— -————., —
— — —
———— — ——
— —
ö—————F
EEEb
☛ 8 8 2 8
10001]
1
““ 8 “ Eheleute Maria Esser und Heinrich Strauch,
Feldhüter zu Niedermerz,
Joseph Esser, Fabrikarbeiter in Eschweiler,
Johann Esser, Knecht in Niebermerz,
Adelheid Esser, Dienstmagd in Aachen, Jacob⸗
straße 41.
Helena Esser, Dienstmagd in Aachen, Adalbert⸗
straße bei Kaufmann Kessels
Schuldner und Subhastaten sollen am
Dienstag, den 16. September 1884,
Vormittags 11 Uhr,
im Sitzungssaale des unterzeichneten Kgl. Amts⸗
gerichts, die nachbezeichneten, in der Gemeinde Niedermerz, Bürgermeisterei Aldenhoven, Kreises Jülich, belegenen, durch Verfügung vom 27. März 1884 in gerichtlichen Beschlag genommenen Reali⸗ täten öffentlich versteigert und an den Meist⸗ und Letztbietenden zugeschlagen werden, nämlich:
Ein Wohnhaus mit Schmiede⸗Hofraum und Haus⸗ garten und Nebengebäude, zu Niedermerz in der Hofbongardtsstraße Nr. 24 und 25 neben Meyer Holländer und dem Merzbache, eingetragen im Ka⸗ tafter der Gemeinde Aldenhoven unter Nr. 323 in Flur E. Nr. 2195/430 mit einer Größe von 3 a 46 m und Flur E. 2197/434 mit einer Größe von 6 a 50 m.
Erstgebot 300 ℳ
Das Wohnhaus besteht aus dem Erdgeschosse und einer Etage. Dasselbe hat nach der Straße zu im Erdgeschosse die Eingangsthüre, rechts und links von derselben je ein Fenster und im ersten Stock zwei Fenster. Neben dem Wohnhause rechts von dem⸗ selben befindet sich das Auffahrtsthor, dann eine Thüre und daneben noch ein altes Gebäude, welches rüher auch als Wohnung benutzt wurde. Beim Eintritte durch das Auffahrtsthor befindet sich gleich der Hofraum, links auf demselben und an das vor⸗ bezeichnete Wohnhaus anschließend die Schmiede⸗ werkstätte und dahinter der Garten.
Sämmtliche Realitäten sind theils in Stein, theils in Lehmfachwerk gebaut und mit Ziegeln gedeckt, und werden von den Schuldnern eigenthümlich be⸗ sessen und von dem Mitschuldner Johann Jakob Esser benutzt.
Pro 1883/84 betragen die Steuern von den voc⸗ bezeichneten Immobilien 3,80 ℳ
Der vollständige Auszug aus der Steuerrolle und die Kaufsbedingungen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts zur Ein⸗ sicht der Interessenten offen.
Die Bekanntmachung dieses Patents in der gesetz⸗ lich vorgeschriebenen Weise zwird hiermit verordnet.
Aldenhoven, den 2. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht. gez. Broicher. 8 Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Maaßen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Vorstehendes Patent wird zum Zwecke der Zu⸗ stellung an die Schuldnerinnen Adelheid Esser, Dienstmagd, früher in Aachen, und Helena Esser, Dienstmagd, früher in Aachen, dann in Eschweiler, deren Aufenthaltsort gegenwärtig nicht zu ermitteln ist, öffentlich bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Anheftungt des Patents an den in §. 14 der Subhastations⸗Ordnung vom 1. August 1822 genannten Orten am 16. Mai 1884 geschehen ist. Aldenhoven, den 3. Juni 1884.
Maaßen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
„Aufgebot.
Der frühere Gärtner, jetzige Wirth, Martin Seiberth zu Pullach bei Aibling in Ober⸗Bayern hat das Aufgebot der angeblich entwendeten Polize der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania
— . 290 766 8
u Stettin Nr. —38 02312 vom 13. Februar 1882, inhalts deren die Germania Eintausend Mark dem
Gaärtner Martin Seiberth zu Schloß Pullach am 1. Februar 1909 oder, falls derselbe früher sterben sollte, nach dem Tode desselben an den Präsentanten der Polize zu zahlen hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 31. Januar 1884. Königliches Amtsgerich
[59942 Das K. Amtsgericht Illertissen hat unterm Heu⸗
tigen folgendes Anfgebot
1: Hypothekenbuche für Vöhringen Band IV. Seite 3274 sind für die Geschwister Johann, Josef, Monika und Franziska Kracker von Vöhringen auf Besitzungen der Oekonomens⸗Eheleute Josef und Anna Schwegler von Vöhringen seit 18. Juli 1831 lebenslängliche Wohnungsrechte eingetragen.
Nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet, 30 Jahre verstrichen sind, werden gemäß §. 824 — 836 der R. C. P. H. und Art. 123 d. A. G. hierzu auf Antrag der Hypothekenobjekts⸗ besitzer Diejenigen, welche auf obige Ansprüche ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, das⸗ selbe innerhalb 6 Monaten, spätestens aber im Auf⸗ gebotstermine b
am Dienstag, den 2. September 1884, Nachmittags 2 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile dahier anzumelden, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung diese An⸗ sprüche für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden würden.
Illertissen, den 29. Januar 1884.
Der K. Sekretär: Ringler. [5993] Aufgebot.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Max Donalies auf Milluhnen wird der Inhaber der an⸗ geblich verloren gegangenen Hypotheken⸗Tilgungs⸗ scheine der Ostpreußischen Landschaftlichen Darlehns⸗ kasse vom 2. Januar 1879
a. Nr. 27, ausgeferrigt für den Rittergutsbesitzer Donalies auf Milluhnen, in Betreff der auf Nilluhnen für die ostpreußische Landschaft eingetragenen Fyrderung von 90 000 ℳ,
ö““ 16“ 8 . B“ .Nr. 28, ausgefertigt für den Rittergutsbesitzer Donalies auf Milluhnen in Betreff der auf Kerstuppen für die ostpreuß'sche Landschaft eingetragenen Forderung von 12 750 ℳ, aufgefordert, seine Rechte auf diese Scheine spätestens im Aufgebotstermin den 17. September 1884, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) anzu⸗ melden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden. Königsberg, den 23. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. VIII.
