1884 / 152 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

8*

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1885 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage bgezogen werden. 8 Tondern, den 20. Juni 1884. Der Königliche komm. Landrath: Hansen.

130041] Bekanntmachung. Behufs Amortisation der Konitzer Kreis⸗Obli⸗ gationen pro 1884 sind die Obligationen 1 Litt. A. Nr. 80 à 1000 ℳ, Flitt. B. Nr. 136 à 500 1 ausgeloost und werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Ja⸗ nuar 1885 ab bei unserer Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier oder bei dem Bankier S. Frenkel in Berlin W., Behrenstraße 67, gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1885 fälligen Coupons und den Talons baar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über diesen Termin hinaus findet nicht statt. Konitz, den 21. Juni 1884. b Der Kreisausschuß des Kreises Konitz. v. Koerber.

[2ssssh Bekanntmachung.

Betreffend die Anfkündigung der ausgeloosten Obligationen des Kreises Poln. Wartenberg.

Bei der unterm heutigen Tage in Gemäßheit der Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegii vom

10. April 1872 und 14. November 1881 stattgefun⸗ denen Ausloosung der zum 2. Januar 1885 „plan⸗ mäßig einzulösenden Wartenberg'er Kreis⸗Obligatio⸗ nen I. und II. Emission sind im Beisein eines Notars nachstehende Nrn. im Werth von zusammen 3900 gezogen worden und zwar: a. von den am 1. August 1872 ausgefertigten Kreis⸗ Obligationen I. Emission ein Stück Litt. B. Nr. 52 à 1500 ein Stück Litt. C. Nr. 77 à 900 ℳ. 900 b. von den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen II. Ausgabe ein Stück Litt. B. Nr. 105 à 500 500 1000

fünf Stück Litt. C. Nr. 171 199 248 249 Indem wir vorstehend bezeichnete 4 % Kreis⸗

252 à 200 Obligationen zum 2. Jannar 1885 hiermit kün⸗ digen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nominalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗ Obligationen im koursfähigen Zustande nebst Talons und den dazu gehörigen Zins⸗Coupons Ser. III. Nr. 6 bis 10 der I. Emission gegen Quittung vom 2. Januar 1885 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. b Vom 2. Januar 1885 findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗Obligationen nicht statt. Der Werth der etwa nicht zurückgegebe⸗ nen Coupons wird bei der Auszahlung vom No⸗ minalwerth in Abzug gebracht. 1 P. Wartenberg, den 17. Juni 1884. Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Poln. Wartenberg.

[29858]

tember 1873):

1) Litt. A. Nr. 74 77,83 102 355 400 420 426 457 471 587 697 707 841 894 931 947 1051 und 1096 19

2) Litt. B. Nr. 48 und 308. . . ...

Kosten des Empfängers, zu beantragen.

Mit dem 31. Dezember a. cr. hört die weitere Verzinsung der vorstehend aufgeführten Schuld⸗ daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar k. Js. fälligen Zinscoupons und Talons unentgeltlich E“ widrigenfalls für die fehlenden Coupons der Abzug gebracht wird. . Zugleich werden die Inhaber folgender, bereits in früheren Terminen ausgeloosten Schuld⸗ bungen, welche bisher nicht realisirt jind, nämlich:

I. pro term. 2. Januar 1882: Obligation III. Emission Litt. A. Nr. 29 à 100 Thlr. (300 ℳ) und Obligation IV. Emission Litt. A. Nr. 304 à 300 ℳ;

II. pro term. 2. Januar 1884:

Obligation IV. Emission Litt. A. Nr. 320 à 300 8 8 hierdurch erinnert, solche der genannten Kasse zur Zahlung der entsprechenden Kapitalbeträge zu präsen⸗ tiren; die Verzinsung derselben hat bereits mit den erwähnten Fälligkeitsterminen aufgehört.

verschreibungen auf;

Betrag derselben vom Kapitale in

8

Der Deichhauptmann. G. Elsner.

