Dienstag, den 8. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte geltend zu machen, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die sich nicht Meldenden ihre Rechte zu Gunsten des Antragstellers verlieren. Lübeck, den 2. Mai 1884. Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
12088nn Aufgebot.
Der Inste Hans Hansen Wisberg aus Loitkirkeby und der Seemann Andreas Petersen daselbst — vertreten durch ihre resp. General⸗Bevollmächtigten, Ehefrau Catharina Wisberg, geb. Petersen, und Auktionator Tondering in Loitkirkeby haben das Aufgebot der Urkunde vom 16. Dezember 1875 über die im Grundbuche von Loitkirkeby Band III Blatt Nr. 119 in Abtheilung III. unter Nr. 1 ein⸗ getragenen 180 ℳ — Ein Hundert und Achtzig Mark — verzinslich mit vier pro Cent jährlich für den abwesenden Andreas Petersen aus Loitkirkeby,
welche angeblich verloren gegangen ist,
beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 22. September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Die Rückzahlung der 180 ℳ hat bereits stattgefunden.
Apenrade, den 17. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. II. 8
Paetz. . Veröffentlicht: Kröger, komm. Gerichtsschreiber.
[29365] Aufgebot.
Auf Antrag des Rentners W. Diestel zu Wismar, welcher glaubhaft angezeigt hat, daß die G. 577 bezeichnete, auf seinen Namen eingetragene Reluitions⸗ kassenobligation über Tausend Thaler abhanden ekommen ist, werden alle, welche Ansprüche und Rechte aus der gedachten Urkunde herzuleiten berechtigt sind, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 28. Oktober d. Is., Mittags 12 Uhr Zimmer 7, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termin anzumelden, unter dem Nachtheil, daß die gedachte Urkunde für kraftlos wird erklärt werden. Schwerin, den 19. Juni 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber. [29355] Oeffentliche eee Nachdem der Conrad Bach, als Miterbe des ver⸗ storbenen Johann Georg Bach, die Eintragung des auf den Namen von Johann Georg Bach, Philipp Peters Sohn, und Frau Anna Maria, geb. Göbel, zu Roßdorf katastrirten, in der Gemarkung von Roß⸗ dorf belegenen Grundeigenthums, als:
E. 71. Acker, am Welschfeld 28 64 ö 8 do. 12 89 do. 13 53 „ 120. an der langen Leiter 11 898 F. 59. im Hermannsgrund 14 00 64. do. 77 83. Wee- 77 98. hinterm Winngert 56 103. 8 do. 54 116. do. 35 18 an der Welchhohle 50 163. do. 19 132 31 22. 01 37. 20 52. 61 61. 8 do. 116. „ am Steinberge 157. Wiese, in den Erlwiesen 208. Acker, im Ne ebe
290. 8 o. 330. „ am Michelsberge 350. am Hühnerpfad 45. an der Nachtweide 94. do. 115. do. 131. „ am Kechler 140. do. 150. do. 112. im Roscheborn 118. do. 305. an der Unterbreitwiese 326. . do. 337. im Lerchesgrund 339. 8 do. 463. Garten vor'm Fallthor 488. „ do. 31. Acker im Kerkersengel 54. „ auf der Staffelfall 70. „ do. 103. „ im eerchesgrund 113. . do. 139. „ au fkleinen Praunheimer Berg 302/194. Acker 270. Acker do. 67. „ im Kerkersengel 74. 8 do. 278/82. „ do. 279/82. do. PGoI1 auf'm großen Praunheimer Berg 5 „ 924 do. 8 „ 138. do. 11 111 im Weihersgrund 6 M. 10. an der hohen Straße 9 N. 293/70. Acker im Kerkersengel 10 290/83. „ do. „ 88. Acker „ 138. Wiese „ 216. Acker do. „ „ am Warthbäumchen . „ über der Heidbornweide 43. „ an der Warthohle 47. b do 27. 8 82. 2
a qm
IEbo OYO ScoSOoEOoASAEERÖU”OSOE OoE OSto Eᷣ̃EÆbd”o’SU
2H 22
21 —— SOE
auf’m Platz auf der Heidbornweide auf Kist
o.
15. 22.