[16498] Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs
ihrer Eintragung als Eigenthümerin im Grundbuche hat die Zeche ver. Hagenbeck zu Altendorf bei Essen das Aufgebot folgender Grundstücke:
1) Flur B. Abschnitt 403/186 Gemeinde Altendorf von 4 Ar 25 Qu.⸗Meter Größe, als dessen Eigenthümer Heinrich Hasken im dasigen Grundbuche Band 57 Blatt 105 eingetragen ist,
2) Flur B. Abschnitte 434/191 und 436/191 Ge⸗ meinde Altendorf von 6 Ar 56 Qu.⸗Meter resp. 43 Qu.⸗Meter Größe, als deren Eigenthümer Philipp Bückmann zu Altendorf im Grundbuche von da Band 57 Blatt 49 eingetragen ist,
nach Vorschrift des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt. Es werden daher alle Dfejenigen, welche Eigenthumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben pätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 40, au
den 22. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen.
Essen, 1. April 1884.
8* Königliches Amtsgericht.
[26357] Aufgebot.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Gerber⸗ meister Wilhelmine Hesselbarth, geborne Ruprecht, hierselbst, wird deren Neffe der Kürschner und Kauf⸗ mann Friedrich Christian Ruprecht, welcher im Jahre 1870 von Petersburg aus zu Schiff gegangen und seit jener Zeit verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
den 15. April 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Graudenz, den 30. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
26359] Aufgebot.
Antragsteller: Johann Schmitt 5 zu Spiesheim;
Aufforderung zur Aumeldung von Ansprüchen auf folgendes Grundstück: Fl. 12 Nr. 95 — 1787 Qu.⸗ Meter Acker hinter Feldberg — Gemarkung Spies⸗ heim — auf dem Namen „Spitalgut zu Biebeln⸗ heim“ stehend; —
Rechtsnachtheil: Anerkennung der Ersitzung und entsprechender Eintrag im Grundbuch;
Aufgebotstermin: Dienstag, der 16. Septem⸗ ber 1884, Vormittags 8 Uhr.
Wörrstadt, den 28. Mai 1884.
Großh. Hess. Amtsgericht Wörrstadt.
' Aufgebot.
Zur Ermittelung des Lebens oder Todes der nach⸗ genannten abwesenden Personen, welche seit länger als 10 Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben, nämlich: 1) der Ernestine led. Häselbarth von Roschütz (Vermögen ca. 110 ℳ), 2) des Maurergesellen Heinrich Göthe von Haselbach (Ver⸗ mögen ca. 260 ℳ), 3) des Handelsmannes Michael Jacob von Posterstein (Vermögen ca. 240 ℳ), 4) des Schneiders Karl Julius Schnell von Kauren (Vermögen ca. 66 ℳ), 5) des Handarbeiters Gott⸗ fried Vogel von Reichstädt (Vermögen ca. 133 ℳ), 6) des Zeuchmachers Johann Karl Rühling von Pölzig (Vermögen ca. 750 ℳ), 7) des Johann Georg Leonhardt von Pölzig (Vermögen ca. 750 ℳ), 8) des Schneidermeisters und Hausbesitzers Andreas Zeller von Beiersdorf (Vermögen ca. 300 ℳ), ist auf Antrag erbberechtigter Verwandter resp. der Abwesenheitsvormünder die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens beschlossen und gemeinschaftlicher Aufgebotstermin auf
Donnerstag, den 18. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden.
Es werden daher die genannten Abwesenden, deren Erben und alle Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an Jener Vermögen zu haben glauben, somit geladen, in dem gedachten Termine an hiesiger Amtsgerichtsstelle in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte resp. gesetzliche Vertreter zu erscheinen, sich ihrer Person nach zu legitimiren, ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, im Falle des Nichterscheinens aber zu gewärtigen, daß die oben unter Nr. 1—8 ge⸗ nannten Abwesenden für verschollen und todt erklärt und die übrigen Interessenten ihres Erbrechtes oder ihrer sonstigen Ansprüche für verlustig erachtet wer⸗ den, das Vermögen der aufgerufenen Abwesenden aber an die Berechtigten ohne Kaution ausgeant⸗ wortet, nach Befinden für erbloses Gut erklärt wird.
Ronneburg, den 29. Mai 1884. Heerzogliches Amtsgericht, Abtheilung I.
gez. Hauschild. Veröffentlicht: Ronneburg, am 4. Juni 1884. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts: Gerber, Gerichts⸗Assessor.
12640411 Bekanntmachung.
Wegen der angeblich abhanden gekommenen Leipziger Stadtschuldscheine der Anleihe vom 9. April 1864 Nr. 14034 14035 14936 15826 über je 300 ℳ und der Anleihe vom 4. September 1876 Nr. 5712 über 500 ℳ ist bei dem Königl. Amts⸗ gericht Leipzig das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben eingeleitet worden,
Leipzig, den 30. Mai 1884.
Der Rath der Stadt Leipzig. Dr. Georgi. Seidemann.
3 [26409]
[[26406] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
2.0 ,35 2 Aufgebots⸗Zurücknahme.
Das in der Nr. 37 dieses Blattes bekannt ge⸗ machte Aufgebot des auf den Inhaber lautenden Württb. Staatsschuldscheins:
Litt. U Nr. 21896 über 1000 ℳ zu 4 %, tro. 1. Mai und 1. November — wird als erledigt hiemit zurückgenommen.
