1884 / 157 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

166“

50,8 50,6 bez., per Oktober-November 49,7 bez., per November- Dez. 49,1 bez. Zu notirten Preisen guter Begehr.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 51,3 bez.

Weizenmehl No. 00 26,25 25,00 No. 0 24.75 23,00., No. 0 u. 1 22 00 21,00. Roggenmehl No. 0 22.75 20.75 No. 0 u. 1 20.50 17,75 per 100 Kilogramm braͤtto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, 4. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 160.0— 179. 0 pr. Juli August 176,50. pr. September-Oktober 178,50. Roggen

nrerändert, l“co 130.00 151,00. pr. Juli-August 146,50, pr. SeP-

ember-Oktober 145,00. Rüböl still, pr. Juli 53,00, pr. September- Oktober 52 50. Spiritus fest, loco 51,00. pr. Juli-August 50 80. per August Sept. 51,30, pr. September-Oktober 50 50. Petroleum loco 7.65

Posen, 4. Juli. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 49,30. pr. Juli 49.30. pr. August 49.80. pr. Oktober 48,80, per November 47,70. Gekündigt 5200 Liter. Still.

Breslan, 5. Juli. (W. T. B.)

3 Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Juli- August 49.50 do. pr. August-September 50,10, do. pr. September-

Oktober 49.40. Weizen pr. Juli 188. Roggen pr. Juli 158,00. do.

pr. Juli-August 153,00, do. pr. September-Oktober 151.00. Rüböl oco Juli 55 00, do. pr. Juli-August 54,00, do. pr. September- Oktober 53,50. Zink: umsatzlos. Wetter: Schön.

Cöln, 4. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder 9,50, pr. Juli 17.85. pr. November 18,05. Roggen loco hiesiger

15.50, pr. Juli 14 85, pr. November 15,15. Hafer loco 15,75. Rüböl loco 30.00, per Oktober 28,20. Bremen, 4. Juli (W. T. B)

Petroleum (Schlussbericht) fest. Standard white loco

25, pr. August 7,40, pr. August-Dezember 7,60. Alles Brief.

Hamburg, 4. Juli W IT. B.,

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fest, vr Juli-August 171 00 Br. 170,00 Gd., pr. August-Sept. 171,00 Br., 170,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine fest, pr. Juli-August 137.0 Br., 136 00 Gd., pr. Aug.-Sept. 137,00 Br., 136,00

Hafer und Gerste unverändert. Rüböl matt, ioec 55 ½. pr.

spiritus geschäftslos. pr. Juli 41 ¼ ur. pr. August-

September 42 ½ Br., pr. September-Oktober 42 Br., pr. Nov.-

Dez. 41 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest.

Standard white loco 7.45 Br., 7,40 Gd., pr. Juli 7.40 Gd., per Angust-Dezember 7.65 Gd. Wetter: Heiss.

Wien, 4. Juli. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen pr. Juli 9,75 Gd., 9,85 Br., per Herbst 9.73 Gd., 9.78 Br. Roggen pr. Juli 8.30 Gd., 8,40 Br., per Herbst 7,95 Gd., 8,00 Br. Mais pr. Juli August 6 95 Gd., 7 00 Br., per September-Oktober 7.12 Gd., 7.17 Br. Hafer pr. Juli 8 25 Gd., 8.35 Br., pr. Herbst 7,02 Gd., 7,07 Br.

Pest, 4. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco flau, pr. Herbst 9.33 Gd., 9,34 Br., pr. Frübjahr 9,73 Gd., 9,74 Br. Hafer pr. Herbst 6.50 Gd., 6.52 Br. pr. Frübjahr 6,64 Gd.. 6,67 Br. Mais pr. Juli-August 6.95 Gd., 6 97 Br. Kohlraps pr. August-Septem- der 13 à 13 ½. Wetter: Warm.

Amsterdam, 4. Juli. (W. T. B.)

Bancazinn 52 ½.

Amsterdam, 4. Juli. (W. T. B.)

Getreide markt (Schlussbericht). Weizen auf Termine nöher, pr. November 242. Roggen loco höher, auf Termine ge- schäftslos, pr. Oktober 169. Rüböl loco 34, per Herbst 31.

