8—
ͤqZZEC144e6“ Zweite B
virwesei er⸗Henegenn die 1 Bearichss Ar bei E““ Vilanz der Stargard⸗Eüstriner Eisenbahn⸗Gesellschaft — 8 ““ w e i t e e i I a g e
zm 1. August 1884 bis 31. Juli 1885 “ pro 31. März . Ln 5
“ . Senbio atandchöealsen iegeabe g keichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S Beon gans sieg und mit der Auf⸗ Betriebskasse und bei dem Bankhause von
— Becker 2 in 8 8 8 1 in veefbeehen e Bankbauf der 1) Bahnanlagen und Augrüstung .. 44 687 1¹0 2 1““ 8 Berlin, Dienstag, den 8. Juli
dem Ba rd Heydt, Kersten & & Söhne; ) Baar und Guthaben beim Bankhause
do C0o — &¶ b — 00 ◻'
8 — — Sos⸗ 8 hsei⸗ 2 4 82 *— 4ꝙ im G — b-b 5 sb in —— 883 der Königlichen H⸗ F Efferten 8 g des Bankhau Ser Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel nommen. 1 zir SDn de 1 S 81 ee /% eerda ri 14 5 20 355 753 55 bers, 8w. 32, bezo Ahfertionepreis ss r den 1 einer “ 30 ₰.
ahe 1 “ l⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich. ae Verloosung, Amortisation, in Co „Trier und St. Johanee n,⸗Be Summa der Activa ½ I.355
Montag, den 14. Juli cr., früh 10 n Hamburg: bei der Nord B Paarbestan 2 in der Betriebs⸗Kasse 8: 1vder Il6 t dieser Beilage, i in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseꝛ en „Hetreffend das Urheberrecht an Mustern und Modeges Zinszablung u. s. w. vonöffentlichen Königlichen Eisenbe ““ Passiva.. . „Ce atral⸗ Handels⸗ Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 158 A. und 158 B. ausgegeben. Papieren. dem 31 Januar 188. gt die E 1g 1) Ac iees tt in Stamm⸗Prioritäts⸗Actien) 6 000 929
verbättzifse und sprechen daß auf eine international wirkt erfreuten gangs. Bei Möbelgurten, H
nit⸗ röcken war Absatz 5 Kammer in der Metallindustrie verden ist so schinenfabriken für Kunstwollfabri dwebstühle, s den übrige Metallschrauben und Muttern, trierfabriken zuf griedenstellender 2 für kation von Pr si nggeweben
1 282
11 mußten ich Geldmang 8 1 1 Baäͤyerns auf stie ndigsten Anscha fünasn iken. we , son Schutz des Landman nes Nur Bäcker und Met ger⸗ ba tten n Auge erd “ auch dem Unheil
v
Fr; 1 8 8808 7 9 57„ ntge 88 friedi genden Absatz 8e v , b 1 bringenden te zuthiger entgegensehen lassen
S Per⸗
1 490
2. mortisation von 4 ½ % igen Prioritäts⸗ auptkasse der glichen Eisenk h . R. vgevn n 6 Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗ erlin; er Königlichen Haur llung Dispositionsfonds 1 Gesellschaft. endaselbst. Für jeden nicht eingern Kautionsfonds zarant — n unterm 2. August 1858 und 26. No⸗ Zins⸗Coupon pro 1. 5 u. ff. wird Beamte 1 — 860 Allerböchst privilegirten 4 ½ %igen Iben ar ckür; 1 Prioritäts⸗- Sbti gationen der Rheini schen Eis⸗ arcns. Gefelschaft sind die nachstehenden Nummern zur planmäßigen Tilgun g pro 1884 aus⸗ geloost worden: Nummern zn Lir 3) V. 3 A. 389 Stück à 600 ℳ worden sind: ) euer “ Nr. 32 76 263 326 346 450 614 624 890 à Betrichs⸗ „Ueberschuß pro 1883/84 .. . . 