Den 30. Mai 1884.
Gerichtsschreiber: Haid.
[26325] Bekanntmachung.
In Sachen der Handlung Hensel et Müller in Halle a. S., Klägerin, gegen den Glaser Alexander Westphal in Walkenried, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird der zur Versteigerung der beschlagnahmten Grundstücke auf den 6. August d. J. anberaumte Termin wieder aufgehoben.
Walkenried, den 28. Mai 1884.
Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.
29259 [26558] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Tolsdorff zu Elbing, werden alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 14. Januar 1884 zu Elbing verstorbenen Baumeisters Hermann Behring aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dessen Nachlaß bei uns spätestens im Termine am 22. September 1884, 11 Uhr Vormittags, in Zimmer 7 unseres Gerichtsgebäudes anzumelden, widrigenfalls sie gegen dessen Benesizialerben ihre Ansprüche nur inoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Das eingereichte Nachlaß⸗Verzeichniß kann in der II. Abtheilung unserer Gerichtsschreiberei eingesehen verden. 8
Elbing, zen 28. Mai 1884.
— Königliches Amtsgericht.
[26360]
Termin zur Anmeldung von Erbansprüchen an den Nachlaß der Bertha Runge zu Gr. Laasch
am 24. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr.*
Nachtheil: Ueberlassung des Nachlasses an die sich legitimirenden Erben. 1“
Ludwigslust, den 31. Mai 1884.
8 Großherzogliches Amtsgericht.
1264085 Bekanntmachung.
Durch das am 27. Mai d. J. verkündete Aus⸗ schlußurtel hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist das Hypotheken⸗Instrument uͤber die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 4 Maliers, in Abth. III. loco 6, ursprüng⸗ lich für Johann Kümmel in Maliers eingetragene, später auf Karl Kannegießer in Juliusburg umge⸗ schriebene Kaution von 500 Thalern und Zinsen für erloschen erklärt worden.
Oels, den 27. Mai 1884.
Heinr ci, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Freistellers und Gemeindevorstehers Carl Melzer aus Schollendorf, 2) der verwittweten Einlieger Reitzig, Johanna, geb. Kaspera, aus Schollendorf, 2 22 vSc erkennt das Königliche Amtsgericht zu Poln. War⸗ tenberg durch den Amtsrichter Grüttner für Recht: Die folgenden von der städtischen Sparkasse zu Poln. Wartenberg ausgefer'igten Sparkassenbücher: 1) das Sparkassenbuch Nr. 2565, ausgestellt am 11. Februar 1875 für die Gemeinde Schollen⸗ dorf, dessen Bestand im Januar 1881 29 ℳ 57 ₰ betrug, das Sparkassenbuch Nr. 2432, ausgestellt am 9. April 1873 für Paul Melzer aus Schollen⸗ dorf, welches im Januar 1881 über 134 ℳ 24 ₰ lautete, das Sparkassenbuch Nr. 4205, ausgestellt am 13. Februar 1879 für Carl Melzer aus Schollendorf, welches im Januar 1881 über 21 ℳ 27 ₰ lautete, das Sparkassenbuch Nr. 2302, ausgestellt am 14. Januar 1871 für Johanna Kaspera aus Schollendorf, welches im Januar 1881 über 139 ℳ 79 ₰ lautete, werden für kraftilos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen. 5 Dieses Erkenntniß ist am 23. Mai 1884 ver⸗ ündet. Poln. Wartenberg, den 26. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. [26414] Durch Ausschluß⸗Urtheil vom heutigen Tage ist
die Schuld⸗ und Pfand⸗Verschreibung vom 16. März
1866, aus welcher auf dem Halbspännerhofe Nro. ass. 2 zu Rautheim eine Darlehns⸗Hypothek zu 30 000 ℳ sür die Ehefrau des Ober⸗Roßarztes Theodor Daubenkropf hieselbst, Conradine, geb. Fricke, verwittwet gewesene Meyer, haftet, dem Eigenthümer des Pfandgrundstücks gegenüber für kraftlos erklärt. Brannschweig, den 30. Mai 1884. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. “ Schottelius. 1
[26410]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Mai 1884 ist die Originalausfertigung der Urkunde vom 1. März 1810 über eine vom Metzger David Diegel und Frau zu Hanau dem Beäcker⸗ meister Carl Gergonne errichtete Hypothek wegen 1000 Gulden Darlehn, sowie die Originalausferti⸗ gung der Urkunde vom 28./8. 1850 über eine vom Metzger David Diegel und Frau zu Hanau dem Bäckermeister Friedrich Gergonne errichtete Hypothek wegen 500 Gulden Darlehn für kraftlos erklärt worden.
Hanau, 28. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht. III. b Wulff.
[26407] 8 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Kraftloserklärung.
Durch Ausschlußurtheil vom Heutigen ist auf den Antrag der Maria Verena, geb Wyß, Ehefrau des Heinrich Villiger in Cham, Kanton Zug, unter Vor⸗ mundschaft des Fürsprechs Josef Hildebrand von Hünenberg, der von der Lebensversicherunges⸗ und Ersparnißbank in Stuttgart am 23. April 1877 zu der Police Nr. 21 748 ausgestellte Dividendenschein Nr. 20, über die an den Inhaber zahlbare, auf 23. April 1881 verfallene, 255 Fr. 30 Cts. betra⸗ gende Dividende für kraftlos erklärt worden.
Den 31. Mai 1884.
Gerichtsschreiber Haid.
