als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, 1
strafbar nach §. 140 Abs. 1 des Strafgesetz⸗ buchs. Dieselben werden auf
den 17. September 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die III. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. hier, Alt⸗Moabit 11/12, I. Treppe, Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Reichs⸗Strafprozeß⸗ ordnung von den Ersatzbehörden über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Berlin, den 24. Mai 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [30047]
In Sachen der Firma Gust. Bettger & Co. in Ostende, Klägerin, wider den Kaufmann Carl Engel hieselbst, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, an der Neuenstraße Nr. 153 belegenen Hauses und Hofes sammt dem Nr. 235 III. am Kröppelberge belegenen, 1 Morgen 16,18 Ruthen haltenden Abfindungsplane, nach neuer Vermessung: Altpetrithorfeldmark Blatt III. Nr. 37 am Kröppelberge belegen, zu 29 a 15 qm, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. Juni 1884 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 9. Juni 1884 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
den 17. Oktober c., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗ pothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 21. Juni 1884.
Herzogliches Amtsgericht. VI.
Rhamm.
[30046] In Sachen des Rechtsanwalts und Notars Gott⸗ lieb Meinecke hieselbst, Klägers, gegen den Altvater Heinrich Meyer in Erkerode, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klä⸗ gers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Brinksitzerwesens No. ass. 17 zu Erkerode zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 16. d. M. verfügt, auch die Eintraguüng dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Montag, den 6. Oktober 1884, Nachmittags 3 Uhr, 8 vor Herzoglichem Amtsgerichte, in der Rüscherschen Gastwirthschaft zu Erkerode angesetzt, in welchem die WEETö die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, am 23. Juni 1884. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Kulemann.
[30050] Aufgebot.
Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretärs C. Hilzebecher in Bromberg werden die unbekannten Erben und Erbeserben der in Thorn am 28. Oktober 1828 ge⸗ borenen und am 25. Januar 1884 in Bromberg verstorbenen Caroline Streck aufgefordert, ihr Erb⸗ 1e bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem
am 5. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, im Erdgeschoß des hiesigen Landgerichtsgebäudes, Zimmer Nr. 9, abzuhaltenden Aufgebotstermine an⸗ zumelden.
Meldet sich bis dahin kein Erbe, so fällt der Nachlaß dem Fiskus anheim.
Später hervortretende Erben müssen alle Verfü⸗ gungen des jeweiligen Erbschaftsbesitzers anerkennen und dürfen nur das noch Vorhandene fordern; sie haben weder auf Rechnungslegung noch auf Ersatz von Nutzungen Anspruch.
Bromberg, den 23. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
[9927 Eee
Der Hotelbesitzer Wilhelm Hoffmann zu Perle⸗ berg hat das Aufgebot der angeblich verloren gegan⸗ genen Polize der Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft Germania zu Stettin Nr. Lennr vom 2. Dezember 1880, Inhalts deren die Germania dem Oberkellner Wilhelm Heinrich Ludwig Martin Hoffmann zu Schwerin am 1. Dezember 1907 oder falls derselbe früher sterben sollte, nach seinem Tode an dessen Braut, Fräulein Frida Schultz, 5000 ℳ zu zahlen hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, vsanme 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 22. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
[4668601 „Alufgebot.
Die Wittwe Nitsche, Friederike, geb. Höhnike, zu Niebel, bei Treuenbrietzen, hat das Aufgebot der angeblich verbrannten zwei 5 %igen Hypothekenbriefe der National⸗Hypotheken⸗Credit⸗Gesellschaft, einge⸗ tragenen Genossenschaft zu Stettin, Serie D. Nr. 6128 vom 1. Oktober 1874 und Nr. 13851 vom 1. August 1877, über je 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf 1 den 18. Januar 1887, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird
Stettin, den 23. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
[27572] Aufgebot.
Der Maurer Arnold Cyprian zu Niederbauer hat das Aufgebot des zum Grundbuch Band IV. Blatt 22 von Oestinghausen in der III. Abtheilung Nr. 2 für die Erben des zu Niederbauer verstorbenen Christoph Korf gnt. Meinecke auf Grund der Ur⸗ kunden vom 16. August 1817, 19. Februar 1836 und 17. Februar 1841 eingetragenen Kaufgelder⸗ restes von 300 Reichsthaler gemein Geld nebst 5 % Zinsen auf Grund der angeblich erfolgten und glaubhaft gemachten Tilgung zum Zwecke der Löschung im Grundbuch beantragt.
Auf Antrag desselben als Grundstückseigenthümer werden die vorbenannten Gläubiger und deren Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumel⸗ den, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. 8
Soest, den 7. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. 29878] Aufgebot.
