Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obli⸗ gationen von je 600 ℳ erfolgt vom 2. Jannar 1885 ab bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst, oder bei den Bankhäusern Born K Busse in Berlin, Preußische Boden⸗Credit⸗Aetien⸗Bank
8864]° Bekanntmachung Die Inhaber der nachbezeichneten in der 36. Ver⸗ loosung gezogenen und in Folge dessen durch hdie öffentliche Bekanntmachung vom 9. Juni v. Js. zur Baarzahlung am 2. Januar d. Js. gekündigten 4 % schlesischen Pfandbriefe Litt. B., und zwar: 2 1000 Thlr.
Nr. 40711 Fürstenstein ꝛc., a 500 Thlr. Nr. 45162 Med. Herz. Ratibor., 1 à 200 Thlr. .50042 Pogarell ꝛc., Nr. 52094 Med. Herz. Ra⸗ 50820 Fürstenstein ꝛc., tibor,
51574 O. u. N. Mie⸗ 52219
chowitz, „ 52279
51612 dto.,
[18074]
— vesee, “ Dritte Beilage “ Henneberg, Herzberg & Co. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin SW., Mittenwalderstrasse 62. helm von Born in Dortmund gegen Auslieferung Installations . Geschäf · ; ; „. Crus der vorbezeichneten Obligationen nebst Talons 999 3 ü No 153. Verlin, Mittwoch, den 2. . 1 — — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes üͤber den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
“ für Zinscoupons Nr. 2 bis inkl. 10, sowie gegen Quit⸗ rj s B s ht g stüb tr b ge 186 2 6 blc ung l. 0 U 9 agung vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
1u““ Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ⸗;
Obligationen vorzunehmen ist. Ausführung von electrischen Lichtanlagen, insbesondere derjenigen Leitungen, Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kang durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das 928 2* 1 2 8
Weitmar bei Bochum, den 15. Juni 1884 Der Aufsichtsrath.
welchespäter an die Central-Anlagen der Deutschen Edison-Gesellschaft
angeschlossen werden sollen.
dto., dto.,
180679l Bekanntmachung.
2a 100 Thlr.
8057 Koschentin ꝛc., Nr. 64388 O. 61494 Nd. Schoenau, 62267 Pogarell ꝛc., 62383 dto., 62799 2
Nr.
chowitz, „ 64419 Zau
64812
d tibor, ürstensteinꝛc., „ 64932 dto., 63521 Herrsch. Groß⸗ „ 64996 Stein ꝛc., 2à2 50 Thlr. . 79257 Herrsch. Groß⸗ Stein ꝛc., tibor, „ 79468 dto., à 25 Thlr.
Nr. 22683 Koschentin ꝛc., Nr. 82457 Med. Herz. Ra⸗
„ 22685 dto., „ 22705 dto., werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese
tibor,
die Valuta derselben in Empfang zu nehmen.
Sollte die Präsentation nicht bis zum
15. August dieses Jahres erfolgen, so werden die Inhaber der fraglichen Pfand⸗ briefe nach §. 50 der Allerhöchsten Verordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezialhypothek präkludirt an die bei der
und mit ihren Ansprüchen lediglich
u. N. Mie⸗
arten, 64773 Poln. Krawarn, 1 „ dto., S 4 64898 Med. Herz. Ra⸗
Nr. 79465 Med. Herz. Ra⸗
. b Pfand⸗ briefe bei der Königlichen Instituten⸗Kasse hierselbst (im Regierungsgebäude) zu präsentiren und dagegen
Königlichen Instituten⸗Kasse hierselbst deponirte Ka⸗
pitalsvaluta verwiesen werden. Aus früheren Verloosungen Litt. B. noch rückstandig und bereits präkludirt: à 3 ½ %: aus der 20. Verloosung: Nr. 18581 Hausdorf à 100 Thlr., 8 à 4 %: aus der 32. Verloosung: Nr. 79460 Poln. Krawarn à 50 Thlr., aus der 34. Verlososung: Nr. 8150 Koschentin ꝛc. à 100 Thlr., aus der 35. Verloosung: 1 2 500 Thlr. Nr. 2504 Siemianowitz Nr. 43617 Pogarell ꝛc.,
18 „ 43159 Nd. Schoenau, à 200 Thlr. Nr. 15017 Siemianowitz Nr. 51595 8 „ 15411 dto., 51985 „ 49061 Bonoschau c.p., 50389 Herrsch. Groß⸗ 52157 Stein ꝛc., „ 50410 dto., „ 52233 „ 51570 O. u. N. Mie⸗ 2659 chowitz, à 100 Thlr. Nr. 10433 Siemianowitz Nr. 62836
8 17581 dto., „ 63466
„ 61240 Elend,
„ 62452 Cantersdorf ꝛc., 62473 dto., „ 64810 62797 Herrsch. Groß⸗ 988
Stein ꝛc., „ 64866
à 50 Thlr. Grzybowitz, Koschentin ꝛc., dto., „ iemianowitz
tibor,
chowitz,
tibor,
dto., Giesmanns⸗ dorf ꝛc.,
Stein ꝛc., chowitz,
dto.,
Nr. 11421 11627 11634 12451 12498 12511 12558
Stein ꝛc.,
79276 dto.,
.,
79462 dto.,
tibor,
à 25 Thlr.