[26411]
In der Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu Wetzlar vom 20. Mai 1884 ist erkannt:
die nachbezeichneten Urkunden über zwei Hypo⸗ theken, welche zu Gunsten der Kreissparkasse in Wetzlar auf das der Wittwe Daniel und den Kindern des verstorbenen Friedrich Daniel ge⸗ hörige Grundstück Fl. 9 Nr. 400, Katastral⸗ gemeinde Wetzlar im Grundbuch von Wetzlar Band III. Bl. 82 Art. 128 eingetragen sind, nämlich: 1) die Urkunde vom 8. Dezember 1859 über 360 ℳ, eingetragen am 13. Dezember 1859, 2) die Urkunde vom 14. März 1860 über 120 ℳ, eingetragen am 13. Dezember 1860, welche angeblich verloren gegangen sind, werden für kraftlos erklärt.
Wetzlar, den 20. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht. [26412] Bekanntmachung.
Nr. 578. Das Gr. Amtsgericht hier hat unterm Heutigen folgenden Beschluß erlassen: „Josef Maier, Maurer von Oberhausen, wird, nachdem er auf die Aufforderung Gr. Amtsgerichts Bruchsal vom 10. April 1833 Nr. 6634 keine Nachricht von sich gegeben hat, für verschollen erklärt und werden seine Erben die Landwirthe David Maier, Ignaz Maier und Egidius Maier, Zimmermann Gregor Meaier, Karolina Maier, Ehefrau des Paul Sauer, Klara Maier, Ehefrau des Johann Unser und Anastasia Maier, Ehefrau des Christof Scheurer, Alle in Oberhaufen in den fürsorglichen Besitz seines Ver⸗ mögens eingesetzt.
Philippsburg, 29. Mai 1884.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts Hersperger. [26413]
In Sachen des Friedrich Ernst Hermann Glanz⸗ berg in Churschütz und Genossen, vertreten durch die Rechtsanwälte Zimmermann und Francke in Meißen, als Prozeßbevollmächtigte, Kläger, gegen die Johanne Sophie, gesch. Staak, verw. gem. Lorenz, geb. Glanzberg, aus Schletta, Beklagte, wegen Erlaß von Todeserklärung, hat das biesige
Königliche Amtsgericht heute folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen und verkündet:
Die am 16. März 1801 geborene Johanne Sophie,
geschiedene Staak, verw, gew. Lorenz, geb. Glanz⸗ berg, aus Schletta wird für todt erklärt und ist deren Nachlaß, insbesondere der durch die Todes⸗ erklärung ihrer Tochter Amalie Ernestine Lorenz ihr zugefallene Erbtheilsbetrag an die in dem Aufgebots⸗ termine vom 7. April 1884 sich gemeldet hasenden Erben der gesch. Staak, verw. gew. Lorenz, beziehend⸗ lich deren Rechtsnachfolger zu verabfolgen. Es wer⸗ den auch diejenigen Betheiligten, welche in dem Auf⸗ gebotstermine nicht erschienen waren und bis zu demselben Erbansprüche an dem Nachlasse der geschied. Staak, verw. gew. Lorenz, nicht geltend ge⸗ macht haben, dieser Ansprüche für verlustig erklärt.
Die erwachsenen Kosten sind Antragsteller zu be⸗ zahlen verbunden.
Meißen, am 31. Mai 1884.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Pörschel.
[26 ' 2 [26429] Oeffentliche Zustellung.
Der zu Hünshoven wohnende Rentner Arnold Kamps, in seiner Eigenschaft als Cessionar von Werner Müller, Metzger daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Helpenstein, zeigt dem Franz Joseph Molls, früher Gaͤstwirth, dann ohne Geschäft zu Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗
haltsort, an, daß in dem wider ihn und Genossen
eingeleiteten Collokationsverfahren von dem ernann⸗ ten Richter⸗Komtssar der provisorische Verthei⸗ lungsplan angefertigt und hinterlegt worden ist, und fordert denselben gleichzeitig auf, in der gesetzlichen Frist von einem Monat Einsicht von diesem
tatus zu nehmen und seine etwaigen Einreden
gegen denselben binnen dieser Frist im Wege Rech⸗ tens geltend zu machen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gegenwärtiges bekannt gemacht. Aachen, den 20. Mai 1884. Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgeri Landgericht Hamburg.
[26430] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Johann Martin Daniel Weiden⸗ höffer, jetzt Dr. Herm. May und J. H. Harms, als Testamentsvollstrecker des nunmehr verstorbenen oben Genannten zu Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. May und Mittelstraß, klagen gegen den Grundeigenthümer Carl Heinrich Denker, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Hypothekzinsenforderung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Januar d. Js. zu verurtheilen, auch das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. November 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 3. Juni 1884.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. — Civilkammer II.
[26422] Oeffentliche Zustellung.
Der Justiz⸗Rath Hahn zu Wongrowitz klagt gegen den früheren Eigenthümer Michael Kurczewski, früher zu Blizyce, jetzt in Amerika unbekannten Orts wohnhbaft, wegen Zurückzahlung einer zu viel gezahlten Geldsumme, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 113,25 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 15. September 1884, Vormittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wongrowitz, den 31. Mai 1884.