Kl. Rosenburg, den 21. Juni 1884.

Bekanntmachung, 8 betreffend die Ausloosung von Obligationen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes. fe dem am 19. d. Mts. zur Ausloosung von 4½prozentigen Obligationen des Aken⸗Rosen⸗ burger Deichverbandes abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden: A. Von den ö“ III. Emrtsston, ) sgefertigt auf Grund des Privilegii vom 28. Mai : 1“ 91 134 151 301 318 387 391 439 und 496 10 Stück à 100 Thlr. (300 ℳ) B. Von den Obligationen IV. Emission, (ausgefertigt auf Grund des Privilegii vom 27. Sep⸗

Ueberhaupt 31 Stück b 200 Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Nominalwerth vom 2. Januar 1885 ab bei der Deichkasse zu Aken gegen Rückgabe der im coursfähigen Zustande sich befindlichen Obligationen baar in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der vorgedachten ausgeloosten Obligationen ist gestattet, dieselben mit der Post einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und

3000

2 à 150

über 9000

[30453] 1

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 5. Juli 1867 heute erfolgten Aus⸗ loosung von Obligationen der Stadt Krotoschin sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. 5 32 79 99 102 147 155 161 165

246 260.

t. B. 13 21 30 32 38 41 53.

Litt. C. 13 23 40 42 57 87 104 107 118 137

1141 162 172 175 182.

Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, den verschriebenen Kapitalsbetrag gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibung vom 2. Januar 1885 ab bei unserer Gaskasse in Em⸗ pfang zu nehmen.

Mit dem Schlusse dieses Jahres hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Aus der Verloosung des Jahres 1883 sind die Obligationen Litt. B. 22 und 59, Litt. C. 49 und 61 noch nicht präsentirt worden, weshalb deren In⸗ haber aufgefordert werden, den Kapitalsbetrag der⸗ selben zur Vermeidung weiterer Zinsverluste gegen

Rückgabe der betreffenden Obligationen nebst Talons

bei der Gaskasse zu erheben. Krotoschin, am 10. Juni 1884. 1 Der Magistrat.

Bekanntmachung.

Bei der gestern stattgehabten Ausloosung der am Einlösung kommenden

31. Dezember l. Js. zur Obligationen wurden folgende Nummern gezogen: I. Serie A. à 1000 Nr. 8.

II. Serie B. à 500 Nr. 20 30 186 122 109 130

Serie C. à 200 Nr. 14 23 4

176 152.

III. Es

ständen mit dem 1. Januar 1885, Papiere betrifft, aufhört. Diez, den 25. Juni 1884. Der Bürgermeister (Unterschrift.)

130663]

Die Auszahlung der Dividende für das Geschäfts⸗

jahr 1883⁄84 erfolgt mit 9 % gleich Mark 54.— pro Aktie

von heute ab gegen Einlieferung des Dividenden⸗ scheins Nr. 3 bei unserem Bankhause Born &

Busse hier, Behrenstraße 31.

Den Dividendenscheinen ist ein Nummernverzeichniß

beizufügen. Berlin, den 30. Juni 1884.

Actien⸗Gesellschaft für den Bau landwirth⸗ schaftlicher Maschinen und Geräthe und für

Wagenfabrikation „H. F. Eckert“. Die Direktion. 8

wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht und darauf hingewiesen, daß, wenn die be⸗ treffenden Stücke nicht rechtzeitig zur Einlösung prä⸗ sentirt werden, die Zinszahluug unter allen Um⸗ soweit se diese

[28545] Bekauntmachung.

Bei der am 27. November v. J. vor dem Kreis⸗ ausschuß stattgefundenen Ausloosung der in Gemäß⸗ heit des Allerhöchsten Privilegii vom 17. Juli 1867 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Frey⸗ stadt sind für den Tilgungstermin, den 2. Ja⸗ nuar 1885, folgende Äpoints gezogen worden:

Litt. C. Nr. 36 132 170 198 210 244 272 384,

Litt. D. Nr. 11 62 69 110 128 157 260 266

313 370 389.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst am 2. Januar 1885 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen.

