Bochum. Handelsregister [29825]
des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 936 die
Firma:
„D. Beckmann“ und als deren Inhaber der Spezerei⸗ und Schuh⸗ waarenhändler Diedrich Beckmann zu Herne am 24. Juni 1884 eingetragen.
[29827] Bremen. einge⸗
naon-
In das Handelsregister ist Ugen:
tr Den 24. Juni 1884:
G. Rüge, Begesack: Die Firma ist am 1. Januar 1872 erloschen.
Joh. Chr. Krohne jr., Bremen: Die Firma ist am 23. Juni 1884 erloschen.
Wieting & Riso, Bremen: Die Firma ist am 1. April 1880 erloschen.
W. L. Ranck, Bremen: 27. August 1880 erloschen.
Albrecht Niinne & Co., Bremen: Die Firma
ist am 1. April 1877 erloschen. 8
Rösener & Comp. Bremen: Die Firma ist am 1. Oktober 1865 erloschen.
Wilhelm Block, Bremen: Die Firma ist am 31. Dezember 1876 erloschen.
Diedr. Tegeler, Bremen: Die Firma ist am 23. Juni 1884 erloschen.
Aron, Bremen: Die Firma ist am 10. April 1882 erloschen.
F. Altenbernd & Co., Bremen: Die Firma ist am 31. Dezember 1866 erloschen.
Joh. Huss, Bremen: Die 1. August 1883 erloschen. 8
Friedr. Finke, Bremen: Die Firma ist am 10. September 1872 erloschen. 8
Eduard Heuer, Bremen: Die Firma ist am 1. Juli 1872 erloschen.
J. Junghans, Bremen: Die Firma ist am 26. Mai 1865 erloschen. 8
H. W. Poppelbaum, Bremen: Die Firma ist am 21. Juni 1884 erloschen.
John Conr. Albrecht jr., Bremen: Die Firma ist am 22. Juni 1878 erloschen.
Aug. Clasing & J. Hilgerloh, Bremen: Nach bereits erfolgter Liquidation ist die Firma am 1. Januar 1871 erloschen. .
Thiess & Rummler, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 1. Januar 1879 erloschen.
Schaer & Roeder, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 1. Januar 1873 erloschen.
Schmalstieg & Berckling, Bremen: Nach be⸗ endeter Liquidation ist die Firma am 1. Juli 1874 erloschen.
Heymann & Badenhausen, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 1. Januar 1884 erloschen.
C. Dickelt, Bremen: Die Firma und die Pro⸗ kura des Johann Dickelt sind am 1. Januar 1884 erloschen.
George Löning's Sohn, Bremen: Die Firma und die Prokura des Wilhelm Haas junior sind am 10. März 1879 erloschen.
Johann Lange, Vegesack: Die Firma und die Prokura des Albrecht Peter Richard von Freeden sind am 23. Juni 1884 erloschen.
Fedor Wolff, Bremen: Die Firma und die Prokura des Conrad Loose sind am 23. Juni 1884 erloschen.
E. Eggerichs, Bremen: Die Firma und die Prokura des Franz Diederich Eggerichs ist am 1. Januar 1883 erloschen.
L. Rüge, Vegesack: Die Firma und die Pro⸗ kura des Georg Friedrich Gustav Rüge ist am 1. Januar 1881 erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 24. Juni 1884.
C. H. Thulesius, Dr. Bremerhaven.
Die Firma ist am
Firma ist am
1 Bekanntmachung. [29967] 1 In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ ragen:
Ernst F. Mohr, Bremerhaven. — Die Firma st am 1. Januar 1859 erloschen.
H. W. Poppelbaum, Bremerhaven. — Die
Firma ist im Mai 1878 erloschen.
Bremerhaven, am 25. Juni 1884. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs. [30018]
Bruchsal. Handelsregister⸗Einträge.
