1884 / 130 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

mine unverändert.

8

bez., per Juni-Juli 140 140,75 bez, per Juli-August 137,25 137,5 bez., per August September —, per September-Oktober 136 bez.

Mais per 1000 Kg. loco still. Termine —. Gekünd. Ctr. Kündigungsnreis Loco 128 134 nach Qual., ver diesen Moner —,. per Juni-Juli —, per Juli-August —, per September-

Okktober —, per Ckt.-Novbr. —.

Erbaen per 1000 Kg. Kochwaare 180 230 Futterwaars 157 167 nach Qnal.

Roggenmebl No. C n. 1 pr. 100 Kg. brutto inecl. Sack höher. Gekündigt 1000 Ctr., Kündigungspreis 20 ℳ, per diesen Henat, Per Juni-Juli per Juli-Angust, per August-September und per Sep- lember-Oktober 20 20,10 bez.

Zartoffelmehl pr. 100 Kg brutto incel. Sack. Termire unver- ündert. Gekündigt Ctr Kündigungspreis Loco 21 n. Qual. per diesen Monat und per Juni-Juli 21 ℳ. per Juli⸗ August 21.25 ℳ, per August-September —, per Sept. Oktober —.

Trockene Kartoffelstarke pr. 100 Kg brutto incl. Sack. Ter- Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Logo 20,75 per diesen Monat und per Juni-Juli 20,75 ℳ, ver Juli-Angust 21 ℳ, per August-September —,— ℳ, per Sep- temberOktober —.

Fezuchte Kartaffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl Sack. Ter- mine —. Gekündigt Cir. Leco 11,50 ℳ, per diesen Monat 11,50 ℳ, per Juni-Juli —.

Oelszeten per 100 Kg. Gek. —. Winterraps —. Sommer. Raps —. Wmterenbren —, Sommerrüäöbsen

Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine fest. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loce mit Fass ℳ, ohne Fass ℳ. per diesen Honat 55.8 bez., per Juni-Juli 55,7 bez., per Juli-August —, per August-September —, per September-Oktober ℳ,

per Oktober-November 53,7 bez.

Leinol per 100 Kilogr loco ℳ. Lieferung

Petroleum. (Rafüntten Srandard whire) per 100 kg mit Fass in Postev v. 100 Ctr Termine still. Gekündigt Ctr

Kündigungspreis Loco —, per diesen Menar 23,5 ℳ, per September-Oktober 23,7

Spiritus per 100 Läter, à 100 % = 10 000 %. Termine

still Gekündigt 550 000 Liter. Kündigungspreis 50 8 Loco

Fass —, ger diesen Monat und per Juni-Juli 50 9 50, 7

bez., per Juli-August 51,4 51,3 bez., per Augvst-September 51 9 51,8 bez., per September-Oktober 51,1 51 bez., per Oktober- November —, per November-Dezember —.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 50,8 50,7 bez.

Weizenmeb:! No. 00 26,00 24,75. No. 0 24.50 u. 1 22,00 - 2100. Roggenmehl No. 0 22,50 20,50 1 20.25 17.50 per 100 Kilogramm Lbrutto incl. Sack. Feine Marken üher Notiz bez.

Königsberg, 3. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen matt. Roggen unverändert, loco 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 137,50, pr. Juni 137.50, pr. September-Oktober 136,00. Gerste still. Hafer bebauptet, oco inländischer 144.00, pr. September Okteber 140,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 155.00. Spiritus pr. 100 Liter

0 % loce 52,50, pr. Juni 52,75, pr. September 53,50. t Schön. Danzig, 3. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco flau. Umsatz 125 Bunt und hellfarbig 166,00,. hellbunt 172,00— 174,00. hochbunt und glasig 181,00, pr. Juni- Juli Transit 161,00, pr. September-Oktober Transit 167.50. Roggen loco behauptet, nländischer pr. 120 Pfd. 146,00, polnischer oder russischer Transit 36,00. pr. Juni-Juli Transit 132,50, pr. September-Oktober Transit 130,50. Kleine Gerste loco 150,00. Grosse Gerste 0co 150,00. Hafer loco 150,00. Erbsen loco 150,00. Spiritus pr. 0 000 Liter % loco 50,50.

