8 6
8 8
Stamm-Prioritäts-
Auf Grund des notariellen Statuts vom 8. Juni d. J. hat sich hier eine Actien⸗Gesellschaft unter der Firma: „Gra ötel, Aetien⸗ s * gebi Die Eintragung in das hiesige Handels⸗Register hat am 11. Juni d. J. öSSv-Fg 1 — “ Diese Gesellschaft hat das am Alexanderplatz neuerbaute Grand Hötel erworben. Das Hotel verdankt seine Errichtung der Erwägung folgender Umstände: 8 Die Stadthahn hat nach dem Aleranderplatz einen bedeutenden Aufschwung des Verkehrs gebracht. Es sind dort das Sedan⸗Panorama und die städtische Markthalle entstanden und die Erbauung des Polizei⸗Präsidialgebäudes steht bevor. In nächster Nähe, auf dem Terrain des früheren Cadettenhauses, befindet sich ein Theil des Amtsgerichts I. Der Vertrag zwischen dem Magistrat und der .„Berliner Handels⸗Gesellschaft“ wegen der Durchlegung der Kaiser Wilhelm⸗Straße durch die Königsstadt ist perfekt und die Verbreiterung der Neuen Friedrichstraße ist in Aussicht genommen. Der Alevxanderplatz ist das Centrum der Berliner Weberei⸗ und Manufacturwaarenbranche und des Kurzwaarengeschäftes, des Handels mit Wolle, Leder und Rohtabaken, sowie der Ausgangspunkt des Verkehrs mit dem städtischen Central⸗ Viehhof. In dieser betriebsamen Gegend mit mehr als 200 000 Einwohner fehlte es aber bisher an Hötels von größerer Bedeutung. Das neuerrichtete Hôtel ist mit allem Comfort der Neuzeit (hydraulische Aufzüge, elektrisches Licht, Telephon u. s. w.) versehen. gedacht der Erbauung des Grand Hôtel am Alexanderplatz ist neben der Errichtung von Fremdenzimmern und Verkehrsräumen vor Allem an die Ausnützung des Souterrains und des Parterres Auf diese Weise war es möglich, für 7 Läden, ein Café und große Restaurationsrärk vüu vernth-hisbanRe g f f groß staurationsräume Jahreserträge von 1111411412A24A“X“ʒ 130,100 ℳ Das Hôtel hat 206 Zimmer mit 300 Betten. Für das Bett ist bei der Eleganz, Ausstattung und günstigen Lage des Hôtels die Einnahme von 3 ℳ pro Tag eine angemessen geschätzte, wenn man den Maßstab der bisher in größeren Berliner Hôtels gemachten Erfahrungen anlegt. Es ergiebt dies eines Jahres⸗Einnahme von . . . in Summa 82,125 ℳ
328,500 ℳ 458,600 ℳ
8* allen Eventualitäten Rechnung zu tragen, sind von der Summe von 328,500 ℳ, als der Einnahme aus dem Hötelbetrieb, ein Viertel, nämlich.... abgesetzt worden. 1 u“ 89 Die Verwaltungskosten (einschließlich der Ausgaben für Beleuchtung, Heizung und Wasser für das ganze Haus) sind nebst den Abs
b schließ 66 2 chreibungen auf das Inventar, der Dotirung des Reservefonds, der Tantisémen für den Verwaltungsrath und den zu zahlenden Steuern mit. 1 8 “ 1
1 “ 06,475 ℳ 188,600 ℳ 188,600 ℳ st 1 vA“ lÜo*
700,000 ℳ berechneten Inventar nebst sonstigem beweglichen Zubehör im Wege der Illation durch die Actien⸗Gesellschaft erworben für die Summe von 4,250,000 ℳ, 1) Die Uebernahme des Hôtelgrundstücks erfolgt mit einer Belastung von .
