1884 / 151 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jun 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Produkten- und Waaren-Börse. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol. Präs.

Berlin, 28. Juni 18

Per

gute Sorte mittel Sorte geringe Sorte. gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte Hafer geringe Sorte

Weizen Weizen Roggen

lbe zum Kochen nen, weisse .

von der Keule 1 Kilogr. Rauchfleisch 1 Kilogr. Schweinefleisch 1 Kilogr.. Kalbfleisch 1 Kilogr. Hammelfleisch 1 Kilogr. Bntte Killogr. .. Eier 60 Stück Karpfen per Kilogr. Aale Zander Hechte e Bleis Krebse per Schock.

20 18 16 15 15 14 20 17 14

+ G -1;0 Oo00

IASgS

Dbe” S⸗

. —₰—

wnnsbSgrn

02 S

40 40 50 40 89 50

80

Berlin, 30. Juni. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen per 1000 Kg loco geschäftslos. Termine schliessen niedriger Gekündigt Ctr Kündigungspreis Loco 165 206 n. Qual., gelbe Lieferungsqual. 173,5 per diesen Monat 174 bez., Durchschnittspreis 174 . per Juni-Juli —, per Juli- August 173,75 174,25 173 bez., per August-September —. per August allein 176 176.5 176 bez., per September-Oktober 177.75 178,25 177 bez., per Oktober-November 179,75 180 178,75 bez., per November-Dezbr. —.

Roggen per 1000 Kg. loco einiger Handel zu höheren Preisen. Termine schwankend. Gekündigt Crr. Kündigungspreis Loco 146 158 n. Qual., Lieferungsqual. 154,5 ℳ. russischer 153 155,5 ab Boden und Bahn bez., inländ. —, per diesen Monat 154.25 154.75 153,5 bez., Durchschnittspreis 154 ℳ, per Juni- Juli 154.25 154,75 153,5 bez., per Juli-August 153.25 153— 153,5 152,5 bez., per August-September 153.5—–- 153 bez., per September-Oktober 152 151 25 bez., per Cktober-November 151 150,5 bez., per November-Dezember —.

Gerste per 1000 Kg. still. Grosse und kleine 140 200 n. Qual., Futtergerste —.

Hafer per 1000 Kg. loco still. Termine matt. Gekündigt 3000 Ctr. Kündigungspreis 142 Loco 140 175 n. 2. Lieferungsqualität 142 ℳ, pommerscher —, sächsischer —, russ. mittel 142 147, guter 152 156. feiner 158 163 ab Boden und Ke hn bez., per diesen Monat 142 bez., Durchschnittspr. 142 ℳ, per Juni-Juli 140,75 140,5 bez., per Juli-August 137,25 137 bez., per August September —, per September- Oktober 134,5 bez., per Oktober-November 134 bez.

Mais per 1000 Kg. loco still. Termine —. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis Loco 129 133 nach Qual., per diesen Monat —, per Juni-Juli —, per Juli-August —, per öe Oktober —, per Okt.-Novbr. —.

Erbsen per 1000 Kg. Kochwaare 180 22

160 172 nach Qual. Roggenmehl. No. 0 u. 1 pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Kündigungspreis 20,75 ℳ. per

30 Futterwaare

60

20 80

Fest und höher. Gek. 1000 Ctr.,

diesen Monat 20,70 20,80 20,75 bez.. Durchschnittspr. 20,75 ℳ. per Juni-Juli und per Juli-August 20.70 20,80 20,75 bez., per August-September und per September- Oktober 20,80 20 85 20,80 bez., per Oktober-November 20.80 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto inecl. Sack. eecs, n unver- ändert. Gek. Ctr Kündigungsprei Loco —, per diesen Monat 20,75 ℳ, Durchschnittspreis 20,75 ℳ, per Juni-quli 20,75 ℳ, per Juli-August 21 ℳ, per August-Zeptember —, per September-

Oktober —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine unverändert. Gekündigt Ctr. Kündigungs spreis ℳ, Loco —, per diesen Monat 20 75 ℳ. Durchschnittspreis 20,75 ℳ, per Juni-Juli 20.75 ℳ. per Juli-August 21 ℳ, per August⸗- Sep- tember —, per September-Oktober —.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter. mine —. Gekündigt Ctr. Loco und per diesen Monat 11,8 Durchschnittspreis 11.8 ¼ %, per Juni Juli —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps —, Raps —. Winterrübsen —. Sommerrübsen —.

Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine nahe Sichten flauer. Gek. m. F. 1000 Ctr. Kündigungspreis 53,8 Loco mit Fass ℳ, ohne Fass per diesen Monat 54 53,6 bez., Durch- schnittspreis 53 8 ℳ, per Juni-Juli 54 53,6 bez. per Juli-August —., per August-September —, per September- -Oktober 53 8 per Oktober-November 54 ℳ, per November-Dezember 54.2

Leinöl per 100 Kilogr. loco ℳ. Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine behauptet. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco 23,8 per diesen Monat 23,8 Durchschnittspreis 23.8 ℳ, per September-Oktober 23.8 ℳ, per Oktober-November 23.9 ℳ, per November-Dezember 24 ℳ, per Dezember-Januar —.

Spiritus per 100 Liter, à 100 % 10 000 %. Termine etwas matter. Gek. Liter. Kündigungspreis Loco mit Fass per diesen 1 51,5 51,2 bez., Durchschnittspreis 51, 3 ℳ, ber Juni-Juli 51,4 51,2 bez. per Juli-August 51.4 51.2 bez., per August- . 51,7 51,5 51,6 bez., per September- Okto- ber 51 50.9 bez., per Oktober-November 50,3 50,2 bez., per November-Dezember 49,5 49,4 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 51,7 51,.6 bez.

Weizenmehl No. 00 26.25 25.00 No. 0. 24.75— 23.00, No. 0

. 1 22,00 21.00. Roggenmehl No. 0 23,00 21,00. No. 0 u. 1 20,75 18.00 per 100 Kilogramm bratto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Sommer-

Theater.

