rechtskräftigen Mandat vom 14. September zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1865 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Judikatforderung von 9 Thlrn. und 1 Thlr. 4 Sgr. Kosten, 88
4) das Instrument über den auf dem Grundstück Nr. 5 a. Lassoth Abtheilung III. Nr. 12 für den August Huch mit 30 Thlrn. 20 Sgr. und für die Veronika Huch mit 44 Thlrn. 9 Sgr. 6 Pf. auf Grund des Auseinandersetzungsrezesses de approb. 20. September 1832 ex decreto vom 7. März 1833 eingetragenen Ausstattungswerth,
5) die Instrumente über die auf dem Grundstück Nr. 54 Bielau Abtheilung III. Nr. 7 für die Ge⸗ schwister Janatz, Theresia, Carl, Josepha, Johanna und Robert Grannich auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 16. zufolge Verfügung vom
20. November 1842 eingetragene, zu 5 % verzinsliche
Kaufgelderforderung von 100 Thlrn., sowie die eben⸗
daselbst Abtheilung III. Nr. 8 für den Gutsbesitzer
Reimann in Bielau auf Grund des Erkenntnisses
vom 26. August 1848 zufolge Verfügung vom
22. Juli 1849 eingetragene Protestation pro conserv. jure et loco zur Sicherheit einer Laudemial⸗
forderung von 3 Thlr. 18 Sgr. und Zinsen, welche zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1849 in eine
förmliche Hypothek auf Höhe von 3 Thlr. 18 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit 20. November 1842 um⸗ 8 schrieben worden ist, —28) das Instrument über die für Curt von Wedel⸗ städt auf dem Grundstück Nr. 36 Stadt Neisse Ab⸗ theilung III. Nr. 20 auf Grund des Kaufvertrages
vom 1. zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1864
eingetragene, zu 5 % verzinsliche Kaufgelderforderung
von 1400 Thlr., 7) das Instrun Nr. 63 Lindewi
auf dem Grundstück ung III. Nr. 1 aus der Nor zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1828 für den Bauer Joseph Grondei in Deutsch⸗Wette eingetragene zu 4 % verzinsliche Darlehnsforderung von 166 Thalern, welches nur noch über den der e Grondei durch 11. Oktober en Erbrezeß vom E 1848 von dieser Post übereigneten Antheil von 83 Thlrn. validirt, 8) der Hypothekenschein über die auf dem Grund⸗ tück Nr. 51 Rennersdorf Abtheilung III. Nr. 2 für die Bertha Eckert auf Grund der Verhandlung vom 18. zufolge Verfügung vom 26. Mai 1846 einge⸗ ragenen, später auf die Grundstücke Nr. 71 und 16 Rennersdorf übertragene Forderung von 3 Thlrn.
werden für kraftlos erklärt.
II. Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypo⸗ thekenposten:
a. der je 16 Thlr. 20 Sgr. betragenden Antheile der Geschwister Ignatz, Josepha und Robert Gran⸗ nich an der auf dem Grundstück Nr. 54 Bielau Abtheilung III. Nr. 7 aus dem Kaufvertrage vom 16. zufolge Verfügung vom 20. November 1842 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Kaufgelderforde⸗ rung von 100 Thlr.,
b. nachstehender auf dem Grundstück Nr. 21 b. Struwitz haftenden Posten:
1) Abtheilung III. Nr. 4: 40 Thlr. ex hypoth. constit. vom 25. Mai 1799 für das Kapital⸗Depo⸗ sitorium und zwar für die Regina Schrobse'sche Masse ex vi decreti de eodem in Courant,
2) Abtheilung III. Nr. 5: 100:Thlr. Kapital schwer Courant ex hypoth. constit. vom 18. Sep⸗ tember 1804 für das Kapital⸗General⸗Depositorium zu Neisse, zu 5 % verzinslich,
3) Abtheilung III. Nr. 6: 100 Thlr. Kapital schwer Courant ex hypoth. constit. vom 15. No⸗ vember 1804 für das Aerarium der Kirch zu Reinschdorf, zu 5 % verzinslich,
4) Abtheilung III. Nr. 7: 273 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. gerichtlich ausgemitteltes Muttergut der 10 Michael Quecke'schen Kinder auf Grund der Hedwig Quecke'⸗ schen Erbtheilung vom 29. August 1812,
5) Abtheilung III. Nr. 9: 217 Thlr. rückständige Kaufgelder auf Grund des Protokolls vom 2. zu⸗ folge Verfügung vom 24. April 1829 ohne Bezeich⸗ nung des Gläubigers,
6) Abtheilung III. Nr. 11: 183 Thlr. 26 Sgr. als der taxirte Werth der den fünf Schwestern des Käufers und zwar: der Nosula, der Veronika, der Elisabeth, der Apolonia je 43 Thlr. 14 Sgr. und der Hedwig 10 Thlr. auf Grund des gerichtlich anerkannten Kaufkontrakts vom 18. Januar 1827 ex decr. vom 24. April 1829,
c. der auf dem Grundstück Nr. 19 Struwitz Abtheilung III. Nr. 1 für das Aerar der Pfarrkirche zu Reinschdorf auf Grund des Schuld⸗ und Verpfän⸗ dungs⸗Instruments vom 11. Januar 1825 einge⸗ tragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehnsforderung von 100 Thlr.,
d. derjenigen auf dem Grundstück Nr. 14 Kain⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 20 Thlr., welche der Anna Maria, verehel. Grunerin, geb. Schwedlerin, besagte Hypothek vom 21. April 1805 per maritum Franz Gruner aus dem Gerichtsamts⸗ Depositum des fürstbischöflichen Kreuzstifts zu Neisse
tjährige Aufkündigung er⸗
gegen 5 % Zinsen und borgt hat,
e. nachstehender auf dem Grundstück Nr. 39 Deutsch⸗Kamitz ex decr. vom 26. Juli 1805 einge⸗ tragener Posten:
1) Abtheilung III. Nr. 1: 82 Thlr. rückständiger Kaufgelder für den Verkäufer (Michael Fieber), wovon 42 Thlr. an die drei Töchter Elisabeth, “ und Anna Maria Fieber cedirt worden sind,
