St. Petersburg, 4. Juni, Vormittaes. (W. richte, die zum ersten Mal 1877 von 3 .
e. V 2 —27 e, 3 en Mal im Jahre 1877 von dem Kunstgewerbe⸗ vtacici unwillkürlich, uitaiij 8 .
88 rafig olleimse blung der Zeichnungen zuf die sege. Museum und der Bau⸗Ausste llung getrennt, seit 1878 aber von beiden Rcbüs 7 fr — vefsce Peedahe nifft A₰ — Kost, die — 8 1 5 s 1b 4 b e Bei 1b
9 8 2 „ —
Be es1 z kehet die Reichsbant den Cours von . Innstituten gemeinsam erstatter wurden, ist der vorlie⸗ gende, der Zahl Eeschmack nicht zusagt, vorgesetz t bekommt: ist denn wirklich unsere Kop. festgesetzt. der veranstalteten Konkurrenzen entsprechend, der sieb bente. Die jedes⸗ — so arm, so wenig es daß wir darauf
8 22α
Ae.Peh. 2 Juni. (W. T. B.) We. chi . 15 rch e Prei 8 b bu g ten Res alta ub 1. — n 8 “ 1“ b
“ “ 5
einigten St taaten nach Großbrüanele 65 000, de B03s Frang. Seiten hin in teressanten .—1 zur Feicigie —⸗ neueren ku st⸗ so nics und 2 reg 2 deutsche Geist üis 2 gegen E do. nach anderen Häfen des Kontinenis? 5 000, do. von gewerblichen Bestrebungen. Was die 7 Konkurrenzen betrifft, eine derartige Zumuthung? Zum mindesten dürfte man sen ern Kalifornien und Oregon * Großbritann nien 21 000, 2 nach an⸗ welche sie behandeln, so sind in denselben im Ganzen 34 Impo rt fremder Bühnenerzeugnisse erwarten, daß nur wirklich gut . “ — Mi tt ch d 4 I deren Häfen des Kontine — 12 000 Orts. Aufgaben gestellt w orden, on denen 8 auf die Metallindustrie in Waare ih — Abnehmer und Konsumenten fände, daß man 8 8 2 Berlin, —
New⸗2 3 kew⸗VYork, 3. Juni. (W. T. B.) Der Werth der Pro⸗ Bronze, Zinn, Guß⸗ und Schmied eeisen, 2 auf die Silberschmiede⸗ bechen Sen tesprodukte für gut genug erachtete, dem deutschen Publikum
t aus fuh in Woche betrug 5 25 . f ; 6 ., & 8 duktena t in le eFter Woche betrug 5 254 000 Dollats. dabstn 8 auf 1 v 3 Glaf re⸗ 29n die Thon garen⸗ 4 zu werden, wenn dasselbe nun doch einmal auf ausländische . 85 = 5 2 8 Submissi onen im Auslande 8 fabrikation, auf dekorative einsculptur, auf Tischlerei und Surrogate angewiesen zu sein scheint. Das Hennequinsche und Millaudsche ““ bß 1 3973 “ 8 . Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. ☚ 2 5 11 b 2 6 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
Holzschnitzerei, 2 auf Buchbinderei, 2 auf die inpappindustrie und Stück übertrift d V end I“ G b Fte aber denn doch an Verdorbenheit und Abgeschmackt⸗ 8 8 — Direktion der Militär⸗Bekleidungs⸗Kom⸗ 2 - 2 geerfindn 8 S „b— während 18 1½ (.T undstück Alles, was bisher in einem derartigen Genre geboten wurde. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Haxdels⸗ h 5. Ind lle Etabl Fab d Invalidendank“ Rudolf Mosse, Haasenstein 9 einer Fon u as ipsmodell für die e allaus führun Lilly, die T 8 2 “ n. 1 . 5 5 iti 8 1 s-S n. ndustrielle Etablissements, Fabriken un 2 EE11 b g die Tochter eines wohlhabenden Rentiers, verliebt sich in einen register nimmt an: die Königliche Expedition 1. E1I“ 8 & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,
4 forde rie und 2 Aufgaben („Banner fuür ein Gewerk“ und 9 Tromp Pl b88 8 * A ber ven Grosshandel. 20 000 m (. 8 ein G 8 Baldachin Trompeter Plinchard, wird aber Zezwuagen, einen Baron von La⸗ des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich “ esc eee 6. ——y— Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
— für eine Anfahrt“ ) die Verbindung verschiedener Techniken durch d ge⸗B 1 rari aum .vezn e g dene niken durch den grange⸗B ataliére zu beirathen Der zweite Akt sielt acht Jahre . ßi ⸗ : uni d. J. Neuausschreibun g der Lieferung von 6700 Stück Dek korateur verlangten. Zu diesen 34 Aufgaben, von denen 4 über⸗ ₰q Plinchard ist Offizier geworden und wird zufällig 8 ee Verkäufe, Verpachtungen. Submissionen ete. 5 örser “ aus Zwillich. haupt ohne Lösung blieben, während 3 nur ungenügende Lösungen chloß des Barons einquartiert. Es findet eine Erker rnungsscene Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Theater-Anzeigen. In der Börsen- ‧B edingungen und Proben zu beiden Lieferungen an vn gingen im Gan zen 193 Arbeiten ein, auf welche 52 Preise im zriscen öm und der sich einsam füblenden Baronesse Amelie oder E 8 1I11“ 8 Senaameaa enner. Vern as 8 vt 3 Gesammtbetrage von 24 450 ℳ zur “ gelangten. Lilly statt; er wirbt um ihre Gunst, und der Akt schließt unter ein⸗ — 2 n 50 T 3 Pf. in Kopf No eember r Verkehrs⸗ Anstalten. 8 8 jallender Mufik in dem Augenblick, als Plin chard zur Nachtzeit mit DSDSteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. zur Kraftloserklärung der Obl igationen der Ham⸗ über 50 Thaler 215 g. Groschen 3 Pf. in Kopf⸗ A. v. vom 30. vember sEhe⸗ e Bremen, 4. Junk, Rachmittags. (W. 8 B.) D Für odas achte deutsche Bundes eßen, das im Juli der schwach widerstrebenden Lilly sich im Zimmer allein befindet. 