Dem Böttcher Julius Friedrich August Pietzsch aus Cumbach, welcher im Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert ist und seitdem von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben hat, ist als Alleinerben der Nachlaß der am 18. September 1882 zu Cumbach ohne Leibeserben verstorbenen Erika Stephan angefallen. Auf Antrag der nächsten Verwandten des ꝛc. Pietzsch:
1) e Mathilde Langhammer, geb. Stäbe, ier, 2) Schuhmacher Albert Pietzsch in Zeitz, 3) Lina Heuß, geb. Pietzsch, daselbst, 4) Emilie Anders, Wiegand, in burg a. S., ergeht sowohl an genannten Julius Friedrich August Pietzsch als auch an Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an den Nachlaß der Erika Stephan zu haben meinen, hiermit die Auf⸗ forderung, in dem auf den 22. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf⸗ gebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag der ꝛc. Pietzsch für todt erklärt und der Stephansche Nach⸗ laß den vorgenannten vier nächsten Erben überlassen wird, dritte Berechtigte aber ihrer Ansprüche verlustig geben.
Rudolstadt, den 24. Juni 1884.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth.
geb. Naum⸗
v
[28517] Bekauntmachung;
Namens der Anna, geborene Mertens, Ehefrau des Bürstenmachers Johann Jacobs, ohne Gewerbe, zu Kessenich, als Vormuͤnderin der minderjährigen Sophie Mertens, ist gemäß §. 16 des revidirten Statutes der Städtischen Sparkasse zu Bonn vom 22. Oktober 1864 das öffentliche Aufgebot und die Amortisation eines auf den Namen der genannten Sophie Mertens bei der Sparkasse in Bonn Fol. 11 438 b. ausgefertigten, unter dem 1. Januar 1883 mit einem Kapitalbetrage von 423 ℳ 04 ₰ ab⸗ schließenden, angeblich von der Vormünderin verls⸗ renen Sparkassenbuches beantragt worden.
Jeder, welcher an diesem Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte und zwar spätestens bis zum 17. September 1884 zu mel⸗ den und sein Recht daran näher nachzuweisen, widri⸗ genfalls das Buch für erloschen erklärt und der Verliererin ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.
Bonn, den 27. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht. I.
[29881] Vebegschehest häe ö
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Hoffmeyer zu Zlotnik, als Vollstreckers des von dem verstorbenen Rittergutsbesitzer Traugott Walz zu Eôra errichteten Testamentes und des Landrentmeisters Knispel zu Posen, als Verwalters des Traugott Walz'schen Nachlasses, hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt:
Das Hypotheken⸗Dokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Edmundowo Nr. 2 (früher 6 A.) in Abtheilung III. Nr. 4 für den Handels⸗ mann Albert Gorzelanczyk zu Samter eingetragene und von diesem an den Rittergutsbesitzer Traugott Walz zu Göra abgetretene Forderung von 100 Thalern oder 300 ℳ nebst 5 % Zinsen und den Eintragungs⸗ kosten wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 24. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[29894] Oeffentliche Zustellung.
Der Abraham Alberti, früher Kaufmann in Ehrenbreitstein, jetzt Rentner in Coblenz, vertreten durch den hiesigen Geschäftsführer Stupplin, klagt gegen den Jacob Lommertin, früher in Minsenheim, darnach in Essen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohu⸗ und Aufenthaltsort, wegen Nichtzahlung des Restkaufpreises von 84 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 24. März 1875, mit dem Antrage auf Auf⸗ hebung des zwischen dem Kläger und dem Beklagten unterm 17. April 1864 gethätigten Verkaufsaktes über die im Banne von Minsenheim gelegenen Acker⸗ parzellen, nämlich 1) Flur 13 Nr. 710 auf in Fell⸗ berg von 13 Ruthen 30 Fuß neben Johann Elzer und Katharina Müller, 2) Flur 10 Nr. 301 im Naumerich von 11 Ruthen 87 Fuß neben Jonas Bauer, Anton Blum und Peter Masberg, 3) Flur 10 Nr. 163 a. im Trainenbruch von 8 Ruthen 54 Fuß neben Johann Krupp und Wilhelm Senninger, so⸗ wie den Kläger als Eigenthümer der Parzellen zu erklären, den Verklagten zur Herausgabe derselben zu verurtheilen und ihm die Kosten des Rechts⸗ streites zur Last zu legen, sowie endlich das zu er⸗ lassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Andernach auf den 18. September 1884, Vormittags 9 Uhr.
er Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Andernach, den 3. Juni 1884.
Riehrich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29898.] Oeffentliche Zustellung.
