1884 / 151 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

51,5 bez, per August-September 51,9 52 51,9 bez., 1

tember-Oktober 51,1 51.3 51,1 bez., per Oktober-November 50,5 per November-Dezember 49,7 bez.

100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass

50,4 50 5 bez.I Spiritus per

51,9 51, 8 bez. Weizenmehl

No. 00 26.25 25,00. No. 0 24.75— 23,00, No. 0

per Sep- desgl. für 3000 B. (v. W. 4000 B.),

der Woche 29 000 B. (v. W.

44 000 B.), desgl von amerikanischen 31 spekulation 1000 B. (v. W. 2000 B.), desgl. für Erport desgl. für wirkl. Kons. W. 38 000 B.), desgl. unmittelbar ex 7000 B.), wirklicher Export 6000 B

44 000 B.).

B. (v. W. 27 000 B.),

39 000 B. (v.

Schiff 5000 B. (v. W. (v. W. 4000 B.). Import daven amerikanische

42 43 Bé. execl. Tonne, 3,50 3,75 ℳ, geringere Qua lität nur zu Brennereizwecken passend, 42 430°0 Bé. excl. Tonne 3,00-

3,40

Ab Stationen: Granulatedzucker, incl. Krystallzucker, I., über 98 % 8

do. 1“

18 000 B. (v. W. 21 000 B.), Vorrath 871 000 B. (v. W. Kornzucker, excl., von 97

893 000 B.), davon amerikanische 581 000 B. (v. W. 599 000 B.), schwimmend nach Grossbritannien 243 000 B. (v. W. 207 000 B.), 96 24,10 24.50 davon amerikanische 61 000 B. (v. W. 40 000 B.). b 5 95 23 20 23,50 pr. Liverpo°l, 27. Juni. (W. T. B.) ““ 547 22.20 22,50 Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 7000 B., davon für- do. 880 Rendem. 22,10 22.30 Speknlation und Export 500 B. Amerikaner träge. Surats Nachprodukte, 88 —- 92 17,20 19,30 angeboten. Middl. amerikanische Juni-Juli-Lieferung 615⁄14, Juli- Bei Posten aus erster Hand: August-Lieferung 6 ½. August-September-Lieferung 6 ⁄2 Septem- ffein, excl. Fass ber-Lieferung 6571, September-Oktober-Lieferung 6 ⁄l. Oktober- fein, November-Lieferung 65⁄4, November-Dezember-Lieferung 7 d. ffein,. 61.9 Liverpool, 27. Juniä. (W. T. B.) mittel 30,5 Baumwolle. (Schlussbericht.) Weitere Meldung: Pernam 1 ordinär 8 fair 6 d. Würfelzucker, I., incl. Kiste (W. T. B.) II 32,00

Liverpool, 27. Juni. 5 8 Gem. Raffinade, I., incl. Fass 30,50 30,00

u. 1 22 00 21.00. Roggenmehl No. 0 23,00 21.00. No. 0 u. 1 20,75 18,00 per 100 Kilogramm brautto incl. Sack. Zu höheren Preisen guter Begehr. Feine Marken über Notiz bez.

Stetum, 27. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest, loco 160,00 180,00 Juni Juli 177,00. pr. September-Oktober 181,00. Roggen höher loco 130,00 149,00., pr. Juni-Juli 149.00. pr. September-Oktober 147 00. Rüböl unverändert, pr. Juni 55,50, pr. September-Oktober 53,70. Spiritus sich befestigend, loco 51.20. pr. Juni-Juli 51 50, per Angyst-Sept. 51,90, pr. September-Oktober 50,90. Petroleum loco 7,70.

Posen, 27. Juni. (W. T. B.)

Spiritus loco obne Fass 50.00, pr. Juni 50.00, pr. August 50.50, per September 50,50, pr. Oktober 49,4 Gekündigt 5000 Liter. Bebauptet.

Breslaun, 28. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Juni- Juli 50,40, do. pr. Angust-September 51,00. do. pr. Septbr.-Oktbr. 50,00. Weizen pr. Juni 187. Roggen pr. Juni 158,00, do. pr. Juli- August 156,00, do. pr September-Oktober 155,00. Rüböl loco Juni 58 00, do. pr. Juli-August —,—. do. pr. September-Oktober 54,00. Zink: umsatzlos. Wetter: Veränderlich.

