“
bat un 1 s it ei iumo ösung, so entsteht nach einiger Zeit (bei 30220 Aufgebot. — . eanen — meeeeee AEEE — nach Stunde. bei — lang. 1 Eʒ, e. am 14 Dezember Osberbinde vnter . artenblatt Nr. 22 und Parzellen⸗ Flur 3 Nr. 633,18 der Steuergemeinde Weitmar [30254]
berrearba Pn: — eE11“““ Füanag 1“ I —ℳ 129—g. — die Abscheidung von braunem flockigem Thalliumoxyd. 1879 hierselbst verstorbenen Bahnwärter⸗Wittwe — 23 Iʒenns 11“ 8 Weitn 1519 v — Durch Ausschlußurtheil vom 10. d. Mts. sind die 1½4 1ö 1 6 — 8 ; 8*.,2 2 .2sr. Sees 4 — 2. . von Weitmar Band I. .661 fü n Berg⸗ unbekannten igenthumsprätenden . gefangen . eeae. een 122 Lenhcnien 8— —2 Kali geschüttelt. gaben keine erkennbare blaue Färbung dessen Natur auch no h durch Sammeln und weitere Prüfung Charlotte Kahl, geb. Albrecht, und diejeni — 1 r. 150 des Gru 5 hhc naesglehanden eon, 10, . Mn. gg,
Gisternen geleitet, von wo die Pumpen es
eha eekas am 1. Juli 1879 bierselbst verstorhenen Hospitaliten 8 g des genannten Königlichen Betriebs⸗ invaliden Jaͤlius Kestermann zu Weitmar ein⸗ stücks Flur 7 Nr. 124, jetzt Flur 7 Nr. 166/124 die Dorpenwände heben, wodurch nach und nach eine des Aethers. — irtere S — s 1 eiche Ozon- konzentrirtere Sole zur Verduostung kommt. Der r.
1 1 8 b ⸗ . 1 amtes werden Alle, welche bezüglich dieser Grund⸗ — 5 8 1 a „ Nach 1 bis 5 ist unzweifelhaft festgestellt, dass das Das Ozonwasser entfärbt in energischer Weise Indigo und esd 8 werden auf den Antrag der G e, welche bezüglich dieser Grund getragene Forderung von 2400 ℳ werden ihrer S Nach 8 4 E11“] g är- jaktink aßpfleger, des Seifensi Friedri ön jsiarif b ,— blo balt der Luft im Inhalatorium ist durch konsequente Beobach- Wasser Ozon enthält. während — “ ,— V rön — “ eSekicenaesnis Wält der chnel SSeecübö⸗ — und andere dingliche Rechte, 1) dem Steiger Heinrich I . ebalt der Luft 1 4 “ ; frrFate jeieni 5 Stick s (hier kommt nur b 88 1 GWö“ — e 8 — 8 ,2 „Ipß 22† 1.““ m Lb. Sbesondere auch Servi 1und Realberechtig 2 ee, F Pe “ hssle 8 e Seses festgestellt worden. Er beträgt (mit den wenig. empfind- Saäuren (4) —— 9— .“ Mengen sehr bald seinen Geruch und die intensive Wirkung auf die ge- bierselbst aufgefordert, spätestens in dem auf 8 baben “ “ 1v, — 2) 1 Erben des eingetragenen Koönigliches Amtsgerich SISes ¹ 2 2 9 5 2 Nee . 8 2— n ien, geford olche äubigers2 mens: 8 Luft d ächst beweist. Endlich — 5) die Anwesenheit erheblicher Mengen nannten Reagentien, so da’s besonders beim Durchleiten von Luft den 23. April 1885, Vormittags 11 Uhr, 8 8 Hehnrich Julkusz „ 2 xe g . hsten 8 8 8 8 8 4 1 üllchdh . lius
Skala im Mittel 1,4 ° mehr als in der freien Luft der nàcee A n 1 E 8 Mittwoch, den 17. Septemb Fduard
Umgebung und über 5,6 ° mehr, als in 400 m Entfernung. Durch -* g.* Wassors kann kein sehr geringer sein, was sogar Zur Prüfung der aus dem Wasser entweichenden Gase wurde aus gebotstermine ihre Ansprüche auf den Nachlaß an⸗ . Sep er d. J., . Eduard 8 geh e8 885 92es 11““ bestimmten Termi E 8 8 — — vea 82 3 s 3 11““ xr. Ivas. e — 1 timmten Termin anzumelden, widrigenfalls f August 8
As. — den 2 ’ ) ziemlich sicher aus der Intensität 1 8 Le 2 8 28 8 sen Ans zaeschlpü⸗ “ 8 megemte . „widrigenfalls für .August der Kreuzpacher Kurmittel gewonnen we;⸗ 5 “ sonders der erheblichen Menge Jod, welche das Wasser aus Jod- dann geschlossen. In dem auf diese Weise im Cylinder entstan diesen Ansprüchen ausgeschlossen werden und der den sich t 3 betre as Heusner. — Das „Berliner Centralblatt der mediecinis Pee - . 98 A den re zum neuen Erwerber verloren geht. 1 Mathilde Kempf. veb. Kestermann, Torfmoor⸗Ge Rothbarth in Gifhorn 1 8 ab 2 8 „ 8 g 2 5 8FIA E. 0 Rᷣ 2. dOo 9 — ⸗ 8210 9 . N 3 8„ 1 ik ismus beruhende drei Tage und eine Nacht in dem mit Ozonwasser gefüllten Ge- konnten alle Reaktionen angestellt 1988 e 6“9 che I zur —. 1-„ Fehaes r dem Fiskus Vassum, 18. Juni 1884. dem Wirth Heinrich Rotermund beantragte A ver be in Paris die auf einem G““ 1.“ ist nicht fässe verweilt hat, finde ich. dass die anfänzlich erwartete Bil- Nachweisung des Ozons benutzt werden. So wu- iuam⸗ erabfolg en . s Rechtsnachthe d EEE“ ; 3 ige Blenrorhagie u. s. w. mit Ozonwasser behandele. 82 5 - Verfö Arʒ FenrAe v. Harling. nens: 8 8 Gut, L irte Wasser der Franzosen Blattsilber, etwa 2 Quadratmeter, ist schon zu etwa † zerfallen Bleipapier unter Bildung der Superoxyde bald gebräunt, und bei alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen a. Auguste Wün geb. Steinbrink Mee Alle “ welche a zzonisée. — Das oxygenirte wass — V 1 . var . — ü Auf h ““ ([Aufgebote vom 19. April 1884 bezeichneten seir Thẽénard, is 8 s alles Versuchen stets deutliche, meist starke Bräunung unter Bildung Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch V 8 8 Aufgebot! 8. Carl ., 1, Grundstücken, Eigenthums⸗, Näber⸗ bbgn —8 ine Lösung von Wasserstoff- positives Resultat gelisfert und beweist schärfer, a V Halli handenen fordern darf 1) Auf Antrag der Ehefrau des Wi 1 6. Muagust ü, 1 8 Nab ehnrechtliche 2 2 8 * 7 8 n 2⁴ * *¼4**ʃ 82 es 2 L 9 4 (H2 0²) im W Siusty 89”82] wir haben An- Andere, die Gegenwart erheblicher Mengen von Ozon von Thalliumoxyd ein. g der Ehefrau des Wilhelm Stoll, superoxy 2 02²) im asser. — Sme. bee-e — V
1