2) Abtheilung III. Nr. 6 Thlr. 18. Ausstattung für die Catharina Fieber,
3) Abtheilung III. Nr. 3: 9 Thlr. 23 tattung für die Anna Maria Fieber,
Zt. der auf den Grundstücken Nr. 92 Waltdorf und Nr. 44 Nieder⸗Lassoth Abtheilung III. Nr. 2 und bezw. Nr. 1 für den Bauerauszüger Joseph Christoph in Geltendorf auf Grund der Schuldurkunde vom 28. September de exped. den 4. Oktober 1838 und bezw. deren Nachtrags de exped. den 31. Oktober ejd. eingetragenen, zu 4 % verzinslichen Darlehns⸗
forderung von 75 Thlr., 8 Grundstück Nr. 1 Mäh⸗
g. nachstehender auf dem rengasse haftender Posten:
1) Abtheilung III. Nr. 7: 17 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf. als der den Rothgerber Simon Hanel 'schen Erben zustehenden rückständigen, zu 5 % verzinslichen Kauf⸗ gelder auf Grund des Adjudikationsbescheides de publ. 22. Dezember 1826,
„2) Abtheilung III. Nr. 9: 327 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. väterlicher Erbegelder, zu 5 % verzinslich, für die
2:
— Sgr.
gr.
minorennen Kinder Anna und Anton Winkler auf Grund des Erbrezesses vom 28, Juli 1857, 1
3) Abtheilung III. Nr. 15: 50 Thlr. rückständiger Kaufgelder für die Theresia, verw. Stenzel, auf Grund des Vertrages vom 14. März 1867,
welche Posten auf das Grundbuchblatt Nr. 305 Mährengasse übertrazen und daselbst Abtheilung III. Nr. 17 bezw. 1*9 und bezw. 1 ¹8 eingetragen sind,
h. nachstehender auf dem Grundstück Nr. 111 Hennersdorf auf Grund des Andreas Lichteblau'schen Kaufkontrakts de confirm. den 5. April 1794 vigore decr. vom 3. Mai ejd. eingetragener Posten:
1) Abtheilung III. Nr. 1 13 Thlr. 4 Sgr. rück⸗ ständiger Kaufgelder jure condom reserv. für die im Kaufkontrakt benannten Gläubiger,
2) Abtheilung III. Nr. 2: 11 Thlr. 6 Sgr. für den Erblasser Johann Klose auf heilige Messen,
3) Abtheilung III. Nr. 3: 10 Thlr. Kaufgelder für die Mitverkäuferin Barbara, verw. Klose,
4) Abtheilung III. Nr. 4: 11 Thlr. 10 Sgr. Kauf⸗ gelder für die Mitverkäuferin Theresia Klose,
5) Abtheilung III. Nr. 5: 11 Thlr. 10 Sgr. Kauf⸗ gelder für die Maria Elisabeth Klose,
6) Abtheilung III. Nr. 6: 12 Thlr. 10 Sgr. Kauf⸗ gelder für die Anna Barbara Klose,
i. der auf dem Grundstück Nr. 3 b. Kupferhammer Abtheilung III. Nr. 6 für die Sportelkasse des Gerichtsamts Ober⸗Kupferhammer ex decr. vom 18. März 1849 eingetragenen rückständigen Koste von 2 Thlr. 19 Sgr.,
k. nachstehender auf dem Grundstück Nr. Deutsch⸗Kamitz auf Grund des Kaufvertrages vom 6. zufolge Verfügung vom 9. Juni 1846 eingetra⸗ gener Posten:
1) Abtheilung III. Nr. 1: einer zu 5 % verzins⸗ lichen Kaufgelderforderung von 49 Thlrn. und zwar in Höhe von 36 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. für den Schuhmacher und Häusler Andreas Runge und dessen Ehefrau Rosina, geb. Gottwald, und in Höhe von 12 Thlr. 6 Pf. für die Geschwister Runge, Namens Maria, Joseph, August, Franz, Anton und Catharina,
2) Abtheilung III. Nr. 3: 1 Thlr. 20 Sgr. Aus⸗ stattungswerth für die Geschwister Maria, Joseph, August Anton und Catharina Runge,
l. nachstehender auf dem Grundstück Nr. 16, No⸗ wag haftender Poften:
1) Abtheilung III. Nr. 9: 37 Thlr. zu 4 % verzins⸗ licher Erbegelder aus dem Erbrezeß vom 14. Mai 1842 für die Geschwister Veronika Rother und Anton Rother,
2) Abtheilung III. Nr. 10: 23 Thlr. 15 Sar. als er Werth einer bei der Verheirathung der Gläubiger fälligen Naturalausstattung für die Geschwister Veronika und Anton Rother aus dem Erbrezeß vom 14. Mai 1842,
3) Abtheilung III. Nr. 12: 45 Thlr. rückständiger, von den Fälligkeitstagen der einzelnen Termins⸗ raten mit 4 % verzinslicher Terminkaufgelder für die Auszügerwittwe Catharina Rother, geb. Maschunze, aus dem Kaufvertrage vom 20. März 1844,
sowie die Rechtsnachfolger der eingetragenen
Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen an die vorgenannten Posten hiermit aus⸗ cgeeschlossen. 8 Neisse, den 13. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
130833] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Brütting, Christof, Müllermeister von Kirchehren⸗ bach, Kläger, vertreten durch den K. Rechtsanwalt Schlelein dahier, gegen Hübschmann, Johann, Oeko⸗ nomen von Windischgailenreuth, vertreten durch den K. Advokaten Rothlauf dahier, und Kügel, Anton, Oekonomen von Unterweilersbach, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Vertragsauflösung, wurde gegen das vom K. Amtsgericht Ebermannstadt unterm 15. Mai l. J. erlassene Urtheil, nach welchem die Klage abgewiesen und Kläger zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites verurtheilt wurde, von dem K. Rechtsanwalte Schlelein Namens und im Auftrage des Klägers Berufung zum K. Landgerichte eingelegt, und ladet nun der klägerische Vertreter die Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung in die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts Bam⸗ berg auf Montag, den 20. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.