Nr. 10 697. Zu O. Z. 77 des Gesellschafts⸗ registers dahier „Firma Schnabel u. Henning in
Bruchsal“ wurde heute eingetragen:
Karl Rumpff, Justizrath in Unna, ist aus der Gesellschaft aus⸗ und an dessen Stelle der Gesellschafter Karl Schnabel in Bruchsal getreten.
Bruchsal, den 23. Juni 1884. Resehee.ä . Amtsgericht. a tz.
Cassel. Handelsregister. [29829] Nr. 1440. Firma Carl Reinecke in Cassel. „Inhaber der Firma ist Kaufmann Carl Reinecke
in Cassel, laut Anmeldung vom 23. Juni 1884. Eingetragen am 23. Juni 1884. Cassel, den 23. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.
1— Handelsregister. [30019] Nr. 1441. Firma: Bartholomäus & Wechsung Cassel. Inhaber der Firma sind: Kaufmann Reinhardt Bartholomäus und Buch⸗ drucker Hermann Wechsung zu Cassel, laut Anmeldung vom 25. Juni 1884. Eingetragen am 25. Juni 1884. Cassel, den 25. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Folda. (30020] Coblenvz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 962 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Sauerborn“ mit dem Sitze zu Vallendar, begonnen am 10. September 1878 und mit Zweig⸗ niederlassung zu Coblenz, errichtet am 19. Juni,
1884. Die Gesellschafter sind: 1) Karl Sauerborn, Kaufmann, 2) Erhard Sauerborn, Cigarrenfabrikant, Beide zu Vallendar wohnend, und ist jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Coblenz, en 25. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Königliches Amtsgericht [30021] zu Duisburg.
In das Register, betreffend Ausschließung und Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 48 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Felix Inden zu Duisburg hat für seine mit dem Fräulein Louise Friede⸗ rike Marie Wennberg aus Perleberg einzugehende Ehe jede Art der Gütergemeinschaft ausge⸗ schlossen. Eingetragen am 23. Juni 1884.
Elberfeld. Bekanntmachung. [29830] In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 1982 —
Handelsgesellschaft in Firma Weyersberg, Kirsch⸗
baum & Cie., mit dem Hauptsitze in
Solingen — ist heute Folgendes eingetragen
worden: b
Das Handelsgeschäft in Firma Lucas Graefe zu Berlin ist durch Vertrag auf die oben⸗ genannte Handelsgesellschaft übergegangen, welche dasselbe als Zweigniederlassung unter der Firma „Weyersberg, Kirschbaum & Cie. Berliner Filiale, vormals Lucas Graefe“ zu Berlin fortsetzt.
Elberfeld, den 24. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V
Elberfeld. Bekanntmachung. [29832] In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 2049, ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft
in Firma: Gebr. Plöhn
mit dem Sitze zu Ober⸗Pilghausen, Ge⸗ meinde Höhscheid, und als deren Gesellschafter die Fabrikanten Carl Plöhn und Robert Plöhn, Beide daselbst wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai d. J. begonnen
Elberfeld, den 24. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Duisburg.
Elberfeld. Bekanntmachung. [29831] In unser Firmenregister bei Nr. 2960 — Firma Anton Bartmeyer in Elberfeld — ist heute Folgendes eingetragen worden: 8 Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 24. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Frankfurt a. O. Handelsregister [29968] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Juni 1884 am 25. Juni 1884 Folgendes eingetragen worden:
Laufende Nr. 254.
Firma der Gesellschaft: Hangelsberger Dampf⸗
mühlen Dziadek u. Westphal.
Sitz: Hangelsberg.
Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschafter sind: 1 1
1) der Dampfmühlenbesitzer Johannes Dziadek zu Hangelsberg, 2) der Dampfmühlenbesitzer Ludwig Westphal zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 6. Dezember 1882 begonnen. Die Vertretung Dziadek zu.
steht nur dem Johannes
[29969] Friesoythe. In das Handelsregister ist heute eingetragen zu Nr. 32: Die Firma E. B. Helmers Wittwe zu Barßel ist durch den Tod der Inhaberin er⸗ loschen; zu Nr. 59: Firma: Joh. B. Helmers. Sitz: Barßel. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Johann Burchard Franz Helmers zu Barßel. Dem Bruder Wilhelm Helmers daselbst ist Prokura ertheilt. Friesoythe, 1884, Juni 13. Großherzoglich vITIöö Amtsgericht. river.
[29970] In das Handelsregister ist heute
Friesoythe. eingetragen zu Nr. 45:
„Firma: Niehaus et Helmers.
Sitz: Barßel.
Offene Handelsgesellschaft zum Betriebe eines Holzhandels vom 1. Juni 1871 an auf un⸗ bestimmte Zeit.“
Die Gesellschaft ist durch Austritt des Theil⸗ habers Kaufmanns und Gastwirths Heinrich Anton Niehaus zu Barßel aufgelöst. 8
Das Geschäft wird von dem Theilnehmer Kauf⸗ mann Johann Burchard Franz Helmers zu Barßel von jetzt an unter derselben Firma für eigene Rech⸗ nung fortgeführt.
Dem Wilhelm Helmers zu Barßel ist Prokura ertheilt.
Friesoythe, 1884 Juni 13.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
BA-Ie
8 [29971] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 277 die zu Penzig hiesigen Landkreises unter der Firma: Feküiger Glashüttenwerke, Meißner, Kleinert & Comp., bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden:
1) daß dieselbe am 1. April 1884 begonnen hat,
2) daß die Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Heinrich Meißner, sämmtlich
b. der Glasmacher Carl Kleinert, in
c. der Glasmacher Franz Wenzel, Penzig.
Vertreten wird die Gesellschaft durch den Kauf⸗ mann Heinrich Meißner in Verbindung mit einem der beiden anderen Gesellschafter, Karl Kleinert oder Franz Wenzel. Nur zum Ankaufe und Entgegen⸗ nahrne der Auflassung der Landung Nr. 186 zu Penzig sind die beiden Gesellschafter Karl Kleinert und Franz Wenzel im Namen der Gesellschaft ohne Zuziehung des Herrn Heinrich Meißner be⸗ fugt, während sie in allen übrigen Fällen nur mit Herrn Meißner zusammen die Gesellschaft zu ver⸗ treten befugt sind.
Die Zeichnung der Firma erfolgt derartig, daß die vertretenden Gesellschafter ihren Namen der Firmenzeichnung hinzusetzen.
Görlitz, den 20. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. Bekanntmachung. [29833]
Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 833. des Firmenregisters die Firma:
„Wilh. Siderer“
zu Halberstadt und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Siderer daselbst eingetragen.
Halberstadt, den 24. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
Hannover. Bekanntmachung. [30026] Auf Blatt 392 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8 Albert Meyerstein & Co. eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 24. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. [30025]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1070 eingetragen zu der Firma:
Heinrich Pardey:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Louis Plinke zu Hannover übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.
Hannover, den 24. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. 18300271 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3565 eingetragen die Firma: Kothe & Emge mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Kaufmann Auzust Kothe und 8 Ehefrau des Kgl. Opernsängers Alfred Emge, Elisabeth, geb. Daum, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Juni 1884. Hannover, den 24. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Hohenlimburg. Handelsregister ([30028] des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. Die unter Nr. 4 des Firmenregisters eingetragene Firma Wilhelm Böing (Firmeninhaber: der Kaufmann Wilhelm Böing zu Nahmer) ist gelöscht
am 26. Juni 1884. Königsberg. Handelsregister. [29782] Das am hiesigen Orte unter der Firma „Bernh. Wiehler“ bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Kaufmanns Cornelius Hermann Wiehler auf die bisherigen Gesellschafter Franz Julius Wiehler und Carl Gottlieb Ostermeyer übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma für ge⸗ meinsame Rechnung fortführen. Dies ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 10 am 16. d. Mts. eingetragen. Königsberg, den 21. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. XII.
