1884 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

3) 16./28. Juni d. 2 bis 4 Uhr: Lieferung

von v G⸗h kg verzinkten Eisendrahts von 5 in Durchmesser.

Provisorische Kaution 3000 Fr. definitive Kaution 20 % ad 1 bis 3. Nähere Bedingungen 82 der Expedition des „R.⸗A.“. EA.“

II. Belgien. 1 No 131 2 8

Scipio nicht zu schützen vermag, freiwillig den ihr vom ihm gereichten Giftbecher. An Einfachheit und klarer Durchführung steht die Roebersche Tragödie der Geibelschen bei Weitem nach. Dieser schwankende Frauencharakter, der selbst durch die ihn leitende, glühende Vaterlandsliebe nicht unsere Sympathie zu erwerben vermag, ist nicht scharf und seiner Großartigkeit genug entsprechend gezeichnet, man vermißt die antike Ruhe, welche derartigen Er⸗ scheinung auch in den gewaltigsten Augenblicken eigen sein soll, auch die übrigen Charaktere sind nicht scharf und eneroi sch durchgeführt, und selbst der obnehin wenig dankenswerthen Figur des Masinissa vermochte der Verfasser keinen Reiz zu verleihen, er erscheint trotz aller Bemühungen, ihn als einen darzustellen, als ein recht unbedeutender Geselle, und ma begreift nicht, daß eine heroische Seele, wie diejenige der Sopho nisbe war, sich so ganz an einen so wenig bewundernswerthen oder vielmehr verachturgswerthen Menschen hängen sollte. Was die Technik der Tragödie anbetrifft, 2) 28. Juni d. J, 10 Uhr, im Provinzial⸗Gouvernements⸗Ee⸗ 257 so zeigt sie eine gewisse Gewandtheit. Weniger zu loben ist die bäude zu Gent: Dampfschif fsverbindung gen mit überf feeifchen 8 Sprache, welche trotz der fünffüßigen Jambenform alltäglich klingt Vergebung der Arbeiten zur Grabung von 4 todten Armen der hat folgenden Wortlaut: mmer mit als Maßstab betrach 2 und keineswegs den hohen Ton trifft, der in einem antiken Trauer- Schelde oberhalb Audenarde, auf dem Gebiete der G.ne inden Elsegbem Wir Wilhelm, von Got n 1 1 wiscen de 8 betreffenden L Lände rn spiel berrschen sollte. Der Preis des ungebundenen Heftes beträgt. Melden und Peteghem. Abschätzung ca. 222 900 Fr. Vorläußg⸗ von Preußen ꝛc. 8 andelsverkehrs. In der 2,50. Kaution 11000 Fr. Pläne und Lastenheft Nr. 33 mie zu 1. 2 im Namen des 8 ach zwischen Von Ferd. Raabe's Nachf. Eugen Heinrich, dem III. Ungarn. Reie 5 fol zw. 2 andererseits 1ö2 . 1— r eines Antiquariats und einer Buchhandlung in Königsberg Die Submissionsbedingungen für den Ausbau der Eisenbahn⸗ t es. wesentliche Schwierigkeiten, in dief aee, bren tpr, sind vor Kurzem 2 Verz seines antiquarischen linie Munkäcs⸗Beskid sind noch nicht veröffentlicht worden: die Der Reichskanzler wird er blichen ang b deutsche 8 und 67, u. A. die nachgelassene werth.] Detailpläne für die Aus sführung dieses Unternehmens können e ung von regel mäßigen bbctimame büczmei allein die unmittelb ns s . in Hersfeld enthaltend, jetzt schon in der Direktion der Sta zatsba hnen (Bauabtheilung) za 2 eutschland einerseits und b u betrachten, daß asein zie unmittels Aus⸗ und der Ueberschrift assische Philologie“ erschienen. Nr. Budapest von den auf die Uebernahme Reflektirenden oder deren ine Dauer bis zu fünfzehn an scrigrere Privatunterneh nach Australien dem B e e⸗ verzeichnet griechische und lateinische Schriftsteller nebst Fetena⸗ Bevollmächtigten eingesehen werden. b gen sbernmoe⸗ d i 2 übe * Vernezze lich geschätzt werden k 8 schriften, im Ganzen 1852 Schriften, von denen 959 griechische Schrift⸗ IV. Dänemark Beih 2 jäbrlich vier Millio deutschen Handels mit · eg. d, 13 Wasferräder mit 212 Pferdekr. Die Zahl der Arbeiter betrug steller nebst Erläuterungsschriften, 893 aber lateinische Schriftsteller hagener Zeughaus: 1 zwanzigsten The engli ben 1450, aron 133 Männer, die Produktion 1 084 400 mit Erläuterungss schriften umfassen. Nr. 67, die 2. Abtheilung 1) 20. ittags: den betreffen b2. Aller⸗ hydraulische Kalk, 148 500 Cementkalk, 405 200 der „Klass. Philologie“ enthaltend, führt im Ganzen 3638 Schriften 100 e Eichenzimmerholz, nicht außer Portland⸗Cement und 33 800 % Tementwaaren; der Werth auf, die unter folgende Rubriken vertheilt sind: Vermischte 150 Buchenplanken, 18es deutschen der Produktion belief sich 22 2 417 400 2 pbilologische Schriften und Zeitschriften, Biographien, Neu⸗ 250 Kronsichten⸗ Zimmerholz, sofern beg gegnet, 2 Die Ey wur (Handelskammer⸗ lateiner, Neugriechen, Inskriptionen ꝛc. (im Ganzen 2151 Nrn.); 400 zu 6 Pfunds⸗Lafetten und Ihelienracen E“ e e vora A linien bezirk Wien) mit 0 Pfe 89 be⸗] Literaturgeschichte, Bibliographie ꝛc. (im Ganzen 126 Nrn.); Ver⸗ 400 zu 12 und 24 Pfunds⸗Lafetten, neue Konstruktion, an, in der Mehrzahl 8 * sa-er s 8* Gsagüt trichen; die Zahl der Produktion gleichende und allgemeine Sprachwissenschaft (52 Nrn.); Grammatik, zum Feldmat Modell 1876, Industrieerze: nanif ¹ 60 000 Fl. in 11 Unter⸗ Lexikographie und Geschichte der klassischen Sprachen, sowie Metrik 50 9 Felgen zum Feldmaterial, Modell 1876, nehmungen (im Ganzen 522 Nrn.); Mpvthologie und Phil losophie der Griechen Felgen zu , zusamm und Römer (110 Nrn); Alte Geschichte und Geographie, Fowie Juni, Mittags: Privat⸗, Staats⸗ und Kunstalterthümer (im Ganzen 435 Nrn.); Artilleriesättel mit davon 306 Männe die Produkti ion hatte einen Werth Römisch Rechtsalterthümer 19s Universitäts⸗ und Gymnafial⸗ Paar Requisitentas von 336 700 Fl. rei wurde in 88 U erne hmungen wesen, sowie Festschriften ꝛc. (123 Nrn.). Beide Ver rzeichnisse ent⸗ Kochgeschirre zu den (S Steuermirimum npfmaschinen v ** rdekr. halten eine Menge werthvoller und wichtiger Schriften über die ge⸗ Paar Trainpferdege 5 2116 nannten Materien und dürften jedem Pülleloger villkommen sein. 8 Kopfgeschirre zu den Kirchhoff u. Wig pzig jab n 1. der Ueber⸗ „Zu 1 und 28 Bedingungen „Rechts⸗ und 51 i 9 bis 1 Uhr im Zeughaufe e, Nr. 702 705, ihres q 0 8 alters. b. Frankre 1 EöI. 8 1111“*“*“ Verkehrs⸗Anstalten. fft e nit seinen Dampfern au 888 der 59 die 3 Fden elt 8 * 1— Das biff der National⸗Dampfschiff 1 8 6 1 deutsch⸗ chinesischen