Dies wird dem Mitbeklagten Anton Kügel mit der Aufforderung hiemit öffentlich bekannt gegeben, bis dahin einen beim K. Landgerichte dahier zuge⸗ lasse 9
82
nen Rechtsanwalt zu bestellen.
Bezüglich der klägerischen Ansprüche wird derselbe auf die durch die Gerichtsschreiberei des K. Amts⸗ gerichts Ebermannstadt in der öffentlichen Zustellung schonzerfolgten desfallsigen Bekanntgaben hingewiesen.
Bamberg, 29. Juni 1884.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg. (L. S.) Schweiner, Kgl. Ober⸗Sekretär.
180835] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Stewardeß Friedrich Meyer Ehefraun, Anne Sophie Charlotte Eleonore, geborene Harmßen, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maler Friedrich Mehyer, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, am
Mittwoch, den 15. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor der Civilkammer II. des Landgerichts in Bre⸗ men, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen behufs münd⸗ licher Verhandlung über den Antrag der Klägerin: nunmehr, da Beklagter der ihm durch das Ur⸗ theil vom 27. Februar ertheilten Auflage der Rückkehr zur Kläagerin nicht nachgekommen sei, die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klägerin durch den Beklagten zu scheiden.
Bremen, den 30. Juni 1884.
Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts: C. Viohl.
1”osse] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Restaurateurs
Johann Friedrich August Barnekow, “ mine Dorette Charlotte, geborenen Schmidt, in Troy (New⸗York), Klägerin, wider ihren ge⸗ nannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ward der Beklagte hierdurch geladen, am Freitag, den 21. November 1884, Vormittags 10 Uhr,
vor der Civilkammer I. des Landgerichts zu Bremen und zwar vpertreten durch einen bei diesem Gerichte
erscheinen, behufs
zu den Antrag der
zugelassenen Rechtsanwalt 1 über
mündlicher Verhandlung Klägerin: die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klägerin Seitens des Beklagten zu scheiden. Bremen, den 30. Juni 1884. Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[30831] Oeffentliche Zustellung. In Sachen es Stellmachers Josef Schulz zu Pacholewo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Cichowicz hier, und seiner Ehefrau Marie Schulz, verwittwet gewesenen Rzarzynska, jetzt deren Erben, nämlich: des Stanislaus Rzarzynski, Füsilier bei der 12. Compagnie des Infanterie⸗Regiments Nr. 129 zu Bromberg, der Ludowika Rzarzynska in Amerika, unbe⸗ kannten Aufenthalts, des Johann, Franz und Stephan Rzarzvynski, vertreten durch ihren Vormund, Wirth Kasi⸗ mir Kozmowski in Pacholewo, Klägers, gegen en Wirth Wosjciech Bialachowski in Pacholew, Beklagten, vertreten durch den Rechtsanwalt Polomski
in Rogasen, Darlehns von 300 ℳ haben die das auf einen Eid für Beklagten er⸗
wegen eines Kläger gegen das kennende Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Rogasen vom 12. Juli 1882 Berufung mit dem Antrage eingelegt: as angefochtene Urtheil aufzuheben und dem Klageantrage gemäß, welcher dahin geht, den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, zu er⸗ kennen.
Der Berufungsbeklagte hat beantragt, die rufung kostenpflichtig zurückzuweisen.
In Vollmacht des Beklagten und Berufungs⸗ beklagten ladet der Rechtsanwalt Polomski in Rogasen, nachdem das Verfahren in Folge des Todes der Berufungsklägerin Marie Schulz geruht hatte, die genannten Rechtsnachfelger der Klägerin und Berufsklägerin Marie Schülz, verwittwet gewesenen Rzarzynska beziehungsweise deren Vertreter zur Auf⸗ nahme des Rechtsstreits und zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Hauptsache vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 19. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Ludowika Rzarzynska wird dies bekannt gemacht.
