1884 / 141 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

8

vom 14. worden.

Frankfurt a. O0.

Görlitz.

Louis Herzberg das Geschäft unter derselben Firma füͤr seine alleinige Rechnung am hiesigen Platze fort⸗ führt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4371 der Kaufmann Louis Herzoerg in Cöln als der Firma:

Louis Herzberg & Cie.“

heute ei ingetragen worden.

Cöln, den 10. Juni 1884.

K e ß le Z8Z.X“ Gerichts ꝛschreiber des Koniglichen Amtsgerichts Abtheilung VII.

Crefeld. Der Kaufmann

theilt die von ihn hierselbst geführte Firma Zwülsing per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf Anmeldung Nr. 1164 des Handels⸗Prokurenregisters Stelle eingetragen. Crefeld, den 16. Juni 1884 Königliches Amtsg gericht.

heute

[28442] Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde

heute sub Nr. 1163 des Handels⸗Prokuren⸗Registers Kaufmann

hiesiger Stelle eing getragen, daß der Appretur⸗Inhaber Heinrich Heß, früher Heinrich Heß jr., dahier, seinem Conrad Heinrich Heß auch Heinrich Heß jr. dahter, die Prokura zur Zeich⸗ nung der von ihm vabehn Firma H. Heß er⸗ theilt hat. Crefeld, den 16. Juni 1884. Königliches Amts ggericht.

[28: 268) Crivitz. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgericht vom 14. d. Mts. ist zum hiesigen Handelsregister Fol. 51 Nr. 51, die Firma F. Buck betreffend, eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Crivitz, den 16. Juni 1884. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgerichts. Beglaubigt: Bühring, Aktuar.

[28429] Donaueschingen. Nr. 9179. Unter sub O. 3. 78 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma Konstantin Welte in Allmends⸗ hofen ist erloschen. Donaueschingen, den 10. Juni 1884. Gr.

Emmerich. In unserem Firmen egister sind zufolge heutiger Verfügung gelöscht: unter Nr. 122 die Firma L. Jansen, unter Nr. 533 die Firma H. Kuknk, Nieder⸗ rheinische Margarinbutterfabrik zu Emmerich, unter Nr. 124 die Firma Th. L. van Haag, unter Nr. 9 die Firma F. X. Nollen. Emmerich, 17. Juni 1884. Königliches Amtsge ericht. Essen. Handelsregister [28444] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Der Kaufmann Philipp vorm Walde zu Borbeck hat für seine zu Borbeck bestehende, unter der Nr. 155 des Firmenregisters mit der Firma Ph. vorm Walde eingetragene, Handelsniederlassung den Kauf⸗ Peter Friedrich Tarl vorm Walde zu Borbeck s Prokuristen bestellt, was am 16. Juni 1884

8 Nr. 199 des Prokurenregisters vermerkt ist. Essen, den 16. Juni 1884.

Fischhausen. Handelsregister. [28430] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung

vom 12. Juni 1884 folgende Eintragung bewirkt: Unter Nr. 93. Firma: Julius Friedlaender;

Inhaber: Kaufmann Julius Fried⸗ laͤender;

8 Ort der Niederlaf ssung:

Fischhausen, den 13. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht

Cumehnen.

Flensburg. Bekanntmachung. [28432] In unser Firmenregister ist unter Nummer 1429

die Firma: J. Kaiser Nachfl. zu Apenrade und als deren Inhaber der Kürschner Ernst Emil Albrech daselbst heute eingetragen. Fleusburg, den 14. Juni 1884. Königliches Amts sgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. [28431] In unser Firmenregister ist unrer Nr. 1430 die Firma: Eier⸗Export⸗Geschäft Herrmann vöö zu Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann

Herrmann Asmussen daselbst heute eingetragen.

Fleusburg, den 16. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [282039] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. 10. In unser Firmenregiste i Nr. 1133 als Firmeninhaber der Kaufmann Willgy Kaetelhodt zu rankfurt a. O., als urt a. O., als Firma: Willy Kaetelhodt zufolge Verfügung Juni 1884 am nämlichen Tage eingetragen

Handelsre ister [28433 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1134 als

Firmeninhabe r der Kaufmann Paul Loewenthal zu Frankfurt a. O.,

Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O.,

Firma: Paul Loewenthal, zufolge Verfügeing vom 16. Juni 1884 am nämlichen Tage eingetragen worden.

[28441] Färberei⸗Inhaber Ab oraham Wülfing, in Crefeld wohnhaft, hat seinem

Sohne Hugo Wülfing da Aübst die e aaa’d er⸗ Abr.

lee an

Ort der Niederlassung: Frank⸗

2

[28270]

rlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 777 die Firma:

C. Titel

zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Curt Titel in Görlitz heut eingetragen worden. örlitz, den 11. Juni 1884. 3 Königliches Amtsgericht.

isswald. Bekanntmachung. 28434] unserem Genossenschaftsregister ist heute zu⸗ Verfügung vom 10 d. Mts. bei der unter eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Vorschuß⸗Verein zu Gützkow, Eingetragene Genossenschaft“ in Colonne 4 vermerkt worden: An Stelle des ausgeschiedenen Bürgermeisters Miau zu Gützkow ist der Schmiedemeister Rudolf Albrecht daselbst auf die Zeit vom 19. Mai 1884 bis 31. März 1886 als Vor⸗ standsmitglied gewählt. Greifswald, 13. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Greifswald. Bekanntmachun Zufolge Verfügung vom 11. J in unserem Gesellschaftsregister die unter Nr. eingetragene Handelsgesellschaft: „E. Rühs in Greifswald“ gelöscht und in unserem Firmenregister unter Nr. 586 die Firma: „E. Rühs“, als In⸗ haber derselben: der Kaufmann Friedrich Hippolyth Rühs zu Greifswald und als Ort der Niederlassung „Greifswald“ eing getrag en worden. Greifswald, 13. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

[28435] ung 118 84 ist .

