1884 / 130 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

8 Der Buchhändler A. Stargardt in Berlin (Mark⸗ grafenstr. 48, 1 Tr.), über dessen antiquarisches Bücherlager wir schon öfters berichteten, hat kürzlich unter der Ueberschrift „Nachtrag zur klassischen Philologie, Alterthums kunde, Philosophie“ ein Bücherverzeichniß Nr. 146 ausgegeben. Dasselbe umfaßt 703 Schriften, von denen 519 sich auf die klassische Philologie (Aus⸗ gaben verschiedener alter griechischer und römischer Autoren und Er⸗ läuterungsschriften zu denselben, verschiedene Verhältnisse des griechi⸗ schen und römischen Alterthums, Geschichte des Alterthums überhaupt und altgriechische und altrömische Geschichte insbesondere, ferner auf Literatur, Reisen, Münzwesen u. s. w, sowie auf Egypten, Phönizien, Assyrien und Babylonien, Indien), 175 aber auf Philosophie be⸗ ziehen (unter welchen 2 Nrn. 67 philosophische Abhandlungen ent⸗ halten), 9 Nru. endlich ältere Drucke (aus dem 15., 16. und 17. Jahr⸗ hundert) enthalten. Unter den aufgeführten Schriften befinden sich viele werthvolle.

Die in Leipzig und Berlin am 7. Juni cr. erscheinende Nr. 2136 der „Illustrirten Zeitung“ enthält folgende Abbildungen: Das am 10. Mai enthüllte Kriegerdenkmal der Provinz Hannover in der Eilenriede zu Hannover. Nach einer photographischen Aufnahme von J. Pohl in Hannover. Der Besuch des Königs und der Königin von Holland in Brüssel. 5 Abbildungen, nach Zeichnungen von L. v. Elliot: 1) Wettrennen. 2) Einzeichnung des Königs und der Königin von Holland in das Goldene Buch der Stadt Brüssel. 3) Ovation. 4) Die Beleuchtung des Parks. 5) Trom⸗ peter auf dem Rathhausthurm. Porträts aus dem deutschen Reichstag: 27) Adolf Hoffmann, 2. Vize⸗Präsident. Das Künstler⸗ haus Rudolphinum in Prag. Nach einer photogravphischen Aufnahme von Karl Maloch in Prag. Waldland⸗ schaft. Nach einem Gemälde von Eduard Leonhardi. Bauern⸗ theater: Hinter den Coulissen. Gemälde von Eduard Gritz⸗ ner. Nach einer Photographie aus dem Verlage der Photographischen Gesellschaft in Berlin. Das Königlich preußische Ostseebad Crantz bei Königsberg i. Pr. 4 Abbildungen Originalzeichnungen von Julius Wentscher: 1) Der Fichtenhain. 2) Der Floraplatz. 3) Der Mertensplatz. 4) Der Corso. Zum 100 jährigen Jubiläum der Erziehungsanstalt Schnepfenthal in Thüringen: Ansicht von Schnepfen⸗ thal. Nach einem Aquarell. Die Direktoren der Erziehungsanstalt Schnepfenthal in Thüringen: Chr. G. Salzmann. Karl Salz⸗ mann. Wilhelm Ausfeld. Dr. B. H. Strousberg, am 31. Mai. Polytechnische Mittheilungen: Heftvorrichtung für Buch⸗ binder. Ostens Patent⸗Butterprüfer.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

London, 3. Juni. (Allg. Corr.) In der Nähe von Mooso⸗ min, im Nordwesten von Canada, ist eine aus über 30 Familien bestehende Judenkolonie im Entstehen. Jede Familie wird mit Vieh und Ackerbaugeräthen im Werthe von 250 Dollars versehen. Für die Rückzahlung dieses Kapitals sind zehn Jahre bewilligt.

Gewerbe und Handel.

Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller hbelief sich die Roheisenproduktion des Deutschen Reichs (einschließlich Luremburgs) im Monat April 1884 auf 305 628 t, darunter 173 262 t Puddelroheisen, 10 349 t Spiegeleisen, 44 384 t Bessemer⸗ rohbeisen, 46 276 t Thomasroheisen und 28 557 t Gießereiroheisen. Die Produktion im April 1883 betrug 279 706 t. Vom 1. Januar bis 30. April 1884 wurden produzirt 1 163 965 t gegen 1 113 457 t im Vorjahr.

