1884 / 144 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

16 1—

—, per August-September —, per September-Oktober 54,2 bez., per Oktober-November 54,4 ℳ, per November-Dezember 54,5

Leinöl per 100 Kilogr. loco ℳ. Lieferung —. 8

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine flauer. Gekündigt Ctr. Kundigungspreis Loco 23,3 ℳ, per diesen Monat 23.3 ℳ, per September-Oktober 23,3 bez., per Oktober-November 23 5 bez., per November-Dezember 23,7 23,5 23.7 bez. 8

Spiritus per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine fest und höher. Gek. Liter. Kündigungspr. Loco mit Fass —. per diesen Monat 51,7 52 bez, per Juni-Juli 51,7 52 bez., per Juli August 51,7 52 bez. per August-September 52 1 52.4 bez., per September-Oktober 51,2 51,4 bez., per Oktober-November M50,7 50.8 bez. per November-Dezember 49.8— 49.9 bez.

1 spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 51,6 bez. 1

Weizenmehl No. 00 26.00 24.75. No. 0 24.50 22.75, No. 0 u. 1 22,00 21.00. Roggenmehl No. 0 22.75 20,75, No. 0 u. 1 20.50 17, 15 per 100 Kilogramm bratto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

SsSteun. 19. Juni. (W. T. B.) Getreidaemarki. Weizen fest, loco 150 1 pr. Juni Juli 177,00. pr. September-Oktober 180,50,. BRoggen fest. 10c0 130.00 147,00, pr. Juni-Juli 144.00. pr. September- Oktober 143 50. Rüböl geschäftslos. pr. Juni 55,00., pr. September- Oktober 53 50. Spiritus fest. loco 51,00, pr. Juni-Juli 51.50. ver August Sept. 52,10, pr. September-Oktober 51,10. Petroleum loco 7.75.

Posen, 19. Juni. (W. T. B.) 8

Spiritus loco ohne Fass 50.00. pr. Juni 50.00. pr. August 50,60. per September 50,60, pr. Oktober 49,40. Behauptet.

Breslan, 20. Juni. (W. T. B.) 8

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Juni- Juli 50.70. do. pr. August-September 51.50. do. pr. Septbr.-Oktbr. 50,00. Weizen pr. Juni 186. Roggen pr. Juni 155,00, do. pr. Juli- August 152,00, do. pr. September-Oktober 151.50. Rüböl loco Juni 58 00, do. pr. Juli-August —,—. do. pr. September-Oktober 54 00. Zink umsatzlos. Wetter: Regen.

Cöln, 19. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,75, fremder 19,50, pr. Juli 17,85. pr. November 18,40. Roggen loco khiesiger 15.50. pr. Juli 14.75. pr. November 15,00. Hafer loco 16,25. Rüböl 10co 30 00, per Oktober 28,80.

Bremen, 19 Juni. (W. T. B)

Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 7,25 bez., pr. Juli 7,25 bez., pr. August 7,40 Br., pr. August- Dezember 7.60 bez.

Hamburg, 19. Juni. (W. T. B.) 18

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine besser. pr Juni-Juli 173 00 Br. 172,00 Gd., pr. uli-August 174,00 Br. 173,00 Gd. Roggen loco unverändert. auf Termine fester. pr. Juni-Juli 135,00 Br., 134,00 Gd., pr Juli-August 134,0) Br., 133.00 G4. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl still, loco 57 ½, pr. Oktober 56 ½. Spiritus unverändert pr. Juni 41 ¼ Br., pr. Juli- August 42 Sgr. pr. August-September 43 Br., pr. Sept.-Oktober 43 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 4000 Sack. Petreleum matt, Standard white loco 7.40 Br. 7, 30 Gd., pr. Juli 7,35 Gd., per Angust-Dezember 7.70 Gd Wetter: Bewölkt.

