Stettin, 20 Juni. (W. T. B.) 8
Getreidemarkt. Weizen fest, loco 160.00 - 180,00, pr. Juni- Juli 177,50, pr. September-Oktober 181,00. Rozgen fest, oco 130.00 — 149.00, pr. Juni-Juli 144.50, pr. September- Oktober 144 00. Rüböl still, pr. Juni 55,00, pr. September- Oktober 53,70. Spiritus fest, loco 51,30, pr. Juni-Juli 51.60, per August- Sept. 52,20, pr. September-Oktober 51,20. Petroleum loco 7.70.
Posen, 20. Juni. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 50,40, pr. Juni 50.40, pr. Angust 50,80, per September 50,80, pr. Oktober 49,60. Gekündigt 5000
Liter. — Höher.
Breslau, 21. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Juni- Juli 50,80, do. pr. August-September 51,50. do. pr. Septbr.-Oktbr. 50,50. Weizen pr. Juni 186. Roggen pr. Juni 155.00, do. pr. Juli- August 152,00, do. pr. September-Oktober 151,50. Rüböl loco Juni 58 00, do. pr. Juli-August —,—, do. pr. September-Oktober 54,00. Zink umsatzlos. — Wetter: veränderlich.
Cöln, 20. Juni. (W. T. B.) 6
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,75, fremder 19.50, pr. Juli 17,90, pr. November 18,40. Roggen loco hiesiger 15.75. pr. Juli 14,95, pr. November 15,10. Hafer loco 16,25. Rüböl oco 30.00. per Oktober 28,80.
Bremen, 20 Juni (W. P. B.)
Petroleum (Schlussbericht) niedriger. 7.15 bez., pr. Inli 7,15 bez., pr. August 7,30 Br., Dezember 7,50 bez.
Hamburg, 20 Juni. (. T. B.]
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. pr Juni-Juli 173 00 Brz., 172,00 Gd., pr. JSuli-August 174,00 Br., 173,00 Gd. Roggen loco unverändert, anf Termine ruhig, pr. Juni-Juli 135,00 Br., 134,00 Gd., pr. Juli-August 134,00 Br., 133,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rübö! still, loco 57, pr. Oktober 56. spirituz still, pr. Juni 41 ¼ Br. pr. Juli- August 42 Br., pr. August-September 43 Br., pr. Sept.-Oktober 43 Br. Kaffee matt. Umsatz 3000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 7.35 Br. 7.25 Gd., pr. Juli 7,25 Gd., per Angust-Dezember 7.70 Gd — Wetter: Regen.
Wien, 20. Juni. (W. T. B)
Getreide markt. Weizen per Herbst 10,23 Gd., 10,28 Br. Roggen pr. Juni 8,20 Br., per Herbst 8,28 Gd., 8,33 Br. Mais pr. 6 97 Gd., 7 02 Br., per September-Oktbr. 7,20 Gd., 7,25 Br. pr. Juni 8 45 Gd., 8.50 Br., pr. Herbst 7,10 Gd., 7,15 Br.
Pest, 20. Juni. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Herbst 9,94 Gd., 9,96 Br. Hafer pr. Herbst 6.72 Gd., 6,74 Br. Mais Juni-Juli 6,57 Gd., 6 59 Br. Kohlraps pr. August-September 13 ½ —
3 ⅛. — Wetter: scharfer Nordwind.
Amsterdam, 20. Juni. (W. T. B.)
Bancazinn 53. Amsterdam, 20. Juni. (W. T. B.)
Getreide markt (Schlussbericht). Weizen auf Termine höher, pr. November 245. Roggen loco und auf Termine höher, pr. Oktober 170. Rüböl loco 34 ¼, per Herbst 31 ¼¾.
Antwerpen, 20. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen fest. Hater behauptet. Gerste still. Antwerpen, 20 Juni. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht). weiss, loco 18 bez. u. Br., pr. Juli 18 Br., 18 ¼ Br., per September-Dezember 19 bez., 19 ½ Br.
London, 20. Juni. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12 16 nom., Sehr träge.
London, 20. Juni. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. — Wetter: Trübe.
London, 20. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht) Fremde Zufnhren seit letztem Montag: Weizen 22 540, Gerste 16 970, Hafer 80 520 Qrts.