8

Gross-Strehlitz. Bekanntmachung. [28436]

Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 176 das Erlöschen der Firma:

F. Feldmann

zu Leschnitz z zufolge Verfügung vom 11. Juni am 11. Juni 1884 vermerkt worden.

Groß⸗Strehlitz, den 11. Juni

Königliches Amtsgericht.

Herford. Handelsregister [28326] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 222 des Gesells chafts sregisters ist die

am 12. Juni 1884 unter der Firma Amerlan &

Zensen errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Her⸗

ford am 14. Juni 1884 eingetragen, und sind als

Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Ludwig Amerlan zu Herford, 2) der Kaufmann Gottfried Zensen zu Herford. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ist

Jeder der beiden Gesellschafter für sich allein be⸗

rechtigt.

Insterburg. Handelsregister. ([28445] Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 460

die Firma „Franz Roddewigs Buchhandlung

Paul Berger“ und als Inhaber der Buch⸗

händler „Paul Berger“ von hier zufolge Verfügung

von heute eingetragen. Insterburg, den 14. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

Jüterbog. Bekanntmachung. [28446]

Der Kaufmann Karl Krügel in Jüterbog, in S Karl F. L. Krüget. hat für diese Firma dem Kaufmann Karl Gustav Mielent in Jüterbog Prokura ertheilt, was sub Nr. 42 unsere 8 Prokuren⸗ registers eingetragen worden i

Jüterbog, den 13. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. 1 Bekanntmachung. 128447] In das hierselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1476, betreffend die König & Schwersenz in Kiel, Inhaber: aufmann Simon König daselbst, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

Kiel, den 16. Juni 1884. Abth. III.

Königliches Amt sgericht. Kiel. Bekanntmachung. [28448] In das hiesige Firmenregister ist am heutigea Tage sub Nr. 1519 eingetragen die Firma: Paul Spetmann (Farbwaaren⸗ und Chemikalienhandlung) n Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Christian Spetmann hieselbst. Kiel, den 16. Juni 1884. Königliches Amts gericht, Abth. III. [28272]

Königsberg N./M. Bekanntmachung. Die in unserm Handelsregister unter Nr. 199 ein

getragene Firma:

8 Carl Lange zu Mohrin

t gelöscht.

Königsberg N./M., den 14. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

8 [28271] Königsberg N./M. Bekanntmachung. Königliches ‚Amtsgericht Königsberg R./M.

In unser Firmenregiste er ist am 14. Juni 1884 unter Nr. 204, eingetragen die Firma Ad. Pickert zu Mohrin und als Inhaber derselben der Kauf⸗ mann Adolf Pickert zu Mohrin. Königsberg. Handelsregister. [28449]

Das am hiesigen Ort unter der Firma „Ferd. Holick 2 peftehe e Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Friedrich August Schmidt zu Königsberg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

8 „Ferd. Holick Nachfolger“

fortführt.

Deshalb ist am 10. Juni d. J. die gedachte Firma in unserem Firmenregister bei Nr. 2089 ge⸗ löscht und sub Nr. 2813 mit dem Zusatze der Nach⸗ folge neu eingetragen.

Koönigsberg, den 11. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg. Haudelsregister. [28450] Der Kaufmann Cari Ewald Frachet hat am hiesigen Ort unter der Firma: „E. Frachet“ ein Hande lsgeschäft begrundet. Dies ist am 12. Juni 1854 unter in unser Firmenregister eingetragen. Königsberg, den 13. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. XII.

Nr. 2814

Königsberg. Handelsregister. [28451] Dem Herrn Ferdinand Holick zu Königsbera ist von dem Kaufmann Friedrich August S cmidt zu Königsberg für das unter der Firma: „Ferd. Holick Nachfolger“ bestehende Handelsgeschäft Prokura ertheilt. Dies ist unter dem 12. Juni 1884 sub Nr. 794 unseres Prokurenregisters vermerkt worden. 8 Königsberg, den 13. Juni 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

* XII. Leng sfeld. Fol. 23 des Handelsregisters v Dermbach bei der Firma „Attienzuckerfab rit Dermbach“ ist laut Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen 8 üden: „Herr Oskar Dittmar ist aus der Ga ese sellschaft⸗ ausgeschieden.“ Lengsfeld, den 16. Juni 1884. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht, Trautvetter.

dem Vorstande

Abth. II.

Lobsens. Bekanntmachung. [28274]

In unser 8 ö ist zufolge Verfügung vom 7. am 9. Juni 1884 Folgendes eingetragen worden:

—. 258 Spalte 6.