Nr. 22668 Koschentin ꝛc., Nr. 82020 Bonoschau c. p.,
82082 Nd. Schoenau,
Fürstenstein ꝛc., dto
22693 dto., „ 23607 Siemianowitz 29., „ 23672 dto., „ 23673 dto., „ 23685 dto. Breslau, den 13. Februar 1884. Königliches Kredit⸗Institut für Schlesien. Oelrichs.
82257 82264
tibor.
[178021]
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus⸗ loosung der Schivelbeiner Kreis⸗Obligationen
sind gezogen worden: von Litt. A. die Nrn. 42 83 über je 300 ℳ, . „ v 11 (C . Nr. g Dieselben werden hiermit dergestalt gekündigt, daß der Betrag derselben vom 1. Oktober d. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse abzuheben ist und daß die Verzinsung des Kapitals mit dem ge⸗ nannten Tage aufhört. Schivelbein, den 3. April 1884. Der Kreisausschuß des Kreises Schivelbein. von Valentini, Krreisdeputirter.
[30454] Dortmunder Bergbau⸗Gesellschaft.
Bei der heute stattgefundenen planmäßigen Aus⸗ loosung der für das Jahr 1884 zu tilgenden Obli⸗ gationen unserer Gesellschaft vom 1. Oktober 1879 sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 14 67 89 113 148 160 221 280 292 321 331 360 366 379 390 405 430 485 488 499 501 505 507 516 517 529 541 542 549 560 562 588 650 653 657 726 735 767 789 876 936 1034 1038 1062 1065 1113 1154 1155 1167 1187 1191 1195 1227 1237 1238 1255 1286 1385 1427.
„ 45252 Med. Herz. Ra⸗
O. u. N. Mie⸗ Poln. Krawarn Se
Med. Herz. Ra⸗
Herrsch. Groß⸗
Fürstenstein ꝛc., 64369 O. u. N. Mie⸗
Poln. Krawarn
Nr. 79246 Herrsch. Groß⸗ 79275 Fürstenstein ꝛc.,
79456 Poln. Krawarn
8 79467 Med. Herz. Ra⸗
82458 Med. Herz. Ra⸗
sind Pfandbriefe
mittags geschlossen. versammlung werden ersucht, durch Vorzeigung ihrer Policen
[5086]
carbolisirte Oelanstriche für u. Holzwerk im Freien — zum Imprägniren von Pfählen, Schwellen ꝛc.
Asphalt⸗Lacke und Vernstein⸗Lack
Gemäß §. 8 des Königlichen Privilegii vom 19. April 1873 zur Anleihe der Stadt St. Jo⸗ hann a. Saar von 100 000 Thalern wird hiermit publizirt, daß in dem heutigen, gehöri veröffent⸗ lichten Termine folgende Schuldverschreibungen aus⸗ geloost worden sind: Serie V. Litt. A. Nr. 5 und 17 ad ö“ erie V. Litt. B. Nr. 25 26 28 32 33 ad 600 ℳMℳ . 3000 ℳ erie V. Litt. C. Nr. 36. 900 ℳ erie V. Litt. D. Nr. 4 1500 ℳ
B Sa. S00o N Die Zurückzahlung dieser Obligationen findet gegen Vorlage der letzteren nebst den nicht fälligen Coupons und dem Talon am 31. Dezember ds. Irs. auf hiesiger Stadtkasse statt. Nach dem 31. ezember ds. Irs. werden Zinsen nicht mehr gezahlt.
St. Johann a. Saar, den 28. Juni 1884.
[30784] 3 2 Sächsische Vieh⸗Versicherungs⸗Bank in Dresden.
Bei der heute nach § 39 unserer Statuten statt⸗
gefundenen notariellen Ausloosung unserer Bank⸗
schuldscheine Litt. A. wurden gezogen:
die Nrn. 42 100 106 144 145 à 300 ℳ,
die Nrn. 299 307 365 366 420 448 454 482 489 516 à 150 ℳ,
und werden die vorstehenden Nominalbeträge mit
[29341]
B des Vermögens⸗Standes der Cottbus⸗Großenhainer
☛— Fernsprech-Anschluss No.
ilanz per 31. März 1884.
831.
2.
Eisenbahn Gesellschaft
mittel
4) Be nicht
Activa.
Activa. 1) Anlagekosten der Bahn und Be⸗ schaffungskosten
2) Bestände des Baufonds⸗
3) Bestände zur Zahlung noch nicht abgehobener Dividenden
der Betriebs⸗ Actien.
2) Prioritäts⸗Sch 3) Durch
der
fonds zu den
naire aus frü
. . Betrag der R
Berlin, den 11. Juni 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Bila
einem Agio von 10 %
gegen Rückgabe der betreffenden Stücke schon von
[30212]
heute ab unter Berechnung der auf Coupon Nr. 24 1 zu vergütenden Zinsen bei unserer Kasse ein⸗ gelöst.
Dresden, den 1. Juli 1884. Der 8 Verwaltungsrath: Aster.