Cöln, 27. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder 19,50, pr. Juli 17.85. pr. November 18,30. Roggen loco biesiger 15,50, pr. Juli 14.95, pr. November 15,35. Hafer loco 15,75. 84. Rüböl loco 30 00, ver Oktober 28.80.

Bremen, 27. Juni. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) besser. Standard white loco 7,30 bez., pr. Juli 7,30 bez., pr. August 7,45 Br., pr. August- Dezember 7,70 Br.

Hamburg, 27. Juni. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fest, Pr. Juni-Juli 173.00 Br., 172,00 Gd., pr. fuli-August 174,00 Br., 173.00 Gd. Roggen loco unverändert, anf Termine höher, pr. Juni-Juli 137,00 Br.. 136,00 Gd., pr. Juli- August 137,00 Br., 136,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl still, loco 57, pr. Oktober 56. Spiritus still, pr. Juni 41 ¼ Br., pr. Juli- August 41 ¼ Dr. pr. August-September 42 ½ Br., pr. Sept.-Oktober 42 ½ Br. Kaffee still, Umsatz 4000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 750 Br., 7.40 Gd., pr. Juli 7,35 Gd.,

Raffinade, do. Melis,

1c9

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr. 1.“ ousertioanpreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰.

Alle Post-Anstalten uehmen Bestellung an;

Getreidemarkt. Weizen ruhig, stetig, Mais 1 d. billiger, für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe- Mehl geschäftslos Wetter: Schön. 1 kK.. dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Glasgew, 27. Juni. (W. T. B.) b. 29,00 29,25

Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 41 sh. 2 6⸗ II.., 28,50 28,75

Hanchester, 27. Juni. (W. T. B.) 25,00 28,00

12r Water Armitage 6 ½⅜, 12r Water Taylor 7. 20r Water Die Aeltesten der Kaufmannschaft. licholls 8 x⅛, 30r Water Clayton 9 ½, 32r Mock Townhead 9 ¼. 40r Mule Mayoll 9 ½⅜, 40r Medio Wilkinson 11, 32r Warpcops Lees 8 ⅞, 36r Warpcops Qual. Rowland 9 ½%, 40r Double Weston 10 ½, 60r Double courante Qualität 14, Printers 1¹6/16 24⁄80 8 ½ pfd.

Still.

Paris, 27. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Juni 22.40, pr. Juli 22,80, pr. Juli-August 23.10. pr. September-Dezember 23,75. Mehl 9 Marques ruhig, pr. Juni 47.75. pr. Juli 48,00. pr. Juli- August 48,25, pr. September-Dezember 49.25. Rüböl ruhig, pr. Juni 67.25. pr. Juli 67,25. pr. Juli-August 67,50. pr. Septbr.- Dezember 69,75. Spiritus ruhig, pr. Juni 44,00. pr. Juli 44,.50, pr. Juli-Angust 44.75. pr. September-Dezember 45,.25.

Paris, 27. Juni (W. T. B.)

Rohzucker 880 ruhig, loco 37.75 à 38.,00. ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juni 45.30. pr. Juli-August 45.50. pr. Oktober-Januar 46.25.

St. Petersburg, 27. Juni. (W. T. B.) 3

Produktenmarkt. Talg loco 67,50, per August 66,50. Weizen loco 12,00. Roggen loco 9,30. Hafer loco 5,30,. Hanf

9⁴ n 8 „. N

in, Montag,

Wetterbericht vom 28. Juni 1884, 8 Uhr Morgens.

Barometer auk 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduz. in

Millimeter. 766 767 765 765 764 760

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kreis⸗Wundarzt Dr. Rupp zu Sömmerda im i Weißensee den Rothen Abler⸗Vrden vierter e. Major Livonius im 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 69 den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Arbeiter Heinrich Braun zu Brachelen im Kreise Geilenkirchen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleih

früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges, aus Berlin Hamb

Bahnhof 11 Uhr Abends), in Deezbüll 3 Uhr 45 Min⸗ 88⸗5 Die

Weiterfahrt von Deezbüll richtet sich nach dem Abgange des

Hempsschiffes Bb ee täglich, mittels iffes. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig.

der Ueberfahrt ungefähr ¾ Stunden.