var e B und Steuergemeinde Brackel mit ihren Rechten aus⸗ flächen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ Rechte vorbehalten: blossen. ars . Fulius Kestermann Dortmund, den 17. Juni 1884. es — ; e. 1 eili ch Salpetersäure — lichen Schcenbeinschen Papieren gemessen) nach der 14theiligen noch Salpeter Apr hierzu auf 1 erstoffsuperoxyd (Hz 02²) ausgeschlossen. — Der Ozon- oder gelindem Erwärmen bald alles Ozon verschwunden ist. — vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 8 olHs 0 8 8 8 ’ 9 8 Enj 3 sers — 1b 6 ¹ ² ihre Ansprü Morgens 10 Uhr Car Kestermann, Einrichtung dieses Inhalatoriums ist eine wichtige Bereicherung der genannten Reaktionen (be- anz gefüllten Cylindern etwas Wasser entleert, und dieselben zumelden, widrigenfalls die unbekannten Erben mit 9 Tarl — - 6 8 ich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse 8 ie Noß betreffend das von Di r der Nordoeutsch 3 4 8 — ; ügesee 8 üs ; s b 1es. JE“ — nden das Re im Verhältnisse .Amalie Voßnacke, . ordoeutschen 882 bri in No. 51, dass Sinéty kalium ausscheidet) folgt. — Postscriptum: Nachdem Blattsilber- denen Gemenge Von Luftt mit dem Gase aus der Flüssigkeit Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden 8 ste, Keeee, He den 8 5 8 882 in No. 8 88 8 6 Wissenschaften“ des Jahres 1882 bringt wird Königliches Amtsgericht. 1 et Haus Nr. . 8 8 8 8 b eil wird 8 onigliches Amtsgericht. II. nangeblichen rbꝛ nbrin?k ha. ons Nkr. 2 g em Silbersuperoxyd stattfindet. Das stärkepapier sogleich und intensiv gebläut, Manganoxydul- und ferner angedroht, daß der sich später meldende Erbe 5 8 angeblichen Erben Steinbrink, Na Sinéty spricht in seiner Arbeit nur ven l'eau oxygénée, dung von schwarz 8 8 28 - 19. 1 1 g ach E ge. ; ; b bis 2 Stunden in den mehrfachen muß und weder Rechnungslegung noch Ersatz der [30219 . gchwil 8 iese w ge Reaktion hat also ein Thalliumoxydulpapier trat nach 2 28 5 1b g. noch tz der [30219] gs kassers und geschwärzt. Auch diese wichtige dem Entdecker des M. asserstoffsuperoxyds (H2 02). Houzeau, Berthelot u. A. . “ 8 x&. A.⁴%s fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingli ürz 1872. Dr. L. Carius Bringt man in eine mit möglichst konzentrirtem Ozonwasser Nauen, den 26. Juni 1884. Margaretha Catharina, geb. Kullmann, zu Erbstadt d. Emma 1 8 glich 1 ht de l'eau oxygénée à 10 volumes par litre“; in dem Wasser. Marburg, den 11. März 1872. Dr. L. Carius, 1 wendung gemacht de l'eau oxYygenes 2 8
önigliches 2 ickt sj II. die unbekannten Betbeiligten werde „ , „Rechte, insbesondere Servituten und Realberecht —* ; 8 28 N Ser! nd etmajge NPo 5 n 8 1 . Dle nbekannten Betbeiligten werden mit ren „ 1 d8 ere igu ven EeebTö“ chemischen In.-] ganz gefullte Tiaeche Blattsilbax und sorgt Se. dass das gilber Königliches Amtsgericht. 8„ etwaige Rechte n den auf den Namen des Ansprüchen auf die vealmasse 85-enn gen im Termine vom 10. J. 1884 und vom nierdurcn iat allein schon dargerhen, naläter des nüre “ 88gg vollständig vom Wasser bedeckt ist. —8 üs Fen solche [30230] Aufgebot. G Kullmann katastrirten Grundstücken der III. die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind a heutigen Tage nicht angemel haben, solcher 8 . . 8 1 0 SSers G1“ 8 . — an 88 8 28 g 3022 . 22 kung FErh „₰ 8 0es2 gen sber ens in . gr. „ HIöv unge 2 8 icht um Ozonwasser handelt. da ein Liter wrten * e Im Juniheft der „Berichte der Deutschen Chemischen Ge- Flasche lange stehen lassen ohne das Sil er. wird 8 sgebot 1 Zemac HGhüne “ f. ePen t zrts eöeee EE 8ee Lenn 8 gellschaft zu Berlin“ (Dümmlersche verlagsbuchhandlung, Heraus- oder das Ozon verschwindet. Wenn dagegen in em Gefässe ein des The 8. Höt olge ist verschollen Carl] A. 5 er über den Röderweg a Von Rechts Wegen Grundstücks damit verlustig erkl 8ei e en e⸗ Z84 9798 bbs . 8n Tafsräeb,sg aIter over Er 8 sor Dr wichelhaus) 1872 hat Carius unter dem kleiner freier Raum war, in Kwxr . 1XAX“ Frog - 1cdor Hövel, geboren zu Lübeck am —⸗ 88 „ die untersten Steinäcker Bochum, den 26. Junt 1884 Sg Gifhorn, den 24. Juni 188 „081 8 8 . 1 — — . ’ rebe 88 . 5 4 — 8 8 7 8 8 . 4 8 ; 5 81 8 — 822, als So 98 Mse. 8 4 B n 26. 3 3 884 den 24.—3. b der Chemie, 171. Band 1873). Carius ö “ 5 8 Ueber Absorption von Ozon in Wasser“ das Gas in dem Wand haftete, so gelang es mir bei 2 Versuchen. eine wenn auch 822, d Sohn. es Gefräite 116 1“ Rütsscdent ch, 6.107 cem bei 00 und 0,76 m Luftdruck; das von “ s anf Veranlassung des Unterzeichneten zugesandten Ozon- nicht bedeutende, so doch deutlich wahrnehmbare ö1ö““ sigen argisos 8e an⸗ Friedrich Hövel und “ b 8. Rcees ⸗ .10 192 ; ünflin n m 2. S g 8 1 8 8 : 8 ; 8 3 h; — e oha 22 are Tlassen; die ecinzige 5 ve 5 6 15, 8 1ge8.9 siegesr (Berlin Kottbuserstrasse 3 A.) bereitete käufliche enthält ;. Eee. gemessen und gewogen und dadurch den Streit über Silbers. also Bildung von Silbersuperoxyd, zu erhalten. In dem * * 1 2 “ einzige Nachricht 5 18 die Koblsck u b zvierdct Ree Feüßemneen frischem Zustande 8 —-9 cem O03. — Bis zum heutigen b,A 88 Teee; “ Das Gutachten lautet wörtlich: „Aus dem einen Falle war das Ozonwasser, wie oben genannt, selbst dar.- n 8 dense en da irt aus Cbiengo vom Auguft 1871.6C. 1 “ 81) 8 Siat begesr er nach den Verbandlungen der franzosischen Akademie der b ee Institut der Universität Marburg, 15. Juni 1872: gestelltes, im anderen Falle das käufliche, wovon ich unten zu .. FK 8 Frau Her riette Dorothea Catha⸗ 7 B auf der hohen Straße Auf Antre 1 ber Königlichen Amtsgerichts. I. schaften l'eau d'ozone in Frankreich nicht ““ “ enhje “ ob Ozon von reinem Wasser in nachweisbarer sprechen habe; in beiden “ Schwärzung 9 as “ v11““ ). 