26205] Steckbrief. burger Staats Prämien⸗A im von 1846, stücken für das Marienstift zu Erfurt, eingetragen Huidariung rom 1. Oktok s . Srr is⸗ — Hamb urg Am erikani F. in Leipzig auf dem Platz der 18⸗ 2 8 statt Fnd en soll, hat Der dritte Akt stellt an die Geduld und den aästhetische n Geschmack 8 8 bes K Paul 87 311 — 1A1XAX“ 1 F 8 ar, 1. „ aßrr-N :5 aft . “ segan lebhafter Erinnerung stehende letzte Münchener Sc vützen⸗ de er Zuschauer noch härtere Anforder rungen. Lilly ist eine alte Bet⸗ Zacoan. geg vi 25 kinfegan li Pau groß Bco &Æ 100, 4320 8 26319,20 Acker Pflanzenbect, Fol. 2540 Nr. 9 Art. 96 und oses zu Ko dauns . au welcher he die Anregung zu einer ungewöhnlich reichen kinftker schen Aus⸗ st d be — Jacoby, am 5. Septembe Berlin ge⸗ .“ Fol. 329 des Grundbuchs von Alach; klau gtreve.Hau and Nr. 25 Norddeurschen Llopddampfer⸗Mat die gung ne eiche en Aus chwester geworden, welche ihre Enkelin Antonine einem jungen elcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ 2) Thomas Vawen Fawens in F.v. g te 1 1. 1 I vmück ung des Festplatzes geg geben. Mit ihrer Herstellung ist man Ma d Sb boren, r verborgen hält, is ie Un er T 5) die Ausfertigung der Schuldverschreibung der unter Nr. 13 eingetragenen Mit 1 Brad nördlicher Breite 1 33 scmch 5e er Herstellung nan anne, der um berm Hand anhält, versagt. Rens ist jedoch 2. s b Betruges in 57. Hartlepool, rertreten durch den Rechtsa ufte Heff 853 klicher 1 it Bes m Schaft Bpee,en 8 Bord he.F Mo⸗ beifehg degesier „e- dere des Neffe des allmählich zum General beselleller „Plinchard, welch sebuegcbar 1““ Dr. Sno Wachsmuth hat das Aufgebot — 258 2ee⸗ verhens “ aens üess 4 Fi Ordre nach Falmouth gegeben, einen F Charakter der jetzt a „und in einer höchst widerwärtigen Scene die alte Bet⸗ Fs wi cht, denselben zu verhaften und in tragt zur Kraftloserklärung der Obligation der Ham⸗ 23. April 18 t Ein gs 25. 2 82 und dem A “ geg eine Renai issance entworfenen Fachwerksbaut ten des Platzes auf⸗ schwester durch die wachgeruf ene Erinnerung an jenen bewuß Zten E11“ san zu Berlin Alt⸗Moabit burger Staats⸗ Prämien. Anleihe von 1846, 3. rri 1a0 nobht Gin d9861 5 epasder te der Stsr 8 nsin Band .⸗2. 22. 8 B.) 8 . WE efül rt, die 8 chweg in reicher farbiger Dekoration Abend zur Na cgi ebig keit zwing gt. Diesen Stoff beha 449 lt üü 88 ve. 8888° gniß z eogas Ser 1879 buchsauszug vom 9. M Lai 1864 S othekenbuche der Stadt t Budsin Band IV. X‿. 1 — m T 71 45 4 3 Jh 8 de 8 . 8 S 32 † Tr. sfirche 31 ej 8 2 für ie Ge⸗ 8 e präsentiren sollen, vor Allem die mächtige, auf 6000 das atcnbs naroltemmene S Stück, welches eigentlich nur in drei . 11ge, in, den 35 Mai 1884. groß Bco 100, T St. Cruciskirche zu Erfurt, eing 1 2 über die für die Ge
„Frisia“ - amburg⸗Amerikauif chen Packetfahrt⸗ theilneh . 95943 sch S rl 2 g. oli . 1“ eilnehmer 0 lle n e n Rundböger angslose 188 esp⸗ 932 iste n, August und Haro line Atkt iengesellschaf beute Mor 4 Uhr, von New⸗York d. Halle und der in Rundbögen ngslosen Bildern die Lebensgeschichte einer Frau von G Königliche S zatsanwalt⸗ chaft am Landgericht I. 3) Böcking Karcher & Co. in Kaiserslautern, ol. 2351 Nr. 188 am Rasenwege, Henri uef den 8: n
kommend,
usschreibung der Lieferung von
2
—,
IE H⸗ „1111
se 8.
2
I
1—
ber ffnende Thür en flankirte Portalbau. Der bedeutsamste t 2 nen Th u. Der b amste plastis nr Backfischal h azn Größ Rechts e Schmuck dieser Anlagen aber, zu desse n bah un b— d delt rn “ Alter und noch dazu in Be “ Alter geboren 5. 9. 55, Größe 1 m, vertreten d urch den Rechtsanwalt Dr. Otto 2 Wachs⸗ 1775 „ 275 daselbst, 1
8 8 ia“ DWer 8 wa men . 9 :S ab 9 urg † pe †% 31 aftl os⸗ v1 n “ veranstaltet wurde ist zwei jüngeren Berliner Küʒ 8 2 Mo snde ” Die in dem wank⸗ vorkomme nde Statur schwächlich, Haare dunkelblond, Stirn frei, muth, haben das Au gebo t beantragt zur Kra der Flur Andisleben, eingetrag dem Bildhauer Feftfac und de m Maker M Rͤhle: b ““ 11 besabamn 88 Uewabrschänlich⸗ eit und Alb ernheit. Bart dunkelblonder Vollbart, Augen nbrauen blond, erklärung der Obligation der Hamburger Staats⸗ t. 119 und 120 des Grundbuch chs von Andis werden für kraft rtragen worden. Im Atelier des Ersteren, der in jüngste b * 21842 seinen Bcns s zökin schwerböriger Greis, setzt im Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Prämien⸗Anleihe von 1846, groß Beo.X 100, ö“ 2) D der Sann . “ 8 ü 8 B. ** 42 seinen fen. 5 Ga etten, zum Univ ersalerben ein; Nz. ist Zähne vollständig, Kinn rund, Wesicht lang und Ser. 270 8 c) fgnend 1 8 1 r ste 1 d88 neue Leipzig zer Postgebäude be⸗ g — Bälde seinen Tod erwartet. Acht Jahre schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. 