Weizen geschäftslos, Preise nominell, unverändert angekom- mene Ladungen stetig, sehr ruhig. Mehl und ordinärer Hater träge, feiner Hafer t sh. theurer. Mais ruhig, Odessaer Mais † sh. billiger. Andere Artikel stetig.
Liverpo ol, 20. Juni. (W. T. B.) b
(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 54 000 B. (v. W. 56 000 B.), desgl. von amerikanischen 27 000 B. (v. W. 38 000 B.), desgl. für Spekulation 2000 B. (v. W. 3000 B.), desgl. für Export 4000 B. (v. W. 7000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 38 000 B. (v. W. 46 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 7000 B. (v. W. 9000 B.), wirklicher Export 4000 B. (v. W. 5 000 B.), Import der Woche 44 000 B. (v. W. 48 000 B.), daven amerikanische 21 000 B. (v. W. 19 000 B.), Vorrath 893 000 B. (v. W.
Standard white loco pr. August-
9,83 Br., 8,15 Gd., Juni Hafer
pr. Juni 9,78 Gd.,
Raffinirtes. Type pr. August 18 ½⅛ bez., Weichend.
Rüben-Rohzucker 13 ⅞.
schwimmend nach Grossbritannien 207 000 B. (v. W. 228 000 B.),
davon amerikanische 40 000 B. (v. W. 36 000 B.).
Liverpool, 20. Juni. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner träge, Surats un- regelmässig. Middl. amerikanische Juli-August-Lieferung 623⁄14, Oktober-November-Lieferung 611 ½84 d.
Liverpool, 20. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Mehl matt, Weizen und Mais stetig. — Wetter: Schön.
Slasgow, 20. Juni. (W. T. B.)
Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 41 ½ sh.
Manchester, 20. Juni. (W. T. B.)
12r Water Armitage 6 ⅛,. 12r Water Taylor 7, 20r Water Micholls 8 ¾, 30r Water Clayten 9 ⅛. 32r Mock Townhead 9 ¼, 40 r Mule Mayoll 9 ⅞, 40r Medio Wilkinson 11 ¼, 32r Warpcops Lees 9, 36r Warpeeps Qual. Rowland 9 vQ⅜, 40r Double Weston 11, 60r Donble courante Qualitär 14, Printers 16/10 ³4/50 8 ½1 pfd. 84. Ruhig.
Paris, 20. Juni
Produktenmarkt.
Weizen ruhig, pr. Junni 22,40, pr. Juli 22,90, pr. Juli-August 23.10, pr. September-Dezember 23,80. Mehl 9 Marques fest, pr. Juni 47.60, pr. Juli 48,00, pr. Juli- August 48,25, pr. September-Dezember 49,30. Rüböl träge, pr. Juni 67.25. pr. Juli 67,50. nr. Juli-August 67.75, pr. Septbr.- Dezember 70,00. Spiritus ruhig, pr. Juni 44,75. pr. Juli 45.25, pr. Juli-Angust 45.25. pr. Seprember-Dezember 45,75.
Paris, 20. Juni (W. T. B.)
Rohzucker 880 ruhig, loco 38.25 à 38,50. Weisser Zucker behauptet. geschäftslos, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juni 46.60, pr. Inli 46.60, pr. Juli-August 46.60, pr. Oktober-Januar 47,30.
St. Petersburg, 20. Juni. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 67,50, per August 66,50. Weizen loco 12,00. Roggen loco 9,25. Hafer loco 5.30. Hanf loco —,—. Leinsaat (9 Pud) loco 14,00. — Wetter: Warm.