3 b. 908 995 258 1411 1515 1565 1624 Davon a. Erneuerungefon nds (2a.) ℳ 20 000,— 1807 1820 1886 1893 1900 1925 1980 2058 Reservefon K 2506 2569 5 3163 3199 3 3411 3476 2044 7382 555 76 32. 26 2. Dividendenfonds . 135 200,— 3773 3789 3916 4005 4015 3 4102 4106 42556, ausge — Land 88 1 ur Eisenbahnsteuer ( 3 461,54 4152 3 8 4351 354 4369 4391 2043 3286 1361 4633 85 35 5206 5254 899 38907 39253, ausgeloe r; Als Vortrag auf neue 5458 5518 6142 6325 6463 nuar 1881 88 6572 6652 7 7112 Nr. 781 3726 73 8 “ 1““ Vorbehaltlich der von dem 7284 7455 860 7925 8 325 8 Lan “ 8165 8201 8918 9256 929 9310 9317 935 9635 9738 9829 9936 35737 38572 10162 10245 10304 10323 0342 10366 1037⁸ 2. Januar 1 10410 10423 10439 10711 10888 10926 11828 Ftkefsen 11999 12076 31 12344 12608 12612 1270³3 1. 1 12777 12802 12843 13218 13334 13362 13364 nuar 188 “ Sagaäss . 13380 13610 89 14129 14436 14486 14560 — 2 05808 38 3978 249 8 8 erhardt. 8 146 8 14630 331 14641 14752 14791 14836 ausg p 2. nua . 8 — 958 14972 14977 15069 15349 Nr. losh 13 21017 276 ausgeloost pro 30787 SSe 29 s 2 2 1 8 0 129 18878 15979 1548 nuh. 189819, 21423 23382 23309 23399 29881]— der Glasow⸗Berlinchen⸗ er Eisenbahn⸗Gesellsehaft 18425 16560 16619 16682 22 99 25887 26 5 28230 29279 296 pro 31. März 1884. 17079 17145 17151 . S 8 8 8 d 17853 17944 1 . 84. 843: — 1) Bahnanlage und 855 1. 8 48 2) Baar und Guthabe Baarbestand in
2 18749 —◻ 4 8 — FFf 9“† 2 4 , Effec im Depot d 88 18890 1 8945 18996 19052 Von der 4 %igen Anleihe der Ostf friesischen 8 1 Pre euß. 4 % Consols 58 150 ““
19193 9342 19600 9700 5 Landschaft vom 1. Iuxh 188 age von 2) Starg gard· Cüf 30 0 0 ziemlicher Febe. 19917 30134 30652 30654 30958 300 000 ℳ sind planmã ausgeloost 2 Potriobs werbevereinen unseres B 58 8 0 2 Effeeten bei der T. ,„ r 31804 32069 worden, naͤm nlich: Vorschüsser sserer Kammer Dolsch sen
r15 . — — 02 2 — 28*
2 22 1, 92
22◻☚ 2
88 — b- S — „
i⁵0 0 2 ☚ 4
☛ι &
◻ Ore b n
σ 00 00202
8 8 2*
8 0 8 &
— —
☛,—— 0
— 2₰ Sf 00 H
.4 2
8 —
dies auch bei den Gerbereien nl e nte nd werden dessen Schläge ihn rict total hohen. Einkaufspreise 2en † 8 8 Mu Das Baubandwerk
—
— . — — 98 — —
222
02
348. Acen Star mm⸗ „Prioritäts⸗Aecti en
—
— 102 0
έ 20 0 9 892
⸗90 8 —
I
In 2 2 88 , 77
82 —
— —
0⸗08 —2 882
5
₰ au
α — . 328 - 12 in — 2 00
₰
1
-
„,5*†88.2
9½ 2 75 —☛△ —02 5 % 8 1 — d& ꝓES Uh
8
- Oo .
* dem . zuch auch
—+ — 2
Aæ” 8 .58. — ₰ 22
8 8
7 I .—
8α7 N8 3 2 22 — 2——
E 221
r Bahr aausrüstung
— O”o 02 - O0b 2
84 8
. veegn mor . üuuea—
5
2 92 1 — .
„ ’nnnnen.
81
8 22 8 — 5 1208
2 328
—,
eiten, so kiunirun 3
897
21
2
8 9
+2
—— 28 ——
M 8
72
n L 2. im· un
nnaün istis 2 118
3
—
12 82
— — 102 —190 8288 — 2
☛
S2SSr’S=
rg⸗- - 0Iro— 1S Sn⸗ 1—;— Og⸗
190r. 8
00 8 702725 0 q☚— .0Ꝙ0
έ 3 .
222
—.,
, 08 0%
- 4 ο ☛₰‿ 2
A. bve
2 %ϑ SCG
α 8 ☛α 27 2 †r 8 8 2
ei 5 schwungk
112
448
Früchte, ihre⸗ r Acs8
2 & 02 8 8 3
73.