251 irten im Breul Fran⸗ Rönizschin 8 spitals iboisière, itarbeiter am 8“ ig 8 ; ea- bis h einigen Tagen ein. In zwei anderen Versuchen mit selbst en dure e echtsanw dr. jur. G. Priess 298 M. Reyraud. Arzt des Hospitals La Ribois prer 8 ö8 bess sagt, absorbirt werde, scheint als bisher nac g ag ndere. 8— b ten dutch den Re t letionaire de medies G — 8 ge geldet 00b. “ — 289- — G h Hechast db. Lübeck, ergeht hierdurch unter Aaberar s 1 Dictionaire de médicine, seit b “ “ bae; “ betrachtet werden zu müssen, da von vielen “ Ozonwasser gelang die Bildung von Silbersuper hierdu unter Aaberaumung des 8 zultà 1s 872 8 8 ö Uerhren 8 . . 8 . . 5 Sn. as 701 71 8 2 U nüins au 8 2 ” L“ dans bcertain nombre de cas. Chemikern mehr b “ ““ . e. 1 — Vorhergebenden beschriebene Verfahren der durch Ein- Freitag, den 24. April 1885, 1 avec 1 et 018 dans . löslich“ in vasser. ass das 201] 0 188 abs 1 s ge 1 esek jerf. en dew 8 b 8 8 4 8 2 “ 1 56 39 0 8 s es sse alte ormittags 11 Ul d im Seeg ö 8 EEEö wird. ist besonders von Soret (Compt. rend. 56 390) angedeutet; leiten von hüv BEö ] “ 2 8 aüts 136 auf gen 802 vb11 EEE. in Wlaer wurde ich hbabe nie daran gezweifelt. dass dieses in messbarem Ver- ge Geruch der Flüssigkeit Abwese 80 28gE zslic 903 8 58 8 . 9 14 980 b 88 Albwes .“ “ “ “ bestimmt in Abrede hältniss geschehe. und zwar. weil bisher von keinem Gase be vX“ “ üssigbeit 6 8 vk“ 66.291) und noch 1875 von pbannt geworden ist, dass es (bei sorgfältiger Prüfung) nicht in die 8 — S 26, ““ Arxdatior gestellt (Poggend orfs Annalen 66.28 2. b. Scheine des messbarer Menge vom Wasser absorbirt würde. des Jod zu Jodasure. di g g; “ dim Rectenabttei, das de⸗ 88 ö“ 88 1““ † 868) 8 Leitet man ozonhaltiges Sauerstoffgas bei niederer Tem- oxydul dürfen wohl als vollkommen entscheidend i- 8 Frage 1 † gein Ve 1 88 8 1 ” Rechts durch die Stellung, welche Z“ “ d e peratur in reines Wasser in einem nicht zu weitmündigen Gefässe. angesehen werden, ganz von der “ a8 5 3 es dazu Berechtigten verab⸗ “ - Fass öslich is 8 C ahm, dass 26818 1 8 J 8 Iee e.: — ; 9 ; es 8 ½ stig 6 olg⸗ 6“ 5 . “ rankenbötte brauchbare so nimmt das Wasser allmählich den charakteristischen Geruch superoxyd, die nur in besonders günstigen gelingen Unterzeichneter, als er, um eine an 3 ch
Fern wird . arten, die Lindenbaumgärten 8 g 1.“ 8 Nachwois zu kie⸗ an die Gläubiger des genannten Abwesenden: Fö“ des 0. besitzen. die Löslichkeit von 0z im des Ozons an und giebt alle die gewöhnlichen analytischen Re- scheint. Es war nun aber noch der direkte E is zu lie g gena enden d gärte Anwendungsform des 03 zu besitzen. die Los on- C. 8 ( g Wasser gesucht und dieselbe als eine in
s in ei olch b-sorptic- öon in Wasser nicht 1 ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin 1 1 . b ione s Ozons ssen h 8 G icht gar zu fern, dass in einer solchen Absorption von Ozon in e Ansp spãt in 3. 2 E11 ““ EW““ mir war auch Wasserstoffsuperoxyd (Hz 0²) und salpetrige Säure vorbarden 1 b 11 daß die H. 70 Acke n Hainberg — igs “ 11.“ “ ““ nicht angemelde sprüche nur noch in sowei handene gefunden hatte. die heftigsten 4gigs. ööö“ — .hh qis Thatsache schon seit Jahren bekannt, indem ich bei seien, obgleich die Anwesenheir beider “ “ war, . “ . r 48 5 15 1 trat “ 8 8 8 2 Fass 8 oxVvd h Kaut zun geltend m erde önnen, als de gf⸗ die akademischen 111 EEö1 eintraten. der Darstellung grösserer Mengen ozonhaltigen Sauerstoffs nach da ö von “ V 1115“8“ Nasse in Halle. Ludwig in Wien, Gintl in Pras 2 259: Darstellung grössersc ais, Zwecke der Verlesung oft Ge- und eine solche von salpe ger 88 s einem 60 1 8 soFick, mir nesan 1 — 8— Eo113“ 1 Fass 1 ; stamm t e, die 8 Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen Professor A. W. Hofmann schrieb Ung h 2S ge tes es legenbeit hatte, sie zu beobachten Für den vorliegenden Wassers vor der Absorption an Ammoniak stammen könnte, die gekomt dutzungen, 8 8 9 9]1 32 8 8 aass- 1 86— 1 wie er „recht sehr bedauere, wenn L. 1
almetrige Säur er durch das ch vorbandene Ozon durch Befriedigung der angemeldeten oder be⸗ 8 ortheil habe, die den Streit entscheidende Uutersuchung Zweck handelte es sich Vor Allem darum, nachzu- salpetrige Säure aber durch das ja reichlich vorbandene Ozon in 6 r b ebendste Urtheil habe, die den Streit entsche e 9 Allein an demselben Tage schrieb dem Unterzeichneten
8 8. 8 8 2 n Ansprüche nicht erschöpft jst⸗ veisen, dass das vom Wasser Aufgenommene wirk- Saxpetersäure übergeführt sein wüͤrde. kannten Ansprüche nicht erschöpft ist; v 8 „ 28'8' 8 2 2 . 8 ; . G 10 UAssers 8 2 Professor Carius, „wie er gern bereit sei, mir gefällig zu sein“. lich Ozon sei. und dass nicht Wasserstoffsuperoxyd 88 8, „Wle g ⸗
82
18eg. 238 auf
„ 8
. —
— a- Ib
— —8⸗
amen des Königs! ag 3 Wirths Heinrich August Garte⸗ 1zu Heeper das Königliche Amt gericht zu Bielefe ch den Amtsgerichts⸗Rath Hillenkamp ht:
028
Das Hypothekend ient vom 7. Januar 1845 aus en Kaufmann Johann
zu. ein Darlehn von Grundbuche von Heepen Band 7
unds Pꝛeepẽ Blatt 43 Abth. III. fden Grund⸗
Nr. 2 auf d 1 vesitzungen des Antragstellers eingetragen ist, briebenen Terminkaufgel vird für kraf wird für kraftlos erklärt. z erklärt, Bielefeld, den 19. Juni 1884.