New-Nork, 20. Juni. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ⅛, do. in New- Orleans 11 ¼. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., roches Petrolenm in New-York 6 ¾, do. Pipe line Certiscates — D. 59 C. Hehl 3 D. 45 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 1 ½ C., do. pr. Juni — D. 99 C., do. pr. Juli — D. 99 ⅜ C., do. pr. August 1 D. 1 ⅞ C. Mais (New) — D. 62 ½ C. Zucker (Fair refining Muscovades) 44¼. Kaffee (fair Rio-) 10. Schmalz (Wilcox) 8,00, do. Fairbanks 7,85, do. Rohe & Brothers 7,95. Speck 8 ¼. Getreidefracht 3 ½¼.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 20. Juni 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 121 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität — ℳ,
Schweine. Auftrieb 230 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger — ℳ, Bakony — ℳ, Landschweine: a. gute 88 — 90 ℳ, b. geringere 84 — 86 ℳ, Russen — ℳ
Kälber. Auftrieb 687 Stück. (Durchsehnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,84 — 1,00 ℳ, II. Qualität 0,60 — 0,80 ℳ
Schafe. Auftrieb 936 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, 20. Juni, Mittags. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. In Folge sehr schwachen Angebots mussten sich Reflektanten sowohl für Raffinerie- als für Exportwaare in ca. 10 — 20 ₰ höhere Preise fügen und ist zu untenstehenden Notirungen auch heute noch zu verkaufen. Bei günstiger Frachtlage und aussergewöhnlich guter Qualität ist für Raffineriezucker auch wohl ein Bruchtheil über Notiz zu bedingen. Umgesetzt sind ca. 50 000 Ctr.
Raffinirte Zucker. Während der vergangenen Berichts- woche bewahrte unser Markt die bisher geschilderte ruhige, aber feste Haltung, und fanden Brode sowie gemahlene Zucker zu un- veränderten Preisen Käufer.
Melasse, bessere Qualirät, zur Entzuckerung geeignet, 42 — 430 Bé. excl. Tonne, 3,50 — 3,75 ℳ, geringere Qualität. nur zu Brennereizwecken passend, 42 — 43 °0 Bé. excl. Tonne 3,00 — 3,40 ℳ
batioenen Granulatedzucker, incl. Krystallzucker, I., über 98 % do. JJ 398
Kornzucker, excl., von 97 „ —
96 „ 24,40 — 24.60 „ 95 „ 23,40 — 23,60
. 94 „ 22,50 — 22,70
do „ 880˙ Rendem. 22,40 — 22,60 17,50
2,4 Nachprodukte. „ 88 — 92 „ 17,50 — 19.60
899 000 B.), davon amerikanische 599 000 B. (v. W. 611 000 B.)
Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, excl. Fass — do. fein, — Melis, ffein, 31,25 do. mittel — 30,50 do. ordinär — Würfelzucker, I., incl. Kiste — do. II., h 32,00 Gem. Raffinade, I., inecl. Fass — do. II., 30,50 — 31,00 Gem. Melis, . 29,25 — 29,50
do. II., — Farin 25,00 — 27,50 Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
per 50 kg, do.
„ „ „ 2 2 2 „ 2 2 „
Generalversammlungen. Posener Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft. Gen.-Vers. zu Berlin. Warstein-Lippstadter Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Lippstadt.
28. Juni. Ausserord.
29. Juli.
UTsance.
Die Kommission beschliesst die nichtamtliche Notirung der Aktien der Portland-Cement-Fabrik Hemmoor, vorbehaltlich Veröffentlichung des eingereichten Prospektes durch Aushang an der Börse und durch die Zeitungen, und nachdem sich regelmäs- siger Geschäftsverkehr in dem genannten Papier entwickelt haben wird. Die Geschäftsvermittelung wird den Maklern Willi Krüger u. Hugo Hirsch überwiesen.
Aktien der Land-Baugesellschaft in Lichterfelde werden vom Momag, den 23. Juni d. J. ab an hiesiger Börse franco Zinsen gehandelt und notirt.
Wetterbericht vom 21. Juni 1884, 8 Uhr Morgens. Eurometer anuf Hillimeter. Mullaghmore 768 WSW Aberdeen.. 768 80 Christiansund 765 NO Kopenbagen. 757 N Stockholm. 758 NO Haparanda. 767 NO wolkenlos Moskau... 757 wolkenlos Cerk, Queens- ’ bohnh... 769 G heiter V öö 768 wolkenlos! Helder.... 764 wolkig S 760 bedeckt Hamburg.. 759 bedeckt Swinemünde 755 Regen ¹) Neufahrwass. 759 halb bed. ²) Memel. 753 heiter¹) P““ 767 wolkenlos Münster... bedeckt Karlsruhe. Regen Wiesbaden bedeckt⁴) München.. Regen Chemnitz. Regen Berlin... Regen Breslau. Regen?²) wolkenlos 16
Ile d'Aix..