4 „procentiger Hypothek, welche von dem Inferenten bis zum 1. October d. J. vertragsmäßig zu reguliren ist. b 8 2) Es sind kreirt Stammprioritäts⸗Aectien, (welche die Bezeichnung Litt. B. führen), in Höhe von .. . . 8 —. 1,000,000 ℳ 3) Ferner Stamm⸗Actien, (welche die Bezeichnung Litt. A. führen), in Höhe von. I111“*“*“ “ 1,250,000 ℳ 1 “ b in Summa 4,250,000 ℳ Die 1,000,000 ℳ Stamm⸗Prioritäts⸗Actien (Litt. B.) haben das Vorrecht auf 5 % Dividende und im Falle der Nichtbefriedigung der 5 % das Recht auf Nachz 8 Statuten. S “ Die 1,000,00, b 8 B.) h — Dir b ung d as Re ahlung, laut §. 30 d ten. Sie participiren ö 1“ 892 1er letztere 88 1 Dividende erhalten, an der zur Vertheilung “ v“ Nach A. er 4½ % Hypothekenzinsen bleibt, wenn man den Reinertrag von 270,000 ℳ zu Grunde legt, die Summe von 175,000 ℳ übrig, wä ünf⸗ prozentigen prioritätischen Dividende der eine Million Mark betragenden Stamm⸗Prioritäts⸗Actien (Litt. B.) nur 50,000 ℳ erforderlich sind. aeatas art. tt ütt ätztecfnaa “ kãme 88 I wie folgt: s fünfprozentige Dividende für die Stamm⸗Actien die Summe von 62,500 ℳ, der nun verbleibende Ueberschuß von 62,500 ℳ als Superdividende von mehr als 2 ¾ % für beide Actiengattunger “ 114“ Einnahme 71, 1 1“ durch 8 gar nic in Betracht gezogenen Gewinne aus der “ Raswtnfür der C 3 V e ußen von Wein, Bier u. s. w. und aus der Verabreichung von Kaffee an ie Hôtelgäste. Grade die Ei ) s de en Erf e veelche besonders 8 Eentraegäte in Fein gehrs gemagn 88 Uiszest lerhtlg “ g ff Höotelgäf rade die Einnahme aus dem Kaffee ergiebt nach den Erfahrungen, welche besonder Es kann somit durchaus nicht optimistisch erscheinen, wenn man auf eine von Jahr zu Jahr sich steigernde Superdividende rechnet. 8 v v“ 16“ Den Aufsichtsrath der Gesellschaft bilden die Herren: ““ 1 1
G. Loewenhaar (in Firma Julius Hofmann Nachfolger) in Frankfurt a. M. Rentier Julius Brade in Wiesbaden, Rechtsanwalt und Notar Dr. Sello in Berlin, Dr. L. Weigert in Berlin, raufmann Carl Waldeck in Berlin,
Grand Hotel, Actien-Gesellschaft.
Der Vorstand. Direktor A. Dustmann.
3 sehr hoch geschätzt und verbliebe somit nach Abzug von zusammiieaaauaa„„„ .22—— 8 an Ausgaben und Kbsten ein Reingewinn von . . . 1 “
Das Hötel ist mit dem auf welche sich wie folgt zusammensetzt:
Kaiserl. Königl. Hoflieferant N. Ehrenhaus in Berlin, M. Magnus (in Firma M. u. H. Magnus) in Königsberg in Preußen, Hoflieferant Louis Hirschberg in Berlin, Fabrikant und Hoflieferant C. Kramme in Berlin, Direktor der „Norddeutschen Eiswerke“ H. Frey in Berlin.
Actien ““ Grand Hôtel.