Der Altsitzer Jacob Wojtinowski in Tryschin, vertreten durch den Rechtsanwalt von Lerchenfeld in Bromberg,
klagt
gegen 1) die Wittwe und Erben des verstorbenen Altsitzers Gordon,
nämlich 2) die verehelichte Käthner Suwalska, Agnes, geborene Gordon, im ehelichen Beistande in Wtelno bei Tryschin,
3) die verehelichte Käthner Tomczak, Marianna, geborene Gordon, in Okollo bei Crone a/ Br.,
4) den Käthner Albert Gordon in Wtelno bei Tryschin,
5) den Knecht Franz Gordon in Wtelno bei Tryschin,
6) den Arbeiter Ignatz Gordon unbekannten Auf⸗ enthalts,
7) die verehelichte Gorska, Anna, geborene Gor⸗ don, im ehelichen Beistande in Tryschin,
8) die verehelichte Arbeiter Sinda, Apolina, ge⸗ borene Gordon, im ehelichen Beistande, unbekannten Aufenthalts,
9) die unverehelichte großjährige Marianna Gor⸗ don in Cronthal bei Crone a. Br.,
10) die verehelichte Käthner Kotowska, Magda⸗ lena, geb. Gordon, im ehelichen Beistande in Fried⸗ dorf bei Wilhelmsort,
11) den Arbeiter Anton und
12) den minderjährigen Thomas Gordon, vertreten durch seinen Vormund, Besitzer Anton Gordon in Tryschin,
„wegen Rückgabe von 6 Stück beschlagenen Bauholzes oder Zahlung von 30 ℳ und Zinsen“ mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zurückzabe von 6 Stück beschlagenen Bauholzes oder Zahlung von 30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit der Klagebehändigung und 1,45 ℳͤℳ Kosten des Mahn⸗ verfahrens und ladet die Beklagten: den Ignatz Gordon (Nr. 6) und
rdie Apolonia Sinda (Nr. 8) zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Bromberg auf
den 3. Oktober 1884, Vormittags 9 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freytag,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29907] Oeffentliche Zustellung. In Sachen
der Ehefrau des Maurers Heinrich Andreas Schmidt aus Hessen, Johanne Louise Dorothee, geb. Mevyer, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Magnus hieselbst, gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist Termin zur Fortsetzung der Beweis⸗ aufnahme und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 14. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, angesetzt, zu welchem der Beklagte mit der Auf⸗ forderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminsbestimmung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 20. Juni 1884.
H. Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[29909] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefran Elsabea Catharina Lange, geb. Dethlevs, zu Heide, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Guth in Heide, klagt gegen ihren unbekannt ab⸗ wesenden Ehemann, Bäcker Johann Adolph Lange, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, daß die Ehe zwischen ihr und dem Beklagten dem Bande nach getrennt und Beklagter für den schuldigen Theil erkannt werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 20. Juni 1884.
Böthel,
Gerichtsschreiber des Königlichen
[29906] Oeffentliche Zustellung.
Der Colonne Carl Siebe gt. Kortenbrink Nr. 3 zu Vehlage, vertreten durch den Rechtsanwalt Cop⸗ penrath zu Lübbecke, klagt gegen den Neubauer Fried⸗ rich Horstmann, früher Nr. 191 Isenstedt, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen fällig gewordener Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 207 ℳ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke auf den 17. September 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübbecke, den 18. Juni 1884.
Dreishoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Landgerichts
[29911] Oeffentliche Zustellung. Armenrechtssache.
Die Auguste Friederike Emilie Weiß zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Wortmann, klagt gegen ihren Ehemann Richard Krause, ehrmaliger Eisen⸗ bahn⸗Lademeister, früher zu Metz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miß⸗ handlungen und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 27. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 23. Juni 1884.
Metzger, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
„Die Chefrau degeschäftsmannes Johann La⸗ forst, Pauline, gekne Stein, zu Dienge wohn⸗ baft, vertreten dur Rechtsanwalt Dourt, klagt gegen ihren genannt’Ehemann Johann Laforet, früher zu Dienge, jetohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegeschwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Treing der zwischen den Par⸗ teien bestehenden Ehéemd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhaung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer desziserlichen Landgerichts zu
Metz auf den 27. tober 1884, Vormittarg Uhr mit der Aufforderung, einchei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlich Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gacht. Metz, den 23. Juni 1884. z„Metzger, Landge Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaisechen Landgerichts