Wallner-Theater. Dienstag: Hotel Blancmignon. (Die Saison schließt Aufführung am Freitag.)

Zum 18. N

Neues Dienstag: 29. Boccaccion⸗Hperette in 3 bvon Suppé.

Mittwoch:

Gastspiel der Fr. Marie Geistinge Akten

Boccacrcio.

Kroll's Theater. di enstag:

Sevilla. Oper in 3 Akten von 2: Fr. Norbert⸗Hagen Almaviva:

Rossi

Neese. D Mittwoch: Ga Frau Rosa Papier.

nerst Don ner tag: .

Hofopernsänge

K. K. Hofop Troubadour.

—2 r GKosso an der Kasse

el⸗Conec

A

Walhalla-Operetten-Theater. u.

Nanon. Ovperette in 3 Akt der H rren T

evble

die folgenden Tage: rei nach einen Lustspie le d'Artois von F. Zell u. Rich Rich. Gense.

Familien⸗Nachrichten. Frl. Ida von Prich mit Hrn. Prem t Wilhelm Kauffmar Frl.

J.

Verlobt: Lieutenan

¶Schmioe ckel nburg— Magdeburg).

Hr. Premier⸗Lteutenant Georg von

Marianne Pauly (Gersd

S6 ig ay-. Hr.

Hrn. G ustav

1 Hrn. Pfarrer J Brandenburg a. H.).

Hrn. Apotheker Osc. Meyer (Sche

esel) Hrn. Pfarrer Lüdecke Ehr

berst⸗Lieut (Booßen).

mit

Priedrich-Wilheimstöädt. Theater.

Musik von Fr.

Der Barbier

Hr.

Male: E

und

luf⸗ Wie⸗ Dle

rren Theaulon un 1 Genée, Musik von

von Felgenhauer mit Hrn. hceeru. Rath Hugo

88 0.

24 29

ni.

rin

rn⸗

ert

orf,

erm⸗ tlin

enant

Aug. Kortüm

u. dergl.

Aufgebot cheine der k. 88

Draisdorf, A Beträge schul auf Antrag Scheines aufgefo

n Bernhard Fischer von die vorbezeichnete en en gekommen und wird r Inhaber die tens in dem auf Mittwoch, den 31. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr,

8 ese 8

lbank Bamberg vom 12 und vom Mär⸗ 1883 Nr. 1. 39 834 über 38 90 . inhaltlich

ie genannte Bank beurkund t. daß sie dem

det, des

be

vor dem unterz

anberaumten Scheine seine Rec widrigenfalls di folgen wird.

den vierun 1Sg. bt. . Ge vehte eeite

(1. 8.) Der k. Sei

S

eitens

unte ununterbrochenen

buch von Windecken

diejenigen Pers Grundvermögen solche im T

er Uber ze

der 1884 Windecken,

5] Auf Antrag

und Frau Katharina Elisabeth,

berg, sind durch

gerichts Felsberg vom 21. gebot vom 3. März 1884 zuwid er nicht angen

Re echte an Hors

lsberg

1) Abth. III. geld aus

bruar 1816,

2) Abth. III. geld aus

bruar

3) Abth. III. pth. r. Kaufgeld zember 181

4) Abth. III. Kaufgeld

nuar 1819,

1

aus

5) Abth geld Elisabeth,

6) Abth. III.

A als

a! ist),

Gr

Gutsansatzvertrag vom 27. aler

350 The an Hein rich geb. Osthei von welch 8 Bezah lung von Johannes

ragenen

0

S.8

TIBSS —,

letz teren

085

S

Gerichtsschr

[30264] Auf Antrag

horst

anwalt Bock

Aufgeb

29 bhafter

ermine

an gedroh hten;

SoS Son folgenden,

F Artikel in 16 Gg n, als:

5 aus Zu schlagsbesch eid

Kaufver en Wollentuchmacher Konrad Böbel und Frau

ir erloschen erklä Gläubiger bezw. deren Erben Rechtsnachfole ger mit ihren Ansprüchen auf die fgebotenen Posten im

Felsberg, den W

Im Ramen des Königs!

„Nr. 48 zu Ummeln, r eld,

Amtsgeri cht zu Bielefeld Rath Hillenkamp für Recht: Die auf den Grundbesitzunge

eichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, durch botstermine unter Vorlage der dens 85 zu machen,

e Kraftloserk lärung

chte an . 431*

getragene Hvpothekenr posten

Nr. 1. 45 Thlr. Courant als liche Kaution zur I. Ehe des Heuerlings Ba schaft Senne getragen ex decret- von

1 Juni 1884 ches Amtsgericht. wer nheim, 8.34. R.

Johann Philipp

resp.

b k. Amtsgerichts Bamberg. sitzer retär: Keil. schwistern a. dem He

rei d

““ uerling Baste effentliche Ladung.

des Gemeindealtesten Abraham die Eintragung des

die auf den 5 2. +⸗ rir† sch aft zu Windecken katastrirten,

von Windecken bele genen Grund⸗

bein Twe ker,

als Abdikat, mithin 29 Thlr. 5 Ggr. 4 2 atz⸗Ausmittlung in dem hierin

Eingetr

41 am 29 h a. Synagoge u. Hofraum, Brautsch b. Lehrerwohn 1818 c. Schule lungstermine. 26. Mai 1819;

88 141 Thlr

Nachweisun 1 sFehnzjäbrigen enthum sbesi n das Grund⸗ öbeantragt so werden alle

onen, welche Rechte an jenem zu haben vermeinen, aufgefordert,

am Vormittags 9 Uhr,

G Behörde anzumelden, bei §§. 32 ff. Gesetzes vom 29. Mai

ble

1 Eig

Abdikats gerich

1 22. September 1825 übe

ai getrag

werden für kraftlos und löschung Bielefeld, den 19.

artmann.