¹) Regnerisch, See still. 2²) Nacht neblig. ¹) Regnerisch. ⁵) Anhaltend Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnert: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittei- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert. Die Depression im Osten hat ihren Einfluss über ganz Central- europa ausgebreitet, wo bei mässigen nördlichen und nordwest- lichen Winden überall kühles, trübes und regnerisches Wetter herrscht. Dagegen über Grossbritannien und Frankreich ist die Witterung ruhig, trocken und vorwiegend heiter. Eine Zone hoher Temperatur erstreckt sich über Schweden und Dänemark. Haparanda meldet 17 Grad. Memel hatte gestern Mittag Ge- witter. In Friedrichshafen sind 29 mm Regen gefallen. Deutsche Seewarte.
bedeckt bedeckt neblig
bedeckt bedeckt
on—
2G
Co Coo bdo cho- to Stonoocchheo ——
3) See still.
Theater. Im Deutsches Theater. Sonntag: Der Hütten⸗
„prachtvollen Sommergarten: der berühmten Estudiantina espanola (Studenten der Madrider Hochschule), unter Leitung des popu⸗
Auftreten
Verurtheilung des Beklagten
1878 gelieferten Kleiderwaaren und 2) im selben Jahre baar geliehenem Gelde mit dem Antrage auf zur Zahlung von
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf
besitzer. Montag: Der Richter von Zalamea. Dienstag: Viel Lärm um Nichts.
Wallner-Theater. Sonntag: Zum 9. Male:
Hotel Blanecmignon. Lustspiel in 3 Akten nach Chivot und Duru von Franz von Schönthan. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Sonntag: 20. Gastspiel der Fr. Marie Geistinger. Die Fledermaus. Operette in 3 Akten. Musik von Joh. Strauß.
Montag: Die Fledermaus.
Kroll's Theater. Sonntag: Gastspiel der K. K. Hofopernsängerin Frau Rosa Papier. Der Prophet. Oper in 4 Akten von Meyerbeer. (Fides: Frau Papier, Bertha: Frau Mielke, Johann von Leyden: Hr. Grupp.)
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, Großes Doppel⸗Concert unter Lei⸗ tung der Herren Musikdirektoren G. Luestner und G. Meinberg. Anfang 4, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Montag: Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten von Lortzing. (Undine: Fr. Norbert⸗Hagen, Berthalda: Frl. Saack, Kühleborn: Hr. Heine, Hugo: Hr. Schreiber.) Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Mittwoch: Drittletztes Gastspiel der Frau Rosa Papier.
Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Gast⸗ spiel des Frl. Mathilde Fröhlich, vom Stadttheater zu Hamburg. Neu einstudirt: Zum 29. Male: Operationen. Schwank in 4 Akten von Oscar Blumenthal und C. Hartmann⸗Plön.
lären Kapellmeisters und Kompositeurs Seüor D. Eugenio Arndondo. Hierzu: Doppel⸗Concert (Musik⸗ corps Saro und die Hauskapelle). Auftreten der beliebten Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer, des Kärnthner Damenquartetts „Alpen⸗ veilchen“ und der Oberbayerischen Natursänger. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gas⸗ flammen. Anfang des Concerts 4 ½, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. Montag: Dieselbe
Walhalla-Operetten-Theater.
u. die folgenden Tage: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell u. Rich. Genée, Musik von Rich. Genée.
Familien⸗Nachrichten.
Gieeboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. J. Hermann. — Eine Thchter: Hrn. Hauptlehrer A. Priebe (Argenau).
Gestorben: Fr. Agnes v. Wienskowski, geb. von Saltzwedell (Wiesbaden). — Freifrl. Charlotte v. Schlotheim (Hannover).
Vorstellung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[29147]
In der Musiker Emil Conde'schen Todeserklä⸗ rungssache — XVII. F. 102/83 — befindet sich in der Aufgebotsbekanntmachung des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Breslan vom 9. d. Mts. in der Bei⸗ lage zum „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger“ Nr. 139 (28187) ein Druckfehler, indem statt im Terminszimmer Nr. 10 „Hochparterre“ „Hof parterre“ gedruckt worden ist, was hierdurch berichtigt wird.
[28959] Oeffentliche Zustellung. Der Zeughändler J. Mathis zu Weiler klagt gegen
den Felix Dolder, Schuhmacher, früher zu Hohwald, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus 1) im Jahre
Sonntag
21,10 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Barr auf den 19. September 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei. Diethrich.