u o in rge⸗ schichte des Rec ie Bi 5— von Juri ue 2a 8 8 1 Comvagnie Kapitän Grace, hat seine erste Re befsger, seiti x in 86 Tagen 15 Stunden gemacht gen —— eeunan5 gegenseitigen

.“ 24 Dam 2 4 dee darnate 21 Dr Ererklopädie d 9 behs he un lküten; w .“ d.n Bene91838 24 Muffeln und 122 2 de 8 römif sche n Rechts und griechische⸗byzan⸗ in New⸗ o k 8 Naczmitag f;

g . .„ 2„,— 5 2 2 2 1 tinisches Recht; VI. und Dogmen⸗ e rt u 1 L Gesellscha le e

1833 Arce 2 davon 1494 Männ O batt eine n Werth von 1 852 geschich chte des e schen Re Quell un gesters Nachmit tta 8 neueren (Englan Da 1 8 amburg.; Hams üecen Post. ie Uori nach asiatischen un bs „hat gestern 17 Meile cerhäfen; eh vsAn*⸗ b*

mit 3 Motoren 8. 12 Fesn rdekk. 3 9 ollands, der Staaten Ital sainenweie 2 ndet worden, um die

mit der Waffe und 502 zum Dienst ohne Waffe bestimmt. Wegen unerlaubter Auswanderung wurden 1175 Mann gerichtlich verurtheilt, 712 befanden sich Ende des Jahres noch in Unters uchung Nach Mittheilung des Statistischen Amts der sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 25. Mai bis inkl. 31. Mai cr. zur Anmeldung gekommen: 260 Ebeschließungen, 835 Lebendgeborene, 40 Todtgeborene, 575

Sterbefälle.