—.,2—2 0 — —₰ — 23 24 —
g
— 4 —
8 (& Ib 3 888 90 Se
12
—
,8 ¹
ist — un eter an Abs atz.
r Paum⸗ er Daun.
8 *
2 52
AhH
„5n
2 228˙2
Gg.
2 —
pfrrosüubßr Kontroluhren
unbef 11 iedigende „ 1 v non“ 1 8— 1 nenten enden Gang. In der Kattunman! wissenschaftliche
8 ] . 4 e 3 4 + 7,3 Ien
Ganz m Absatze wie im Vo Für die mechanische Baumm
vereren Dr. unen im weniger günstig als des 8 8
2 — + 778
—H er
00
25
—. 2 —
k vermehrte drückt auf
₰ — 1 —
— :.
22 28
1* erb an stoff öHrij jkation
..8 Ablritales
, & 8
8 6 b
82 0 A
81 P inderni
„,7 zzrs; wers raeie
8 ,— 111 . Hr; zst im
Mundharmonik ist in ½ 9 „ öf b. 1
och wird geklagt über
gedruͤ ckte PeNreise Pezpünsen
Seernaga. Pkelse, cheinungen,
— —
A E 02
8
öS-gn ,—2ꝙ 4.80 09 —02
sgeschäften
beschäftigt enen Preisen. i 81 gleich mit der sgegangenen ndustrie beinab⸗ unfruchtbaren rbin günstig e Lage 11 1 uim All.
— 4—
20
.
☛ 8
— 3 12 tIb —
fanden 33352 33: 3 33496 33580 33268 Litt. B. Nr. 175 n 883 02 1 bö geht gefaßte Resum ide meisten 38253 8 B 8— 3399 99 077 34355 2 8* ie R dückzahlung dies er damit 9 1 ten T J— Passiva. sch Ab 9 34399 51 5 34800 1j u 8 lat am 2 I“ 1885 ge Stamm⸗Prioritäts⸗ be- 38271 36540 33623 36030 37088 371 8 n Fsceine bei 8 Oftfriesi
37119 37192 37490 37697 2 7 . v. deren Rezepturen in Emden,
37965 38043 38077 38227 38357 38451 3846 ener, ”eng und Wittmund.
38548 90 38665 38794 38847 388 1 Mai 1884.
39075 39120 39161 39405 39502 396 9719 vcherilnsches ve- Kollegium.
* gekomm
Ulatkon steumt tpapier und wu⸗ es Vorthei gereichen,
3 8 13 24
auf dem künstlichen Wursthü blic
der 8 bletschaßt m rägnüsse be esser gewesen sind, Eewerb betreibenden zu der ich an sie ein verspür⸗
An An
85 * 82₰ 5
22 38
129 7 7 —₰ 8* = 02
SZ 88
“ een 12 Sin 88 7 2̊£ S 8 S
A 25
2. — —
5 82
& — — 7⁷1
—
9☛◻½
2.
⁷† 02 c. 3 + 2 S222
D 2& 22
8
868 2—
22
8 69b
v U P
1— Ertrr⸗ gelangen werde. verursachte B esserung nicht anhaltend. u baterlän en Snuiss würd br be Grad . chlechte Saansade t nach den berei 8 8 , der Sg. immer den
Garanter Beamten
—7 ̊ 1 92
02
2 00919 19
GPn 1 0
2
—
. nUn
39878 39908 40078 40161 40290 40305
40566 40832 40833 40843 40945
41038 41223 41320 413; 345 41457
41799 41856 41970 42005 42218 42272
42499 42533 42581 42637 42796 Wochen⸗Ausweise der deutschen 1330. 43315 3589 43616 42 Zettelbanken
44046 44153 44252 44253 44257 3 8
44387 44410 3 44451., [31746] Wochen⸗Uebersicht 228: 3
44642 44680 44690 4 ⁷ 309 % 447 der Städtischen “ Breslau 167,g hältnisse anlangt, so mü⸗
B. Stück à 300 ℳ 3 i
29198 20126 201 20204 20290 Activa. Fesaltchang⸗ 1 028,871 8- Als Vortrag auf neue 7 chnung
id:
20622 20630 0 20726 20804 Bestand an Reichs kassenscheinen: 3 600 % S —
8 896 e Eb11 88 1 1 5** . Ser bes 8 8 8 8 20864 20926 2 982 21096 21376 an Noten anderer Banken: d4: 6 600 2à 899 Vorb ehaltlich der von de m Garanten zu 21499 21517 21658 21669 21671 4145 256 ℳ 68 ₰. Lombard: 3 1
21716 21743 21890 22035 22117 Effekten: — ℳ — 4₰. Sonsti h Juni 1884.