Wiese, im Habichtsthale Acker do. „ der Rohrberg do. in der Wann do. do.
das Niederweidig do. auf dem Kist do. 9.. 1 der Hasensprung am Städter Berge
do. unter dem Städter Berg über der Pfingstweide auf'm breiten Stein am Bucher Weg 1 do. do. do. do. do. do. 8 do. 8 die hundert Morgen „ an der Pfingstweide Wiese, hinter dem Schäfergäßchen 51. Acker, am Hasenwege 53. 8 do. 131. . do. 132. 7 do. 180. „ im alten Stichgrund 207. 8 do. 232. — do. 318. Wiese, im Hasselborn 327. Acker, am Weiher 339. 5 8 346. 5 . 375. „ am großen Kölberberge 888 „ auf der Erbleihe
„ do. .330/185. Haus Nr. 56 a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Scheuer, c. Stallgebäude, d. Stallgebäude, e. Stallung. 186. Hausgarten, das Unterdorf 205. Garten, die Aepfelgarten 207. „ do. 209. 8 do. 12. Acker, hinter dem Schützenhause 32. do. 39. Wiese, die Backofenwiese 116. „ do. 117. 5 do. 126. „ do. 591/127. Wiese, die Backofenwiesen 139. Wiese, die Bockofenwiese 400. „ an der Backofenwiese 457. Acker, an der Schießgasse „ 489. „ an der Schindhöhle, AI. 85. „ an d. Wirrwald „ 144. „ am kleinen Kölberberg, „ 192. „ in der Ganz „ 282/194. Acker in der Ganz AI. 283/194. Wiese, in der Ganz 201 8 do. 2 07 und weiter die Eintragung des auf den Namen der Wittwe des Conrad Göbel, Marie Christine, geb. orst, zu Roßdorf katastrirten, in derselben Gemar⸗ ung belegenen Grundvermögens, als:
N. 4.2
F8Z
46 28 78
0! G — bFFᷣddEA —
8
qm 61 19 73 41 64 35 37 38 40 56 47 90 56 08 97 31 83 32 83 80 99 45 86 99
G. 52a. Acker, am Wingert „ 814. „ am Michelsberge „ 850. „ am Hühnerpfad H. 12. Wiese, in den Erlwiesen J. 88. Acker, an der Oberbreitwiese „ 438. „ vorm Fallthor „ 476. Garten, do. M. 26. Acker, an der hohen Straße N. 32. im Bornsale P. 97. auf der Haidbornweide Q. 100. der Rohrberg 1119 do. R. 163. im Roscheborn S. 43. auf dem Kist 1 der Hasensprung T. 325. auf'm Breitenstein U. 234. am Bücherwege „ 235. do. .174. „ am langen Zaun 259. „ im Hasselborn 309. Wiese, do. .264. Acker, auf'm Höllberge „ 341. Wiese, in der Gans 2I. 5. Acker, an der Schindhohle 6 8 do. 8 63 5 126 „ amn kleinen Kölberberge 83 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen un⸗ unterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Roßdorf beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufzefordert, solche spätestens im Termine am 10. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Mei⸗ dung der in §. 32 ff. Gesetz 29. Mai 1873 ange⸗ drohten Nachtheile. Windecken, am 13. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Dr. Hartmann.
—
— —
—
— CSOoSoOSOSSSINSSURIPCSUovboboon
—
0] — —
[2935838
Das Kgl. Amtsgericht Wasserburg hat auf An⸗ trag der Bauerseheleute Josef und Ursula Stocker auf Hs. Nr. 30 in Viehhausen, Gemd. Griesstätt, auf deren Anwesen sich für den vermißten Anderl⸗ bauerssohn Thomas Stocker von da noch 2 Hypo⸗ thekkapitalien zu 428 ℳ 57 ₰ und 98 ℳ 05 ₰ eingetragen finden, folgendes Aufgebot erlassen:
Es ergeht hiemit an alle jene, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, die Auf⸗
forderung, ihre Ansprüche binnen sechs längstens aber in dem auf Donnerstag, 8 Januar 1885, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine beim hiesigen Amts⸗ gerichte anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die beiden Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht würden. Wasserburg, den 21. Juni 1884. Der k. Gerichtsschreiber. (L. S.)