Die im Oesterreichischen Handels⸗Ministerium zusammen⸗ gestellte „Statistik der österreichischen Industrie nach dem Stande vom Jahre 1880“ giebt in der speziellen Nach⸗ weisung über die Betriebsverhältnisse wichtigerer In dustrialgewerbe folgende weiteren D Daten:

III. Industrie in Steinen, Erden, Thon und Glas. Die mechanische Bearbeitung von Steinen wurde in 31 Unternehmu n⸗ aen (Steuer⸗Minimum 42 Fl.) mit 18 Motoren von zusammen 282 Pf erdekräft en be von letzteren waren 14 Dampfmaschinen mit —2 Pferdekr. und 3 Turbinen mit 140 Pferdekr. Beschäftigt waren 3350 Arbeiter, daron 3227 Männer; die Produktion hatte insgesammt einen Werth von 2 299 770 Fl. Die Kalkbrennerei wurde in 29 gen (Steuerminimum 42 Fl.) betrieben; die Werks⸗ vorricht bestanden in 79 Brennöfen, 13 Ringöfen und 17 He ; die Zahl der Arbsiter betrug 953, davon 869 Männer. ie Produktion umfaßte 1 325 500 Bau⸗ und Weißkalk sowie Kalkstaub im Werthe von 1 096 600 Fl. Die Fabrikation von hydraulischem Kalk, Cement und Cementwaaren fand in 24 Unternehmungen statt, welche mit 37 Motoren von zu sammen 1527 Pferdekr. arbeiteten; von letzteren waren 16 Dampf⸗ maschinen mit 952 Pferdekr., 8 Turbinen mit 363 Pferdekr. und ie

zum 2 Deutschen Reichs⸗2 neher und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 6. Juni

Stadt Berlin

Staats⸗Anzeiger. 1884.

Herxvelhee der Wasserbauten.

1) 23. Juni d. J. im Provinzial⸗Gouvernements Get⸗ äude Antwerpen;

Vergebung der Erdkanal⸗ und Pflasterungs⸗Arbeiten für Sek⸗ tion 3 der neuen Hafenwerke Antwerpens. Abschätzung ca. 235 000 r Vorläufige Kaution 12 000 Fr. Plan zu 1 Fr. 75 Cts. und Lasten. heft Nr. 39 bei der Administration des ponts et chaussées, rue ds Louvain No. 24 zu Brüssel käuflich zu haben.

hierin liege icht unbedenklichen mpferlinien wenig⸗ n Dampfern würde 3 im Verkehr auch die Be⸗ der Marine⸗

bereits um das Doppelte zugenommen; er wird uvnd gewissermaße nicht zu verkennend

erein Mißstände müede

vertrages durch die immer näber rückende Erschließung und die damit im Zusammenhange stehbende nde würder Verbindungsverhältnisse ohne Zweifel —— g p.

internationalen Beziehungen kann

Reichstags⸗Angelegenheiten. genießen, dem Rcichstage legte Entw eines Ge

end die Verwendung vo n Geldmitteln aus: zur Einrichtung und Unterha altung von

₰—

proelegt Irf vorgel u

9

82 9

71b

2 ]

WE“

8227 02

n

rordnen Bundesraths und des

29α erd

.,8 8

5* 4

2 2388? S8Sq; 8ꝙ 1 81 —ꝙ , 09 8 199 92

& —.

3

09

8₰ 12 *

21

2

602 9 62 9 2 ½% m◻ +90

2. G 0ↄ⸗

2 -ꝓ —— „8 82 . —2

.

28

8

2

*

n N v7 P; 4*

9110 3

612 1 1 720.8

A2 8 2

)

2 17 07

8

F ꝙꝙꝑ0 2 2—2

¹

9% 2. 128

21

—2, EE be.

8

3. —½ 8. 1 2 & ( 122 2 1* §0 2

99 09 81* C2 2 ev

Q G

₰₰ ꝓn

4

8 f

74

.