Das mit dem 1. Dezember cr. in Kraft tretende Reichs⸗ Krankenkassengesetz, welches auch die konditionirenden Kaufleute ver⸗ pflichtet, sich einer Krankenkasse anzuschließen, hat den Verein der deutschen Kaufleute (Annenstr. 16) veranlaßt, in einem Cirkular auf seine seit dem 1. Jamnnar 1880 bestehende freie eingeschriebene Hülfskasse Nr. 44 aufmerksam zu machen, sowie weiteren Kreisen Zwecke und Ziele des Vereins bekannt zu geben und seine Be⸗ strebungen weiterer Berücksichtigung zu empfehlen. Der Verein be⸗ zweckt den Schutz und die Förderung der Rechte und Interessen seiner Mitglieder auf gesetzlichem Wege. Er will seine Mitglieder nicht nur materiell besser stellen, sondern auch geistig heben und anregen. Er bezweckt, seinen Mitgliedern Schutz an⸗ gedeihen zu lassen in allen Nothständen des Lebens, bei Stellen⸗ losigkeit, in Krankheits⸗-, Invaliditäts⸗ und Sterbefällen. Der Verein der deutschen Kaufleute sucht diesen Zweck zu erreichen dadurch, daß er zunächst in möglichst vielen Städten Deutschlands lokale Vereine zu bilden sucht, welche den Namen Ortsvereine führen; die Mitglieder dieser Vereine zahlen ein Eintrittsgeld von 1 und einen wöchentlichen Beitrag von 15 ₰,. wofür sie Sitz und Stimme in allen Versammlungen des Ortsvereins haben. Sie bekommen all⸗ wöchentlich das Organ der Vereinigung frei zugesandt. Das Organ dient derselben zugleich zu ihren Ankündigungen, auch steht es einem Mitgliede, welches eine Stelle sucht, unentgeltlich zur Insertion zu Diensten. Die Mitzglieder genießen außerdem freien Rechtsschutz, d. h. wenn nach Prüfung des Vorstandes sich ergiebt, daß sie in ungerechter Weise verklagt, oder sie selbst eine begründete Klage haben, so tritt der Verein für sie ein und führt auf seine Kosten Klage. Die Mitglieder haben ferner Anspruch auf kostenfreie Stellenvermittelung, und gerade auf diesem Gebiete hat der Verein recht gute Erfolge erzielt. Ferner bietet der Verein den Mitgliedern Gelegenheit zur Fortbildung durch Unterrichtskurse in allen Handeleswissenschaften gegen geringes Honorar. In den Vereinsversammlungen werden wissenschaftliche und kaufmännische Fachvorträge gehalten, eingehende Fragen bestmöglichst beantwortet ꝛc. Jeder Ortsverein ist voll⸗ kommen selbständig, also lokal organisirt, jedoch bilden

in Deutschland bestehenden Ortsvereine der Kauf⸗ leute gemeinschaftlich den Verein der deutschen Kaufleute. Diese Organisation der Kranken⸗ und Begräbnißkasse ist zunächst im Ortsverein wieder lokal und durch die Zusammenfassung im Verein der deutschen Kaufleute national. Jeder der Kranken⸗ und Be⸗ gräbnißkasse Beitretende zahlt 1,75 ℳ, wofür er kostenfrei vom Vereinsarzt untersucht wird. Erklärt derselbe den Aufzunehmenden für gesund, so sind an Wochenbeiträgen zu entrichten: 0,25 für ein wöchentliches Krankengeld von 9 ℳ, 0,30 für ein wöchentliches Krankengeld von 12 ℳ, 0,35 für ein wöchentliches Krankengeld von 15 ℳ, 0,55 für ein wöchentliches Krankengeld von 20 ‧6, 0,05 für ein Begräbniß⸗ geld von 90 ℳ, 0,10 für ein Begräbnißgeld von 150 Die vom Verein der deutschen Kaufleute eingerichtete Kasse gegen Stellenlosigkeit zahlt den Mitgliedern für einen monatlichen Beitrag von 1,50 40 ℳ, für einen monatlichen Beitrag von 2,50 60 bis zur Dauer von 6 Monaten. Es wird sonach durch diese Kasse, die erste auf Gegenseitigkeit geschaffene, der wundeste Punkt des Kaufmannsstandes zu heben gesucht.

Im Monat Mai 1884 wurden bei der Allgemeinen Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leipzig 6 Todesfälle, 2 lebensgefährliche Verletzungen, 5 Unfälle, die ihrer Natur nach eine gänzliche oder theilweise Invalidität erwarten lassen, und 1231 Unfälle von voraussichtlich nur vorübergehender Erwerbsunfähigkeit der Ver⸗ letzten, zusammen 1244 Unfälle angemeldet.

Casseler Straßenbahn. Die Mai⸗Einnahme belief sich auf 15 041,20 ℳ, gegen 16,424,65 im Mai 1883. Die Minder⸗ einnahme rührt davon her, daß im vorigen Jahre die Pfingst⸗ einnahmen in den Mai gefallen sind.

Liegnitz, 5. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Die heutige Anfuhr beträgt ca. 650 Ctr. In den letzten Tagen sind ca. 3750 Ctr. gehandelt worden. Die Preise find für feine Dominialwollen 195—210 ℳ, 5 8 höher; für mittlere Sorten 165 190 ℳ, 3 6 höher als im vorigen Jahre. Rustikalwollen erzielten vor⸗ jährige Preise.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 5. Juni (W. T. B) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Weser“ ist gestern Vormittag 11 Uhr in New⸗York und der Dampfer „Hohenstaufen“ derselben Gesell⸗ schaft gestern in Baltimore eingetroffen.