8 :5 8 IrrI n v“ S 98 9 . — e Geschwister August und Albert Bernard Königliches Amtsgericht. IVb. ad deren Rechtsnachfolger werden mit ihren “ „ 8 9 335 5 6 96 zs. r† 9 321 1 2 8 3 36 nsprüchen P” die den Geschwistern August Im Namen des Königs! d Albert zustehenden Antheile Verkündet am 18. Juni 1884
75 Thlrn. an der auf dem Grundstück Referendar, als Gerichtsschreibe
44 11“ “ 8 Referendar, al; Gerichtsschreiber. 91 Hermsdorf Abth. III Nr. 2 trag der verehelichten Schuhmacher⸗ C 8 und von 19 10 Thlrn. an der jstor Rabe st o⸗ joßt 85 — 1 3 nd von je 1 Rabenstein, jetzt deren Erben Schuh⸗
— 3
2 8
9 Zrapn 8 2 4 — Drgen nden, Carl Georg Theodor 418 Garten, die Pfortengärten stens im Aufgebotstermin zu 456 Wiese im Breul
m Rechtsnachtheile, daß der⸗ 530 Acker im Lützelfeld
‿0ögh &œ ☛œ œrSUœ œꝙÆœᷓVooet;
+ 0n—
2
9Æ☛2 —1
e c * 1
320
„˙2 —2e 58
v
2 8 d
——. — —₰
—
80 009 7
4.
.
0 — —. — 82
2 — 3Z; —
Z
9 „ 2 am Hundsrück am Heldenbergerweg in den jungen Weingärten der Hainberg am blauen Stein
. 1—2—
—
2ae
—— △ † 2
Ist Abth. III. Nr. 22 B. auf Grund machermeiste Friedrich Rabenstein in Weißen⸗
ontrakts vom 8 April 1846 zufolge eten durch den Rechtsanwalt Sickel da⸗ vom 15. September 1846 ein⸗ 1
tragenen Ausstattungsforderung hiermit aus⸗ ennt das Köni
durch den Am
824
, 2
1 S
039 01 61 35
8 88
200 2;2
„
— — — 2 — —,
4 str z g 5 . 1 ost ens j 9 fge 8 8 Sen K 8 ¹ . 8 Sie gg. heetieic438 6. Sauerstoff) in reinem Wasser, ge: blauem Lakmuspapier dur chaus nicht. Auch salpetrigsaures testens im Aufg ebotstermin anzumelden, unter Auf Antrag die Absorp: on 02²0 st sser., ge- ele
Z k n fü Z K m W iumsta ch' nacl 8 em Rechtsnach die nie gemei⸗ ker am Wasth. ge 60 S’ ekonomen Friedrich hah für diese weck so völlig in der unte für den Zweck der 4‿ monium war nicht vorhanden, da Jodkaliumstärke auch’ nach dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemei⸗ 26 er am Wartberge 60 g erkennt das Königliche Ar schah für diesen veck so völlig de 8
des Rechtsanwalts Warmbrunn in theilung unter Nr. 17 für den Oek se Anton Möttich zu Eisdorf verzeichnete Darlehns⸗
Blaues, sehr empfindliches Lakmuspapier wurde von frisch be- 2. an die unbekannten Erben, welche 1 ie V f rei zonwas in etw Stunde entfärbt. Dabei zeigte ¹ s 2¹ “ 5 8 S“ lassung der auf Ozon reitetem Ozonwasser in etwa 4¼ — zeig atragstelerin, Ma Am 7. März kam das Ozonwasser in-Marburg an und am 11. März oder salpetrige Säure die Veranla g sich gegen Ende stets ein. Farbenton, der einer undeutlichen Hövel zu Lübeck, dem 8 Heinrich 1 8 bne henj af ss4e assga EE14“ “ bediente ich mich der vor- Rörhung durch Säure wenigstens verglichen werden kanu. Iel Hövel d Brooklyn und der Mar 0 Garten am Bornweg schrie e 88 96 : „leh frel 98 harstellung des Ozons bediente ic ch . [I läure Lnigs rglichen werd n. leh Färisteph Hönel u Btooklpi und 8 — ENE g s ich. offen gestanden, nicht Zur Dars 2 2 g aaep ss daher sorgfältig bereitetes Ozonwasser, ia offenem Cylinder ath orothea Kittner, geborene: 378 8 54 der ausgeführten Untersuchung. Was ich, offen g . e. Methos Soret (Compt. rend. 56,390). durch liess daher sorgfältig e — — 81 . zu Brooklyn, Erbansprüche an de „ “ 5. 3. “ gasser sehr reich an Ozon und trefflichen ethoce von 80 C pt. eng. . 8 Ir S.5. gfältig Staub und Ammoniakgas geschützt. stehen. bis das- zu rooklyn, Erban prüche an den 3 6 dolz ng im Lug 2 5 üie 8 S. ich gs es hweisen. So wünsche ich Electrolyse abgeküblter 88 P“ “ Tagen nicht mehr auf Jodkaliam tärkelösung genannten Verschollenen zu haber Wies e Pfingst Srs Hrreg lässt sich kein fremder Körper nachweisen. 4 vond on Platiniridiumdräh ls Electroqden. Ueber den selbe nach einigen Tagen 1. . b enannten Verschollenen zu haben 1 .“ . 8 2 8 ven ) atiniridiumdrähten à ode h1 ses Wass f Lak solche Erbansprüche, unter Anga 3 Grundes — 31 b 1 5 5 ür qen besten Fortgang, als ich so Gelegen wendung von 1 8 34 89 ; girkte, und prüfte nun die Reaktion dieses Wassers auf La prüche, 8 be des Grundes 8 b LesccsenSs megednag — Ihnen jetzt 1““ Las 8 5 28 — 8 halt 8 8 . 02 werde ich unten noch einwir . 1 . ter Be un r Boewejsüurk . zung A 30242 m rundbuche Weißen 8 and X. Nr. 8 8 XX“ 8 8 eränder 8 0 und unter Beifügung der surkr pa ung im Lug 54 1 9 8 heit hatte, mich von der Güte EA11“ eee Die Darstellung des 0z nwassers, muspapier; dasselbe veränderte die Farbe von sehr empfindlichem iter Beifügung der Beweisurkunden, spaͤ⸗ G 8 X ir s 6 das G 2 sie Goeschens 8C arste G Es möge nun das Gutachten (siehe Go 1 . 11“ 27. gen: Chemische Prüfung des 19 Fimn. Pr. 184 1872) E1 6 65 dich 1 deten Erbansprüche bei Regelun . hinter der Warte 29 28 u . elc 1 88 9128 8 ht ver- 8* 1““ 8 8 EEueu 5 eten Erbansprüche bei Regelung der Hinter⸗ 1 „ hinter der Warte „ 29 inton Motiich ju rf verzeich dclsoscenen Geis au aberzanat nni rrasre Iae haninse Füüseir quantitativen Bestimmungen beschriebenen Weise, dass ich hier 1e Salzsdure nighs gebmant “ yd anzustellen, wurd lassenschaft nicht berücksichtigt werden. “ f Antrag des Peter Mörschel III. von für Recht: forderung 4% 1200 ℳ, bestehend aus: 11““ 1 terisirt dur h seinen eigen- nichts weiter darüber anzuführen brauche, als dass auch hier das 1 6 düagaigen anersehct länger aüs für die an. Im Uebrigen werden Alle, welche von dem Lebe 1 dem Grundstück derselben Ge⸗ Dem Weber und Stellenb sitzer Anton Hirschmeier . 