2₰

b Co 8

4 .—

¶σ 25

r er 5.ꝙ8. 095

8

1 1* —,— 88

7

vermittelt welch von eee a. Fahrten unterhalten

A 3,3

112

8

9 & 8

Töpferwaren 8

mit 5 Dampfmaschinen vo bestanden in

1

₰hh, 3,88 öög.

‿☚

—2 9

oRʒ 67 020mN₰☚α 18.

1 07

2 Fl.) ammen 60 Pfe erde fr. statt. Werksvorrichtungen

. -.2 c 2 A

60 Drehschei 8 beschäftigt waren 43³9 Arbeiter,

-—. —298

822 22 ο

selben,

7 e mit Zubehör,

8α˙& v ZS⸗ S

8 6222227

-cr

10́n 9 120 2 902

024 g— 82%¶

ungen in Ans Verluste

.22

sehen jeden Wochentagr em Kontor des Materialiern

- 92 1

*2 495 88 7 . 5685½

fn s 8 ostasiati Sen

itabschni 3 8 B MWMoche nil: 1 1

eitab ——

29

215 1.

8 10

„.

Zestrebung en bis t n Nationen ührenden

92 838

186 8-S.2

dieser Hinsicht, bsatzmarktes für

2 Land Land

tatt; die Werksvorrichtungen bestanden in 2. reh ecisiones Consilia. Res Uveas Brenn en und 38 Trockenbfen; bef g 82 Privatrechts, sowie Re vtsfälle Männer, 126 Weiber und 104 Ki Ehe⸗ und Erbrecht, od ktion umfaßte 8200 q und hatte einen Werth h „Sa 2 1 Die Porz ellanfabrikati on wurde in 26 Etablisse⸗ stige tvitistische we ra pi 1 Gerichts ssu mmerbezirke Prag, Reichenberg und d Eger mit prozeß: 1) Geschichte des2 rozess „Gerichts 8 sammen 1088 Pferdekr,, davon 33 D 2) Civilprozeß im Allgemeinen; *, fre barkeit und Schifs „betrieben. Die Werksvorrichtu ingen Advokatur. Katal. 703 bietet in 798 Nrn. S über ue 8e.z9 S.öse eg 2 un chen Schiffsuntern ehmungen im und 134 Brennoéj en; beschäftigt waren Handelsrecht und Handelswissen schaften, sor pie . sprozeß 8 Löve; 4 überjeeische 1 förd rungedienf st zahlt die Reichs⸗ Postverwaltung 4* 1ci'Weiber; die Produktio vnn zwar unser soigeshes 1 d. een. 1) C⸗ ö der Na 1 bag gne 7000 jäl brlich; dagegen betrazen die Aufwendun⸗ faßte 122 024 nd hatte ron 41188 800 Fl. Die und des Handelsrechts; 2) Handelsrecht und 5 3 zften i . E111““ 84 für den Se erofld ienst illi Hoblglaser. eugung fand in 118 u“ dmungen statt, welche mit Allgemeinen; 8) Bank⸗, Geld⸗ und Aktienwesen, sowi schädigt 1 geoßbektaunischen Postverwaltveng gegen 15 Millionen⸗ 130 Motoren von zusammen 925 Pferdekr. von letzteren 4) Wechselrecht; 5) Versicherungswesen, Bodmerei ernc, illi 2 waren 23 Bampf mit 268 Pferdekr. Wasserräder 7) W⸗ 148 zu rsicdit as at nrteit b ch Ind str c Sf nit 657 Pferdekr. ngen bestanden in 193 Schmelz⸗ 8) Gewerberecht. Genossens chaf t⸗ wesen, Haftpflicht; Buchhande 5; 8 1 ꝓ. Fompagnie scertec ge Feber ger öfen und 1293 Hafen; beschäftigt waren 7313 Arbeiter, davon 6091 und Recht der Presse; 10) Konkursprozeß. C. Mej 1. er österreichischen Postverw ꝛen überall 8 82 ginder unter en. Die Produk. unter der Ueberschrift „Krim inalrecht, Ki Fl. Die Tafel⸗’ auf. Das Kriminalrecht (XV.) ist unter statt, welche mit 38 uüuntergebracht: 2 Gesckicte sselben, sowie dasselbe 13 Dampf⸗ schriften; 2) Quellen, Le Monographien 84 Werksvorrich⸗ strafrecht; 4) Strafproz Strafrechtsfälle; elzöfen, 517 e und 131 Strecköfen; foensis; 7) Str. afvollzug. Literatur über Krimin nalre cht eiter, davon 1939 Männer, 227 Weiber folgt XVI. die Literatur über K ung, Die Produktion um 8 194 Nrn. umfassend. Der 1 über Rechts⸗ u. Staats⸗ 949 500 Fl. und 66 800 9 wissenschaften, Kat. 705, end i rzeichnet 1018 Schriften über Fl., zusammen einen vo Staats⸗ und Kameralwi hafte zwar unter folgenden 7 Ru⸗ hlalasraffinerie wurde in 180 Unter⸗ briken: 1) Geschichte der⸗ aatswissenschaften im Allgemei⸗ nehmungen von 731 Pferd davon nen, 3) Staats⸗ und Völkerrecht, sowie Poli itik, 4) Nationalökonomie 15 Dampfmaschinen mit Pferdekr und 91 Wasserräder mit und Finanzr besen, 5) issenschaft und Arb eiterverhältnisse, 443 Pferdekr., betrieben. ie Wer „rvotrzan angen bestanden in 1828] 6) Statistik, 7) Verwaltungskunde In allen 4 vorlie genden Ka⸗ Schleif ständen; die Zahl der Arbeiter belief sich auf 5881, davon talo ogen, deren Inbalt wir soeben in Kürze angegeben, findet sich eine 1S 5274 änner; die Produkt ion von 163 360 q hatte einen We große Menge werthroller Werke über die genannten Materien. Ein⸗ onst erforde rlich ist, wird r ablreichen hieft sigen und auswärtigen 8 169 000 Fl. Die Spiegelglasraffinerie wurde in 23 Eta davon besonders namhaft zu machen Rerlaubt 18 der Ma nge Firmen vorgefübrt. Ffeber Ze. gen und son stige Bedarfsartikel, Holz⸗ raffen,