[30282]

Durch das Urtheil des

Aluszug. inzwischen hiesigen

Schuhmachers H Heinrich

geb. Re uter z

Königlichen mts⸗ m Auf⸗ neldeten auf ihrem im Grundbuch von 109 C“ Grundvermögen

66 Thal

5 on on 6.

des

Ausschlußurtheil F Juni 1884 alle de

und Regina, geborene schäft, bestehende gesetzliche ehelie für aufgelöst erklärt und Gütertren nung ausgesprochen teien behufs Liquidation

mann,

er Kauf⸗

Nr. 1 guf 1) ..

heelecte ebescheid Nr. 2 auf G. 74: Zuschlagsbescheid 8 B. enthalten

66 Thaler Kauf⸗

vom 7. Juni 1884.

Fe⸗ * Cöln, den Der An Der An⸗

peit darin das Stupp, 100 Thaler Rec⸗ ötsanwalt. 3 18. De Vorstehender Auszug wird 8, Cöln, den 27. Juni 1884. Nr. 4 guf C. 175 Thal Rustorff,

aus Zuschlagsbescheid vom

3 . 15.

derselben er⸗ im Grundbuche von Ummeln Van

nommen ha

Juni 1884. Königliches Amtsgericht. IV b

d de

d

zukommen nden 268 146 Th r. 2 Ggr. 8 Pf. Twelker seinen 5 Ge⸗ Schwager, nämlich:

s gewesenen Ehe⸗ 1 n der verstorbenen Anna Maria Ilsa⸗

näher bezeichn agen ex eee.

eine Sicherheit des stert in der B

rt al

en ex decreto vom 19.

Königlichen III. Civilkammer, vom 10. Mai zwischen den zu Forsbach, Bürgermei wohnenden Eheleuten Heinrich Zimmerm Vierkö tter che terg emei an deren Stelle völige und ihrer Meh üche Königlichen Notar Tkhurn in Cöln verwiesen worden.

alt der Wüter trennungskläg

veröffentlicht. in guter und wurde zur weiter

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

n Amtsgerichts⸗

9 8

8 Antrag 7 Bla

[28168. Bekanntmachung,

betreffend die Kündigung von ausgeloosten Waldenburg'er Kreis⸗Anleihescheinen dritter Emission. heutigen Tage in Gemäßheit der Bestimmung des Allerhöchsten Privilegii vom 8. August 1879 ö“ Verloosung der zum Abdikats. 2. Januar 1885 eirzulösenden Waldenburgeer Mai 1819; Kreis⸗Anleihescheine dritter Emission verschuldet Be⸗ fuß zufolge der Allerhöchsten 20. Juni 1881 von 8 auf 4 ist, sind nachstehende N von 7500 gezogen worden: 1 Stück Litt. A. über 1000 NMr. 38. B 9 Stück Litt. B. über 500 Nr. 1 59 107 346 639 660 662 678 693. 10 Stück Litt. C. über 200 Nr. 22 42 71 299 327 329 389 417 Indem wir die vorbezeichneten Kreis ⸗Anleiher scheine zum 2. Januar 1885 hiermit kündigen, wer⸗ den die Inhaber derselbern

8 den Nenn⸗ werth gegen Zurücklieferung d

stel Blatt 38

vormunds Bei der am dem

446 723. Eo he⸗ r⸗

selbe

4808e! er Kreis⸗Anleihescheine in coursfähigem Zustande, nebst den dazu gehörigen Anweisungen, sowie gegen Quittung, vom 2. Janunar 1885 ab, mit Ausschluß

der Sonn⸗ und Festtage, bei der Kreis⸗Kommu⸗

alkasse hierselbst, baar in Empfang zu nehm

Vom 2. Januar 1885 Verzinsung der hiermit g nicht statt.

Waldenburg, den 6. Der vö1 98

en

sche⸗ 88

Oktober 1825;

eu“ Dortmunder Bergbau⸗ Gesellschaft.

In Sachen der Dortmunder Be ergbau⸗Gesel Uschaf sich der unterzeichnete Notar heute nach dem Zeschäftslokale der Pre uüßischen Bodenkredit⸗Aktien⸗ gewordene bank hier, hinter der Katholischen Kirche Nr. 2, in Landgerichts, 88 Herrn Kommerzienrath Anton ie Herren Direktoren der letztgedachten

1884, ist die ist chen den Grundschuld⸗

egab

3 schaf S-⸗ erei Rösrath, Zimmer⸗

ohne Ge⸗ nschaft

Dele 8 legt n G 1] such en brief der Dortmunder Bergbau⸗Gesellschaft zu Weitmar vom 20. September 1879 vor, nach welchem auf dem im Kreise Bochum, Gemeinde Aige Dahlhausen belegenen Band 17 Blatt 193,230 ver⸗ Par⸗ zeichneten Steinkohlen⸗ und Eisenstein⸗Be gwerke vor den „Ver. General und Erbstollen“ in der dritten Ab⸗ theilung unter Nummer neun für die Dortmunder Bergbau⸗Gesellschaft eine mit sechs Prozent ver⸗ erin: zinsliche Grundschuld von Neun Hundert Tausend Mark eingetragen steht. Der mit einer Blanko⸗Giro versehene Grundschul befindet sich

n Deposition

nn,

es sind die

8 8

zurü ickgegeben. Berlin, den 16. Juni 1884. Eduard Hermann Ornold, Koniglichen Kammerger

Boezzrko 98 915 Bezirke es

Notar im

Thaler Kauf⸗ Juli 1819 an

auf E. 48: 145 vom 16.

