1884 / 133 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Urtheils vom 30. Oktober 1883 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt zu machen ist. Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt: Aachen, den 4. Juni 1884. 1 Schollen, Sekretär der Königlichen Staatsanwaltschaft.

den 16. September 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 13 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. Cosel, den 3. Mai 1884. Konigliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[25648] Aufgebot. Die Wittwe Dorothea Elsner, geborene Hüthel, früher zu Lützen, jetzt zu Schönebeck wohnhaft, hat das Aufgebot der Prioritäts⸗Obligation I. Emission Nr. 23 105 (in Buchstaben: Dreiundzwanzigtausend⸗ einhundertfünf) der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahngesellschaft über einhundert Thaler oder einhundertfünfund⸗ siebenzig Gulden süddeutscher Währung, verzinslich zu 4 ½ Prozent, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Cöln, den 5. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Zur Beglaubigung: Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

das Aufgebot protokoll der

der im Schuld⸗ und Pfand Stadtlansten Grethje Rohwer in Osterrönfeld unterm 17. Ja nuar 1795 protokollirten Aussageakte vom 17. Ja nuar 1795,

die Eheleute Hufner Simon Gaßmann Ehefrau Katharina, verwittwete Groth,

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ geb

ladungen u. dergl.

21405 8 2 4,43 121408] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Landsberg a. W. Stadt Band IV. Blatt Nr. 290 auf den Namen des Kaufmanns Gustav Cohn zu Landsberg a. W. eingetragene, zu b a. W. in der Richtstraße unter Haus⸗

und Pfandprotokoll

2 für die Vol. III. Fol. 157

auf dem Folium

(C dem 15 H 8. 1 1 Landsberg seinem Sohne Claus Groth daselbst, nummer 71 und der Mauerstraße belegene Grundstück

am 8. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, den unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, versteigert werden. Dies Grundstück ist mit 5070 Nutzungswerth zur Gebäuvesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei IV. des unterzeichneten Amtsgerichts ein⸗

gesehen werden. 3 Aule Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zuc Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spaͤtestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle zu Landsberg a. W. verkündet

werden. Landsberg a. W., den 22. April 1884. Königliches Amtsgericht üb

Stadtlansten für Osterrönfeld Folio 58 auf dem Folium seiner daselbst

WE1Iö“ 2. März 184 Lembcke in Osterrönfeld unterm 20. Dezember 1881 protokollirten Ueberlassungskontrakts vom 12. März 1846 zwischen dem ¾ Hufner Claus Wieck in Osterrönfeld und dessen Sohn Johann Hin⸗ rich Hartwig Wieck daselbst,

die Ehefrau des ½ Hufners Christian Schmidt, Anna, verwittwete Sievers, in Elsdorf, das Aufgebot des auf dem Folinm ihrer „½ Hufe daselbst im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Hohner Harde Vol. I. Fol. 484 für Hinrich Sievers in Elsdorf unterm 31. Dezember 1807 protokollirten Ueberlassungskontrakts vom 29. November 1807, zwischen dem tz Hufner Jürgen Sievers zu Elsdorf und dessen Sohn Hans Sievers daselbst,

der frühere ½ Hufner Claus Storm in Hohn, zur Zeit wohnhaft in Crelau, das Aufgebot

den wailand Verlehntsmann

[17383] Aufgebot.

Auf dem Brandstettergütl Hs. Nr. 68 in Altdorf des Söldners Urban Sirtl in Altdorf sind seit 14. Juli 1824 für den seit dem russischen Feldzuge vermißten Kaspar Mayer lt. Uebergabsbriefes vom 15. April 1808 ein Aelterngut von 857 14 ₰, Anspruch auf Pl. Nr. 484 oder hierfür 257 14 Unterschlufs⸗ und Krankenfallsansprüche, Hochzeits⸗ kleidung oder hiefür 30 86 ₰, Anspruch auf ein Bett und 8 57 Beitrag bei Erlernung einer Profession hypothekarisch versichert.

Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber fruchtlos blieben und vom Tag der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des Besitzers Urban Sirtl Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden.

Als Aufgebotstermin ist Mittwoch, 15. Oktober 1884,

Das des im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Hohner Harde Vol. I. Fol. 428 auf dem Folium seiner früheren ¼ Hufenstelle in Hohn unterm 16. Ok⸗ tober 1806 protokollirten Pachtkkontrakts vom 4. November 1805, zwischen den Vormündern des minderjährigen Detlef Friedrich Ohm aus Hohn und dem Heuerinsten Simon Sievers von dort, beantragt. Die Inhaber der vorstehend sub 1—7 aufgeführten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 3/0, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, b anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ hut, am 12. März 1884. melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Kgl. bayr. Amtsgericht Landshut. die Kraftloserklärung und, soweit solche protokollirt .S. gez. Götz, kgl. Amtsrichter. sind, die Ersetzung derselben durch Abschriften aus Zur Beglaubigung: 1 den Nebenbüchern erfolgen wird. chtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Rendsburg, den 24. Mai 1884. Landshut: b Königliches Amtsgericht. I. Wild, kgl. Sekretär. Feß.