mit 110 1 toren von zusammen 739 Pferdekr., 8 n Raum nicht. absätze, 889 immizüge, 1 chuhverschlüsse und Schuhknöpfer, maschinen mit 141 und 105 Wasserräder mit 598 Pferdekr. Schueisen und endlich auch berece zur Naht gebrachte Schäfte find

Werksvorrichtungen bestanden in 444 Schleifständen, 89 Poliertischen reich vertee ten. Am Mittag trat im oberen Saale der Gratwell⸗ En 12 Belegt R Ekaekeapeedch üc Arbeiter, darvon 719 sind bis Ende schen ““ Vorsis 38 . L. Männer und 327 5 die Produktion hatte ine n Werth von 1 F - aEEE“

1 802 2 100 Fl Glas geae wurde in 1419 8 F5 ten der Uxe⸗ Mai 1884 612 600 3 ½ %ige, 18 132 4 %oige, 44 346 000 Schuhmacher⸗J Innungen zur Berathung zusammen,

delskammerbezirke Reichenberg, Wien un 8 Prag vit 327 Wasser 4 ½ soige und 9 317 700 5 0ige, zusammen 72 414 600 Pfand⸗ für die zwei age in Aussicht genommen ist. Auf der Tagesord⸗ plätzen

at Sendelg, en 1 5 3 2 . rir

rãdern von zusammen 1156 Pferdekr. betrieben; beschäftigt waren btief⸗ ausgegeben, wovon noch 612 600 3 ige, 17 813 400 n ehe A. die Fragen der Gefängnißarbeit und der Militär⸗ Ertragsergebnisse aus 1 ee t erieict tert 8 Ser 1

13 65 59 Ark 189 10 214 Mas 8 ; : 4 %iige, 34 962 600 4 ½ cfoig e und 6 599 100 24q 5 cige, zusammen arb beit, das ubmis ssionswe · en und der ausirhandel, fer Be⸗ . utsd ch jffs er eder nach mie 7 ’. tr i. Aür 8 . 8 zusammen

3 8. ge ter, daron Manner, 342 1 Weiber und 224 Kinder 39 987 700 Pfandb rie verz inslich sind. Es sj d zugesich 8 ubmissionswese H erner eine b8s 8 68 * und 2 zerding auch z01 2 g 6 pfich ahrtsgesellscha ““ Üür; zenr

3 1 in ert, sprechung über die auf Grund des von dem Reichskanzler genehmigten 1u6 1 iti ie französin in den chi 8 sein ei zsichtli Fin⸗