Benedikter. 9 [29390 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil Fürstlichen Amtsgerichts II. hiers. vom heutigen Tage ist der Kaufmann M. Lipper in Blomberg als der rechtmäßige Inhaber der im Aufgebot vom 22 April cr. näher bezeich⸗ neten Hypothekenurkunde erklärt worden, was hier⸗ mit bekannt gemacht wird. Blomberg, den 19. Juni 1884. Schulze, 66 Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts II.
[29387] Bekauntmachung. 1
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die etwaigen Berechtigten der Hopothekenposten von 19 Thlr. 2 Sgr. = 57,20 ℳ, eingetragen für die Geschwister Eduard, Carl, Char⸗ lotte und Ernst Kayser aus dem Erbrezesse vom 6. September 1832 in Abtheilung III. Nr. 2 bezw. Nr. la. und von 9 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. = 32,54 ℳ für die Geschwister Amalie und Laura Boettcher in Abtheilung III. Nr. 4 bezw. 1 b. der dem Besitzer Adolf Froelich bezw. Meyer Altmann gehörigen Grundstücke Lessen Nr. 204 bezw. Nr. 650 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Graudenz, den 10. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
Monaten,
[29395]
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Schich⸗ tung vom 4. Oktober 1843 nebst Hypothekenschein vom 6. November 1843, woraus für die Marie Christine Caroline Lohmeyer von Nr. 3 Friedewalde eine Abfindung von 425 Thlr. im Grundbuch der Stätte Nr. 3 Friedewalde Vol. II. Fol. 331 Friede⸗ walde Rubr. III. Nr. 1 eingetragen ist, für kraftlos erklärt.
Minden, den 19. Juni 1884
Königliches Amtsgericht. [29392]
Der Hypothekenschein über die für den weiland Kammerherrn von Bülow auf Gr. Kelle Fol. 18 B. des Hypothekenbuchs über Gr. Kelle eingetragene Kapitalforderung von 500 Thlr. Gold ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 14. Juni 1884 für kraftlos er⸗ klärt. 1
Roebel, den 20. Juni 1884.
8 Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Otto Wilken, A. G. Dtr.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
1) ““ Franz Rother aus Rein⸗
oerfel,
2) des Stellners Eduard Tusche zu Bernsdorf,
3) der verwittweten Stellenbesitzer Maria Glatzel, geborne Linke, zu Hertwigswalde,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Münster⸗
berg, vertreten durch den Amtsrichter Thomale
für Recht:
I. alle diejenigen, welche auf folgende Hypotheken⸗
posten und zwar:
a. das in Abtheilung III. Nr. 1 von Reindoerfel Nr. 47 für Gottfried Rother ex decreto vom 15. August 1822 eingetragene paternum von 20 Thaler 5 Sgr. 1 ⁄5 Pfg. nebst Zinsen, die in Abtheilung III. Nr. 2 von Bernsdorf Nr. 40 für „Nickel's Erben in Peterwitz“ am 1. Januar 1772 und daselbst unter Nr. 8 für den „Kuranden Ferdinand aus Moschwitz“ vig. resol. vom 8. Juni 1785 eingetragenen 20 Thaler 22 Sgr. 7 Pf. resp. 14 Thaler 12 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen,
Rechte haben, werden mit denselben ausgeschlossen und die Posten für löschungsreif erklärt;
II. folgende Hypothekenurkunden und zwar:
a. vom 28. September 1852 über die in Abthei⸗ lung III. Nr. 18 von Bernsdorf Nr. 40 für Kaufmann Franz Ochmann in Patschkau ein⸗ getragenen 26 Thaler 24 Sgr. 1 Pf. Waaren⸗ festean, n. 6 Sgr. 6 Pf. Kosten,
.August “ 1 vom .n 1872 über die in Abthei⸗ lung III. Nr. 9 von Hertwigswalde Nr. 156 für den Frankensteiner Vorschuß⸗Verein (ein⸗ getragene Genossenschaft) eingetragenen 267 Thaler 16 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen,
werden für kraftlos erklärt. gez. Thomale.