Die Bestimmungen der bezeichneten Statute und Gesetze, welche zugleich baupolizeilicher und privatrechtlicher Natur sind, hören auf, Polizeivorschriften zu sein und bleiben ledig⸗ lich als solche des Privatrechts bestehen. 1n b Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Untersch B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

I““ Von Kondern nach 8 0 ber. 1 Gegeben Berlin, den 17. Mai 1884.

.a. Personenpost täglich 12 Uhr Min. Nm. (nach 2 es . Wi 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden I 0. 8 b. Hamb. Bhf. 11 Uhr Abends), in Hover 2 Uhr 10 Min. Nm. von BismarcE. von Puttkamer. Mayhach.

b. Post mittels Privat⸗Personenfuhrwerks täglich 7 Uhr Lucius. Friedberg. von Boetticher. von Goßler. 30 Min. früh. Dasselbe schließt an die Personenpost von von Scholz. Graf von Hatzfeldt.

lensburg an (aus Flensburg 11 Uhr 30 Min. Abends, in Tondern Bronsart von Schellendorff Uhr 50 Min. früh, aus Hamburg 6 Uhr Nm., aus Berlin Schlesisch. 1 Bhf. 11 Uhr 41 Min. Vm., über Uelzen), Ankunft Hoyer 9 Uhr 30 Min. Vm.;

Temperaro: in 0Celsius 5⁰0 C. =40 R.

wolkig 16 wolkenlos 21 bedeckt 10 wolkenlos 15 wolkenlos 11 wolkenlos 13 8 8 1 8

St. Petersbg. 759 Regen 13 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Moskau 755 8 wolkig 17 d S äsi iserli

volk em Senats⸗Präsidenten des Kaiserlich österreichis

Ser 1 erreichischen

Cerk, Dneens 16 Obersten Gerichts⸗ und Kassationshofes in Wien, Bichücchen g herrn von Lapenna, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter

766 mãssig 15 8 5 ET“““ 769 Klasse mit dem Stern zu verleihen.

v11““ 768 halb bed. 13

Stationen. Wetter.

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Koperhagen. Stockholm Haparanda

DOSe¼g 8 —-

Weiszer Zucker pr. Juli 45,30,

per Angust-Dezember 7.75 Gd. Wetter: Schön. Wien, 27. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weiszen pr. Juni per Herbst 10.15 Gd., 10,20 Br. Roggen pr. 8,45 Br., per Herbst 8,18 Gd., 8,23 Br. 6,93 Gd., 6,98 Dr.,

Pest, 27. Juni. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco sehr fest, pr. Herbst 9,80 Gd.,

9,82 Br. Hafer pr. Herbst 6.80 Gd., 16.82 Br. Juli 6,58 Gd., 6 60 Br. 13 ⁄. Wetter: Bewölkt. Amsterdam, 27. Juni. (W. T. B.) Bancazinn 51 ½. Amsterdam, 27. Juni. (W. T. B.) Getreide markt (Schlussbericht). höher, pr. November 244. Roggen mine geschäftslos, pr. Oktober 172. Rüböl loco 34 ½, per Herbst 31 ½. Antwerpen, 27. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). . Hater unverändert. Gerste behauptet. Antwerpen, 27. Juni. (W. T. B.) Petroleummarkt (öSchlussbericht). weiss, loco 18 ½, pr. Juli 18 ¼, pr. August 18 ½, Dezember 19 ⅞. Alles Brief. Fest. London, 27. Juni. (W. T. B.)

loco

An der Küste angeboten 13 Weizenladungen. Wetter:

Schwül. London, 27. Juni. Havannazucker Nr. 12 sehr flau. London, 27. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht)

WI 15 nom.,

Weizen sehr ruhig. unverändert,

stetig, Mehl träge, Mais weichend, Gerste stetig,

anziehend. Liverpool, 27. Juni. (W. T. B.)

10,10 Gd., Juni Mais pr. per September-Oktober 7.18 Gd., 7,23 Br. Hafer pr. Juni 8,40 Gd., 8,45 Br., pr. Herbst 7,15 Gd., 7,20 Br.

EKohlraps pr. August-September 13 ½ à

Weizen höher. Aaps pr.

Weizen still.

Eaffinirtes, per September-

Rüben-Rohzucker 13 ⅛,

Fremde Zufuhren letztem Montag: Weizen 41 360, Gerste 6550, Hafer 43 810 Qrts. angekommene

(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 43 000 B. (v. W.

loco —,—.