ͤ h“ Auf Antrag im Wege der Zwangsvollstreckung gegen den Anbauer Hermann Küsel in Bötersen soll die unter Haus Nr. 28 daselbst belegene An⸗ bauerstelle mit allen dazu gehörigen unter Artikel Nr. 27 der Grundsteuermutterrolle von Bötersen mit einem Flächeninhalt von insgesammt 1 ha 44 a 37 qm näher beschriebenen Ländereien zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 17. Juni d. J., Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit unter der merkung geladen, daß die Grundstücke geeigneten⸗

[24414] Aufgebot.

Das Aufgebot ist beantragt worden: 1) von dem Hofbesitzer Andreas Fink in Averfleth und dem Schenkwirth Andreas Wagener in Wilster tut. noie. wegen der verloren gegangenen Auswei⸗ sungsakte des Hofbesitzers Carsten Wilhelm Beim⸗ graben in Dieckdorf vom 16. Oktober 1871, aus welcher für seine 5 Kinder erster Ehe 21 000

[26765] Aufgebot.

Auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlichen Landgerichts zu Altona werden Alle, welche an die von dem zu Flensburg verstorbenen Gerichtsschreiber Bodmer s. Zt. als Sekretär des hiesigen Amts⸗ gerichts bestellte Amtskaution aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit auf⸗

9 De*

3) der Käthner Claus Rohwer in Osterrönfeld

b zu Osterrönfeld Fol. 34 auf dem Folium seiner Kathenstelle für

und

Sievers, in Fockbeck das Aufgebot des im Schuld⸗ Hohner Harde ihrer Hufe für Johann Carsten Groth in Rends⸗ burg unterm 29. Mai 1840 protokollirten Ueber⸗ lassungskontrakts vom 26. April 1840, zwischen Hufner Claus Groth in Fockbeck und

5) der Hufner Marr Kühl in Schülldorf das Auf⸗ gebot des im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der

m 1. est belegenen, früher dem Hufner Claus Wieck gehörigen ¾ Hufe für

diejenigen Personen, welche Rechte an jenen mobilien zu haben verrneinen, aufgefordert, bis zum Termin, am 12. August d. 3 Vormittags 9 Uhr, g bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, bei Meidung der im §. 32 flgde. d.s Ges. vom 29. Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheile. 8 Steinau, am 14. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. v. Hagen.

5 rrs 127022] Bekanntmachung.

Die unbekannten Erben und Erbnehmer des am 9. April 1883 im Krankenhause zu Pelplin ver⸗ storbenen Rentiers August Adolf Pekruhn aus Alt⸗ Moesland werden hiermit aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen spätestens in dem auf

den 24. März 1885, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 6 anberaumten Aufge botstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später mel⸗ dende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des Vorhandenen fordern darf.

Mewe, den 29. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

26778 „5 212 1 [267761 Verschollenheitsverfahren. Nr. 6282. Nachdem Christian Goetz von Gutach

der diesseitigen Aufforderung vom 9. August 1882 Nr. 7418 bisher keine Folge geleistet hat, wird Der⸗ selbe nunmehr für verschollen erklärt und werden dessen muthmaßliche nächsten Erben, nämlich Saͤger Christian Goetz und dessen Kinder Anna Maria, Konrad, Johann, Maria, Jakob, Anna und Fried⸗ rich Goetz, sämmtlich von Gutach, in den Besitz seines Vermögens gegen zu leistende Sicherheit ein⸗ gewiesen. Wolfach, den 19. Mai 1884.

Großherzogliches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber: Hässig.

2

[2676S] Bekanntmachung. Auf Anstehen von: 1) Katharina Stadler, Ehe⸗ frau von Nicolaus Hußlein, Zugführer bei den pfälzischen Eisenbahnen, in Speyer wohnhaft, und iesen selbst, und 2) Elisabetha Stadler, Ehefrau von Johann Bauer III., Winzer, in Deidesheim wohnhaft, und diesen selbst, wurden nach durch⸗ geführtem Abwesenheitsverfahren durch Urtheil des Kgl. Landgerichts Frankenthal vom 24. Mai 1884 1) Stadler, geboren am 2. Juli 1827,

un 2) Georg Adam Stadler, geboren am 2. August 1830 zu Deidesheim, Söhne des daselbst wohnhaft gewesenen und ver⸗ lebten Winzers Jacob Stadler I. und dessen erster Ehefrau Katharina Coerver für abwesend erklärt, was hiemit gesetzlicher Vorschrift gemäß veröffent⸗ licht wird. Frankenthal, den 5. Juni 1884.