Wien, 19. Juni. (W. T. B) 1 8

Getreide markt. Weizen pr. Juni 9,80 Gd., 9.85 Br., per Herbst 10.18 Gd., 10,23 Br. Roggen pr. Juni 8.15 GHd., 8,30 Br., per Herbst 8,25 Gd., 8,30 Br. Mais pr. Juni 6 97 Gd., 7 02 Br., per September Oktbr. 7,17 Gd., 7,22 Br. Hafer pr. Juni 8 38 Gd.. 8 43 Br., pr. Herbst EEEEEEbee“

Pest, 19. Juni. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Herbst 9,92 Gd., 9,95 Br. Hafer pr. Herbst 6.71 Gd., 6.73 Br. Mais Inni-Juli 6,56 Gd., 6 58 Br. Kohlraps pr. August-September 13 ½ -— 13 ½. Wetter: Regnerisch.

Amsterdam, 19. Juni. (W. T. B.)

Baeancazinn 53.

Amsterdam, 19. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. November 243. pr. Oktober 168.

Antwerpen, 19. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen behauptet. Roggen unverändert. Hater test. Gerste still.

Antwerpen, 19. Juni. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss. 10c0 18 bez., 18 ¼ Br., pr. Juli 18 ¼ Br., pr. August 18 ½ Br., per September-Dezember 19 ¼ bez. und Br. Ruhig.

160,0 180,00.

Roggen

Rio-) 10.

London, 19. Juni. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. Weichend.

London, 19. Juni. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Wetter: Trübe.

Liverpool, 19. Juni. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B. davon für

Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner stetiger, Surats

ruhig. Middl. amerikanische September-Oktober-Lieferung 6¹¹ ½2.

6⁄⁄12. Dezember-Januar-Lieferung Liverpoel, 19. Juni (W. T. B.) (Offizielle Notirungen). Upland good ordinary 515/16, do. low middl. 6 3/⁄16, do. mindl. 6 ½, Orleans good ordin. 6½. Orleans low middl. 65/16. Orleans middl. 6 ½. Orleans middl. fair 6 ⅞, Ceara fair 65⁄16, Ceara good fair 6 ½. Per-

Oktober-November-Lieferung

nam fair 67/16. Pernam good fair 61316. Bahia fair —. Maceio fair

67,16. Maranbam fair 6 8⅜. Egyptian brown middl. 4 ½, Egyptian

brown fair 6 ⅞, Egyptian brown good fair 7 ⅛. Egyptian white

fair 68, Egyptian white good fair 7, M. G. Broach good 5 ½. M. G. Broach fine 5 ⅞. Dhollerah fair 4. Dhollerah good fair 4 ½, Dhollerah good 5 16, Dhollerah fine 5 ⁄16. Oomra fair 41 16. Oomra good fair 47 16, Oomra good 51 16, Oomra fine 57,/16, Scinde good fair 3 ⅛, Bengal good fair 313/16. Bengal good 4 ½, Bengal fine 4716, Tinnevelly good fair 5 ¼,. Western good fair 4 ¼. Western

good 411⁄¼16, Perurough fair 6 ⅞. Peru rough good fair 7 ½⅞. Peru rough good 8 ⅞,

Peru smouth fair 6 ¼., Peru smouth good fair 6 ⅝. 19. Juni. (W. T. B.)

Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 41 ¾⅞ sh.

Bradford, 19. Juni. (W. T. B.)

Wolle fest, Garne fest, aber ruhig, Stoffe ruhig, Lustres belebt.

Paris, 19. Juni. (W. T. B.) 18

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Juni 22,40. pr. Juli 22,90, pr. Juli-August 23.10. pr. September-Dezember 23.90. Ilehl 9 Marques ruhig. pr. Juni 47.60, pr. Juli 48,10, pr. Juli- Angust 48,390, pr. September-Dezember 49.40. Rüböl ruhig, pr. Inni 57.00. pr. Juli 67,75. pr. Juli-August 68.00, pr. Septbr.- Dezember 70,00. Spiritus ruhig. pr. Juni 44,75. br. Juli 45.25, pr. Juli-August 45.25. pr. September-Dezember 45,75.