5 3455, welche im Jahre 1875 mit Beo. & 150 8₰ kob Lud pter Rennbahn bei Charlotte 11 egorischen Gestalten mehrfach: mit verdienter Anerkennung 2 dv 5 ese merklich verjüngt wieder, b⸗ 8 ““ do. 13455 Jakob Ludwig Göpfe in z ““ v11“*“*“ int worden ist, werden gegenwärtig nach den trefflich ge⸗ gleis sschwäche recht lästig ällt. ausgeloost ist. Eintragungsnote un b. genthümer und Mäller 8 Flcger, „Meeting des Vereins . riß se ngenen Skizzen die beiden kolossalen, je 6 m hohen alt. d -v; 8 42 Jahre spa “ 8 [26204] rs. öeen — Dtls Hein 4) Georg Eickemeyer in Hannover, ver⸗ März 1863 über 30 Thaler fü Pfli Wittwe. Henriette Pflüs Juni. — Die Rennen begannen um deutschen R. kengesta ilten modellirt, die, in vollständig polv⸗ Hybothese soj n daß er er Bonv ridande sich grgich k” ““ 8 Diebftahls in treten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto 8s. se, jesßt verchelichte üas ahn, zu Budsin, auferlegt. “ chromer Behandlung sich der farbigen Architekt lücklich ein⸗ ¹ vn b 8 G rich Friedrich Wolf, wegen schweren Diebstahls muth, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ agen auf on Rechts Wegen. bit. x 8 ch . 8 rchitektur glücki ein Ruderklub bethei e vandt 6 8 s 8 3 S — Rennen. Preis 1000 ℳ * ifs- fügend, auf ihren Postamenten vor den Haupipfeilern des er stattfindende kzesin 9. 8 nan k.. Jahr den Akten L. R. I. Nr. 258 de 1883 unter dem lozerklärung der Obligation der 3, pro; entie gen Acker Fol. 3065 Nr. 507 am Solferwege 8
altere Pfer 111 n 31 1 8— 8 9 1“ 8 en ’ es ind zzeit einläadt. — e 15 SMp⸗, 8 28889 zurü 95 3 2 0 2 . B2. 12 —n bbr. “ 85 8e 50 ℳ Einsatz. 3) ℳ Wache halten und zugleich die einziehenden Festgenossen fcge ein entschied dener nt. griff, welcher 1. E“ 88 16. Mri 1868 erlassene Stesrzek wirs zerhck⸗ Hamburger Prämien⸗Anleihe von 1866, groß 709 „ 549 am Gebesee'er 2 für 6 kauflich sollen. In der malerischen Tracht des 16. Jal brhund erts, us iat bev. Ser. 1888
8 2519 549 daselbst giger eingeset 9 Distana 221 n. I n Tr. gut gemacht werden wird, so muß man dem Spiel und der Aus⸗ Berlin, den 31. Mai 188 5 5 neb im gehörigen Conpons b Einf E11 85099 8. — 1 v in die n rd d⸗, der Andere in die si üddeuts schen Farben ¾ 8 B. e er A Berlin, den 142 Mai 18Ss 50 ln, S, 25 nebst dazu gehorigen c. upons n eiger Flur, — nd Reugelder. Das Ren tte 7 Un lten, Brustharnisch mit dem deutschen Rei
tung r olle Anerkennung zollen, sämmtliche Herren und Damen Königliches Land gerich; 1 Der uu “ es Grundbuchs von n Dackwig;
beadler geschmückt die Lanze un Möglichstes 8 sönli und Tal darunter 2 m reifac Einsatz. 2 sch . o M 98 : 11“ 8 nuckt, Lan nd r Mög 18 durch ihre versönli che Leistungen über die Bai Teu nd Talon. 6. 8 v 8 2 e bee denen e8 ₰ 8 b 881 Uch Laubgewin umkränzt zreh- eln beide Figuren chwächen des Stückes hinwegz uhelfen. Frau Geistinger wurde mit “ J 5) Chr. Ed. Taubmann hie sgl [bst, Wuchs. kerngung des al „In Sa r. George 5 jähr. br. „ mit 37 ( urch den glücklichen 4 gene wie durch ihre bezeugunge nd eden lur 2& „ 4½ . durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Wachs⸗ 5. Janua Erva Ser 1 C Mr. br. St. „Alma I.⸗ mit 3 Längen schlug. Ebenso kräftige umnd ““ iiter deloer atre alsbes Feaewwern ““ lichnd 75 “ 1 * en⸗ Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ — bet 806. Naßgedot Berehnas... enbuchsauszug vom 15. August 1867 über 20 line, 95 Prthcen Dritter. — Werth des Rennens 1282 ℳ der Siegerin, 188 ℳ der Wir 5b 88 cn8 - G aee 1 ist, verzichten de e Ferosceh n, welche sich am Schlusse des Stückes erhob, bei ladungen u. dergl. 8 erklärung der Obligationen der Hamburger Staats⸗ 2 aler vo Thaler 8 Sgr. fü 492 4 Rztcnat enis i 1 “ Auktion ür 9158 g n. üene egs auf ein 1 8 8 ure die 15 der n, welche ihr persönlich galt, nicht zur Geltung kam 119 Aufgebot. Prämien⸗Anleihe von “ Eoß 188 x „geb. Habermann, in Herk bäleb ben 88 1 “ eb f 3 e111““ b en repräsentirenden Gestalt den trotzigen Ernst, in der an br. oda als Plinchard spielte flott 8 Ser. 614 11 81 1315 512 819 86 g e Reqguisition des Prozeßrichters Hermann 3 e, t, so dSenesash b; eggenhr d doch gemüthlichen Humor des Kriegs 8. 124 3 B8 585 * 1 9. h ees 1 8s 88 8 as Aufgebot folgender Urkunde: Ro. 30686 59002 65714 75602 90927 94413 Amtsgericht zu Lauenburg i. Pomm. von 800 ℳ zufiel. — Um 3 ½ Uhr 2 n z ücklichs 2 1 nec8g8. vn 5 . en vo d H Professor A. Leu hier vom 30686 1 Fi 4 Sa Fel. 60 hin . Amtszerichts⸗Rath Reetsch für Recht: vr nl u glücklichstem Ausdruck bringt. Nicht minder Lit eite . e em Herrn Professor A. . haber der 7 2 Amtsgerichts⸗Rat! F. rE. d 4 gt. Nich in zugewinnen, und erntete 1 “ 8 1“ 8. 6) H. Hambrock als Mitinhaber der Firm ¹ b 8 * Feerle⸗ b Sr rjch inen daneben die Malereien, die Mühlenbruch diesem Felifen eab “ 8 “ omtoir der Reichs⸗ Haupt bank für Werthpapi ere zu 6) D. in der 1) d Vilhelm Got tlieb 85 gcei gEat ecdi. erlin 23. Juli 1883 ertheilten 3 Depot⸗
—-
&
58˙ L —2 ˙91 b
Berlin, 4. Juni 1884.