Stettin, 3 Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen flau, loco 1*1,0 —- 178,00 Pr. Juni Juli 174.00, pr. September-Oktober 178,00. Roggen matt, locc 130,00 146.00, pr. Juni-Jul 141.00. pr. September- Oktober 141,00, Rüböl still, pr. Juni 55,00, pr. September-Okto- ber 53,70. spiritus behauptet, loco 51,10. pr. Juni-Juli 51 20, per

Ancgust Sept- 52,30, pr. September-Oktober 51.30. Petroleum 0co 8.00 Posen, 3. Juni. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 49 60, pr. Juni 49.60, pr. August 50,70, per September 50,70, pr. Oktober 49,70. Gekündigt 80 000 Liter. Matt.

Breslau, 4. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Juni- Juli 50,70, do. pr. Angust-September 51.80, do. pr. Septbr.-Oktbr. 50.50. Weizen pr. Juni 187. Roggen pr. Juni 150, do. pr. Juli- August 150,00, do. pr. September-Oktober 147,00. Rüböl loco Juni 58 50, do. pr. Juni-Juli —,—, do. pr. September-Oktober 55,00. Zink: Umsatzlos. Wetter: trübe.

Cöln, 3. Juni. (w. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,75, fremder 9,25, pr. Juli 17 70. pr. November 18,10. Roggen loco odiesiger 15 50, pr. Juli 14,60. pr. November 14,55. Hater loco 16.50. Rübol loco 29 80., per Oktober 28,70. Bremen, 3 Juni wW T. B.; Petroleum (Schliussbericht) fest, Standard white loco 7.45,

22.75, No

2 Ne

pr. Junli 7,60, pr. August 7,70, pr. August-Dezember 7,90. Alles

Brief.

Hamburg, 3 Juni (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine matt, pr Juni-Juli 170 00 Br. 169,00 Gd, pr. Juli-August 172,00 Br. 171,00 Gd., Roggen loco still, auf Termine ruhig, pr Juni- Juli 133,00 Br., 132,00 Gd., pr. Juli-August 132,0 Br., 131 00 Gd., Hafer fest, Gerste matt. Rüböl ruhig, loco 57 ½, pr. Ok- tober 56 ⅛. Spiritus rubig. pr. Juni 41 ½¼ Br, pr. Juli-August 42 ¼ Fr. pr. August-September 43 ¼ Br., pr. Sept.-Oktober 43 Br. Kaffee ruhig., Umsatz 2500 Sack. Petreleum ruhig. Standard -hite loco 7.65 Br., 7,55 Gd., pr. Juli 7,60 Gd., per August-De- zember 7 85 Gd Wetter: Schön.

Wien, 3. Juni. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weiren pr. Juni 9,65 Gd., 9,70 Br., per Herbst 10.08 Gd., 10.12 Br., Roggen pr. Juni 8.25 Gd., 8 30 Br., per Herbst 8,18 Gd., 8,.23 Br. Mais pr. Juni 6 92 Gd., 6 96 Br., per September Oktbr. 7,15 Gd., 7,20 Br. Hafer Juni 8 50 Gd., 8 55 Br., pr. Herbst 7,10 Gd., 7,15 Br.

Pest, 3. Juni. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco matt, pr. Herbst 9,86 Gd., 9,88 Br. Hafer pr. Herbst 6,70 Gd., 6,72 Br. Mais pr. Juni-Juli 6.45 Gd., 6.47 Br. Kohlraps per August-September 13 ½ à 13 ½. Wetter: Windig.

Amsterdam, 3. Juni. (W. T. B.)

Getreide markt (Schlussbericht). Weizen auf Termine niedriger. pr. November 241. Roggen loco niedriger, auf Termine unverändert, pr. Oktober 163. Rüböl loco 35, per Herbst 31 ⅞.

Amsterdam, 3. Juni. (W. T. B.)

Baucazinn 53 ¼.