Berlin, 5. Juni 1884.

Die hobe Bedeutung, welche die Sammlungen des hie⸗ sigen Zeughauses für die vaterländische Geschichte besitzen, läßt es im bohen Grade wünschenswerth erscheinen, diese Sammlungen durch Erlangung beziehungsweise Erwerbung insbesondere auch der auf Privatterrains sowie bei den Bauten der Kommunalbehörden ge⸗ machten und zur Einstellung in die gedachten Sammlungen geeigneten Funde an Ausrüstungs⸗ und Bewaffnungsgegenständen und Artillerie⸗ material von historischem Werthe fortgesetzt entsprechend zu ergänzen.

Der Polizei⸗Präsident ersucht deshalb in einer Bekanntmachung vom 29. v. M. das betreffende Publikum, den Sammlungen des hie⸗ sigen Zeughauses auch nach dieser Richtung hin das allgemeine Inter⸗ esse zuzuwenden und von etwaigen Funden der bezeichneten Art jedes⸗ mal dem Kriegs⸗Ministerium, welches im Falle der Erwerbung der⸗ artiger Gegenstände für das Zeughaus zur Zahlung der entstandenen Transportkosten ꝛc. sowie eines eventuell beanspruchten angemessenen Ankaufspreises bereit sein würde, Anzeige zu machen.

Das Jubiläumsfest der hiesigen Schuhmacher⸗ Innung findet, wie hiesige Zeitungen melden, nicht am 9., sondern am 10. d. M. statt.

Die diesjährige Generalversammlung der Aktionäre des Zoologischen Gartens fand am Dienstag, den 5. Juni, statt. Zunächst erstattete Hofbuchhändler Major Duncker den Geschäfts⸗ bericht für 1883. Wir entnehmen demselben Folgendes: Ein regnerischer Sommer und die Hygiene⸗Ausstellung machten ihren ungünstigen Einfluß geltend. Die Eintrittsgelder blieben gegen 1882 um 4777 ℳ, die Gesammteinnahmen um 10 233 zurück. Die Generalunkosten stiegen dagegen um 12 983 Die Gesammt⸗ summe der Abschreibungen belief sich auf 34 508 Darnach konn⸗ ten auf das nächste Jahr 97 177 vorgetragen werden. Mit dem Versprechen, daß der Vorstand auch fernerhin seine ganze Energie für die Pflege des schönen Institutes aufwenden werde, schloß der Vor⸗ sitzende seinen mit Beifall aufgenommenen Bericht. Aus der Ver⸗ sammlung heraus wurden verschiedene Wünsche geäußert, auf welche der Vorsitzende bereitwillig einging. Die Nilpferde werden nach Räumung des alten Affenhauses hier bequemer untergebracht werden. Dem Wunsche nach einem Spielplatz soll gewillfahrt werden, wenn sich das Bedürfniß herausstellen sollte. Die Ausmalung des Elephanten⸗ hauses aber wird vorläufig ein frommer Wunsch bleiben, da sie 75 000 kosten würde. Die Einnahmen für 1884 lassen sich günstig an. Sie weisen bis incl. 2. Juni gegen 1883 an Eintritts⸗ geldern ein Plus von 9350 ℳ, an Abonnements ein solches von 3850 guf. Dr. Bodinus erstartete den Bericht über den Thierbestand. Das Jahr 1883 ging ohne große Verluste vorüber. Es starb u. a. der Ameisenbär, nachdem er 7 Jahre im Garten gelebt hatte. Werthvolle Geschenke spendeten Hr. Schönlank, Konsul Beurmann und ein schwedischer Hauptmann. Durch Kauf wurden zwei junge Giraffen erworben, deren Import durch den Krieg in Afrika ganz stockt; es droht sogar eine vollständige Ausrottung der Giraffe. Ein sehr seltener Erwerb ist der eines Paares der australischen Brandente, auf welche Dr. Bodinus seit 20 Jahren vergeblich gefahndet hat. Zu den Neu⸗ Erwerbungen gehört auch ein Exemplar einer neu entdeckten Straußen⸗ Art, des Somali⸗Straußes. Das Fasanengehege weist jetzt alle be⸗ kannten Fasanenarten auf. Einen weiblichen Elephanten hat Dr. Bodinus erworben, weil er es mit der Aufzucht von Elephanten versuchen will. Besonders günstig sind die Resultate der Aufzucht bei den Wiederkäuern. Gute Resultate ergaben auch die Enten, leider noch beeinträchtigt durch die Nachstellungen von Ratten, Wieseln und Il⸗ tissen. Der Gesammtwerth des Thierbestandes beläuft sich auf 433 620 ℳ, darunter Raubthiere 64 000 ℳ, Dickhäuter 138 000 ℳ, Wiederkäuer 120 000 und Schwimmvögel 40 000 Die Ver⸗ sammlung daakte Hra. Dr. Bodinus durch Erheben von den Sitzen.