8 8 —2 20
8
8 — ₰ —
958* 3 G’ 8 x28 8*8 —8—
24
6
2 29 2
— &e⸗
2
288
22‧ 78 —
Fr 1 „ 1 8 ; d11
88**
echte
—
1
H 09
—— —- 00 8 223
— — —
◻,— —2,hde 022020oS
Renn en. Graditzer Gestütspreis — ij ch 3 Hellberg & Co. bieselbst, vertreten durch den 1 292 2 1u“] n Dachwi . 8 mbe 1832 nd ter rels sc chmuck hinz ugesellt und dere 1 ng. 8 * 8 b 8 Fol. 292 des Grun s von bwig; . er , und 8 ren⸗Reiten. Für 4 sahrig e G. ältere fnlän ddische Pferde, das 1 Künstlers weiterer rreise G v nMhar. “ n 8.* vie bee “ mlaasrhres 8. IIs he scheine Nr. 241 276, 241 277 und 241 278 ee ee. Otte 8889 die Erkenntniß⸗Ausfertigung vom 20. Novet . Albert Bodte, geboren am welche m. eir gd⸗Rennen im Werthe von min s 1200 9 . ie “ g ds 5 isten Bötel am Krollschen Theat Hifes E sM. ¶3 gewonnen baben. 20 4 Ein atz. 1 ℳ Reug 1“ 88 zortor 21 ze 18915 S. einem breit n mit War ben und Emble men satio zellsten erwie sen, die auf die ser Büͤhne 2 Prosese 8 — 8 8 am 23. Aug ust 1877 Obligationen der 4 ½ procentigen Hamburger Szu vom S. Thl. Verfahre werden verzi Friese für den Portalbau und einer über dem Haupteingange semass sat efunden hab „Sieben Abende unter stetig wachsender 8 h 8 dier Gube kecte Hr 88en. vonLetzterem Eisenbahn⸗Staats⸗Anleihe von 1868, groß 1e nn6 Cbristept b Mönchec undH Hei — ntin, verehel licdten Napt⸗ aufe Xh 23⸗ or Mbs abend 8 auf A. Fehr hi de 8 7418 7417 7 2 27985 37255 6 d Moncher Uund Hein — ber „ ve ich1 518, 2 Der Rest . zwischen dem ersten und n itten5 ferde getheilt. Das deren Entwurf di „ umfasse end, der Abn 4 de öbe 3 die größte Ein⸗ Nhe 25 8 N. oth dresse Ed. Trieme r hier ver⸗ 100 Iur, No. 17416, 17417, 17418, 37250, 37251, Esch berg getragen auf die Aeccker Nr. is Von echts Nenn. 81 1 ’ 2 ang 2 mmen, 3 h L e gel en ie fe nd 6 G eister ersch G d A di ende 1 8 chnen d8 se benen am 3. eze e 8 7 e ser 1 *q 2 8 Fe“ 0l. 3 des Gru nd 8 vo Dac wi .. Zö1“ L“ e e che e ke b nden mor, die si en 4 Uzeen er b ’ g 8 — 1— Es siegte des “ v. Arnim (1. Saeit e⸗Ulan 89 scober r. 828. Victoria und die böe vpreisen sie S. die sebende 8e wej sen ist. 1 “ Ptimamechse els üͤbes 705 ℳ spate er chaber, der Urkunden wird aufgefordert, 9, die “ rtigung der Schu dverj bett [261 79] Oeffentlich e Zu den Rittmeister v. Trescko 8 8 “ 8 von f Ludw. Decken hier, ate “ 6* in 8 Christia hschu se arirte Frau Ther (1. Garde⸗ Ulanen) a. br. F.⸗W. „Mozar t* (Reit iter Besit er), Nagz 824 tändli Kgg g8 I SE 8 “ Der In sstellungs⸗Park auf dem Terrain der ehemalige 3) d 2 “ Henerr -Bssiiter ern. evang. Freitag, 20. Februar 18850), 8 EE—32— “ z81 u P u rlin ver⸗La 6 . standlichen En verein n gleichem Maße durch origine Hygiene⸗Aus stellung wa b er S elp 8 “ b ezember . N b inther, zu Be v. Tepper⸗Las ki ( ’ üähr. schwbr. H. „Fortunatus“ unter Kc ichen Ense 3 5 elle ene⸗A ng war an den eiden Feier tagen der S Sammelp duntt . 8 Th bur Komt d 23 . Besitze omposition wie durch prächtige koloristische Haltung erfreut. Tausf 8 Sina h „ 2. Pfarrer in Ch arlotten urg, vom Komtoir der 2F er. . „ igsn Fe r 18 sp. u. “ Besitzer w b tter, Lieutn. von 8 g erfre Tausender. Durch die 3 Eingat ie an der Invalidenstraße beim L ürter Reichs⸗Hauptbank für Wertbpapiere zu Berlin “ 25 nejen 6 “ Aufgebots termi ezeß⸗ Ausfertigung vom 25. Novemb 3 für Frau nisch, klagt gegen Ka Folt vprinz“ unter Lieutn. v. Arnim pass t 95 —— Eö ö“ e oline H rsin V früher zu Berlin, j abekannt 2 enthalts Herrn C. Pitzschk⸗ “ “ 8 ahaseaes . dn frühñ. (W. T. B.) Von dem 19. — und an der Straße Alt⸗ Moabit passirten am 1. Feiertag 8000 und am ilten beiden Depotscheine Nr. 54 193 und Nr v“ zn 1 1 Fribn 2„ “ 13““ JFimborne abgelassenen 18 1 zweiten mehr als 11 000 zahlende Besucher. In Erinnerun verdient v 1 swidrigaer ftloserklärung der Ur 9 1034 ℳ de — 5 S nerung 104 410 8 8 ö“ Art. 521 des Grundbuchs; trage: 2 3 m Sieger, 102 ℳ dem Zweiten, d 1 ten — 1 dem Pferde. — Dem Rennen schloß sich um bis . daron 8 abend Große Frei. Militar⸗Dorr el⸗Concerte eingerichtet hat. Bei Vormu 8 8 Ham burg, der Nover 1833 und Cession vom 27. zembe vom 7. 4 Uhr an: 8 ö dem am heutigen Mittwoch zum ersten Ma 8 stattfindenden 111“ Rumänis⸗ 3 de ö Amtzgerict Hamburg. ggrase — 8 1n lich es Wallne er Theg ters ist seit dem zweiten Frei⸗Concert werden die Kapellen des Garde⸗Husaren⸗ und Gesellschaft Ataen P2. Nr. 66 8 8- 1“ Civil “ II. 1 2 889 re. 1 Ms 3 8 “ 3000 ℳ Herrea⸗ Reiten Für 4 jähr. und re m Gastspiel in Magdebur g zurückgekehrt und Garde⸗ du-Corps⸗Regiments unter Leitung ihrer “ 6389, 6731, 12 247, 12 248, 152 23 53 232 ü Zur L Jan.b G 100 Thlr. Thlrn. fü Ge sste⸗ zn zahlen, kein Rennen im Werthe von mindesens 2000 ℳ Fabe . b 8 mitgebracht, welche ihren Vorstellungen Ruth und Richter concertiren. Außerdem hat Hr. Baue je 100 Thaler und Akti utse Romberg. “ nach Maß 8 1 2 selbi nen eichen Abschluß gab. Es ist eine Zergme die Einrichtung getroffen, daß das hiesige Bier nicht wie im Phehr Unior⸗Bank Nr. 5 1 50 976 Gerichts⸗S conhard ei ngetrage n auf Wokn 8..S. kur vorläuft ferde 6 70 der C insã atze u 9„ eUge der. Der Re st . 