Antwerpen, 3. Juni. (W. T. B.)

Petrolenmmarkt (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss. loco 18 ½ bez. u. Br., pr. Juli 18 ¼¾ Br., pr. August 19 Br., per September-Dezember 19 ¾ Br. Ruhig.

Antwerpen, 3. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). fest. Hater fest. Gerste ruhig.

London., 3. Juni. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. Wetter: Bewölkt.

London, 3. Juni. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 17 nominell, Rüben-Rohzucker 14 träge, Centrifngal Cuba 17 ½.

Liverpool, 3. Juni. (W. T. B.)

Feiertags wegen kein Baumwollenmarkt.

Liverpool, 3. Juni. (W. T. B.,

Getreidemarkt. Mehl und Weizen stetig, Mais höher. Wetter: Schön.

Hull, 3. Juni. (W. T. B.)

8 Getreidemarkt. Weizen ruhig, unverändert. Wetter:

Hanchester, 3. Juni. (W. T. B.)

12r Water Armitage 6 ⅜, 12r Water Taylor 7, 20r Wrater Micholls 8¼¾. 30r Water Clayton 9 ½⅛, 32r Mock Townhead 9 ½, 40r Mule Mayoll 9 ½, 40r Medio Wilkinson 10 ¼, 32r Warpcops Lees 9 ⅞, 36r Warpcaps Qual. Rowland 9 ¾, 40r Double Weston 1I1 ½, 60r Donble courante Qualität 14, Printers 16,16 ³4/⁄50 8 ½ pfd. 84. Fest.

Slasgow, 3. Juni. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 40 sh.

Paris, 3. Juni. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Juni 23.40, pr Juli 23,75, pr. Juli-August 23.60, pr. September-Dezember 23.90. Mehl 9 Marques ruhig, pr. Juni 47,25, pr. Juli 47,75, pr. Juli- August 48,10, pr. September-Dezember 49.10. Rüböl ruhig, pr. Inni 67.25. pr. Juli 67,75, pr. Juli-August 68,25, pr. Septbr.- Dezember 70,25, Spiritus behauptet, pr. Juni 45.7

Weizen ruhig, Roggen

75. pr. Juli 46,25, pr. Juli-Angusr 46,50. pr. September-Dezember 46,75.

Paris, 3. Juni (W. T. B.)

Rohzucker 880 ruhig, loco 40.25 à 40,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kg. pr. Juni 47,50, pr. Juli 47,60, pr. Juli-August 47.60. pr. Oktober-Januar 48,60.

St. Petersburg, 3. Juni. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 68,50, per August 67,00. Weizen loco 12,00. koggen loco 9,00. Hafer loco 5.30. Hanf loco —,—. Leinsaat (9 Pud) loco 15,00. Wetter: Warm.

New-Nork, 3. Juni. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 119/16, do. in New- Orlean⸗ 11 ⅜. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 Gd., do. in Philadelphia 8 Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ½, do. Pipe line Certificates D. 765 C. Mehl 3 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 1 C., do. pr. Juni D. 992 GC. do. pr. Juli 1 D. 3 ½ C., do. pr. August 1 D. 4 ½ C. Mais (New; D. 63 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 415 ⁄16 Kaffee (fair Rio-) 10. Schmalz (Wilcox) 8,60, do. Fairbanks 8,50, do. Rohe & Brothers 8,45. Speck 9. Getreidefracht 2.

Berlin, 1. Juni (Wollbericht des „Centralbl. für die Textil-Ind.“) In Rüekenwäschen war das Geschäft am hiesigen Platze belanglos. Dagegen erfreuten sich ungewaschene Wollen wiederum einer lebhasten Nachfrage und gingen in einem Quan - tum von 1000 1500 Ctr. in den Konsum über. Begehrt und gut bezahlt von Ende der 60er bis Anfang der 70er Mark werden

lange leichte, ausgeglichene Wollen von feinerer Beschaffenheit, während schwere, kurze Wollen selbst zu billigen Preisen ver- nachlässigt bleiben. Nachdem die Zeit der Schur herangekommen, ist auch die Neigung zu Abschlüssen Seitens der Wolhnteressen- ten gestiegen, und es werden für gute Kammwolle zum Theil vor- jährige Preise, und nur für geringere Sachen etwas darunter an- gelegt. In wiefern diese P eise gerecchtfertigt sincd werden die Juni-Wollmärkte lehren. In Hinter- und Vorpommern ist schon sehr viel kontrahirt worden, während in MHecklenburg noch das Meiste in erster Hand sich befindet.