1b Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1885 auf.

Der Betrag fehlender Coupons wird vom Ka—⸗ pital abgezogen.

Freystadt i. Ndr.⸗Schl., den 4. Juni 1884.

Der Kreis⸗Ausschuß.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[30604]) Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zr Breslau am 30. Juni 1884.

Activa. Metallbestand: 1 050 062 34 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 2 525 Bestand an Noten anderer Banken: 537 600 Wechsel: 4 007 026 58 ₰. Lombard: 4 048 800 Effekten: ₰. Sonstige Aktiva: 47 420 63 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 872 300 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 065 140 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva: 492 37 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 709 025 50 ₰.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[27386] Ordentliche Generalversammlung der A. Ges. Tubalkain in Remagen. Mit Bezug auf Tit. II. §. 24 des Statuts be⸗ ehren wir uns die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zur ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 19. Juli a. c., im Geschäftslokale in Remagen, Vormittags 10 Uhr, ergebenst ein⸗ zuladen. üe sPeaht 1) Geschäftsbericht des Direktors pr. Jahr 1883. 2) Wahl von 2 Verwaltungsrathsmitgliedern §§. 38 u. 39. 3) Decharge⸗Ertheilung des Direktors und Ver⸗ waltungsraths. 4) Wahl der Rechnungsrevisoren pr. 1884. Remagen im Juni 1884.

1500

[21390] Soolbad Dürrenberg.

Das Königliche Soolbad Dürrenberg, Stationsort der Thüringischen Eisenbahn zwischen Weißenfels und Leipzig, bevorzugt durch kräftige Soole, gesunde Lage, Promenaden an den über 1800 Meter langen Gradirwerken, ist am 15. Mai cr. eröffnet. .

Dürrenberg, 1. Mai 1884. Z FKFöhnigliches Salzamt.

[30464]

Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Das gedruckte Protokoll der am 26. d. Mts. ab⸗

gehaltenen 62. Generalversammlung der Akltionäre

der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft kann 3 in Altona auf dem Hauptbüreau im dortigen Beahnhofsgebäude, und

Kähler b von den Herren Aktionären an jedem Wochentage

von 9 —12 Uhr abgefordert werden.

[30463] Bekanntmachung. Auf Grund der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 17. Mai d. J. (Ges. Samml. Seite 270) über⸗ nimmt die unterzeichnete Königliche Direktion mit dem heutigen Tage die Verwaltung und den Betrieb des Berlin⸗Hamburger einschließlich des Hamburg⸗ Bergedorfer Eisenbahn⸗Unternehmens mit den Rechten und Pflichten einer öffentlichen Behörde nach Maß⸗ gabe der unter dem 24. November 1879 Allerhöchst genehmigten Organisation der Staats⸗Eisenbahn⸗ Verwaltung. 88 1 Mit der Wahrnehmung der Geschäfte der bis⸗ herigen Hamburger Deputation der Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft ist ein Mitglied der unterzeichneten Behörde beauftragt worden, welches seinen Wohnsitz in Hamburg nehmen und im amtlichen Verkehr die Firma: „Königliche Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn, der Kommissar für Hamburg“ führen wird. Berlin, den 1. Juli 1884. Königliche Direktion 8 der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Altona, den 28. Juni 1884. 1 Adolph Schmidt, Vorsitzender des Verwaltungs⸗Raths. [30003]

C. Brandauer & Co.,

Fabrikanten der beliebten Rundspitzfedern eSeHANDalERR C2S

und vieler anderen vorzüglichen Sorten, empfehlen

zu bequemer Auswahl der geeigneten Feder ihre Mustersortimente zu 50 Pfg.,

welche entweder 2 Dutzend Rundspitzfedern oder

[30459]

Transport-

„zUnIC E:“

und Unfall-Versicherungs-ctien-Gesells in Zürich.