Antwerpen, 4. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen still. Roggen Hater behauptet. Gerste unverändert. Antwerpen, 4 Juli. (W. T. B.) Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes. Type weiss. loco 18 ¼ bez., 18 ¼ Br., pr. August 18 ½ Br., per Septem- ber 19 Br., pr. September-Dezember 19 ¼ Br. Ruhig. London, 4. Juli. (W. T. B.) An der Küste angeboten 6 Weizenladungen. Heiss.

fest.

Wetter:

Liverpool, 4. Juli. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner unverändert. Surats ruhig. Middl. amerikanische Juli-August-Lieferung 617664, August- September-Lieferung 61963, September-Lieferung 6²1 ½14, September- Oktober-Lieferung 617³6⁄, Oktober-November-Lieferung 61⁄16, No- vember-Dezember-Lieferung 6 d. 1

Liverpool, 4. Juli. (W. T. B..)

(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 60 000 B. (v. W. 43 000 B.), desgl von amerikanischen 44 000 B. (v. W. 31 000 B.), desgl. für Spekulation 2000 B. (v. W. 1000 B.), desgl. für Export 4000 B. (v. W. 3000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 54 000 B. (v. W. 39 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 7000 B. (v. W. 5000 B.), wirklicher Export 6000 B. (v. W. 6000 B.). Import der Woche 52 000 B. (v. W. 29 000 B.), daven amerikanische 27 000 B. (v. W. 18 000 B.), Vorrath 857 000 B. (v. W. 871 000 B.), davon amerikanische 562 000 B. (v. W. 581 000 B.), schwimmend nach Grossbritannien 205 000 B. (v. W. 243 000 B.), davon amerikanische 49 000 B. (v. W. 61 000 B.).

Liverpool, 4. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen stetig, Mais 1 d. höher, Mehl. ruhig. Wetter: Regenschauer.

Slasgow, 4. Juli. (W. T. B.)

Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 41 sb.

Manchester, 4. Juli. (W. T. B.)

12r Water Armitage 6 8⅜, 12r Water Taylor 7, 20r Water Micholls 8 ½, 30r Water Clayton 9 ½, 32r Mock Townhead 9 ¼, 40r Mule Mayoll 9 ⅛, 40r Medio Wilkinson 11, 32r Warpcops Lees 8 ⅞, 36r Warpcops Qual. Rowland 9 ⅜, 40r Double Weston 10 , 8— Double courante Qualität 14, Printers 16/16 34/⁄50 8 ½ pfd.

. Stetig.

Paris, 4. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Juli 22.60, pr. Angust 22,90, pr. September-Dezember 23,60, pr. Nov.-Februar 24.00. Mehl 9 Marques behauptet, pr. Juli 47.75. pr. August 48,10, or. Sep- tember-Dezember 49,00, pr. Nov.-Februar —,—. Rüböl behauptet. pr. Juli 67,00. pr. August 67,25, pr. Septbr.-Dezember 69,00, pr. Januar-April 70,00. Spiritus ruhig, pr. Juli 44.50. pr. August 44,75. pr. September-Dezember 45,25, pr. Januar-April 45,75.

Paris, 4. Juli. (W. T. B.)

Rohzucker 880 fest, loco 37.75 à 38.00. fest. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 45,75. pr. pr. September 46,10. pr. Oktober-Januar 47,00.

St. Petersburg, 4. Juli. (W. 1. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 66,50, Weizen loco 12,00. Roggen loco 9,25. Hafer loco 5.25. loco —,—. Leinsaat (9 Pud) loco 14,75. Wetter: Heiter.