Landsberg a. W. Handelsregister. [29783] Zufolge Verfügung vom 25. Juni 1884 ist heute
in unserem Firmenregister bei Nr. 335 die Firma
„W. Grützmann“ gelöscht worden. Landsberg a. W., den 25. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
[29753] Landeshut. Bekanutmachung. Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 59. eingetragene Firma: Gebrüder Glogner zu Nieder Leppersdorf ist aufgelöst und heut gelöscht worden. Landeshut, den 16. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Liegnitz. Bekanntmachung. 129785] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 798 die Firma: Julius Spaetlich zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Julius Spaetlich in Liegnitz zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Juni 1884 am 23. Juni 1884 ein⸗ getragen worden. Liegnitz, den 23. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
Merseburg. Bekanntmachung. [29835] In unser Firmenregister ist unter Nr. 509 die
Firma: Otto Most in Oebles und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Most aus Leipzig heute eingetragen worden Merseburg, den 19. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. III.
Merseburg. Bekanntmachung. [29834] Die in unserem Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 115 eingetragene Firma: Schultze et Wrede in Oebles ist gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage Merseburg, den 19. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. III. 8
Noerdhausen. Bekauntmachung. [29836] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 170
der Fabrikant Hermann Kropff zu Nordhausen als Prokurist der daselbst bestehenden unter Nr. 297 des Gesellschaftsregisters vermerkten Firma Oscar Kropff zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen.
Nordhausen, den 24. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Oberhausen. Handelsregister [30030] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 87 die Firma F. Wallmann zu Oberhausen und als deren Inhaber der Goldarbeiter und Kaufmann Ferdinand Wallmann zu Oberhausen am 20. Juni 1884 eingetragen. b
v“
[29837]
Handelsregister. eingetragen
Verfügung von heute ist
Posen. Zufolge worden: 1) in unser Register zur Fintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 718, daß die Frau Julie Baer, geb. Kaliski, zu Posen, zur Zeit Inhaberin der Firma J. Baer daselbst, Nr. 2124 des Firmen⸗ registers, für ihre Ehe mit Mannheim Baer zu Posen durch Vertrag vom 10./11. Februar 18è79 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. in unser Prokurenregister unter Nr. 302, daß die Frau Julie Baer, geb. Kaliski, zu Posen für ihr daselbst unter der Firma J. Baer be⸗ stehendes Handelsgeschäft — Nr. 2124 des Fir⸗ menregisters — dem Manheim Baer zu Posen Prokura ertheilt hat. Posen, den 25. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[29838] Salzungen. Im Handelsregister Nr. 75 Blatt 85 ist bezüglich der Firma „Adolph Klimpel“, Ci⸗ garrenfabrik zu Salzungen, heute folgender Eintrag bewirkt worden: Carl Schreiber aus Neunheiligen, z. Z. hier, ist Prokurist lt. Anmeldung vom 14. und 16. Juni 1884. Salzungen, den 20. Juni 1884. Herzogl. Amtsgericht, Abth. III. Sillich. [29839] Schenklengsfeld. Bekanntmachung. Nach Axumeldung vom 14. Juni 1884 besteht der derzeitige Vorstand des Schenklengsfelder Darlehnskassen⸗Vereins eingetragene Genossen⸗ schaft zu Schenklengsfeld aus: 1) Jakob Schüler hier, Vereinsvor⸗ eher, Ackermann Heinrich Sippel II. hier, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Gutsbesitzer Ludwig Licht in Oberlengsfeld, Kantor Johannes Rosenstock hier⸗
5) Bürgermeister Jakob Pfaff zu Oberlengsfeld.
Schenklengsfeld, den 15. Juni 1884 Königliches Amtsgericht.