Nr. 5 rag geb. Buch zu Homberg, Nr. 6 auf C. 175 B. 41 (jedoch; 30454] in diesem Grundstück C. 155 D. 47, H. 48 und d. 74: Datz wegen der Uebernahme der auf undstücken haftenden Schulden aus April 1838, nämlich rag vom 22 März 1816 Fenge Wi Maria Elisabeth, I sr. 14 67 m, und deren nicht genannte 6 Kinder, 331 360 366 em Betrage 237 Thaler 6 alb. zur 505 507 516 68 Schulden v verwendet, in den Rest 650 653 657 26 alb. sich des Mitkäufers 1062 1065 11

ge 6 Geschwister theilen sollen, 1227 1297 1238 rt, die eingetragenen und nicht ein⸗ Die Auszahlung de und sonsti⸗

Do stattgefun das Jahr

heute er für

Bei der k loosung d sind olgende Nummern gezo 89 113 148 160 379 390

aus Vert b NM

„H L 82 82

9 541 542

9 ö

——

Ad

gn Fen 2 ar

1885 ab bei

. und ist die Lös chung oder bei den Bankhäusern Gru 9 den angegebenen

erklärt worden.

reiber iglich en Amtsgericht. Zinscouporl 8 Nr. 2 tung des 8 . 1. 4 Obligationen vorzunehmen ist. chum,

Johann Wilhelm Lind⸗ Weitmar bei Bock

rtreten durch den Rechts⸗ das Königliche

et erkennt das

ons DUnS

des Col

er er d 0

zu Bielef

767 789 8 155 1167 1286 1385 1427. 3 Nominalbetrages dieser Obli⸗ gationen von je 600 erfolgt vom 2. Jannar uns erer Gesellschaftskasse hierselbst, Born Berlin, Preußische Boden⸗Credit⸗ Aetien⸗ in Berlin n, Deichmann & Cie. in Cöln un helm von Born in Dortmund gegen Aus lie ferung der vorbezei ichneten 1 Obligationen

bis inkl. 10,

Obligations⸗Inhabers,

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren.

ortmunder Vergbau⸗ Gesellschaft. Königlie kotsregierung unterm 18,2

1u466“* 3 ge Vertrages (Gesctz „Zammlung 1884 zu tilgenden Obli⸗ unserer Gesellschaft vom 1. gen worde 221 405 430 485 549 76 936 1034

den 15. Der Aufsichtsrath.

nebst Talons un sowie gegen Quit⸗

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. der Bestimmungen Dezem⸗

ssenen ite 157 ff.) geht am 1. Juli d. Irs. S 7 ng und Betrieb sleitung der zu dem 29 bg vU 2 ..“ 1879 kerb urger Eisenbahn⸗Untern 2 cC .

280 292 488 499

hmen gehören⸗ auf die vom Staa 8 eiggesetg König⸗ 3 auf die igliche Eise wg bhess bezw. che Eisenb

25. Juni 1884. Der Verwaltungsrath eilsit⸗ Insterburger Eisenbahn⸗ von Simpson. Kleffel.

321 501 1038

1187 1191 1195

Korn.

Busse in Bank d Wil⸗

awm Königsplatz und Lehrter Bahnhof. 27916) Neues Rundgemälde:

).

[Die Vertheidigung von Par js und Diorama: Die besiegte Commune. Geöffnet v. Morg. 9 b. z. Dunkelheit. Entrée 1

und welche auf den

Juni 1884.

zum 9 151. .

Berlin

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

„Montag, den 30. Juni

19 .

oeseuschakt.

Produkten- und Waaren-Börse.

Stettin, 28. Juni. (W. T.

Getreidemarkt. Weizen fest, loco 160,.)9 180,.) pr. Juni-Juli 178,00, pr. September-Oktober 181,00. Roggen fest. loco 130,00 150.00. pr. Juni Juli 150 50, pr. September-Oktober 147.50. Rüböl unverändert, pr. Juni 55,00, pr. September-Oktober 53 70. Spiritus unverändert, loco 51,30, pr. Juni-Juli 51 50. per rA Sept. 52,00, pr. September-Oktober 51,00. Petroleum loco 7.

Posen, EDE]

Spiritus loco n Fass 50.20, pr. Juni 50,20, pr. August 50,70,. per September 9,60, pr. Oktober 49,60. Behauptet.

Cöin, 28. Juni. (F. p

Getreidemarkt. Weizen hiesiger 19,50, pr. Juli 18.00. pr. November 18,40. 15,50. pr. Juli 15,10, pr. November 15,50 Rüböl loco 30 00 ver Oktober 28,80.

Bremen, 28 Juni. (W. T. B.)

Petroleum (Scblussbericht) ruhig. 7 30 bez., pr. Juli 7,30 bez., pr. August 7,45 Br., pr. Dezember 7,70 Br.

Hamburg, 28 Juni (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco sest, pr Juni-Juli 174 00 Br. 173,00 Gd. pr. Juli-August 174,00 Br., 173,00 Gd. Roggen loco fest, auf Termine höher, or Juni-Juli 138.00 Br., 137,00 Gd., pr Juli-August 138,00 Br., 137,00 Gd. Hafer behauptet, Gerste still. Rüböl still, loco 57, pr. Oktober 56. Spiritus ruhig. pr. Juni 41 ½¼ Br., pr. Juii; August 41 ¼ Br. pr. August- September Br., pr. Sept.-Oktober 42 ½ Br. Kaffee matt, Umsatz 2500 S. Petroleum behauptet,

42 ½

loco 19,00, fremder Roggen loco hiesiger Hafer loco 15,75.

Standard white loco August-

und auf Termine

Sack.