22405 22574 22596 47 385 ℳ 63 ₰. Die Direction vzebniss 3
ndels cegisereinar
¹ —8 22 20 „ X ch. 518
7 —
41 b
8
„
—
822
8 —
vermehren und ist: “ ktion
7 —, — 02 28 —
2
ImN — 4
—, ₰
72 b (◻
02 .,263 [α ₰
8522 215 0 — 2 0 22
—
7
Berlin. gi des Königlichen ichts I. zu Ber
0. 1 N fügung 8 8 88 sind Verfügung 83 884 sd
&
.08X 2 8 —₰ 2
‿8 ₰
4
8 690 *
aISEE AöSI—
—
— ₰ —
on⸗ g — erfolgt; uützernd 8 ¹
12
e Ge⸗
₰
4—9 9
—.2 8Z 72
+ 4 —
gSE von
23208 23243 23287 23319 232 27 serve⸗Fonds: „Setgte “ im Umlauf: Petleff en. W See. . scäftegang, 23 118 23465 23496 23508 23604 23607 23625 2 491 300 ℳ Tägli che v 4 Lü1 bindlichkeiten: Depositen⸗ . 8 8 Revidirt am 30. Juni 1884. 8 auch
23722 23725 23764 24012 24052 24059 24130] Kapitalien 3 214 340 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ Gerhardt. Karbe.
24230 24310 24334 24444 24484 24516 2 ndene Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstige Passiva 24586 24602 24661 24662 24675 24709 7. 1. 37 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter
3 U 3 540 3 2 5095 2220 95— 9 : ; dee 1 8 8 8. . 1b 24869 24942 24946 25221 25265 25339 eg henen im Inlande zahlbaren Wechseln: Iqs „ G vorangegangenen 6093 26097 26189 26192 26209 26266 1 . — 8 26420 26429 26487 26499 26520 26544 2663 [29744] änneh Cte 2
26819 26829 26842 26860 26879 26908 Verschiedene Bekanntmachungen.
17173 z1as Z 2 2984 3i88 eannr Bo W er-Bar HI-PDaumesmi
e.ro0 6 b 1 x.. 1.
2G.
durch Ueberein⸗
2.538—:
2 1b . 2 ⸗9
᷑ ꝙ — ☛☚έα
8 2
3 an.
n sich zw iftsmann hatte [ der Landwir ljahre immer Anfangs der zwe Er rnte⸗Ert rägnisse
war im Allgemeinen
ᷣ & Dx“ 2 8₰
2 02
8. mend
—2 8&8 —
8
₰ —2 8·Z
— 262 .
—
—8 12q 2
„ 28
8
202 ezn
2—02 — —, 0
— —
2R8 52 3. =F
— 2* 22723 00 —,
* Aucd ist die Fra ingewerbe durch zelnen Glieder mit 1n. gen, Benutzung mehr
— 8 28* S.