Paris, 19. Juni (W. T. B.)

Rohzucker 88 ° ruhig, loco 38.25 à 38,.50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juni 46.25, pr. Juli 46,25, pr. Juli-August 46.30, pr. Oktober-Januar 47,25.

New-York, 19. Juni. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 117/⁄16. do. in New- Orleans 11 ¼. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 ½ Gd.I do. in Philadelphia 7 ½⅝ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ¾. do. Pipe line Certifcates D. 66 ½ C. Mehl 3 D. 45 C. Rotber Winterweizen loco 1 D. 1 ½¼ C., do. pr. Juni D. 99 ½ C., do. pr. Juli 1 D. ½ C., do. pr. August 1 D 2 ½ C. Hais (New) D. 63 C. Zucker Fair refining Muscovades) 4 ½. Kaffee (fair Schmalz (Wilcox) 8,15. do. Fairbanks 8,00, do. Rohe & Brothers 8.10. Speck 8 ½ Getreidefracht 3 ½.

New-York, 18. Juni. (W. T. B.)

Visible Supply an Weizen 15 825 000 Bushel, do. do. an Mais 8 450 000 Bushel.

Slasgow,

Berlin, 20. Juni. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 13. Juni 1884 51.

14. 16. 17. ““ . Die Aeltesten der Kaufma

;S —,—— ———q;

ohne Fass.

⸗00:

9 —◻½

*

nschaft von Berlin

8

Frankfurt a. M., 19. Juni. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss.) Der dieswöchent- liche Markt war nicht so lebhaft als der vorwöchentliche. Preis- schwankungen unwesentlich. Am hiesigen HMarkte fand Weizen ab unserer Umgegend mehr Beachtung und bewilligte man er- höhte Forderungen, 20 ½ - ³ bezahst, frei Hier 20 ¾ 21 ℳ. fremde Sorten fest aber ruhig. Roggen fest und vertrauensvoll zu bezeichnen. die letzten Feldberichte tragen zur Förderung der

guten Stimmung bei: wir lassen hiesigen 16 ¾ ℳ, Französischen

Nicolajeff u. Odessa 15 ½ melden, Brauerwaare um-

17 ℳ, St. Petersburger 15 ¼ 16 ℳ, ¼ Gerste nichts Besonderes zu

12 16 nom., Rüben-Rohzucker 28

satzlos. Mahlgerste 13 ½ 14 ½ Hafer ruhig aber sehr fest und

““

so zu sagen bei jeder Frage anziehend. namentlich prima Sorten,

die Notiz 15 ½ 16 ½ bleibt, hochfein 16 ½ -9 17 Hülsen- früchte nichts Neues, kleine Erbsen 18 ½ bezahlt und übrig. Wicken 18 ½ nominell. Mais (miaed) hat zwar keine Ab- schlüsse aufzuweisen. zeigt sich aber fester, 13 ¼ ½ gesordert. Mehl rahig, doch geht die Stille noch mit einer ziemlich festen Stimmung Hand in Hand, so dass unsere Händler und Baückereien vergebens trachten unter letztwöchentlichen Preisen einzukaufen. Unsere ersten Mühlen notiren für Weizenmehl No. 0 36— 37 ℳ. No. 1 30 32 ℳ, No. 2 28 29 ℳ. No. 3 25 27 ℳ, No. 4 18 20 Milchbrod- und Brodmehl im Verband zu unregel- mässigen Preisen gehandelt 57 58 Cours. Roggenm=hl 0/1 ab Berlin waren Umsätze grösser als seit längerer Zeit. die exqui- siten Marken fordern 21 ½ ¼ ℳ, während die sogenannte Handels- waare zu 20 ½ verkauft wurde, Null allein 2 ¼ darüber. Roggenkleie ruhig 5 ½ ℳ, Weizenkleie 4 ¾ ℳ. Raps, indischer, 26 ½. Rüböl im Detail 63