Posen, den 23. Juni 1884.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
De⸗
[30823] Oeffentliche Zustellung. 8 Das K. Landgericht Regensburg, Civilkammer I., hat auf Antrag des klägerischen Vertreters, Rechtsanwalt Bernhold vom 10. pr. 16. bezw. 23. Juni I. J. in Sachen: Plazotta, Jesefa, Privatierswittwe von Regens⸗ burg, Klägerin, gegen Rottler, Simon, Güͤtler von Knodorf, wegen Forderung unterm 26. I. M. die öffentliche Zustellung der La⸗ dung zum Verhandlungstermine am Montag, den 1. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 71, an den unbekannt wo abwesenden Beklagten schlossen.
In der Klage vom 9. I. M. wird der Beklagte aufgefordert, einen dem Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen und wird derselbe zu dem oben bezeichneten Termine geladen, woselbst der Antrag gestellt werden wird, es wolle Urtheil dahin erlassen werden:
I. Beklagter sei schuldig, 470 ℳ Hauptsache fü das erkaufte Grundstück Pl. N. 1410 in der Steuer⸗ gemeinde Irsching nebst 5 % Zinsen hieraus vom 11. November 1881 zu bezahlen,
II. Beklagter habe die Kosten des Rechsstreites zu tragen resp. zu ersetzen,
III. das Urtheil werde gegen offerirte Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Regensburg, den 27. Juni 1884. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Regensburg.
Der K. Obersekretär. Boegler.
be⸗
bei 1 2
s s
a di
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
8 130887“ Bekanntmachung
Das bei der Stadt Kletzko im Kreise Gnesen be⸗ legene, von der Stadt und Eisenbahn⸗Station Gnesen 16 Kilometer entfernte, eine Gesammtfläche von 386,430 ha einschließlich 2,898 ha Hof⸗ und Baustellen, 37,762 ha Wasser und 3,991 ha Wege ꝛc. enthaltende Domänen⸗Vorwerk Paulsdorf soll am 11. August cr., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Regierungsgebäudes vor dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Strücker auf die 18 Jahre von Johannis 1885 bis dahin 1903 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Pachtbewerber werden zu diesem Termine mit dem Bemerken eingeladen, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 7200 ℳ festgesetzt und neben persönlicher Quali⸗ sikation der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 90,000 ℳ erforderlich ist.
Licitations⸗ und Pachtbedingungen können sowohl in unserer Domänen⸗Registratur, als auch bei dem gegenwärtigen Pächter, Amtsrath Funck zu Pausdorf, welcher auch die Besichtigung der Domäne gestatten wird, eingesehen, auch auf Wunsch abschriftlich gegen Entnahme der Kopialien durch Postnachnahme von uns mitgetheilt werden. b
Bromberg, den 28. Juni 1884.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und 8 Forsten. 8 Petersen. [30886] Breunholz⸗Verkauf der Oberförsterei Birnbaum.
Am Montag, den 14. Juli, Vormittags
10 Uhr, im Heckeschen Saale in Birnbaum Ver⸗
kauf von ca. 1500 rxm Kiefern Kloben in größeren
Loosen aus den Schlägen der Beläufe Steinhübel Jagen 143, Schlangenlug Jegen 63, Thiergarten Jagen 96, Radusch Jagen 232.
Die Schläge liegen auf 5—12 km Entfernung von der Warthe, Jagen 63 unmittelbar an der Birnbaum⸗Driesener Chaussee.
Bei Ankäufen über 1000 ℳ und Belassung des Holzes im Walde zinsfreie Stundung des Kauf⸗ preises bis zum 1. Dezember cr.
Weitere Auskunft im Bureau der Oberförsterei zu Vorheide bei Birnbaum.
Vorheide, den 2. Juli 1884.
Der Königl. Ober
[30889) Pferde⸗Verkauf. Am Mittwoch, den 23. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, soll eine Anzahl für Königliche Landgestüts⸗ zwecke nicht mehr geeigneter, anderweit noch brauch⸗ barer Hengste im hiesigen Reithause öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.
Verkaufslisten können vom 19. d. Mts. ab aus dem Bureau des Landgestüts bezogen werden.
Celle, den 2. Juli 1884.
Der Landstallmeister.
[29506] Pferde⸗Verkauf.
Am Montag, den 7. Juli er., Vormit⸗ tags 11 Uhr“'), sollen auf dem hiesigen Wilhelms⸗ platze mehrere Landbeschäler, darunter auch jüngere, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die zum Verkauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger geritten und gefahren und eignen sich als Reit- und Wagenpferde. Die Besichtigung dieser Pferde kann am Vormittag des Verkaufstages stattfinden.
Warendorf, den 21. Juni 1884.
Königliches Westfälisches Landgestüt. von Heuser, Rittmeister a. D. und Gestüt⸗Direktor.
*) Nicht Mittwoch, den 16. Juli cr., Nachmittags 2 Uhr, wie in Nr. 146 d. Bl. angegeben.
[30891] Bekanntmachung.
Während der in der Zeit vom 29. August 22. September d. Is. stattfindenden Manöver kombinirten 2. Garde⸗Division sind für die die Kreise Teltow, Zauch⸗Belzig, Jüterbog⸗Luckenwalde, Schweinitz und Wittenberg berührenden Märsche täglich mit Ausnahme der Ruhe⸗ und Liegetage zum Transport der Offizier⸗Effekten ungefähr 90 zwei⸗ spännige Wagen und zur Abfuhr der Verpflegungs⸗ und Bivaksbedürfnisse von den in Berlin, Niemegk, Treuenbrietzen, Kropstaͤedt, Wittenberg, Luckenwalde und Jüterbog zu errichtenden Magazinen im Ganzen ungefähr 1200 zwei⸗ und 200 einspännige Wagen erforderlich.