Weisser Zucker August 46,00,

per August 64,00. Hapnf

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvriehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 4. Juli 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

dinder. Auftrieb 69 Stück. I. Qualität ℳ, II. Qualität IV. Qualität

Schweine. Auftrieb 153 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger ℳ, Bakony ℳ, Landschweine: a. gute ℳ, b. geringere ℳ, Russen

Kälber. Auftrieb 563 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,76 0,92 ℳ, II. Qualität 0.52 0,72

Schafe. Auftrieb Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität

(Durchschnittspr. für 100 kg). ℳ, III. Qualität ℳ,

Zuckerbericht der HMagdeburger Börse, 4. Juli, Mittags. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Die Stimmung für den Artikel verschlechterte sich in Folge ungünstiger Aus- landsberichte und bei der Zurückhaltung der meisten inländischen Raffinerien vom Markte in dieser Woche von Tag zu Tag, und verloren Preise ca. 50 70 für den Centner. Der Umsatz be- trägt ca. 60 000 Ctr. Raffinirte Zuckern hatten im Laufe dieser Woche ohne Unterbrechung einen sehr stillen Markt. Käufer fühlten sich des

Ab Stationen: Granulatedzucker, incl. Krystallzucker, I., über 98 % do. bN Kornzucker, excl, von 97 I“ 23,40 23.80 95 22 40 22,80 G 94 21,70 22,00 88 0 Rendem. 21,70 22,00 Nachprodukte, 88 92 16,80 19,00 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, excl. Fass do. fein, 1 Melis, ffein, do. mittel do. ordinär Würfelzucker, I., do. II., 8 Gem. Raffinade, I., incl. Fass do. II., 5 5 Gem. Melis, 18 5 8 do. II.,

beee

2 „9 1““ 9 82 „9

incl. Kiste

2 2 2 2 v 2 2

Farin Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

Wetterbericht vom 5. Juli 1884, 8 Thr Morgens.

1 Barometer auf

2 0 Gr. u. d. Meeres- „3 Stationen. spiegel reduc. in Wind.

Millimeter.

Wetter.

3 bedeckt 16 Windstille bedeckt 14 1 Nebel 13 Windstille wolkenlos 21 2 bedeckt 22 Haparanda 763 Windstille wolkig 21 St. Petersbg. 761 1 heiter 20 Cerk, Queens b vownö. 757 2 Nebel 15 Brest. 759 4 bedeckt 15 Helder 760 1 halb bed. 21 itb . 762 2 heiter 22 Hamburg 762 3 dunstig¹) 21 Swinemünde 762 1 QDunst ²) 22 Neuiahrwasz 763 b wolkenl. ³) 22 Kemel 763 wolkenl. )) 20. C 761 halb bed. 19 MHünster 761 wolkenl. ⁵) 20 Karlsruhe 761 wolkenlos 22 Wiesbaden. 762 halb bed.“) 21 München 764 Regen 16 Chemnitz.. 762

2 heiter?) 25 Berlin. 763 wolkenl. ³) 23 Wien 763

wolkenlos 19 Breslau 764 wolkenlos 22 Ile d'Aix 763

2 bedeckt 18 Triest. ... 763 Windstille halb bed. 24 1) Gestern Abend Gewitter. ²) Nachts Thau. ³) Gesten Abend schwaches Wetterleuchten. ¹) See schlicht. ⁵) Gesta Gewitter im Westen. ⁶6) Gestern Nachmittag Gewitter. 7) Gesten Nachmittag leichtes Gewitter, Nachts Wetterleuchten. ³) Gesten Nachmittag Donner und Blitz Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordhen. 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittss europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Grapy ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 =1 leiser Zug, 2 = leiek 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = stei 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftige Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung.

757 080 760 763 763 762

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen Stockholm

oso IW

sowie

London, 4. Juli. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 15 nom., Rüben-Rohzucker 14, fest.

London, 4. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht) etztem Montag:

rotz starker Zufuhren. Gerste fest.

Fremde Weizen 39 150, Gerste 6400, Hafer 84 220 Qrts. Weizen ruhig. Mehl träge, Mais eher theurer, Hafer stetig

Zufuhren seit Melasse,

42 430 Bé. excl. Tonne,

schleppenden Abzuges halber zu neuen Abschlüssen selten ver- anlasst, und wichen Preise für Brode und gem. Zuckern trotz des kleinen Angebots abermals 25 à Centner.

bessere Qualität, 3,50 3,75 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 43 0 B. excl. Tonne 3,00

und sehr warm. peratur Regev.

zur Entzuckerung geeignet,

Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig geändert, e sehr gleichmässig vertheiltem Luftdrucke und Luftbewegung ist das Wetter über Centraleuropa fast wolk

sehr schw

Nur München meldet bei fast normaler Te In Deutschlend, ausser im Süden. fanden wieds

zahlreiche Gewitter statt, jedoch meistens ohne Niederschläge.