“
Neue Roß⸗Straße 23 , u Wechselstube des Grand Hôtel am Alexanderplatz
1 Züpeuencnemeen. Eö11“ 8 s sind 10 % Kaution auf den Nominalb Stũ inte iese Kaution ist . in s 1 kours ans ff reisten, welche die bete Icnc Keuston auf fen. hee eehet, . ggoigen Stücke zu hinterlegen. Diese Kaution ist entweder in Baarem oder in solchen nach dem Tageskourse zu veranschlagenden Effekten zu 58 —1 ö . vorbehalten. Die Abnahme der zugetheilten, mit Deutschem Reichsstempel versehenen Stücke, beziehungsweise der dafür auszustellenden Bezugsschei i betreff tag den 23. Juni a. c. ab, gegen Vollzahlung plus 5 % Stückzinsen vom 15. Juni d. J bis zum Tage der Abna er Stück. C. Sebstecben “ Monsa — 15. Juli a. c. abzunehmen. — Die Statuten der Gesellschaft sind von den oben genannten Anmeldestellen zu öl““
Berlin, den 16. Juni 1884 1 v 8
bis zum
E. weigert.
Berlin.
Dritte Beilage 8 Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 17. Juni
Staats⸗Anzeiger
1884.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Geseges über den Markenschutz, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen ver
Central⸗Handels⸗Register
- Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
für das D
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modegen öffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
eutsche Reich.
(Nr. 140.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Anzeigers, SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württembers und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzis, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die 1““ letzteren monatlich.
“ [28067] Aachen. Unter Nr. 1186 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf⸗ mann Carl Haßlacher zu Roethgen bei Esch⸗ weiler für die daselbst unter der Firma Jos. Rosen bestehende Handelsgesellschaft ertheilt wor⸗ den ist.
Aachen, den 13. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. V. Altona. Bekanntmachung. [28068]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 849 die Firma:
Wulff & Sievers zu Uetersen eingetragen worden. 3 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind die Müller: 1) Michel Wulff, 2) Johann Sievers, beide zu Uetersen.
Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Februar
884.
Altona, den 13. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Altona. Bekanntmachung. [28069]
In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: 8 911. Bei Nr. 792 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Löwenstein & Mehlert zu
Altona die Handelsgesellschaft der Kaufleute Ludwig
1“ und Heinrich Mehlert daselbst verzeichnet steht:
Mit dem 11. Juni 1884 ist die vorstehend ein⸗ getragene Handeisgesellschaft aufgelöst; der Kauf⸗ mann Ludwig Löwenstein setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Vergl. Nr. 1842 des Firmenregisters.
II. Unter Nr. 1842 des Firmenregisters die Firma Löwenstein & Mehlert zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Löwenstein daselbst.
Altona, den 13. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.
Belgard. Bekanntmachung. [28070]
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 45 eingetragen:
Der Kaufmann Franz Eggert zu Belgard hat für seine Ehe mit Fräulein Marie Rottsahl durch Vertrag vom 9. Februar 1884 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juni am 11. Juni 1884.
Wendt, Sekretär. Belgard, den 11. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Handelsregister [28323] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Juni 1884 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Ja unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7326 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Adler“ Deutsche Portland⸗Cement⸗Fabrik
* * vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Der Banquier Eugen Kanter ist aus Vorstande ausgeschieden. 8 Der Direktor Dr. Rudolf Weiß zu Zossen ist in den Vorstand eingetreten.
dem
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8623 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kroll & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: 6 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. 8 Der Kaufmann Alfred Paul Esselbach zu Berlin setzt das Hande sgeschäft unter der
Firma: Paul Esselbach fort. Vergleiche Nr. 15,123 des registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,123 die Firma: Paul Esselbach mit dem Sitze zu Berlin und als deren., Inhaber der Kaufmann Alfred Paul Esselbach hier einge⸗ tragen worden.
Firmen⸗
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 15,122 die Firma: H. Rudolph
(Geschäftslokal: Gertraudtenstraße 17) und als deren Inhaber der Schneidermeister Gustav Adolph Herr⸗ mann Richard Rudolph hier eingetragen worden.
Berlin, den 16. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht I. Mila.
Abtheilung 56 I.