Hardell, Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1264241 Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen: “
1) der Antonie Bertha Hänel, geb. Bufe, in Forst, Klägerin, gegen den Klempner Julius Her⸗ mann Hänel aus Forst, zuletzt in Leipzig, Be⸗ klagten, 5
2) der Johanne Eleonore Boden, geb. Philipp, in Leutewitz, Klägerin, gegen den Maurer Johann Christian Boden aus Lauta, zuletzt in Leipzig, Be⸗ klagten,
3) der Klara Marie Lemang, geb. Schöltzel, in Leipzig, Klägerin, gegen den Lehrer Heinrich Paul Ferdinand Lemang aus Penig, zuletzt in Leipzig, Beklagten,
4) der Johanne Emilie Radig, geschiedene Flem⸗ ming, geb. Krause, in Kleinzschocher, Klägerin, gegen den Handarbeiter Julius Gustav Adolph Radig aus Körba, zuletzt in Kleinzschocher, Beklagten, und
5) der Johanne Wilhelmine Opermann, geb. Held, in Grimma, glägerin, gegen den Cigarren⸗ macher Johann Karl Friedrich Opermann, zuletzt in Grimma, Beklagten, 3
ist zur Eidesleistung und Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf den 27. September 1884, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Cicilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt worden, wozu die Be⸗ klagten unter 1 bis 5, deren Aufenthalt unbekannt ist, geladen werden.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. “
Leipzig, den 3. Juni 1884.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25668] Oeffentliche Zustellung. 8
Die ledige Margaretha Härtl von Poxdorf und Josef Döllinger von dort als Vormund über das von ersterer am 20. vorigen Monats geborene Kind, Josef getauft, haben gegen den ledigen Johann Freundl aus Großkonreuth, derzeit in Amerika, Klage bei dem K. Amtsgerichte Waldsassen auf
Anerkennung der Vaterschaft zu diesem Kinde, Leistung jäbrlicher Alimente zu 40 ℳ in jährrigen Raten vorauszahlbar auf die ersten 14 Lebensjahre des Kindes, Bezahlung des seinerzeitigen Schulgeldes, der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten innerhalb der Alimentationszeit, 5) 20 ℳ für Tauf⸗ und Kindbettkosten, gestellt; und Klagsverhandlungstermin ist auf Samstag, den 12. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und laden die Kläger den Beklagten auf denselben vor.
Waldsassen, den 27. Mai 1884.
Amtsgerichtsschreiberei Baumer. [26326] Berichtigung.
In der öffentlichen Ladung vom 14. vor. Mks., aufgenommen in der zweiten Beilage zum „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“ vom 20. ejusd. sub Ziffer 23 847, ist der Name der Parteien insofern un⸗ richtig bezeichnet, als diese nicht Stieffler, sondern „Strieffler“ heißen, was andurch richtig gestellt werden soll.
Nürnberg, den 1. Juni 1884.
Maier, Obersekretär des K. Landgerichts allda.
[26278] Bekanntmachung.
Nachdem gegen den Johann Fleischhauer von Werden, geboren am 1. Februar 1861 zu Leubeck, Kreis Mettmann, wegen Vergehens gegen §. 140. Nr. 1 St. G. B. das Hauptverfahren eröffnet ist, wird auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft zur Deckung der den vorgenannten An⸗ geklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens dessen im Deutschen Reiche befindliches Vermögen auf Grund der §§. 480, 325, 326 St. P. O. zum Betrage von dreitausend zweihundert Mark mit Beschlag belegt. J. 616 — 84.
Essen, den 29. Mai 1884.
Königliches Landgericht, Strafkammer I. [26279] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Theilung der Gemein⸗ heiten und Verkoppelung der Feldmark von Nien⸗ hagen, Amts Northeim, steht zur förmlichen Er⸗ öffnung des von Königlicher General⸗Kommission zu Hannover genehmigten Theilungsplans Termin
an auf Montag, den 21. Juli 1884,
8 Morgens 10 Uhr,
im Hampe'schen Gasthause zu Nienhagen und werden nach Vorschrift des §. 110 des Thei⸗ lungsverfahrensgesetzes vom 30. Juni 1842 die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und
ideikommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine
inwirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit yren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Planes, um Erscheinen in diesem Termine und unter dem Verwarnen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt, — hiermittelst öffentlich aufgefordert. 1 Eine gleiche Ladung unter gleichem Präjudize er⸗ geht hierdurch ferner an die nachstehend namhaft ge⸗ machten, aus dem Hypothekenbuche von Nienhagen ekannt gewordenen Pfandgläubiger, deren direkte
v“
Vorladung nicht hat bewirkt werden können, bezw.
an die Erben oder Rechtsnachfolger derselben, und zwar an:
1) Amtmann Schröder in Nörten,
2) Actuar Schweder in Nörten,
3) Hofraih Johann Gottsried Eichhorn in
Göͤttingen,
weiland Georg Meinecken Kinder in Edes⸗
beim,
Sectionskommandant der Königlichen Land⸗
dragoner Wilhelm Hillemann in Harburg,
Vormund der Kinder des Ludolph Lamsters
in Trögen,
Schuster Siegmann als Vormund weiland
Amtszimmermeisters Düvels Tochter 2. Ehe
in Moringen,
Schustermeister und Lederhändler Johann
Heinrich Wilhelm Siegmann in Moringen,
9) Engel Sophie Herren in Nienhagen,
10) Schullehrer Mummenthey dafelbst,
11) Vormund der Hillebrecht'schen Pupillen Jo⸗
hann Andreas Hillebrecht daselbst.
Northeim, den 31. Mai 1884.
Der Theilungs⸗Kommissar: Rabius. [26214] Bekanntmachung.