2 „ & [289521 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bernhard Sternfeld in Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Sutro zu Bochum, klagt gegen den Kaufmann Eduard Keutsch, früher zu Bochum, jetziger Aufenthalt unbekannt, auf Zah⸗ lung einer Forderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Verklagten zur Zahlung von 617 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Verklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königliche Kammer für Handelssachen zu Bochum auf den 18. September 1884, Vormittags 10 Uhr,
iim Zimmer 19, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 14. Juni 1884.
Hollmann, Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für Handelssachen.
[28940] Oeffentliche Zustellung.
Die Bildhauerfrau Ottilie Gutjahr, geborne Lindner, zu Osterode, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Gaupp, klagt gegen ihren Ehemann, den jetzigen Bildhauer früheren Tischlergesellen Gustav Gutjahr, früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet
den 30. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 13. Juni 1884.
8 Baatz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[28961] In Strafsachen gegen den Gr. Bürgermeister Reifschneider von Burgbracht und Konsorten, wegen Körperverletzung. Beschluß. Wird in der Erwägung, daß 1) gegen den Gr. Bürgermeister Wilhelm Reun von Hitzkirchen die öffentliche Klage wegen Körperverletzung im Sinne des §. 226 St. G. B. erhoben worden ist, b 2) Angeschuldigter Neun dieses Verbrechens drin⸗ gend verdächtig ist, sich durch die Flucht der Untersuchung entzogen und sein Aufenthaltsort unbekannt ist, weshalb auch durch Beschluß des Untersuchungsrichters vom 12. d. Mts. Haft⸗ befehl und Steckbrief gegen ꝛc. Neun erlassen wurde, 8 8 auf den Antrag Gr. Staatsanwaltschaft gemäß §. 332 der St. P. O. beschlossen: daß das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Bürgermeisters Wilhelm Neun von Hitzkirchen mit Beschlag zu belegen und der die Beschlagnahme verhängende Beschluß durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und die „Darm⸗ städter Zeitung“ zu veröffentlichen. Gießen, den 17. Juni 1884. 8 Gr. Landgericht der Provinz Oberhessen. Strafkammer. gez. Muth. v. Schmalkalder. Kullmann. F. d. A.: Grünewold.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Sefertionadtris für den Ranm einer Uruckzrile 80
Alle Poft⸗Anstaiten nehmen Hestellung an;
sür Herlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Egpe- ’
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Juni, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bürgermeister Jacobitz zu Züllichau und dem Bürgermeister a. D. und Stadtverordneten Wotschke eben⸗
daselbst den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem außer⸗ ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der
Universität Göttingen, Dr. med. Esser, und den Fürstlich
Wiedschen Rentmeistern Buchsieb zu Neuwied und Düssell zu Dierdorf den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; Fra. — 8 AS deren Kasser
werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zinsschein⸗Anwei⸗ sung durch diese Kasse vor der Auszahlung zur Prüfung an den Unter⸗
sowie dem Fürstlich Wiedschen Wildmeister Henn zu Neuwied und dem Leibkutscher Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen
Alexander von Preußen, Krause, das Allgemeine Ehren⸗
zeichen zu verleihen.
“ — Deutsches Reich. ““ Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dden Ametsrichter Lohr in Zabern zum Richter bei dem
Landgericht in Saargemünd,
den Landrichter Michel in Saargemünd zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Zabern,
den Gerichts⸗Assessor Dr. Kannengießer in Benfeld zum Amtsvrichter bei dem Amtsgericht in Benfelod,
den Königlich preußischen Gerichts⸗Assessor Schoenbrod in Sierenz zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Sierenz und
den Gerichts⸗Assessor Traut in Masmünster zum Amts⸗ richter bei dem Amtsgericht in Masmünster zu ernennen.
1
Der Notariats⸗Kandidat Heinrich Wagner zu Bisch⸗ heim ist zum Kaiserlichen Notar im Landgerichtsbezirk Straß⸗ burg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Willgottheim, er⸗ nannt worden.
Hekanntwachu eg.
Am 1. Juli d. J. wird die zum Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg gehörige Haltestelle Drübeck der Bahnstrecke Wernigerode⸗Ilsenburg auch für den Gepäck⸗ und Eilgutverkehr eröffnet.
Berlin, den 21. Juni 1884.