1 aber noch nicht abgehoben 7345 600 ℳ, im Laͤufe des Monats Mai Bunde ftesuts zu bildenden Unterverbände, sowie die Grüͤndung von 1 5 herg estellt haben, sind fa sichtliche Ein decker in Iserl 8 . d 1884 angemeldet 3 Grundstücke mit einem Feuerversichungswerthe von Schutzinstituten, die Ste llung des Bundes zum deutschen Handwerker⸗ 6. ihre Damx fer bes

eber, 188 ; 8 2 bunde in Cs In, die Frage, ob Innungs⸗ oder Orts⸗Gesellenkranken⸗ 5 Renn semden

88 ö Ses Danzig, 6. Juni. (W. T. B) Die Einnahmen der kaßfen errichten seien, und endlich mehrere Punkte, die die uchs und wegen der geringeren Stärk⸗

in eine er neuen Auffaͤssung und Bearbeitung zeig t. 1 b Heb bung 8 . ing 8 uchs ““ 8 zeig Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn betrugen im Mai d. J 8 b St chaft, eines verhältniß mäßig geringen Kostenauf⸗ in seinem Vorwort selbst, daß unter den neucren 99 500 ℳ, mithin weniger als in demselben Zeitraum des Vor⸗ 8 Gewerbes vom technif chen Standpunkt aus bezwecken. lltung. Die Unternehmer suchen in der Regel

Tra 1 durcaus a⸗ eigneten Schickf als der jah res: 58 717 Marseille, 5. Juni (W T. B.) Der Hochaltar der alten L wo solsche zu finden ist; es wird zu diesem Buchbandel 3 EeA“ oboleich 8 sie Amsterdam, 5. Juni. (W. T. B.) In berübunten Kapelle Rotre Dame de 1 Garde mit der Statue Zweck vielfach längerer oder kürzerer Aufenthalt in verschiedenen geschrie als die Tragö 8 Herwann ederländis chen Hande lIsgesellschaft abge der heiligen Jungfrau und zahlreichen anderen Kostbarkeiten ist beute fremdländise n Häfen! eme kein Werth daragf en. pünkt⸗ 8 en⸗ das Spiel der I hbe 8 Surinamzucker wurden 447 Boucauts durch eine Feuersbrunst zerstört worden. Der verursachte Feuer⸗ liche, fahrp planma ige Ueberfahrtszeiten einzuhalten Aus die er Ver⸗ gntn ges eüt .. ie durch das el de anauscheck einen 600 Sad zu 17 à 18 Cts. verkauft. sch wird auf mehr als 150 000 anlassung ist die Reichs. Poftverwa ltung gezwungen, namentlich i 2 He g. 8gg⸗ 8 wvx . enerfolg davon trug. Nach mehreren London, 5. Juni. (W. T. Frcs. angeschlagen. Veckebr mit Asi⸗ n und Australien von der Benutzung deutsch eines 8 voliti . er Tageblätter aus, indem er unter Fes Sertons Cmanael Geibel auktion Preise unverändert. Barcelona, 5. Juni, „Abends. (W. T. B.) Auf der hiesigen Dampfer zut Postbefö wegen der Unregelmäͤßigkeit der die 15 2 de eussch Tragödie 88 Preis t 5 Sr reteen London, 6. Juni. (W. T Promenade de la Rambla erfolgte eine Dynamit⸗Explosi 22. angen Dauer der Fabrten überhaupt abzusehen und 8 Eq9, Browg u. Comp durch welche ein Vorübergehender schwer verletzt und mehrere Ge⸗ mittelung fremdländischer Damdferlinie zuzuwenden, welche durch Uerziensmedaille Roebers Auffassung ZJener eingestellt. Die Passiva werden au bände besche 8 gt d 8 1 8sb aan staaätliche Beibüͤlfen in die Lage gesetzt sind, regelmäßige und be⸗ ist im Großen und Ganzen dieselbe angegeben. ie beßeiak schleunigte Fahrten nach und von bestimmten Handelsplätzen der be⸗ „doch weicht er in der Ausführung be⸗ Bradford, 5. Juni. (W. Oper treffenden Welttheile auszuführen. Garne thätig,

. 1 Ne 8 6 7 3 5 8 hrend Geibel den Syphax, welchem Sophonisbe Begehr; wollene 222 88 v itelrolle Für die Verbindung mit Ostasien und Auftralien macht sich das 8 gl in der Tite Fehlen unmittelbarer deutscher Dampfschiffslinien mit regelmäßigem v

r Sängerin zur Aufführung. 5 Cochinchina un 5 ahrpla eschleunigter Fahrtdauer und bestimmten, auf jeder Fabr Ochinchins 3 Folzs els⸗ n zweiter Gast dem Publikum 3“ en um so empfindlicher fühlbar, je meh Wenn im S.n zunöchst die postalische und handels

om Br raunschweiger Hoftheater. 8 * g 29*I.n Vhe v ffenden Ländern politische Seite des Gegenstandes g unterz b Morgen, Sonnabend, a. 426 enommen ba at. Der ist, so darf ande ererseits dessen Se für Zwecke der Kaiserlich S 8 - 3 8 3 bässer Stellung und Bedeutung Kutschlands im Weltpostverein entspricht Marine nicht außer Acht gelassen werden. Die in den Gew 8.