DDeutsche Seewarte.

The a t e r. Neues Friedrich-Wilhelmstdt. Theater.

Letzte Sonntag⸗Vorstellung der Fr. Marie Geistinger: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten. Musik von C. Millöcker.

Montag: Die Fledermaus.

Kroll's Theater. Sonntag: Letztes Gast⸗ spiel der K. K. Hof⸗Opernsängerin Frau Rosa Pa⸗ —: „Die Jüdin.“ Ovper in 4 Akten von Halevy. echa: Fr. Papier, Eleazar: Hr. Franz Himmer als Gast.)

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, Großes Doppel⸗Concert unter Lei⸗ ung der Herren Musikdirektoren G. Luestner und

G. Meinber. Anfang 4, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Montag: Gastspiel der K. K. Hof⸗Opernsängerin Frl. Regina Klein: „Margarethe.“ Oper in 4 Akten von Gounod. (Margarethe: Frl. Klein, Valentin: Hr. O. Rathfens als Gast.)

Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5 ½, der Vor⸗ stellung 6 ½ Uhr.

Dienstag: Gastspiel des Hrn. Ferdinand Wachtel: „Alessandra Stradella.“

Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten

Verkaufsstellen.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Gast⸗ spiel des Hrn. Theodor Steinar, vom Thalia⸗ Theater zu New⸗York. Zum 9. Male: Die Gold⸗ probe. Komödie in 5 Akten nach La Pierre de Touche von Augier und Sandeau. Deutsch von Saar.

Im Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert. Musikcorps Saro und die Hauskapelle.) Letztes Auftreten der Estudiantina espanola, Auftreten der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer, des Damenquartetts „Alpenveilchen“ und der Ober⸗ bayerischen Natursänger. bends: Brillante Illu⸗ mination durch 20 000 Gasflammen. Anfang das Concerts 4 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

Montag: Die Goldprobe.

Walhalla-Operetten-Theater. Sonntag und die folgenden Tage: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und

Artois von F. Zell u. Rich. Genée, Musik von Rich. Genée. 1u—“ 11X4“

Familien⸗Nachrichten Frl. Marian Marjoribanks mit Hrn. Pr. Oberst à la suite Rich. v. Westernhagen (Stuttgart London).

Verehelicht: Hr. Siegfr. v. Quast⸗Radensleben mit Frl. Else v. Diest (Merseburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst⸗Lieut. a. D. Rudolphi (Halle a. S.). Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter Fritz. Hrn. Lieut. u. Adjut. Wentzel Mülhausen i. Els.). Hrn. Kgl. Oberförster v. Wedelstädt (Clötze).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [21320] Aufgebot. Nachdem aufgeboten haben die Grundstücke der Gemarkung Retterode, und zwar: a. der Ackermann Gottlieb Aschenbrenner und Ehefrau Marie, geb. Volland,

Bl. 7 Nr. 9. Der hohle Weg, Acker, 1““ f Wiese, 4,16 identisch mit alt C. 43 ¼ = ¼ Ack. ¾ Rth.

Bl. 7 Nr. 18. Der hohle Weg, Acker, 1,09 a,

22. Die Pfingstgemeinde, Acker, 2,99 8 identisch mit alt A. 8† = Ack. 5 8 Rth., eingetragen für Heinrich Straube's Wittwe, Anna Catharina, geb. Gröll;

b. der Ackermann Georg Caspar,

Bl. 4 Nr. 18. Die Esche, Acker, 15,17 a,

identisch mit alt D. 65 ½ = ½ Ack. ½ Ack. 6 Rth., Bl. 7 Nr. 95. Die Zaunewiese, Acker, 5,38 a, identisch mit alt C. 43 ¼ = ¼ Ack. ¾ Rth., eingetragen für Heinrich Straube's Wittwe, Anna Catharina, geb. Gröll; c. der Ackermann Carl Wilhelm Riemenschneider,

Bl. 7 Nr. 96. Die Zaunewiese, Acker, 14,42 a, identisch mit

½ Ack. 2 ¼½ Reh. s⸗ Johannes Riemen⸗

t 19 schneider eingetragen.

für Heinrich Straube eingetragen.