New-YXork, 27. Juni. 10,15 Waarenbericht. Baumwo 8,35 Gd., Juni Pipe line Certificates D. Winterweisen loco D. do. pr. Juli D. 97 D. 60 ½ C. Zucker Rio-) 10. Schmalz (Wilcox) 7,7

Mais pr. Juni- 8 Brothers 7,60. Speck 8. Getrei

Orleans 111 ⁄16. Raff. Petroleum 70 % do. in Philadelphia 7 ¼¾ Gd., rohes 61 C. Hehl 98 ½ C., 40. pr. C., do. pr. August 1 D. 86 (Fair refining Muscovades) 4 ¼. Kaffee (fair 5,. do. Fairbanks 7,60, do. Rohe &

Leinsaat (9 Pud) 10c0 14,.00. Wetter: Heiter. (W. T. B.)

le in New-York 111⁄16. do. in New- Abel Test in New-York 7 ½ Gd., Petroleum in New-York 6 ½, do. 3 D. 40 C. Rother Juni nominell, Mais (New;)

defracht 3 ¼.

hofs vom 22. Juni 1884. Schlachtgewicht). Rinder. I. Qualität ℳ, II. Qualität IV. Qualität 74 80 Schweine. 100 kg.) Mecklenburger ℳ,

auf Termine auf Ter- Herbst 339 Fl.

Roggen

Type Kälber.

Schafe. Auftrieb

Zuckerbericht 27. Juni, Mittags.

Auslandsmärkten herrschte, be- Markt recht ungünstig. Trotz

seit Begehr doch nicht hin, Ladungen Centner für alle Qualitäten.

Hafer gefragt,

Melasse,

Auftrieb 263

(Magdeb. Ztg.) Stimmung, welche während der ganzen verflossenen Woche an den

alle Offerten drückten sich Preise in Folge dessen langsam um ca. 20 der Umgesetzt wurden 46 000 Ctr.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh-

Auftrieb und Marktpreise (nach

Kuftrieb 118 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg).

Stück. (Durchschnittspreis für Bakony ℳ, Landschweine:

a. gute 88 92 ℳ, b. geringere 84 86 ℳ, Russen Auftrieb 818 Stück. I. Qualität 0,84 1,00 ℳ, II. Qualität 0.60 0,80 Stück.

(Durchschnittspr. für 1 kg.) (Durchschnittspr. für 1 kg.)

Hamburg 768 halb bed. 12 Swinemünde 764 bedeckt¹) 14 Neufahrwass. 760 wolkig 14 MHemel 759 heiter2) 15 Paris 767 wolkenlos 18 Münster.. 768 halb bed. 14 Karlsruhe.. 767 wolkenlos 19 Wiesbaden 767 heiter b 4 München 768 wolkig Chemnitz. 766

1

2 bedeckt Berlin 765 3 bedeckt ³) h 763 83

3

4

EboSPScoUoUo-Sbe

90

bedeckt Breslau 763 halb bed.4) Ile d'Air 767

wolkenlos Triest.. 763 halb bed.

windstill

¹) See etwas bewegt. ²) See etwas bewegt. ³) Nachmittags einige Regentropfen. ⁴) Früh Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet 1) Nerdeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark. 7 = steif.

I. Qualität ℳ, II. Qualität

der Magdeburger Börse,

Rohzucker. Die matte

einflusste naturgemäss unseren

schwachen Angebots reichte der schlank aufzunehmen, und

Raftinirte Zuckern wurden im Laufe dieser Woche bei sehr ruhigem Geschäftsgange und kleinen veränderten, theils etwas billigeren Preisen gehandelt. bessere Qualität.

Imsätzen zu theils un-

zur Entzuckerung geeignet,

= stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung. Durch die Zunahme des Luftdruckes im Westen und die Ab- nahme im Osten sind die von West nach Ost gerichteten Gra- dienten über Centraleuropa steiler geworden und daher die nord- westlichen Winde daselbst aufgefrischt. Das Wetter ist im Westen heiter, im Osten vorwiegend trübe, jedoch ohne wesentliche Nieder- schläge. In ganz Deutschland, ausser im Südwesten. ist die Temperatur unter die normale gesunken. Ueber Grossbritannien, Frankreich und der Südwest-Hälfte Centraleuropas herrscht ruhige trockene, heitere und ziemlich warme Witterung. Deutsche Seewarte.