Dieser Bedarf an Fuhrwerken soll an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Offerten mit Angabe des Preises pro Wagen für einen zanzen resp. halben Tag sind unter Bezeichnung „Vorspann“ bis zum 21. Juli d. Is. an die unterzeichnete Intendantur einzureichen, an welchem Tage früh 10 Uhr auf dem Bureau (Hollmann⸗Straße Nr. 3, Stube 32) de Verdingungstermin abgehalten werden wird. Da⸗ selbst liegen auch die Bedingungen zur Einsicht aus.
Berlin, den 1. Juli 1884. Intendantur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division. [30890]
Neuban der Augusta⸗Schule zu Berlin.
Die Lieferung von:
90 000 ¼ (Riemchen), 8 45 000 ¼ (Läufern), 25 000 ¾ (Vollsteinen),
Verblendsteinen für die Hoffronten sollen im Termin Mittwoch, den 9. Juli er., Vormittags 12 Uhr,
Baubureau, Möckernstraße Nr. 130, vergeben
mit entsprechender Aufschrift ver⸗ fferten nebst Proben sind kostenfrei bis zum einzusenden. können in den Stunden von genanntem Bureau eingesehen werden. en 3. Juli 1884. Der Königl. Bauinspektor. F. Schulze.
— —
* [30601] Schienen⸗Verkauf. b 8
Die im Bezirke des unterzeichneten Betriebs⸗Amts vorhandenen unbrauchbaren Materialien, bestehend aus:
circa 21 210 kg Stahlschienen, „ 436 233 kg Eisenschienen, „ 32 920 kg Weichentheile, „ 199 932 kg kleinen Eisentheilen, und ferner 22 740 kg 1 e Schienen (8 cm ohe), und 1 145 kg brauchbare Laschen, sollen im Wege öffentlicher Submission werden.
Die Materialien lagern auf den Stationen Eils⸗ leben, Neuhaldensleben, Oschersleben, Bernburg, Artern und Biendorf. Nähere Angaben über Länge ꝛc. der Schienen, sowie über die auf jeder der vorge⸗ nannten Stationen lagernden Quantitäten sind aus den Submissionsbedingungen, welche gegen Einsen⸗ dung von 1 ℳ Kopialien von hier bezogen werden können, ersichtlich. Submissionstermin ist auf den 18. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, festgesetzt.
Magdeburg, den 29. Juni 1884.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Magdeburg⸗Halberstadt).
verkauft
[30673] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Die Erd⸗, Maurer⸗ und Asphaltarbeiten, sowie
die Lieferung der zugehörigen Materialien zum Neu⸗
bau einer Lokomotiv⸗Reparatur⸗Werkstatt auf Bahn⸗ hof Buckau sollen durch öffentliches Ausgebot ver⸗ geben werden. Offertenformulare und Bedingungen sind zum Preise von 1 ℳ vom Büreauvorsteher des unterzeichneten Betriebs⸗Amts, Herrn Heinemann, zu beziehen. Zeichnungen liegen auf dem Neubau⸗
Büreau, Central⸗Bahnhof hier, zur Einsicht aus. —
Die Offerten sind verschlossen und mit entsprechen⸗
der Aufschrift versehen, bis Freitag, den
18. Juli ecr., Vormittags 11 Uhr, einzureichen. Magdeburg, den 25. Juni 1884.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Wittenberge⸗Leipzig.)
“ 0672 5 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Die Erd⸗, Maurer⸗ und Asphaltarbeiten zum Bau eines Lokomotivschuppens für 30 Stände auf Bahnhof Magdeburg, sowie die Lieferung der zuge⸗ hörigen Materialien, als: Bruchsteine, Hinter⸗ mauerungsziegel, Verblendsteine, Klinker, Cement, Kalk und Sand, sollen zusammen oder getrennt durch öffentliches Ausgebot vergeben werden. Offertenformulare und Bedingungen sind Büreauvorsteher des unterzeichneten Betriebsar gegen Einsendung von 1 ℳ zu beziehen. 8 Zeichnungen liegen auf dem Neubau⸗Büreau, Central⸗Bahnhof, zur Einsicht auf. 1t Die Offerten sind verschlossen und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen bis Donnerstag, den 17. Juli, Vorm. 11 Uhr, einzureichen. Magdeburg, 30. Juni 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Wittenberge⸗Leipzig).
vom 118 819
[30888] Bekanntmachugngg.
Die Lieferung von 1700 Stück Korkholz z Schwimmwesten soll in Submission vergeben werden.
Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von 0,0 ℳ in baar zu empfangenden Lieferungs⸗ bedingungen durchaus entsprechen müssen, sind post⸗ mäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Korkholz“ versehen, bis zum 14. Juli cr., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden. 1
Danzig, den 28. Juni 1884. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
[30446] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Breslau.
Die Ausführung der Maurer⸗ und Fundirungs⸗ arbeiten zur Herstellung der Eisenbahn⸗Oderbrücke bei Olsau (Vorwerk Neuhof) soll im Wege öffentlichen Submission verdungen werden. Bedingungen, Pläne und Massenberechnungen täglich während der Büreaustunden im hiesigen Ab theilungs⸗Baubüreau einzusehen, auch können die Bedingungen, sowie die Submissionsformulare gegen Erstattung von 60 ₰ Kopialien, welche portofrei einzusenden sind, daselbst entnommen werde
Die Offerten sind bis spätestens Dienstag, den 15. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, an das oben bezeichnete Büreau einzureichen.