Generalversammlungen. Deutsche Thonröhren- und Chamotte-Fabrik. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Zuckerfabrik Körbisdorf. Ord. Merseburg. Aktien-Gesellschaft für Fabrikation von Bronze- waaren und Zinkguss (vorm. J. C. Spinn & Sohn). Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

8. Juni. 1““

4. Juli.

Gen.-Vers. zu

Wetterbericht vom 20. Juni 1884, 8 Uhr Morgens. 1

sFemperz u 0 Gr. u. 6. Hesre=- b 7 8— spiegel rodne, in Wetter in 2 Celsiae

Millimeter. 5⁰0 C.= 4

Mullaghmore 76* W Aberdeen.. 9 80 Christiansund NNO Kopenhagen NNO Stockholm NNO Haparanda. NO Moskau. .. Cerk, Queens-

ee“ Brest . . .. Helder... IIh Hamburg .. Swinemünde Neufahrwass. Memel. SBHSI Münster. Karlsruhe.. SW Wiesbaden NW München. 856 W Chemnitz. NW Berlin ... NW Wieo WNW Breslan NW Ile d'Aixz 0XO Triess

Stationen. Wind.

8

bedeckt wolkig 14 neblig 11 bedeckt 15 6 Regen 11 wolkenlos 17 wolkenlos 18

̊o GSg 00 0 —10n

windstill

NW 0XO NXNW NW WNW WNW NXNW NO NNO NW

heiter 17 wolkenlos 15 wolkig 13 bedeckt 12 Regen 11 Regen¹) 13 bedeckt²) 13 halb bed. 12 bedeckt 11 heiter 14 wolkig ⁴) 13 wolkig 10 bdedeckt 11 wolkig 13 heiter 13 Regen¹) 9 wolkenlos 15 wolkenlos 18

OooHE O Co to tbto cocbo eenbheön

windstill

1) Regenschauer, unruhig. ²) Nachts unruhig. starker Regen. ³) Nachts etwas Regen. ⁴) Früh wolkenlos. ⁵) Seit früh Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = 3 = schwach, 4 = mässig. 5 = frisch, 6 = stark.

8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung.

Die Depression im Osten hat ihren Einfluss westwärts aus- gedehnt, so dass über Centraleuropa jetzt allenthalben bei leb- hafter nordwestlicher Luftströmung veränderliches, stellenweiss. regnerisches Wetter herrscht. Die Wärmeverhältnisse haben sich im Allgemeinen wesentlich nicht verändert; in Deutschland liegt die Temperatur nech erheblich unter der normalen. nur im äussersten Nordosten ist es um 3 Grad zu warm.

Deutsche Seewaerte.

Anmeldung zur

Theater.

Deutsches Theater. Sonnabend: Der letzte Brief. 1 8 Sonntag: Der Hüttenbesitzer. Rontag: Der Richter von Zalamea.

Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 8. Male: Hotel Blanemignon. Lustspiel in 3 Akten nach Chivot und Duru von Franz von Schönthan.

Neues Priedrich-Wilhelmstödt. Theater. Sonnabend: 19. Gastspiel der Fr. Marie Geistinger. Die Fledermaus. Operette in 3 Akten. Musik von Joh. Strauß.

Sonntag: Die Fledermaus.

Kroll's Theater. Sonnabend: Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten von Lortzing. (Undine: Fr. Norbert⸗Hagen, Kühleborn: Hr. Heine. Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, Großes Doppel⸗Concert unter Lei⸗ tung der Herren Musikdirektoren G. Luestner und Voigt. Änfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr. 1

Sonntag: Gastspiel der K. K. Hofopernsängerin Frau Rosa Papier. Der Prophet. Oper in 4 Akten von Mevyerbeer.

Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Gast⸗ spiel des Frl. Mathilde Fröhlich, vom Stadttheater zu Hamburg. Neu einstudirt: Zum 28. Male: Operationen. Schwank in 4 Akten von Oscar Blumenthal und C. Hartmann⸗Plön.