2

Standard white loco 7.50 Br. 7.40 Gd., pr. Juli 7..

per Angust-Dezember 7.75 Gd Wetter: Schön. Wien, 28. Juni. (W. T. B) Getreide markt. Weiten pr. Juni

per Herbst 10.12 Gd., 10.17 Br. Roggen pr. Juni

8,45 Br., per Herbst 8,15 Gd., 8.20 Br. Mais

700 Gd., 7 05 Br., per September Oktober 7.20

Hafer pr. Juni 8 40 Gd., 8,45 Br., pr. Herbst 7,.15 Gd., Pest, 28. Juni. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest. pr. Herbst 9.75 Gd., 9,77 Br. Hafer pr. Herbst 6.75 Gd., 6 77 Br. Mais pr. Juli 6,56 Gd. 6 58 Br. Kohlraps pr. August-September 13 ½ 13 ⅜.. Wetter: Regnerisch. 8

Amsterdam, 28. Juni. (W. T. B.) Bancazinn 51 ⅛. Amsterdam, 28. Getreidemarkt. pr. Oktober 174. Antwerpen,

10.10 Gd.,

Iunt. (W. T. B.) WVeizen pr. November 245.

böp Getreidemarkt. (Schlussbericht). Roggen behauptet. Gerste still. Hater fest. Antwerpen, 28 Juni. (W. T. B.) Petroleummarkt (Schlussbericht). loco 18 bez., 18 ¼ Br., pr. Juli per September-Dezember 19 ½ Br. London, 28. Juni. (W. T. B.) An Küste angeboten 9 Weizenladungen.

Roggen

298 Weizen unverändert.

Raffinirtes. 19 . mu. Ruhig.

Type August

Wetter:

dar† UAer

London, 28. Juni. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 15 nom., Rüben-Rohzucker 13 ½, flau.

Liverpool, 2 28. Juni. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Träge. Amerikauer 116 d. billiger. Middl. 1 Juni-Juli-Lieferung 61 ½ ½. Juli- August-Lieferung 611 ½¼4. September-Oktober-Lieferung 6 86 d.

Paris, 28. Juni. (Fw. -8¹

Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Juni 22,40. pr. Juli 22,80, pr. Juli-August 23,00., pr. September- .“ 23,75. Mehl 9 Marques ruhig, pr. ÜSüee 47.80. pr. Juli 48,10, pr. Juli- August 48,25, pr. September-Dezember 49.25. Rüböl ruhig, pr. Juni 67.25. pr. Juli 67,25, pr. Juli-August 67,50, pr. Septbr.- Dezember 69.75.

Paris. 28. Juni

Produktenmarkt. Spiritus ruhig, pr. Juni 43,75, pr. Juli 44.25, pr. Juli-Aungust 44,50, pr. September-Dezember 45,.25.

Paris, 28. Juni. (W. T. B.)

Rohzucker 88° ruhig. soco 37,75 à 38,00. Weisser Zucker matt. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juni 45.25, pr. Juli 45,30, pr. Juli-August 45,30, pr. Oktober-Januar 46.ĩ10.

New-York, 28. Juni. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwollo in New-York 10¹⁵/16, do. in New- Orleans 11. Raff. Petroleum; 70 % Abel Test in New- Xe Drk 7 ½⅞ Gd., do. in Philadelphia 7 ¼ Gd. 1gh Petroleum in New-York 6 ½, do. Pipe line Certificates D. 62 ½ C. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loco D. 98 C., do. pr. Juni nominell, do. pr. Juli D. 96 C., do. pr. August D. 99 C. HMais (New) D. 59 ½ C. Zucker Fair refining Muscovades) 4 ¼. Kaffee (fair Rio-) 9 ½¾. Schmalz cox) 7,85. do. Fairbanks 7.87, do. Rohe & Brothers 7,65. Speck 8. Getreidefracht 3 ¼.

4-Aö

Kräfte und Stoffe der freien Luft im Abpril 1884.

des elektrischen oder Ozon-Sauerstoffs (02.

Oxydirende Kraft

aus der Mor-

Mittel

fünftügigen Mittel.

1e8 Ablesung u

Colberg (Ostsee). Gymn.- WZ.3 Lehrer Dr. H. Ziemer M.8.s. Pola (k. k. hydrograph. Amt WzZ. 34. u. Sternwarte), Dr. Müller M. 8.2. wien (hohe Warte), Central- WZ. .27,3. station für Meteor. und M. 7,8.

Erdm., Prof. Dr. Bhann Lemberg(Univ.) Prf. d. Phys. M Z.28,8. u. Math. Dr. Stanecky M. 7.8. 98 Bamberg, Prof. der Physik WZ. 20,55. N.4 9. am Lyceum, Dr. med. Hoh M. 5 5 Bozen (Tirol), Apotheker W2. 35,3. Emil Reithammer M. 9,1. Werningshausen (Thüring.) W..24. 1 Pfarrer Franz Beck M. 6. Friedenau (Berlin W) Schul- W2Z 29,3 vorsteher Dr. Carl Lorenz M. 7.3. Bad Reinerz (556 m über d. W2Z. 36.12. Osts.) Brgrm. Dengler M. 8,e8. 1883 Montsouris (met. Obsvat. b. Paris, Direkt. Marié- Davy) Ozon in Milligr. pr. 100 cbm Luft April 1878 Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhofschen Werthzahl nicht zulassen. Prag (Sternwarte), Director W 8,s. N5,1. T3.7. Prof. Dr. L. Weinek E 8,6. N 4,9 T 3,7 Oberdrauburg (Kärnthen), Pfarrer Unterkreuter Spital an der Drau, Dr. med. et chirurg. u. Ma- gister Johann Paur Graz(344 m Seehöhe, Steier- mark), Carl Guggy jun. Kaschau (Ungarn). Ober- 5. Stabsarzt Dr. Bernat IöS. Berlin (Statistisches Amt der Stadt, einmalige v in Fehrbellinerstrasse 16, Dr. Perlewitz Berlin N. Irrenanstalt Dalldorf Krankenhaus Friedrichs- hain, Berlin N.

Magnetische

. Tgsminim. m 26. 10 am 30. VI. 19,9. IV.

. Tgsmaxim. Tgsminim.