1.“ X“ eirndere,n ernih und Zeine erydireuder kukungen . s birende Wasser die Temperatur + 0,5 bi; 30° besa s, das das Einleiten des ozonhaltig “ 3 3 oder Tode des genannten Verschollenen Nachrichten C1116“ Stellenbesitzer Anton Hirschmeie 24. März 1852, — uee 8 ken aennebicemeiat ene Fuusen erra 2 dan 8 en- 18 deren Versnche, einmal sogar 12 Stunden, iortgesetat. Dieac- 111141414*“* in Poln. Jamke werden seine Rechte auf den den em Hypothekenscheine vo Juni 1852 veansefe vuf a srenich⸗ ivere, 1 1 ““ ZETEE 11““ 8 11 ; besitzen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte Garten am Bornwe 1 a 16 am NRp 1 S IIö11“ 5b 8 ppothekenschein Eb 52, gaͤni. * 8 bE4“ V ““ e—. u1““ Z1“ K it Ozon beladene Produkt wurde qurch Schütteln mit sitzen, aufgefordert, der nterzeichneten Gericht Harten am Do! 8 8 Butterhändler Joseph und Thekla Zinneck'schen Ehe⸗ Febhr 1856 I“ 8 “ s Glassröpseis unter Verdrängung zugleich von Etanas Lesorgt reinem 4 8 Flstücr . Ealnms. davon Anzeige zu machen Seeein dem Wereren betretend Februar 1856 und es mehrfach mit anderen Körpern von LE111.“ ö“ V 8 öb I““ absorbirten Ozons gesorgt reinem Aether und kleinen Mengen sauren chromsauren Kaliums Lübeck 18 .“ 1 24. Oktober 1884, Vormittags 9 in Rennersdorf in b8 Verfahren. betreffend Säͤnre und Wasserst fsnperorNdin Hebracht J3133“ Sae 1s Ozonwassers gab nun folgende Re- geprüft, aber bei mehrfachen Versachen ohne die geringste . .Zl . ie Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 7 irgend erheb iche Mengen sich sicher neben Ozon nachweisen wurde. — Die Prüfung dieses Ozonwassers g. olg g üs “ — 1 Ozonwaässer ergab folgende analytische Resultate: sultate:
eg Bläuung des Aethers wabhrnebmen zu können. Ferner erwärmte Das Amtsgericht, Abtheilung II. geltend zu machen, widrꝛgenfall
— 1 .“ hz Asschenfeldt zu 1) die Alleinerbin des pp. Kullmann di 8 v11“ 8 ; Hasigkeit veivnte stark nverk 8 ich diese Flüssigkeit im offenen Becherglas auf 30 bis . b *“ 9 „f. si⸗ G 1 zur Hebung ge stark und unverkennbar den Geruch 1) Die Flüssigkeit zeigte stark und v nach ½ bis 1 Stunde eine Probe die Jodkaliumstärkelösung nicht Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber. Antragstellerin, kommene
Rennersdorf zur Abfindung wegen der für si 1) Die Flüssigkeit zeigt
Laüeaaevnnsag nübenn zu 2) der Antragsteller enen 75 ℳ überwiesenen Kaufgelderrückstand 8. 8 Faalin schied das so charakteristischen Geruch nach 920n. 8 8 b 6 2 die h 18 1,nn Fergese kaelre 1 lans 1Jod “ deree s rei 8 atz 2) Auf Zusatz von Jodkalinmlösung zu dem Wassecr S vhsral 88 144“*“*“ [30235] Aufgebot. als Eigenthümer gedachter Grundstücke im Grund⸗ Dagegen I“ alle unbekannten Interessenten— IE 1.“ nie gicde sat warassezsaie, 1 2* ö“ “ Ee111““ r 8 “ S Der ledigen großjährigen jenstmaad Anva buch eingetragen werden, Rechte jedem Dritten red⸗ vH111141“4“*“* 8— Serkundel am 21. Jun S igt gh 1 urde; ebenso wurde in dem ““ 8 e von Wasserstoffsuperexyd aufgefunden werden. — D. urch diese De edigen großj gen Dienstmagd Anne 1 Rec mit ihren Ansprüchen an den vorgedachten gez. Skrobalski, Geri von Stärke tief dunkelblau gefärbt wurde; 1 8 1u] Feitere Zus - Stärkelösung brachte eine so intensive von Wasserstoffsuperexyd aufgefund ““ ha8 ü vasser ic zase Jodkaliumstärkepapier weitere usatz von Sté lösung : b11“ m über dem Ozonwasser befindlichen Ga b
s on Truchtlaching, d. Z. in Amerang lichen Erwerber und Vorzugsrechte den innerhalb
3 W 7Z. 15 M v 2 q . 2 kte In 4 . darracas 8 Kin sSr mun des 3 1 8 8 6 1 2 1 88 j 80 088 9 6 fäss S81112 2n, Kurhausstrasse 3 Kin 1 set 2 chc br
22„ 5
5 8 1 Aueschluffris 1z gelderrückstand, sowie an den in demselben Verfahren Auf den Antra Justizrath 3 f Zusatz von Thalliumoxydullösung zu dem PBläuung hervor, dass nach einiger Zeit ein starker blauer Absatz letztgenannten wohnhaft, sind um Lichtmeß 1883 die Schuldscheine der Ausschlußfrist angemeldeten und eingetragenen 8688 W “ Nr. 1378/23769 über 500 v. Nr. 137 Windecken, am 20 Juni 1884 auf die Post Abth. III. Nr. 4 überwiesenen erke 1 8 88 a. Nr. 1378/23769 über 500 ℳ Nr. 1370 ecken, am 290 Junt 1884. 8 2 8 “ 8 ’ - ure enthiel] - . ℳ%, D. Nr. urch den unterzeichneten 8 8 88 v“ 4. 5 gs eicht wièder voll. Wasserstofsuperoxyd oder salpetrige Sä Spezi sse von 0 52 u“ 2 1— I.“ n unterzeichneten ein Thalliumoxydulpapier bald gebräunt. (In ähnlicher Weise Bläuung durch weiteren Zusatz von Ozonwasser leicht Spezialmasse von 0,52 ℳ hiermit ausgeschl Amtsrichter für Recht: Schwefelbleipapier und Indigo entfärbt wässerige Lösung von Jod leicht durch das 1“ b Sanitäts-Rath Dr. Lender. als Gläubiger lautend, zu Verlust gegangen. 8 Königliches Amtsgerich und 229 in Abtheilung III. Nr. 2 resp. 4 für den dgl hr). 4 Sne. ehr empfindliches Lakmuspapier wurde indem in beiden Fällen das Ozon eine Oxvydation des Jods zu Jo Berlin. Potsdamerstrasse 132. Auf Antrag der Anna Wolfsberger und ihres l2 8 u. dgl. mehr). 4) Blalles 8. n ne Okrob 7 — .““ 1 8 metragene, vom 1. Oktober 1874 ab zu en und Ansprüche an den Nachlaß des am 1. d. M. rag des Justizraths Weddige zu Rheine 6 Prozent i 1 1 2 8 — 1 9 8 1L zent t 18 2 . 1“ 8 G ,9 1B Bernard Pinke en Raten verzinsliche D Ges. hiezu an den Inhaber dieser Sparkassascheine auf Antrag des Lehrers L. Bremer hieselbst, als 1