Das Handelsge schäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Dietrich zu Tho 2 über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma E. Schultz in Nakel fortsetzt.

Nr. 260 (früher 258). Bezeichnung ds Firmeninhabers: Kaufmann Emil Dietrich.

der Niederlassung: Nakel.

der Firma:

E. Schultz Nakel.

Lobsens, den 7. Juni 1884.

Königliches Amts ggericht.

Ort

B eatünhh

1“ [28327] Scheider hier. Prokuristin Ida 251.

Meiningen. Firma Emil Inhaber Emil Scheider hier, Scheider hier. Handelsreg. Nr. Meiningen, 16. Juni 1884. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilun

v. Bibra.

ng

Minden. Handelsregister [28328] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 526 die Firma August Bauer zu Neesen und als deren Inhaber der Kaufmann Augu ist Bauer zu Neesen am 14. Juni 1884 eingetragen.

128142] Pforzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum be wurde eingetragen und zwar: Zum eser.

Unter Bd. i. O.,Z. 1244:

Firma: Carl Dörrwächter in Pforzheim. In⸗ haber: Biiouteriefabrikant Carl Dörrwächter in Pforzheim. Derselbe ist seit 20. Oktober 1874 ver⸗ heirathet mit Emilie, geb. Wardecker von Pforzheim und ist nach Art. 1 des am 19. Oktober 1874 zu Pforzheim abgeschlossenen Erevertrags die ehe⸗ liche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Ein⸗ wurf von je 25 Gulden beschränkt.

Zu Bd. I. Q.⸗Z. 185:

Firma: H. Sattler in ist erloschen.

Zu Bd. II. O.⸗Z. 908:

Firma: C. F. Brenner in Firma ist erloschen.

u Bd. II. O.⸗Z. 1206:

Firma: ne pold Landau in Pforzheim: Die Zweigniederlassun ig in Berlin ift erloschen.

Zu Sd. 1. O.,Z. 71

Firma: göni Kuppenheim in Pforzheim: Buchhalter Carl Rudolph in Pforzheim ist als Pro⸗ kurist bestellt.

Firma: Ch. Ecker n. Cie. in Pforzheim. In⸗ haber: Kettenfabrikant Ch hristian Eck⸗ r in Pforzheim. Derselbe ist ohne Ab schluß eines Ehevertrages ver⸗ heiratbo et mit Christine, geb. Wurster von Ober⸗ lengenhardt, O.⸗A. Neuenbürg, ün- hatte zur Zeit seiner Verheirathung Wohnsitz in Unterr ichenb ach, Kgl. Württ. O. „A. Calw.

Zu Bd. I. O.⸗Z. 521:

Firma: Schad u. Cie. in Pforzheim. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

Unter Bd. II. O⸗Z. 1246:

Firma Rosa Rösch in Pforzheim. Spezereihändlerin Rosa Rösch, ledig, heim.

Firma: 9. R. Iazer⸗ in Pforzheim. Inhaber: Kaufmann Hermann Robert Jäger in Peorzhei im. Derselbe ist seit 28. September 1874 ohne Ab⸗ schluß eines Ehev vertrags verheirathet mit Anna Friederike, geb Dietrich, von Pforzheim und hatte zur Zeit seiner Verheirathung in Pforz⸗ heim.

II. Zum Ge ele hessseect 8

Unter Bd. II. O.⸗Z. 58

Firma: Wehrle u. 8— in Pforzhe eim: Gesellschafter Theodor in Pforzheim ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge schieden. Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern:

Conrad Herrmann in Oedhütte,

Rupert Maper in Stuttgart,

Engelbert Winterhalder in Tübingen und . Albert Winterhalder in Pforzheim fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die drei letztgenannten Gesellschafter berechtigt.

Zu Bd. II. O.⸗Z. 558:

Firma: Ch. Ecker u. Ciec. in Pforzte eim: Die Gesellschaft ist aufgelöͤst. Aktiva und Passir da sind auf den seitherigen Theilhaber Chr istian Ecker dahier übergegangen.

Unter Bd. II. O.⸗Z. Firma: Schad u. Cie. in Pforzheim. Das bisher als Einzelfirma geführte Geschäft ist auf eine seit 1. April 1884 bestehende offene Handels⸗ gesellschaft zwischen Kaufmann Louis Leopold und Graveur Karl Roll, Beide in Pforzheim, über⸗ gegangen. Louis Leopold ist seit 19. April 1884 verheirathet mit Karoline Louise Pauline, geb. Schad in Pforzheim, und ist nach Art. 1 des zu Pforzheim am 18. April 1884 abgeschlossenen Ehe⸗

Pforzheim: Die

Inhaberin: in Pforz⸗

Der

585:

vertrags die eheliche Gütergemeinschaft auf einen

beiderseitigen Einwurf von je 100 beschränkt. Roll ist ledig.

Unter⸗ Bd. II. O.⸗Z.

Firma: Zorn u. Manz in Pforzbeim. Theil⸗ haber der seit 15. April 1884 bestehenden offenen Han⸗ dels ggesellschaft sind die Bijouteriefabrikanten Lodwig Zorn in Eutingen und Christian Manz in Niefern.