Die Ablehnung sämmtlicher Gebote, sowie die freie Auswahl unter den Offerenten, wird vor⸗ behalten.
Nybnik, den 27. Juni 1884.
Die Eisenbahn⸗Bau⸗Abtheilung.
sin
U48
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[29346] Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn.
Bei der am 14. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung der auf Grund des Privilegii vom 10. Ja⸗ nuar 1872 emittirten 5 procentigen, im Verfolg der Allerhöchsten Genehmigung vom 31. Mai 1880 auf 4 Procent herabgesetzten Priori⸗ täts⸗Obligationen der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft sind nachstehende Nummern gezogen worden:.
63 95 97 684 715 769 845 874 1039 1192 1258 1786 2081 2112 und 2212 à 300 sb die Auszahlung der vorstehenden Obligationen
Igt vom 2. Januar 1885 ab in Berlin bei unserer Hauptkasse, Platz 17, in Cottbus bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebskasse und in Leipzig bei der Stationskasse des Magde⸗ purg⸗Leipziger Bahnhofs.
Leipziger⸗
Mit den Obligationen, deren Verzinsung mit dem 1. Januar 1885 aufhört, sind zugleich die ausge⸗ reichten, noch nicht fälligen Zins⸗Coupons Ser. II. Nr. 9 bis 20 und Talons einzuliefern. Der Betrag der fehlenden Coupons wird von dem Kapital ge⸗ kürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet werden. Zugleich machen wir hierdurch bekannt, daß die folgenden Nummern: a. aus der am 9. Juni 1882 stattgehabten Verloosung: 552 und 819 à 300 ℳ, aus der am 16. Juni 1883 stattgehabten Verloosung: 56 1867 und 1982 à 300 ℳ bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt sind Berlin, den 20. Juni 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion
189892]1 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Rathenow sind bei der hente erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende Anleihescheine ge⸗ zogen worden:
Littera A. Nr. 9 67 à 1000 ℳ = 2000 ℳ Littera B. Nr. 400 460 à 500 ℳ = 1000 ℳ Littera C. Nr. 505 574 618 681 701 1800 ℳ 4800 ℳ
762 780 887 978 à 200 ℳ =. zusammen werden den Inhabern zum mit dem Bemerken gekündigt, gen Rückgabe der ge ab bei unserer
Diese Anleihese 31. Dezember d. Is. daß die Zahlung des Kapitals Anleihescheine ö Stadtkasse erfolgt.
Mit den Anlei in die Zinsschei
ureichen;
träge etwa sehlen betrage gekürzt.
Rathenow, den 1. Juli 1884.
Der Magistrat.
30845053 — 9 88 8. +2 + K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft. Bei der am 1. Juli d. J. öffentlich stattgefun⸗ denen 15. Ziehung von 397 Stück der 5proz. Prioritäts⸗Obligationen Serie B sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden: Nr. 90 701 bis 90 800 100 182 900 100 100
182 801 229 401 „ 229 500 231 500 97
„ 231 404 „ Total 397 Stück
gezogenen Obligationen findet vom 2. Jänner 1885 an gegen Rückgabe der Original⸗Urkunden bei den unten bezeichneten Kassen statt: 8 in Wien bei der K. K. pr. Credit⸗Anstalt, für Handel u. Gewerbe, bei der allgem. österr. 2 Credit⸗Anstalt, 8 bei dem Herrn S. M. v. Rothschi Budapest bei der ungar. allgen Bank, Triest bei den Herren Marpurgo & Pa⸗ rente, J Frankfurt a. M. bei den Herren M. A.) von Rothschild u. Söhne, Hamburg bei der Norddeutschen Bank, 8 ei den Herren L. Behrens u. Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder, Leipzig bei der allgem. Deutschen Credit⸗ Anstalt, bei der Filiale der allgem. Deutschen Credit⸗Anstalt, J
Die Rückzahlung der
don⸗ oden⸗
in in
in Dresden
82 in Basel bei den Herren von Speyer u. Co. mit Fr. 500. Vom 1. Jänner 1885 ab findet eine weitere Verzinsung der gezogenen Obligationen nicht statt. Wien, am 1. Juli 1884.
Der Verwaltungsrath.
130840]
Kerkerbachbahn Actien-Gesellschaft.
Nach §S§. 10 und 12 des Statuts wird hierdurch den Actionairen bekannt gemacht, dass die zweite Ratenzahlung auf das Gesellschaftskapital auf zehn Procent festgestellt ist und werden die Actionaire aufgefordert, diese Einzablung in Limburg a. d. Lahn:
bei der Gesellschartskasse oder bei Herrn Heinrich Trombetta,
oder in Rotterdam:
bei den Herren Gebroeders Chabot
bis zum 9. August 1884 zu machen.
“
Der Vorrtand:
LImburg a. d. Lahn, den 1. Juli 1884.
W 2
Spiess.
129599]
Pfälzische Eisenbahnen.
Prioritäts⸗Anlehen der königl. Banerisch Pfälzischen Eisenbahnen.
den am 18. und 19. Juni cr. gen worden: a.
2 LeS* zu Ludw
lehen der Pfälzischen Eisenbahnen sind nachstehende Pa
stattgehabten Verloosungen der rtial⸗Obligationen pro 1. Oktober
igshafen a. Rh.
Ludwigsbahn.
1) Von dem auf 4 % convertirten Prioritätsanlehen von Fl. 2000 000 vom Jahre 1848 (31. Ziehung).