Bilanz am 31. Dezember 1883.

in Kiel bei dem Herrn Bahnhofs⸗Inspektor

Birmingham,

3 Dtzd. andere Federn bester Qualität enthalten. Durch jede Papierhandlung. Fabriks-Niederlage bei S. Loewenhain, 171 Friedrichstrasse, Berlin.

Passiva. Aktien⸗Kapital. 2,000,000 Kapital · Reserve . 83,841 Reserven für schwebende Schäden, laufende Risiken und Renten 1,317,587 16,115 08 44,327 59

Guthaben der Rückversicherer und

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Total.

3,467,870 91

Fr. Activa. Obligationen der Aktionäre. Bank⸗Guthaben .. Effekten und Hypotheken.. Stückzinsen auf Kapital⸗Anlagen. 1 Prämien⸗Guthaben, direkt und bei Seümneeeee“ Diverse Debitoren...

Total

(C.

1,600,000 27,444 86 277,282 20 1,178,998 10 28,486—

353,227 75 . 1482— 1,870 5]

Fr. 2,849 1,059,050

2,569,693 56,717 08

Einnahmen.

Gewinn⸗Saldo aus 1882 Vortrag der Reserve aus A“ Prämien abzügl. Storni 1““

Total der Einnahmen 3,688,310 Ausgaben.

Rückversicherungs⸗Prä⸗ e“ Bezahlte Schäden, ab⸗ züglich Rückversiche⸗ rungs⸗Antheile.. Agentur⸗ und Organi⸗ sations⸗Kosten.

Provisionen.

Verwaltungskosten.. Steuern im In⸗ und Ausland.. Kursverlust (Valuten⸗ Ausgleichung) . Total der Ausgaben

1,508,358 114,778 449,211 142,573

24,988 2

7,266 2,326,395

Zrich, den 7. April 188. Transport⸗

Rechnungs⸗Abschluß über

Fr. C.

1,367,974 50

das Geschäftsjahr 1883.

566,788 750,798

Reserve. Fr.

Vortrag für schwebende Schäden incl. Renten

Vortrag für laufende Risiken.. .

Total-Reserve

Netto⸗Ueberschuß Davon auf neue Rech⸗ nung vorzutragen.

Bleiben. welche laut §. 35 der Statuten wie folgt zu vertheilen sind: Zunächst 5 % Dividende den Aktien auf das eingezahlte Kapital von Fr. 400,000. sodann von restirenden Fr. 20 000. —: 10 % als Tantième dem Verwaltungsrath und Ausschusse.. 10 % der Direktion und den Angestellten .. 40 % als Super⸗Divi⸗ dende den Aktien.. 20 % dem Reservefonds 20 % den Kunden der Gesellschaft.. Wie oben. Die Gesammt⸗Divi⸗ dende für das Jahr 1883 beträgt somit Fr. 14 per Aktie, gleich 7 % auf das eingezahlte Kapital.

4,327

und Unfal⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft „Zürich“: Der Präsident: Riedtmann⸗Naef. Der Direktor: H. Müller.

Abtheilung für Unfall⸗Versicherung. Spezial⸗Bilanz über den Geschäftsbetrieb im Königreich Preußen

pro 1883.

5,000

C.

44,327 55

v FEinnahmen. Vortrag aus 1882 für schwebende Schäden Vortrag aus 1882 für laufende Risiken

Prãmi v“

Ausgaben. Rückversicherungs⸗Prämien..... Provisionen und fixe Gehalte der Agenten. Unkosten für Bureaux, Inserate, Porti,

Organisations⸗Kosten und Antheil an

Reserve. Vortrag für schwebende Schäden.. . 8 Vortrag für laufende Risiken.... 1

.“ 8997 Policen Berlin, den 1 Juki 1884.

Der Verwaltungsrath.

. Total der Einnahmen

Stempel, Steuern, Reise⸗ und den Gesammtverwaltungskosten.