2
—42 2 ;
889 —₰ — 22
( — —
8 2
—20 25. 20 Æ ——
8α 1 8 8 2. ₰
3 8 920 ₰¼
&ρf — 02
—. —, „¼2
vermerkt steht etragen: * Die Kommanditgesellsch ch Uebereinkunf der Betheiligten
8
+
1
8 2 ₰
†
—
S — . 8
— 892 4 ¹ 28 — 3 — 2 8. 83 2,22gêS— 27092
E S *,ꝗ 832 — ☛ ꝓ9 8
— 02 8
langer Dauer war, weil die Mehrz
der G“ Ba uern und Weingärtner Zinsrückstände „. g. Wenig 1 27568 27 27834 27854 „Das Dr. H. Zerenner'sche Patent⸗ „Antimerulion und fonstige Schulden zu tilgen hatte, und die mitt⸗ sich aue 2. He berproduktio nd, wo ein Ge⸗
1
Jl kleine⸗ zum Bessern bemerkbar, die je
1 △ 228
Absatz, überall mach bt
.2
2
4117 2124
— —
.—2ö—
8
Hugo t, ist öö1. 1
8 % 22
2
28257
. —
28767
.— 882
28332 28428 284. Gege Stwamm) wird nur in der Chemischen 8 . leren und S Gewerbe vund Detailg eschafte mit werbetreibende tem v Bedürf fniß genügen würde, kon⸗ 28803 28814 2882 Seih von Gustav Schallehn in Magde- -10 XJ ( d 10 I S m e1 d. — 2 1b g großen Konkurrenz zu lämpfen hatten, auch der kurriken ier. In Ge schäften, wo früͤ⸗ üher der Meister 28893 28923 28931 28968 burg hergestellt und durch dessen autorisirte Nieder⸗ 2 1 milde Winter, zum Nachtheil für viele Geschäfte, Ar ellen WG“ ist “ 29077 29127 29130 29157 lagen vertr ieben. “ 8 Deutsche e manche Ans chaffun en überflüssig machte. Das 2 h inem G e cafti gt. ““ weste ns 29229 29308 29354 29376 Dasselbe besteht dem flüssigen 30 grädigen, 1b “ 1883 ist somit in “ fultat zwar nichk un be zak ndiger Gew 11 ten und dem 10 % günstiger als das 2 kann aber keinesr wegs ls etablirt ist, wie früber. in für die zun ehmend, 8 Uebervölkerung un lebe Deutsc blan
29492 29576 29580 29680 29692 dem 30 % trocken doppelt prä e klaren von den M aTrFrhnun g vurchaus befriedigend onet werden. Im We - baleanageain von Reschewegs . le 11 olonie 1 08 gen Ab
8 C.e. — 8 —, 2
. —₰ 2 —' ü.
„₰ — Ludwig
or 500 GD 000 Seg ; 902
G.
18 mn
120
ung 1 “ 8 Fir rma.
Bauernstandes igegangen * 2. Bewerbes und 8 ndels. J - . ime
— —
₰ 8 uU v 9
ir Di 2
8 FS
SE
2. 1 en!⸗ 8
6 299 19 29930 29969 30000. rocken einfachen I 1 übereinstimmend Uermi lauten die über ch K „ 8 „
Die 2 ung des Nominalwerthes dieser C Obli⸗- höchsten Baubehörden abprobirten Mittel und Ver⸗ — 388 gationen, 8 deren Verzinsung mit dem 31. ezember fabren ger währen die beste Garantie nicht nur zur vOTr- Patent-N erletzungen. 1 L ge der mittle n Gewerbe und Handels⸗ ges ffen wird, so wf gen Ernte 1884 aufhört, erfolgt gegen Auslieferung derselben vollsten Beseitigung eines Schwammschadens, sondern Es werden Waaren angeboten und in den Handel gebracht, angeblich inoxydirt, veleesh o die Kammer abgegebenen 8 vie sie verlc⸗ üeeg * 8 nebst den zugebörigen Zins⸗Coupons Litt. N. pro auch zur Herste lung trockner gesunder en unter Eingriff in unsere Patentrechte har estellt sind. igen els⸗ bezw Gewerbevereine in sozia 88 litischer Fürsorge E“ 1b. Ze ; H sic F gs kan ese süszes in Iuli 1885 u. ff. im Laufe des Monats Januar durch Beseitigung der Feuchtig keit aus denselben. Als alleinige Eigenthümer der Bower-Barff-Daumes nil-Patente auf dem gesammten eure- eutlingen, Pfullingen, Balingen, Ebingen, e n e bürgerliche Gesellschaf manche schwer E1I Geber. 