Orthelius. [29840] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr 1814 bei der Firma „Stettiner Mühlenbau⸗ Anstalt und Mühlensteinfabrik Wm. Bern⸗ hardt zu Stettin“ Folgendes eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Marie Bernhardt, geborne Mensing, zu Stettin übergegangen.
Demnächst ist heute unter Nr. 690 unseres Pro⸗ kurenregisters die Prokura der verehelichten Marie Bernhardt, geborenen Mensing, zu Stettin für die Firma: Stettiner Mühlenbau⸗Anstalt und Mühlensteinfabrik Wm. Bernhardt zu Stettin gelöscht worden.
Sodann ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2050 die Wittwe Marie Bernhardt, geborene Mensing, zu Stettin mit der Firma: Stettiner Mühlenbau⸗Anstalt und Mühlensteinfabrik Wm. Bernhardt und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.
Endlich ist in unser Prokurenregister unter Nr. 696 heute eingetragen:
Die Wittwe Marie Bernhardt, geborene Mensing, zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der Firma: Stettiner Mühlenbau⸗ anstalt und Mühlensteinfabrik Wm. Bern⸗ hardt unter Nr. 2050 des Firmenregisters ein⸗ getragene Handlung den Hermann Bössenroth zu Stettin zum Prokuristen bestellt.
Stettin, den 18. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. [29982] Strasburg. In das Register über die Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft ist bei Nr. 10 ein⸗ zutragen: Der Kaufmann Heimann Jacobsohn und dessen Ehefrau Helene, geborene Silberstein, in Gollub, welche durch Vertrag vom 16. August 1882 die zwischen ihnen bestehende Güter⸗ gemeinschaft aufgehoben, haben für die fernere Dauer ihrer Ehe auch die Gemeinschaft des Erbes laut Verhandlung vom 5. Juni 1884 ausgeschlossen. Strasburg, den 18. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
Strasburg. Bekanntmachung. [29841]
Zufolge Verfügung vom 18. Juni 1884 ist am 23. Juni 1884 in unser Prokurenregister unter Nr. 12 eingetragen, daß die Kaufmannswittwe Pauline Adam, geb. Ircobsohn, in Lautenburg, als Inhaberin der daselbst unter der Firma:
Louis Adam
bestehenden Handelsniederlassung (Register Nr. 29) den Kaufmann Bernhard Adam in Lautenburg er⸗ mächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. 1 8
Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Kauf⸗ manns Louis Adam zu Lautenburg auf dessen testa⸗ mentarische Universalerbin Wittwe Pauline Adam, geb. Jacobsohn, in Lautenburg, übergegangen und von der Letzteren unter der bisherigen Firma Lonis Adam fortgesetzt.
Strasburg, den 18. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. 8 [29983] Strasburg. Zufolge Verfügung vom 21. Juni 1884 ist am 24. Juni 1884 die in Gollub bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Hartwig Baehr ebendaselbst unter der Firma: Benjamin Plachta
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 296 ein getragen.
Strasburg, den 21. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Handelsregister. Firma Fr. Kaspereit mit dem Sitze in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Kasperei in Tilsit eingetragen.
Tilsit, den 23. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
3 [29842] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 584 die
28 8 29843 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde 882 etragen: 8 b 1 unter Nr. 314 des Gesellschaftsregisters die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: „Wiederhold & Meyer“
Hamburg. Als Nr. 533 zur Firma:
“ [29933] ist eingetragen unter
Marke
Otto Zietz
in Hamburg, nach Anmeldung vom 23. Juni 1884,
Vormittags 11 ¾ Uhr, für Bier und dessen Ver⸗
mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber die packung das Zeichen:
daselbst wohnenden Kaufleute Adolf Wiederhold und Mathias Meyer, von denen Jeder für sich allein berechtigt ist, die Gesellschaft, welche am 1. Juni d. J. begonnen, zu vertreten;
bei Nr. 1422 des Firmenregisters, betreffend Ein⸗ tragung der Firma „Adolf Wiederhold“, der Ver⸗ merk, die Firma ist erloschen.