In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts: Köbrte.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Seminar⸗Direktor Gustav Eduard Sperber zu Eisleben zum Regierungs⸗ und Schulrath zu ernennen; und
den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Düren, Kaufmann Alfons Deutgen, in Folge der von der dortigen Stadtverordnetenversammlung getroffenen Wiederwahl in gleicher Eigenschaft für eine fernere sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Regierungs⸗ und Schulrath Sperber ist der König⸗ lichen Regierung zu Breslau überwiesen worden.
Abgereist: der Direktor im Reichs⸗Schatzamt, Aschen⸗ born, nach Süddeutschland.
3 ½ % iges Anlehen der vormals Freien Stadt Frank⸗ furt a. M. von 2 500 000 Fl. vom 30. November 1848.
Bei der am 10. d. Mts. stattgefundenen 28. Verloosung des Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2500 000 Fl. vom 30 November 1848 wurden nachverzeichnete Nummern der Obligationen Litt. G. zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1884 gezogen: 8 1 28 Obligationen à 1000 Fl. oder 1714 ℳ 29 ₰. Nr. 37 61 137 138 180 326 403 408 414 431 513 561 622 625 726 738 798 935 941 1084 1185 1229 1362 1384 1404 1425 1444 1156 = 28 000 Fl. oder 48 000 ℳ 12 ₰. ¹
19 Obligationen à 500 Fl. oder 857 ℳ 14 ₰. Nr. 1644 1746 1844 1885 1941 1955 1978 1997 2013 2148 2181 2209 2373 2526 2626 2629 2653 2657 2734 = 9500 Fl. oder 16 285 ℳ 66 ₰. 72 Obligationen à 300 Fl. oder 514 ℳ 29 ₰. Nr. 2849 2932 2974 2998 3099 3188 3247 = 2100 Fl. oder 3600 ℳ 03 ₰.
23 Obligationen à 100 Fl. oder 171 ℳ 43 ₰. Nr. 3408 3415 3438 3580 3660 3684 3727 3744 3825 3872 3980 3988 4005 4079 4207 4245 4272 4339 4383 4471 4674 4698 4751 = 2300 Fl. oder 39422 ℳ 89 . 77 Obligationen über 41 900 Fl. oder 71 828 ℳ 70 ₰.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzin⸗ sung nur bis zum Rückzahlungstermine erfolgt, bei der Königlichen
k schulden⸗Tilgungskasse in Regierungs⸗Hauptkasse, sowie bei den Königlichen Be⸗
wie der Commandeur des 4.
rt a. M., bei der Königlichen Staats⸗ se in Berlin, bei jeder Königlichen
1I
Kreiskasse in Frankfu F a zirks⸗Hauptkassen in Hannover, Lüneburg und Osna⸗ brück gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zins⸗ schein⸗Anweisung erheben können. Soll die Einlösung von dergleichen Ob igationen nicht bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse hier oder bei der Königlichen Kreis⸗ kasse in Frankfurt a. M., sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt
zeichneten einzusenden, weshalb diese Obligationen einige Zeit vor dem Rückzahlungstermin eingereicht werden können. Rückständig sind noch: Aus der Verloosung vom:
.Oktober 1877 G. 609 1478.
.Oktober 1878 G. 4759.
.Oktober 1879 G. 3828 3838.
.Oktober 1880 G. 1787 1909 3830 406an7.
.Oktober 1881 G. 1945 1987 2458 1 6
. . er 1882 G. 2826 3384 3528 3666 3765 3896 7 3946 4359 4481.
4607.
Die Inhaber dieser Obligtionen werden hierdurch wiederholt zu
deren Einlösung aufgefordert.
Wiesbaden, den 12. Juni 1884. 88 Der Regierungs⸗Präsident. von Wurmb.
Nichtamtliches. Deutschen S h.
Preußen. Berlin, 23. Juni. Se. Majéstät der Kaiser und König nahmen, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Ems, am Sonnabend Nachmittag vor dem Diner den Vortrag des Wirklichen Geheimen Legations⸗Raths von Bülow entgegen.
Zur Kaiserlichen Tafel waren geladen: die kommandiren⸗ den Generale des XI., II. und VIII. Armee⸗Corps, Freiherr von Schlotheim, von Dannenberg und Freiherr von Los, so⸗ Garde⸗Grenadier⸗Regiments „Königin“, Oberst von Schauroth.