Im prachtvollen Sommergarten: Auftreten der berühmten Estudiantina espanola (Studenten der Madrider Hochschule), unter Leitung des popu⸗ lären Kapellmeisters und Kompositeurs Senor D. Eugenio Arndondo. Hierzu: Doppel⸗Concert (Musik⸗

corps Saro und die Hauskapelle). Auftreten der beliebten Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer, des Kärnthner Damenquartetts „Alpen⸗ veilchen“ und der Oberbayerischen Natursänger.

Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gas⸗ flammen. Anfang des Concerts 6, der Vor⸗

stellung 7 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung. 6 u—

Walhalla-Operetten-Theater. Sonnabend u. die folgenden Tage: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell u. Rich. Genée, Musik von Rich. Genée.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Schmidt mit Hrn. Pastor Herm. Granzow (Nakel b. Friesack). Frl. Marie Burscher v. Saher mit Hrn. Hanz von Poncet (Straußdorf— Kruchowo). Frl. Marie v. Veltheim mit Hrn. Lieutenant Arnold Frhr. v. Solemacher⸗Antweiler (Bad Schwalbach).

Verehelicht: Hr. Dr. Selmar Worms mit Frl.

Paula Rothenberg. Hr. Elard v. Oldenburg

it Frl. Agnes Gräfin Kanitz (Podangen).

en: Ein Sohn: Hrn. v. Bülow (Langen⸗

Hrn. Pastor Carl Kühl (Eventin bei

). Dr. Achim v. Winterfeld

(Dranienburg). Hrn. Stabsarzt Dr. Braune

(Wilhelmshaven). Eine Tochter: Hrn.

Lieutenant Phil. v. Chanlin (Hildesheim). Hrn.

Pastor Dengler (Rausse).

Gestorben: Hr. Amtsgerichts⸗Rath a. D. Paul Friedr. Doering (Zeitz).

8 9 8 8 2

Hrn Drn.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [28920]

Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag der Ehefrau des Gastwirths Gott⸗ fried König, Dorothea Sophie Charlotte, geb. Jacki, hierselbst, wird Hermann Töbelmann, geboren hierselbst am 21. September 1852, Sohn der An⸗ tragstellerin und deren verstorbenen ersten Ehe⸗ mannes, Kistenmacher Hermann Töbelmann, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver⸗

fahren auf Oktober 1885,

Dienstag, den 27. Nachmittags 4 Uhr, vor dem Amtsgerichte, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine hier sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erb⸗ folge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinter⸗

assenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet [28930]

werden soll.

Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelun⸗ gen zufolge der Verschollene im April 1869 nach Amerika ausgewandert ist und die letzte Nachricht im Juni 1873 aus Renovo, im Staate Penn⸗ splvanien, von sich gegeben hat, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind.

Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 18. Juni 1884.

Das Amtsgericht: gez. Blen dermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[28919]

Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Rentner Emil August Grübbe⸗ ling von hier für einen Verschwender erklärt.

Braunschweig, den 14. Juni 1884...

Herzogliches Amtsgericht. L2. Rabert.

[28927]

Die etwaigen Berechtigten der Hypot 400 Thlr. = 1200 mit Zinsen, ei Grundbuch von Zichow Band I. B Abth. III. Nr. 1 a, sind durch Urtheil v 1884 mit ihren Ansprüchen an die schlossen.

Angermünde, den 16.

Kdoönigliches

[28929) Im Namen des Königs!

In der Majewskischen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht Stuhm I. durch den Amts⸗ richter v. Borries auf Grund der öffentlichen Sitzung vom 10. Juni 1884

für Recht:

Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche Peterswalde Bl. 1 Abthl. III. Nr. 21, 23, 27, 29 eingetragenen Posten ausgeschlossen.

Die Kosten trägt die Antragstellerin.