Die General⸗Direktion: — Roemer.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Einladung zur zwölften ordentlichen Generalversammlung der
Unfallversicherungsgenossenschaft zu Chemnitz.
versicherungsgenossenschaft zu Mitglieder derselben zu der
abzuhaltenden z sammlung hiermit ergebenf
Im Auftrage des Verwaltungsrathes der Unfall⸗ Chemnitz werden die
10 Uhr, emnitz ordentlichen Generalver⸗ t eingeladen. Tagesordnung:
1) Vortrag eventuell Justifikation der Jahres⸗ rechnung und des Rechenschaftsberichtes des Vorstandes über das vom 1. Januar bis ultimo Dezember 1883 rechnende zwölfte Geschäftsjahr. Beschlußfassung über Verwendung des Ueber⸗ schusses vom Geschäftsjahr 1883. Beschlußfassung über die laut Jahresbericht von Verwaltungsrath und Vorstand vorge⸗ legten Anträge auf Abänderung der Statuten. Wahl zum Ersatz der statutenmäßig aus⸗ scheidenden, aber sofort wieder wählbaren Mitglieder des Verwaltungsrathes, nämlich der Herren:
Adelbert Langbein in Leopoldshall,
Kommerzien⸗Rath Albert Niethammer in
Kriebstein,
Eduard Stadt in Chemnitz,
Eduard Wiede in Chemnitz. Beschlußfassung über etwaige von Mitgliedern vier Tage vor der Generalversammlung an⸗ zumeldende Anträge. Das Versammlungslokal wird 10 ¼ Uhr Vor⸗ Die Theilnehmer der General⸗ sich als Mitglieder zu legitimiren Chemnitz, am 27. Juni 1884. 8
Der Vorstand.
am 17. Juli 1884, Vormittags eim Saale der Börse zu C zwölften
5)
Hammer.
Gustav Schallehn. Chem. Fabrik Magdeburg offerirt:
Antimerulion D. R. Patent
Bewährt, erprobt und empfohlen durch div. Staats⸗Baubehörden als bestes und billigstes Mittel gegen den
Hausschwamm à Ko. 50 resp. 25 ₰. 1u Wasserglasfarben⸗Anstriche für Façaden und gegen Feuersgefahr. Wachs⸗ und Asphalt⸗Firnisse
Putz⸗, Stein⸗, Eisen⸗ Stakete, Planken — u.
à Ko. 50 ₰.
à Ko. 50, 75 u. 100 ₰.
☛. Erdwachs, Asphalt, Gondron, Vorsänre, Carbolsäure, Desinfektionspulver,
Maschinen⸗,
Putz⸗ 100 Ko. 4,00, 50 Ko. 2,50, 25 Ko.
und Schmier⸗Oele, Carnalit⸗Badesalze
1,50 ℳ
Dotirung
tale
VI. Conto
88
[29642]
[20192] Station der Cöln-Minden., Hannov. und der Löhne-Vienen- burger Eisenbahn.
Saison vom 15. Mai bis 1. Oktober. Thermalbäder vom 1. Mai ab. saure Thermalsoolbäder; Soolbäder aus 4 ½ % dunst-Inhalatorium und Wellenbäder; leiden, Lähmungen, Rheumatismus, Grossartige Badeeinrich Grosse Kurkapelle. Edison-Lampen. nungen zu jedem Preise. Wohnungsanpreisungen auf flüge nach dem Weserthale und Teutoburger Walde. Kurgäste, 75 332 Bäder, darunter 20 713 Scolbäder.
[30464]
Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Das gedruckte Proto
gehaltenen 62. Generalversammlung der Aktionäre
der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft kann
in Altona auf dem
Bahnhofsgebä Kähler
Kali u. Natron⸗Wasserglas ꝛe.
I. Bau⸗Conto „ II. Conto der ersten
Reservefonds aus dem Grundcapi⸗
III. Prioritäts⸗Obli⸗ gationen ⸗Be⸗ stand ⸗Conto.
IV. Cassa⸗Conto.
V. Effecten⸗Conto. der be⸗ triebführenden
Allgemeine Rückversich
1 ude, und in Kiel bei dem Herrn Bahnhofs⸗Inspektor
von den Herren Aktionären an jedem von 9—12 Uhr abgefordert werden. Altona, den 28. Juni 1884. Adolph Schmidt, Vorsitzender des Verwaltungs⸗Raths.
18 1) Stamm⸗Kapital (Actien) Stamm⸗ .1773 Prioritäts⸗Stamm⸗Actien 9 000 000“
Ausloosung
estände zur Zahlung der noch 4) Dera att, ohlechanrch 8
abgehobenen Rente Actionaire aus früheren Jahren 5) Guthaben der Gesellschaft an den Staat auf Zahlung der an die Actionaire zu entrichtenden Rente f für das Vierteljahr Januar bis März 1884 auf die bis ultimo März 1884 nicht gegen Staats⸗ schuldverschreibungen eingetausch⸗ ten Actien.
ritäts⸗Obligationen. 5) Aufwendungen aus dem Betriebs⸗
6) Nicht abgehobene Dividende aus f 7) Nicht abgehobene Rente der Actio⸗
8) Auf das Vierteljahr Januar bis März 1884 antheilig entfallender
naire pro 1884 auf Staatsschuldverschreibungen ein⸗ getauschten Actien 1
siv a.
.6 000 000 ℳ 15 000 000 — 647750— 27 300—
1 975 000 — 73 764 ,45
ulden (Obligationen)
amortisirte
ng amortisirte Prio⸗
Anlagekosten
heren Jahren
ente für die Actio⸗ die nicht gegen
Passiva
Passiva.