Trier, den 23. Juni 1884. Der 1.“ Föntalichen Amtsgerichts,
Abth. . Semmelroth. 1 8
Zeichen⸗Register Nr. 26. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
S. Nr. 25 in Nr. 143 Reichs⸗Anz. — Nr. 143 CESEentral⸗Handels⸗Register.
8 (29928]
Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 794 zu der
Firma: C. Peschke & Comp. in Berlin, nach
Anmeldung vom 19. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr
41 Minuten, für Möbelrollen und M Möbelpuffer das Zeichen: J⸗E
[29927] Cöln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 467 zu der Firma: „D 8 Cöln, nach Anmel⸗ dung vom 23. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, für Stahl⸗ federn das Zeichen:
welches auf der Verpackung angebracht wird. Cöln, den 23. Juni 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsg⸗
ichts, Abth. VII.
[29928] Danzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 9 zur Firma: Danziger Oelmühle Petschow & Co. in Danzig (Nr. 294 des 8 Gesellschaftsregistersz) für fämmtliche Fabrikate der Handlung, als: Weizen⸗ stärke aller Art, Kleber, Kartoffelstärke Kartoffel⸗ mehl, Dextrin, Oel und Oelkuchen aller Art, resp. alle Packungen, als: Fässer, Kisten, Cartons, Packete, Säcke, Ballen ꝛc.: Danzig, den 13. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. X Frankfurt a. M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 125 zu der Firma: „Richard Volckmar hier, nach An⸗ meldung vom 31. März 1884, Vormittags 12 Uhr, für Etiquetten auf Weine, Spiri⸗ tuosen, Tabacke und sonstige Kolonialwaaren⸗Artikel das Zeichen: Frankfurt a. M., den 21. Juni 1884 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
“ Als gt
Marke ist einge⸗☚ ssicht zuzerreisse,h tragen unter Nr. Es. dch Wse 534 zur Firma: “ 2 J. Lesser & Co.
in Hamburg, nach
Anmeldung vom
23. Juni 1884, Nach⸗
mittags 1 ¼ Uhr,
für Strümpfe und —
deren Verpackung
das Zeichen: bMçͤ-
Hamburg.
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 532 zur Firma: Heinr. A. Flebbe
in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 21. Juni 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr, für alle Sorten Leim und dessen Verpackung das
elchen elchen:
Hamburg
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 531 zur Firma:
. J. F. Höper Ir.
in Hamburg, nach Anmeldung vom 20. Juni 1884, Nachmittags 2 Uhr, für Sprit, Spirituosen und Liqueure und deren Ver⸗ packung das Zeichen:
J.F. HOEPER jun. ESTABLISHED 1850.
Hamburg. Das Landgericht.
IHE MERCURr BRAND
Hamburg. Als Firma:
in Hamburg, Nachmittags 12 ½ Uh Genever und Spiritu Butter, Käse, konde Spiel⸗, Apotheker⸗ u
und andere Maschine
v“
Hamburg.
Hannover. In als Marke eingetrage
nach Anmeldung vom 18. Juni 1884, Mit⸗ tags 11 Uhr 50 Mi⸗ nuten, für die Ver⸗ packung von Liqueuren, Spirituosen u. Frucht⸗ säften das Zeichen:
Mülhausen i. E mit Zweigniederla
für Teigwaaren:
Georg Refardt zu Hannover,
unter Nr. 85 das Zeichen
Das Landgericht.