K. Amtsgericht Neckz b [29905] Oeffentliche Zrnsulm .
Der Metzger Karl Nothwang Kochendorf klagt gegen den entwichenen Wagenrevizten Franz Kiefer von Jagstfeld aus Fleischlieferun und Darlehen mit dem Antrage auf kostenfäliige erurtheilung zu Bezahlung von 24 ℳ 97 ₰ durchporläufig voll⸗ streckbares Urtheil und ladet den Belgten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitsor das König⸗ liche Amtsgericht hier auf
Freitag, den 8. August 84,
“ öe. 9 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellun wi jeser Auszug der Klage bekannt gemacht. vesic b Gerichtsschreiber (Unterschrift
[29937] Oeffentliche Zustellung. Pforzheim, vertreten durch die Geschäfagenten Thomann u. Eisenhut von da, klagt gegen d Gold⸗ arbeiter Christian Holzäpfel Wittwe, AnnaRaria geb. Maisenbacher, für sich und als gesetzlick Vor⸗ münderin ihres minderjährigen Sohnes KartHolz⸗ äpfel zu Pforzheim, zur Zeit an unbekannten yrten abwesend, wegen Erfüllung eines Kaufvertrages mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten um Eintrag, des von dem Goldarbeiter Christian §lz⸗ äpfel in Pforzbeim dem Kläger verkauften Grud⸗ stückes, Plan Nr. 49, Nr. 3579, 10 Ar 91 Qu.⸗L. Acker, zwischen dem Eisinger Weg und dem Krek⸗ Pfad hiesiger Gemarkung, einseits Christof Gerwe Flößer, anderseits Wilhelmine Mößner minderjährig eingetragen auf den Verkäufer, Grundbuch Band 52, Nr. 236, Seite 825, in das Grundbuch der Stadt Pforzheim einzuwilligen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Mittwoch, den 1. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Pforzheim, den 19. Juni 1884. Rittelmann,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
[29908] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Maurergesellen Carl Jahnke, Wilhelmine, geb. Seefluth, zu Gützkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebenhaar zu Stettin, Klägerin und Berufungsklägerin, gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Gützkow wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist durch rechtskräftiges Urtheil des dritten Civilsenats des Königlichen Oberlandesgerichts zu Stettin vom 29. Januar 1884 für Recht erkannt:
Das Urtheil der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Greisswald vom 29. März 1883 wird dahin abgeändert:
Die Klägerin hat folgenden Eid zu leisten:
„Ich ꝛc. schwöre ꝛc., es ist wahr, daß seit etwa Mitte Mai 1877 der Beklagte von seinem zeitigen Aufenthaltsorte mir keine Benachrichti⸗ gung gegeben hat, so wahr ꝛc.“
Im Schwörungsfalle soll das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe getrennt, der Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil erklärt und in die Kosten des Prozesses verurtheilt werden.
Im Weigerungsfalle soll die Klage, unter Ver⸗ urtheilung der Klägerin in die Kosten des Prozesses, abgewiesen werden.
Die Klaͤgerin ist bereit, den ihr auferlegten Eid zu leisten, und ladet daher den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den dritten Civilsenat des Königlichen Ober⸗ landesgerichts zu Stettin auf Dienstag, den 7. Oktober 1884, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der klägerische Antrag vom 10. Juni 1884 bekannt ge⸗ macht.
Stettin, den 17. Juni 1884.
Barkowsky, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
[29900] Oeffentliche Zustellung einer Terminsverlegung.
Das k. Amtsgericht Waldmohr hat in Sachen des Kaufmanns Ferdinand Sender in Brücken als Kläger gegen die unbekannt wo abwesenden Ehe⸗ leute Johann Lill, Maurer, und Catharina Schäfer, Beide zuletzt in Sand wohnhaft, als Beklagte, wegen Forderung von 77 ℳ 67 ₰ durch Beschluß vom 18. 1. Mts. den ursprünglichen Ver⸗ handlungstermin in seine Sitzung vom 17. Sep⸗ tember 1884, Vormittags 9 Uhr, vertagt, wo⸗ von den genannten Beklagten hiermit Kenntniß ge⸗ geben wird.
1.X“
Amtsgerichts
Zur Beglaubigung: Waldmohr, den 23. Juni 1884. Die k. Amtsgerichtsschreiberei. Hatzfeld, k. Sekretär.
29912 .
128912]2 Urtheils⸗Auszug. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen
Landge richts zu Metz vom 17. Juni 1884 wurde
die zwischen Henriette Mauser und ihrem Ehemann
Carl Vogel, Hausirer, Beide in Metz wohnhaft,
ö
bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 18. März 1884, für aufgelöst erklärt; zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte wur⸗ den Parteien vor Notar Lange in Metz verwiesen. Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 23. Juni 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. 1
299 312 p 1 129913] Urtheils⸗-Auszug. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 17. Juni 1884 wurde die zwischen Therese Schwach und ihrem Ehemann Nicolaus Limpach, Schmied, Beide in Dorf⸗Ruͤttgen wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 26. April 1884, für aufgelöst erklärt; zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Feilzer in Diedenhofen verwiesen. Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 23. Juni 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär Metzger.