ℳ ₰
.19 468 698 78 I. II.
III.
IV.
180 000 — v.
Werth der vom R weiterungen.. Amortisations⸗Conto HateeA VI. Erneuerungsfonds VII. Reservefonds. VIII. Creditoren⸗Conto. IX. Ueberschuß aus der waltung pro 1883.
des V
333 000 — 165 153 ,48 91 583 70
für die demselben in wiesen worden ist. 20 730 996 09 v
Cottbus, den 30. Juni 1884.
Die Direction
Stamm⸗Actien⸗Capital⸗Conto .. 1“ Stamm⸗Prioritäts⸗Actien⸗Capital⸗Conio G Prioritäts⸗Obligationen⸗Capital⸗Conto 1 servefonds bestrittenen Er⸗
der Prioritäts⸗Obli⸗
Rechnung der eigenen Ver⸗
welcher nach den Bestimmungen in §. 10 Verwaltung. 1 2 07 Betriebs⸗Ueberlassungs⸗Vertrages dem VII. Debitoren⸗Conto 8 Erneuerungsfonds als nachträgliche Dotirung — nden Jahren 1875— 1877 zu wenig zugeführten
ℳ ₰ 7200 000 — 10 800 000 — 1 761 600,— 180 762 64 38 400 — . 485 76202 . 93164
169 807 88
. . *
Beträge über⸗
der Oberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Dr. Rosenberg.
erung
Gesellschaft i. Liqu.
Vorm
im hiesigen
Tagesordnung:
1) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths wegen Nichtannahme der 2) Ermächtigung zum Vergleich 3) Beschluß über weitere Verfolgung eines zweifelhaften Anspruches. Grünberg i. Schl., den
über eine streitige F 24. Juni 1884.
Die Liquidatoren.
Bad Oeynhausen (Rehme) in Westfalen.
resp 9 %
Schreber'scher Spielplatz.
Amtliches Nachweisbureau für Wohnungen den Bahnhöfen wird dringend gewarnt. Prospekte gratis.
Königliche Bade-Verwaltung.
koll der am 26. d. Mts. ab⸗
Hauptbüreau im dortigen
Oetober.
Beginn des vorcursus (T cursus): 1. April, 1. Augu Dauer desselben Nähere Auskunft ertheilt
Wochentage
Die Herren Aktionaire unserer Gesellschaft erlauben wir uns hierdurch zu einer
außerordentlichen General⸗V
ersammlung auf Sonnabend, den 12. k. M.,
ittags 10 uhr,
Ressourecen⸗Saale
orderung.
Haltestelle der Express-,
Courier- und Schnellzüge der
Linie Berlin Cöln. Naturwarme kohlen- starken Soolquellen; Sool-
3 Gradirluft; bewährt gegen Rückenmarks- Nervenleiden, Hautschwäche, Anämie, tungen; Massiren; Orthopädisch-gymnastisches Institut. Prachtvoller Kurpark.
Elektrische Neu erbaute Lese- u. Conversationssäle. Wanqdelbahn.
Herzkrankheiten etec.
Beleuchtung mit Woh-
im Kurgarten. Vor den
Direkte Bahnverbindungen, Aus-
Frequenz in 1883 = 4574
Großherzoglich Oldenburgische
Navigationsschule zu Elsfleth Beginn des Schiffereursus: . Dauer desselben 5 Monate Beginn des Steuermannscursus: 1.
1. März und 1. Oetober.
Jauuar, 1. Juni und
Dauer desselben 7 Monate.
Borbereitung zum
Steuermanns⸗ st, 1. Uovemhber.
2 Monate.
der Unterzeichnete 8 D
Berlin auch durch die Königliche Cxpedition des
Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Abonnement beträgt 1 ℳ
50 ₰ für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckeile 30 ₰.
—
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) 1) In Fällen, wo eine widerrechtliche Hand⸗ 8 nur 8 vortheilhaften Betrieb des Geschäftes zum Zwecke hat, und deren erzielte Vortheile dem⸗ selben zufließen, fallen auch die hieraus entstandenen
nachtheiligen Folgen dem Geschäfte zur Last,
und ist es hierbei gleichgültig, ob es sich um Her⸗ ausgabe der ungerechtfertigten Bereicherung oder um eine Entschädigung handelt. U. II. Civilsen. Reichsger. 26. Juni 1883, Blums Ann. Bd 8 S. 231.
2) Bei Auflösung der stillen Gesellschaft ist dem stillen Gesellschafter die Einlage zurückzu⸗ gewähren, soweit der Inhaber des Handelsgewerbes deren Verminderung durch Vegluste nicht nachweisen kann oder will. U. III. Civilsen. Reichsger. 16. Okt. 1883, Seuff. Archiv Bd. 39 S. 180.
3) Aus der dem Wechselinhaber aus einem DBeh ö99 “ .