[29963]
Marken eingetragen zur
Henry B. Simms nach Anmeldung vom 25. Juni 1884,
r, für Wein, Cognac, Bier, osen, sowie andere nicht alkohol⸗
haltige Flüssigkeiten, Essenzen, Säfte, Mineralwasser,
nsirte Milch und alle Arten
Konserven, Manufaktur⸗, Kurz⸗, Eisen⸗, Galanterie⸗,
nd Parfümerie⸗Waaren, Zünd⸗
hölzer, Lichte, Glas⸗ und Steingut⸗Waaren, wie Näh⸗
n
nter Nr. 539
[29934] das hiesige Zeichenregister ist n unter Nr. 77 für die Firma:
Hannover, den 18. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI.
Jordan.
112 Als Marken sind eingetragen
zu der Firma Rivoire et Carret zu Lyon,
ssung in Mülhausen, nach
Anmeldung vom 18. Juni 1884, Nachmittags 5 Uhr,
eSeSe
TIAGANROK
extrachoix superieur
nargn. qeposee AFRIOUE 15s Qualité
welche auf der Verpackung angebracht werden Mülhausen i. E., den 18. Juni 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Herzog.
[29964] Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3239 zu der Firma: Redard frères zu Morges in der Schweiz, nach Anmeldung vom 16. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, für das unter dem Namen Phoenix⸗Lauge bekannte Produkt das Zeichen:
FABRIK MAEHRE
Ih; agek;
Leipzig, am 21. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Steinberger.
Neisse. In unserem Zeichenregister ist heute die Löschung des unter Nr. 6 für die Firma Glogner und Gloger in Ziegenhals eingetragenen Zeichens bewirkt worden. 129961] Neisse, den 21. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. [29962] Strassburg. Landgericht Straßburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 82 des Zeichenregisters zu der Firma: Brauerei zur Hoffnung (vormals Ph. J. Hatt) Brasserie de 1'Esperance (ancienne maison Ph. J. Hatt), mit dem Sitze zu Schiltigheim, nach Anmeldung vom 18. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, für Bezeichnung der Verpackung von Bier das Zeichen: Straßburg, den 18. Juni 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Hertzig.
Wiesbaden. Als Marke l1n der Firma: „Elsässer Zeugladen Karl Perrot zu Wiesbaden“, nach Anmeldung vom 17. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, für Mouselines de Laines, Beigs, Satins, Kattun aller Art, Buntwebezeuge, Weiß⸗ und Futterstoffe, Taschen⸗ und Badetücher das Zeichen: 8 welches auf der Waare, der Verpackung, dem Laden⸗ schild und bei den Inseraten angebracht wird, ein⸗ getragen worden. Wiesbaden, den 19. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Konkurse
[29941]
In Sachen Julius Nenmann Konkurs beab⸗ sichtige ich die Schlußvertheilung vorzunehmen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen
zeichnisse betragen die zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen 13 733 ℳ 25 ₰, während der Massebestand 1684 ℳ 76 ₰ beträgt. Ueber den Termin der Auszahlung werde ich den Herren Gläubigern noch besondere Mittheilung zugehen lassen. Berlin, den 25. Juni 1884. Conradi,
[29955]
Ueber das Vermögen des Weinhändlers Max Marcus Goldstein hier, Zimmerstraße Nr. 48 A., ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Potsdamer⸗ straße Nr. 122 a.
Erste Gläubigerversammlung am 11. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. August 1884.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. August 1884.
Prüfungstermin am 6. Oktober 1884, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer 11.
Berlin, den 26. Juni 1884. 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,
Abtheilung 50.
29814 2 [29811]1 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen s Buchhändlers Franz Bruno Hahn zu ist zur Abnahme der Schluß⸗
rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 19. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht im Herrmann’'schen0 Hause auf der Gerichtsstraße hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts VIII.
999⸗*
[299511 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Buchhändlers Franz Bruno Hahn von hier soll die Schlußvertheilung vorgenommen werden. Die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen beträgt nach dem in der Gerichtsschreiberei VIII. des Königl. Amtsgerichts einzusehenden Schlußverzeichniß 2771,22 ℳ, während der verfügbare Massebestand
- 8
1477,34 ℳ beträgt. Dies wird auf Grund des
†
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. September 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, Termin anberaumt.