[29914] Die Justina Bertha, geb. Siering, ohne Gewerbe
[29919]
Büttgenbach. Anna, geborene Müngersdorff, ohne Geschäft zu Cöln, Thieboldsgasse Nr. 75, wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adler, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
den 16. September 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der II. lichen Landgerichts zu Cöln anberaumt.
der ohne Gewerbe zu Bissen wohnenden Maria Si⸗
zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Büttgen⸗
bach, klagt gegen ihren daselbst wohnenden in Konkurs⸗* Cöln verweisen und dem Rechtsstreits zur Last
zustand befindlichen Ehemann, Schuhmachermeister und Schuhwaarenhändler Wilhelm Hüfner, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G. B.) und ladet den Beklagten und den Verwalter des Konkurses, Geschäftsmann Franz Wassong in Düren, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
den 30. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29915] In Sachen der zum Armenrechte belassenen Christina Kleinen, Näherin zu Büsbach, gegen ibren Ehemann August Wahl, Glasblaͤser, fruͤher zu Stolberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung, hat der mit den Auseinandersetzungs⸗ geschäften betraute Notar Conzen in Stolberg Termin auf Mittwoch, den 27. August 1884, Vormittags 10 Uhr, auf seiner Amtsstube an⸗
beraumt. Aachen, den 21. Juni 1884. der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Bewer.
Urtheils⸗Auszug.
In Sachen
[29916]
billa Pütz, Ehefrau von Nicolas Ernst, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Statz, gegen den zu Bissen wohnenden Nicolas Ernst, Schreiner und Wirth, Beklagten, hat die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen durch rechts⸗ kräftiges Urtheil vom 28. Mai 1884 für Recht erkannt: Es wird die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und Gütertrennung ver⸗ ordnet, es werden Parteien behufs Auseinander⸗ fetzung und Feststellung ihrer Rechte und Ver⸗ pflichtungen aus der bisheran bestandenen Güter⸗ gemeinschaft vor den Königlichen Notar Matze⸗ rath in Burtscheid verwiesen und die Kosten des Verfahrens dem Beklagten zur Last gelegt. Aachen, den 24. Juni 1884. Bernards, Assistent, schreiber des Königlichen Landzerichts.
Auszug. In Sachen der Ehefrau Gustav Bühne, Caroline, geborene Blaß, ohne besonderes Geschäft in Derschlag bei Gummersbach wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Klein I, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Gustav Bühne, Kaufmann in Derschlag bei Gummersbach wohnend, Beklagten, nicht vertreten, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Civilkammer, zu Cöln, vom 17. Mai 1884 die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne Gustav Bühne, Kaufmann in Derschlag, bestehende cheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütergemeinschaft ausgesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Dr. jr. Kirch in Gummersbach verwiesen worden. Cöln, den 21. Juni 1884. “ Der klägerische Prozeßbevollmächtigte: Klein I., Rechtsanwalt. Kleine Neugasse 1a. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht. Cöln, den 24. Juni 1884. Rustorff, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [29918 Anszug. 8 In Eachen der zu Cöce Friesenstraße Nr. 48, wohnenden Johanna, geb. Langhammer, Ehefrau des Beauunternehmers Otto Schlegel, Handelsfrau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Otto Becker, gegen den Bauunternebmer Otto Schlegel zu Cöln ist beim Königlichen Landgerichte, I. Civilkammer, in Cöln Klage erhoben mit dem Antrage: Könial. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen und die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Thurn zu Cöln verweisen, Kosten dem Widersprechenden zur Last zur mündlichen Verhandlung Termin 16. September 1884, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Für die Richtigkeit des Auszuges: . Der Anwalt der Klägerin: Becker, Rechtsanwalt.
3 ½ 48 chts
[29917]
orstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.
Cöln, den 24. Juni 1884. Verbeeck,
Termin anberaumt auf Dienstag, den 30. Sep⸗
tember 1884, iit hr, I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Cöln.
Last legen und ist auf den
Die Ehefrau des Bierbrauers Anton Joseph
mündlichen Verhandlung ist Termin auf
Zur II. Civilkammer des König⸗
Dr. Adler, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer, richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1.“
[29920] Auszug. Die zu Cöln wohnende Änna Sibilla Albrings, Ehefrau des Christian Hommelsheim, früher Kauf⸗ mann, jetzt ohne Gewerbe, zu Cöln, vertreten durch den ihr beigeordneten Rechtsanwalt Emundts, hat gegen ihren genannten Ehemann Christian Hommels⸗ heim Klage zum Königl. Landgerichte zu Cöln er⸗ hoben, mit dem Antrage: „Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle auf Güter⸗ sonderung erkennen, die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Thurn zu Beklagten die Kosten des egen.“ 8 Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Vormittags 9 Uhr, vor der Cöln, den 20. Juni 1884.
Emundts,
Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 24. Juni 1884.
Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [29921]
Die Ehefrau des Kaufmanns Eduard Eichstaedt,
Catharina, geborene Böll, ohne Geschäft zu Cöln, Clemensstraße Nr. 37, wohnhaft, vertreten durch
Ehemann auf Gütertrennung. 8 Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt. Dr. Adler, Rechtsanwalt. ““ Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“
[299382 Oeffentliche Bekanntmachung. Die Elisabeth, geborene Pütz, Ehefrau des Peter Otto, Wirth und Fruchtbändler zu Carden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage er⸗ hoben, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 18. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Coblenz, den 24. Juni 1884.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Lan
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Bekanntmachung.
Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Wolmirstedt, dicht bei der Kreis⸗ stadt und Eisenbahnstation gleichen Namens, 15 Klm. von Magdeburg und 6 Klm. von der schiffbaren Elbe belegen, mit Chausseeverbindunsen nach Magde⸗ burg, Gardelegen, Stendal, Scehausen K./W. und Glindenberg verfebene Königliche Domäne Stift Wolmirstedt, enthaltend ein Gesammt⸗Areal von 587,7140 ha, worunter 444,0250 ha Acker, 3,1462 ha Garten, 81,1035 ha Wiesen und 33,3870 ha Weiden, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Jo⸗ hannis 1885 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1903, anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden. 3 Zu diesem Behufe haben wir auf Sonnabend, den 19. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, hier⸗ selbst, vor dem Devpartements⸗Rath, Regierungs⸗ Assessor Bodenstein, Termin anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 45 000 ℳ fest⸗ gesetzt ist und Pachtbewerber sich vor dem Termin dem Departements⸗Rath gegenüber über den eigen⸗ thümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 200 000 ℳ, sowie über ihre Qualifikation als Landwirth auszuweisen haben. Die Verpachtungsbedingungen ꝛc. sind sowohl in unserer Registratur, als auch auf der Domäne Stift Wolmirstedt einzusehen und wird Abschrift der selben auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten von unserer Registratur ertheilt. Magdeburg, den 23. Mai 1884. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Rocholl.
128541] Bekanntmachung. Die in der Provinz Hannover, Amts Lauenstein, belegene DTomaine Hofspiegelberg, enthaltend an: Hof⸗ und Baustellen . . . 1,3000 ha Gärten (mit Teich) 2,9590 „ Aecker. 203,5456 1“ 5,6720 „ zusammen = 237,3702 e soll fü achtzehnjährigen Zeitraum von Johan⸗ son ssze is wotin 1963 im Wege des öffentlichen eistgebots verpachtet werden. 8 ; Meistgebots aeder. Minimum ist auf 20 000 ℳ⸗ erforderliche dis
s zur Uebernahme der Pachtung das zur Ueberna össr Besitz dieses Vermögens, sowie
[25421]
2
in unserem Geschäftslokale, selbst anberaumt.
an den Wochentagen während der Bureau⸗Dienst⸗ stunden in bei jetzigen Pächter Herrn Oberamtmann Koch eingesehen werden.
trakts⸗ Verpachtungs⸗Bedingungen Kopialien, resp. der Druckkosten.
[28543]
Hildesheim, Amts Göttingen, belegere Domänen⸗ Vorwerk Eddigehansen, haltend
4 4 8, M⸗ voramsesn 82 9 ½ heimen Regierungs⸗Rath Bergmann auszuweisen.
8 — 2 in unserm Geschäftslokale an der Archivstra Pochisanmes [⸗ [50 9 n. 5 „ en 8 2 Rechtsanwalt Dr. Adler, klagt gegen ihren genannten hierselbst anberaumt.
stücksnachweisungen können an allen Wochentagen Dienststunden tungsbedingungen
haben sich die Pachtbewerber vor dem Lizitation Termine bei uns auszuweisen.
Den Lizitations⸗Termin baben wir auf Montag, den 11. August d. J.,
Vormittags 11 Uhr, ö 6 Archivstr. Nr. 2 hier⸗
Die Verpachtungs⸗Bedingungen und Karten können
unserer Registratur, wie auch bei dem
—
Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift des Kon⸗ Entwurfs sammt Abdruck der allgemeinen gegen Erstattung der
Hanuover, den 11. Juni 1884 Königliche Finanz⸗Direktion. Abtheilung für Domainen. Herdinck.