[28071]
Berlin. Bekanntmachung. unter
In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 140 Folgendes eingetragen worden: 8
Spalte 2. Tapetenfabrik Königs⸗Wuster⸗ haufen Borsdorff & Weber.
8 8
ͥͥ
alte 3. Königs⸗Wusterhausen.
alte 4. Die Gesellschafter sind:
Die Kaufleute Hermann Borsdorff zu Berlin,
Wallnertheaterstr. 9
und Ludwig Weber zu Königs⸗Wusterhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1884 begonnen. Berlin, den 5. Juni 1884. Konigliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Bekanntmachung.
Berlin. [28072] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 107, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: „Fischer & Comp.“ verzeichnet steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Die Handel Uebereinkunft 1 Berlin, den 5. Juni 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Bonn. Bekanntmachung. 28073] In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 487 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Oswald & Neumann in Siegburg mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) Simon Oswald, Kaufmann, Beide zu Siegburg Die Gesellschaft hat mit dem 1. Juni 1884 be⸗ gonnen, und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Gesellschafter für sich allein berechtigt. Bonn, den 11. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
I
ist durch gegenseitige
8 [28074] Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 13. Juni 1884:
F. Herwig, Bremen: Die Firma ist am 31. De⸗ zember 1883 erloschen.
Daniel Knoop Bremen: 31. Mai 1884 erloschen.
Traugott Müller, Bremen: Die Firma ist am 5. Mai 1880 erloschen.
Martin Luther, Bahrenburg Nachfolger, Bremen: Die Firma ist am 8. Januar 1883 erloschen.
Gerhd. Sager, Bremen:
Die Firma ist am
Die Firma ist am 1. Januar 1876 erloschen.
J. Neumark Jun., Bremen: Die Firma ist am 1. September 1883 erloschen.
Heinrich Griese, Bremen: Die Firma ist am 24. April 1873 erloschen.
T. W. Vogelsang Söhne, Bremen: Nach be⸗ endeter Liquidation ist die Firma am 1. Juni 1884 erloschen.
Grienwaldt & Cuno, Bremen: Nach beende⸗ ter Liquidation ist die Firma am 1. Mai 1884 erloschen.
F. Hagedorn & Müller, Bremen: Nach be⸗ endeter Liquidation ist die Firma am 12. Juni 1884 erloschen.
J. M. Wolde, Bremen: Am 31. Dezember 1856 ist die Firma und die Prokura des Carl
Christian Hobeach erloschen. 18
F. Corssen, Bremen: Am 11. Juni 1884 ist ie Firma und die Prokura des Hermann Ausust Ehmck erloschen.
Georg L. Eckhardt, Bremen: Am 21. Februar 1882 ist die Firma und die Prokura des Her⸗ mann Adolph Eckhardt erloschen
Knoop⸗Wienholt, Bremen: Am 31. Mai 1884 ist die Firma und die Prokura des Daniel Knoop erloschen. 8
Premen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 13. Juni 1884.
8 C. H. Thulesius, Dr.
Breslau. Bekanntmachung. [28077] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5904 das Erlöschen der Firma F. Pieczonka hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 11. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 4722 das Erlöschen der Firma M. Tauber senior hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
Breslau.
Breslau. Bekanntmachung. [28075] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1919 die durch den Austritt des Kaufmanns Emanuel Sachs aus der offenen Handelsgesellschaft Sachs & Webs hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 6422 die Firma Sachs & Webs hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Webs hier eingetragen worden. ““ Breslau, den 12. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Handelsregister. [28078]
Cassel. 1 vF Ftrma Leiser Kaufmann & Co. in
Nr. 1339. Cassel.
Der Ehefrau des Leiser Kaufmann 2 Prokura ertheilt,
Firmeninhabers, Kaufmanns b. Levy, in el, ist
—
laut Anmeldung vom 11. Juni 1884. Eingetragen am 12. Juni 1884. Cassel, den 12. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
Fulda.