Bezahlte Schäden, abzüglich Rückversicherungs⸗Antheile. . . .

Total der Ausgaben

9 L. Rummel, 83 General⸗Bevollmächtigter für

118,935 163,642 —282,577 758,964,50

23,668 64 18

71,565 40 388,956 33

632,403

Brutto ⸗Ueberschuf⸗ 409,137

156,437 238,013

ö““ 394.,450 Netto⸗Ueberschuß.. 14,687

Am 31. Dezember 1883 waren in Preußen in Kraft: für 52,399,750. Versicherungssumme.

das Königreich Preuß

87

63

63

zum Deutschen Reichs⸗

No. 152.

Zweite Beila Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 1. Juli

ge

1II11““ 1u“

Preußischen Staata-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

A für den Deutschen Reichs⸗ und göntgi.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Bentschen Reichs-Anzeigers und Aöniglich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Seesen. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisatien, Zinszahlung

&

E u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger. I11“

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein . [& Vogler, G. L. Daube & Co., EC. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. 1u

8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen-

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten. beilage. X

Subhastattonen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Amtsgericht Bergedorkf.

Aufgebot.

Das Erbschaftsamt in Hamburg, in Verwaltung der Nachlassenschaft von Barbara Busch in Kirch⸗

[7949]

werder, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. C. Kelling⸗

husen in Bergedorf, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Extraktes vom 23. April 1873 über in dem Kathen und Hof des Leverenz Rösch, Landbuch für Kirchwerder Vol. A. Fol. 63, auf den Namen der Barbara Busch in Kirchwerder als das erste Geld gerichtlich versicherte Ct. 3000 zu 3 ½ %. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 26. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Bergedorf, den 11. Februar 1884. Das Ametsgericht. aamrecht.

1I18 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Gerhard Halpern in Gumbinnen wird der Inhaber des von ihm accep⸗ tirten, an den Kaufmann Leopold Dobrin in Tilsit abgesendeten Wechsels (mit der Nr. 106) d., d. Gumbinnen, den 29. November 1883 über 365,60 ℳ, zahlbar am 20. März 1884 an den Aussteller, dessen Unterschrift noch nicht bewirkt war, hierdurch aufge⸗ fordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin

den 6. Oktober 1884, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Gumbinnen, den 6. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Antrag der Wittwe Pauline Jahnz in Runowo Hauland wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Runowo Hau⸗ land, den 1. März 1878 über 150 ℳ, zahlbar am 1. März 1879 an die Eigenthümer Michael und Pauline Jahnzschen Eheleute in Runowo Hauland, ausgestellt von dem Eigenthümer Gustav Erdmann in Runowo Hauland, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termine den 20. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung desselben erfolgen wird.

Wongrowitz, den 27. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

[19369)0) Aufgebot.

Das Sparkassenbuch des Vorschuß⸗Vereins zu Gleiwitz Nr. 479 über 351 ℳ, ausgefertigt für Johann und Antonie Janek, ist angeblich abhanden gekommen und soll auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich der Halbbauer Johann und Antonie Janek⸗ schen Eheleute zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin den 5. November 1884, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, eegetifälls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Gleiwitz, den 17. April 1884.

önigliches Amtsgericht.

[10503] Aufgebot. Die Wittwe des Arbeiters Carl Ludwig Ahleidt, Amalie, geb. Fritzner, zu Posen, und deren Kinder haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft „Germania“ zu Stettin vom 16. August 1880, inhalts dessen der Arbeiter Carl Ludwig Ahleidt die Polize der „Germania“ Nr. 117143 vom 24. Juni 1865 über 1200 für ein ihm gewährtes Darlehn als Unterpfand gegeben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 18. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 26. Februar 1884. 8 Königliches Amtsgerichht.