Bekanntmachung. Domänen⸗Verpachtung. in der Provinz Hannover, Landdrosteibezirk
Das 8
0,861 ha, 3,392
Hof⸗ und Baustellen . .142,034
Gärten. Ackerland Wiesen. Hütung..
zusammen ür den achtzehnjährigen Zei 885 bis dahin 1903 im W s verpachtet werden. Pachtgelder⸗Minimum beträgt 11 000 ℳ
rnahme der Pachtung ist ein disponibles n von 60 000 ℳ erforderlich und haben sich Pachtbewerber über den eigenthümlichen Besitz 3 Vermögens, sowie über die persönliche Quali⸗ als Landwirth, vor dem Lizitationstermin 1s resp. bei unserem Kommissarius, dem Ge⸗
Den Lizitationstermin haben wir auf Mittwoch, den 6. Auqust 1884, Morgens 11 Uhr,
Die Verpachtungsbedingungen, und der in unserer Registratur, auch bei dem Domänen Dieckmann in Eddigehausen eingesehen werden Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift des P
z sammt Abdruck der allgemeinen
kontrakts⸗Entwurfs Verpachtungsbedingunge b der Ko⸗ pialien resp. Druckkosten. Hannover, den 10 Juni 188 Königliche Finanz⸗Di Abtheilung für Dom v. Hausen.
Bekanntmachung. Die in der Provinz Hannover, Amts Lauenstein, belegene Domäne Eggersen, enthaltend an: Hof⸗ und Baustellen 1,8731 ha Gärten 159171 Aeäecker 194,6411 Sdesc4 ö6 22,7397 Hütung . 0,7249 Holzungen v““ 2,9016 Befriedigungen (Hecken ꝛc.) 0,4212 Setcadad 0,7974 Unland, Wege, Gräben. 16,0799
zusammen 241,7706 ha soll für den achtzehnjährigen Zeitraum von Johannis 1885 bis dahin 1903 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 16 000 ℳ, das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche dis⸗ ponible Vermögen auf 84 000 ℳ festgesetzt. Ueber den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens, sowie über die persönliche Qualifikation als Landwirth, haben sich die Pachtbewerber vor dem Liecitations⸗ termine bei uns auszuweisen. Den Licitationstermin haben wir auf: Dienstag, den 12. August d. J.,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Archivstraße Nr. 2 hier⸗ selbst, anberaumt. 8 1 Die Verpachtungs⸗Bedingungen und Karten können an den Wochentagen, während der Büreaustunden in unserer Registratur, wie auch bei dem jetzigen Pächter, Herrn v. Hake, eingesehen werden. Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift des Kon⸗ traktsentwurfs, sammt Abdruck der allgemeinen Ver⸗ pachtungs⸗Bedingungen gegen Erstattung der Kopia⸗ lien resp. der Druckkosten. Hannover, den 11. Juni 1884. *+ Kgöhnigliche Finanz⸗Direktion,
Abtheilung für Domänen.
Herdinck.
[28542]
[29852] Bekanntmachung. ““
Für die Unterhaltung der Streckengleise ist ein Quantum vom ca. 4000 chm vollkommen sandfreien, recht groben Deckkieses erforderlich, welcher innerhalb einer Frist von 4 bis 6 Wochen, franco Waggon einer nächstbelegenen Eisenbahnstation anzuliefern ist.
Reflektanten wollen ihre bezüglichen Offerten ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift versehen: „Offerte auf Lieferung von Deckkies“ bis zum 7. Juli ecr., Vormittags 11 Uhr, portofrei an das unterzeich⸗ nete Betriebsamt einreichen. 8
Den Offerten sind Kiesproben beizufügen, welche ebenfalls versiegelt und mit Firma versehen sein müssen.
Berlin, den 24. Juni 1884. 8
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Magdeburg)
[29925] Submission. 8 Die Anlieferung von 2500 Quadratmeter Pflaster⸗ steinen zu den zur Erweiterung des Bahnhofs Vien⸗ hagen erforderlichen Pflasterarbeiten sollen im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Nachweislich qualisizirte und leistungsfähige Unter⸗ nehmer wollen ihre verschlossenen Offerten mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen bis zu 88 am 10. Juli er, Vormittags 11 Uhr,
termine portofrei an uns gungen können in unserem gesehen, auch gegen Erstattung von 5 Burcou⸗Vorsteher, Herrn Hübner, bezogen werde Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Magdeburg⸗Halberstadt
29597 nbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Die Anfertigung und Befestigung von 95 schmiede⸗ eisernen Fenstern zum Neubau der Schmiede und Dreberei auf Bahnhof Buckau soll durch öffent⸗ liches Ausgebot vergeben werden. Zeichnungen, Be⸗ dingungen und Offerten⸗Formulare sind dem Bureau⸗Vorsteher des unterzeichneten Betriebsamts gegen Einsendung von 1,50 ℳ zu beziehb sind verschlossen und mit bezüglicher sehen bis Montag, den 7. Juli cr., 11 Uhr, einzureichen. Magdeburg, den 16. Juni 1884. Koöhnigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt 1 (Wittenberge —Leipzig).
van 99nn
8 [29853] Bekanntmachung.