8 116 * Sn eg. 1885 Alles Rähere wolle man durch die franeco nn gratis paäischen Continent warnen wir Pabrikanten vor der unberechtigten Anwern- hei ngen und Tübingen. Sporgen entstehen. in Gie Biht en 88 1“. ühn i zu Berlin in Cöln: bei unserer Hauptkasse, und den Bank⸗ auszugebenden Prospekte ersehen. dung dieser Verfahren und den zwischenhandel vor dem Verkauf solcher Artike- Richter 8 lick auf die nwichti igsten Kammer in Heide enhei im :. in 28 lick auf 1b S Beüt F 1” 1 1 Arbein häuserr baaffhausen'scher Bankverein, Auch die sich gut bewährten Carbol⸗Wachs⸗ welchs obne Licenz hergestellt sind, da wir jede Verletzung nach dem gesettie ge der rer gdun rie Bezirks, so sind Erwerbsleben in unserem Bez rke oim Jahre 1883 se. hen X . “ 8 b. “ eim jr. & Co 0 J. H. Stein, und Asphalt⸗Firnisse zu allen Imprägnirungen verfolgen. die Ergebnisse der Baumwollfpinnerei als gewährt im Ganzen kaum größere Befriedigung al Figt 8e been 1 dge wneh 1“ Deichr mann & Co. und A. und Anstrichen von Holzwerk im Freien empfiehlt Nachfolgende deutsche Firmen sind den mit ihnen abgeschlossenen Verträgen gemäss bis ehr nutzbringend zu bezeichnen Für die ‚Baumwoll⸗ 9. Vor * Die N Bode P 18 5 Wer . e enwã drnig en La ge uns⸗ 88 Landwir 8 odige Firma. jetzt allein berechtigt zur Anwendung der vorbezeichneten patentirten Verfahren: hweberei war 1883 nich so günstig wie das¹ Vor⸗ des Bod Fs 8 id 88 “ v ist und welche wir in 1 b In unser Ges sellschafts Saris-Hütte, b5 -eTnneegn eban ZZ“ sehe 11 et, 8 Th. il des 13 den vielfach ausgedrückten Wün 2 9085 die hiesige Dindelsge 31510] G Friedrich-WWilhelms-Hütte, Mülheim a. d. Ruhr. b äftigt war und sich gut rentirte; auch die Baum⸗ 89 den Fedns b lan⸗ 888 t wirthschaftl lichen Vereine und der Ve er des N. Mendelsohn e Actien- Gesellschaft rür Eisen-Industrie zu Styrum in .“ SGiessler & Stern, Stuttgart-Cannstatter Vernickelungs-Anstalt. Cannstatt, — sammt⸗Fabrikation ist mit den Ergebnissen von Bezirks hte unte n ndvieh langere Zerf Handele⸗ und Gewerbestandes den ge en ist eingetragen:
65 55 . esonder Syer o enkap 8 „Ges 8 Katios 83 zufrieden. In der Fabrikation von Schuh⸗ die Manl⸗ und Klauense uche, die insbesonder e aens 8 ip . elsgesell, schaft ist durch Uebere Du 199. Beschl luß der “ Lesnn e vom 26. April 1884 ist das Actier pital von im LensewghreeAürcFanera- Kravier ali eremen. Fabri offen, halbwollen enc K.ö hat sich die Ge⸗ den Viehhandel von sehr eeae em b lußf 8 888 Ang 8 iteure -Se ] aufgelöst. Ganzen 2 793 600 auf 1 862 400 ℳ herabgesetzt. öö“ saafts lage 8 Tuch⸗ B n⸗ und viele Bauern um den Ertrag aus ihren V möchten, wird das 58 . 1b f den zu Berlin wohn⸗ Laut Bekanrtmaczun des biesig 8 König lichen Srseeig vom 24. Fun i ist 1** Be⸗ Garvens 85 Co., Wägemaschinen- Fabrik, Wülfel-Hannover. ge me der Tuch und Bucks ki ts Der Forstw eirths chaft va 883 dgecn die ene eeenet e Fruchtbaues st⸗ nis Joa maia 2s n. d Benno obilisirung degear- id B
6 n Bef
8 0⁴ 82 wi 9* t
2s 8 si e 8 — . 8 † mm “ 1 2 kl ne Gen verbe⸗ und “ die Arbeitslust des Landwirt da zg. 88g “] Lasach ubns ¹ die Gläub biger a zuffordern, 12 b. 1 uns zu melden 101e F v d' 1 1 ti t 1 Pl ti 9 2 Sommer⸗G scäft dür⸗ digend. 88 mechanis Lag ge der mittleren und eine v. w 8 1 ihnen ngegangene a- velsg elli schaf Be. DOberhausen, Rheinl., den 4. Juli 1884. Socieètẽ ranC? aise D0X) datlon et de d 11128 Seinercs Reöechadn über verm Rücsaaar Ab⸗ ndelsgeschäfte erfuhr durchweg kein⸗ Besserung, und ihn vor säe vesn de Feir ehsplea a 1 na Jeichim & Kristaller vorm. N. Der Vorstand. 8 “ 1 v Administrateur délégus latz nach dem Ausland wegen 81 ungünstigen Zoll⸗!? bäuerlichen Kunden und ebenso die Mehrzahl verhältnisse schuͤte Die Gründung ein 8
L. de Chastenet. 1“ v“ 8
— 02
Verde ien nst
Landwir
8 2g Z 80
20
ige -
MD.& 22
₰ „ O2 11b
—
Sunn 82