““ von seinem Vormanne geleisteten schnittlichen Besserung der Geschäftslage zu folgern,
„ do Moeceop Fojno Ei rede er⸗ 3 4 Aft 1 H. 8
8 “ ““ Heeen I L. zeigt, sich zu äußern, die Zufriedenheit aber, stille zu e 8 . . 2 ilsen. ₰ L . —.
a. a. O. S. 193. b 4) Ist nach Ankunft des unbezahlten, durch die Eisenbahn gesandten Gutes am Ablieferungsorte
der Frachtbrief dem Käufer ausgehändigt und
die Fracht an die Bahn bezahlt, so übt jedenfalls die u“ von Uebergabe des Frachtbriefes
Gewahrsam nunmehr lediglich im Namen des Käufers, also für den letzteren aus. U. OLG. Dresden 21. März 1883, sächs. Ann. Bd. 4 S. 465.
5) Bei einem Wechsel, in dessen Texte der
Singular gebraucht ist, welcher aber zwei unter Frottoirsteinen, das Baugeschäft, die Glasfabriken,
einander stehende Namensunterschriften, und zwar
V
1
bayerische Lokalbahn⸗Gesetzgebung behandelt.
Gewerbekammer zur Errichtung eines bayerischen Export⸗Musterlagers, die Aktien⸗Gesetzreform und die
In der Einleitung des zweiten Theils des Jahres-
berichts werden Aeußerungen über den Geschäfts⸗
8 1
* schaftliche an den ihr an dem Gute verbliebenen faktischen Schneider, Buchbinder.
jeder mit dem Zusatze „als Bürge“ trägt, ist nicht
. 5 Is7. Ausste zusehen, die erste als diejenige des Ausstellers anzusehen, Verfertigung
sondern ist der Wechsel vielmehr ungültig, weil ihm
die Unterschrift des Ausstellers fehlt. U. I. Civilsen.
Reichsger.⸗⸗Slg. Bd. 10 S. 1. “ Naghegfr 1111 der Gläubiger im Sinne des §. 3 Ziff. 1 u. 2 des Ges. vom 21. Juli 1879 wird nicht dadurch ausgeschlossen, a. daß bei der Veräußerung von Vermögensgegen⸗
2 9 2 1 9 Ner⸗ 8 8g . . . ständen des Schuldners durch einen entgelichen Ver⸗ Aeußerunten der Zufriedenheit bei vielen Branchen . Fes b auf den quantitativen Geschäftsumsatz als auf von Passiven des Schuldners in einem dem Werthe mehr auf den quan 7. sat
trag der andere Kontrahent seinerseits die Bezahlung
mentier⸗ und § - Papier⸗ und Schreibmaterialenhandel, der Buchhandel, der Holzhandel (exkl. Brennholz).
jener Vermögensstücke gleichen Betrage übernommen
hat, oder
b. daß der Schuldner rechtlich in der Lage ge⸗. zzten Theil nicht; wesen sein würde, dem anfechtenden Gläubiger das zum größten Theil nicht;
betreffende Vermögensobjekt auf einem anderen Wege in unanfechtbarer Weise zu entziehen, G
c. oder daß der anfechtende Gläubiger zur Zeit des angefochtenen Vertrages nicht zugriffsberechtigt war und durch den Vertrag die Aktivmasse des Schuldners nur in Höhe des zur Befriedigung der damals zugriffsberechtigten Gläubiger erforderlichen Betrages vermindert ist,
d. oder durch die Nebenabsicht des Schuldners, mit Hülfe des angefochtenen Vertrages die Mittel zu gewinnen, den anfechtenden, damals nicht zugriffs⸗ berechtigten Gläubiger
S. 5 un. ff.
7) Die bei der Annäherung eines Segel⸗ und eines Dampfschiffes bestehenden beider⸗ seitigen Pflichten zum Ausdemwegegehen und zur Beibehaltung des Kurses korrespondiren miteinander, und tritt daher die letztere Pflicht erst ein, wenn
der n Metzgerei gegenüber. Erhöhung des Mehlzolls, die Metzger höhere Zölle Zölle auf fertige Schuhwaaren.
in Zukunft befriedigen zu
vönnen. U. J. Ctvilfen. Reichsger. 20. Junt 1883 a. a. die Glasmalereien fordern ausreichenden Zollschutz
gegenüber der österreichischen Konkurrenz.
allerdings die Wünsche nach Herabminderung der
diejenigen Voraussetzungen (Art. 15, 16, 18 AVO.
vom 23. Dez. 1871) vorliegen, unter welchen für, Fenmlicg 8 B868 E“ ie Vflij vrts s dem in das nächstgelegene auswärtige Absatzgebie , na k 1114AA“ Oesterreich, bei einer ganzen Reihe von Produktions⸗
gebieten auf das Empfindlichste geltend.
Wege zu gehen, für das Segelschiff also, wenn es die Gefahr eines Zusammenstoßes mit einem Dampf⸗
4 „ 8 boj M 8 f erli 2 8 S2 1 207 schiff erkennt oder doch bei Anwendung erforderlicher auf den Export oberbayerischer Industrien schädigenden
Sorgfalt hätte erkennen können oder müssen. Aus dem bloßen Sehen des anderen Schiffes folgt solches nicht unbedingt. Der Begriff „Gefahr“ erfordert
1 W 3.7; ; 7 8 3 . 4923 8 2 ; — nicht nur die Möglichkeit, sondern auch einen mehr französischen Eingangszölle klagt die Fabrikation von
Lackfarben und von Wollffilz, über die russischen Zölle die Fabrikation von Maschinen für Brauerei⸗Ein⸗ richtungen und der Pelzhandel.
oder weniger hohen Grad von Wahrscheinlichkeit des Einteitts eines zu befürchtenden Ereignisses. U. I. Civilsen. Reichsger. 14. Okt. 1882 Slg. B. 10 S. 11.