Ludwig Zorn ist seit 20. Dezember 1879 ohne Ab⸗ schluß eines Ehev rtrags verheirathet mit Auguste, geb. Stark, von Eutingen und hatte zur Z it seiner Verheirathung Wohnsitz in Eutingen. Christian Manz ist seit 21. Februar 1876 ohne Abschluß eines Ehevertrags verheirathet mit Eva Katharina geb. Straub, von Oeschelbronn und hatte zur Zeit seiner Verheirathung Wohnsit in Niefern.

Un iter Bd. II. O.⸗Z. 587:

Firma: Mildner u. Erhardt in „Pforzh deim. Theilhaber der seit 24. Mai 1884 bestehenden offe⸗ nen Handelsgesellschaft sind die Bijcuteris händler Otto Mildner und Jakob Erhardt, T Beide in Pforz⸗ heim. Otto Mildner ist seit 18 Juni 1883 ohne Abschluß eines Ehevertrags verheirathet mit Zeich⸗ ner Karl Ihm Wittwe, Maraaretha, geb. Heil⸗ von Hanau und hatte zur Zeit seiner Ver⸗ heirathung Wohnsitz in Hanau. Jakob Erhardt ist edig.

Unter Bd. II. O.⸗Z. 588:

Firma: Be ch u. Maischhofer in Pforzheim. Theilhaber der seit 1. 1884 bestehenden offe⸗ nen Handelege sellschaft sin id die Bijouteriefabrikan⸗ Ludwig Christoph Be ceh und Oscar Maisch⸗

fer, Beide in Pforzheim. Ludwig Christoph Beckh 8 seit 19. Mai 1881 verheirathet mit Auguste, geb. Bauer. von Pforzheim und ist nach Art. 1 des zu Pforzheim am 16. Mai 1881 abgeschlossenen Ehe⸗ vertrags die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt. Oscar M ist ledig.

Pforzheim, d en 11. Juni 1884.

h Bad. Amtsgericht.

Karl

586: *

Jurn 1i

Pless 0./S. Bekanutmachung. In unserem Genossenscha ftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 7. laufenden Monats

gung zewirkt worden: Spalte 1: Laufende Nr. 55. Spalte 2: Consum⸗ und Sparkassen⸗ Verein II. zu Gostin, eingetragene Ge⸗ E“ Gostin.

er Genossenschaft: tsverhältnisse der Genossenschaft:

alte 4:Rech 4. und 18. Mai 1884.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Der Einkauf von Lebensbedürfnissen aller Art und Vertheilung derselben unter die Mit⸗ dbe.

2) Die Unterbringung der Ersparnisse der Mit⸗ glieder in dem eigenen Geschäfte oder bei anderen Ge nossenschaften.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) der Ste lenbesitzer Joseph Woitalla,

2) der Häusler Franz Gorgon,

3) der Bergmann Paul Rzepka,

sämmtlich aus Gostin.

Die Bekanntmachungen in Vereinsangel 1j gesche hen durch die in Königshuütte erscheinende Zeit schrift „Katolik“ und durch Aushang im Vereins⸗ lokale und sind von mindestens zwei Vorstands mitgliedern zu unterzeichnen.

Die Zeichnung im Namen des Vereins wird derart bewerkstelligt, daß unter die Ge esellschaftsfirma die Zeichnenden ihre Namen setzen.

Eine solche Unterschrift hat erst wenn wenigstens zwei Mitglieder unterschreiben.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in unserer Gerichtsschreiberei, Abtheilung I., während 8n Dienststunden eingesehen,

Pleß O./S., den 9. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

12 er Gesellschaftsreg eingetragenen

Plettenberg. In uns eute bei der sub Nr. 6

gesellschaft: „Allhoff & Müller“ folgender Vermerk eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann und Fabrikant Wilhelrn Allhoff zu Plettenberg setzt das Handelsgewerbe, auf welcher die Aktiva und Passiva des bisherigen Ge⸗ schäfts übergeganger sind, für eigene und alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Ferner ist ebenfalls heute in unser Firmenregister sub Nr. 59 die Firma „Allhoff & Müller“ in Plettenberg und als deren Inhaber der Kaufmam und Fabrikant Wilhelm Allhoff zu Plettenber b

agen. nberg, den 10. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [28275] vom 7 Juni 1884 ist a: demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 53 eing etragen, da der Kaufmann Julius Dyck aus Pr. Stargard für seine Ehe mit Fräulein Hedwig Kaufmann von ebendaher durch Vertrag vom 27. Mai 1884 di Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß Alles, was Jeder in die Ehe einbringt, oder in derselben er wirbt, die Natur eines Vorbehaltenen haben soll. Pr Stargard, den 7. Juni 1884. Koonigliches Amtsgericht. III a.

Pr. Stargard. Zufolge Verfügung

Siegen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 453 die Firma Ferdinand Girshansen mit dem Sitze zu Burbach und als deren Inhaber der Kaufmann Fe 1 dinand Girshausen zu Burbach am 12. Juni 1884 eingetragen.

siegen. Handelsregister 128380] des Königlichen TE“““ zu Siegen.