[29414] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Louis Sachs zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Korpulus in Breslau,
klagt gegen die k. k. Lemberg⸗Czernowitz⸗Jassy'er Eisenbahngesellschaft, vertreten durch ihre Direktion zu Wien, 8 1
[2
aus Anlehensobligationen, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger a. gegen Aushändigung der in Anlage A. zu dieser Klage verzeichneten 444 Stück Cou⸗ pons ihrer Anlehensobligationen, für jeden dieser Coupons fünf Thaler oder nach ihrer Wahl fünfzehn Mark, zusammen 2220 Thaler oder nach ihrer Wahl 6660 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Zustellung der Klage, b. 14 ℳ 30 ₰ Protestkosten mit 6 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen; 2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ enigen für Anordnung und Vollziehung des rrestbeschlusses des Königlichen Landgerichts zu Breslau vom 11. Juni 1884 — V. Q. 29/84 — der Verklagten aufzuerlegen; 3) dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären gegen Sicherheitsleistung von nicht über 1500 ℳ in Baar oder in Obligationen der
4 % igen consolidirten preußischen Staatsanleihe
oder der Deutschen Reichsanleihe zum Nenn werth mit laufenden Coupons und Talons, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkamme des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 12. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 20. Juni 1884. Provinzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29419] Oeffentliche Zustellung.
2 Sattlermeister Georg Sueß zu Nieder⸗ zwehren, vertreten durch Justizrath Dr. Renner zu Cassel, klagt gegen die Ehefrau des Arbeiters August Gerecke, Anna Margaretha, geb. Koch, in unbekannter Fern abwesend, zuletzt in Alt⸗Neustadt bei Magdeburg wohnhaft gewesen, wegen Einwilligung zur grund buchmäßigen Ueberschreibung einer Hypothek mi dem Antrage, daß die Beklagte verurtheilt werde darin zu willigen, daß die grundbuchmäßige Uebe schreibung der durch die Schuld⸗ und Cessionsurkunde vom 1. Mai 1883 Seitens der Wittwe des Weiß binders Heinrich Kersten, MariaElisabeth, geborene Brehm, dem Kläger übertragene hypothekarische For⸗ derung an den Weißbinder Nicolaus Iske, Wil⸗ helms Sohn, und dessen Ehefrau, Elisabeth, geb. Bielefeld, zu Harleshausen — eingetragen im Grund⸗ buch von Harleshausen Band IV. Bl. 217 Art. 198 — zur Hälfte des dermaligen Restbetrages von 375 ℳ nebst Zinsen zu 5 % seit dem 12. Mä 1883 erfolge und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt werde,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2, zu Cassel, auf Mittwoch,
den 1. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 21. Juni 1884.
1 Denath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29434] Oeffentliche Zustellunn.
In jeder der nachbezeichneten Ehesachen:
1) der Anna Auguste Junghans, geb. Seifert, in Rochlitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Möbelpolirer Friedrich Moritz Junghans, früher in Geringswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, der Fabrikarbeiterin Christiane Caroline Baldauf, geb. Beier, in Chemnitz, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Franz Bruno Baldauf, zu⸗ letzt in Zschopau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, der Laura Amalie Wähner, geb. Vollert, in Limbach, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Julius Ernst Wähner, früher in Lim⸗ bach, sodann in Buda⸗Pesth, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Ter⸗ min zur Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung der Verhandlung auf den 28. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor der Civilkammer III. des Königlichen Land gerichts Chemnitz anberaumt und werden die be⸗ treffenden Beklagten hierzu geladen. Chemnitz, den 20. Juni 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fischer. [29430] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Webers Leopold Beck, Maria Agatha, geb. Guldenschuh, von Uehlingen, zur Zeit in Hügelheim, vertreten durch Rechtsanwalt Warn⸗ könig hier, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen grober Verunglimpfung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien im Jahre 1867 geschlossene Ehe für geschieden zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf
Donnerstag, den 13. November 1884, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshut, den 19. Juni 1884.
(IL. 80) Hecey,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [29416] Oeffentliche Zustellung.
Der Oekonom Adam Motschmann in Gärtenroth klagt durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Fuchs in Kulmbach
gegen den Oekonomen Michael Mo⸗schmann von Kirchlein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen:
I. Der Beklagte sei schuldig:
200 ℳ für ein im April v. J. Darlehen, 10 ℳ für eine im Februar v. J. erhaltene Fuhr⸗Streu, sammt 5 %, Verzugszinsen aus 210 ℳ seit 1. Mai 1883, 1 20 ℳ 50 ₰ im Arrestverfahren erwachsene Kosten an den Kläger zu bezahlen.