= „½ 4 ½ „für Taglöhner u. Acker⸗

mann Gottlieb Aschenbrenner und Frau

Marie, geb. Volland, eingetragen,

o werden alle diejenigen Personen, welche Rechte diesem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf⸗ ordert, solche spätestens im Termine:

den 17. September 1884, Mittags 12 Uhr,

3,25

* 2

s an ge

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls die genannten Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden und der die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Lichtenau, 27. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

31369 2 Aufgebot.

Behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer haben

I. die Kantor Boße’'schen Erben, als:

1) die Wittwe des Handschuhschneiders Zacharias, Charlotte, geb. Weihe,

2) die unverehelichte Johanne Eleonore Zacharias,

3) der Polizei⸗Sergeant Heinrich Bagusch, zugleich als Vertreter seiner minderjährigen Tochter Therese Bagusch, der Bureau⸗Gehülfe Gustav Bagusch, die unverehelichte Agnes Bagusch, die Ehefrau des Feldwebels und Zahlmeister⸗ Aspiranten Carl Stegemann, Louise, geb. Bagusch,

zu 1—5 in Halberstadt, zu 6 in Ehren⸗ breitstein

II. die Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesell⸗

schaft, vertreten durch das Königliche Eisenbahn⸗

Betriebsamt zu Halberstadt,

das Aufgebot der im Flur⸗Grundbuche von Hal⸗ berstadt Band 28 Blatt 553 eingetragenen, in Hal⸗ berstädter Flur belegenen Ackergrundstücke, für welche nach dem Separations⸗Rezesse als Acquivalent die Pläne:

auf dem Landgraben Nr. 1606, Kartenbl. 16

„Parz. Nr. 213a. b. von 98 a 10 qam und

im lüttgen Felde Nr. 1036 von 64 a 97 qm ausgewiesen sind, beantragt und zwar die An⸗ tragsteller zu J. bezüglich des Planes Nr. 1606 und die Antragstellerin zu II. bezüglich des Planes Nr. 1036.

Es werden deshalb alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten der vorbezeichneten Grundstücke aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 21. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, ihre Eigenthumsansprüche anzumelden, widrigenfalls

Carl

Louise

sie mit ihren etwaigen Ansprüchen würden ausg schlossen werden. Halberstadt, den 30. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.

[31367]

In der Spezielmaßen.ge botssache, 1 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn fir Recht:

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihm Ansprüchen an die bei der nothwendigen Su⸗ hastation des Johann und Johanna Dorotla Holzschen Grundstücks Lonzyn Nr. 97 auf Grunl folgender Hypotheken:

a. Nr. 1: 20 Thlr. Kaufgeld nebst 5 pro Cer Zinsen des Knechts Johann Zalewski au Lonzyn,

.Nr. 3: 24 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. nebst 5 pr. Cent Zinsen Vatererbe des Jacob Pawlo

.Nr. 8: 531,05 nebst 5 pro Cent Zi und 3,60 des Einwohners Andres Wierniewski zu Lonzyn,

d. Nr. 10: 52,50 und 0,80 Kostenforderm.

ddeesselben, gebildeten Spezialmassen hiermit ausgeschlossen.

Thorn, 3. Juli 1884. .