In das Firmenregister ist unter Nr. 464 die Firma Ludwig Schmitt 88 dem Sitze zu Hiccaengg und als deren Inhaber der Leimfabrikant Ludwig Schmitt zu Hilchendach am 12. Juni 1884 tingemmagen.

folgende Eintra⸗

tatut der Genossenschaft datirt vom

8*

Stralsund. Königliches Amtsgericht III. 3 zu Stralsund. [28381]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. Juni 1884 am folgenden Tage einge⸗ tragen:

Unter Nr. 695 in Colonne 6 bei der Firma F. Lesser zu Elmenborst:

„Die Firma ist erloschen.“

Vieselbach. Bekanntmachung. [28154] Bei der Fol. 19 unseres Handelsregisters einge⸗ tragenen Firma „Ed. Bauchspies“ in Vieselbach ist heute Georg Eduard Milian Bauchspies in Vieselbach als Inhaber gelöscht, dagegen als In⸗ haber: 1 a. Barbarg ver and, b. Albin Bauchspies daselbst, Theodor Bauchspies in Buch⸗

Karl Oskar Angelroth,

wittwete Bauchspies, geb. Rol

fahrt,

841

Emilie Ida Friedericke Mathilde geb. Bauchspies, in Hochstedt,

Ida Karoline Louise Bauchspies

3 in Viesel⸗ bach und . Aurora Körbs, geb.

1 Bertha Weimar und

Otto Albin Bauchspies in Vieselbach als Ge⸗ neralbevollmächtigter laut Beschluß von heute eingetrage Vieselbach, den 12. Juni 1884. Großherzoglich Sächs. Amtsgerickt. Be ecker.

Bauchspies, in

n worden.

Witten. Handelsregister [28330] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Der Kaufmann August Fischer zu Witten hat für

seine zu Witten bestehende, unter der Nr. 113 des

Firmenregisters mit der Firma A. C. Fischer ein⸗

getragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Carl

Gräfe zu Witten als Prokuriste n bestellt, was am

16. Juni 1884 unter Nr. 47 des Prokurenregif sters

vermerkt ist.

Muster⸗Register Nr. 73.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Apolda. In das Musterregister ist r n; Nr. 112. Firma C. Ullmann Nachf. in Apolda, ein versiegeltes Packet mit ein em Muster von auf Rascheln gearbeiteten Stoff zu Tüchern und Confektion, Flächenmuster, Fa briknummer 14600, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1884, Vormittags 10t Uhr. Apolda, den 4. Juni 1884. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. 1 Michel.

Mülbausen. tragen: Nr. 640. Firma Scheurer Rott & Cie. in .“ ein versiegeltes Packet mit 48 Mustern für lächenerzeug nifil, Labribeumme rn 1821, 1818, 18 Flac⸗ 1811⸗ 1792, 1820, 1813, 1803, 1796, 1798, 1806, 1787, 1809, 1789, 1799, 1788, 1815, 4442, 4440, 4441, 4439, 6793, 6817, 6760, 6814, 6815, 6863, 6858, 6873, 6851, 6854, 6840, 6845, 6834, 6759, 6785, 6806, 6783, 6833, 6850, 6848, 6802, 6857, 6825, 6867, 6836, 6835, Schustfrist 3 Jahre, öG am 19. April 1884, Nachmittags 3 ½

Firma Scheurer Rott & Cie. in versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Fabriknummern 1800, 1821, 6871, 6853, 6872, 6846, 6766, 6868, 6839, 6874, 6852, 6855, 6832, 882, 6826, 6927, 6910, 6888, 6916, 6901, 6918, 6891, 6860, 6844, 6907, 6908, 6904, 6906, 6905, 6903, 6899, 6898, 6897, 6877, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angeme eidet am 1. Mai 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 642. Firma Dollfus Mieg & Cie. in Mülhausen, ein versieg geltes; Packet mit 15 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fab briknummern 5448 bis 5453, 5455, 5456, 5460, 5465, 5475, 5478, 5484, 5489, 5491, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 18 884, Nachmittags Uhr

Nr. 643. Firma Dollfus Mieg & Cie. in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3144, 3145, 3148, 3164, 3165, 3167, 3169 bis 3173, 5350, 5399, 5400, 5401, 5403, 5405, 5411, 2 bis 5416, 5418. 5420 bis 5421, 5422, 5422 is 5423, 5424, 5426, 5427, 5427 bis 5430, 5431, 5432, 5433, 5434, 5435, 5437, 5438, „5439, 5440, 5441, 5442, 5443, 5445, 5446, Schutz frit 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1884, Nachmitta gs 3 Uhr

Nr. 644. Frsres Koechlin in Mül. hausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, 1“ 1551, 16209, 16847, 16212, 17184, 16836, 16223, 16179, 1027 16794, 16193, 16199, 16827, 16202 2, 16813, 16202, 16182, 16189, 16219, 16152, 16163, 16142, 16713, 16747, 17162, 17127, 16169, 16140, 16148, 17156, 17173, 16707, 16731, 16158, 16771, 17134, 17144, 16752, 17116, 16722, 17086, 17094, 1678 16654, 16547, 16673, 16552, 16627, 16433, 1644 3 Scutz⸗ frist 3 Jahre. anzemeld et am 9. Mai 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 645. Firma Frores Koechlin in Mül⸗ hausen t, ein versiegeltes Packet mit 25 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 16576, 16485, 16417, 16664, 16467, 17102, 16527, 16611, 16597, 16631, 16643, 16587, 16407, 16567, 16607, 16456, 16517, 16507, 16472, 16497, 16426, 16536, 16765, 16683, 16694, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1884, Vormit tags 11 Uhr.