A. Die nachfolgend bezeichneten Auseinander⸗ setzungen:
I. im Regierungsbezirk Gumbinnen:
im Kreise Angerburg: a. Rcallasten⸗Ablösung von Klein⸗Guja, b. Reallasten⸗Ablösung von Wessolowen, im Kreise Darkehmen:
Ablösung der auf den Grundstücken zu Abscher⸗ meningken für die geistlichen Institute in Kleszowen haftenden Reallasten,
im Kreise Johaunnisburg:
a. Reallasten⸗Ablösung von Gutten, Kirchspiels Eckersberg,
b. Reallasten⸗Ablösung von Klein⸗Turoscheln,
2. Reallasten⸗Ablösung von Pianken,
.Reallasten⸗Ablösung von Arys, .Reallasten⸗Ablösung von Dzubiellen, Reallasten⸗Ablösung von Zymna, .Reallasten⸗Ablösung von Czierspienten, .Reallasten⸗Ablösung von Worgallen, i. Reallasten⸗Ablösung von Sdunowen, .Reallasten⸗Ablösung von Woytellen, .Reallasten⸗Ablösung von Sastrosznen, .Reallasten⸗Ablösung von Groß⸗Pogorzellen, Reallasten⸗Ablösung von Krzywinsken, .Reallasten⸗Ablösung von Pawloczinnen,
im Kreise Lötzen:
a. Reallasten⸗Ablösung von Schemionken,
„Reallasten⸗Ablösung von Groß⸗Gablick,
6. Reallasten⸗Ablösung von Bartlickshöfchen,
im Kreise Oletzko: .Reallasten⸗Ablösung von Grnenheide, Reallasten⸗Ablösung von Bittkowen,
Ablösung der auf den Grundstücken zu Kles⸗ zöwen für die geistlichen Institute in Wielitzken haftenden Reallasten,
d. Ablösung der auf den Grundstücken zu Gar⸗ bassen für die geistlichen Institute in Mierunsken haftenden Reallasten,
im Kreise Pillkallen: TKeallasten⸗Ablösung von Beinigkehmen, Keallasten⸗Ablösung von Schillenehlen,
im Kreise Sensburg:
Weideablösung von Sgonn,
II. im Regierungsbezirk Königsberg: im Kreise Brannsberg:
a. Separation eines gemeinschaftlichen Waldes zu Liebenau,
b. Separation eines gemeinschaftlicher Waldes zu Tiedmannsdorf,
c. Ablösung des auf dem Grundstück Frauenburg Nr. 137 für die Kämmerei⸗Kasse daselbst haftenden Erbpachtskanons,
im Kreise Pr. Holland:
Ablösung der auf den Grundstücken zu Blumenau für die evangelischen geistlichen Institute in Schoen⸗ berg haftenden Reallasten,
im Kreise Königsberg:
Ablösung der auf den Grundstücken zu Schoen⸗ mohr für die geistlichen Institute in Borchersdorf haftenden Reallasten,
im Kreise Neidenburg:
Separation der Feldmack Seeben,
im Kreise Ortelsburg:
Separation der zu Kustzurg gehörigen bei Mater⸗ schobensee belegenen Wiesen,
im Kreise Wehlau:
Ablösung der auf Grundstücken zu Motterau für die kirchlichen Institate in Goldbach haftenden Reallasten,
III. im Regierungsbezirk Danzig:
im Kreise Berent:
Separation von Juschken,
im Kreise Carthaus:
a. Ablösung der von Grundstücken zu Willamowo an die katholische Pfarre in Seefeld zu entrichtenden Reallasten,
b. Ablösung der auf den Grundstücken zu Pomieczynskahutte für die katholische Pfarre in Sianowo haftenden Reallasten,
c. Ahlösung der auf den Grundstücken zu Lisniewo für die katholische Pfarre und Organistei in Sira⸗ kowitz haftenden Reallasten,
im Kreise Danzig:
a. Reallasten⸗Ablösung von Fischerbabke gegen⸗ über der evangelischen Pfarre und Organistei in Kobbelgrube,
b. Grundzins⸗Ablösung von Ohra,
im Kreise Elbing:
a. Ablösung der auf den Grundstücken zu Kerb⸗ horst für die evangelische Pfarre, Kirche und Orga⸗ nistei in Neuheide haftenden Reallasten,
b. Ablösung der auf den Grundstücken zu Hoppenau für die evangelische Pfarre, Kirche und Organistei in Neuheide haftenden Reallasten,
im Kreise Neustadt:
a. Weideablösung der Grundstücke Schmelzer⸗ Bruch Blatt 3 Sagorsz Blatt 79 und Pickelken Blatt 2 gegenüber den Freischulzengutsbesitzern zu Sagorsz und den Käthnern zu Schmelz,
b. Servitut⸗Ablösung von Neuhof und Parschuetz, IV. im Regserwngecn Marienwerder: m Kreise Conitz:
Ablösung derjenigen Reallasten, welche der katho⸗ lischen Pfarre und Organistei zu Wielle von den Grundbesitzern aus Weitsee zustehen,
im Kreise Culm:
Zusammenlegung der Grundstücke Raffawald,
a. 9 b.
—
Raffa Nr. 1, Schlonz Nr. 1 und 3 unter gleich⸗ zeitiger Ablösung der auf diesen Grundstücken und den zum Rittergute Kisin gehörenden Weichsel⸗ kämpen, sowie auf dem nördlichen Theile des Trezinka⸗See's haftenden Servituten,
im Kreise Marienwerder:
Ablösung der von den Käthnerstellen zu Milanowo an den Besitzer von Königlich Jellen Nr. 2 zu ent⸗ richtenden Grundzinsen und zu leistenden Handdienste,
im Kreise Schlochau:
a. Ablösung der auf einzelnen Parzellen des Gutes Cbristfelde Nr. 4 und anderen Grundstücken der Gemeinde Christfelde für das Rittergut Clausfelde haftenden Weidegerechtigkeit,
b. Ablösung der den Grundbesitzern zu Hansfelde, Brenzig und Fernheide in der herrschaftlichen Hammersteiner Forst zustehenden Weide⸗, Brenn⸗ holz⸗, Bauholz⸗ und Waldstreuberechtigungen und der sonstigen ablösbaren Grundgerechtigkeiten,
im Kreise Schwetz:
Ablösung der auf den Grundstücken zu Lubiewo für die katholische Pfarre daselbst haftenden Real⸗ lasten,
im Kreise Thorn:
a. Ablösung der auf den Grundstücken zu Neu⸗ bruch für die evangelische Pfarre in Gurske haften⸗ den Reallasten,
b. Ablösung der auf den Grundstücken zu Neu⸗ bruch für die Kämmereikasse in Thorn haftenden Reallasten,
c. Ablösung der von den Grundbesitzern in der Stadt Thorn an die St. Johannis Pfarrkirche da⸗ selbst zu entrichtenden Reallasten,
im Kreise Tuchel:
Brennholz⸗Ablösung von Polnisch Cekczyn,
V. im Regierungsbezirk Bromberg: im Kreise Guesen:
a. Ablösung der auf Grundstücken der Parochie Witkowo für die evangelische Pfarre in Witkowo haftenden Realabgaben,
b. Ablösung der auf Grundstücken zu Drogoslaw für die evangelische Pfarre in Gnesen haftenden Realabgaben,
im Kreise Mogilno:
Ablösung der auf dem Rittergute Padniewo für die evangelische Schule in Josephowo haftenden Reallasten,
im Kreise Schubin:
Ablösung der von den Grundstücken zu Drogas⸗ law an die evangelische Pfarre in Labischin zu ent⸗ richtenden Geldabgaben,
VI. im Regierungsbezirk Posen: im Kreise Birnbaum:
a. Grundzins⸗Abloösung von Freude,
b. Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Marienwalde für die katholische Pfarre in Prittisch haftenden Renten,
im Kreise Fraustadt:
a. Ablösung der auf den Grundstücken zu Robczysko für die katholische Pfarre in Pawlowitz haftenden Reallasten,
b. Reallasten⸗Ablösung von Kankel,
im Kreise Kosten: a. Ablösung der auf den Grundstücken zu Neu⸗ für die katholische Pfarre in Czempin tenden Reallasten,
b. Ablösung der auf den Grundstücken zu Kosten für die Stadtgemeinde daselbst haftenden Reallasten,
c. Zusammenlegung der Grundstücke von Kobelnik,
im Kreise Kroeben:
Ablösung der auf den Grundstücken zu Klein⸗Loka
für die katholische Pfarre in Zytowiecko haftenden
Reallasten, im Kreise Meseritz:
a. Ablösung der der Kirche zu Kutschkau gegen die dortigen bäuerlichen Besitzungen zustehenden Real⸗ berechtigungen,
b. Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken in Kulkau an die katholische Pfarre in Betsche zu entrichtenden Reallasten,
c. Gemeinheitstheilung von Dürlettel,
d. Ablösung der den Bürgern zu Betsche in der zur Herrschaft Hiller⸗Gärtringen gehörigen Seen zustehenden Fischereigerechtigkeit,
e. Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Scharzig an die katholische Pfarre in Betsche zu entrichtenden Reallasten,
im Kreise Posen:
Separation von Neu⸗Demanczewo,
im Kreise Samter:
a. Ablösung des von der Gemeinde Piotrowo an die katholische Pfarre in Obersitzko zu entrichtenden Kompositengeldes,
v. Ablösung der pn den Grundstücken zu Ober⸗ sitzko an die evangelische Pfarre und Kirche daselbst zu entrichtenden Reallasten,
im Kreise Schildberg:
Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Pustkowie Siedlec für die Stadtgemeinde Mirstadt haftenden Reallasten,
im Kreise Schroda:
Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Szewce an die katholische Pfarre in Tulce zu ent⸗ richtenden Geldrente,
im Kreise Wreschen:
a. Ablösung der auf den Grundstücken zu Janowo für die katholische Pfarre in Brudzewo haftenden Reallasten,
b. Ablösung der von den Grundstücken zu Solezno an die katholische Pfarre in Gozdowo zu entrichten⸗ den Reallasten,
werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffent⸗ lich bekannt gemacht und alle Diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem auf
den 26. August ecr., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der General⸗Kommission
zu Bromberg, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Thomas anstehen⸗ den Termine zu melden, widrigenfalls sie die be⸗ treffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen weiter gehört werden können.
B. Folgende Auseinandersetzungs⸗Sachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei speziell angegebenen Hypo⸗ thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, be⸗ kannt gemacht und zwar:
I. im Regierungsbezirk Königsberg:
Ablösung der auf dem fiskalischen Teistimmer resp. Klein⸗Boessauer See, Kreises Roessel, haftenden Fischereiberechtigungen, wegen der dem Besitzer des Grundstücks Klein⸗Boessau Nr. 8 zustehenden Ab⸗
V
“ . * “
findungssumme von 1036,80 ℳ, bezüglich der Ab⸗
theilung III. Nr. 2 für Franz Heppner eingetragenen
Erbgelder von 32 Thlr. 19 Sgr. 635 Pf., 1 II. im Regierungsbezirk Danzig:
Ablösung der auf dem (Brundnücke Alt⸗Paleschlen Nr 9, Kreises Berent, für das Eigenkäthnergrund⸗ stück Nr. 24 daselbst haftenden Berechtigungen, wegen der dem Besitzer des letztgedachten Grundstücks zu⸗ stehenden Abfindung von 140 ℳ, bezüglich der Ab⸗ theilung III. Nr. 1 b. für die Henriette Stege, geb. Mielke, verwittwet gewesene Schoewe, eingetragenen 200 Thlr. nebst 5 % Zinsen,
III. im Regierungsbezirk Marienwerder:
im Kreise Deutsch Crone:
Weideabfindung von Schlonpe, wegen der den Besitzern der folgenden Grundstücke zustehenden Ab⸗ findungskapitalien, bezüglich der neben bemerkten hypothekarischen Eintragungen:
a. Schloppe Blatt Nr. 62. Kapital 62,70 ℳ Intabulat Abtheil. III. Nr. 5 für J. Jachmann 9 Thlr. 28 Sgr.,
b. Schloppe Nr. 98 a. Kapital 62,70 ℳ — Intabulat Abtheil. III. Nr. 1 — 100 Thlr., welche der Joh. Sigismund Pinnow den Erben seiner Stiefmutter Anna Maria, geb. Büch, alias Buch, zu
zahlen hat, im Kreise Flatow:
1) Brennholz⸗Ablösung von Piarsetzno (Petznick), wegen der dem Besitzer des Grundstücks Petznick Nr. 15 zustehenden Abfindungssumme von 85,80 ℳ, bezüglich der nachfolgenden Intabulate:
a. Abth. III. Nr. 16 — 26 Thlr. 5 Sgr. 112 5 Pf. für Eva Jaczek,
b. Abth. III. Nr. 19 — 10 Thlr. für Franziska Pischke,
2) Brennholz⸗Ablösung von Camin, wegen der dem Besitzer des Grundstücks Camin Nr. 152 zu⸗ stehenden Restabfindung von 7,92 ℳ, bezüglich der Abtheilung III. Nr. 12 a. für D. Nast eingetragenen 2 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf.,
im Kreise Schwetz:
Grundzins⸗Ablösung von Gruczno, wegen der den Besitzern folgender Grundstücke zustehenden Abfin⸗ dungs⸗Kapitalien bezüglich der resp. Eintragungen:
a. Grundstück Gruczno Nr. 14 — Kapital 88 ℳ, Intabulat Abtheilung III. Nr. 17 — 6000 ℳ des Ernst Prinz,
b. Grundstück Gruczno Nr. 27 — Kapital 115,20 ℳ, Intabulat Abtheilung III. Nr. 7 a. — 2000 Thlr. des Eduard Kutzer,
im Kreise Thorn: wegen der den Besitzern der nachbenannten Grund⸗ stücke für zur Thorn⸗Marienburger Eisenbahn abge⸗ zweigte Parzellen zustehenden Abfindungs⸗Kapitalien, bezüglich der dortselbst eingetragenen Forderungen:
a. Grundftück Alt⸗Skompe Nr. 16 — Kapital 842,40 ℳ — Intabulat Abtheilung III. Nr. 1 — 24 Thlr. 2 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen für Jacob Fedtke,
b. Grundstück Alt⸗Skompe Nr. 17 — Kapital 716,60 ℳ — Intabulat Abtheilung III. Nr. 1 — 21 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. nebst Zinsen für Bartholo⸗ mäus Czarnecki,
c. Grundstück Bildschoen Nr. 6 — Kapital 143,38 ℳ — Intabulat Abtheilung II. Nr. 9 Leib⸗ gedinge für die Johann und Rosine, geb. Oesterle, — Reiter'schen Eheleute resp. eine Vormerkung in Höhe von 330 ℳ nebst Zinsen und 6 ℳ Protest⸗ kosten, 1 ℳ Provision, 18,75 ℳ Kosten und 60 ℳ Kostenpauschquantum für Kaufmann Leo Lesser in Culm,
IV. im Regierungsbezirk Bromberg: im Kreise Bromberg:
1) Ablösung der auf den Grundstücken zu Wluki haftenden Reallasten, wegen der den Besitzern der folgenden Grundstücke zustehenden Abfindungs⸗Ka⸗ pitalien, bezüglich der auf denserben haftenden In⸗ tabulate: 1
a. Grundstück Wluki Nr. 27 — Kapital 180 ℳ — Intabulat Abtheilung III. Nr. 5 b. — 150 Thlr. für Hedwig Klepezynska, geb. Kruszynska,
b. Grundstück Wluki Nr. 5 — Kapital 160 ℳ Intabulate:
Abth. III. Nr. 1 — 1000 Thlr. für drei Ge⸗ schwister Czajkowski,
8 Abth. III. Nr. 3 — 16 Thlr. für Juda Loewen⸗ erg,
2) Verwendung einer Grundentschädigung des Grundstücks Nr. 23 zu Groß Bartelsee wegen der dem Besitzer desselben zustehenden Abfindungssumme von 270 ℳ 60 ₰, bezüglich der nachfolgenden In⸗ tabulate:
a. Abth. III. Nr. 1 — Muttererbtheil für Ca⸗ roline und Carl Heinrich Rettig mit je 16 Thlr.,
b. Abth. III. Nr. 3 — Vater⸗ und Halbbruder⸗ 8 * Carl Heinrich Rettig mit 24 Thlr. 16 Sgr.
/7 Pf.,
3) Ablösung der von den Grundstücken Nr. 46— 53 zu Osielsk an die Besitzer der Grundstücke Nr. 15 und 54 daselbst zu entrichtenden Grundzinsen, wegen der dem Besitzer von Osielsk Nr. 15 zu⸗ stehenden Abfindung von 280 ℳ, bezüglich nach⸗ folgender Intabulate:
a. Abth. III. Nr. 3 — Erbgelder der Geschwister Wroblewski,
b. Abth. III. Nr. 6 — Erbgelder der Geschwister Mikulski,
4) Zinsablösung der Grundstücke Nr. 30, 60, 21. und 61 zu Gorzyn, wegen der den Besitzern der Grundstücke Nr. 13 und 39 zu Gorzyn zustehenden Abfindungs⸗Kapitalien von je 87 ℳ, bezüglich des Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen mütterlichen Erbtheils von 53 Thlr. 24 Sgr. 4 ₰ der Ge⸗ schwister Johann und Caroline Roenz,
im Kreise Schubin:
Holz⸗ und Weide⸗Ablösung von Blumenthal, wegen der dem Besitzer des Grundstücks Blumen⸗ thal Nr. 9 zustehenden Abfindung von 86 ℳ, be⸗ züglich der darauf haftenden Eintragungen:
a. Abth. III. Nr. 1 — Erbtheil von je 41 Thlr. 6 Sgr. für Michael und Caroline Ziegenhagen,
b. Abth. III. Nr. 4 — Erbtheil von 6 Thlr. 22 Sgr. 3 ½ Pf. für Heinriette Riemer verehelicht gewesene Zorn. 8
Die Besitzer dieser Hypothekensorderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem vorbin festgesetzten Ter⸗ mine zu melden, widrigenfalls sie gemäß §§. 460 ff. Theil I. Titel 20 des Allgemeinen Landrechts ihres Pfandrechts an die festgestellten Abfindungs⸗Kapitalien verlustig gehen.
Broyiberg, den 30. Mai 1884.
Königliche General⸗Kommission für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen und Posen.
—