155982] Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Karl Wilhelm Franke, nachgelassener Sohn des Handarbeiters Friedrich

ilhelm Franke und seiner verstorbenen Ehefrau Christiane Marie, geb. Böttcher, welcher zuletzt in Heringen a. d. Helme wohnhaft gewesen ist, hat sich von dort im September 1870 entfernt, um angeb⸗ lich nach Amerika auszuwandern und hat seitdem von seinem Leben oder Aufenthalt keine Nachricht in seine Heimath gelangen lassen.

Auf Antrag seiner Ehefrau Christiane Friederike

ranke, geb. Holzapfel, z. Z. in Friedrichstadt⸗

agdeburg, werden der gedachte Schuhmacher · .“ 8 J111“ 8 2

[25641] Auf den

meister Franke beziehungsweise dessen etwaige unbe⸗ kannten Erben oder Erbnehmer hiedurch auf⸗ gefordert, sich in dem an hiesiger Gerichtsstelle

auf den 2. Oktober 1884, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Termine persönlich oder schriftlich oder durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erkärt werden wird.

Heringen, den 5. November 1883.

Königliches Amtsgericht. .“ [26265] Aufgebot.

Die Wittwe des Kleinhändlers August Heine in Linden, als Vormünderin ihrer minderjährigen Kin⸗ der, hat das Aufgebot des Contobuchs der Vorschuß⸗ vereinsbank in Hannover, eingetragene Genossenschaft, Nr. 5798 über einen am 1. Januar 1884 verblie⸗ benen Saldo von 1300 ℳ, welches Contobuch für ihren verstorbenen Ehemann ausgestellt und abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUr⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 28. Mai 1884

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. gez. Pagenstecher. Ausgefertigt: Behrens, Gerichtsschreibergehülfe.

[13807] Amtsgericht Hamburg. 1 . ufgebot. Der hiesige Rechtsanwalt Dr. O. Meier, in Vollmacht von Albrecht Cramer, Pächter zu Groß⸗ Lafferde bei Peine, Provinz Hannover, hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung 1) der Coupons Nr. 28 32 der Obligation Nr. 1565 der hamburgischen 4 ½ % Eisenbahn⸗ Anleihe von 1868, groß 1000 Thlr., 2) der Coupons Nr. 27— 32 der Obligation Nr. 1567 derselben Anleihe, groß 1000 Thlr. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden r⸗ folgen wird. Hamburg, den 20. März 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

130475. Aufgebot.

Auf den Antrag des Schiffers Carl Wentzel zu Pillau wird dessen Bruder, der Seefahrer Johann Wilhelm Wentzel aus Pillau, Sohn der Matrose Johann Peter und Anna Regine, geb. Spruth Wentzel’schen Eheleute, welcher vor länger als 30 Jahren nach Amerika ausgegangen ist und seit jener Zeit nichts von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 22. April 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 8 1

Pillau, den 24. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

8

[30472] Die unverehelichte des Häuslings Claus das Aufgebot des auf

Aufgebot. 1 Margaretha Hastedt, Tochter Hastedt in Badenhorst, hat ihren Namen lautenden Quit⸗ tungsbuchs der Sparkasse zu Zeven Nr. 3747, ursprünglich ausgestellt am 12. November 1877 über 24 ℳ, dessen jetzige Einlagen nebst Zinsen bis zum 31. Januar 1884 ä= 182 55 beträgt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 16. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine S Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zeven, am 25. Juni 1884. 8 Königlich

[30470])

Aufgebots⸗Bekanntmachung.

Der im Jahre 1862 von Kühschmalz, Kreis Grottkau, nach Amerika ausgewanderte, jetzt ver⸗ schollene Oekonom Wilhelm Olbrich, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit auf Antrag des Sohnes des Verschollenen, Heinrich Olbrich zu Breslau, auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine

am 17. April 1885, Vormittags 10 Uhr, sich bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder mündlich zu melden, resp. über den Aufenthalt des Verschollenen Auskunft zu geben, widrigenfalls dieser für todt erklärt werden wird.

Grottkau, den 21. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

[30486] Aufgebot.