Nr. 646. Firma Scheurer Rott 8 Cie. in Feacn. ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Fläͤchenerzeugnisse, Fabriknummern 365, 359, 360, 358, 1829, 1801, 1832, 1808, 1816, 1812, 1797, 1783, 1819, 1804, 6878, 6884, 6880, 6889, 6892, 6875, 6876, 6887, 6651, 6866, 6870, 6838, 884, 6881, 6865, 6923, 6829, 6915, 586, 6936, 6913, 6917, 6920, 6893, 6914, 6925, 6940, 6812, 587, 6947, 6967, 6946, 6827, 6831, 6948, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1884, Vormit⸗

tags 11 ¾ Uhr.

641. Thann, ein Flächenerze ugnisse, 1826, 1817, 1822, 6843, 6847, 6837, 6861, 6856, 6792, 6862, 6921,

6890, 6882, 6885, 6896,

Nr. 647. Cie. 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, 83, 86, 1253 bis 1261, 1519 bis 1521, 1523, 1524, 1530. f1532, 1785 bis 1788, 2829, 2831, 2832, 2910, 2911, 2915, 2986, 3045, 3058, 3060, 3086, 3131, 3143, 3144, 3146 bis 3153, 3155, 3156, 3229, 3230, 3243, 3244, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 648. Firma Gros Roman Marozeau 4 ie. in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächene rzeugnisse, Fabriknummern 3245, 3247, 3299, 3300, 3301, 3302, 3329 bis 3336, 3338 bis 3362, 3364, 3366 bis 3373, 3375, 3376, Schutzfrist 2 2 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 649. Firma Dollfus Mieg & Cie. in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 28 Mustern für Flächenerzeug gnisse, Fabriknummern 3140, 5419, 5417, 5425, 5428, 5429, 5436, 5447, 5449, 5454, 5457, 5458, 5461, 5461 bis 5462, 5466, 5467, 5468, 5469, 5471, 25472, 5473, 5474, 5476, 5477, 5481, 5487, 5494, Schutzfrist 3 Fahe⸗ angemeldet am 20. Mai 1884, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 650. Firma J. Zuber 8 Cie. in Rix⸗ heim, ein versiegeltes Packet mit 26 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 530 bis 542, 8582, 8584, 8586, 8588, 8590, 8591, 8595, 8589, 8603, 8615, 8619, 8623, 8627, Schutzfrist

Jahre, angemeldet am 23. Mai 1884, Nachmit⸗ 3 Uhr.

Nr. 2651. Firma Frères Koechlin in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 28 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 6479, 6527, 6413, 6464, 6448, 6492, 6506, 6454, 6427, 6515, 6432, 6545, 6577, 6553, 6565, 16241, 16249, 16887, 16877, 16864, 17062, 17196, 16230, 16857, 16232, 16239, 17203, 17077, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

neldet am 24. Mai 1884, Vormittags 10 ¼¾ Uhr.

Nr. 652. Firma Dollfus Mieg & Cie. in Mülhansen, ein versiegeltes Packet mit 28 Mustern für Fläckenerzeugnisse, Fabriknummern 3141, 3142, 3143, 3149, 3150, 3152, 3153, 3154, 5459, 5464, 5470, 5479, 5480, 5482, 5483, 5485, 5486, 5490, 5492, 5493, 895 5498, 5500, 5501, 5503, 5505, 5510, 5514, chutzfrist 3 J angemeldet am 27. Mai 1884, NRachmäri⸗

Mülhausen, d en

Der Lan

Firma Gros Roman Marozeau & in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit Fabriknummern

8 28332] unser Musterregister ist ein⸗ Firma Alb. & E. Henkels in Packet mit 45 Mustern 1888, 1904, 1918, 1919, 7025, 7026, 7033, 7034, 7041, 7042, 7049, 7050, Schutzfrist Vormittags

Schwelm. Langerfeld: ein versie geltes für Spitzenartikel, Fabriknummern 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917, 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 7024, 7027, 7028, 7029, 7030, 7031, 7032, 7035, 7036, 7037, 7038, 7039, 7040, 7043, 7044. 7045, 7046, 7047, 7048, 7051, 7052, 7053, Flächener, eugnisse, 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1884 9 Uhr. 8 Schwelm, den 11. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht

Seesen. Im Musterregister ist eing G Nr. 5. Hüttenverwaltung zu Wilhelmshütte

bei Vernum:

2 Muster Reguliröfen Nr. 189 a. und 1 Re⸗ gulirofen Nr. 189 b., versiegelt in einem Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 J Jahre,

angemelt et am 8. Mai 1884.

Seesen, den Mai 1884. He ces Amtsgericht. H⸗ aars.

27691] Waldenburg, i. Schl. Die Schutzfrist für die unter Nr. 13 unseres Musterregisters eingetragenen, von der Kommanditgesellschaft für mechanische Kunstweberei Trautvetter, Wiesen & Comp. zu Wüstewaltersdorf, jetzt Websky, Hart⸗ mann & Wiesen am 19. Mai 1881, Vor⸗ ittags 9 ¾ Uhr, in einem Packet versiegelt, nieder⸗ gelegten 11 Muster für Decken, Fabriknummern 160 bis 170 inkl., ist vom 19. Mai 1884 ab auf weitere drei Jahre verlängert und dies in Colonne 7 des Registers vermerkt Sen. Waldenburg i. Schl., den 5. Juni 1884. Königliches Amtsge richt.