[31368] In der Aufgebotssache,

11 bbetreffend

die in der Notzelschen Subhastationssache gebildete

Spezialmassen, 8

Regtennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn fr

echt: Alle unbekannten Interessenten werden ihren Ansprüchen an die bei der nothwendigc Subhastation des Wittwe Pauline Noetzelscha Grundstücks Neubruch Nr. 35 auf Grund 10 in Abtheilung III. unter Nr. 6 für Minn Amalie Dobslaff, Auguste Caroline Heinris und Bertha Friederike Heinrich eingetragen 8 wesenen Kuratelkaution von 81 Thlr. 12 Sg. 4 Pf. und auf Grund der in Abtheilung II unter Nr. 8 für die Geschwister Dobslaff (Ern⸗ Friedrich, Ernestine Friederike, Rudeolr Michael, Wilhelm Friedrich, Carl Lud 8 Emil Albert, Johanna Antonie) eingetrage

gewesenen Kuratelkaution von 464 gebildetc . 7

Spezialmassen von 245,51 bezw. 7,51 mit ausgeschlossen.

Thorn, 3. Juli 1884.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Uierteljahr.

8

I“ Insertionspreis für den Raum einer Nruckzeile 30 2

———— 83

Hnuen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

C1““

Montag,

v1“

7. Juli, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichts⸗Rath Elpen zu Kaukehmen im Kreise Niederung den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem eme⸗ ritirten Pastor Hepner zu Danzig den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Kanzlei⸗Rath Greßner zu Glo⸗ gau und dem vormaligen Zollcontroleur, Hauptzollamts⸗Assi⸗ stenten Meier zu Altona den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer, Kantor und Orga⸗ nisten Gäbler zu Schwarzau im Kreise Lüben den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem pensionirten Gerichtsvollzieher Bergmann zu Lauenstein und dem Weißmacher Hermann Blarr bei der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen vom Hofstaate Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von Preußen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Kaiserlich russischen Orden zu ertheilen, und zwar: .“

des Sterns zum St. Stanislaus⸗Orden

zweiter Klasse: dem Hofmarschall von Liebenau; des St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: dem persönlichen Adjutanten, Major von Krosigk; des St. Wladimir⸗Ordens vierter Klasse: dem persönlichen Adjutanten, Hauptmann von Bülow;

des St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse: dem Registrator Sch

Bekanntmachung.

Neue Telegraphenanstalt. Am 15. Juli wird bei dem Postamt 45 (Scharrenstraße) eine Telegraphenbetriebsstelle mit vollem Tagesdienst eröffnet. Berlin C., den 3. Juli 1884. 8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor: Bergemann.

Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichts⸗Präsidenten, Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Consbruch in Cassel zum Präsidenten des Ober⸗Landes⸗ gerichts daselbst, dden bisherigen Landrath des Kreises Namslau, Dr. jur. Wilhelmvon Heydebrand und der Lasa, zum Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, und 1

den Metropolitanats⸗Verweser und Pfarrer Rothfuchs zu Spangenberg zum Metropolitan der Pfarreiklasse Span⸗ genberg zu ernennen; sowie ddem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Benno Fromm in Berlin, Badearzt des Seebades Norderney, den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath,

dem seitherigen pharmazeutischen Assessor beim Medizinal⸗ Kollegium der Provinz Posen, Apotheker Philipp Eduard Gustav Reimann zu Posen den Charakter als Medizinal⸗ Rath, und

dem praktischen Arzt Dr. med. Karl Ferdinand Kunze zu Halle a. S. den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Königreich

Se. Majestät der König haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 20. Juni d. J. die Abänderung des Namens der im Regierungsbezirk Oppeln belegenen Stadt „Stadt Koenigs⸗ hütte“ in „Koenigshütte Ober⸗Schlesien“ zu geneh⸗ migen geruht. 8

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Regierungs⸗Präsident Freiherr Juncker von Oberconreut zu Breslau ist auf seinen Antrag von den Geschäften eines ständigen Direktors beim dortigen Provinzial⸗ Schulkollegium entbunden, und der Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Willdenow daselbst zum Vertreter desselben in diesen Geschäften bestellt worden.

Der Privatdozent Dr. Theodor Lipps in Bonn ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.

E“

Im II. Quartal 1884 haben nach abgelegter Prüfung nachbenannte praktische Aerzte das Fähigkeitszeugniß zur Ver⸗ waltung einer Physikatsstelle erhalten:

Dr. med. August Ludwig Becker in Homburg v. d. H., Reg.⸗Bez. Wiesbaden,

Dr. med. Conrad Benda in Berlin,

8 med. Heinrich Brieger in Cosel, Reg⸗Bez. Oppeln,

Dr. med. Friedrich Oskar Doepner in Bojanowo,

Reg.⸗Bez. Posen, 882 Dr. med. Richard Erbkam in Görlitz, Reg.⸗Bez.