1 8 ös 8 em Alois Blasig zur Abfindung r “ I11ö“ dass die hier benutzte Ozonlösung allei 28 dem Alois Ble zur Abmindung 98n 1“ 8 — ner das Ozonwasser umgekehrt zu der Jod- schieden, 8 I ATEETETTTI1“ Ozonwasser entstand nach einiger Zeit eine braune Abscheidung entstand. Wurde ferner 8 ) 8 erkennt das Königliche E 88 8 Königliches Amtsgerich 1988 1 über 200 ℳ, ersterer auf sie, letztere Königliches Amtsgericht. 8 3 88 G 1 1 üns ortsetzung des Cariusschen Gutachtens folgt.) 1 5 50 Snn 188 1 88 d dem Wasser oder in dem Gase über dem Wasser kommen zum Ver-chwinden gebracht werden; ebenso wurde eine (Fortsetzung Neisse, den 20. Juni 1884. D wurden von- sser o — Zur Erforschung 0 tol „ r G in halbjährlichen, am 1. April und 1. Ok⸗ en ten Da — — b T — — — b S er S 1 8 1 z n 800 Thaler = 2400 ℳ gebildete Hypotheken⸗ 9£ Nℛ. 2 2 die öffentliche Aufforderung, spätestens im Auf⸗ ator des ruhenden Nachlasses desselben, das gegen⸗ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheine urkunde, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge 1 b . E en 1 er nzeig L Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des gebotstermine, nämlich am ge Proklam erkannt und ein Liquidations⸗Ter⸗dr en Amtsrichter Tophoff, nebst angehängter Ausfertigung d Konig . Insetat lehmen an; d mmonee SIr OIendn . 8 11 8* . 1
Deutschen Reichs⸗ u
Preuß. Staats⸗ er und das Central⸗Handels
1 f 6 wegen 8 — Erb 3 8 rch do 9 S ri 8 K8s 48 1— & P “ w111“ Wegen. 8 rben n durch den Am L erichts 1 ; ee“ Inger. der Sparkasse Wasserburg vom 25. Oktober 1881: Rechten gegenüber erlöschen. s ;c— inemstärkelösung gesetzt, so konnte die erst entstandene Ozon (und Sauerstoff), aber keine nachweisbaren Mengenp — 1XAX“ v. I g 1 von Thalliumoxyd; ebenso wurde in dem Gase über dem Wasser ksliumstärkelösung gesetzt, S gelderrückstand von 29,48 ℳ und die Alois Blasi zu d zon 8 5 ; 0 4 s eheliches, minderjähriges Kir d: Fran 17 — tm 1 Die über die auf dem Grundstück Czempin Nr. 238 Zleipapie ebrzäunt. P; 1 3 Bleipapier 2. . Kaufmann und Rittergutsbesitzer Heppner in 3 g etwaiger un er Forderun⸗ ([30 Im Namen des Königs! Schrimm einge v—] — 1 — der R. C. Pr. O. und Art. 69 des er hier verstorbenen Sattlermeisters Paul Martin ist als igten des Kaufmanns Bern rlehnsforderung 88 ; 3
28 1 bst angehängte sfer der Obligation vom 15. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, da de b
Antragsteller das Aufgebot der i September 1874, wird für kraftlos 3 Antragsteller das Aufsg r 5. S be vird für kraftlos erklärt, und 6 *, Rudolf Mosse, Haaseustein beim Kgl. Amtsgerichte Wasserburg im Sitzungs tember 1884, Mittags 12 Uh buche von Bevergern Ban 3 v IX“ 3 Auf f 3 8 “ 8 — 3 „Juvalidendank „ Ru 7 beim Kgl. Amtsgeri te Wasserburg im Sitzungs ep em!l er 884, Mittags 12 r, Uc- e von Bevergern 28 an 8 2 per! die Kosten es Aufgebotsverfahren den 1“ 3 0G½ . 1. 8 iefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und g. L. Daube & Co., E. Schlotte saale seine Rechte anzumelden und die beiden Spar⸗ angesetz . Es werden demnach Alle, welche des Eigenthümers Lasten eingetragenen : Antragstellern auferle W er nimmt an: die Königliche Expedition 3. Steckorlefe * grosshandel ogler, G. ö A1A1X“X“ ; Rechts S d Ab 1 8 ister nimmi gan Pie 8 er⸗ Subhastationen. Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. 8 übrige ößeren kassascheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für gend einem Rechtsgrunde Forderungen und Abth. III. Nr. 1 Einhundert Thale gez. von Wesierski 1 w 8 d Königlich Subhastationen. g I1““ Bekanntmachungen Büttner & Winter, sowie lle übrigen größere L vorzuleg 9 — 8898 j 1 9b 8 1 — E Dre⸗ gez. vor osierski. es Deutschen Reichs⸗Anzeigers und König! u. dergl. j Verschiedene ekanntmachungen. 8 kraftlos erklärt werden. Ansprüche an den gedachten Naslaß machen zu können Courant Darlehn zufolge bblige gl.: Kaluschke, Gerichtsschre be 1 8 . . . ich e* ,7 5 ◻— 2 *) 8 8 2 ; 9 9 s . Aeng eh. vüm Inli 842 0 1b5 ; imndi „ 8 8 1 1 Preußischen Staats⸗Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Sö I“ 1“ In der Börsen- V 8 Shftsr geladen, solche sodann genau un vom 14. Juli 1843 gegen balbjährige Kündigung 8 3 32 )s Amortisation, Zinszahlnng — ter-Anz . 2 önigl. bayer. Amtsgericht. bestimmt anzumelden Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, . . , 9. Samilien-Nachrioh v E 8 g 1 K. : 1 Nachrichten. ellage. u. s. w. von öffentlichen Papieren, Famillen
88* 28
und sofort rechtsgenüglich 3 mit drei und ein halb Prozent jährlich am neun [30240] Verkündet am 21. Juni 1884. “ ä== S Lang. bescheinigen, unter dem ein für allemal ange und zwanzigsten April zu zahlenden Zinsen und Pasch
t lenden chen, als Gerichtsschreiber. des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im im Grundbuche am 10. ejusd. mens. erfolgt ist, . Juni 1884 erfolgt ist, Termin zur Zwang schreiber: immerwährenden Stillschweigens späterhin nicht ziehung fi 8 Kaufgeldes gesgen u f .