II. Derselbe habe sämmtliche Prozeßkosten zu tragen.
III. Dieses Urtheil werde streckbar erklärt. 1
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Weismain auf
Samstag, den 2. August l. J., Vormittags 9 Uhr. 8
In Gemäßheit des §. 187 d. R. C. P. O. wird dies zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den P s e Michael Motschmann hiemit bekannt ge⸗ geben.
Weismain, den 20. Juni 1884. G
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Der K. Sekretär: (L. S.) Fink.
erhaltenes
für vorläufig voll⸗
146.
zum Deutschen Reichs⸗
Vierte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 24. Juni
öö1“
18
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vo vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen v
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
m 30. eröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen
das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 5
für
&
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das
November 18741, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urhebecrecht an Mustern und Modellen
Blatt unter dem Titel eich. „rr. 146)
sind als deren persönlich haftende
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzis, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [29515] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 29 die hiesige Genossenschaft in Firma:
Spandauer u. Friedrich⸗Wilhelmstädtische
schornsteinfeger⸗ Meisterschaft (Eingetragene
Genossenschaft) vermerkt steht, ist eingetragen:
Zufolge Neuwahl besteht der Vorstand jetzt aus folgenden, zu Berlin wohnhaften Schorn⸗ steinfegermeistern:
1) Friedrich Wilhelm Albert Winckler (Vor⸗
sitzender),
Wilhelm Heinrich Gottlob Köppen (stell⸗ vertretender Vorsitzender), Samuel Carl Eduard Roßberg,
Johann Gottlieb Schulze,
Johann Carl Wilhelm Schultz,
Gustav Adolf Rosemann.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
5941 die Handelsgesellschaft in Firma:
Goupil & Cie.
mit dem Sitze zu Paris und Zweigniederlassungen im Haag, zu London und zu Berlin vermerkt steht,
ist eingetragen:
Der Kunsthändler Louis René Valadon zu Paris ist am 1. Januar 1878 als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten. Hiernächst sind die Theilhaber Jean Baptiste Michel Adolphe Goupil und Jules Albert Goupil als offene Handelsgesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist hierbei in eine Kommanditgesellschaft umge⸗
wandelt worden, welche die Firma „Boussod, Valadon & Cie.“ angenommen hat; dieselbe besteht nunmehr aus denjenigen Theilhabern, welche unter Nr. 9091 des Gesellschaftsregisters wohin die neue Firma übertragen worden, ein⸗ getragen stehen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9091 die Kommanditgesellschaft in Firma: Bonssod, Valadon & Cie.
mit dem Sitze zu Paris und Zweigniederlassungen
Haag, und es Gesellschafter die Kunsthändler Frangois Léon Boussod und Louis René Valadon, Beide zu Paris, eingetragen worden. Dem Wilhelm Trapp zu Berlin ist für letzt⸗ genannte Kommanditgesellschaft Prokura ertheilt und
zu Berlin und London, sowie im
ist dieselbe unter Nr. 6031 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Nr. 3454 unseres Prokuren⸗
Dagegen ist bei . die Prokura des Wilhelm
registers vermerkt, daß
Trapp dort gelöscht und nach Nr. 6031 übertragen
worden ist.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2728
die hiesige Handlung in Firma:
Jules Le Clerc vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Carl Gottlieb Laaß zu Berlin überge⸗ gangen. Vergleiche Nr. 15,130 des Firmen⸗ Demnächst ist in Nr. 15,130 die Firma: Jules Le Clerc mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gottlieb Laaß hier eingetragen worden.