Litt. A. Nr. 57 16 540 556 580 619 690,
Litt. D. Nr. 22
Litt. B. Nr. 9 5 667 670 690 715 752 777,
Litt. E. Nr. 5 131 1 Litt. C. Nr. 38 51 6
418 466, 2) Von dem auf 4 % convertirten
vom Jahre 1852 Nr. 62 66 122 144 165 182 199 “ Litt. H. Nr. 26 36 42 66 83 140 248 265 1““
Litt. G.
Litt. J. Nr. 36 215 224 241 251
dem auf 4 % convertirten Prioritätsanlehen von fl.
154 199 202 207 244 258 260 395 433 474 30
2 31
390 417 V — Prioritätsanlehen von
(31. Ziehung).
25 Stück
—
Fl.
A0
Jahre 1856 (26. Ziehung).
Litt. K. Nr. 15 52 95 131.288 313 325 361 71 39309.„ . . . . Pr. 58 106 114 156 213 238 251 255 267 387 . . . . 8 Nr. 102 259 280 297 339 341 405 424 441 527 550 564 577 646 764 789, 798 816 * 22 „ * 4. 4 2* . . .* 2 * . 2* . .* . .* . 9
Prioritätsanlehen von Fl. 900 000 vom
128 190 205 250 410 435
Litt. L.
Litt. M. 843 873 896 995 4) Vom 4 % Litt. A.
Litt. B.
Litt. C.
Nr. 73. Nr. 15
5 128 265 333 405 449 551 5 Nr. 17 65 87 226 544 568 588 606 753 823 835
. 10 Stück à Fl. 1000. —. 10 Stück à Fl. 500. . 22 Stück à Fl. 100. (16. Ziehung).
Stück à Fl. 1000. 500.
100.
Jahre 1861 N“ 862 883 915 922 970
16 Stück à Fl.
5) Vom 4 % Prioritätsanlehen von
Litt. D. Nr. 51 70 101 1685 1731 1789 1971 .. Litt. E. Nr. 203 1335 1537 1801 1910 1958 Litt. F. Nr. 207
1773 1835 1906 1907 2039 2133
Litt. H. Nr. 6 29 57 Litt. J. Nr. 2 186 286
2
32 2 3
Litt. E. Litt. F.
ee11I11“ Nr. 17
84 230 30 4415 4531
Litt. A. Nr. 3814 4203 4263 4331 6424 6427 6451 6705 6755 6852 8064 8341 8455 8550 8582 8616 10152 10321 10345 10382 10393 11803 11897 11928 11931 11947 12792 12814 12884 1“ 1 1512 2 2223 165 2358 * 28 5 555 5 2 4 4419 3 F
2177 22
Litt. E. Nr. 73 302 2020 2169 22 5449 5509 5 7027 7083 8959 9097 ¹
t
2 9
S858 2
5
·/—* 1ν
28˙89 80 oSb
LS.8
2000: 5106; 7001 8764
Litt. A. Nr.
2531 2591
2337 2432
0
1 „ 87 27 2
11) Vom 4 % Prioritäts 8 LitG; Litt. B.
Litt. C.
332
Nr. 171
Nr. 142 185
Litt. B. Nr.
1444 1770 2388
—9
7 1554 1560 1753 182
500 Litt. E. Nr. 4
1825 1920 1921 .
4647 4824 4834 4920 5021 Litt. F. Nr. 52 347
2441 2469 2599
4205 4246 4497
„ 2. 353 89 Die Besitz
36
9 Neustadt München Nürnberg
erfolgt, daß die und später fälligen Coupons, we bracht werden.
Die sämmtlichen 4 ½0 bahnen sind zur Rückzahlung
Litt. A. Eitt D ELitt. J. Litt. M.
2) Von den Litt. A.
3) Von den Litt. Litt. Litt. Litt. Litt.
Nr. 13, Litt.
Nr. 583 759,
„ y04 5 Nr. 972,
Nr. 827 1090
4) Von den ausgeloosten Litt. A. Nr. 694 2960,
5) Von den Litt. C. Von den Litt. B.
Nr. 532, 6)
Nr. 304 537
a. 8 8 itt. F. 8
300 341 412. 11“] 215 244 315 346 393 494 806 841 950 1103
7) Vom 4 % Prioritätsanlehen von ℳ 2 Litt. A. Nr. 345 649 714 875 99öb1b0 .
eeebe] 4 8 Litt. C. Nr. 87 140 232 330 364 9
8) Vom 4 %̃ Prioritätsanlehen von n 275 000 von Jahre 18
9) Vom 4 % Prioritätsanlehen von ℳ 89 201 700 vom 3
4 575 727 6
Litt. B. Nr. 51 187 248 343 490 ˙495 714 733
52 493 546 626 670 785
7 604 643 673 698 769 177 669 693 812 359 1004 1117 1145 1219 124
013 2205 2863 2865 2875 2926 2948 2968 3132
4*“ 399 436 595 705 1037 1518 ¹ 2 84 80 27 2 8— bes 12) Vom 4 % Prioritätsanlehen von ℳ 21 530 700 vom Jahre
Litt. A. Nr. 11 59 269 506 736 60 151 492 513 2501 2674 2764 3163 3344 3442 3446 3460 3615 3771 3850 3910
Litt. C. Nr. 48 113 174 350 389 787 874 1051 1169 1189 1239 1421 17
834
2014 2090 208
Ludwigshafen a. 8 Verzinsung dersell
Nr. 170, Litt.