8) Das Wesentliche des Sinkens eines Schiffes liegt darin, daß das Schiff in Folge des Ein⸗ dringens des Wassers mit dem ganzen Schiffrumpf, einschließlich des Verdeckes, unter die Oberfläche des Wassers geräth. Denn solches ist das muthmaßlich die Beschädigung der Güter bewirkende Ereigniß. U. dess. Sen. v. 15. Nov. 1882 g. a. O. S. 15.
9) Der Schiffer und Rheder haften dritten Per⸗
söonen gegenüber für den aus der Untüchtigkeit der
zum Laden oder Löschen verwendeten Geräthschaften erwachsenen Schaden, auch wenn diese Arbeiten durch besondere Steuer mit deren Geräthschaften bewirkt werden. U. dess. Sen. 24. Januar 1883 a. a. O. S. 18.
10) Hat bei der Seeversicherung der Versicherer
alle Gefahr übernommen, so haftet er auch für
den höheren Zoll, der in Folge der Versicherung einer kriegführenden Macht von den Gütern zu ent⸗ richten ist. U. dess. Sen. 28. Mai 1883 a. a. O
1
Der soeben erschienene Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer für Ober⸗ Bayern pro 1883 giebt wie bisher in seinem allgemeinen Theil einen ausführlichen Ueberblick über die Wirthschaftsgeschichte des Jahres und die Betheiligung der Handels⸗ und Gewerbekammer an den auftauchenden Fragen. Mit besonderer Aus⸗ führlichkeit sind die, zum größten Theil in das Jahr 1884 fallenden Bestrebungen der Handels⸗ und
Arbeitskräften Ueberfluß vorhanden sei, an tüchtigen
gang der ““ Branchen im Jahr 1883 wie olgt zusammengefaßt: — Hie 1.Se — Lage von Handel und Gewerbe hat sich auch im Jahr 1883 gegen das Vorjahr wenig verändert. Allerdings sind die Klagen über geringe Preise bei gesteigerter Produktion, über unsolide Konkurrenz, über Ueberfüllung aller Berufszweige nicht geringer geworden, aber wenn man die Ge⸗ schäftsbranchen aufzählt, welche mit den Ergebnissen des Jahres 1883 zufrieden sind, und sie denjenigen gegenüberstellt, welche gegentheilige Erfahrungen gemacht haben, so überwiegen immerhin die ersteren, und sind wir um so mehr berechtigt, hieraus die Behauptung von einer wenn auch kleinen durch⸗
als die Unzufriedenheit im Allgemeinen Neigung
bleiben. 8 8
Ueber ungünstige Ergebnisse des Jahres 1883 berichten namentlich folgende Branchen: Getreide⸗ handel, Kunstgärtnerei, Kolonialwaaren (im 2. Halb⸗ jahr), Metzgerei, Lederhandel, Schuhmacherei, Pelz⸗ und Rauhwaarenhandel, Torfindustrie, landwirth⸗ Maschinen, Bauschlosserei, Juweliere,
Dagegen erklären sich mit den Geschäften im Jahr 1883 ausdrücklich mehr oder weniger zufrieden: die Spiritusbrennereien, Brauereien, die Fabrikation von Wachswaaren, Bürsten, Gummiwaaren, Wetzstenen,
Lokomotivfabriken, die Fabriken für Brauerei⸗ einrichtungen, Kupferfabriken, die Kunstschlosserei, f eiserner Kassen, eiserner Möbel, emaillirter Geschirre, optischer Instrumente, die Uhrmacherei, die chemischen Fabriken, der Kohlen⸗ handel, die Wollgeschäfte, die Schnitt⸗, Kurz⸗, Posa⸗ und Konfektionswaaren⸗Geschäfte, der
Es muß aller⸗ daß sich die
dings hierbei konstatirt werden,
das Reinerträgniß im Berichtsjahr beziehen.