Verkündet am 10. Juni 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger

Im Namen des Königs! In der Krzemnieckischen Aufgebotssache Königlich Neudorf erkennt das Königliche Amtsgericht Stuhm I. durch den Amtsrichter von Borries für Recht: Alle die, welche sich nicht gemeldet haben mit ihren Ansprüchen ie im Grundb Königlich Neudorf Bl. 16 Abth. III. Nr. tragene Hypothek von 100 Thlr. ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ steller. 8 Verkündet am 10. Juni 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[28936] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Callmann Hirschbruchschen Spezialmasse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Neitsch für Recht: Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die Spezialmasse ausge⸗ schlossen und sind die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens aus der Spezialmasse zu entnehmen. 8 Verkündet den 6. Juni 1884. Begl.: Koch, Gerichtsschreiber. Bekanntmachung.

Wirth Franz Pochowski, früher in Poslu⸗ göwko, und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren

Ansprüchen auf die auf Laski Nr. 35 Abtbeilung III.

Nr. 19 c. eingetragenen 26 1 und 69 ₰Rest⸗ kaufgelder nebst Zinsen nach erfolgtem Aufgebot ausgeschlossen. Mogilno, den 17. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

[288920) Bekanntmachung. In die hiesige Anwaltsliste ist ferner eingetragen

worden: Nr. 41. Herr Rechtsanwalt Ernst Fiiedrich Wilhelm Kühn in Meerane. Glauchau, am 18. Juni 1884. Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amtsgerichte daselbst. Strauß.

8

Neichs⸗Anzeiger

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

usertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 B.

1

Alle pos⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

—z „—Sb b 3

Berlin, Sonnabend,

Abonnements-⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗

und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal

nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen. 8 Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, succ esseur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce, St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klincksieck (rue de Lille No. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗York. 1 Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im

Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 50 ₰. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der

Vorrath reicht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Corps⸗Stabsapotheker des IX. Armee⸗Corps, Koer⸗ ner, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Land⸗ gerichts⸗Direktor, Geheimen Justiz⸗Rath Albinus zu Posen den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Metro⸗ politan und Hauptpfarrer Bode zu Bieber im Kreise Geln⸗ hausen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Maschinen⸗Ingenieur a. D. Grentzenberg zu Danzig und dem Stadtsekretär Kirmis zu Fraustadt den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem katholischen Hauptlehrer Herges zu Bildstock im Kreise Saarbrücken den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Fabrikaufseher Gottlob Buchmann zu Salzmünde im Mansfelder Seekreise und dem Weichensteller Gottlob Decke

zu Fürstenwalde das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches den Kaufmann F. Hilbck zum Konsul in Paita⸗ Piura (Peru) zu ernennen geruht.

Anschluß an die allgemeinen Fernsprecheinrichtungen in Berlin, Charlotten⸗ burg und Westend.

Der durch die Bekanntmachungen vom 1. und 14. Februar d. J. auf den 1. März festgesetzte Endtermin der Anmeldungen zum Anschluß an die allgemeine Stadt⸗Fernsprecheinrichtung für das Etatsjahr 1884/85 wird bis zum 1. Juli d. J. verlängert. Anmeldungen von neuen Fernsprechanlagen sind spätestens bis zu diesem Termin an die Ober⸗Postdirektion einzusenden.

Eine unbedingte Zusicherung, daß die Ausführung der angemeldeten Anschlüsse noch im laufenden Jahre erfolgen wird, kann jedoch nicht gegeben werden.

Berlin C., den 12. Juni 1884. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor: .“ Bergemann.

.“

Bekanntmnacchh g9

Das zwischen Hoyer und Sylt (Keitum, Westerland) verkehrende Dampfschiff „Vorwärts“ wird bis gegen Ende dieses Monats aus technischen Gründen die Fahrten einstellen. Während dieser Zeit wird das zwischen Hoyer und Sylt kursirende Dampfschiff „Sylt“ zur Beförderung von Postsendungen jeder Art benutzt werden.

Der Abgang des Schiffes ist vom Eintritt der Fluth abhängig.

An den Tagen vom 23. bis 30. Juni ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage mittelst des Dampfschiffs „Sylt“ zu erreichen. Dauer der Ueber⸗ fahrt ungefähr 2 Stunden.