Auf den Antrag des Besitzers Jons Bischoff in Robkojen wird dessen Bruder, der frühere Wirths⸗ sohn Michael Bischoff, welcher im Jahr 1871 nach Rußland gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

„den 8. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 16) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Tilsit, den 21. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. III.

[20528] Aufgebot.

Der Kaufmann Joseph Merzbacher von hier hat als Kurator des seit mehr als 10 Jahren in Ame⸗ rika verschollenen Gustav Berolzheimer von hier beantragt, denselben für todt zu erklären.

Es wird daher auf Dienstag, den 17. Februar 1885, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, Aufgebotstermin anberaumt und ergeht die Auf⸗

forderung:

1) an Gustav Berolzheimer, spätestens in diesem Termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden würde;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Gustav Berolzheimer Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Nürnberg, den 12. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) Koeppel, Königl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Königl.

Hacker.

Sekretär:

[6909] 8 Das Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, (Dber⸗Amtsrichter Kaeppel.) hat unterm 4. Februar 1884 folgendes 4 Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungs⸗ Schein der bayr. Hyp.⸗ und Wechselbank in München d. d. 17. September 1860, Nr. 6236, wodurch das Leben des Herrn Joachim Ferdinand Ramlo, Kgl. Bezirks⸗Gerichtsschreibers und Kanzleirepartitors in Traunstein auf Lebensdauer für die Summe von 400 Fl. versichert worden ist, J. F. Ramlo ist als nachmaliger Kgl. Amtsgerichts⸗Sekretär in München am 24. April 1883 gestorben und ist laut gericht⸗ lichen Erbschafts⸗Zeugnisses vom 13. Oktober 1883 sein Rücklaß seiner Wittwe Frau Franziska Ramlo zur freien Verfügung überwiesen worden. Auf deren Antrag wird sonach der Inhaber aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin: 16. September 1884, Morgens 11 Uhr, seine Rechte bei hiesigem Gerichte, Gesch. Zimmer Nr. 19/1 anzumelden und diesen Versicherungs⸗Schein vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, am 6. Februar 1884.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer. [30478] Anufgebot.

Der Landmann Johannes Huster zu Obernetphen hat zum Zwecke der Besitztitelberichtigung das Auf⸗ gebot nachbenannten im Grundbuch von Obernetphen Band I. Bl. 47 für den Landmann Hermann Kämpfer zu Obernetphen eingetragenen Grundstücks der Gemeinde Obernetphen Fl. I. Nr. 232/1 auf der Obernau, Garten, 3 a 63 qm, beantragt.

Demgemäß werden alle unbekannten Berechtigten aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf das oben⸗ bezeichnete Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termine den 2. Oktober 1884, Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, bei Vermeidung der Ausschließung geltend zu machen.

Siegen, den 7. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

1808 6 Proclam.

Auf Antrag des Ortsdieners Johann Adam Trageser in Altenmittlau werden die verschollene Maria Anna Lui, Wilhelms Tochter, von Alten⸗ mittlau, welche von da vor längeren Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll und, wenn noch am Leben, das 70. Lebensjahr überschritten haben würde, sowie deren etwaige Rechtsnachfolger aufge⸗ fordert, spätestens im Termin den 24. September 1884, Vormittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls Erstere für todt erklärt und deren Vermögen den hier bekannten Erben über⸗ wiesen wird. F. 8/84.

Meerholz, den 26. Juni 1884. KgFnigliches ee

eiß.