Generalversammlungen.

Cuxhavener Immobilien-Gesellschaft. Ord. Gen.- Vers. zu Berlin.

Lodzer Fabrik-Eisenbahn-Gesellschaft. Ord. Gen.- Vers. zu Warschau. Zuckerfabrik Melno. Ord. Gen.-Vers. zu Melno. Aktien-Bau-Verein Friedrichshain. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

Schlesische Porzellan- und Steingut-Manufaktur-

Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Gegenseitige Lebens-, Invaliditäts- und Unfall-. Versicherungs-Gesellschaft „Prometheus“ Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

Central-Aktien-Gesellschaft für Tauerei und

chleppschiffahrt zu Ruhrort. Ord Gen.-Vers. zu Ruhrort. Wilheimshütte Aktien-Gesellschaft für Maschinen- bau und Eisenglesserel. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

Wetterbericht vom 4. Juni 1884, 8 Uhr Morgens

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres-

Stationen. -piegel reduz iz

Millimeter.

Mullaghmore V Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen Stockholm.. Haparanda

Wind. Wetter. in ° Celsins

50 C. =40R.

W bedeckt 10 NNW bedeckt 10 NO 4 heiter

NNO wolkenlos

NNO wolkenlos

8 NO bedeckt

St. Petersbg. SW halb bed. Moskau 080 wolkig

—=2gg=öön2ög8

OGNǴ;AN 00—1 O 92— 00—,—

heiter wolkig heiter wolkenlos heiter¹) heiter2) halb bed. ³) Regen) halb bed. 13 wolkenlos 13 Regen 13 bedeckt5) 16 Regen 10

NNW NW NO

8 NNW Hamburg. ““ Swinemünde. 8 XNO Neufahrwass. N Memel. 080 I“ WSW Münster N Karlsruhe.. Wiesbaden. München Chemnitz Berlin... W8 Breslau I d b“ Triest..

8

122—ö;2 ◻‿

10́;Ul; S bdo 00

₰◻

—-6ß—8 OU*

0

121122—61⸗é—

00Sr

Nebel 13 heiter 6) 17 wolkig 15 bedeckt ⁷) 18 halb bed. 13 bedeckt 15 2 Regens) 15

SCo bo doOs bo to toο ‧—1 teSSe H

*) Nachts Thau. 2²) See leicht bewegt. ³) Nachts Regen. ⁴) See ruhig. Nachts und Morgens Regen. 5) Seit gestern feiner Regen. 6⁶) Abends Wetterleuchten im Südwest. 7) 5 Uhr Nach- mittags Gewitter und Regen. 5) Nachmittags Gewitter.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küztenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Kittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug. 2 = leicht, 3 = gschwach. 4 = mässig. 5 = frisch. 6 = stark, 7 = Steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm. 10 = starker Sturm, 11 = beftiger Sturm, 12 = Orkan. 3

Cebersicht der Witterang.

Die gestern erwähnte Depression ist ostwärts nach dem öst- lichen Deutschland fortgeschritten, während im Südwesten der Luftdruck stark zugenommen hat. Ueber der Nordhälfte Central- europas ist bei leichten bis mässigen nördlichen Winden das Weiter ziemlich heiter und trocken. auf der Südhälfte dagegen bei meist frischen westlichen uud südwestlichen Winden trübe und regnerisch. Im nordwestlichen Deutschland ist die Tempe- ratur etwas gestiegen, im Süden gesunken. In dem Gebiete zwischen Hannover Breslau und Rügenwaldermünde fanden zahl- reiche elektrische Entladungen statt.