Handelsrichterliche
1 Bekanntmachung.
Auf Fol. 66 des Handelsregisters
gendes vermerkt: „Die verwittwete Wilhelmine Naumann, geb. Schütze, in Cöthen ist unterm 1. Juni 1884 aus der offenen Handelsgesellschaft „L. Richter“ (Woll⸗ und Strumpfwaarenhandlung) in Cöthen ausgeschieden, und wird das Handelsgeschäft mit der bisherigen Firma von der Mitgesellschafterin verehelichten Hed⸗ wig Herrmann, geb. Wienicke, in Cöthen als alleinigen Inhaberin von gedachten Tage ab fortgeführt.“
Cöthen, 13. Juni 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwoncke.
Cöthen. [28079]
ist heute Fol⸗
[28080] Crefeld. Der Kaufmann Heinrich Hermanns jr., in Crefeld wohnhaft, hat für das von ihm hierselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Heinr. Her⸗ manns Jr. angenommen, als deren Inhaber der⸗ selbe auf Anmeldung beute sub Nr. 3102 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Crefeld, den 11. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
Crereld. Auf Anmeldung wurde heute sud Nr. 1161 des Handels⸗Prokuren⸗Registers hiesiger Stelle eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Heynen, in Crefeld wohnhaft, seinem Sohne August Heynen daselbst die Ermächtigung ertheilt hat, die von ihm hierselbst geführte Firma Heinr. Heynen per procura zu zeichnen. Crefeld, den 14. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. [28097] Crefeld. Die zu Crefeld wohnende Inhaberin eines photographischen Ateliers Ju ie Beekmann hat für das von ihr hierselbst geführte Geschäft die Firma Julie Beekmann angenommen und dem dahier wohnenden Kaufmann Heinrich Meiß die Prokura zur Zeichnung dieser Firma ertheilt. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute sub
Nr. 3103 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. Nr. 1162 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 14. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. [28098] Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage sind im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts:
a. Fol. 58 die Firma A. Wollf in Eisenach und als deren Inhaber der Handelsmann Abraham Wollf daselbst, und Fol. 59 die Firma Leiser Müller zu Eisenach, und als deren Inhaber der Handelsmann Leiser Müller daselbst
eingetragen worden.
Eisenach, am 10. Juni 1884.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Keßler.
Elberfeld. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute Folgen getragen worden: 1 “ 8
1) bei Nr. 1968 des Gesellschaftsregisters — Handelsgesellschaft in Firma J. Weinstein, Nach⸗ folger, in Elberfeld:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Moritz Löbenstein hier setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort;
2) unter Nr. 3323 des Firmenregisters die Firma: J. Weinstein, Nachfolger, mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren In⸗ haber der ad 1 genannte Kaufmann Moritz Löben⸗ stein daselbst. Elberfeld, den 13. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [28100] In unser Prokurenregister, unter Nr. 1339, ist heute eingetragen worden, die Seitens der Firma A. Schüler hier dem Moritz Schüler hier ertheilte Profura. Elberfeld, den 13. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung. V.
Elbing. Bekanntmachung. (28101] Zufolge Verfügung vom 13. Juni 1884 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen
Firma: “ Oehmcke & Schmidt in Elbing
seit dem 1. Junt 1884 aus
1) dem Ingenieur Herrmann Oehmcke und 2) dem Kaufmann Carl Ferdinand Schmidt beftehener Handelsgesellschaft in das diesseitige Handels⸗Gesellschafts⸗Register unter Nr. 151 ein⸗ getragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Sitz hat.
Elbing, den 13. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
ihre alleinige
28103 Ellwürden. In das Handelsregister des zeichneten Gerichts ist S. 136 Nr. 217 heute ein⸗ getragen:
Firma:
1) Inhaberin, alleinige, die Ehefrau des Johann Hinrich Behrens, Metta Catharina Rebecka, geb. Mexyer, in Abbehausen. 8
2) Prokura ist ertheilt dem Ehemanne der In⸗ haberin, Johann Hinrich Behrens in Abbehausen.