“
unser Firmenregister unter
X
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1079 die hiesige Handlung in Firma: Louis Devereux vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Richard Devereux zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 15,134 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,134 die Firma: Louis Devereux zu Berlin und als deren Inhaber
mit dem Sitze in Inhab Richard Devereux hier ein⸗
der Kaufmann Louis getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
7449 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Fernbach & Meyer
vermerkt steht, ist eingetragen:
Seie Gefellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Carl Friedrich Meyer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergl. Nr. 15,135 des Firmenregisters. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,135 die Firma: Fernbach & Meyer mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Meyer hier eingetra⸗ gen worden. 8
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8747 die Handelsgefellschaft in Firma:
Hopf & Blaß mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Heinrich August Eduard Hopf zu Hamburg setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergl. Nr. 15,136 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,136 die Firma:
1 Hopf & Blaß mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann
Heinrich August Eduard Hopf zu Hamburg einge⸗ tragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: L. Vorpahl & Pohl
am 1. Juli 1872 begründeten offenen Handelsgesell⸗
schaft (Geschäftslokal: Admiralstraße 18) sind die
Gürtlermeister Friedrich August Leonhard Vorpahl
und Herrmann Carl Heinrich Pohl, Beide zu Berlin. Dies
ist unter Nr. 9092 unseres Gesellschafts⸗
registers eingetragen worden.
Firmenregister sind je mit dem Sitze
In unser zu Berlin unter Nr. 15,131 die Firma:!
Carl Beutheimn— (Geschäftslokal: Prinzenstraße 86) und als deren In⸗ haber der Fabrikant Carl Bentheim hier,
unter Nr. 15,132 die Firma:
R. Dossow's Verlag (Geschäftslokal: Friedrichstraße 179 II.) und als deren Inhaber der Buchhändler Fer⸗ dinand Julius Richard Dossow hier,
unter Nr. 15,133 die Firma: Robert Hirsch Nachfolger 1u (Geschäftslokal: Schloßfreiheit 4) und als deren Inhaber der Kaufmann Heimann Maschke hier eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1871 die Firma: J. Frangois Vieedomini. Firmenregister Nr. 7305 die Firma: Joseph Eyck. Firmenregister Nr. 13,690 die Firma: M. Fuchs. Berlin, den 23. Juni 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 561I.
Bonndorf. Firmenregister⸗Eintrag. [29467] Auf Beschluß vom Heutigen Nr. 5502 wurde in das Firmenregister O. Z. 95 eingetragen: Firma und Niederlassungsort: „Josef Bloch in Stühlingen.“ Inhaber der Firma: „Josef Bloch, Kaufmann in Stühlingen.“
Ehevertrag mit Rosa Wildmann von Hör⸗ den, d. d. 29. Dezember 1883, nach welchem jeder Theil 25 ℳ in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, alles übrige beiderseitige gegenwärtige
und künftige liegende und fahrende Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden von derselben ausgeschlossen und verliegenschaftet wird. Bonndorf, den 19. Juni 1884. Großh. Amtsgericht. Burger.
[29466] Bonndorf. Genossenschaftsregister⸗Eintrag.
Nr. 5504. Unterm Heutigen wurde in das Ge⸗ nossenschaftsregister O. Z. 3 Folgendes eingetragen:
Am 3. d. M. wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Landwirthschaftlicher Konsumverein Bettmaringen, eingetragene Genossenschaft“, mit dem Sitz in Bettmaringen gegründet.
Der Zweck derselben ist die gemeinschaftlich bil⸗ ligste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität, der gemeinschaft⸗ liche Verkauf von Produkten aus dem landwirth⸗ schaftlichen Betrieb und der Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Ferdinand Kech, Direktor, Libor Eichkorn, Kassier, Frauz Kaiser, und
Josef Rogg, Beisitzer.
Ersterer zugleich Stellvertreter des Direktors.
Alle vier wohnen in Bettmaringen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma in dem „Landwirthschaftlichen Wochenblatt“, Organ der landwirthschaftlichen Kon⸗ sumvereine in Baden.
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für ihn. Die Zeichnung geschieht rechtskräftig durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines wei⸗ teren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit dahier eingesehen werden.
Bonndorf, den 19. Juni 1884.
Großherzogliches Amtsgericht.
Burger.