Deutsche Seewarte.

öö“ 8 d Königliche Schauspiele. . Overnhaus. 141. Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Romantische Tragödie in 5 Akten von

Schneider. Musik zum Monologe und Marsche des vierten Akts von B. A. Weber. Anfang 6 ½ Uhr. Schauspielhaus. Keine Vorstellung. Freitag: Opernhaus. 142. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Frl. Beeth, Frl.

Verkaufsftellen.

Theater in Cöln, als Gast, Hr. Schmidt, Hr. Kro⸗ Moser.

lop. Hr. Oberhausfer, Hr Lieban.) Anfang 6 ½ Uhr. Freitag: E1““ & Comp. Im prachtvollen Sommergarten täglich Großes

Schauspielhaus. 149. Vorstellung. Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Akten von Shakespeare, Doppel⸗Concert übersetzt von L. Tieck. Anfang 7 Uhr.

Theater. stellung: Großes Doppel⸗Concert unter Leitung V.

Donnerstag: Selchow. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Freitag: Gastspiel der Königlich württembergischen Orlet 8 1 1 Kammersängerin Frau Marie Schroeder⸗Hanfstaengl: Schiller. Ouvertüre und Zwischenmusik von G. A. Der Barbier von Sevilla. Billets und Abonnementbill vorher zu haben an der Kas

1 Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Reif⸗ Horina, Walther Stolzing: Hr. Götze, vom Stadt⸗ Reiflingen. Schwank in 5 Akten von G. von

Freitag: Musikcorps Ruscheweyh und die Haus⸗ kapelle.) Auftreten der Wiener Duettisten Herren

Frl. Clara Kempny (Stettin). Geboren: Golde. Hrn. Kapitän⸗Lieu Kammerherr Joh. Georg v. Gestorben: Hr. Wasserb.⸗In ling (Kukerneese).

ts à Dtzd. 9 sind

se und den bekannten

n ßes Dox on 1 eitun erehelicht: Hr. Dr. Rich. Gaede mit Frl.

Herren Musikdirektoren G. Luestner und W. Martha am Ende (Greifenberg). 1 damit zu kommittirenden Kgl. Amtsgerichte Ernst Boehr mit Ferl. Catharina Zauke (Wil⸗ helmshaven). Hr. Pred. Paul Obenaus mit

Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt

r dem

höriger Beeidigung und Einweisung vo Kaiserslautern die erforderlichen Abschätzungen und alle expertischen Verrichtungen vorzunehmen hat, damit sodann weiter verfahren werde, wie Rechtens, endlich den Beklagten in die Prozeß⸗ Hrn. kosten zu verurtheilen, und das ergehende Ur⸗ Stolpe a. O.). theil fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären,“ Ludw. Fröh⸗ und ladet den Beklagten in die zur mündlichen . Friedr. Thie⸗ Verhandlung dieses Rechtsstreits bestimmte öffent⸗ .Hr. Ad. von liche Sitzung beregter Kammer vom Fr. Caroline 30. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr,

in von Wartensleben mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗

gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

(Donnerstag: Musikcorps Saro,

SEubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

126187] Auszug einer Klage.

Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den ab⸗ wesenden Ehemann Eisenmenger erfolgt diese Be⸗ kanntmachung. A. 204/1884.

Kaiserslautern, den 29. Mai 1884.

Der Gerichtsschreiber am Kgl Landgerichte.

Temperacnr

Deutsches Theater. Donnerstag: Die Räuber. Freitag: Der Hüttenbesitzer. Sonnabend: Die Karlsschüler.

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 4. M.: Villa Friedelsruh. Posse mit Gesang in 4 Akten von Otto Schreyer und Hermann Hirschel. Musik von G. Michaelis.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Donnerstag: Drittes Gastspiel der Frau Marie Geistinger. Zum 3. Male: Lili. Schwank in 3 Ak⸗ ten mit Gesang von Hennequin und Th. Millaud. Musik von Heroé. ö Freitag: Lili.