Abends erschienen Se. Majestät im Theater.
Gestern früh setzten Allerhöchstdieselben die Trinkkur fort und machten eine Promenade.
Zu der Kaiserlichen Tafel hatten Einladungen erhalten: der General der Infanterie von Boyen, der GeneralLieute⸗ nant z. D. von Selchow, der Ober⸗Präsident Graf zu Eulen⸗ burg, der Rektor der Universität Bonn, Professor Langen, der Geheime Bergrath Brockhoff, der Schloßhauptmann Graf Eltz, der Ober⸗Bürgermeister Miquél und der Geheime Kom⸗ merzien⸗Rath de Neufville aus Frankfurt.
Heute früh setzten Se. Majestät die Trinkkur fort, er⸗ schienen auf der Promenade und hörten später die Vorträge des Hofmarschalls Grafen von Perponcher und des Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths Anders vom Civilkabinet.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern Nachmittag in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen Wilhelm und des Prinzen
Heinrich der Ruderregatta bei Grünau bei.
— Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung des Reichstages eefindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (39.) Sitzung des Reichstages, welcher der Staats⸗Minister von Boetticher sowie mehrere andere Bevollmächtigte des Bundesraths und Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident zunächst den Ein⸗ gang eines Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Erhebung der Reichs⸗Stempelabgaben, mit.
Das Haus trat sodann in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Beschaffung eines Dienst⸗ gebäudes für das General⸗Konsulat in Schanghai, war. Dasselbe lautet:
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König
von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reiches, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrathes und des Reichstages, was folgt:
Der Reichskanzler wird ermächtigt, zum Ankauf eines Grund⸗ stücks und zur Errichtung von Dienstgebäuden für das General⸗ Konsulat in Shanghai einen Betrag bis zur Höhe von 260 000 ℳ zu verwenden. Die erforderliche Summe ist aus den bereitesten Mitteln des Reichshaushalts zu entnehmen und als außeretats⸗ mäßige Ausgabe zu verrechnen.
Der Abg. Dr. Reichensperger (Crefeld) erkannte an, daß es sich hier um ein Bedürfniß handle, sprach aber die Be⸗ sorgniß aus, man möchte in der Bauausführung ähnliche Fehler machen wie bei dem Gesandtschaftspalast in Konstan⸗ tinopel. Um dies zu vermeiden, bitte er, dem Reichstage der⸗ einst die Pläne zur Prüfung vorzulegen.
Das Haus genehmigte hierauf die Vorlage in erster Lesung und sodann auch in zweiter Lesung ohne Debatte.
Es folgte die zweite Berathung des Entwurfs eines Ge⸗ setzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, auf Grund des Berichts der IX. Kommission.
Die Debatte begann bei Art. 207. dem Beschluß der Kommission:
Eine Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, wenn sich die sämmtlichen Gesellschafter nur mit Einlagen betheiligen, ohne per⸗ sönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft zu haften.
Das Einlagekapital (Grundkapital) wird in Aktien zerlegt.
Die Aktien sind untheilbar.
Dieselben können auf Inhaber oder auf Namen lauten.
Antheilscheine, in welchen der Bezug der Aktien zugesichert wird oder welche sonst über das Antheilsrecht des Aktionärs vor Ausgabe der Aktien ausgestellt werden (Interimsscheine), dürfen nicht auf Inhaber lauten.
Dieser Artikel wurde ohne Debatte unverändert genehmigt.
Art. 207 a. lautet nach dem Beschluß der Kommission: Die Aktien müssen auf einen Betrag von mindestens eintausend
Mark gestellt werden.
Für ein gemeinnütziges Unternehmen kann im Falle eines besonderen örtlichen Bedürfnisses der Bundesrath die Ausgabe von Aktien, welche auf Namen lauten, zu einem geringeren, jedoch min⸗ destens zweihundert Mark erreichenden Betrage zulassen. Die gleiche Genehmigung kann in dem Falle ertheilt werden, daß für ein Unternehmen das Reich oder ein Bundesstaat oder ein Pro⸗ vinzial⸗, Kreis⸗ oder Amtsverband oder eine sonstige öffentliche Korporation auf die Aktien einen bestimmten Ertrag bedingungslos und ohne Zeitbeschränkung gewährleistet hat.