[13026] zfs wird hierdurch das Aufgebotsverfahren er⸗ net:

1) behufs Löschung folgender Pfandrechte:

a. für 21 Thaler 4 Fr. 1 Pf. und 70 Thaler 9 Pf. Forderungen des Handelsmanns Moses Mann⸗ heimer in Suhl, eingetragen auf der den Antrag⸗ stellern gehörigen Hälfte des Wohnhauses nebst Zu⸗ behör, Flurbuch von Manebach Nr. 37, 37 a. und

37 b., Grundbuch A. Bl. 40, laut Immissionsschein

vom 18. Mai und vom 20. Juni 1871, hee auf Antrag des Christian Ludwig Senglaub in Manebach und dessen Ehefrau;

b. für 8 Thaler 13 Gr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen Darlehnsrest und 9 Thaler 8 Gr. 9 Pf. Forderun⸗ gen der Gemeinde Manebach, eingetragen auf dem der Antragstellerin gehörigen Wohnhause nebst Zu⸗ behör, Flurbuch von Manebach Nr. 24, 24 a. und 8 8 98 22 30, laut Urkunde vom

ober 1785 und bezw. laut Immisst in vom 26. Juni 1833, 11“ auf Antrag der

v

zum Zweck der Kraftloserklärung der für den verstorbenen Rechtsanwalt Wilhelm Ritz 11 Ohr⸗ druf ausgefertigten, vererbten Schuld⸗ und Pfand⸗ urkunde vom 16. Februar 1878 üÜber eine Forderung von 218 nebst 5 % Zinsen und Kosten gegen Friederika Nüchter, geb. Konther, in Gräfenroda, eingetragen auf deren Grundbesitz: a. 1,3 a Wohnhaus mit Zubehör,) Grundbuch von

Flurbuch Nr. 95 und Gräfenroda b. 6,7 a Land auf der neuen Burg, Band 4.

Flurbuch Nr. 1470 a., b. Blatt 153 auf Antrag des Gerichtsassessors Dr. Wilhelm Ritz in Gotha.

Aufgebotstermin ist auf 8

den 17. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr‧, anberaumt worden. lle diejenigen, welche aus Ansprüche auf die unter 1 a. und b. aufgeführten Pfandrechte zu haben meinen, sowie der Inhaber der unter 2 beschriebenen Urkunde werden aufgefor⸗ dert, in dem anberaumten Aufgebotstermin entweder selbst oder durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Vertreter zu erscheinen und ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, beziehungsweise zu 2) die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls auf Antrag das Ausschluß⸗ urtheil dahin ertheilt werden wird:

zu 1) daß die unbekannten Berechtigten der Pfandrechte für verlustig erklärt werden und die Löschung der Hypotheken erfolgen wird;

zu 2) daß die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Liebenstein, den 23. Februar 1884.

Herzogl. S. Amtsgericht. II. Immler.

Frau Emma Kühn, geb. Remdt,

irgend einem Grunde

[30482] Verschollenheitsverfahren. Nr. 3585. Ignaz Rapp, Taglöhner von hier, beantragt Namens seiner Ehefrau Stefanie, geb. Weber, die Ver⸗ schollenheitserklärung von deren Bruder, des angeb⸗ lich vor 26 Jahren nach Amerika ausgewanderten Schusters Alois Weber von hier, sowie Einsetzung der Ehefrau Rapp in den fürsorglichen Besitz von dessen Vermögen gegen Sicherheitsleistung; Alois Weber wird daher aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls dem ge⸗ stellten Antrage entsprochen würde. Ettlingen, 27. Juni 1884. Der ö Amtsgerichts: att.

Oeffentliche Zustellung. Johanna Hirschburg, geb. Neumann, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Oscar Hirsch⸗ burg, früher zu Berlin, zur Zeit dem Aufenthalt hac unbekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem ntrage,

das zwischen den Parteien bestehende Band der

Ehe zu trennen und den Beklagten für den

[305332 Die Frau

allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 22. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sühneversuch fällt weg. Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin I.

[30538] Oeffentliche Zustellung.

Der Bernhard Levy, Handelsmann in Saar⸗ emünd, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. ohsen, klagt gegen den August Pax, Bäcker, früher in Neunkirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldscheine, mit dem Antrage: Es wolle dem Kais. Landgerichte gefallen, den Verklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe on 320 nebst Zinsen vom 1. Mai 1883 an und Kosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche, auf den 22. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 26. Juni 1884. Deerr Ober⸗Sekretär: Erren.