[29468] Bonndorf. Gesellschaftsregister⸗Eintrag. Nr. 5503. I. Zu O. Z. 15 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft Wanner u. Comp. in Stühlingen ist durch den Tod der Gesellschaf⸗ terin Ursula, geb. Stamm, Wittwe des Heinrich Wanner in Schleitheim, erloschen. II. Unter O. Z. 19 wurde auf Beschluß vom Heutigen Nr. 5503 in das Gessellschaftsregister ein⸗ getragen:
„Commanditgesellschaft Wanner u. Comp.
in Stühlingen“.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
Jakob Wanner von Schleitheim, verheirathet mit Barbara Stamm von da, ohne Errich⸗ tung eines Ehevertrags,
Theodor Frauenfelder von da, verheirathet mit Margaretha Wanner von da
Dem Commanditist Hans Pletscher in Schleit⸗ heim wurde Prokura ertheilt. Bonndorf, den 19. Juni 1884. Großh. Amtsgericht. Burger.
[29247] Bremen. ist einge⸗ tragen:
Den 20. Juni 1884:
Arnold Böcker, Bremen: Die Firma ist am 31. Dezember 1873 erloschen.
D. Hilken Wwe., Vegesack: Die Firma ist am 15. Mai 1869 erloschen.
A. Schmidt, Bremen: Die Firma ist am 1. Juni 1884 erloschen.
H. C. Schumacher, Bremen: Die Firma ist am 1. Januar 1880 erloschen.
L. A. Löweuberg, Bremen: Die Firma isi am 1. Januar 1882 erloschen.
J. Jantzen & Co., Bremen: Die Firma ist am 1. Januar 1859 erloschen.
C. Wilh. Meyer, Bremen: Die Firma ist am 1. Januar 1884 erloschen.
Frau Lucie Gerken, Bremen: Die Firma ist am 1. Juni 1884 erloschen.
Th. Grünwaldt, Bremen: Die Firma ist am 30. April 1884 erloschen. G
J. Oesemann, Bremen: Die Firma ist am 31. Dezember 1880 erloschen. 1
Friedrich Köhne, Bremen: Die Firma ist am 1. Jannar 1883 erloschen.
Fr. Kahrweg, Bremen: Die 1. Januar 1872 erloschen. 8
Joh, Fr. Helmken, Bremen: Die Firma ist am 17. Januar 1883 erloschen. 8
A. W. Martens, Bremen: Die Firma ist am 31. Dezember 1876 erloschen.
J. C. Wolters, Bremen: Die Firma ist am 1. Januar 1883 erloschen.
H. Schönewald & Co., Bremen: Die Firma ist am 18. Juni 1884 erloschen.
Hasling & Warnebold, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 19. Juni 1884 erloschen.
Grube & Finger, Bremen: Liquidation ist die Firma am 1877 erloschen.
Cranz & Meyer, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 1. Januar 1884 erloschen.
Kassebart, Ransch & Co., Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 31. Dezember 1865 erloschen.
Strätz & Schmidt, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 1. Januar 1865 erloschen.
Hemsath & Rustedt, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 15. Juni 1884 erloschen.
R. Fischer, Bremen: Die Firma und die Pro⸗ kura des Ernst Friedrich Richardt Fischer ist am 31. Dezember 1883 erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 20. Juni 1884. C. H. Thulesius, Dr.
In das Handelsregister
Firma ist am
Nach beendeter 31. Dezember
Bromberg. Bekanntmachung. 29254]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 723 bei der Firma Juls. Rütgers, welche ihre Hauptnieder⸗ lassung in Berlin hat, mit Zweigniederlassungen in
Breslau und Schulitz, Nachstehendes:
„Der Sitz der Hauptniederlassung ist nach Charlottenburg verlegt; die Niederlassung zu Berlin ist unter unveränderter Firma als Zweig⸗ niederlassung konstituirt“,
eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juni 1884. Bromberg, den 14. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
13. Juni am
Bromberg. Bekanntmachung. [29251]
Die von dem Kaufmann Julius Rütgers aus Berlin für sein in Berlin als Hauptniederlassung mit Zweigniederlassungen in Breslau und Schulitz, unter der Firma Juls. Rütgers bestehendes und unter Nr. 723 unseres Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Carl Klepper in Brom⸗ berg ertheilte Prokura ist zufolge Verfügung vom 13. Juni am 14. Juni 1884 in unserem Prokuren⸗ register unter Nr. 119 gelöscht.
Bromberg, den 14. Juni 1884.