Ellwürden, 1884, Juni 11.
Großherzogliches Amtsgericht Butjading wbb“ [28102] In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist Seite 137 Nr. 218 heute ein⸗ getragen: Firma Nordenhammer Lagerhaus⸗Gesellschaft Wilhelm Müller.
Sitz Nordenhamm.
1) Offene Gesellschaft seit dem 16. Mai 1884.
2) Inhaber a. die Wittwe des weil. Kaufmanns
Elias Wulff in Geestemünde,
b. W. Kropp in Geestemünde,
c. Kaufmann Wilhelm Müller in Nor⸗ denhamm.
3) Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der
Gesellschafter Wilhelm Müller berechtigt 4) Prokura ist ertheilt dem Kaufmann Hermann Tiarks in Nordenhamm. “
Ellwürden, 1884. Juni 13.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Schild.
A 28127] Senthin. Bekanntmachung. [281271 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 292 die Firma: C. Bading zu Schlagenthin und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Carl Bading zu Schlagenthin eingetragen. Genthin, den 12. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
Gera. Bekanntmachung. [28104]
Auf dem die Firma Glenck & Sonnenkalb in Gera betreffenden Folium 377 unseres Handels⸗ registers ist heute verlautbart worden, daß der Kauf⸗ mann Ernst Hugo Sonnenkalb in Folge Ablebens aus der Firma ausgeschieden ist.
Gera, den 14. Juni 1884.
Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.
8 Richter. [28105] M.-Gladbach. Der Kaufmann und Färberei⸗ Inhaber Conrad Braun zu Viersen ist gestorben, das von demselben zu Viersen unter der Firma Conr. Braun geführte Handelsgeschäft zufolge Uebertrags mit Firmenberechtigung auf seine Wittwe Maria Elisabeth, geb. Gormanns, Kauffrau zu Viersen wohnend, übergegangen, welche dasselbe für Rechnung unter der Firma Conr. Braun zu Viersen fortführt und für dasselbe die dem Johann Joseph Braun zu Viersen von dem Conrad Braun ertheilt gewesene nunmehr erloschene Prokura erneuert hat.
Dieses wurde heute unter den Nummern 1839 und 1995 des Firmen⸗ und den Nummern 571 und 640 des Prokurenregisters eingetragen. 8
M.⸗Gladbach, den 11. Juni 1884.
Königliches Amtegericht. Abtheilung I.
[28106] Grabow. Zu Fol. 10 Nr. 30 des Handelsregisters des früheren vereinten Stadt⸗ und Magistrats⸗ gerichts hieselbst ist zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. heute zur Firma F. J. Klay, Joh. Aug. Graff Nachfolger in Grabow eingetragen: Die Firma ist erloschen. G Grabow, den 14. Juni 1884. 1 Großherzogliches Amtsgerich Beglaubigt: Allwardt, G.⸗Akt.⸗Geh.
Sross-Strehlitz. Bekanntmachung. [28107]
Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei Nr. 34
das Erlöschen der Firma A. Gottwald et Comp.
zu Gogolin zufolge Verfügung vom 11. Juni am 11. Juni 1884 vermerkt worden.
Groß⸗Strehlitz, den 11. Juni 1884
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Eintrugungen [28128]
in das Handelsregister. 1884, Juni 11. Wilhelm Hill. Inhaber: Johannes Carl Wilhelm
Matthias Hill 1 Emil Petersen. Inhaber: Carl Emil Petersen. Juni 1 1“ Eduard Wenzel. Inhaber: Christian Heinrich Eduard Wenzel. 8 8 Kentzler & Möller. Wilhelm Rudolf Kentzler ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Jacob Wilhelm Möller als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Juni 13. 1 Uhr⸗Actien⸗Gesellschaft, errichtet am 884
2