[29952]
Beuthen O.⸗S., den 23. Juni 1884. vor dem worden.
verw. Altmann, geb. Rietzschel, in
§. 139 K. O. hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge bracht. Beuthen O./S., den 26. Juni 1884. Der Konkursverwalter: Carl Pleßner. [30013] Nachstehender Beschluß:
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Christian Friedrich Keil zu Berka a. J. wird nach olgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Blankenhain i. Th., den 25. Juni 1884.
Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht. (gez) Reinhard. wird veröffentlicht. Funck, Gerichtsschreiber daselbst.
[22956] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen
(Salmon, Metzger, zu Busendorf ist der Konkars
eröffnet.
Verwalter: Geschäftsmann Julius Steinacker zu
Busendorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Juli 1884 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1884 einschließlic. Erste Gläubigerversammlung Frei⸗ tag, 11. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin Donnerstag, 14. August 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem untereich⸗ neten Gericht. 8— Busendorf, 21. Juni 1884. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Dr. Martini. Der Gerichtsschreiber: Sante
[30015]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Humbach zu Cöln, handelnd unter der Firma „Gebr. Humbach“, wurde am 25. Juni 1884, Mittags 12 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet.
Oeffentlicher Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Iuli d. Js.
Ablauf der Anmeldefrist bis zum selbigen Tage.
Erste Gläubigerversammlung am 24. Juli d. Js., Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. August d. Is., Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Ab⸗ theilung VII. zu Cöln, auf Zimmer Nr. 4, des Justizgebäudes am Avppellhofsplatz.
Cöln, den 25. Juni 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.
[9995 8 2 2½ 120958]= Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen d Kaufmanns Gustav Adolph Rehan (in Firm G. A. Rehan) zu Danzig ist zur Prüfung nachträglich angemeldeten Forderungen Termin au
den 17. Juli 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. hierselbst, Zimmer Nr. 6, anberaumt.
Danzig, den 21. Juni 1884.
Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2 129945] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen Kaufmanns Moritz Schwarz hierselbst wird auf den Antrag des Verwalters zur Beschlußfassung über
den Verkauf des ganzen Waarenlagers nebst Uten⸗ Bekanntmachung. silien bezw. die Modalitäten der Bezahlung des Kaufpreises eine Gläubigerhersammlung auf
den 1. Juli 1884, Mittags 12 Uhr,
dem al ic — — Zimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes auf Pfeffer⸗ Amtsgerichts I., Abtheilung 51, niedergelegten Ver⸗ stadt berufen. 1IIʒ
Danzig, den 25. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. XI.
1289571 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor
Uhde in Delitzsch ist heute, am 26. Juni 1884 Verwalter der Masse. Vormittags 1 nes.
das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Gustav Schulze in Delitzsch ist zum Konkursverwalter ernannt. 8
Konkursforderungen sind bis zum 12. August 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ tände auf
den 23. Juli 1884, Vormittags 10 ½ Uhr,
3 1
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗
hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten,
auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Juli 1884 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Delitzsch.
Bekanntmachung.
In der Kaufmann Scholli und Friederike,
geb. Mueller⸗Behrendt'schen Konkurssache ist von dem Kaufmann Adolph Zerulli aus Mielenz eine Wechselforderung von 1600 ℳ nachträglich zur Masse
angemeldet worden.
Zur Prüfung dieser Forderung ist ein Termin auf den 11. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, unterzeichneten Amtsgericht anberaumt
Anmeldung und Wechsel liegen in der Gerich creiberei III. offen. Dirschau, den 25. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
[29815]
Ueber das Vermögen der Frau Emma Auguste Dresden, ziegelstraße Nr. 23, wird heute, am 24. Juni 884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ net.
e“