Der K. I. Staatsanwalt

[26769] Folgendes Ausschlußurtheil:

gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem hie⸗ mit auf den 2. August 1884, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin an hiesiger Gerichts⸗ stelle anzumelden, widrigenfalls alle nicht angemel⸗ deten Ansprüche werden für ausgeschlossen erklärt werden, und die Ausantwortung der Kaution an Beikommende verfügt werden wird. Ratzeburg, den 31. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht

salls zunächst parzellenweise zum Aufgebote kommen sollen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Rotenburg i. Hann., den 20. Februar 1884.

Ksönigliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Rudorff.

nebst 4 % p. a. Zinsen, sowie Föhdung evtl. 240 jährlich für jedes Kind auf dem väterlichen Hofe im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Dieckdorfer Ducht Fol. 9 protokollirt sind, 2) von dem Goldschmied Marcus Voje in Wilster wegen der verloren gegangenen Obligation des Joh. Christian Kroll in Wilster vom 2. August 1866, aus welcher für Paul Schütt in Burg, Christian Kroll und Martin Reimers in Buchholz, zusammen 15 000 % v. Crt. = 18 000 nebst 4 % Zinsen, auf dem Gewese des Antragstellers im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Stadt Wilster A. S. Fol. 457 protokollirt sind. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Inni 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wilster, den 15. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

[26766] Aufgebot. Das Bankhaus Wagner u. Schoemann in Trier hat das Aufgebot eines am 27. September 1883 von Freudenthal u. Heß in Stuttgart auf Louis Bodamer in Höfen gezogenen, an die Antragsteller girirten, am 15. November 1883 fälligen Wechsels über 236 27 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er Urkunde erfolgen wird. Neuenbürg, den 30. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter: Lägeler. Veröffentlicht: am 4. Juni 1884. erichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Weinbrenner.

[9261]

Auf Betreiben verschiedener Gläubiger gegen den Anbauer Joachim Bruns in Waffensen als Schuldner soll die unter Haus Nr. 31 daselbst be⸗ legene Anbauerstelle mit allen dazu gehörigen, unter Artikel Nr. 29 der Grundsteuermutterrolle von Waffensen mit einem Flächeninhalt von insgesammt 1 ha 90 a 98 am beschriebenen Ländereien zwangs⸗ weise in dem dazu auf

Dienstag, den 17. Juni d. J., Morgens 9 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit unter der Bemer⸗ kung geladen, daß die Grundstücke geeig etenfalls zunächst parzellenweise zum Aufgebot kommen sollen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ Dezember 1872, nebst rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige 31./5. 1878 an, nach Hauptbuch Litt. D. dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ Fol. 103; berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ 147 62 Stammantheil⸗Einlage, nach fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und Hauptbuch Liti. A. Fol. 401. die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter verloren gegangen. dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Der Inhaber der Quittungsbücher wird aufge⸗ Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des fordert, spätestens in dem auf

Rotenburg i. Hann., den 20. Februar 1884. vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die geesceshe6 Quittungsbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. II. F. 6/84.— Hersfeld, den 4. Juni 1884. Konigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Fenner. [26129]

Aufgebot. Es haben:

1) die Wittwe Margaretha Urbahn, geb. Bockel⸗ mann, in Chicago, das Aufgebot des Seitens der Administration der Spar⸗ und Leihkasse in Rendsburg sub Nr. 65421 unterm 18. März 1882 an sie ausgestellten verzinslichen Schuld⸗ 8. scheins über 140 ℳ, . die Ehefrau Marie Friederike Rathsack, geb. 82 Hennings, in Hamburg, das Aufgebot des Sei⸗ b8 tens der Administration der Spar⸗ und Leihkasse in Rendsburg sub Nr. 52334 unterm 11. August 1874 an, sie ausgestellten verzinslichen Schuld⸗

[26760] Aufgebot.

Nach Angabe des Webers Wilhelm Bolender I.

von Langenschwarz, als Vormund des Heinrich

Pletsch daselbst, sind die Quittungsbücher uͤber die

von Valentin Pletsch von der Albertsmühle bei

Langenschwarz bei dem Vorschuß⸗Verein zu Hersfeld

gemachten Einlagen:

78 Anlehen⸗Restbetrag aus Einlage vom 4 % Zinsen vom

[26767] ‚Nachdem der Schuhmacher Wilhelm Zinkhan von hier für sich und seine Tochter Elisabeth die Ein⸗ tragung der in der Gemarkung von Steinau be⸗ legenen Grundstücke, nämlich: s. 122. 73 qam Wohnhaus mit Hofraum, 8. 124. 06 qm Schweinestall,

. 607/99. 50 qm Hausgarten,

590/99. 6 am Gebäudefläche,

120. 17 qm Hausgarten,

. 118. 40 gm Scheuer und Hofraum.