Kiel, den 19. Juni 1884. 1

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. 1 v““ 3

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddeen bisherigen Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Anton Freund in Stargard i. Pomm. zum Regierungs⸗ und Bau⸗ rath zu ernennen; und

den bei den Regierungen zu Posen und Trier ange⸗ stellten Regierungs⸗ und Bauräthen Heinrich Koch und Friedrich Seyffarth den Charakter als Geheimer Regie⸗ rungs⸗Rath zu verleihen.

Justiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Topp in Dortmund an das Landgericht in Paderborn, der Landgerichts⸗Rath Strebe in Lyck an das Landgericht in Torgau und der Amtsrichter Plesch in Schivelbein an das Amtsgericht in Swinemünde.

Dem Amtsgerichts⸗Rath Kuhr in Lyck ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Die durch Pensionirung des Amtsgerichts⸗Raths Hilbert 2 erledigte Amtsrichterstelle wird nicht wieder esetzt.

In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Georg Götting bei dem Landgericht in Hildesheim.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Paszkiet aus Culm bei dem Amtsgericht in Pr. Stargardt, der Gerichts⸗Assessor Bronk bei dem Amts⸗ gericht in Berent, der Gerichts⸗Assessor Wiener bei dem Land⸗ gericht in Graudenz und der Gerichts⸗Assessor Dr. Vogel bei dem Landgericht in Konitz.

Der Notar Bartholomäus in Eitorf ist gestorben

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungs⸗ und Baurath Fre und ist der König⸗ lichen Regierung in Gumbinnen überwiesen worden.

Der bisherige technische Hülfsarbeiter bei der Königlichen Regierung in Stettin, Bauinspektor Richard Balthasar ist als Kreis⸗Bauinspektor nach Stargard i. Pomm. versetzt Die Königliche Eisenbahn⸗Uirektion in Frankfurt a. M. ist mit der Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Wies⸗ baden nach Langenschwalbach mit Abzweigung nach Schlangenbad beauftragt worden.

Bekanntmachung.

Die Prüfung für den Unterricht in weiblichen Hand wird in Berlin vom 4. September d. Js. ab statt⸗ finden.

Das Nähere enthalten die Amtsblätter der Königlichen Regierung zu Potsdam und Frankfurt a. O. und das hiesige Intelligenzblatt.

Berlin, den 17. Juni 1884.

Königliches Provinzial⸗Schulkollegium Herwig.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Nachdem durch die Bekanntmachung der Königlich preußi⸗ schen Regierung zu Minden vom 15. Mai v. J. (Reichs⸗ Anzeiger Nr. 114) und durch die Bekanntmachung der König⸗ lich sächsischen Kreishauptmannschaft in Dresden vom 5. Mai d. J. (Reichs⸗Anzeiger Nr. 107) mehrere Nummern der in New⸗York erschenenden periodischen Druck⸗ schriften „New⸗Yorker Volkszeitung“ und „Sonn⸗ tagsblatt der New⸗Yorker Volkszeitung“ verboten worden sind, wird auf Grund der §§. 11 und 12 des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 die fernere Verbreitung der Blätter „New⸗Yorker Volkszeitung“ und „Sonntagsblatt der New⸗ Yorker Volkszeitung“ im Reichsgebiete hierdurch verboten.

Berlin, den 19. Juni 1884. 3

8 In dür.) Nnths

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. .“ 8 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 12. Juni. v. d. Marwitz, Major aggreg. dem Ulan. Regt. Nr. 1, als aggreg. zum Ulan. Regt. Nr. 4 versetzt. Schnittspahn, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, als ordentliches Mitglied zur Gewehr⸗Prüfungs⸗Kommission kommandirt. v. d. Groeben, Major z. D., zuletzt Bez. Com⸗ mandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 59, die Kommandanten⸗ stelle bei dem Invalidenhause zu Stolp verliehen. 1 Kaiserliche Marine. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛc. Ems, 17. Juni. Frhr. v. Löwenstern, Kapitän⸗Lt., zum Korv.