8 1 8 82 ö111ö1“] . 1 8 8 des Grundbuchs kläre bem erfte n und dritten Pr 8 Sge Zu Rennen mit iten e. 32 Viln 5 Fri⸗ edelsruhe“, welche in 30 ₰ pro Glas kostet. Auf mehrseitigen Wunsch ist die Einrichtung 50 983, 50 984 30 B kan tmach un 8 f ng der Schuldver bung vom Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ci f 3 8 großstädtischen Geschäftsmannes sbiten 1.. — getroffen, daß man für den ganzen Sommer abonniren kann, und vom Ortsvorsteher N. P. K zu Echem bei d in qung. 1832 nebst nasnote und Hypo⸗ ig des Rechtestreits vor die fünfte Civilkammer siegte sicher mit einer balben Lönge des Hrn. O. Oehlsch 2 1 1 t G e z . 8 M . — u Berlin, Jüden⸗ ine S9 8 b, mit Frau und Tochter, als Rentier die ersehnte Rul nd E sonen 15 ℳ, für 3 Personen 18 ℳ,. für 4 Personen 22 ℳ, für . G F kabandt zu Berlin am 10. April 428. Februar 1884 zu Berlin verstorbenen 5 ꝗu†2 8 he Elisabeth Kalklösch in Gebe⸗ 59. 1. Tr., Saal Nr. 53, auf v. Marschall (Gardes du Corps) 6 jäh W. „Woodland degjen dure wa un j 1 Auguste Hans, geborenen Gatzmann und ihres fe g auf 1 Ob. am Bettelmanns⸗ den 3 3. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, Besitzer), 100 Längen hin Woodland. traf Lieut. 1 . 8 Gutsna Bubenstre eiche seines ungezog ene sind im Bureau, Stadtbahnbogen 4. zu haben. Diners werden it Blankogiro von C. Dra⸗ des Kau fmanns Wilhelm Hans in e Geb Art. 908 des Grund⸗ mit er Aufforderung, Le bei dem gedachten Ge⸗ II. dbr. H. 1 8 Dritter ein. — Werth des Rennens klein Schulsändchen u. s. f. von einer ärger⸗ 8 4 Uhr für 3 ℳ, von 4—7 ÜUhr für 5 ℳ verabreicht. bandt vers 8. 8. 10. Juli 1878 fällig gewesenen denz zur Miterbin eingefetzt 819 lbes ecke l stellung wird dies ö8, s d cendenz zur Meite 98,e 2) di — zung Kontumacialbescheides m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . 9 or * voerpß6s ◻13 2 für „Turin“. esem Rennen folgte um 42 Uhr er, 1g und nervös, schon den Störenfrieden das Feld zu räumen 3 oh G Dresden Die F 82 2 bzureisen im Bea - b — 8 1 88 von Adolph Grüner in Dresde 3 * .g h beavdag p vothekenb ennen. Preis 1000 ℳ 6.; und abzureisen im Begriff steht, als end dlich doch no och Alles sich zum 8— Bäder⸗Statistik. Hrareiber k. . Inhaber der Urkunden werden auf⸗ Akten T. 60 681 hierdurch öffentlich bekannt gemacht. 13 Mai 1875 über 30 20 Sgr. Forderun B ösche, 1 chbar ihm seinen Sohn als Personen G 18 8 — Landgerichts⸗Sekretär, . 5 *½ 89 8 8 e e gefordert, spätestens in dem au “ 1 öö Un d 84 1 ö1“ zu ke⸗ 309* Tockte . . ührt und sich e als fel ender Skat spieler willkon nmen Baden⸗Baden bis zum 30. Mai (Fremde). öö1III den 8 November 1884, Vormittags 11 Uhr, Königliches Amtsge richt I., Abtheilung 61. Oekonom Heinrich Frenzel 1. in Mittel⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . erweist, 8-8eess 5 eine blv erdie nie Züchtigung ih res verzogenen Charlottenbrunn b bis zum 28. Mai (nebst 37 V gergnügungs⸗ 8 vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße get 1 1 Von den 15 Pferde velch 8 Pärch 8 dignirte bei vägerin plötz lich abreist, auch die anderen 8 und Durchreisenden) . 11uu “ Seal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Re chte [26229] Bekanntmachung. vom 1 Mai 1875 auf Plan 57 e. in den “] an gen 88 men . tten schlenen nur drei . 2 aft 1 die 4 e eil nenn waren, zum Theil erst werden, sich zum Elster bis zum 26. Mai (311 N ern. ) 1““ 8 . anzumelden und die Urkunden vorz uleg en, widrige n⸗ In dem Testament der am 24. F 84 niländern der 1 Wal 8 3 8 8 88 3 Arni ufbru rüft en und Blumau nun endlich zum Genuß von Ems bis zum 29. Mai (nebst 605 Durchreifenden u falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen Berlin verstorbenen Wittwe Henriet üste rna bnche⸗ 1b Wittwe Wagner hier, Lothringerstr. 82 a., 22. Kür.) a. br. 2 Su unter ihrem Besitzer sie 1 r die nwalte Ernst und Dr. 4 Längen ge⸗ 8 von Marschall (Gardes du Corrs a. 1 a gslos, 8 cbaus nicht neu, und doch das Ganze darch Berlin, den 5. April 1884. 1 die ve rwi ittwete Frau von Redern, 2 April 1863 nebst Eintragungs 13 — geg W. 1“ Greite Lieut, von Arnim v. 1 G. Ul.) siegte. 1 Läng aute M ; Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54. Loeben, und-— 8 thekenbuchsauszug vom 23. zulein Helene Keater. frůͤber hier, jet Witze zu einem unterhaltenden Kösen bis zum 23. Mai bEe111“] Ju 1- te nach unbekannt, in den Akten O0. 190.