Die ideelle Hälfte von S. 119. 1 a 38 qm Hofraum. Ganz.

.49. 6 a 44 am Acker im Davidsfeld, 50. 6 a 92 qm Acker daselbst, 25 a. 15 a 59 am Wiese das Vorderborgels, 112. 16 a 07 qm Acker auf der Hohle, 92 a. 9 a 43 am Acker im Poppen, 97. 18 a 06 qm Acker daselbst, . 199 a. 7 a Acker am Weinberg, S. 149. 2 a 01 qm Garten in der Mühlgasse, T. 304. 1 a 43 am Garten auf der Gemeinde, T. 305. 2 a 44 qm Garten daselbst, X. 216. 14 a Wiese im Struthfeld, Z. Z. 110. 6 a 92 qm Wiese daselbst, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗

Aufgebot.

Im Grundbuche des den Anton und Hedwig Fesser⸗ schen Eheleuten zu Dobroslawitz gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 6 Dobroslawitz stehen in Abtheilung III.

sub Nr. 2 aus dem gerichtlichen Schuld⸗ und Hypo⸗ theken⸗Instrument vom 16. Mai 1826 für den Schneidermeister Josef Pasdzior aus Rennersdorf 133 Thaler 10 Sgr. unter 5 prozentiger Verzinsung gegen Verpfändung der Hälfte der Stelle eingetragen zufolge Verfügung vom 5. September 1837. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuch ge⸗ löscht werden.

Auf den Antrag der Grundstückseigentbümer wer⸗ den daher die Rechtsnachfolger des Hypotheken⸗ gläubigers Josef Pasdzior aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die Post spätestens im Auf⸗

[22298]

229999

8889999

daß der Ausschluß aller Derjenigen, welche dem Aufgebote vom 20. Februar 1884 zuwider Rechte an die auszuzahlenden Gelder für abge⸗ löste Berechtigung des Kleinkothhofes No. ass. 63 hieselbst zum Bezuge von Brennholz aus den herrschaftlichen Forsten des vormal. Communion⸗ hanrzes nicht angemeldet haben, erkannt werde, ist vom unterzeichneten Gerichte heute abgegeben. Harzburg, den 22. April 1884. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

[26770]

Folgendes Ausschlußurtheil:

Daß der Ausschluß aller Derienigen, welche dem Aufgebote vom 20. Februar 1884 zuwider Rechte an die auszuzahlenden Gelder für ab⸗ elöste Berechtigung des Kleinkothhofes No. ass. 72

in Harlingerode zum Bezuge von Brennholz aus den herrschaftlichen Forsten des vormaligen Kommunionharzes nicht angemeldet haben, er⸗

kannt werde,

ist vom unterzeichneten Gerichte heute abgegeben.

Harzburg, den 22. April 1884.

Herzogliches Amtsgericht.

Thielemann.

[267711 Folgendes Ausschlußurtheil:

Daß der Ausschluß aller Derjenigen, welche dem Aufgebote vom 28. März cr. zuwider Rechte an die auszuzahlenden Gelder für abgelöste Berechtigung des Großkothhofes No. ass. 70 hieselbst auf Bezug einer jährlichen Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten nicht angemeldet haben, erkannt werde,

ist vom unterzeichneten Gerichte heute abgegeben.

Harzburg, den 28. Mai 1884. .

Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

1267752 Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Pächters Samuel Skupsch in Borowerwalde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg, daß die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Rosoggen Bl. 14 Abth. III. haftende Posten:

N. 8 und 14:

100 Thlr. Elternerbtheil der Wilhelmine Wronna, wovon 16 Thlr. 5 Sgr. dem Rechtsanwalt Weber in Sensburg übereignet und zufolge Verfügung vom 21. Juni 1870 für ihn umgeschrieben sind und 25 Thlr. nebst 8 Prozent Zinsen Darlehnsforderung des Maurergesellen Friedrich Przyludski zu Rosoggen eingetragen auf Grund des Vertrages vom 4. Okto⸗ ber 1862 resp. der Obligation vom 5. März 1870 gemäß Verfügungen vom 6. März 1863 und 5. März 1870 wie hiemit geschieht auszuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen.