Kroll’'s Theater. Donnerstag: Die Zauber⸗ flöte. Oper in 3 Akten von Mozart. Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗

Schmutz und Katzer, des Kärnthner Damenquartetts „Alpenveilchen“ und der Oberbayerischen Natursänger.

bends: Brillante Illumination durch 20 000 Gas⸗ ö Anfang des Concerts 6, der Vorstellung

Walhalla-Operetten-Theater. Donnerstag u. die folgdn. Tage: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d⸗Artois von F. Zell u. Rich. Genée, Musik von Rich. Genée.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marg. Beermann mit Hrn. Rechts⸗ anwalt Max Wronker. Frl. Martha Lochbaum mit Hrn. Lieutenant Josef Glatzel (Friedenau Berlin). Frl. Emilie Fritz mit Hrn. Dr. med. Maurer (Gotha). Frl. Clara von Raabe mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Bernh. von Schlegell (Königs⸗ berg Magdeburg). Frl. Gertrud Rebenstein

mit Hrn. Reg.⸗Bauführer Johannes Rieck.

Magdalena Seibert, gewerblose Ehefrau von Karl Eisenmenger, Bierbrauer aus Hochspeyer, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, sie in Hochspever wohnhaft, klagt unter Angabe des Streitwerthes auf 600 ℳ, durch Rechtsanwalt Gros in Kaiserslautern bei der Civilkammer des Kal. Landgerichts daselbst gegen ihren besagten Ehemann wegen Vermögensabsonderung, mit dem Antrage:

„Es gefalle der Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts, indem sie die vorgeschriebenen Förmlich⸗ keiten und Fristen für beobachtet erachtet, die Klage für begründet zu erklären und die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen, demgemäß den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin für ihr eingebrachtes Vermögen und ihre Ersatzansprüche nebst Zinsen zu 5 % vom Tage der Klage an zu beliefern, mit dem Be⸗ lieferungsgeschäfte den Kgl. Notar Vogel in Kaiserslautern zu beauftragen und den Jakob Lesoine, Bürgermeister, in Hochspever wohnhaft, als Experten zu ernennen welcher, nach ge⸗

8 . 8 8

8

Ehrhard, Kgl. Sekretär.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [25747] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung von 100 000 kg Coupéheizkohlen von 6, 8, 10 und 13 stündiger Brennzeit soll ver⸗ dungen werden. Submissionstermin am 16. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗ Büreau, Victoriastraße Nr. 11. Offerten sind an die Adresse: „Materialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg“ mit der Auf⸗ schrift: „Offerte auf Lieferung von Coupéheizkohlen frankirt einzureichen. Bedingungen sind auf den Börsen in Berlin und Cöln a. Rh. ausgelegt, wer⸗ den auch von dem Materialien⸗Büreau gegen porto⸗ freie Einsendung von 50 frankirt übersandt.

Bromberg, den 28. Mai 1884.

A - e 8 Das Abonnement beträgt 4 50

für das UVierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. NR

Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung aun;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin,

5. Juni, Abends.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amtes die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem Kaiserlichen Konsul Dr. Stannius in Hiogo⸗Osaka (Japan), und b 1 dem Kaiserlichen Konsul Pelldram in Tientsin (China); des Fürstlich reußischen jüngerer Linie Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Kaiserlichen Konsul Dr. Hoffmann, beauftragt mit der Verwaltung des Konsulats in St. Louis; 1“

ferner: des Großkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: deem Kaiserlichen Gesandten im Haag, Legations⸗Rath und Kammerherrn von Alvensleben; 8 des Commandeurkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: 1 dem Legations⸗Sekretär Schoen bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Bern; sowie des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Diätarius Biermann bei der Kaiserlichen Botschaft in Paris. 8 88 d

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Am 1. d. Mts. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg der an der Bahnstrecke Allenstein Mohrungen zwischen Allenstein und Göttkendorf gelegene Haltepunkt Allenstein⸗Vorstadt für den Personenverkehr eröffnet worden.

Berlin, den 5. Juni 1884. 8 .