Kapitän befördert.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 21. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König setzten, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Ems, heute früh die Trinkkur fort, erschienen auf der Promenade und nahmen später die Vorträge des Hofmarschalls Grafen von Perponcher und des Chefs des Militärkabinets, General⸗Lieutenants von Albedyll, entgegen.

Zur Kaiserlichen Tafel waren gestern geladen: der frühere dänische Hofmarschall, Graf Danneskjold, der dänische Hof⸗ Jägermeister von Grüner, der General⸗Lieutenant von Rantzau und der Rittmeister Graf von Schwerin.

Abends besuchten Se. Majestät das Theater.

Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin hat der Kammerherr und Schloß⸗ hauptmann Graf Matuschka⸗Greiffenklau übernommen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen, die vereinig⸗ ten Ausschüsse desselben für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

Die heutige (38.) Sitzung des Reichstages, welcher die Staats⸗Minister von Boetticher und Bronsart von Schellendorff sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, wurde von dem Ersten Vize⸗Präsidenten Frhrn. von und zu Francken⸗ stein eröffnet.

Der erste Gegenstand der Tagesordnung war die zweite Berathung der Uebersichten der Ausgaben und Ein nahmen des Deutschen Reichs für das Etatsjahr 1882/83, auf Grund des Berichts der Budgetkommission.

Die Kommission beantragte durch ihren Referenten, Abg. Dr. Baumbach:

Der Reichstag wolle beschließen:

I. nachstehende Etatsüberschreitungen 8 1882/83, welche die Uebersicht der Ausgaben und weist, und zwar

a. bei den fortdauernden Ausgaben (Seite 6

a11X12X1X“ bei den einmaligen Ausgaben (Seite 172 a14““

bei den Ausgaben der Einnahmeverwal⸗ tung und bei den Hauptzollämtern in den Hansestädten (Seite 234 bis 301 und Anlage 1 Seite 305) ““

Rechnungsjahres Einnahmen nach⸗

4 250 480,43 ℳ, 486 873,39

6 531 172,90 Summa 1 11 268 526,72 ℳ, II. die in derselben Uebersicht nachgewiesenen außeretats⸗ mäßigen Ausgaben: 8 i den fortdauernden Ausgaben (Seite i den einmaligen Ausgaben (Seite 172 e. bei den Ausgaben der Einnahmeverwaltung (Seite 234 bis 301)

108,00 339 346,80

88 299,95 Summe II 339 754,75 vorbehaltlich der bei der Prüfung der Rechnung etwa sich noch er⸗ gebenden Erinnerungen vorläufig, dagegen.

III. die in der Anlage X zu den Uebersichten (Seite 375 ff.) nachgewiesenen, die Einnahme⸗Etats überschreitenden, bezw. außer⸗ etatsmäßigen Einnahmen aus der Veräußerung von Grundstücken, Materialien, Utensilien und sonstigen Gegenständen nachträglich zu genehmigen. 1

Der Abg. Richter (Hagen) wies zunächst auf eine Etats⸗ überschreitung im Betrage von 165 000 hin, die sich bei der Verwaltung der Kadettenanstalten ergeben habe, von der Budgetkommission aber nicht beanstandet worden sei. Im Etatsjahre 1882/83 habe sich an der etatsmäßigen Anzahl von Kadetten, welche gegen eine jährliche Pension von 780 Aufnahme in den Anstalten finden, ein Manko von 289 herausgestellt, während bei denjenigen Kadetten, welche zu geringeren Erziehungsbeiträgen aufge⸗ nommen würden, ein Plus von ppr. 31 000 ein⸗ getreten sei. Für das unverhältnißmäßig hohe Manko sei schwer eine Erklärung zu finden; es würde sehr zur Auf⸗ klärung beitragen, wenn die Militärverwaltung angeben

wollte, wie viel Gesuche um Aufnahme in das Kadettencorps