Calcutia, 1. Juni. (A. C.) Depeschen aus Akyab zufolge sind in dem Distrikt durch den jüngsten Wirbelsturm nach einer ungefähren Schätzung 2000 Wohnhäuser zerstört und 6000 beschädigt worden. Aus dem Innern wird auch der Verlust von 25 Menschen⸗ leben berichtet. In der Stadt wurden mehrere Fabriken und Wa nen⸗ häuser ihrer Dächer beraubt. Das deutsche Schiff „Rossini“, welches strandete, wurde wieder flott gemacht, die meisten anderen gestrandeten Fahrzeuge aber sind Wracks geworden. Es wird der Ausbruch von Krankheiten befürchtet, da die Regenzeit begonnen hat, die Häuser 2 sind und das Wasser sich in stagnirendem Zustande befindet.

Teheran, 2. Juni. (A. C.) Die Insel Kischm, unweit der Mündung des persischen Golfs, wurde in der Nacht des 19. Mai von einem heftigen Erdsroß heimgesucht, durch welcher. nicht weniger als 12 Dörfer zerstört, 200 Menschen getödtet und viele verletzt wurden.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Von den Besonderen Abdrucken aus dem „Deutschen Reichz⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“: Deutsche Reichs⸗ und Preußische Landesgesetze, 1883, sind im Verlage der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt (Berlin SW., Wil⸗ helmstraße Nr. 32) erschienen:

Nr. 1. Gesetz, betr. die Krankenversicherung der Ar⸗ beiter, vom 15. Juni 1883. (0,30 ℳ)

Nr. 2. Gesetz, betr. die Abänderung der Gewerbeordnung, vom 1. Juli 1883. (0,20 ℳ)

Nr. 3. Gefetze über die allgemeine Landesver waltung vom 30. Juli 1883, und die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ und Verwaltungsgerichtsbehörde, vom 1. August 1883. (0,80 ℳ)

Nr. 4. Gesetze, betr. die Zwangsvollstreckung in das un⸗ bewegliche Vermögen, vom 13. Juli 1883, und die Gerichtskosten bei Zwangsversteigerungen u. s. w. (0,70 ℳ)

Nr. 5. Anweisung der Königlich preußischen Minister des Innern und für Handel und Gewerbe zur Ausführung des Gesetzes vom 15. Juni 1883, betr. die Krankenversicherung der Arbeiter, vom 26. November 1883. (0,30 ℳ)

Der Gerichtssaal. Zeitschrift für Strafrecht, Strafprozeß, Gerichtliche Medizin, Gefängnißkunde und ausländische Literatur Unter ständiger Mitwirkung von den Professoren Dr. L. von Bar zu Göttingen, Dr. Alb. Berner zu Berlin, Dr. Hugo Hälschner zu Bonn, Dr. F. von Holtzendorff zu München, Dr. Ad. Merkel zu Straßburg, Dr. H. von Seeger zu Tübingen, Dr. Albert Teichmann zu Basel, Dr. Em. Ullmann zu Innsbruck und Andere, herausgegeben von Dr. Fr. O. von Schwarze, General⸗Staatsanwalt zu Dresden. Band XXXVI. Heft 4 und 5. (Stuttgart. Verlag von Ferdinand Enke. 1884.) Inhalt: Ueber den rechtlichen Charakter der Kri⸗ minalverjährung nach dem heutigen Recht. Von Professor Dr. von Risch in Würzburg. Die Rechtsmittel der Staatsanwaltschaft wider den Beschluß auf den Antrag wegen Eröffnung des Haupt⸗ verfahrens. Von Schwarze. Zum Begriffe der Urkundenfälschung als Nachtrag zur Abhandlung S. 173 ff. Von von Buri. Ueber die Wahl zwischen dem Gerichtsstand der Deliktsverübung und dem des Wohnsitzes. (§§. 7, 8 und 12 der St. P. O.) Vom Land⸗ gerichts⸗Rathe Dr. H. Ortloff zu Weimar. Miscellen: 1) Die Entschädigung unschuldig Verurtheilter ꝛc. Verhandlungen des österrreichischen Abgeordnetenhauses. Professor Dr. Geyer zu München. 2) (esterreichische Gesetzgebung. Resumé und Rechts⸗

belehrung.) gen L2 zeigen, aus welchen hervor⸗ zuheben: Spindler, Joh., Das österreichische Strafgesetz und die Ver⸗ suchstheorien. Separatabdruck aus den „Mittheilungen des Deutschen Juristenvereins in Prag“. Jahrg. 18883. Lammasch, H., Das Recht der Auslieferung wegen politischer Verbrechen. Wien, Manz. 1884. 109 S. 80. Dr. Wahlberg, Hofrath und Professor zu Wien. Das Recht der arbeiteépflichtigen Sträflinge auf einen An⸗ theil an dem Arbeitsertrage (Separatabdruck aus der „Grünhutschen Zeitschrift“ Bd. XI.). Wien, Hölder. S. 58. Dr. W. Starke, Geh. Ober⸗Justiz⸗Rath und vortragender Rath im Justiz⸗Ministe⸗ rium zu Berlin. Verbrechen und Verbrecher in Preußen 1854 1878. (Mit zwölf graphischen Tafeln.) Eine kulturgeschichtliche Studie. Berlin, Enslin 1884. S. IV, IX 240. Dr. Hugo Apellius. Ist eine Vermehrung der Rechtsmittel im Strafverfahren erforderlich? Eine brennende Frage der Gegenwart. Cassel, G. Wigand. 1884. S. 26.