Theater.

Deutsches Theater. Sonntag: Der Hütten besitzer. 1 Montag: Letzte Vorstellung dieser Saison. In den Monaten Juli und August bleibt das Theater geschlossen.

Don

Wallner-Theater. Sonntag: Zum vorletzten Male vor Schluß der Saison: Hotel Blanc⸗ mignon. Lustspiel in 3 Akten nach Chivot und Duru von Franz von Schönthan.

Montag: Zum letzten Male vor Schluß der Saison: Hotel Blanemignon. v

Neues Friedrich-Wilhelmstdt. Theater. Sonntag: Vorletztes Gastspiel der Fr. Marie Geistinger. Therese Krones. Lebensbild mit Ge⸗ sang und Tanz in 3 Akten von C. Haffner. Musik vom Kapellmeister A. Müller.

Montag: Therese Krones.

Kroll's Theater. Sonntag und Montag: Gastspiel der K. K. Hofopernsängerin Frau Rosa Papier. Sonntag: Auf vielseitiges Verlangen: Orpheus. Oper in 3 Akten von Ch. Gluck. (Orpheus: Fr. Papier.)

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, Großes Doppel⸗Concert unter Lei⸗ tung der Herren Musikdirektoren G. Luestner und G. Meinberg. Anfang 4, der Vorstellung 7 Uhr.

Montag: Zum Benefiz des Chorpersonals: Die Jüdin. (Recha: Fr. Papier.) Großes Doppel⸗ Concert. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Dienstag: 1. Gastspiel des Frl. Regina Klein vom Stadttheater in Prag. Margarethe.

Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

IAhemas

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Zweites Gastspiel des Herrn Theodor Steinar, vom Thalia⸗ Theater zu New⸗York. Zum 2. Male: Die Gold⸗ probe. Komödie in 5 Akten nach La Pierre de Touche von Augier und Sandeau. Deutsch von Saar.

Im Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert (Musikcorps Saro und die Hauskapelle). Auftreten der berühmten Estudiantina, espanola, der Wie⸗ ner Duettisten Herren Schmutz und Katzer, des Kärnthner Damenquartetts „Alpenveilchen“ und der Oberbayerischen Natursänger. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 4 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

Montag und folgende Tage: Die Goldprobe.

Walhalla-Operetten-Theater. Sonntag u. die folgenden Tage: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell u. Rich. Genée, Musik von Rich. Gense.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Fr. Caroline Naumann, geb. Noeßel, mit Hrn. Post⸗Direktor F. A. Schick (Charlotten⸗ burg). Frl. Elsbeth Diebner mit Hrn. Königl. Oberförster Otto Thode (Berlin—Hagen Westpr.). Frl. Marie von Prittwitz und Gaffron mit Hrn. Arthur von Knebel⸗Doeberitz⸗Dietersdorf (Breslau). Frl. Helene Wiesing mit Hrn. Dr. Theod. Sedlmayr (Dresden).

Verehelicht: Hr. Amtsr. Dr. Walter Ernst mit Frl. Elisabeth Dittmer (Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Alfred Ber⸗ nard. Hrn. Dr. With (Bremerhaven). Hrn. Pastor Ebeling (Danzig). Eine Tochter: Hrn. Königl. Oberförster Danckelmann (Harde⸗ hausen). Hrn. Kapitän⸗Lieutnant Meuß (Kiel). Hrn. v. d. Marwitz (Krüssow).

Gestorben: Verw. Fr. Dr. Elsner, geb. Otto (Berlin). Hr. Dr. phil. Rud. Fischer (Bär⸗ walde N./M.). Hr. Königl. Bergrath W. Giebeler.

ladungen u. der [30214]

In Sachen des Partikuliers,

Hypothekenzinsen, wird, nachdem

hörigen, im Kattreppeln Nr. 252 und Brauhauses und Hofes sammt Z

1884 verfügt, auch die Eintra

pothekenbriefe zu überreichen haben

Rhamm.

[30222] Aufgebot.

der Parzelle Flur 11 Nr. 16 der

beantragt. Es werden daher

Eigenthumsprätendenten

der Ausschließung spätestens in Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf

anberaumten Termine anzumelden. Ahaus, den 19. Juni 1884.