Die bisher an Herrn Rentier Wassow vermiethete, auf dem Lehnschulzengute im Dorfe Rüdersvorf ge⸗ legene Wohnung nebst Garten ist vom 1. Oktober dieses Jahres ab zu vermiethen.
Das Wohngebäude enthält:
4 1 82
70 2 2 9 2 9 82 d. 79 a Fläche zu verd 7
[26626]
Privilegiums . 1879 Kreisanleihescheinen — d. d. Berlin, den 1879 — die Anleihescheine:
Privilegiums vom 20. April
3 Stuben, 5 Kammern, 1 Küche, Keller, 1 Giebel⸗ stube, 2 Dachkammern, 2 Bodenräume.
Das Stallgebäude enthält: 1 Räume für Holz, Torf, Schweine, Ziegen⸗ Hof und gärtchen enthalten zusammen
1332 ⁄21H1H9L. 171999 Lm
Außerdem ist auch der angrenzende Garten von
Rüdersdorf. den 2 1884. Königliche nspektion.
Verloosung, Amosrtisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privil
giums
.2 vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ „scheinen des Niederbarnimer Kreises
(Berlin, den 1. Oktober 1875 — sind zur im laufenden
Jahre ausgeloost die An
Litt. A. Nr. 2 39 57 67 199 21
Litt. B. Nr. 1 135 über je 600 ℳ,
Litt. C. Nr. 10 über 1500 ℳ;
ferner von den auf Grund des A vom 25. Juni 1879 ausgeg
Nr. 23 über 2000 ℳ, Nr. 120 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 370 und 397 über je 500 ℳ, Litt. D. Nr. 539 564 571 589 über je 200 ℳ Schließlich von den auf Geund des Aller Kreisanleihescheinen — d. d. Berlin, den 1881 — die Anleihescheine: Litt. A. Nr. 9 und 29 über je 2000 ℳ, Litt B. Nr. 126 300 und 320 über je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 777 801 833 847 867 948 über je 200 ℳ
Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und der Anweisungen
Litt. A. Litt. B.
2 -
49 zu den Kreisanleihescheinen am 2. Januar 1885 bei der Niederbarnimer Kreis⸗Kommunalkasse in Berlin, Kochstraße 24, einzulösen. Ueber diesen Tag hinaus erfolgt Verzinsung Die Einlösung kann auch 29. Dezember d. Js. erfolgen. Rückständig ist aus der Verloosung vom Jahre 1883 der Anleiheschein de 1875 Litt. A. Nr. 153 über 300 ℳ Berlin, den 31. Mai 1884.
Landrath, Geheime Regierungs Rath
r Der Scharnweber.
—
weitere
keine
schon am 27. und
[29641] Am 1. Juli d. J. beginnt die Ausgabe eines neuen Couponbogens für die Altona⸗Kieler Prioritäts⸗ Obligationen I. Emission. . Zu dem Behuf sind die Talons zu den bezeich⸗ neten Prioritäts⸗Obligationen unter Beifügung eines arithmetisch geordneten, in duplo auszufertigenden Nummer⸗Verzeichnisses in Altona bei unserer Hauptkasse, in Kiel bei dem Bahnhofs⸗In Kähler, 1“ 1“
in Fleusburg bei dem Betriebs⸗ Inspektor Herrn Matthiessen vom bezeichneten Tage an, an den Wochentagen Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 Uhr Vormittags bis 12 Uhr Mittags einzureichen.
Ein Fremplar des Nummer⸗Verzeichnisses wird mit Quittung über die geschehene Einlieferung der Talons versehen, sofort zurückgegeben; nach Ablauf von 8 Tagen können gegen Rückgabe dieses Ver⸗ zeichnisses die neuen Couponbogen bei der nämlichen Dienststelle während der vorbezeichneten Geschäfts⸗ stunden in Empfang genommen werden. 1ä
Formulare zu den einzureichenden Verzeichnissen werden vom 25. d. M. ab bei den Ausgabestellen verabfolgt. 1““
Altona, den 24. Juni 1884.
Königliche Eisenbahn Direktion.
30045 L91 am 1. Juli cr. fälligen Coupons unserer 6 % Partial⸗Obligationen werden von genanntem Tage ab 8 in Zabrze an der Gesellschaftskasfe, Breslau bei der Breslauer Disconto⸗Bank, Friedenthal & Co, 18 „ Dresden bei den Herren Robert Thode & Co., „Berlin bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, und den Herren Möser & Co., Behrenstr. Nr. 7
„
Consolidirte Redenhütte. Der General⸗Direktor: Schrader.
v
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ponible Vermögen auf 84 000 ℳ festgesetzt. en eigenthümlichen dieses r dehr. die persönliche Qualifikation als Landwirth,
in unserem Amtsgebäude stattsindenden Submissions⸗