In Vertretung des des Reichs⸗Eisenbahnamts: örte.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität Königsberg i. Pr., Dr. Georg Gottfried Dehio zum ordentlichen Professor

in derselben Fakultät zu ernennen; sowie den Handelsgärtnerei⸗ und Baumschulbesitzern Heinrich und Nicolaus Siesmayer, Inhabern der Firma „Gebrüder Siesmayer“ zu Bockenheim bei Frankfurt a. M., das Prädikat als Königliche Hoflieferanten zu verleihen; und den Regierungs⸗Referendar Georgi in Eisleben, der von der Stadtverordnetenversammlung daselbst getroffenen Wahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Eis⸗ leben für die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

8 Hrivilegium

wegen eventueller Ausfertigung

lautender Anleihescheine des Krei Graudenz zum Betrage von 350 000 Reichswährung.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem von der Vertretung des Kreises Graudenz unterm 14. August 1883 beschlossen worden ist, zur Ausführung von Kreis⸗Chaussee⸗ neubauten ein Darlehn von 350 000 Reichsmark aus dem Reichs⸗ Invalidenfonds zu entnehmen, b wollen Wir auf den Antrag der gedachten Kreisvertretung, zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs⸗ Invalidenfonds beziehungsweise dessen Rechtsnachfolgers auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger, als auch Seitens des Schuldners unkündbare Anleihescheine in einem Gesammt⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleich⸗ kommt, also höchstens im Betrage von 350 000 ausstellen zu dürfen, 8 da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch des Schuldners etwas zu erinnern gefunden hat -SS * in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 350 000 ℳ, in Bluchstaben: Drei Hundert und Fünfzig Tausend Mark Reichswährung, welche in Abschnitten vor. 2000, 1000, 500 und 200 nach der Bestimmung des Dar⸗ leihers beziehungsweise dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der

Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster

auszufertigen, mit Vier vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach

““

der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jährlich mindestens Einem und höchstens Sechs vom Hundert des Nennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ beträgen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehen⸗ den Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 6. Mai 1884. 8

(L. S.) Wilhelm. von Puttkamer. Maybach. von Scholz.

Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Marienwerder. Anleiheschein des Kreises Graudenz 2te Ausgabe 8 Buchstabe.. .Nr über MK Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom . ten (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder vom ..ten 18 Nr., Seite und Gesetz⸗Sammlung für 18 Nr. .. Seite .. .).

Auf Grund des unterm 10. Oktober 1883 bestätigten Beschlusses der Vertretung des Kreises Graudenz vom 14. August 1883 wegen Aufnahme einer Schuld von 350 000 aus dm Reichs⸗Invaliden⸗ fonds bekennt sich der Kreis⸗Ausschuß des Kreifs Graudenz Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gütige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldiers unkündbare Ver⸗ schreibung zu einer Darlehnsschuld von .. ... Mark Reichs⸗ währung, welche an den Kreis baar gezahlt wvorden und mit Vier vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 50 000 erfolgt vom Jahre 1884 ab aus einem zu diesem Behufe gebildeten Tilgungsstock von wenigstens Einem vom Hundert des Nemwerths des ursprüng⸗ lichen Schuldkapitals jährlich, unter Zuwach der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen. Dem Kreise bleibtjedoch das Recht vor⸗ behalten, den Tilgungsstock durch größere Auloosungen um höchstens Fünf vom Hundert des Nennwerths des ursprnglichen Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch di verstärkte Tilgung er⸗ sparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungstock zu.

Die jährlichen Tilgungsbeträge werden af 500 bezie hungsweise 200 abgerundet.

Die Folgeordnung der Einlösung der Sculdverschreibungen wird durch das Loos bestimmt.

Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 18. ab im Monat Februar jedes Jahres, die Auszahlung des Nennwerthsder ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden ersten Dktober.

Die ausgelsosten Schuldverschreibungen werden unter Bezeich⸗ nung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträe, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffntlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens echs, drei, zwei und einen Monat vor dem Fälligkeitstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ oder dem an dessen Stelle tretenden Orga, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder ode dem an dessen Stelle tretenden Organ, in je einem in Graudenz ud in Danzig erscheinen⸗ den öffentlichen Blatte und in dem amtlichen Drgane der Kreisbehörde zu Graudenz.