[30223] Aufgebot.

Der Kötter Johann Tenbrock hat das Aufgebot der Parzelle Fl Katastralgemeinde Kirchspiel Epe, F

übernommen ist, beantragt. Es

ihre Rechte und Ansprüche auf d

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Friedrich Hotopp hieselbst, Klägers, wider den Bier⸗

brauer Robert Seyer hieselbst, Beklagten, wegen

Klaͤgers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗

der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. Mai schlusses im Grundbuche am 3. Juni 1884 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 30. September cr., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41,

angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗

Braunschweig, den 6. Juni 1884. Herzogliches Amtsgericht. VI.

Die Wittwe Dr. med. Vahle zu Epe Gastwirth Lampen zu Metelen haben das

Dorf Epe, Im ersten Esch, Acker, groß 6 a 13 qm, welche zum Grundbuche noch nicht übernommen ist,

aufgefordert, ihre R und Ansprüche auf das Grundstück bei Vermeidung

Königliches Amtsgericht. im Kirchspiele Epe

groß 1 a 89 am, welche zum Grundbuche noch nicht

unbekannten Eigenthumsprätendenten

Vermeidung der Ausschließung spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf. den 10. November 1884, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden. Ahaus, den 19. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

gl. fr. Gastwirths

auf Antrag des

[30229] Aufgebot. Die zu Creuznach wohnende retha Ackva, vertreten durch den Rechtsanwalt von Cöllen, hat das Aufgebot der die Nummern 18 629, 18 630 und 18 631 tragenden Prioritäts⸗Obligationen I. Emission der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahngesellschaft über je 100 Thaler oder 175 Gulden süddeutscher Währung, verzinslich zu 4 ½ %, beantragt. Der

belegenen Wohn⸗ ubehör zum Zwecke

gung dieses Be⸗

in dem auf Samstag, den 7. Februar 1885

8 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird

Cöln, den 24. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Beglaubigt:

(L. S.) Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

und der Aufgebot Katastralgemeinde

unbekannten Rechte

88 [30238]

In der Müllerschen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Bismark durch den Amtsrichter Reuschler für Recht erkannt: „.

31. August 1831

dem an hiesiger

iber 80 Thlr. Gold rückständige Kaufgelder, belche auf den Grundstücken Band III. Blatt tr. 52 des Grundbuchs von Kremkau hasten⸗ wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Grundsitzer Friedrich Muͤller auferlegt. gez. Reuschler. Für die Richtigkeit des Auszugs: .

Herzog. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

den 10. November 1884 Morgens 9 Uhr, Das Hypothekendokument vom 13 März 1836

ur 4 Nr. 235 der üchtenfeld, Weide,

werden daher alle aufgefordert, as Grundstück bei

geschäftslose Marga⸗

9, X Station Lublinitz dem öffentlichen Verkehr übergeben. Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens 8 u

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Vertrieb der Patentschriften durch die Reichs⸗ Postanstalten. 6 9 Im Einvernehmen mit dem Reichs⸗Patentamt ist ver⸗ suchsweise die Einrichtung getroffen daß n nech Maßgabe des Reichs⸗Patentgesetzes zur Veröffentlichung ge⸗ langenden Beschreibungen und Zeichnungen, auf Grund deren ie Ertheilung der Patente erfolgt, die sogenannten Patent⸗ schriften, welche bisher ausschließlich durch die Reichsdruckerei vertrieben wurden, auch durch Vermittelung der Reichs⸗Post⸗ anstalten bezogen werden können. Es werden Bestellungen entgegengenommen auf a. einzelne Klassen von Patentschristen (zum fortlaufen⸗

den Bezuge aller Patentschriften einer und derselben Klasse),

b. zwanzig oder mehr Patentschrift und

c. einzelne Exemplare einer beliebigen Patentschrift.

Im Allgemeinen sind für die Bestellung auf Patent⸗

8 18 Ze enas derlenr beßegenden Bestimmungen

zgebend. Nähere Auskunft wird von sämmtlichen Reichs⸗

zostanstalten ertheilt.

Berlin W., den 30. Juni 1884. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. GStephan. ö

Exemplare einer bestimmten

Pekannitmachung.