9 * 32 Kraft osoerfl arung 5 1 n Aufgebot veantragt zur l 8 ber 1866 nebst Ei “ und Hypothekenbuchs⸗ 8 1842, werden für todt erklärt, 8500 — b 8 ie b 18 G 1868 über 10 Thlr. 27 g 2) die Kosten des 500 m. Dem zw 8 60 ; d Reugelde S.g. e. an dss 1 2 eiten Pferde 60 % der Einsätze und Reugelder. Festhalle anz ubring genden Faurenreichen allegorischen⸗ D Darstellung, urf 2 ve „Sbarper“ (Re g Besitzer) gegen 1, 1 12 ½ Uhr N.⸗ 1 8 Sk k's (3. G ss 8 1.“ Eintragungsnote vom 6. brua durch den ihr beiget Skopni Sarde⸗Ulan.) — 1 Stadtbahn der Invalidenstraße gege 2an 5 S hnhof, in der Invalidenstraße gegenüber der Ulanen⸗ Ka ern unterm 82 Aprii 1 1877 und unterm 1. Mai 1879 er⸗ Rechte anzume 8 n und die Urkunden vorzu 1 4 b 5 b 82 Tribünenf 11““ zu Gebesee “ auf Wohnhaus? . zu wegen Forderung von iten, m 8 An⸗ Fat beim ribünensprung das Rennen artf. — beij jnon g. 9 8 s stürzte ein The le! Damm hinunte 85 4 Person 8 2† 7Pr. 8 341 den, daß Hr. 92 1 „ 72 ⸗ 34 c Perso 1 gebracht werden, daß Hr. Bauer an jedem Mi ttwoch und Sonn 1“ vom Schneid ter “ hier als erfolg 23. Mai 1884. 1 die Ausfert igung der Schuldversch bung vor 1) den Be klag 189 ne vvorhekenschein und Eintragungsn te, III. Große s Charlottenburger Jag ine Pfingstfeiertage Ece2 4 1 , Karoline Hen Ferdinande und Ferdinand Augm das Uithei ch - 60 ℳ Einsap. 30 ℳ Re Distanz ca. 5000 m. D m; b8 1 5 ö“ in Gebes — amüsante, r. Echre ver und Hermann “ verfa 20 ₰, sondern vun 15. ₰. Pfungstädter Bock⸗Ale und Pilsener 50 977, 50 978 9 1 8 9◻ 9, 17 Pf b ildverschreibung vom und ladet 28 2 Pferde genannt, am Star n aber nur 4 Pf Fers 1 . Motto es Menschen Villa ist sein Himmelreich“ auf sein d⸗ zwar beträgt der Abonneme ntspreis für 1 Pe rson 10 ℳ, für 2 Per⸗ üneburg ai 1884 eröffneten amen . schein p 9 —- 184] über 10 Thlr Königlichen Landgerichts I. zu - * — 8 Lü 8 9 . 40 — . D UneUe U br. H. „Bell Tower Rei ter Hr. v. Tepper⸗Laski) gegen des Lieut. 5 . 4 5 Pe 25 G r. F nüp hofft und statt dessen durch Verwa bes 5 Personen 25 ℳ und für jede weitere Person 3 ℳ mehr. Abonne⸗ 878 und in Berlin gezogenen, von Frau August tel; b 9 zteren, Wilh elmiꝛ ne Hans oder deren zu ugelassenen Anwalt zu bestellen. 3126 ℳ für 2 e 378 ℳ für „Woodland“ und 126 ℳ 3 in le andere geworfen wird, so daß 8 ülb „Woodland“ und 126 ℳ 8 92* ö s über 400 ℳ 1 1 EEE gung 3 erwird auf Grund der Hans schen Testaments: vom 29. Septemher Hyvpothekenbrief vom Aus r Klage bekarnt gemacht. 8 B . r —9 an2 g 3 29 Ma ; 1uu 5 8;2 88 alte im Besitz esten kehrt: der grimmige Gutsr ehl⸗ Berlin, den 28. Mai 1884. nebst 5 % Zinsen und⸗ g9 ₰ Kosten für den — 000 m. Dem zw Pf Enkels e 58, hausen, eingetragen 3 rquisition des Prozeß⸗ Cirilkammer 5. els Flur Walschleben, Art. 342 des 192 Oeffentliche Zustellung. denen noch einem fehr interessanten Lauf des Lieut. v. 8 gel 9 el noar ( m — „ 8 5 Friedelsruh angt. Stück ist, wie gesagt, harm⸗ und Karlsbad bis zum 27. Mai (6175 “ wird eaüeee Brandes, ist ZEEETööe 1 hi harlot b k 8 ier, Char aße 56, lagt gegen das allerlei nationsscherz drollige Einl lagen 1 Einfälle, Kissingen bis zum 21. Mai (949 Parteien). ventuell der Justiz⸗Rath Friedrich Focke 175 Thaler Kaufgelder für b us dem Miethsvertrage vom 30. Septemt er
α28 F —
10:N c;, vgg
hinter diesem trat des Lieut. von Boddien (17. Dra g. br. 1— nr. Vonae üie L“ g.) ück gef bhe rmt, „welche seinen Zweck, die Besucher einige Kreuznach bis zum 1. Juni (Kurgäste) 8 um 1, ben eingefest. Matthäus Sohn, in Witterda, e g “ ep. v“ unden zu erheitern, besfer als manches andere erfüllt. Münster am Stein bis; zum 1. Juni (Kurgä ie) [262311 Aufgebot. 3 8 auf Grund der Bock'schen Testa⸗ 204 in Witterda und ¾ Acker “ n rückständiger Mie tb: für die Zeit vom 11“ “ vollzähltg darin beschäftigte Personal, voran Hr. Guthery und Neuenahr bis zum 29. Mai (Kurzaͤste und sonstie Der Carsten Zeyn Wittwe, Wöbcke, geb. Brandt, — B. 272 — hiermit öffentlich zur Nr. 548 der Flur Witterda, uli 1880 bis 15. November 1880 im Betrage 5 Uhr: r. Carlse en als Rentier⸗ Eh hepxaar Bumau, dann die Damen Frls. Oeynhausen bis zum 30. Mai 1 in Kirchwerder, Erben, nämlich: 1ee gebracht. buchs. 8375 ℳ, mit dem Antrage auf W Lerurtheilung vhwarn. Meyer, Betlog. Fr Walter⸗Ttost “ Blende, reisenden) (Nrn) .. 1) Gesche, geb. Zeyn, des Landmannes Hennig Berlin, den 24. Mai 1884. Di eing g en Gläubiger und Rechtsna Beklagten, sofort: bei Vermeidung er Zwanas⸗ verwit Königliches Amts sgericht I., Abtheilung 61. ten Anspräüchen auf diese
¶% OoÆ- 0 02 -a.