Ueber den Einfluß des deutschen Zollsystems auf Handel und Gewerbe verbreiten sich die Berichte feindselig stehen den betreffenden Schutzzöllen wie seit Jahren namentlich Getreidehandel, die Bierbrauerei und die Dagegen wünscht eine Stimme aus der Kunstgärtnerei eine Erhöhung der Zölle auf Gartenbauerzeugnisse, die Mühlen fordern eine
auf Unschlitt und Häute, die Schuhmacher höhere Die Fabrikation landwirthschaftlicher Maschinen wünscht, daß der Konkurrenz englischer Dreschmaschinen durch Er⸗ höhung der Eingangszölle auf dieselben begegnet werde, die Tabakbranche glaubt, daß die auswärtigen Tabakfabrikate eine höhere Zollbelastung vertragen,
Noch häufiger als die Bestrebungen nach Sicherung des einheimischen Markts durch Schutzzölle sind
einer Ausdehnung des Exports Eingangszölle fremder Staaten. Namentlich macht sich die Erschwerung des Exports
entgegenstehenden
Aber auch die Zollsysteme anderer Länder üben
Einfluß. So ist der Export nach Nordamerika für Lackfarben und für die Fabrikation künstlicher Blumen unmöglich geworden, über die Höhe der
Die Arbeitslöhne haben sich im Durchschnitt auf gleicher Höhe wie im vorigen Berichtsjahre gehalten. Nur von einzelnen Industrien, wie der Tabakindustrie und der Fabrikation landwirthschaftlicher Maschinen wird ein Sinken der Arbeitslöhne behauptet. Unter⸗ scheidet man nach der Qualität der Arbeitskräfte, so geht das Urtheil der verschiedensten Industrien mit großer Uebereinstimmung dahin, daß an geringen
in ihrem Fach ausgebildeten dagegen Mangel, und daß in Folge dessen bei ersteren eine Tendenz zum Sinken, bei letzteren aber zum Steigen der Löhne sich geltend mache. Es ist dies ein neuer Beweis, daß die fortgesetzten Bestrebungen zur Erzielung besserer Fachbildung der heranwachsenden Arbeiter⸗ bevölkerung wohl berechtigt sind. Am Schlusse des Jahresberichts sind die Berichte oberbayerischer Gemeindevertretungen in mehr oder weniger ausführlichen Auszügen wiedergegeben. Die Handels⸗ und Gewerbekammer hat gleich wie in den Vorjahren auch für das Jahr 1883 von den größeren Gemeinden Oberbayerns Berichte über den Gang der Geschäfte eingefordert. Die Kammer betrachtet diese Berichte als eine wünschenswerthe Vervoll⸗ ständigung des Gesammtbildes der wirthschaftlichen Lage im Regierungsbezirk, um so mehr, da natur⸗ gemäß bei den Berichten über die einzelnen Ge⸗ schäftssparten die Hauptstadt überwiegt, während die Interessen der hauptstädtischen Industrie mit denen der Landstädte durchaus nicht immer identisch sind.
Aufforderung zur Berichterstattung erging, haben
Von den Gemeindevertretungen, an welche die
¹
19 derselben entsprochen. Wenn die, allerdings geringe Zahl der Berichte — so fährt der Bericht fort — als maßgebend be⸗ trachtet werden, so haben die wirthschaftlichen Ver⸗ hältnisse auf dem flachen Land und in den Land⸗
städtchen eine Wendung zum besseren nicht erfahren,
haben sich vielmehr eher noch verschlechtert. Nur die Gemeinde Bayersoyen berichtet von einem Auf⸗ schwung, besonders im Holzhandel. Die Arbeits⸗
löhne sind nach übereinstimmender Ansicht eher noch
weiter zurückgegangen als gestiegen — nur in Peiting
wurde ein Steigen der Löhne wahrgenommen, — werden aber im Vergleich zu dem Reinertrag der
Landwirthschaft und der Gewerbe immer als zu hoch bezeichnet. Als Ursache der schlechten Geschäftslage erscheinen in den Berichten durchgängig die seit Jahren wieder⸗ holten Klagen: Konkurrenz des Hausirhandels, Kon⸗ kurrenz der ungenügend fundirten Geschaͤfte unter sich, Mangel an Geld bei der Bauernbevölkerung. Die Berichterstatter erhoffen daher auch meist von
noch
Heiner Beschränkung, wo nicht gänzlichen Beseitigung des
Hausirhandels, von Wiedereinführung der Meisterprüfungen ꝛc. und von einer ergiebigen Er⸗ höhung der Getreidezölle, durch welche Maßregel der Preis des inländischen Getreides gesteigert und die Kaufkraft der Landbevölkerung erhöht würde, einen günstigen Erfolg. Andererseits ist es wieder die Lage nahe an der Zollgrenze, welche von einzelnen Gemeinden, wie Burghausen, als Ursache des wirth⸗ schaftlichen Niedergangs bezeichnet wird. Und währen zum Schutz des Getreidebaues ein Ausschluß der fremden Konkurrenz gefordert wird, wird andererseits die für die Viehzucht in Folge seuchenpolizeilicher Maßregeln thatsächlich bestehende Ausschließung dieser Konkurrenz vielfach wieder als schwere Be⸗ einträchtigung empfunden.
Aus der Einstimmigkeit, mit welcher die Schäd⸗ lichkeit des Hausirhandels betont wird, muß ge⸗ folgert werden, daß eine Einschränkung desselben nothwendig war. Ob durch die Novelle zur Ge⸗ werbeordnung vom 1. Juli 1883 eine solche erzielt wird, kann sich erst in diesem Jahre zeigen. Nach dem Berichte des Stadtmagistrats Traunstein ist man versucht, anzunehmen, daß der Hausirhande sich auch den erschwerten Bestimmungen anzubequemen gewußt hat. 1
Eine ähnliche Verschiedenheit der Ansichten, wie bezüglich der Zollfrage besteht, häufig hinsichtlich der Nützlichkeit von Eisenbahnverbindungen. Ortschaften, welche bisher eines Anschlusses an das Eisenbahnnetz entbehren, wünschen einen solchen als einziges Mittel, Handel und Gewerbe zu heben, mit allen Kräften herbei. Andere hingegen, welche sich einer Eisenbahn⸗ verbindung erfreuen, klagen, daß mit der Eisenbahn der letzte Rest von Geschäftsthätigkeit durch die Großstadt aufgesaugt worden sei. Und jede Ansicht hat ihre relative Berechtigung. Für eine kleine Stadt auf dem flachen Land wird der Nutzen einer Eisenbahnverbindung dann überwiegen, wenn die⸗ selbe Vorräthe von Massengütern aufschließt, hier⸗ durch den Preis der letzteren steigert und die Arbeits⸗ gelegenheit vermehrt, oder wenn die Nähe von Wasser⸗ kräften an der Eisenbahn die Anlage von Fabriken gestattet und wahrscheinlich macht. Dagegen entzieht jede Eisenbahnverbindung zunächst dem Handel und Gewerbe der kleinen Stadt einen Theil des Bodens zu Gunsten der Großstadt um so sicherer, je naͤher die letztere liegt, und je schwerer sich die Gewerbe⸗ treibenden des kleinen Ortes von gemüthlichen Lebens⸗ gewohnheiten frei ma ven.