Sensburg, den 26. Mai 1884.

gebotstermin s über 20 buch von Steinau beantragt hat, so werden alle

Königliches Amtsgericht.

Im⸗ solche

[26822] 8 . 18 Das Königliche Amtsgericht München I. Abtheilung 84 Civilsachen 8

m 4. Juni 1884 folgendes

n Ausschiuf Uetheit

lassen und verkündet. 8 ernsecg wird für kraftlos erklärt ein Versiche⸗ rungsschein der bayer. Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München. d. d. 4. Mai 1843, wodurch das Leben des Herrn Friedrich Ferdinand Freiherrn von Beust, kgl. sächsischen Kammerherrn und nun⸗ mehrigen Grafen und k. k. österreichisch⸗ungarischen Botschafters 1v für die Summe von 5000 Fl. versichert worden ist. 8- Kosten kdes Aufgebotsverfahrens fallen Herrn Grafen von Beust zur Last.

München, den 5. Juni 1884TS. Der geschäftsl. kgl. Gerichtsschreiber:

Hagenauer.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Mai 1884. Stüve, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gemeindevorsteher Büge zu Klactikow vom 16. Januar 1884. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Treptow

a. Rega durch den Amtsrichter Grieser für Recht: 8 Die über die im Grundbuche des Büdnergrund⸗ stücks Klaͤetikow Nr. 17 (Band I. Blatt Nr. 17) in Abtheilung III. unter Nr. 2

8 [26772]

Aupust

für die Geschwister

Carl Ferdinand, Christian Friedrich Wilhelm,

August Ferdinand und Wilhelmine Caroline

Lindemann, auf Grund des Rezesses vom 18. Mai

1832 eingetragene Hypothek von 178 Thlr. 4 Sgr.

4 gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. (gez.) Grieser.

[26773] 1 8

In der Leopoldschen Aufgebotssache hat Königliche Amtsgericht zu Alsleben (Saale) am 26. Mai 1884 dahin erkannt: v“

Das aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Kauf⸗ vertrages de dato Alsleben des 11. August 1863 und Hypothekenschein de dato Alsleben den 12. August 1863 bestehende Hypothekendokument über die im Haushypothekenbuche von Gnölbzig Band I. Blatt Nr. 721 in der dritten Abtheilung Nummer sechs für den Schulzen Gottlieb Nicolai von Gnölbzig eingetragenen einhundert Thaler gleich dreihundert Mark Restkaufgelder nehst vier und einhalb Prozent Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Alsleben (Saale), den 4. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

8928 0848

[26779) Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. Juni 1884. Ref. Scharmer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe und Erben des ver⸗ storbenen Besitzers Albert Bracka, nämlich:

I. der Wittwe Anna Bracka, geb. Papenfuß, zu

Ploetzig, 8 UI. 9 in der Ehe mit derselben erzeugten Kinder: 1) Bernhard, 2) Adalbert Josef, 3) August Leonhard, 4) Syvlvester Franz, 5) Johann, 68) Johanna, 7) Maria Martha, ad 1 und 2 vertreten durch ihre von ihnen bevoll⸗ mächtigte Mutter, die Wittwe Bracka, ad noch minderjährig und vertreten durch ihren Vormund, den Besitzer Johann Rolbiecki zu Ploetzig, sämmt⸗ lich vertreten durch den Rechtsanwalt Nowoczyn zu Zempelburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg durch den Amtsrichter Bartelt für Recht:

Das Zweighypothekeninstrꝛument vom 16. De⸗ zember 1863 über diejenigen 100 Thlr. = 300 ℳ, welche im Grundbuch von Ploetzig bei Blatt Nr. 23 A. in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für die 3 Geschwister Ferdinand Julius, Henriette und Ca⸗ roline Abendroth aus der Schuldverschreibung vom 7. Juni 1872, der Cessionsurkunde vom 23. No⸗ vember 1863, dem am 17. Juli 1869 obervormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezesse vom 3. Dezember 1868 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗

stellern zur Last.

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juni 1884. Gregorkiewicz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Herzog aus

[26777]