720
¶99, C. 2 6 —
2 08 ⸗8
— 88
2 8 lÆ☛ —9x229
₰2 2
V. Wilmersdorfer Hürden⸗ Rennen. P.
»Rennen. Preis 1200 „ ; I65.“g 3 1 . “ 1 ie. 1 3 E ort rü-SHvi
Für 4jährige und ältere Pferde, welche kein Rennen mit “ “ Alerander, Ottbert, Schmitt und Kriete finden Pr rmont bis zum 29. Mai (Kurgäs ste 8 D nde) Albers in Kirchwerder Ehefrau, vormals llstreckung an die 8 “ 1 mSali 98 ausgesetzten Preise von mindestens 1500 gewonnen haben. 30 ℳ 1 fa, . e genheit, “ Einzeln nen wie im flotten Zusammenspiel Reichenhall bis zum 27. Mai (nebst 143 ge wese ne SSchult, ] ü 11mp“ 8 b erungszinsen von 250 9 ℳ 338 de Juli 5*
Tüchti gkeit und Vorz zůüge der Ge sellschaft des Wallne er⸗Theaters Kurgäft . 1“ — 8 ) der L La andmann Carsten Wri lff i n n Ochse werder, 6 Bekanntmachung. Erfurt, den 23. M kai 1884. 1 und von 125 ℳ se it dem 1. . zu za⸗ en,
ist nen V Beklagte zur mündlichen Verhandlung
22 —μ —8 — —
—
—2 gö.; 2*
02
Einsatz, 15 ℳ Reugeld. Distan ca. 8,00 M 6
0. Keter. Dem zweiten 2 ; „,9 . 8. 8 1 ,b 5 . 8 h Pferde 60 % der Einfätze 8-. 8 ugeld ; der Rest wird zwischen dem bethätigen. . Scenisch sehr hübsch arrangirt war beson⸗ 2 66 Erholungsg 1 Testamentserbe seiner verstorben Cbeftau Dr des Amtsgerichts Erfurt vom 19. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II (und ladet die 8r ersten und dritten Pferde getheilt. Da Rennen hatte 14 Un ter⸗ s der Auftritt bei der Burgruine Sch stein und en; Kurgäste) Margsrelhe, ge. Zern, Beide vertreten s i 1884 sind nach erfolgtem Aufgebot die nach⸗ 1“ den Kanfter geg To ze Herts ze g. 1““ †liese⸗ ; 8 ür Abend „ 11“ n 1 or 8 “ bis e 7 8 1 2 3 18 schriften, 11 zahlten Reuge Sö und am art erj schienen drei Pferd anschließende lustige Picknick A. ndsonnen⸗ d. ra bis zum 22. Mai I1““ Hufner Hein Gladfator in Kirchwerder, haben das . ekenposten und Urkunden für er⸗ 26235 Bek tmachun licen v““ Es siegte des Mr. Bum 5jä übr. br. W. „Sutton“ mit einer “ tung. Die von Gustav Michaelis kom ponirt Eoupl⸗ ts sin 8 Vildung A m 27. Mai (261 Nrn.). . Aufgebot zur Kraftloserklärung des Extraf ES 1282 sch. n eten König⸗ Zimmer 46, auf ; gegen des Lieut Frhrn. v. Ju Id 6jähr. br. St. „Guillerette?. eine reizende Zugabe; namentlich fand das 3 SchirmC ouplet mit d äder⸗Literatur: Bäder⸗Almanach 1884. Mitthei⸗ auf den Namen der Erblasserin 8 Landbuche für ) Die aus der Schuldverschreibung des 1I Ausschlußurtbeil grns S2 den 28. Oktsber 1884, Vormittags -n 8 Längen hinter 1 v. Tepper⸗Laski Ljäͤbr br. St. Refrain „Schlüpf unter“ vielen Beifall. — Die letzten 85 Tage Luftkurorte und Heilanstalten für Aerzte und Kirchwerder Fol. 163 als das erste Geld geri ichtlich Zol Thalacker vom 2 ee 18 lichen Futsgerichts vom 29 85 328 iber mit der Aufforderung, einen hei dem gedachte „Vara“ als letzte ein. h des Rennens: 1252,25 ℳ dem Pafen dem m Besuch e. 5 ers nicht günstig; indessen wird die heitere Hülfsbedür . Aug. 1884. Mit einer Einleitung über die Be⸗ versicherte 3467 Ct.x 14 s. zu 3 % beantragt. Der von . ein „gegen die Noth des Mangels -s Frzetäfse chürtebre . 18 Heree⸗ 8 beestflen. EE“ 2n’- Posse gewiß noch recht vielen Zuspruch und Beifall finden üeeen⸗ b * Inhaber der Urkunde wird au dert, spätestens Neberflu isses“ auf Wohnhaus 2 Wals 25 Thaler Darlehn, eingetra auf der Pausle um Zwecke der öffantlichen Jaste ung wird diese der Zn viten. n, 52,25 ℳ der Dritten. eu nd finde Kurorts vom Sanitäts⸗Rath Dr. G. Thile⸗ 8 sge berflusses“ auf Wohnhaus 219 zu Walj hai. stelle Nr. 53 Nieder⸗Schoenfeld Abtheilung 1II. A-Zamn der Klage bekannt gemacht.