Ein Theil der in den Berichten enthaltenen pessimistischen Ansichten wird mit unter diesem Ge⸗ sichtspunkt zu betrachten sein. Denn bei gleicher Anstrengung stehen der gewerblichen Thätigkeit auch in den Landorten Vortheile zur Seite, welche es zur Konkurrenz mit der der großstädtischen Industrie wohl befähigen. Der noch immer erhebliche Unter⸗ schied in den Lebensmittelpreisen, die geringeren Kosten für Wohnung, Werkstatt und Laden, die billigeren Arbeitslöhne gleichen die Vortheile der großstädtischen Produktion mehr oder weniger aus. Wir können uns daher den hier und da geäußerte Ansichten, als ob das Handwerk auf den kleinen Plätzen nur mit Resignation seinem Untergange entgegensehen könne, nicht anschließen, halten es aber allerdings für wünschenswerth, daß dem Handwerk namentlich auf dem Lande fortgesetzte besondere Beachtung und möglichste Unterstützung zugewendet werde.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberz) unter der Rubrik zeipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt oeröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die 1b letzteren monatlich. [29823] Barmen. In dem hiesigen Handels⸗Prokuren⸗ register ist heute unter Nr. 720 die dem ꝛc. Fritz von Hagen von Seiten der Firma Berjische Stahl⸗Industrie⸗Gesellschaft zu Remscheid er⸗ theilte Kollektiv⸗Prokura gelöscht und die dem Handlungsgehülfen Heinrich Kellermann in Remscheid an dessen Stelle ertheilte Prokura ebendaselbst bezw. unter Nr. 928 des Prokurenregisters eingetragen worden. h Die Prokura ist in der Weise ertheilt, daß ein Prokurist mit einem Vorstandsmitgliede oder mit
einem Mitprokuristen die Firma rechtigt ist. Barmen, den 24. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
zu zeichnen be⸗
Berlin. Handelsregister [30704] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Juli 1884 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3329 die aufaelöste Aktiengesellschaft in Firma: Märkisch⸗Schlesische Maschinenbau und Hütten⸗
Actien⸗Gesellschaft vormals F. A. Egells vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Funktionen des Geheimen Kanzlei⸗Raths g. D. Dr. Georg Kurs als Liquidator sind er⸗ loschen. 1
Mit⸗Liquidator ist geworden:
der Kaufmann Gustav Freytag zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7096 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Wolffsky vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Gesellschaftsregister, wos Kommanditgese H. Winkler & Co vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist in eine offene Handelsgesellschaft umgestaltet worden, welche am 1. Juli 1884 begonnen hat. Die Gesell⸗ schafter sind: 1) der Kaufmann Hugo Max Ernst Winkler zu Berlin, 2) der Kaufmann Caspar Peiffer zu Berlin. Die dem Caspar Peiffer für die aufgelöste Kom⸗ manditgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5796 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,906
die hiesige Handlung in Firma: Leo Oberwarth Nachf. D. Bleistein
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Emanuel Bergmann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns David Bleistein zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma:
Leo Oberwarth Nachf. Bleistein &
Bergmann 3 angenommen hat, unter Nr. 9100 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. 1
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9100 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Leo Oberwarth Nachf. Bleistein & Bergmann mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 begonnen. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9084 die hiesige Handlung in Firma: “ Humbold⸗Apotheke E. Stern vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Dr. Ferdinand Dronke zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Dr. F. Dronke’'s Humbold⸗Apotheke fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,150 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,150 die Firma: Dr. F. Dronke’s Humbold⸗Apotheke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhabe der Dr. Ferdinand Dronke hier eingetragern worden.
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst errichteten Kommanditgesellschaft in Firma:
S. Loewinstein & Co. (Geschäftslokal: Jannowitzbrücke 1) ist der Kauf⸗ mann Simon Loewinstein zu Berliinu(.
Dies ist unter Nr. 9101 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. Grabow & Comp. am 1. Juli 1884 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Mühlenstr. 49/50) sind der Vergolder August Friedrich Adolph Grabow und der Kaufmann Emanuel Zappert, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9102 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
A. Warmuth (Gesellschaftsregister Nr. 5217) hat dem Franz Trost zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6041 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Ferner ist dem Paul Kröger zu Berlin für die⸗ selbe Gesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6042 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 1. Juli 1884. Königliches Amsscee I., Abtheilung 56I. 8 Mila.