Deutsche Kolonialzeitung. Organ des Deutschen Koloninꝛl⸗ vereins in Frankfurt a. M. 11. Heft. Inhalt: Deutscher Kolonial⸗ verein. Reichssubventionirung von deutschen überseeischen Postdampfer⸗ linien. Deutsche Kolonialbank. Zur Kongofrage. Berichte von befreundeten Vereinen. Der Allgemeine Deutsche Schulverein. Zur Frage der Subvention deutscher Postdampfer und der Errichtung deutscher Bankfilialen im Auslande. Von M. F. Bahse. England und sein Kolonialbesitz. Von A. Bavyverdörffer. Die argentinischen Cuyo⸗Provinzen. Von Oskar Cannstatt. Originalberichte aus deutschen Kolonien. 4. El Quilate bei Misantla, Prov. Vera Cruz, Mexiko. Briefe aus Teras. 4. Von Th. Hertzberg. Litteratur. Echo aus allen Welttheilen: Buenos Aires im Welt⸗ handel. Illustration: „Die drei Schwestern“, Oregon.

Beiheft zum Marineverordnungsblatt. Nr. 52. Inhalt: Studien über die Seegefechte. Nachrichten vermischten Inhalts.

Blätter für höheres Schulwesen. In Verbindung mit zahlreichen Standesgenossen herausgegeben von Dr. Friedrich Aly, Magdeburg. Verleger: Friedr. Weiß Nachf. Verlag (Hugo Söder⸗ ström), Grünberg i. Schl. Erscheint am 1. jeden Monats. Nr. 6.— Inhalt: Kohlrausch (Magdeburg), Lücken im Turnunterricht der höhe⸗ ren Lehranstalten. (Fortsetzung folgt.) Dr. Herbst (Stettin), Der Eintritt in das Amt. (Schluß folgt.) Aly, Das Patronat der höheren Schulen. III.— V. Gilles (Essen), Die Zurücksetzung der Lehrer und die Ueberbürdung der Schüler. (Schluß folgt.) K., Die Bestrebungen der Gymnasiallehrer im Königreich Sachsen. Aly, Die Petitionen und die Unterrichtskommission. Kleine Mit⸗ theilungen. Bücherschau. Personalia (vom 15. April bis 13. Mai). Vakanzenliste.

Landwirthschaftliche Jahrbücher. Heft 3. Inhalt: Die landwirthschaftlichen Arbeiterverhältnisse in den Holsteinischen Elbmarschen. Von Dr. Franz Schacht. Arbeiten aus dem pflanzen⸗ phystologischen Institute der Königlichen landwirthschaftlichen Hoch⸗ schule in Berlin. IV. Untersuchungen über das Chlorophyll. Von Dr. A. Tschirch. (Mit Tafel X-XII)

Forstwissenschaftliches Centralblatt. Heft 6. In⸗ halt: Originalartikel: Beiträge zur Lösung der Frage über Be⸗ standesmischungen. Vom Kgl. württemb. Forstmeister Keller in Bietigheim. Aus dem fraͤnkischen Mittelwaldgebiete. Vom Kgl. bayer. Oberförster Scheuing zu Mkt. Bibart in Mittelfranken. Die Jagdselbständigkeit des Grundbesitzes im Großherzogthum Hessen. Vom Großh. hess. Oberförster Schnittspahn in König. Mitthei⸗ lungen: Mittheilungen aus dem Regierungsbezirke Posen, insbesondere über Waldstreunutzung. Vom Kgl. preuß. Forstmeister a. D. ron Binzer. Die dritte Versammlung des niederbayerischen Forstvereins in Kehlheim am 23. und 24. Juli 1883. Berichterstatter Ober⸗ förster Braza in Bischofsreut. Bericht über die 29. Versammlung des sächsischen Forstvereins in Prrna. Literarische Berichte. Notizen. Anzeigen.

Monatsschrift für christliche Volksbildung (Verlag von D. B. Wiemann in Barmen, Preis pro Jahrgang 3 ℳ) 9 Heft. Inhalt: Geängstet und doch glaubensstark. Ge⸗ dicht von Div⸗Pfr. Boenisch. Haht ihr den heiligen Geist empfangen? Von Pastor Tollin. Die Probebibel. Von Dekan Majer. Zum Gedächtniß an Emanuel Geibel. Von R. Mit Bild. Zur Erinnerung an den 18. Juni 1815. Mit Bild. Sollen die Juden Christen werden? Ein Zeitungsblatt aus trau⸗ riger Vergangenheit.