Konkurse 8) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Karl Heinrich Kästner, in Firma C. H. Kästner früher E. R. Grellmann, hier ist heute, am 13. Juni 1884¼, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.

Verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Koch in

Buchbolz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. Juni 1884. zum 15. Juli 1884

ef Konkursforderungen sind bis bei dem Gerichte anzumelde

den 8. Juli den

mittags

Erste Gicabigerbersammtung 1884, Vormittags 11 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen 14. August 1884, Vormittags 11 Uhr. Anuaberg, den 13. Juni 1884. F . le gel

Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts

18832,00 bsigesbee hren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Färbermeisters Theodor Naatz von hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Mai 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Baerwalde i. P., den 14. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

1 Bekanntmachung.

Verhandlung über den im Kaufmann Heinrich Voß'schen Konkurse vom Gemeinschuldner beantragten Zwangsvergle ich ist auf den

9. Inli 1884, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, Termin anbe⸗ raumt, zu we schem alle 2 Betheiligten hierdurch vor⸗

[28384] Zur

geladen werden.

Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des

Verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗

gelegt.

Barth, den 13. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung

[283920 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ve rmögen des Herrenkonfektionshändlers Emil Finke hier, Neue Friedrichstraße Nr. 56 (Wohnung Zehdenicker⸗ straße 8 a.) ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf

den 1. Juli 1884, Vormittags 10 ½ Uhr,

r dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Jüden⸗ raße 58, I. Treppe, Zimmer 11, anberaumt. Berlin, den 5. Juni 1884.

9

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Ab theilung 50.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen es Kaufmanns Adolf Abraham Silberstein zu Berlin, Kurzestraße 8, in Firma „A. Silberstein Jun.“, Gescäfts lokal Alerxanderstraße 37 A., ist,

nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Mai 1884 angenommene Zwangsvergleich 52 rechts⸗ kräftigen U Be schluß von demselben Tage bestätigt ist aufaehoben.

Berlin, den 16. Juni 1884.

K 48 r st äͤdt *

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtgerice Ab

[28398]

chts I.,

theilung 49.

[28289]

Ueber das Vermögen Paul Bruno Beurmann & Co. schäftslokal Mittelstraße 22, verfahren eröffne

Verwalter: straße 65.

Erste Gläubigerversammlung am 2. Juli 1884, Mittags 12 Uhr.

Offener Arrest 1884.

18h zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

August 1884.

15;rn ungstermin am 17. September 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, straße 58/60, I. Treppe, Zimmer 21.

Berlin, den 16. Juni 1884.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

Aetbeilung 48.

Delikatessenhändlers Antelmann, in Firma Johs. Nachfl., Wohnung Ge⸗ ist heute das Konkurs⸗

un L

We eißen

Kaufmann Conradi, We burger⸗

mit Anzeigepflicht bis 15. Juli

Juden⸗

28400]

Ueber das Vermögen des Deli katessenhändlers Paul Bruno Antelmann, in Firma Johs. Beurmann & Co. Nachfl. Bruno Antelmann. Wohnung und Geschäftslokal Mittelstraße 22, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Conradi, Straße 65.

Erste Gläubigerversammlung am 2. Juli 1884, Mittags 12 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juli 1881.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

15. August 1884.

Prüfungstermin am 17. September 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58/60, 1 Treppe, Zimmer 21.

Berlin, der Juni 1884.

Bee tz,

Gerichtsschreiber des König glichen Amtsgerich

Abtheilung 48.

[2830]2⁄¶ Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des gaufmanns Moritz Moses Schaefer. zu Beuthen O. S. ist zur Prüfung der nachtr äglich geme deten Ford crungen Termin 1 auf den 26. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr,

vor dem König glichen Amtsgerichte, im Herrmannschen Hause auf der Gerichtsstraße hierselbst, Zimmer Nr. 3, anb eraumt. 3

Beuthen HC O./S., den 14. Juni 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Weißenburger

ang

881

Nachdem in der Konkurssache über das Vermögen Schafheimer von Lohrhaupten abgehalten und die vorhandene

Schlußtermin wird das Konkursverfahren

ist,

Ausg Bieber, 12. Juni 1884. ehnn . Gerichtsschreib⸗ r Kgl. Amtsgerichts.

[28290] Konkurs vverfahren.

Ueber das Vermögen des Lohgerbers Wilhelm Mühlau zu Calbe a. 8. ist am 16. Juni 1884, Mittags 12 Uhr 50 Minuten das Ko nkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Gerich s⸗Aktuar Werner

Anmeldefrist bis 20. Juli 1884.

Offener Arrest mit Anzeig zefrist bis zum 20. Juli 1884.

Erste Gläubigerversammlung den 14. Juli 1884, Vormittags 9 ½ Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 4. August 1884, Vormittags 9 ½ Uhr.

Calbe a. S., den 16. Juni 1884.

König glich es Amtsgericht.