Tagesmittel 2,84 mg 03V. 0,48 mg 03 1.479 mg 03 V 1I I

Direktor Prof. Dr. 24 Stunden:

Variationsbeobachtungen. Wien (hohe Warte, Seehöhe 202,5 m). März. Deklination 90 + (7 h.) 34,88, (2 h.) 43,19, (9 h.) 35.756. Tagesmittel 37,87. Horizontale 88 tensität in Skalentheilen des Bifilars (7 h.) 121. 49, ( n.) 1128 (9 h.) 120,79. Tagesmittel 120,25. Tagesmittel der Vertikal- 168 tensität in Skalentheilen 114.17. Temperatur im Bifilare C. 0 15,48. Monatsmittel der Horizontal- Intensitat = 2.0547, der Vertikal-Inten- zität = 4,1057, der Inklination 63 ° 251. der Totalkraft = 4,5911. H = 2,0741 0,0008881 [1150 L.) 3,0ss (t 15)]. V= 4,1114 0 9009188 [(130 L.) 2,602 (t, 15)].

Mech anische Kraft resp. Windgeschwindigkeit. April. Colberg. 5,2 m p. Sec. (im gnzn. Mnt. 13 476 km, grsst. tglch. 950,4, grsst. stndlch. 70 km, Calmen 5,6 %). Wien Chohe Warte) 4,³3 m p. Sec. Berlin (Mindstärken 1 6) unter 90 Beobchtngn. 63 mal 1, 17 mal 2 und 2 mal 3. Calmen 8. W. (hohe Warte) März. 7 h. 3.04 p. Sec., 2 h. 5,14, 9 h. 3,2 p. Calmen 26, geringste mttl. Gschwndgkt. 1.5 m p. Sec. bei E der in 8 Stunden S km zreklegte. grsst. mttl. Gschwndgkt. 7,5 m Sec. bei XNW, der in 47 Stunden 1265 km zreklegte. I der Gschwndgkt. 23,2 m p. Sec. bei W, der in 45 Stunden 908 km bei mttl. Gschwndgkt. von 5,6 m p. Sec. Zzreklegte.

Colberg. April. Lftdrekm. 761,3 (75335 bis 766,5) mm. Tmprtrm. 4,7 (s— 3,8 bis 15,5) 0C. Insolation 40 ° C. (Wien, hohe Warte 48⁰ C.) Rel. Fchtgktm. 71,7 (23 bis 99) %. Dnstdrcekm. 4 86 (1,8 bis 6,4) %. Bwlkngm. 5,8, Niederschlg. 43,5 mm (Tage: 12 Regen, 3 Schnee, 4 Nebel). Dauer des Seenebel 66 Stunden, grsst. Ndrschlg. 18 mm in 18 Stunden. Nördl. u. östl. Winde 83,3 %, südl. u. westl. 11,1 %.

Potsdam (Astrophysik. Observatorium, Dr. P. Ap ril. Brmtrm. 749,72 (44 5 18 25. 6 h. a. m. bis 54,5 6 h. a. m.) mm. Tmptrm. 5,34 0C. (— 4 ° am 18. bis +† 18,5

P. Kempf). am 18. 0C.

VI. 21, 1. M.

am 6. April). Bwlkngm. 6,1, Ndrschlg. 29,5 mm. an 14 Tagen (6 Tage Schnee, 1 Tag Hagel).

Berlin. April. Lftdrckm. 753,2, Abweichung vom 30 jähr. Mttl. 2 (47,: am 25. 6 h. a. m. bis 58,1 mm am 18. 6 h. a. m.). Tmprtm. 6,1 9 C., Abwehng. vom 30 jähr. Attl. 24 2 C. (— 31 am 18. bis 18,2 am 6.). kältester Tag 18. mit 03 C., wärmster Tag 6. mit 11,60 C. Rel. Fchtgkt. 71 (26 am 4. 2 1 p. m. bis am 10. 6 h. a. m.) %. Dnstdrekm. 4,9 (2,1 bis 7,.3) mm. Ndrschlg. 33.3, Abwechng. 7,s mm (Regen 12, Regen u. Schnee 1, Schnee 1 Tag). 3 Höchste Tmptr. in der

Bwlkngm. 5,6. Sonne 260 C. am 6. 2 h. p. m., niedrigste in der Sonne 2,750 C. am 18. 8 h. a. m.

Wien (hohe Warte, J. Liz nar). März. Lftdrck. 44,16, 44,68, Tgsmttl. 44,49 mm (367 am 25. bis 55,3 am Abweichungen vom Normalstand 1,8 mm. Tmprtrm 2.230 C., 8,55, 5,49, Tgsmttl. Abweichung vom 1.38 2 C. 24stündgs. Tmprtrmttl. 5,29 °9 C., Minim. 2 am 5. u. 6., Maxim. 20,9 0 C. am 20. Mttlrs. Maxim. 9,51, mttlrs. Iim. 1,50 9 C. Mttl. aus den Insolations-Maximis 29,62, aus den Radiations-Mi- nimis 1⁰ C. Dnstdrckm. 4,89, 5 18. 5.14. Tgsmttl. 5 mm. Rel. Fehtgkt. 86,9, 64,7, 76,2. Tgsmttl. 76 %. Maxim. am besonnten Schwar kugelthermometer im Vacuum 47,70 C., am 20. Minimum. 0,0s m über einer freien Rasenfläche: 5,8 0 C. am 6. Minim. in d. rel. Fchtgkt. 33 % am 20. Im Januar soll als Minim. d. rel. Fchtgkt. stehen 29 % am 23. statt 40 % am 24. Niederschläge 21 2, 5,4, 13,7, Summe 40,3 mm, grösster in 24 Stunden 8.,1 mm am 7. Bwlkng. 5,6, 6,7. 4,8s. Tgsmttl. 5,7. Verdunstung 23,.5 mm Total. Ozontgsmttl. 16.5. 3