Liegnitz, 6

Dr. med. Johann Rudolf Franz in Arnstadt,

Dr. med. Heinrich Herbst in Wipperfürth, Reg.⸗Bez. Cöln,

Dr. med. Maximilian Erdmann Eduard Hilde⸗ brandt in Berlin,

Dr. med. Friedrich Otto Adolf Alfred Kirchner in Hannover,

Dr. med. Joachim Kornalewski in Allenstein, Reg.⸗ Bez. Königsberg i. Pr.,

Dr. med. August Krau in Labes, Reg.⸗Bez. Stettin,

Dr. med. Emil Gustav Richard Liebert in Sagan, Reg.⸗Bez. Liegnitz,

Dr. med. Philipp Ernst Franz August Willi⸗ bi Iylius Paul Luecker in Pr. Oldendorf, Reg.⸗Bez. NMinden, 1—

Dr. med. Robert Car! Cölestin Nauwerè in Ohla:, Reg.⸗Bez. Breslau,

Dr. med. Wilhelm Plange in Burbach, Reg.⸗Bez. Arnsberg,

Dr. med. Maximilian Heinrich Rausche in Neu⸗ stadt bei Magdeburg,

Dr. med. Emil Rudolf Schlueter in Arnswalde, Reg.⸗Bez. Frankfurt a. O.,

Dr. med. Carl Emil Otto Schmidt in Braunschweig,

PDhr. med. August Gottlieb Strube in Halle a. S., Reg.⸗Bez. Merseburg,

Dr. med. Heinrich Vieson in Daun, Reg⸗Bez. Trier,

Dr. med. Reinhold Hermann Albert Wodtke in Neuteich, Reg.⸗Bez. Danzig.

Berlin, den 3. Juli 1884. 1

Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. In Vertretung: Lucanus.

Ottenstein in

Bei der heute in Gegenwart eines Notars bewirkten Verloosung der für das Jahr 1884 zu tilgenden Prioritäts⸗ Obligationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn sind die in der Anlage aufgeführten 8

507 Stück Ser. I. zu 100 Thaler und ““ gezogen worden.

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung

gekündigt,

den Kapitalbetrag vom 1. Januar 1885 ab gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, alsdann noch nicht fälligen Zinsscheine Reihe VIII. Nr. 7 und 8 nebst Anweisungen zur Reih⸗ IX. bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Taubenstraße 29, zu

erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis

1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Fest⸗ drei Geschäftstage jeden Monats.

tage und der letzten - 1t n Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungs⸗Hauptkassen, Hannover und der

den Bezirks⸗Hauptkassen der Provinz 8 . Kreiskasse zu Frankfurt a. M. Zu diesem Zwecke können die Obligationen nebst Zinsscheinen und Anweisungen einer dieser Kassen schon vom 1. Dezember d. Js. ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 1. Januar k. J. ab bewirkt. 6 Vom 1. Januar 1885 ab hört die Verzinsung der gekündigten Dokumente auf. Zugleich werden die bereits früher ausgeloo sten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Dokumente wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Verzinsung bereits mit dem 31. Dezember des Jah res ihrer Verloosung aufgehört hat. Der Betrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefern⸗ den Zinsscheine wird vo n zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten. 8 .

Formulare zu den Quittungen werden von den oben⸗ bezeichneten Kassen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 1. Juli 1884. 8 Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten, Dr. von Goßler, von Marienbad.

Abgereist: der Ministerial⸗Direktor im Justiz⸗Mini sterium, Wirkliche Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Droop, nach Süddeutschland und der Schweiz.

Nichtamtliches. Reich.

Preußen. Berlin, 7. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König beendeten, wie „W. T. B.“ aus Ems meldet, gestern früh die Brunnenkur und machten sodann eine Promenade.