[29252] Bromberg. Der Kaufmann Carl Friedrich August David Schultze zu Berlin, welcher für das in Charlottenburg als Hauptniederlassung mit Zweig⸗ niederlassungen in Berlin, Breslau und Schulitz unter der Firma Juls. Rütgers bestehendes und unter Nr. 723 unseres Firmenregisters eingetragenes Geschäft als Prokurist bestellt ist, hat seinen Wohnsitz nach Schulitz verlegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 13. Juni am 14. Juni 1884 in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 149 eingetragen. Bromberg, den 14. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
[29253]
Bromberg. Der Kaufmann Julius Rütgers
aus Charlottenburg hat für sein in Charlottenburg
als Hauptniederlassung mit Zweigniederlassungen in
Berlin, Breslau und Schulitz unter der Firma
Juls. Rütgers bestehendes und unter Nr. 723 un⸗
seres Firmenregisters eingetragenes Geschäft:
1) dem Kaufmann Gustav Tietz in Berlin und dem Kaufmann Otto Drechsler in Charlotten⸗ burg Collectiv⸗Prokura,
2) dem Kaufmann Marx Kraeutner in Berlin und dem Kaufmann Otto Drechsler in Charlotten⸗ burg ebenfalls Collectiv⸗Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 13. Juni am 14. Juni 1884 in unser Prokurenregister, und zwar ad 1 unter Nr. 170 und ad 2 unter Nr. 171 ein⸗ getragen.
Bromberg, den 14. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung
[29263] Ccrefeld. Bei Nr. 1043 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die Aktiengesell⸗ schaft sub Firma Crefelder Stadthalle mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute ein⸗ getragen, daß die beiden Mitglieder des Vorstandes, Gustav Andriessen und Carl von der Linde, Beide Kaufleute hierselbst, welche durch Ablauf ihrer Wahl⸗ periode aus dem Vorstande ausgeschieden, durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 12. Mai c. wieder in den Vorstand gewählt worden und in den⸗ selben eingetreten sind, sowie daß an Stelle des am 13. d. M. verstorbenen Mitgliedes des Vorstandes Friedrich Hermes, Kaufmann dahier, durch Beschluß des Aussichtsraths der Gesellschaft vom 16. d. M. gemäß §. 9 des Statuts, der dahier wohnende Archi⸗ tekt Hugo Koch in den Vorstand gewählt worden ist und die Wahl angenommen hat.
Crefeld, den 19. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
8 [29261] Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde heute sub Nr. 1571 des Handels⸗Gesellschafts⸗Re⸗ gisters hiesiger Stelle eingetragen, daß zwischen den zu Crefeld wohnenden Bautechnikern Kaufleuten Andreas Thiele und Theodor Wegmann unterm 15. Mai 1884 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma A. Thiele & Co. errichtet worden ist. Crefeld, den 20. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
[29262] Ccrefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Geschw. Artz mit dem Sitze in Crefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 2. Januar 1884 auf⸗ gelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven und der Firmaberechtigung auf den bisherigen Mitgesellschafter Joseph Lisec, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, übergegangen. Dieser setzt das Geschäft unter bisheriger Firma fort und hat die seiner Ehefrau Josephine, geb. Artz, ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma Geschw. Artz erneuert und bestätigt.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 830 des Handels⸗Gesellschafts⸗ sub Nr. 3104, des Firmen⸗ und resp. bei Nr. 1061 und sub Nr. 1165 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 20. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Handelsregister [29264] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
Die Handelsgesellschaft in Firma Schüchtermann & Kremer zu Dortmund bat für ihre zu Dort⸗ mund bestehende, unter der Nr. 128 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Handelsniederlassung dem Kauf⸗ mann Julius Kuhr und Ingenieur Christian Laue, Beide zu Dortmund, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, was am 20. Juni 1884 unter Nr. 324 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
Handelsregister [29265] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
Der Kaufmann Adolf Pötter zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr 1090 des Firmenregisters mit der Firma Ad. Pötter eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Eicker, zu Dortmund, als Pro⸗ kuristin bestellt, was am 20 Juni 1884 unter Nr. 323 des Prokurenregisters vermerkt ist
Eisleben. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. Unter Nr. 6 ist heute bei der eingetragenen Genossenschaft — Vorschuß Verein für Mans⸗ feld und Umgegend — eingetragen worden: in
Dortmund.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
„An Stelle des Gastwirths Ferdinand Dietz
“