ga 96

744.7, 6

5,42

1 Dauer des Sonnenscheins 115,1 Stunde Maxim. 9,1 Stunde am 15. und 16.

Forstlich-meteor. Stationen schweigs, der Thüringischen Staaten, der Reichs- lande und Hannovers (Professor Dr. Müttrich. Ebers- walde). Februar. Barometerstand im Drchschn. 02 mm höher als Januar. Der Unterschied zwischen höchstem und niedrigstem Barometerstand betrug im Mittl. 22,8 mm u. schwankte zwischen 17,5 mm (Schmiedefeld) u. 32,6 mm (Hadersleben). Die Mittel- temperatur im Drchschntt. auf d. F. St. im Schatten um 0,3 0 höher als die des Januar u. um 1,8° höher als die des Februar im Mttl. aus früheren Jahren. Die höchste Tmprtr. im Schatten. auf den F. St. war in Hagenau am 21. (15,4 ⁰) die niedrigste in Carlsberg am 18. (— 220° C.). Die Höhe des atmosphär. Nieder- schlags übertraf die der Verdunstung überall mit Ausnahme der F. St. in Marienthal. Die Regenmenge auf der W. St. schwankte zwischen 47 % (Hollerath) u 94 % (Sonnenberg) (ihr Mittelwerth war 73 %, die Verdunstungshöhe auf d. W. St. zwischen 28 % (Carls sberg) u. 67 % (Kurwien) (ihr Mttlwerth war 48 %) der auf der F. St. ö Der Dunstdruck lag im Mttl. auf d. 8 St. zwischen 3.5 5,4 mm, auf d. W. St. unten zwischen 3,7 5 b in Baumkrone zwischen 3,8 u. 5,8 mm. Die tive Feuchtigkeit der Luft betrug im Mittel auf d. F. St. 86 %. auf d. W. St. unter 88 % und in der Baumkrone 87 %. Sturm 11 mal. Höhenrauch in Fritzen 1 u. in Friedrichsroda Mondhof 2. Mondring 1 mal. Starkes Morgen- u. Abendroth mehr- fach. Permanente Schneedecke in Carlsberg (bis zu 40 cm) und Sonnenberg (gegen Ende des Monats 15 bis 25 cm Höhe). In Schmiedefeld. Friedrichsroda. Hollerath. Neumath Schneedecke in den letzten Tagen des Monats, auf den übrigen Stationen gar keine oder nur an einzelnen Tagen. Charakteristisch: ausser- gewöhnlich milde Tmprtr., starke Bwlkng., häufige u. dichte Nebel. öftere, aber nicht bedeutende Ndrschlg., geringe Barometerschwan- kungen, schwache Winde. Mit Ausnahme der östlichen Sta- tionen meist um die Mitte des Monats mehrere heitere Tage.

Rete Meteorica Neapolitana (Director Prof. Faustino Brioschi, Assistent Dr. Filippo Angelitti). Oktober 1883. Neapel. 1) GCapodimonte Lftdrekmttl. 750,19 (41,7 bis 58) mm. Temprtrm. 15,98 (9,2 bis 22,2)0 C. Dnstdrekm. 9.99 mm. Rel. Fchtgktm. 71 %. Herrschender Wind: unten N. oben SW. Bewlkng. 5,4. Regen 87,2 mm an 12 Tagen. 2) Universität (E. Fontebasso., P. Fischetti). Luftdruckmttl. 757,61 (49,2 bis 65,6) mm. Tmprtrm. 16,88 (8 bis 24) °%C. Dnstdreckm. 10,42. Rel. Fchtgkt. 67,7 %. Herrschender W ind: unten N. Bewlkngsm. 5,4. Regen an 12 Tagen. 3) Marina (S. La Greca). Tmprtr. 1. Decade 13,9 bis 22,590 C., Decade 15 bis 21,s 0 C. Regen- summe des Monats 146 mm au 112 Tagen. 4) Trinita (Militär- Hospital C. Rossi). Decade Regen 1,6 mm,. 3. Decade 45,7 mm, Regen an 6 Tagen. 5) Loreto (L. Contese). Temprtrm. 15,32 (6,4 bis 2 2,59 5 C. Dnstdreckm. 10,04. Rel. Fchtgkt. 71,1 %. Bwlkngm. 4,9. Niederschlagssumme 106,4 mm an 12 Tagen. 6) S. Giac omo (G. Adamo). 2. Decade. Pmprtrm. 18,10 (13,4 bis 22.2) 9 68 Decade. Tmprtrm. 16,54 (10,2 bis 23) ° ,C. In 3 Decaden Feteln 10,18 mm. Rel. Fehtgkt. 66,1 %. Ndrschl. 99,2 mm an 12 Tagen. 7) Puzzuoli (G. Rimoli). Tmprtrm. 16,88 (9,3 bis 23,8) 9C. Dnstdreckm. 12,11 mm. Rel. Fchtgktm. 79 6 %. Wind herrschender unten XE. Bewlkngm. 4;8. Regen. summe 137,1 mm an 12 Tagen. 8) Aversa (Dr. G. Virgil 1⁰). Lftdrckm. 756,18 (47,8 bis 63,7) mm. Tmprtrm. 15,58 (6,/5 bis 24s) 0 C. Dustdrckm. 9,45 mm. Rel. Fchtgktm. 69.9 %. Herro- schender Wind unten EXE. Regensumme 119 mm an. 9 Tagen. Bewlkngm. 5,2. 9) Caserta (Prof. G. Musaio). Lftdrckm. 756 98 (48,4 bis 65,1) mm. Temprtrm. 15,83 (6,2 bis 24,1) ° C. Dnstdrckm. 9,47 mm. Rel. Fchtgkt. 67,7 %. Wind herrschender

Preussens, Braun-

ENE. unten, S oben. Bewlkngm. 4,.2. Ndrschl. 176,1 mm an

11 Tagen.

Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie: In der von Hoppe-Seyler herausgegebenen Zeitschrift für physiologische Chemie wird vom Verfasser des Nekrologs Gorup- Besanez's. dem berühmten Erlanger Professor, die Entdeckung statt der Be estätigung der Ozonbildung durch Verdunstung von Wasser zugeschrieben. Baxendal] hat fernor ein Werk publicirt, nach welchem er 1875 an den Fontainen der Arnfield und Hollingworth Reservoirs die Bildung von Ozon (03) durch Verdunstung entdeckt habe. In meinem zu