Am 1. k. Mts. wird im Bezirk der Königlich bayerischen

Staatseisenbahnen die 27,81 km lange Eisenbahnlinie

Gemünden⸗Hammelburg mit den Stationen Wolfs⸗

münster, Gräfendorf, Morlesau, Diebach und Hammelburg

und den Personenhaltestellen Klein⸗Gemünden, Schönau, See⸗

wiese, Hurzfurt und Michelaubrück dem öffentlichen Verkehre

übergeben werden.

Berrlin, den 28. Juni 1884.

In Vertretung des Nst. des Reichs⸗Eisenbahnamts: Pe.

Am 1. Juli d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Breslau die 30,9 km lange Theilstrecke Rosenberg⸗Lublinitz der Neubaustrecke Kreuzburg⸗Tar⸗ nowitz mit den Haltestellen Schoffschütz, Schierokau und der

8 Mit dem nämlichen Tage wird die bisher nur für den

Güterverkehr in Wagenladungen eröffnete Theilstrecke Tar⸗

nowitz⸗Stahlhammer derselben Bahnstrecke auch für der

Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet. ö

1 Berlin, den 30. Juni 1884.

In Vertretung des Nästet e des Reichs⸗Eisenbahnamts örte.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während der Monats Juli wie folgt: A. Nach Föhr (Wyk): —. 1) von Husum nach Föhr mittels der Dampfschiffe „Wyk⸗ Föhr⸗ und „Nordsee“ täglich mit Ausnahme des 14. und 28. Juli. Ausschließlich der vorbezeichneten Tage, sowie des 4. und 19. Juli ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr früh aus Hamburg (aus Berlin Hamb. Bhf. 11 Uhr Abends) an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 3 Stunden.

2) Ueber Dagebüll nach Föhr: a. von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr 30 Min. Abends (nach Ankunft des 6 Uhr Nm. aus Hamburg ab⸗ fahrenden Eisenbahnzuges, aus Berlin Schlesisch. Bhf. 11 Uhr 41 Min. Vm,, über Uelzen), in Dagebüll 7 Uhr 5 Min. früh;

c. mittels besonderen Privat⸗Personenfuhrwerks von Tondern nach Hover an denjenigen Tagen, an welchen das Dampfschiff „Vor⸗ wärts“ oder das Dampfschiff „Sylt“, zwischen 8 Uhr 15 Min. und 9 Uhr 30 Min. Vm., sowie zwischen 1 Uhr 15 Min. und 2 Uhr Nm. von Hoyer nach Sylt abfährt. Der Abgang des Personen⸗ fuhrwerks richtet sich nach dem Abgange der Schiffe von Hoyer. Von Hovyer nach Svylt täglich zweimal mittels der Dampf⸗ schiffe „Sylt“ und „Vorwärts“. Beförderung von Postsendungen jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth ab⸗ hängig. An den Tagen 1. bis 3., 7. bis 18., 22. bis 31. Juli ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Ham⸗ burg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt un⸗ gefähr 2 Stunden.

Kiel, den 26. Juni 1884.

Der Kaiserliche Ober⸗Pestdirektor.

Husadel.

Inannsprüfung, verbunden mit

einer Schifferpruü⸗ fung für große Fahrt, beginnen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den ordentlichen Professoren in der juristischen Fakultät den he ver gt Sonr, Dr. W Hüffer 88 Dr.

ilhelm Endemann den Charakter als Geheimer Justiz⸗ Rath, und dem Glas⸗ und Porzellanwaaren⸗Händler, Kaufmann Kurt Wentzel zu Breslau das Prädikat eines Königlichen Hoflieseranten zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die von der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin vollzogene Wahl des ordentlichen Professors in der philosophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität in Berlin und Direktors des zoologischen Instituts, Dr. Franz Eilhard Schulze zum ordentlichen Mitglied der physikalisch⸗ mathematischen Klasse der Akademie zu bestätigen.

Se. Majestät der König haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 7. Juni d. J. zu genehmigen geruht, daß der Name der im Kreise Gummersbach belegenen Stadt Neustadt

in „Bergneustadt“ umgeändert werde.

IID11 1 betreffend die Aufhebung verschiedener baupoli⸗ zeilicher Bestimmungen im Gebiete der Stadt Frankfurt a. Main.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

verordnen, unter Zustimmung beider Häuser des

Unserer Monarchie, wie folgt: 8 Einziger Artikel.