Des Kollenz Mühle erkennt dagt Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard für Recht: I. Das Hypothekendokument, bestehend aus dem Er⸗ kenntniß vom 5. Februar 1867 des Königlichen Kreis⸗ gerichts Pr. Stargard, dem Wechsel vom 30. No⸗ vember 1865 über 300 Thaler, der Ingrossations⸗ note vom 27. Februar 1867 und aus dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom selbigen Tage laut welchem Dokument im Grundbuch von Pr. Stargard 92 Rubr. III. bei 6 dreihundert Thaler rechtskräftige Wechselforderung nebst Zinsen und Auslagen für den Buchhändler F. Kienitz senior in Pr. Stargard eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. II. Die Rechtsnachfolger des Rentiers, vormaligen Buchhändlers F. Kienitz senior aus Pr. Stargard und des Ofenfabrikanten Mühlenhof wegen der im Grundbuch von Pr. Stargard 95 Rubr. III. bei 7 vermerkten Posten, nämlich: 1 8 300 Thaler nebst Zinsen und Kosten für Kienitz, 11 Thaler 11 Sgr. nebst Zinsen und Kosten in Sachen seiner c./a. Quandt für den DOhfenfabrikanten Mühlenhof vorbehaltlich der angemeldeten Ansprüche händers F. Kienitz jun. zu Berlin S. O. und Schuhmachers Johann Schulz zu Pr. Stargard werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die gedachten auch nach Pr. Stargard 122 Rubr. III. bei 1 und 2 übertragenen Vermerke für kraftlos erklärt. 88 III. Die Kosten werden dem Mühlengutsbesitzer

erzog auferlegt. Von Rechts Wegen.

287 8 2„5 3 12677412 Ausschlußurtheil. Auf den Antrag des Grundbesitzers Friedrich Bloch erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg, daß 8 die Hypothekenurkunde über folgende auf Czatzkowen

110 Thlr. Vatererbtheil der Annorthe Krosta,

verehelichten Johann Fleischer, wovon jedoch

32 Thlr. 21 Sgr. der Salarienkasse des Kreis⸗

gerichts Sensburg überwiesen und gelöscht sind,

bestehend in einer beglaubten Abschrift des Erb⸗

vergleichs vom 14. Januar, 27. Februar, 4. No⸗

vember, confirm. den 16. Dezember 1865 und

des Urtheils vom 3. April 1865, dem Ein⸗

tragungsvermerk vom 28. Juli 1866, dem Hypo⸗

thekenbuchs⸗Auszug und der Bescheinigung vom

25. Juli 1866, daß das Dokument nach Bildung

des Zweigdokuments über 32 Thlr. 21 Sgr.

nur noch in Höhe von 77 Thlr. 9 Sgr. validirt,

für kraftlos zu erklären. E1 Sensburg, den 26. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

5 æ. 1268188 Bekanntmachung. Nr. 15 057. Die badischen 35 Gulden⸗Loose Serie 4857 Nr. 242 837 bis mit Nr. 242 844 wurden durch Ausschluß⸗Urtheil Großh. Amtsgerichts hier vom Heutigen für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 3. Juni 1884. Gerichtsschreiberet Großh. Amtsgericht Braun.

.“

[26815] Oeffentliche Zustellung. Der Alexander Mayer, Handelsmann zu Veldenz, klagt gegen den Peter Thomas, früher Schiefer⸗ brecher und Tagelöhner zu Helvetia bei Gornhausen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus einem Privatkaufakte vom 15. Fe⸗ bruar 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Rückerstattung des Kaufpreises nebst Kosten im Betrage von 87,90 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 15. Mai 1884 und ladet den Be⸗ tlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berncastel auf den 17. September 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berncastel, den 5. 1884.

orn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26783] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Musikus Otto Steindel, Emilie, geb. Jahn, zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Derckmann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann den Musikus Otto Steindel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu lösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 25. September 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert, 11 Gerichtsschreiber des Königlichen Lurndgfetchts.

[26816] Oeffentliche Zustellung. Nr. 8243. Die Samuel Moos Wittwe von Randegg klagt gegen den ledigen Wagner Josef Engesser von Schlatt a. R., z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Zahlung von 20 ℳ, Kapitalzins pro 1883 nebst 5 % Zins seit 1. Januar 1884, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gr. Amtsgericht zu Engen auf Montag, den 14. Juli 1884, Vorm. 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Engen, den 31. Mai 1884. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. Schäffauer.

[26789] Oeffentliche Zustellung.

Der Notar Fromholt zu Sierck, vertreten durch Rechtsanwalt von Kaldenberg, klagt gegen den Michael Weber, früher in Montenach wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer am 5. Juni 1876 abgeschlossenen Cession von Steigschillingen, mir dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 548,36 nebst Zinsen und Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 28. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 5. Juni 1884.

Metzger, Landger.⸗Sekr.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[26793 Landgericht Hamburg. Oeffeutliche Zustellung.