Nr. 32, 182, Litt. K. Nr. 122 341,
.Nr. 1693 2432 2818
.Nr. 3016 3565 3872
.Nr. 80 3248 3890 4486 4699 4943 6759 7879 9028,
Litt. D. Nr. 400 432 1223 3799 3805, Litt. E. Nr. 1009 1101 3507 3680,]
16 ““
Fl. 3 420 000 vom Jahre 1862 180 259 514 752 786 996 1180 1223 1382 1456
578 589 594 610 722 778 871˙' 1116 1123
6) Bom 4 % Prioritätsanlehen von Fl. 700 000 vom Jahre 1 Litt. G. Nr. 65 276 356. 4 1““
3 27 3
2— 9— 2 . v11“*“*“ 42 501 536 619 670 708 712 771 810 525 943
715 000 vom Jahr
9
8 1
(2. Ziehung)
00n 936
2 54 2 15999 56827 2 ¹ 5 8 4587 4697 4988 5232 5537 553 61 2
22
2
6907 7060 7161 7165 7303 08 8790 9119 9140 9143 9229 57 * 10533 10631 10682 10856 1 940 11093 12117 12186 12219 12319 124 12508
— 4
;ö1ö-5.—
78q 2 ⸗ 755 837 9
4 3393
3004 33
79
2292 2465 2873
205 458 604 621 825 1191 1371 1626
2901 3164 3210 3218 3422 3500 35 889 8390 5669 . . . . .. 395 451 595 811 824 856 866 8 2713 2753 2789 2917 3124 32 86 8 5144 5196
309 7706 7854 7963 8
563 733 829 1093
7092 8—28
. 44
819
1+ 8 -—
1 10 1196 1254 1396 139 4212 4312 4535 4581 4624 6255 6355 6408 6564 6752 7989 8083 8146 8220
. — —
B. Maximiliansbahn.
₰ 2 „9 „ 2* 2. 8 1 10) Bom 4 % Prioritätsanlehen von ℳ 13 875 000 vom Jahre 188 r. 102 335 346 497 584 626 1007 1077 1100 1104 12751
2823 2848 2989 1539
819 892 1025 1384 1507
955 1114 1130 1178.
4799 4982
225 467 534 742 930 980 1022 1183 1319 1607:
C. Nordbahnen.
anlehen von ℳ 4 300 000 vom Jahre 188
— ◻
AæÆ 0
“
18
68ööö 8
3
16
5636 5834
5529 5626 175 199 1 740 120
610 671 5 2481 3081 5217 522
841 8G
Ladenburg &
ischen Credit
K. Hauptbank und bei sämmtlichen r d. Js. ab aufhört, und ligationen fehlen, bei deren
daß die
58-
ℛ 0l —&
585 597 643 842 877 914 958 986 1067 1121 40
(16. Ziehung) 1479 1573
10 9 16
20 Stück à Fl. 1000
1208
— — — 1₰
2 (2. Ziehung). Stück à ℳ 1000.
—*†
S 228 8 S 50
Stück à ℳ
ahre 1881
0= 8
2v82
882 26 Stück à
1 (2. Ziehung).
446 1575 1596 1613 1793
2035 1200. 900. 4 1428 1515 34 3403 3624
9 ;88;
— 18n-
0 (2. Ziehung). tück à ℳ 2000. ück à ℳ 1000. ℳ 5000. (2. Ziehung). w1253 1261 1385 )
( tück à ℳ 1800.
6 G.
*ℳ o⸗
,H Spechves
(
58 1775 1794 1970
Stück à ℳ 1000. 1205 1241 1288 3212 3278 3419 6042 6162 6298 Stück à ℳ 900. 65 1679 1743 3915 4089
ick à ℳ 500. 4113
9092
Kenntniß
Her 1. lung in
* Prioritätsanlehen der Pfälzischen Ludwigs⸗, Max⸗ und Nord⸗
per 1. Oktober 1881 gekündigt.
Aus früheren Verloosungen sind noch rückständig:
a. Ludwigsbahn.
Jahren 1848, 1852 u. 1856. B. Nr. 34, Litt. C. Nr. 53,
E. Nr. 42, Litt. F. Nr. 464, Rückzahlungster
42,
2599, 3849 5180, 4255 7538,
d Rückzahlungstermin 1. Oktober 1883
B. Maximiliansbahn. 1 4 % Prioritäts⸗Obligationen
Litt. B. Nr. 1512 2271 2377,
C. Nordbahnen.
Die Direktion der Pfälzischen Eisenbahnen.
A23 ;
Lavale.
1) Von den ausgeloosten 4 % convert. Prioritäts⸗Obligationen von den
min
1. Oktober 1883.
ausgeloosten 4 % Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1879. Rückzahlungstermin 1. Oktober 1883. ausgeloosten 4 % Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1881. Nr. 10106 11836 11951,
om Jahre 1881. Rückzahlungstermin 1. Oktober 1883.
ausgeloosten 4 % Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1880. Rückzahlungstermin 1. Oktober 1883.
ausgeloosten 4 % Prioritäts⸗ Obligationen vom Jahre 1881. Nr. 38 3187 3244, Litt. C. Nr. 388 1184, „„ a700) 2128 vom. Litt. D. Nr. 2805 4990 6092, Litt. E. Nr. 1391 1644 2957 3780 4133 5401, 618 1125 2649. Ludwigshafen a. Rh., 20. Juni 1884
Rückzahlungs⸗ termin
1. Oktober 1883.