Die baupolizeilichen Bestimmungen:

1) des Fürstlich Primatischen Baustatuts vom 11. Juni 1809 (Frankfurter Gesetz⸗Sammlung Band II Seite 98),

2) des Gesetzes vom 1. April 1851, den Wich, die Ein⸗ friedigungen, die Furchen und Nothwege betreffend (daselbst Band XI Seite 71),

3) des Gesetzes vom 1. April 1851, die Errichtung von Brandmauern betreffend (ebendaselbst Seite 80),

4) des Gesetzes vom 19. Mai 1853, die Höhe und den Anstrich der Gebäude, das Absetzen der Brandmauern und die Ladenerker betreffend (ebendaselbst Seite 292),

5) des Gesetzes vom 2. August 1853, die Ergänzung des Baustatuts, namentlich Bestimmung über Anlegung von Treppen auf den Straßentrottoirs und von Nebenkanälen nach den Hauptstraßenkanälen betreffend (ebendaselbst Seite 314),

6) des Gesetzes vom 3. Januar 1862 zur Ergänzung des Baustatuts, insbesondere die Anlegung von Kanälen und Senkgruben betreffend (daselbst Band XV. Seite 91),

Landtages

b. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat⸗Personen⸗ fuhrwerk täglich 12 Uhr 45 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr

Berlin, den 30. Juni 1884. 8

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin, veßhericg in⸗ Sonnabend, den 28. Juni, Abends, zu kurzem Aufenthalt hier eingetroffen und im Königlichen Schloß abgestiegen war, hat heute Nachmittag 4 Uhr Berlin wieder verlassen und ist nach Schwerin zurückgekehrt.

Staats⸗Ministerium.

In Apenrade wird am 18. Juli d. J. eine Steuer⸗

88 siäs oent Seee die Archiv⸗Sekretäre: Dr. phil. Paul Wagner aus Köni i. Pr. das Staatsarchiv in Cn en. v Dr. phil. Karl Kohlmann aus Schleswig an das Staatsarchiv in Königsberg i. Pr., Dr. jur. Georg Sello aus Coblenz an das Staats⸗ archiv in Magdeburg und Dr. phil. Albert de Boor aus Münster an das Staats⸗

Harchiv in Schleswig.

Pekoanintmechyngen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Ddie unterfertigte Stelle hat durch Beschluß vom Heutigen die Druckschrift „Offizieller Bericht des Londoner Generalraths, verlesen in öffentlicher Sitzung des Internationalen Kongresses“, datirt von Haag, 6. September 1872, auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichs⸗ gesetzes vom 21. Oktober 1878 verboten.

Augsburg, den 26. Juni 1884. Königliche Regierung von Schwaben und Kammer des Innern. In Stellvertretung: Frhr. von Crailsheim.

Auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878/31. Mai 1880 wurde von der unterfertigten Stelle als Landespolizeibehörde mit Beschluß vom Heutigen nachstehende Druckschrift verboten: Internationale Arbeiter⸗Association. Proklahgtion. 1 An die Arbeiter der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Pittsburg, 16. Oktober 1883. Der internationale Socialisten⸗Congreß. Internationale Druckerei der Freiheit. Bayreuth, am 28. Juni 1884. Der Königliche Regierungs⸗Präsident. von Burchtorff.

sind aufgehoben.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 30. Juni. Se. Majestät der

Kaiser und König wohnten, wie „W. T. B.“ aus Ems berichtet, gestern Nachmittag mit dem Gefolge von dem Kaiser⸗ zelt aus der Regatta bei. von der Frankfurter Gesellschaft „Germania“ errungen. Majestät Preise vor.

Der Kaiserliche Ehren preis wurde Se.

der Kaiser nahmen Selbst die Vertheilung der

Später besichtigten Se. Majestät die Gemälde⸗Ausstellung

von Fleischmann aus München im Kursaale und machten sodann eine Spazierfahrt die Lahn aufwärts.

Am Sonnabend waren zur Kaiserlichen Tafel geladen

die Generale von Heuduck, von Hymmen und von Haugwitz, der Oberst Rothenbücher, der Sber gandesgerichts⸗F Heimsoeth, der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath und der Hofmarschall a. D. Graf Dönhoff.

räsident von Lebbin

Abends besuchten Se. Majestät das Theater.