Cassel am 16. September 1878 in der Sektion für innere Medicin gehaltenem Vortrage, den das Tageblatt der 51. Versammlung deutscher Naturforscher u. Aerzte auf S. 160 bis 163 publicirt, heisst es: „Es sei von dieser Stelle aus Herrn Baxendall erwiedert, dass die Bildung von 03 aus 02 der Luft durch Verdunstung von Wasser, zumal von Salzwasser, bereits 1871 von mir am Kissinger Gradier- werk durch Vergleichung der an Os ärmeren Luft der Umgebung und der höheren Luftschichten beobachtet, im Kissinger Salinen- hause durch die verschiedene Einwirkung ausströmender Kohlensäure, Wasser- und Salzwasserdämpfe auf Jodkaliumpapiere experimentell festgestellt, und am 9. August 1871 im Kissinger Konversationssaale in meinem Vortrage: „Gittstoff (Microorganis- men) und Arzneikörper (C3) der Lutt“ zum ersten Male, in der dritten allgemeinen Sitzung der Grazer Naturforscher-Versamm- lung September 1875 in meinem Vortrage „Die Bedeutung des Sauerstoffs“ zum zweiten Male als zweifelloses Ergebniss wissen- schaftlicher Arbeit vertreten worden ist und zur Erhaltung der seit der bergwännischen Gewinnung des Steinsalzes meist zum Abbruch bestimmten Gradierwerke geführt hat, endlich bereits 1872 im Februar- und Märzheft der Annalen der Chemie und Pharmacie vom Erlanger Professor der Chemie, von Gorup- Besanez, in Bezug auf die Verdunstung von Wasser, sodann von den Professoren der Chemie Heinrich Struve in Tiflis und Giuseppe Bellucci in Perugia bezüglich der stärkeren 03-Bildung durch Salzwasser bestätigt worden ist. Am 24. No- vember 1871 schrieb auf die briefliche Mittheilung des Unter- zeichneten Preyer, Professor der Pbysiologie zu Jena: „dass bei der Sooleverdunstung der gewöhnliche Sauerstoff erregt wird, ist mir sehr überraschend“. Zur Bewahrung der Bedeutung des Kissinger Gradierwerkes für die Geschichte der Physik und Chemie sei dem Engländer Baxendall noch Folgendes er- wiedert: Der elste Professor der Chemie an der Berliner Univer- sität. A. W. Hofmann, vor 1871 vom englischen Parlament in streitigen Fragen mit den entscheidenden chemischen Arbeiten viele Jahre hindurch betraut, der den Cyelus seiner Vorlesungen über Experimentalchemie, welchen er in der Englischen Berg- schule in dem Royal College of Chemistry alljährlich gehalten hatte, unter dem Titel: „Introduction to Modern Chemistry. Ex- perimental and Theoretic“ 1870 herausgab, wurde von mir be- tragt: wer berufen sei, in den das Ozongas betreffenden Fragen autorativ zu urtheilen. Professor A. W. Hofmann nannte Pro- fessor von Babo in Freiburg im Breisgau. Professor Soret in Genf, in erster Linie Dr. L. Carius zu Marburg. Als ich nun 1872 an Carius schrieb, ob das Kissinger Gradierwerk die Fundstätte einer neuen Erkenntnss sei, antwortete er: „Die Ozonbildung durch Verdunstung war bis zu Ihrer Entdeckung unbekannt; ich habe dieselbe, Sowie ihre Bestätigung durch von Gorup-Besanez, mit grossem Interesse verfolgt; dieselbe ist von immenser Wichtigkeit. weil sie die grosse Natur betrifft“.

Das am südlichen Ende der preussischen Rheinprovinz ge- legene Bad Kreuznach (Müittheilungen für Aerzte von den Doctoren Hessel, Molthan, Prieger, Schultz, Stabel, Strahl, herausgegeben von Dr. Heusner, 1884. Berlin bei Maurer-Greiner) hat 1882 diese Erkenntniss verwerthet und im Kurparke einen Bau, nicht zur Gewinnung von Salz, sondern nur zur Gewinnung ozonreicher Luft errichtet. „Das Inhalatorium wird nicht blos von einer Dornenwand gebildet, wie die Gradierwerke, sondern besteht aus zwei parallel nebeneinander herlaufenden, circa 60 Meter langen und 6 Meter hohen Dornenwänden, die in einer Distanz von 5 Meter errichtet sind. Vor dem Kopf sind die Dornenwände und der Gang zwischen ihnen mit halbrunden, nach aussen abge- schlossenen Vorbauten umgeben. Der ganze Bau ist mit einem Dache gegen Regen und. Unbilden des Wetters geschützt. Die Mitte der Dornenwände ist durch ein in Holz ausgeführtes Portal unterbrochen, durch welches man in das Innere des Inhalations- raumes gelangen kann. Die ganze Konstruktion ist in starken Holzgerüsten und sauberer Holzbretterverkleidung hergestellt. Von Aussen sind die beiden Dornenwände von je einer Seite sichtbar. Auf die Wände selbst wird nun aus der Solwasserquelle der Nahe durch Dampfmaschinen und Pumpen ständig ein Strom Salzwasser geleitet, der über die Dornenwände gleichmässig vertheilt, durch die eigene Schwere die letzteren langsam von oben nach unten durchrieselt und bei diesem Passiren des Dornengesträuches einen Theil seines Salzwassergehaltes durch Verdunstung verliert. Auf den hölzernen Podesten der beiden hallenartigen Vorbauter findet der Patient Sitze zum Ruhen nach der Promenade zwischen diesen Dornenwänden. Ein Aufseher stellt zum Schutz der Klei- der gegen die aus der Lutt sich niederschlagenden alcalischen Salztheilchen Mäntel zur Verfügung. Das Salzwasser, welches die Dornenwände passirte, einen Theil seines Wassergehaltes ver-