Die Sparkasse. Nr. 55. Inhalt: Das Sparkassen⸗ wesen auf dem Hannoverschen Städtetag. Postsparkassen. Das Sparkassenwesen in Württemberg. Mittheilungen der Behörden betr. Sparkassen. Die Krisis in New⸗York und die Sparkassen. Sparpräömien und Geschäftsübersichten. Geld⸗, Bank⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Kündigung von Prioritäten verstaatlichte Bahnen. Umtausch von Reichskassenscheinen. Berliner Sub⸗ hastationen. Die Parasiten des Geldes. Versicherungswesen. Rechtzeitige Lebensversicherung. Verkehrswesen. Geld⸗Bestellun⸗ gen. Briefe mit Werthangabe nach dem Auslande. Juristisches. Schwurgerichtsverhandlungen wegen Sparkassen⸗Unterschlagung und Urkundenfälschung. Irrthümliche Unterschrift. Blanco⸗Agccept. Von der Börse. Annoncen.

Milch⸗Zeitung. Nr. 23. Inhalt: Der erste Schnitt von Grünfutter und Heu und die späteren jährlichen Erträge der Grasländereien überhaupt und insbesondere in Bezug auf Milchwirth⸗ schaft. Von Alfred Rüfin. Ansteckende Hausthierkrankheiten. Großbritannien. Maul⸗ und Klauenseuche. Ausstellungen. Zehnte Berliner Mastvieh⸗Ausstellung am 14. und 15. Mai d. J. (Fort⸗ setzung.) Allgemeine Berichte. Niederländisches Rindvieh⸗Stamm⸗ buch. Erfahrungen in der Praxis. Stachelginster. Konservirung der Butter im Albumin⸗Papier. Statistik. Ein⸗ und Ausfuhr von Milch und Milchprodukten in der Schweiz im Jahre 1883. Däne⸗ mark. Ein⸗ und Ausfuhr von landwirthschaftlichen Produkten. Verschiedene Mittheilungen. Großbritannien. Vicheinfuhr. Frank⸗ reich. Einfuhrzoll auf Vieh. Literatur. Mittheilungen aus der land⸗ und milchwirthschaftlichen Versuchsstation in Kiel. Friesch

Rundvee-Stamboek. Hackney Stud-book. Sprechsaal. Einiges Jahresbericht der

über Centrifugen⸗Konkurrenz. Unterrichtswesen. Landwirthschaftsschule zu Hildesheim. Markt⸗ und Ausstellungs⸗ Kalender. Marktberichte. Anzeigen. Beiblatt. Zur Frage der landwirthschaftlichen Buchhaltung. Von Professor Dr. A. Kraemer in Zürich. (Schluß.) Wie soll eine zweckmäßige landwirthschaft⸗ liche Buchhaltung beschaffen sein? II. Von Edmund Klapper.

Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, „Züchter und ⸗Händler. Nr. 23. Inhalt: Vogelleben im Ber⸗ liner Thiergarten. Beiträge zur Kenntniß der Vögel Madagas⸗ kars: Der Madagassen⸗Kukuk. Zur Kanarienzucht: III. Beaufsich⸗ tigung der Hecke (Schluß). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Aus den Vereinen: Cöln a. R., Halle, Wittenberg, Chemnitz, Cassel, Königs⸗ winter, Duderstadt, Eutin, Straubing (Schluß), Freiberg i. S., Stralsund, Stargard i. P. Briefwechsel.

Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien. Nr. 23. Inhalt: Zoologie: Ueber Krebsseuchen (Schluß). Mit⸗ theilungen über die Züchtung von Seidenraupen i. J 1883 (Forts.). Botanik: Blüthenpracht; Rosenschädiger. Raupenkalender der Tagfalter (Juni). Nachrichten aus den Naturanstalten: Berlin; Hamburg. Vereine und Ausstellungen: Amsterdam; St. Peters⸗ burg. Briefliche Mittheilungen. Jagd und Fischerei. Mancherlei. 1

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

Berlin:

Anzeiger. 1884.

Zusammenstellung

Finanz⸗Ministerium.

der pro April⸗Termin 1884 durch die Provinzial⸗Rentenbanken erzielten Resultate (exel. Ratzebu

Nummer.

Am 1. April 1884 sind an Renten übernommen:

Die Berechtigten haben dafür Abfindungen erhalten:

Die Kapita⸗

vollen Rente (4 ½ %)

zu *10 des Betrages der

Summa

zu an Summa

9 onbß Rentenbank. II“ nons

Staats⸗Kasse

b. Renten

Ver⸗ pflichteten

2/10

vollen saͤmmtlicher

des Betrages

der vollen Rente

(4 ½ %)

Renten den

(5 %)

Ab. 2

in Rentenbriefen

b.

ür di (Kapital⸗ für die Summa

Pripvat⸗ - spitzen Privat⸗ a. und b. sxitzen)

rente

Abfindungen.