Beglaubigt: digten Nachtheil, daß sie unter Auferlegung eines Kosten de
b r d .
—
3
Kündigung Eintragung und Ein⸗ Bekanntmachung. “ ür die minderjährige Elisabeth Brink⸗ Auf den Antrag des Gastwirths August Uebe öbööee EE“ 8 111“ S c 1884, M 8 10 Uhr öS8 Benedikter. iter damit werden zugelassen werden. haus zu Bevergern. Eingetragen zufolge Ver⸗ Heide 5 bei Zoerbiz erkennt CCCCEC1 2unocstodunge 88 Eeene nelbe o1““ 21. Ffrodes de Te zeneseche in ncr. 2% 1Caecsäö Nr. 41 v1““ Schwerin, 25. Juni 1884 8 sggung vom 10 Fonuar 1846 auf die Parzellen o1“ CTTö1ö6“ spruchen, werden aufgefor vor Schluß des vor Herzoglichem Amtsgerichte angesetzt, in welchem vor Herzogliche grihe 11““ 302: . Das Waisengericht. Nr. 1 und 2 des Titelblatts damus F1 beanspruchen, werden aufgefordert, bor Zchfat ens die Sypothekglaͤubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger 30 Aufgebot. b Prehn. DJbeantragt hat, Im Namen des Königs! “ Zwangsversteigerung. E1“ 8b 5 in Zuschlag reichen haben. 8 Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Königliche Eif Bakn⸗Betriebsamt Mänfter Prehn. 3 . b streck im herbetzuführen, widrigenfalt den eAnsoruch an die, Königslus 8. Jun 1 Braunschweig, den 20. Juni 1884. 6 t mit den nachstehend benannten s30239) 1) daß die eingetragenen Gläubiger der in diesem über die im Grundbuche von Westerhüs Im Wege de vangsvollstreckung soll das im das fgeld in Bez f den Ans an die Königslutter, den 18. Juni 1884. O Bremen) hat mit den nachstehend benannten s 1“ 8 ) daß die eingetragenen Glaubiger der in diesem Das über die im Grundbuche von Westerhüsen sdundbuche 8 85 1 dlsana 8 Artikel 73 8 Feeifs E“ ö 8 Herzogliches Amtsger Herzogliches Amtsgericht. VI. in zu Osterbinde als: Nr. 5390. Das Gr. Amtsgericht Adelshe at Urtheile näher bezeichneten Post und deren unbekannte Band I. Blatt 40 in Abtheilung III. unter “ “ 18 bG Feze Dar ün bekhechenn e6. eilung des Zuschlags Brinckmeie u“ Friedrich Kramer hheute beschlossen: Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf dieselbe .4 für die Geschwister Dorothee, Friederike auf den Namen des Zimmermeisters 45n “ Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags D 8 Srne“ 8 . Nachdem Metzger Christoph Reinhard von Ru auszuschließen 8. Marie Uebe eingetragenen je 37 Thlr. ecfänt eagercgiene, nc Fue zs hir a1e, hv Heinrich Niehaus, Nachdem Metzger Christoph Rei . 1 auszuschließen, “ b ie und Marie Uebe eingetragenen je 37 Thlr. hierselbst eingetragene, in der Sleuerge 2991/7 wird 3 “ Franz Heinrich Freie sen der Aufforderung vom 31. Mai v. Js., Nr. 4782, 2) daß dem Vikar Heinrich Brinkhaus zu Stadt⸗ r. 32 Pf. Vatererbe ꝛc. aus dem Erbrezeff und belegene Grundstück Flur 25 Nr. 291 23. August 1884, Vormittags 12 Uhr, (30212 Franz Heinrich Freie len der? 31. Mai v. Is., Nr. 4,92, öeö .33 Pf. Batererbe ꝛc. aus dem Erbrezesse nun gene G dstuc V i s 10 ½ Uhr am 23. A g 53 [30215] 8 0 wM, 1 30236 Aufgebot und keine Folge gegeben hat, wird derselbe für verschollen lohn und Fräulein Clara Brinkhaus daselbst ihre 1 17./23. Mai 1851 nebst Hypothekenschein dom dhce Küce — — — 4 1aerimand, 00,8 aese 8 de. Ri wied “ 1s Ben Schriftsteller Albert 1 Albert Ludwig Brüning 8 erklärt und sein Vermögen dessen muthmaßlichen Ansprüche und Rechte an z. Post vorzu⸗ . Juli 1851 und den Auszügen vom 9. August stel a Junmer 96, vrsteigert, werden 1 iiscttitiu nis ⁵ Amtsgericht L1“ Beklagt das Aufgebot der beiden angeblich r imten Kaufverträge abgeschlossen, wonach ein Jeder! ben Erben, Andreas Vogel Ehefrau Sofie, geb. Rein⸗ behalten, und 1 58 und 20. September 1864 gebildete Dokument stec, Aundstuück ist mit 5, hei W“ 11 Lönnecke Beklagten, ege Poꝛ! 8 Aufge “ 11“ - 2 TS d von Ruchsen, Bernhard Hummel Wtb. Karo⸗ 3) die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller wird für kraftlos erklärt. WI1“ fnsste gelh d ferdern 111““ “ 15 ““ noo R ger. vertauf G vIIG“ bar 8 Reinhdard von esic eine Sofie Seibold. auf uerlegen v Buckau 8 21 Juni 1884 gl — 18 8 — S. öffen — G Bes agnahm 6 Ve gter zehöri 1 We bap e vo 26. — obe 80014* De hät;. me, k L th 8 S, * . 8. . — . SI. „ „ Fläche von 7 a 8 qm zur Grur .“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den die Beschlagnahme der dem Beklagten geb für Wertbpapiere vüber ½ 45 000 Ostpreuß. 4 der Hofbesitzer Kramer ledig von Siglingen, Friedrich Jürg Ehefrau Jo⸗ Von Rechts Wegen Königliches Amtsgericht, Landbeiirk. anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau Zimmermeister Heinrich Röhr, unbekannten Auf⸗ Grundstücke als: 1 a. Nr. 181,089 über ℳ 450 Ostr eA“ 1 sis van Sftaigen, Friee ecg e Sehan b “ Abschrift des Grundbuchartikels, etwaige 2 enthalts, wird diese Bekanntmachung veröffentlicht. 1) des am Wilhelmithore, jetzt am Gieseler E“ und “ — Ge eireenrgntt 1t 114“ hc. agt astzaicht. 