82 no 1 . Das N 5 e nächsten Rennen auf der Rennbahn zu Charlotten burg finden “ auf eingetragenen 150 T Thaler in Species; 8 u Ke. Mar ug am 15. und 17 d. Mts. statt. g 8 versammelte gestern Abend in seinen Räumen ein äußerst; iches Reisebibli — (Berlin, Goldschmidt, 1884), die 8 1 Nr. 5 für die Mündelmasse der minorennen Marie Berlin, den 29. Mai 1884.
ue Friedrich⸗Wil lhelmstädtische nius in 8 Berlin, R. Mosse. Preis in de 5 . . Mosse. Preis 3 ℳ — Griebens dem 2⁷ 2 Publikum, welche 1 8 den 27. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, 2) die aus der Schuldverschreibung der verebelich⸗ Anna Seeliger, für kraftlos erklärt. Steff Lublitum, welches herb eigekommen war, um eine alte Bekann Brunnen⸗ en tbaltend 5 2 ℳ — Helm⸗ 8 sl ü 8 Steffen,
2 1, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-4. —G istin Flisabe th Keil, ge vom 3. No⸗ 98 6 bis; r für Handel und Gewerbe erstattete Be⸗ “ E 1 5* ee lüßen zu kampff, Bad 3 1b arstellung alles Wissens⸗ eö“ ülen dis ür⸗ ten Eehrtchns 888 Frau Scg. e in Klein⸗ heahatnte Na glic.e Anüegercht bx Ses Fent 55 8 ommission über den Ausf fall der dies jähri⸗ mi 1 Ge sund 19— neues Stüch. kennen z Sc werthen für a; 1 F es. Berlin, Grosser. kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung ballhausen auf die Aecker Fol. 201 des Hypotheken⸗ 8 Hes 8 3 Civilkammer
F* nkurren; “ “ 2 en 29 1 8 in 8 Akten von A. Hennequin 8g — Millaud 3. Leitfaden die Be vesn, und Freunde des Bades der Urkunde krsolgeg wied 384 buchs von Gebesee, jetzt Plan 275 und Plan 1144a. “ 26180 Oeffentliche Zustellun Feaebmigahg 8 drger 8 1. b— 1 Hen 9 zu welcher ein derr M. Hecve die Musit ge eschrieben 1 nahr m it? Ansichten, 1 Karte und Geschichte der Grafen von Bergedorf, den 29. und 1144 b. Art. 362 und 363 des Grundbuchs von [26234] Im Namen des König! s 9 8 t ZE 8 schienen und durch 88— ö11“ 1 Die bochge pannten Erwartungen sollten leider von Akt zu Akt Neuenal 9. Aufl. — Marcus, Kurort Pyrmont. Berlin, Das Amtsgericht. (EGebesee eingetragenen 80 Thaler; “ Auf den Antrag: „ 8 Die Deutsche Wejpn zu Cart⸗ au⸗ und Kunstgewerbe⸗Ausstellung, der in 1 verden, und war war es lediglich das gewählte Th. Fischer. — Lyncker, Pyrmont. Lamprecht, Dr. 3) die aus dem Kaufvertrage vom 27. Mai 1821] a. der Wittwe Süßkind Moses, Hanne, geborenen durc⸗ den eehe lt “ gisseweki.
8 g Dö 29 TCohn zu lmar i. P ans, gt gegen en sitzer 5 8 Saomig, erpige Dachwiger d. 18 Ua aan Kalneer 1. Pöasee Rudolph Pflüger früher zu Gollubien, jetzt unb⸗ kannten Aufenthalts, e,
diesem Jahre 1 g der in Ge schaf 1 8 Srüd welbes hi⸗ ; gder in Gemeinschaft mit dem Kunstgewe rbe⸗ Erüch we lgen: ieran die Schuld trug. Wenngleich die F Französirung “ 8 für Ernst 2 und der Wittwe Henriette Pflueger, geboreren wegen eines Theiles der für die Klägerin auf dem
Museum reransta Konkurr Ausga 8 sere s 8 f dra3 oblag, zur Auszabe gelangt. In unserer deut cen Buͤhnen den Geschmack des Publikums [26123] Amtsgericht Hamburg. auf 1 Acker Fol. 982 Nr. 459 auf de
s 8 ün ndß stü z Band I. Blatt 6 Abthei⸗
sein will, son⸗ Redacteur: Rijode 1 ) Di Schuldirektors 1 „ „ 1020 „ 508 dafelb Stahn zu Budsin, Grundstücke Stendsitz Ban 1
Redacteur: Riedel. G68öe 8 sämmtlich vertreten, durch den Rechts sanwalt Cohn luag III. Nr. 15 mit 11 300 ℳ eingetragen stehen
gewohnter Weis se t eini igen einleite nden Bemerkun gen den lei che 1 I
1““ n ng eider schon in dees. so bedenklichen Maße verdorben hat, daß “ 1b 8
Reürnch me-g .” de F.d; F “ Preisausschreibens folgen, nur die gedankenlose Menge, welche lediglich a müfirt; 8 eesgenot. Häte
giebt sodan in eine Uebersicht über die Zahl der zu den verschiedenen d p der kunstv v1 “
Aufgaben “ . e dern auch der kunst verständige Theil desselben, und selb st die Kritik ; . Wittwe in der Flur Walschleben, . 0
8e üne eurgder eingelnen Arbe⸗ en tseesis “ kurz ge⸗ mit einer gewissen 8 signation hinnimmt, was man i . ohne Verlag der Erpedition (S ID d ck: W. E 2a eas pomentich desen B. Her⸗ ei enen 104, Thaler Kaufgelder zu Kolmar i. P., erkennt das Königliche N mtsgericht den, zu 5 %. e, . ehns üorde nna8 v 6 eurt er einzelnen eiten teneirung er getroffenen zu murren und das Beschämende dieser ist igen Abhän I⸗ 8 rpe Scho ruck: V „geb. len Kin. 9 ;7. Se. 8. 1 Kol i. P m 15. Mai 1884 durch den unter Vorb halt des Rechts, den Rest gleichfa.
Ents chei nge ; iatesee dens 8 diese geistigen bhängig e seiner 8 m rs in Rotterdam und Lucie Evers Aus sfertigung der S Schu dveischreibung de zu F olmar P. am 2. 8 den in Vordeba
“ dr kunstgewe erblichen Kon⸗ ganzen Schwere zu emp pfinden, so hat doch selbst diese Geduld eine “ Vier Beilagen 3 cnnege . durch den Rechtsanwalt Dr. e Elisabeth Möhrstedt vom 1. Septem⸗ Amtsrichter Wollschlaeger für Recht: einzuklagen, mit dem Antrag ge, ieat elitar bal lhe⸗
Staatspreise regel ruck veröffentlichten Be⸗! gewisse Grenze, und das Maß des Erlaubten darf doch nicht über die (einschließlich Börsen⸗Beilage). Otto Wachsmuth, haben das Aufgebot beantragt 524 nebst Hrpothekenschein vom 22. Mai 1839! Folgende Hypothekenurkunden: den Beklogten, und zwer Pridelg