2szel Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen

des Mühlenpächters Carl Eduard Röber in

Harthau, Inhabers der Firma C. E. Röber da⸗

selbst, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleiche

Verg keichs Bztermin auf den 8. Juli 1884, Vormittags 85 7 lbf 2

vor dem Königlichen

beraumt. 1 Chemnitz, den 13. Juni 1884. Pötzsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Calbe a.

Amts gerichte an⸗

Ueber das Vermögen der § aft un der Firma „Gebr. I.v. zu ge⸗acch wur am 11. Juni 1884, Nachmi 9 kurs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Schniem vind zu Cöln.

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli d. 3

Ablauf der Anmeld efrist bis zum nämlichen Tage.

Erste Gläubigerversammlung am 8. Juli 1884, Vormittags 9* Uhr, und allgemeiner Prüfungs termin am 14. August d. Is., Vormittags 9 Uhr, vor dem Königl. Amtsgerichte, Abth. VII., Zim⸗ mer 3, 8 Justiz zgebäudes am Appellhofsplatz.

Cöln, den 11. Juni 1884. 28295]

K eßl 42

Gerichtsschreiber des Kgl. A tsgerichts, Abth. VII.

[28294]

Ueber das Vermögen Cohn zu Cöln, wurde am 14. Juni 1884, mittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet.

Vern alte r: Rechtsanwalt Emundts zu Cöln.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1884. b

Ablauf der Anmeldefrist am nämlichen

Erste Gläubigerversammlung am 8. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗

termin am 1. August d. J, Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 4, des Juftizgebäudes am Appellhofs splatz.

Cöln, den 14.

Gerichtsschreiber des Kgl⸗

2 0 82e. ——

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Actiengesellschaft Englisch⸗ Deutsche Textil⸗ In⸗ dustrie⸗Gesellschaft zu Leitelshain ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf

den 17. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsge richte hiersell handlungssaal anberaumt.

Crimmitschau, den 17. Juni Rabe, Königlichen Amtsgerichts.

des

Les

Max

Vor⸗

Kaufmanns

XS5 290 Tage.

1884

Gerichtsschreiber de

Konkursverfahren.

[28411]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Nickel von hier zur Prüfung der nachträͤglich derungen Termin auf

den 3. Juli 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen W XI. hierselbst, Zimmer Nr. 6 des Gerich chtsgebäudes auf Pfeffer⸗ stadt, anberaumt.

Danzig, den 12. Juni 1884.

Grzegorzewsti,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri

8b e 128410 Konkursverfahren.

In dem Rudolf Pruegel'’schen Konkurse ist neben dem Verwalter Kaufmann Lorwein ein Gläubiger⸗ ausschuß, beste hend aus dem Rechtsanwalt Dr. S Silberste in und dem Kaufmann Leopold Perls hier, be stellt worden.

Danzig, den 13.

Königliches

58599 [2829]2 Bekanntmachung.

In der Schmiedemeister Wilhelm Richter’'schen Konkurssache wird hierdurch Termin zur Legung der Schlußrechnung und zur Verh andlung über die in §. 176 der Konkursordnung gedachten Gegen⸗ stände auf Dienstag, den 2⸗ anberaumt, zu welchem laden werden.

Dessau, den 15. Juni 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht

82 Neoe⸗ 9 gez. F. N Hex.

Zur Beglaubi igung: Schumann, Registrator, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.

angem eldeten Fo

Juni 1884. Amtsgericht. XI.

.‚Juni c., Vormittags 11 Uhr, die Gläubiger hierdurch ge⸗

[28414]

Ueber das Vermögen des abwesenden Kaufmanns Christian Robert Müller hier, alleinigen In⸗ habers der Firma: „Robert Müller“ in Dresden (Geschäftslokale: Pirnaischestraße Nr. 43 und Grungaerstraße Nr. 36) wird heute, am 16. I: ni 1884, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet.

Ve

walter: Der Kaufmann „Landhausstraße 1, I. Offener Arrest mit Anzeigefrist, frist bis zum 10. Juli 1884, Erste Gläubigerversammlung, meiner Prüfungstermin: den Vormittags 9 Uhr. 8 Dresden, den 16. Juni 1884. K. önigliches Amtsgericht. 8 Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

In dem Konkurs verfahren über de Vermögen des gänfmanns C. Archenhold in Egeln ist in F olge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorsch lags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 28. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Koͤniglichen Amtsgerichte hierselbst an beraumt.

Egeln, den 16. Juni 1884.

Schmücker,

Gerichtsschreiber des

[28415] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Apothekers Jens August Bentzen in Flensburg, Besitzer S n⸗ Apotheke, Große Straße Nr. 1, ist am 14. 1884, Vorm ittags 11 ¾ Uhr, das Konk mhesrerfägre eröffnet.

Verwalter:

1) der frühere Hofbest burg, Friesische êb Nr. und Vr erwerthung der bewegli⸗e ben g die Verwaltung des Grundbesibes der Apoth⸗ ke,

2) der Rechtsanwalt Stemann in Flensburg für alle übrigen Angelegenhelten, mit Einschluß der Füh⸗ rung von Prozessen.

zer Emil Herschel in esden 1u““

sowie Anmelde⸗ allge⸗ 1884,

ingleichen

19. Inli

As sistent, iglichen Am