Die Händlerin Dorette Johanna Margaretha Rasmus, geb. Appenroth, verw. Plehn, zu Ham⸗ burg, Poolstraße 36, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Cohen, klagt gegen ihren Ehemann, den Brodhändler Johann Wilhelm Rasmus, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verpflichten, innerhalb einer gerichtsseitig anzu⸗ beraumenden Frist zur Fortsetzung des ehelichen Lebens die Klägerin bei sich in einer angemessenen Wohnung aufzunehmen, in Entstehung dessen aber den Beklagten als böslichen Verlasser zu erklären, die Ehe vom Bande zu trennen und der Klägerin, als dem unschuldigen Theil, die Wiederverheirathung zu gestatten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) au 8 13. Oktober 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. Juni 1884.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts,

wird

[267922 Landgericht Hamburg. G Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elise Wilhelmine Neuenburg, geb. Ostmann, zu Altona, Langestraße 76 I., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schlüter und Predöhl zu Hamburg, ladet ihren Ehemann, den Seemann Johann Hinrich Neuenburg, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in der wider ihn erhobenen Klage auf Scheidung der Ehe vom Bande, zur tlägerischen Eidesleistung in Gemäßheit Urthbeils vom 15. Februar 1884 und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf 222 13. Oktober 1884, Vormittags 9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht Hamburg, den 5. Juni 1884

A. W. Wegener,

Gerichtsschreiber des Landgerichts Civilkammer III.

Landgericht Hamburg Oeffeutliche Zustellung. ker Hans Johannes Meggers zu Hamburg, Jägerstraße 14, vertreten durch klagt gegen seine Ehefrau Aufenthalt

[26794] Der2

St. Pauli Rechtsanwalt Dr. Wehl, gege Anna Pauline Meggers, geb. Selig unbekannt, wegen böslicher V Antrage, zu erkennen, daß die De innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender F Kläger zurückzukehren unter dem Präjudiz, d sonst für eine bösliche Verlasserin erklärt un Ehe werde vom Bande getrennt werden unter urtheilung der Beklagten in die Kosten des T fahrens und ladet die Beklagte zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 13. October 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Juni 1884. A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. lmtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ohann Heinrich Christian Gaeble, Hamburger⸗ straße 20, Barmbeck bei Hamburg, vertreten durch en Rechtsanwalt Schwarz, klagt gegen Claus Hin⸗ rich Andreas Oldenburg, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. April d. J. fällig gewesener Hypothek⸗ zinsen eines Kapitals von 5000,00 ℳ, welches ihm mit 5 % p. a. verzinslich in des Beklagten Grund⸗ stück, belegen in der Vogtei Barmbeck, an der Wagnerstraße, eingetragen im Eigenthums⸗ und Hypothekenbuche der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck pag. 6056 versichert steht, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be lagten zur Zahlung von 125,00 ℳ, sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung V., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, auf 8 Donnerstag, den 25. September 1884, Vormittags 10† Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. Juni 1884. 8 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung V.

wird

[265882 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

J. A. Langloh, Kirchentwiete 45, Eppendorf Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwar:, klagt gegen den Grundeigenthümer Claus Hinrich Andreas Oldenburg, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen am 1. April d. J. sällig gewesener Hypothekzinsen eines Kapitals von 5000, welches ihm mit 5 % p. a. verzinslich in des Beklagten Grundstück, belegen in der Vogtei Barmbeck, an der Wagnerstraße, eingetragen im Eigenthums⸗ und Hypothekenbuche der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck pag. 6058 versichert steht, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 125, sowie auf vorläufige Voll⸗ streckvarkeit des Urtheils und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V., Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 2, auf 8

Donnerstag, den 25. September 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. Juni 1884.

Bartels, 8 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg Civil⸗Abtheilung V. 8

bei

wird

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung9...8

Johann Hinrich Kinzlin, Oberaltenallee? 7, Barm⸗ beck bei Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwarz, klagt gegen Claus Hinrich Andreas Oiden⸗ burg, unbekannten Aufenthalts, wegen am l. April d. J. fällig gewesener Hypothekzinsen eines Kapitals von 5000,00 ℳ, welches ihm mit 3 % p. a. ver⸗ zinslich in des Beklagten Grundstück, belegen in der Vogtei Barmbeck, an der Wagnerstraße, e getzagen im Eigenthums⸗ und Hypothekenruche der Dorf⸗ schaften Barmbeck und Eilbeck pag. 6,57 versich rt steht, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 12 500 ℳ, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Hamburg,

26589]

das Amtsgericht 7 15) Nr. 2, auf 8 Donnerstag, den 25. September Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelun; Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. Juni 1884. Bartels,