8 Aemüar G son⸗ und Civil⸗

Tarxwesen;

it Amerika, zerkehr mit O

22 2† 892

Wie der „Ham⸗ stasien; heute Vormittag, pfer „Frisia' i

imter Assistenz

"nMasqsälage nhalle“ aus der Ha Sslg

22 1

83 —2 92

8

3 B ‿σ , 2₰

ferlinien, im Verkehr *

342 277

1

8 5v

erung 5 Senn gnisse des hei en 122 fleißes Unternehmungen anz n sein und sie 1 hinaus, die allgemeinen nationalen Interessen in wie 168 überall geschieht, wo die deutsche Flagge Postda r würden die Träger der sicheren und Sneeen semn welche deutschem Gewerbefleiß, und de utscher Ge sittung aus jenfeits der M

8 n „2. . 8 P 828

22ꝙ2

F:

aer eine Zeitdauer

H. 421b 2 1᷑er 22 2 Sak 12 8 I N

8 8 602

Passagegel lassen; do⸗

9

ꝛdavon 9 Männer und

81. 58

097%&

9 ₰☚ A2 8

tun 2 —2822

einen Werth

87 . £. .

2 =— 4

Postp Postverwaltung r

4 9 008

72 8˙8 3

Berlin, Juni 1884. und Leder⸗In⸗ er tagenden Kongresses des deutschen des egossbrtger Stiftungs festes im Gratweilschen ei um 11 Uhr erö gesammte Gebiet der Bedarfsartikel des Schuhmachergewerks. Roh bhde . ist in reicher Menge und in ganz vor⸗ trefflicher Qualität zur u gestellt. Nicht minder reich und durch manche interessante veabe ausgezeichnet ist die Maschinen⸗ ausste llung. Schuhmacherw aller Art, Leisten, Blöcke und was „g

* 20 —„6

2 729

288

gerechnet. zur Kla

1

283, . .—2

5⸗72 I“ A

42 24 0 v

ve ee; Die Ausstellung umfaßt d

8——2₰ℳ 18

.,n. 22₰ g 92 71723: 28 5,8 22 = 2 G. 8. 1 9 2. v e 8.Z

szuführen, r durch Pün

8 9 . 8 .—2

nothwendig

8 82

2782

e vorwiegend durch dir Auswand 2 erstüpun g nicht bedarf derung gesicherte länger weitere Bef festigung

58˙ 8 28

.92 2.—2

87 1„ 91

8 o

8*

224 —.—

—2*

28 41 9 Ir; 82

Fö⸗

o gU 8 0 1 —x 2* 8 7.1 8 5

Gewerbe und Vom Berliner Pfandbr

82 2Q2 8

.78— B

9 291 0

82

28

—, C

.

101 000

G

8 d 1 unter⸗ 1“ Verbindungen mit China, bangha 1i 8 Zweiglinie. in Marseille ausgelad en, voꝛ selbe die Fahrtleistung beträgt bei 5 Lvon. . 22 Hauptmarkte Europas für diesen Aentkel 4400 Seemeilen. 8. ist dies eine Erfahrung, welche nicht Aufzuwenden sir llte, wenn es sich darum handelt, die für die S

24 *2 8s

ten wi unmittelbare rladene wird

02

89ꝙ g 8 12

Schi 6 000 für Kohlenve 9 000 für Un rterbalto g ꝛc. des iffes 20 000 für Hafen⸗ ꝛc. U⸗ 7 000 42 000

8 2 —— 8 1

der heute von der ehaltenen Auktion zu 17 ½ à 21 ¾ und

26* . 8 Sn 8

6 &☛ F

Woll⸗ Hierauf abgerechnet die voran br

1ai“ 10 9ℳ 5

2 ele, verbleibt ein Ausfall von.. W“

ringe nder angelegt 1 sch Li 1

1 Linie durch 9 II. Für die aust lischen Linien.

t für den Hand 1 aupt vlinic.

1aib dc Pmass Die Fahrtleistung beträgt bei jeder Dop

24 700 Seemeilen.