Sollte eines dieser Blätter eingehen, si wird von der Kreis⸗ vertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Marienwerder ein anderes Blatt bestimit und die Veränderung in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlic Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ bekannt gemacht.

Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgerauch die sonstigen, diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbondere die Bezeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und ee ausgeloosten Schuld⸗ verschreibungen.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt da Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, m 1. April und am 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit Vie vom Hundert jährlich in Reichsmünze verzinst.

Der Zinsenlauf der ausgeloosten Schuldwschreibungen endigt an dem für die Einlösung bestimmten Tage.

Die Auszahlung der Zinsen und desKapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung in Graudenz bei der Krer⸗ Kommunalkasse und in Berlin und Danzig bei den in den vorbezeineten Blättern bekannt gemachten Einlösestellen, und zwar auch in de nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.

Mit der zur Empfangnahme des Kapitalsingereichten Schuldver⸗ schreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscine der späteren Faͤllig⸗ keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenn Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durc Ausloosung zur Rück⸗ zahlung bestimmten Kapitalbeträge, welche nerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben zerden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren, vom Ablauf des Kalendtahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren u Gunsten des Kreises.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärungeerlorener und vernichte⸗ ter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorscift der §§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche RKeich vom 30. Januar 1877 R.⸗G.⸗Bl. S. 83 bezw. nach . 20 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung oom 24. März 1879 G.⸗S. S. 281 —.

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Kreis⸗Ausschusse anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit dieser Schuldverschreibung sind zehn halbjährliche Zins⸗ scheine bis zum Schlusse des ... ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Ver⸗ mögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

ö1ö1.“

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Graudenz.

Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses mif dem Siegel des Landraths zu versehen.

Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Marienwerder. Erster (bis ...) Zinsschein (1te) Reihe zu dem Anleiheschein des Kreises Graudenz 2te Ausgabe, Buchstabe Nr.... . Mark Reichswährung zu Vier vom Hundert Zinsen über... Mark. Pfennig.

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe am . . ten. und späterhin die Zinsen des vorbenannten Anleihe⸗ scheines für das Halbjahr von . ten bis.. ten... mit (in Buchstaben) ... .. . Mark .. Pfennig bei der Kreis⸗Kom⸗ munalkasse zu Graudenz und bei den bekannt gemachten Einlöse⸗

stellen in Berlin und Danzig. OOe18 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Graudenz. (Unterschriften.)

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht

innerhalb vier Jahren nach der Fälligkeit, vom Schluß des betreffende

Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.

Anmerkung. Die Namenzsunterschriften der Mitglieder de Kreis⸗Ausschusses können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruck werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Marienwerder

1 Anweisung

um Anleiheschein des Kreises Graudenz

2te Ausgabe, Buchstabe .. . Nr. ..

über. Mark Reichswährung. Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rück

zu dem Anleihescheine des Kreises Graudenz, Buchstabe .. mer.. . über . . Mark Reichswährung zu Vier vom Hundert Zinser die .. te Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre vom . . ten ... LI4*“ bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Graudenz und bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen in Berlin und Danzig, sofern dagegen Seitens des als solcher legiti⸗

mirten Inhabers des Anleihescheins kein Widerspruch erhoben ist.

böö1 18 .

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Graudenz. (Unterschriften.)

Anmerkung. Die Namensgunterschriften der Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

. . ter Zinsschein. . .ter Zinsschein.

Anweisung.

1 Berlin, den 5. Juni 1884. Ihre Majestät die Kaiserin von Rußland, Allerhöchstwelche gestern Mittag von Schloß Rumpenheim hier eingetroffen und im Kaiserlich russischen Palais abgestiegen waren, haben Abends die Reise nach St. Petersburg fort⸗

gesetzt.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und! Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer am Realgymnasium zum Heiligen Geist

in Breslau, Rudolf Karl Johann Theodor Schmidt ist das Prädikat Professor beigelegt worden.