22 . 7 EEEAFEö“ tmme Civil⸗Abtheilung V., Dammthorstraße 10, Zin mer

[26786] Oeffentliche Zustellung. Der Ortsarmenverband Kattowitz, Kläger, ver⸗ treten durch den Magistrat der Stadtgemeinde Kattowitz und dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Sittka daselbst, klagt gegen 1) den Kupferschmiedegesellen Heinrich Zürtz in Berlin, 3 2) den Schneidergesellen Josef Zürtz, früber zu Berlin, seit dem 12. Mai 1884 nach Rußland ab⸗ gemeldet und seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Erstattung der an die Mutter der Beklagten, Einliegerwittwe Florentine Zürtz bierselbst, in der Zeit vom 27. April 1878 bis 1. Februar 1884 ge⸗ zahlten Unterstützungsgelder mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Februar 1884 ev. zur Rückerstattung nach Kräften des Nachlasses der Witiwe Florentine Zürtz und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten Joserh Zürtz zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kattowitz auf 8 den 21. August 1884, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der gemacht.

ehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

A 2 92718, i N *

Oeffentliche Zustellung. G Die verehelichte Restgutsvesitzer Emilie Hippel, geb. Mühlisch, in Neuhaus, vertreten durch den Rechtsanwalt Gallus zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Restgautsbesitzer Wilhelm Hippel, früher zu Neuhaus, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt in Amerika, wegen böswillizer Ver lassung aus §. 677 Th. II. Tit. 1 A. L. R., mit em Antrage: 8 n 4, wischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen. Der Beklagte wird zur müadlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau geladen auf den 15. Oktober 1884, Vormittags 11 ½ Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser b Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 31. Mai 1884. Schmerder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26790]

vor vor

[26823] K. Württ. Amtsgericht Leonberg. Oeffentliche Zustellung. In der für Feriensache erklärten Rechtssache zwischen Marx Hirsch von Cannstatt, Kläger, gegen Gottlieb Rometsch von, Ge⸗lingen, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, Waaren⸗ forderung betreffend, ist statt des auf 7. Mai 1884 anberaumt gewesenen Termins neuer Termin auf Dienstag, den 22. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, b anberaumt worden, wozu der Beklagte unter Hin⸗ weisung auf die Bekanntmachung in Nr. 55 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Kläger hiemit geladen wird. Zum Zwecke der dies bekannt gemacht. Den 3. Juni 1884. Gerichtsschreiber: Weinma

öffentlichen Zustellung wird

[26813] Armensache. Oeffentliche Zustellung.

1) Anton Schreiber III, Ackersmann in Mom⸗ menheim, 2) Christian Schreiber, Wingertsmann, 3) Peter Schroeder, Fuhrknecht, 4) Valentin Schroe⸗- der, Taglöhner, 5) Johann Schroeder, Taglöhner und Viehhirt, diese in Opvenheim wohnhaft, 6) Adam Schroeder, Fuhrmann in Worms, 7) Avpollonia, geb. Schroeder, Ehefrau von Johann Mink I., Maurer in Ober⸗Ramstadt, dielrer der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 8) Konrad Bihn I., Wingertsmann in Ludwigehöhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scherer zu Mainz, klagen gegen Peter Schreiber n Schreiber, Beide Schuhmacher, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, und Genossen, wegen Erbtheilung, mit dem Antrage, das Gericht wolle die Inventur, soweit solche noch nicht geschehen, und die Theilung des Nachlasses de

zu Mommenheim verlebten Eheleute, Peter Bihn und Eva, geb. Schreiber, verordnen, einen Notar mit der Vornahme der Theilung beauftragen, einen Sach⸗ verständigen ernennen, welcher nach vorheriger Beeidi⸗ gung die nöthigen Abschätzungen vornehmen und er⸗ forderlichen Falles die Loose bilden soll, ein Mit⸗

glied Gerichts als Berichterstatter bezeichnen und Beklagte zur Zo g der Kosten verurtheilen, und laden die Beklagten Peter und Valentin Schrei⸗ ber zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

und V

untls Da

Ddes vor die zweite 11.1 des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf. ben 18. Oktober 1384, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Moyat, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [26787] Oeffentliche Zustellung. Die verwittwete Frau Gasthofsbesitzer Wilhelmine Karoline Jäkel, geb. Scheibner, und der Eigen⸗ thümer Carl Krolikowski, Beide zu Grätz und ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Urbach in Meseritz, klagen gegen den Tagearbeiter Martin Nowaczyk aus Grätz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, auf Kosten der Kläger die Löschung des für ihn auf dem Grundbuchblatte Grätz 401, Abtheilung II. Nr. 4 eingetragenen und auf das Grundbuchblatt Grätz 456 übertragenen Pachtrechts auf beiden Grundbuchblättern zu be⸗ willigen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 6. November 1884, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.. .„ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 31. Mai 1884. Gigas, Landgerichts

Civilkammer III.

Bl. 4 Abth. III. Nr. 6 haftende Post:

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung V.

8

Gerichtsschreiber des Königlichen