221 8 oro 8 z 2— 9† 9„ 5 c 8 8 5 p „ so 8 r K 8 einde bind iter artenblat— Dle IeT 38 2 2 Konig 3 tsgericht “ benxKanfscöfcne EEEIbI““ Nr. 9348., rect. Nr. 5341. belegenen Hauses . N. t “ 881 1ge 292/192 20 .“ efüh ten Grundstücke eine Ruchsen und Friedrich Streicher von Ruchsen in [30253] N chw isungen fomfe beson 888 Kaufbedirgun Kr an cke 8 . öf8 Kreis⸗Obligationen de 188 ausge 4 292, 2 . au gefu orien E mnostüage Ae. 1 Besit EA Dios mw fI SrH 30256 B Muüur4 Sas Konfo ö 9 8 - — : 27. 18 8 Koe 8 ““ bes Lose⸗ stellers lautend, veatesten von 1 a 82 —m fürsorglichen Besitz gegeben. Dies wird auf Anord- ([30256] Bekanntmachung. Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil ist können in der Gerichtsschreiberei — Zimmer 40 — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2) des von dem ar er Nr. 534I. be⸗ auf den Naͤmen des ““ “ pätester: 82 der Hofbesitzer Niehaus sung Gr. Amtsgerichts biermit veröffentlicht. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts ist die Hypothekenurkunde über die Band 1II. Blatt 141 2 7 2 8 8 ⸗ f jrennter f†Der I ver de rkunde wird aufge ert, nung Gr. Amtsge 18 b ¹ 6 Durch A. urth des ( Ger s i Hypot eüb die Ban basl n eingesehen werden. 1 fgefordert, di “ legenen Hause und bgetrennten, 8 Der Inhaber der Urkunde wird aufge von seinem in der Grundsteuermutterrolle von Adelsheim, den 25. Juni 1884. die Ausfertigung des Erbrezesses d. d. Farnstedt, den s Grundbuchs von Derne in der III. Abtheilung 1 rg — 9 g 8 ; c. 8⸗ 38 9½ „ 9 1 -427- 1 1 1 ger C . l-e *. * 82 . 5 2b 4 C 12 ““ 1“” 8 88 8 . 8 nd. 1 2 deilu ““ a- 18,9; “ ö. dn hen 16. Jaur 1885, Mittags 12 Uhr, Osterbinde unter Kartenblatt Nr. 1 und Parzellen⸗ Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: 11. Juni, 13. und 23. Juli, 18. Oktober und unter Nr. 2 zu Gunsten der Kinder des Franz Höff⸗ slrscgen “ 5 Senhe dem In Sachen der Firma August Rühland hierselbst neten, 19 qam E d 88 ö“ Gerichte Juüdenstr. Nr. 58 nummer 260/12 aufgeführten Grundstücke eine Fläche Wirth. 10. Dezember “ Hypothekenschein d. d. linghoff zu Altenderne eingetrage buldentilgungs⸗ 1111A1“ 8 jesi ee Ei legenen Theilgrundstüch nt darauf befind⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Iurenn „RKechte E’“ hr G 8 Farnstedt, den 10. Februar 1832, als Urkunde über kaution von 153 Thaler 8 Sgr. 6 Pf., bestehend Ftundk Zei 8 es Verstei nd des gen Spar⸗ und Vorschußvereins, Ein⸗ Feuen 1 EL1111A“ eeernnton Aufgebotstermine seine Rech von 1 a 5 ““ Farnstedt, den 10. 8 als Urk ber ko 153 Thaler 8 Sgr. 6 Pf., bestehend öe Zet k. 8 befizene fchaft Kläge “ lichem Wohnhause Nr. „ sowie 8 Saal 88 e11“ widriger⸗. 8 828 Hofbesitzer Freie [30252]) Im Namen des Königs! Ae im Grundbuche von Unterfarnstedt Band I. aus dem preußischen Hypothekeabriefe vom 8. März b I“ 8G 4 bee⸗ vr b lbert 688459 jerj bst. B 8 2 2 1 iellen Ve⸗ 26 No⸗ anzume den un die 8 nde Tzulesgen rd 2 . 2 “ Cxyn oormonnschoeon Aufg b tssache erken 1 8 tikel 13 Abth III N 2 für di bie Gesch iste 1848 n der Müsforfjaun 8 or;j 9 nügerannenczuon Kavitgis Fiesen, wiederbehrende ister Albert Schrader hierselbst, Beklagten, wegen den, laut notariellen, Vert “ ftloserklã er Urkunde erfolgen wird. von seine efitzer Frrin tterrolle von. In der Kestermannschen Aufgebotssache erkennt Artikel 13 Abth. 11I. Nr. 2 für die vier Geschwister 1848 und der Ausfertigung der gerichtlichen Aus⸗ Fosderungen von Kapital, Ziasen, wiererkehrenden meister Albert Schrargt biersaf han der Kldger den ber 1879 88§. 7 und 8 zu Lasten des falls die Kraftloserklaärung der Urkunde erso ge⸗ Vsterhünem in der Crundseneimund Parzellen, das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Friedrich, Karoline, Louis, Amalie Weidling einge⸗ einandersetzungs,Berhandlung vom 9. Oktober 1847 v“ 1edeg häche d ra 8- d ceg Beilagtene gesürigen “” Berdeeönches Amsdger eer. Abtheilung 48. nummer 11 9 fgeft ͤrten Grundstücke eine Fläche Amtsrichter Dr. Rinteln im Termine, den 20. Mai tragenen 18 Thlr. = 54 ℳ für kraftlos erklärt. für kraftlos erklärt. termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten 8 G“ 85 33 bj rselbst Se iede Wasserleitungsgerechtigkeiten Köͤnigliches Amtsgericht I., Abthe ö Fnfgefäͤhr en undstücke eine F “ genen 18 Eblr. 2 8 8 nü 2 9 IIzubige g . 8 No. SSec. 8 Gorfelb —,e 8 ngsger tigkelten, 8 84⸗ 1 1. 8 nenn.Fr 8- 8 ö“ faler aete benretberde 1 ““ Zubebe ungen zum Zwecke der Zwangs⸗ zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ der Hofbesitzer Brüning I. Auf die Spezialmasse von 2747 ℳ 33 ₰, an⸗ Königliches Amtsgericht. II. Königliches Amtsgericht. wide prich, Festftrlung des Uee. an. versteigerung durch Beschluß vom 7.10. d. Mis. schluß vom 13. San u c Sc. 8 von seinem in der Grundsteuermutterrolle von gelegt bei der Subhastation des Grundstücks Kr 1 ezer 11A“ Nörrgeil I1I1Im“ 3 ae ere in ses Beschlusses rundbuche Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung] verfüg auch die Eintragung dieses Beschlusses tragung dieses Beschluss Grundbu 2 9 1 90