Zur Kaiserlichen Tafel waren am Sonnabend geladen: Fürst und Fürstin zu Solms, der Commandeur der 31. In fanterie⸗Brigade, General⸗Major Krüger, der Schloßhauptmann Graf Dönhoff, der Regierungs⸗Präsident von Wurmb, der von Lepel, der Domprobst Holzer und Graf

eßler.

Nach dem Diner machten Se. Majestät der Kaiser eine Spazierfahrt und wohnten Abends der Vorstellung im Theater bei.

Gestern Nachmittag 4 Uhr reisten Se. Majestät mittels Extrazuges nach Coblenz ab. Se. Majestät erschienen überaus frisch und rüstig und wurden von der am Bahnhof zahlreich

versammelten Menge durch enthusiastische Hochrufe begrüßt.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprin;z und die Kronprinzessin sowie Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Victoria kamen heute früh mit dem 8 Uhr⸗Zuge nach Berlin.

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz nahm einige Vor⸗ träge entgegen und kehrte um 11 Uhr nach Potsdam zurück, während Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzessin mit der Prinzessin Victoria erst um 12 ½ Uhr Sich nach dem Neuen Palais zurückbegab.

Deutsches

In der unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers von Boetticher am 5. Juli abgehaltenen Plenarsitzung des Bun⸗ desraths wurde der Beschluß des Reichstages vom 24. Juni d. J., betreffend eine Petition des Centralverbandes der Haus⸗ und städtischen Grundbesitzervereine Deutschlands wegen Äbänderung des §. 8 der Civilprozeßordnung, dem Reichskanzler überwiesen. Eine bei dem Kaiserlichen Disziplinarhofe erledigte Stelle wurde durch Neuwahl wiederbesetzt. Dem Beschluß des Reichstages vom 15. Mai d. J, betreffend eine Petition wegen Rückerstattung des Zolles für gesägte Marmorplatten, gab die Versammlung keine Folge. Genehmigt wurden die Anträge der Ausschüsse, betreffend die Zollabferti gung von. Leinenwaaren durch das Königlich sächsische Haupt⸗Zollamt zu Schandau; Zollerleichterungen im Ver edelungsverkehr mit Roheisen; die zwangsweise Ver⸗ setzung eines Kaiserlichen Postbeamten in den Ruhestand; den Bericht der Reichs⸗Schuldenkommission sowie die vom Reichstag darüber gefaßten Beschlüsse. Schließlich faßte die Versammlung Beschluß über die geschäftliche Behandlung mehrerer Eingaben von Privaten.

Die in dem Cirkularerlaß des Finanz⸗Ministers, vom 8. Dezember 1861, aufgestellten Grundsätze über die Be⸗ willigung der Gewerbesteuerfreiheit für Handwerker in Gemäßheit des §. 21, Nr. 2 des Gesetzes vom 19. Jult 1861 und der Bestimmung im §. 2 des Gesetzes vom 20. März 1872 sind nach den gemachten Erfahrungen unter den gegenwärti⸗ gen Verhältnissen nicht mehr vollständig geeignet, um solchen Hand⸗ werkern, welche nach der Natur ihres Gewerbes dasselbe ohne Halten eines offenen Lagers von fertigen Waaren oder ohne Beziehen der Wochenmärkte in lohnender Weise nicht wohl betreiben können, die beabsichtigte Befreiung von der Gewerbesteuer in vollem Umfange zu Theil werden zu lassen. Der Finanz⸗ Minister hat deshalb unterm 26. v. M. den gedachten Cir⸗ kularerlaß aufgehoben und an Stelle desselben folgende Be⸗ stimmungen erlassen: * 83

1) Die gesetzliche Bedingung der Steuerbefreiung, daß

a hein Handwerker nach der Natur seines Gewerbes das⸗ selbe nicht wohl in lohnender Weise betreiben kann, ohne auch außer den Jahrmärkten ein offenes Lager von fertigen Waaren zu halten, oder die Wochenmärkte seines Wohnortes zu beziehen, kommt überhaupt nur in Frage, wenn zugleich die beiden übrigen Bedingungen der Steuerfreiheit zutreffen,