Auf Namen lautende Aktien, deren Uebertragung an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden ist, dürfen auf einen Betrag von weniger als eintausend, jedoch nicht von weniger als zweihun⸗ dert Mark gestellt werden.
Die vorstehenden Bestimmungen gelten auch von Interims⸗ scheinen.
Hierzu lag ein Antrag des Abg. Lipke vor, welcher dahin ging, den Betrag der einzelnen Aktien auf 400 ℳ herabzu⸗ setzen und die Absätze 2 und 3 zu streichen.
Der Abg. Lipke bestritt zunächst die Nothwendig⸗ keit einer Reform des Aktiengesetzes. Vor 10 Jahren, als der Reichstag sie zu verschiedenen Malen verlangt habe, sei die Reform wegen der zahlreichen Grün⸗ dungen Vielen erwünscht erschienen. Seitdem habe aber die Zahl der Gründungen sehr erheblich abgenommen, so daß es besser wäre, an dieser Materie nichts zu ändern. Er wenigstens werde das Gesetz nicht der Vortheile wegen, welche es bringe, annehmen, sondern der Nachtheile wegen, die es im Gefolge haben werde, ablehnen. Speziell bestritt der Redner die Richtig⸗ keit des für die Höhe der Aktien fixirten Betrages von 1000 ℳ und empfahl deshalb, seinem Antrage gemäß, die Herabsetzung dieses Betrages bis auf 400 ℳ
Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Staatssekretär des Reichs⸗Justiz⸗Amts, Dr. von Schelling, sprach seine Verwunde⸗ rung darüber aus, wie man das Bedürfniß dieser Vorlage bestreiten könne. Noch in den letzten Jahren sei eine ganze Reihe schlimmer Gründungen vorgekommen. Selbst der Abg. Sonnemann habe vor zwei Jahren eine Reform des Aktien⸗ gesetzes für nothwendig gehalten. Es sei deshalb an der Zeit, diese Reform in Angriff zu nehmen, schon um die verdienst⸗ volle Vorarbeit der Kommission nicht unbenützt zu lassen. Der Antrag des Abg. Lipke sei für die verbündeten Regie⸗ rungen unannehmbar. Selbst das Handelsgesetzbuch sei in der Bemessung der Minimalgrenze der Aktien nicht unter 600 ℳ heruntergegangen.
Der Abg. Dr. Porsch wies darauf hin, daß selbst, wenn man die Aktien auf einen so niedrigen Betrag von 400 ℳ herabsetzen wollte, der Antrag Lipke noch die weitere Folge haben würde, daß auch die Aktien für Gesellschaften zu gemein⸗ nützigen Zwecken auf 400 ℳ ausgestellt werden müßten, wäh⸗ rend der Art. 207a in seinem zweiten und dritten Absatz grade für diese eine Ermäßigung des Aktienbetrages auf 200 ℳ zulasse. Er bitte deshalb den Antrag abzulehnen.
Der Abg. Sonnemann sprach sich für den Antrag Lipke aus. Wenn auch anzuerkennen sei, daß im Interesse der kleineren Kapitalisten die Aktiengesellschaften unter eine größere Kontrole gestellt würden, so dürfe diese Kontrole doch nicht so weit gehen, daß die kleineren Kapitalisten von der Betheiligung an Aktiengesellschaften zur Erzielung eines kleineren Gewinnes geradezu zurückgeschreckt würden.
Der Bundeskommissar, Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Hagens, konstatirte dem gegenüber, daß 32 Handelskam⸗ mern sich für die Erhöhung der Minimalgrenze auf 1000 ℳ ausgesprochen hätten, und daß auch Frankreich schon im Jahre 1876 eine Erhöhung seiner Minimalgrenze beschlossen habe.
Der Abg. Dr. Hartmann erklärte, daß die konservative Partei dem Gesetz mit Freuden zustimmen werde, und zwar in der Form der Kommissionsbeschlüsse.
Der Abg. Dr. Meyer (Halle) sprach sich auch für das Gesetz aus und empfahl speziell die Minimalgrenze von 1000 ℳ Irgend eine Grenze müsse doch festgestellt werden. Für völlige Aktienfreiheit sei wohl Niemand im Hause, der Antrag Lipke aber sei schon deshalb unpraktisch, weil derselbe
Derselbe lautet nach
nicht in das jetzige Marksystem hineinpasse.