1207 677777

lien, welche An Die im Wone den iitssrts isüe flichtigen November mit dem Ablösungs⸗ [1883 aus⸗ 18fachen Be⸗ ’“ 8 trage der Kapitalien geloosten, Rente⸗ 8- die sind am 1. April b] 8 jl. 38 Feingezahlt pro April 1884 sind und wo⸗ Termin 1884] fälligen ö. Be⸗ 8 8; zenten. rechtigten die V gekündigt Renten Abfindungen resp. briefe betragen

Renten⸗

in Renten⸗

briefen ver⸗

langt haben, betragen:

231 375

82 9 50—

.[Königsberg. Breslau.. 1 1 ves“ Magdeburg, und zwar: aus der Provinz Sachsen j] Hannover Münster und zwar: aus Westfalen und Rhein⸗ aus der Provinz Hessen⸗

27

4 0.. 32 Stettin, und zwar: saus der Provinz Pom⸗

20

16 20 18

I1 aus der Provinz Schleswig⸗

1 36 402 80

530598 270 4 494 13 20 20 725

36 440 113 80 1 091 2 244 70

V

2 601

1 424 90 201 40

705 50

500 33 462 95 3 61743 32 993 60

V

20 610 40 18 902 80

123 30 179 70 792 20 20 220 80 18 645 70

220,80 629 50

1 395 750 1 396 575 97 860 98 250 455 7 455 700

799 350 800 190 60 330) 68 910

454 155

415 5455 415 905 3 585 88 %

100 151 777⁄9 460 564 44 %

457 143 11 ½ 419 490 88 % 30 549 84

807 315 463 275 412 905

21 855

1 84 991 05 6 517 51 20 457 77 241 650

569 56 10 14791

29 196 87

149 460

Holstein

Summa 4 245 76 231

Hierzu aus den früheren 1 304 567

17 722 041 60019 026 608 72

269 10

243 088 16

235 514 86 V V 20 270 453/72

28 980 6607416 922 4951445 903 155] 1 787 271 98

5 230 440] 95 323 335 61 794 35 ⁄% 5

385 129 355 %

447 690 426 98

348 771 87] 2 915 805 13 465 999/19 ab 96, 26 von rückgängig gewor⸗ ˖——B denen Ablösungen. 13 465 902 93,88 316 010726 091 347,

Uebernahme⸗Terminen.

Summa

Außerdem sind an Renten

übernommen und haben die Berechtigten dafür an

Schuldverschreibungen er⸗

halten:

a. von der Paderborner

Tilgungskasse..

b. von der Eichsfeldschen

1 308 812

17 953 310/70]⁄119 262 123, 58 †1

20 513 541 88

v

“““

V V

243 154 31

6 090 000 3 437 745

8 936 04

6 098 936 04

0753 5551422 152 9351451 226 4901 1 849 066 33 8453 075 556 33 ½%13 814 674 80/91 231 845⁄26 176 262

V V

1 003 348,14 6 090 000

360 069 301 1 633 095

Tilgungskasse.. Ueberhaupt

128970 32 —=2885 060 56

enHa. mmEMEnaLHnRxax arenrne

¹ 80 757255S58002 37579115261

275ssI5 178 002 298 954 97026 176 202

IIIIAtacmuaenTanA ukK amnnRd

Drn IImnn:

m

.

regi des Zentschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich ZBrenßischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 88 8

bl sera e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. uß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ ster nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote. Vorlsdungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissienen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

xR u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken Gresshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.

In der Börsen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expevbitionen des „Invalibendant“, Rudolf Mosse, Haaseustein & Vogler, G. L9. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annonren⸗Vurennr.

9. Familien-Nachrichten. beilage. xX

———y ——

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[26313] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Bäckergesellen Oskar Arnold, ge⸗ boren am 2. November 1863 zu Lotzen im König⸗ reich Sachsen, wegen schweren Diebstahls, unter dem 1. Mai 1884 erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert.

Potsdam, den 29. Mai 1884. Königliches Landgericht. Der Untersuchungsrtichter. [26314] Bekanntmachung.

Der hinter dem Knecht Paul Gedai aus Klein⸗ Peterwitz unterm 5. Februar 1883 in Nr. 39 des öffentlichen Anzeigers zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger erlassene Steckbrief ist erledigt.

Oels, den 30. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. [21524] Ladung.

Nachstehende Personen:

1) Valentin Beezkowiak, geboren in Drzenczewo, 2) Arbeiter Ignatz Surma, zuletzt in Gorzewo, 3) Handelsmann Jacob Leopold Meger, zuletzt in Tarnbwko, 4) Johann Maciejewski, zuletzt in Chalawy, 5) Max Theodor Theophil Theobald Herr⸗ mann Otto Paul Mundelins, zuletzt in Posen, 6) Kommis Ernst Herrmann Zernecke alias Zer⸗ necki, zuletzt in Posen, 7) Brauer Theodor Anton Smieszek, zuletzt in Posen, 8) Max Ernst, zuletzt in Posen, 9) Landwirth Stephan Heine, zuletzt in Posen, 10) Marximilian Kasbeschuk, geboren in Posen, 11) Cigarrenmacher Alexander Franz Kieinski, zuletzt in Posen, 12) Johann Szajker, geboren in Posen, 13) Carl Otto Thiel, zuletzt in Posen, 14) Schlosser Franz Teresinski, zuletzt in Posen, 15) Ludwig Borowski, geboren in Posen, 16) Adolph Cohn, zuletzt in Posen, 17) Joseph Elkeles, zuletzt in Posen, 18) Joseyh Engel, zuletzt in Posen, 19) Joseph Guszynski, geboren in Posen, 20) August Carl Goncki, geboren in Posen, 21) Wil⸗ helm Ernst Haude, geboren in Posen, 22) Joseph Joske, zuletzt in Posen, 23) Moritz Itzig, zuletzt in Posen, 24) Paul Carl Kretschmer, geboren in Posen, 25) Kommis Ludwig Bronislaus Langer, zuletzt in Posen, 26) Johann Marnyniak, geboren in Posen, 27) Martin Nowak, zuletzt in Posen, 28) Ludwig Noetzel, geboren in Posen, 29) Joseph Ogiünski, geboren in Posen, 30) Wladislaus Piaszezynski, geboren in Posen, 31) Bernhard

Rychlinski, geboren in Posen, 33) Joseph Sala⸗ monski, zuletzt in Posen, 34) Franz Sonntag, ge⸗ boren in Posen, 35) Joseph Szyper, geboren in Posen, 36) Franz Marcell Szeszulski, geboren in Posen, 37) Maximilian Szymaniewski, geboren in Posen, 38) Robert Car!l Toja, geboren in Posen, 39) Paul Severin Urbanski, geboren in Posen, 40) Commis Albert Witkowski, zuletzt in Posen, 41) Joseph Wiodarezyk, geboren in Posen, 42) Sta⸗ nislaus Wröblewski, geboren in Posen, 43) Ludwig Walczak, zuletzt in Posen, 44) Casimir Mathias Zychlinski, geboren in Posen, 45) Simon Davison, zuletzt in Posen, 46) Oscar Wilke, geboren in Po⸗ sen, 47) Vincent Franz Wojtek, geboren in Posen, 48) Vincent Paul Zalewski, geboren in Posen,

werden beschuldigt, b als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.

Dieselben werden auf

den 18. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Herren Landräthen als Civil⸗ Vorsitzende der Ersatz⸗Kommission der Kreise Kroe⸗ ben, Czarnikau, Kosten, Schildberg und Posen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Posen, den 30. April 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft. Beglaubigt: Quandt, Sekretär.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

5] . 2 126260]0 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 3 Nr. 107 auf den Namen des Schmiede⸗ meisters Carl Wilhelm Schütz eingetragene, hierselbst in der Kastanien⸗Allee Nr. 24 belegene Grundstück am 12. September 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle in der Jüdenstraße Nr. 58, I. Treppe, Saal

Das Grundstück ist mit 6780 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße Nr. 58 2 Tr., Zimmer 29, eingesehen werden. . Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zirsen, wiederkehrenden oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und hei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. 8

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. September 1884, Vormittags 11¼ Uhr, an Gerichtsstelle, in der Jüdenstraße Nr. 58, 1 Tr., Saal 11, verkündet werden.

Berlin, den 27. Mai 1884. . 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

126261]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 7 Nr. 252 auf den Namen des Kunstgärtners Heinrich Friedrich Ernst Weise eingetragene, hier⸗ selbst in der Pappel⸗Alle Nr. 86 belegene Grundstück am 8. September 1884, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle in der Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, versteigert werden. 8

Das Grundstück ist mit 940 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗

aus der

stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße Nr. 58, 2 Tr., Zimmer Nr. 29, einge⸗ sehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ spruͤche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. September 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, in der Jüdenstraße Nr. 58,. 1 Tr., Saal 11, verkündet werden.

Berlin, den 12. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

092 4 A 1. [26399) Subhastations⸗Patent. Auf Anstehen der katholischen Pfarrgemeinde zu Kinzweiler und auf Betreiben ihres Vorstandes: 1) Peter Wilhelm Joeris, Ackerer zu St. Joeris, als Präsident, 2) Christian Böhmer, Gerbereibesitzer zu Kinzweiler, als Rendant, 3) Peter Mörsheim, Ackerer zu Kinzweiler, 4) Anton Plum, Ackerer zu

* 8 8 St. Joeris, 5) Peter Carduck, Ackerer zu St. Joeris, die drei Letztgenannten Mitglieder des besagten Vor⸗ standes für welchen Domizil gewählt ist, bei dem Geschäftsmann Franz Hütter zu Aldenhoven, ver⸗ treten durch denselben Extrahentin gegen 8 1) Johann Jakob Esser, Hufschmied zu Niedermerz. 2) die Erben der verlebten Ehefrau des vor⸗ genannten Johann Jakob Esser, Catharina, geb.

blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗

Rosenthal, zuletzt in Posen, 32) Nepomul Julius

Nr. 11, versteigert werden. 8

als