Aufzuwenden sind: 8 für die Schiffsbemannung 56 000 für Kohlenverbrach 78 000 für Unterhaltung ꝛc. des 100 000 .⸗

für Hafen⸗ ꝛc. Unkosten

rs hervorz eine A mehr gere als U n für diese (französis ch⸗chinesisch Geld nützlicher und fru Per Ei bg.A.asn der indisch⸗chinesis Gesellschaft der „Messageries maritimes“ Frankrei -b mit Sstasien mehr „geleist Tongking thun werden.“

orzuheben, daß niemals rechtfertigt gewesen ist,

Linien. Nie⸗

9

r ch

1

in gutem Krolls⸗Theater. Am S substantially „Traviata“ (Violetta) mit Fr. Schr eine der glänzendsten Partien dies

In der Rolle des Alfred wird 18⸗ zartigen vorstellen, nämlich Hr. Bürgers Hr. Heine singt den Feorgr eet

I. Rumänien. 8 E 2 1 findet eine W 8 8 General⸗Direktion der Posten und Telegraphen in findet eine Wiederholung des „Wildschütz“ f

Wolle stetig, Fen.

qualities pelreise

8 8 3 ist

t

8

0 2

dermätbiss zer Selbstverläugnung ihre Hand reicht, als 19 pferen Mann, den Masinissa, wie es die Geschichte auch f ei

Tberliefer.⸗ als cin b Hesellen hins⸗ F- ‿27ꝗ— ½ν Sen 1 8 erlie als l erhärmlichen Eesellen hinstellt, erscheint Letzte Submissionen im Auslande.

advanced; wollene Stoffe besser.

8 rer bei Roeber al ein Held, welcher der Liebe eines so gro Weibes, wie 882 honisbe, urchaus würdig ist, und von ihr bis zum letzten Augenblicke hochgehalten wird. Während bei Geibel die hoch⸗

B s⸗ Bukarest. eile zur Erfüllung von Aufgaben des handelspolitischen

benen Masinissa jum Gatten, und leert

sinnige König gin sich von der gänzlichen Un fähigkeit und Jämmerlich⸗ keit des Masinissa überzeugt und ihr in dem Feinde Scipio das Bild wahrer Männlichkeit aufgeht, von deren Gewalt sie besiegt, sich selbst den Tod giebt, schwankt die Sophonisbe Rocbers fortwährend

von einem zu dem andern, vom Syphax, den sie einen falschen, tre ulosen,

zum Masinis⸗ von diesem, sst, wieder zum Von diesem verstoßen, nimmkt sie schließlich den treu geblic⸗

schließlich, als er sie gegen

unköniglich gesinnten Verräther nennt, als er sich unfähig zur Rettung des Vaterlandes er Svpbhax.

23. Juni d. J, 2 bis 4 Uhr:

1) Lieferung von 20 000 Porzellan⸗Isolatoren mit zwei Glocken. Provisorische Kaution 1200 Fr., definitive Kaution 20 % der Zu⸗ schlagsumme.

2) Lieferung von 5000 Elementen (Kupfer und Zink) System Colland, 400 Polen von Zink und 100 Polen von Kupfer, 500 Glas und 4000 g Kupfersulphat.

Provisorische Kaution 1100 F Fr., 2 Proz Zuschlagsumme.

definitive Kaution

Riedel. der Expedition (Scholz).

Fünf Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage).

v“

Redacteur:

8 2⸗ fremder We 28 es nicht, daß in jenen aus edehnten und verkehrsreichen WBegenden fremder en * seine Postflagge n; e. ist. Thatsächlich hat sich seit dem und ilomatischen Dienstes stationirten e Krie⸗ sschiffe 8 Jahre 1877 die Zahl der Postsendungen im Verkehr von Deutsch⸗ dürfen einer 1,b und beschleunigten Verbindurg mit dem land mit Austra Nen um mehr als das Dreifache, im Verkehr mit Heimathslande. Die nach dieser Richtung bisher den regelmäßigen

verkeh ostd f fre Nationalität übertragene Vermittelung ent⸗ Jap r als das Vierfache gesteigert. Der rkehr dampfern fremder Natio t vischen 2 und . b sat 18s 881, von welch m Jahr pricht nicht den des Reichs und macht die M b die chinesischen Vertragshäfen die Erleichterungen des Weltpost⸗! tung auf diesem Gebiet zum großen Theil vom Auslande abhängi

Hierauf ab Einnahme von verbleibt ein Ausfa

29

A

Suezkanalabgaben

70 000

304 000