Fabriknummer 300, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 534. Firma Schaefer & Comp. in Elber⸗ feld, Packet mit 5 Mustern für reinwollene Kon⸗ fektionsstoffe, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1517, 1518, 1702, 1703, 1801, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr
40 Minuten.
Nr. 535. Firma Weyersberg & Schmidt zu Kotten bei Solingen, Packet mit 4 Modellen für Taschenmesser in Form einer Tobackspfeife, eines Repolvers, einer Pistole und eine; Schlittens, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 50, 660, 670, 680, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1884, Mittags 12 Ubr 20 Minuten.
Nr. 536. Firma Robert Paffrath, Wwe., in Solingen, Packet mit 1 Modell für Taschenmesser in Form einer Flasche in allen Größen, Beschaalungen und Ausstattungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 12054, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1884, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.
Nr. 537. Firma C. G. Kratz in Solingen, Packet mit 2 Modellen für Vorlegegabeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 050 u. 051, Schkutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
N. 538. Firma Gebr. Lauterjung in Solingen, Packet mit 5 Modellen für Taschenmesser in Form eines Rebfußes in verschiedenen Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2000 bis 2004, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 539. Fabrikant Thomas Wielpütz zu Linden, Gemeinde Höhscheid, Packet mit 2 Modellen für Zuschlagscheeren mit zwischen die Augen schla⸗ gender Schneide mit aufgeschnittenen verzierten Augen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 120, 121, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
r27. Juni 1884, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 520. Firma Johs. Lindner Jun. in El⸗ berfeld, Umschlag mit 2 Abbildungen für Glas⸗ Flacons, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nise, Fabriknummern 101 b. 121 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 541. Firma Bierhoff & Wever in Ohligs, Umschlag mit 1 Modell für Taschenmesser in Ci⸗ garrenform, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 341, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Elberfeld, den 1. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht, Abth. V.
llches
Konkurse. Konkursverfahren. Das
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Getreidemaklers Johann Detlev Gustav Köhler in Altona wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Altona, den 3. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over,
[31716]
I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7os] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des unst- und Handelsgärtners Otto Curio von hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Bernburg, den 3. Juli 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsg Ausgefertigt: Bernburg, den 7. Juli 1884. (I. S) Neumann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
ursverfahren über das Vermögen der delsgesellschaft Gebr. Waldmann in res Geschäftslokal Neue Kirchstraße Nr. 9, eren Inhaber die Kaufleute Max Waldmann 1 rrmann Waldmann daselbst, Berliner⸗ r. 14 wohnhaft sind, wird auf Grund des Antrages der Gemeinschuldner und der Zustimmung der Konkursgläubiger gemäß §. 188 Absatz 1 und §. 189 der Konkursordnung eingestellt. Breslau, den 30. Juni 1884. Königliches Amtsgericht
131713] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfaͤhren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Schulvater in Großen⸗ hain, alleiniger Inhaber der Firma „Schulvater
& Rothe“ ebenda, ist in der am 2. dieses Monats abgehaltenen Gläubigerversammlung an Stelle des G Konkursverwalters Herrn Bernhard Bräuer zier,
der Geometer Herr Carl Henn hier erwählt und hierauf vom Konkursgericht genannter Henn als Konkursverwalter ernannt worden. Großenhain, am 5. Juli 1884. Das Königliche Amtsgericht.
—9 Schröder.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Kutnewsky zu Lauenburg i./ Pomm., unter der Firma „S. Kutnewsky Jun.“ in das Firmen⸗ register eingetragen, wird heute, am 6. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Partikulier Ernst Fritze zu Lauenburg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gräubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 25. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 27. August 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache
[26873]
von den Forderungen,
abgesonderte Befriedigung in n, dem Konkursverwalter bis zum 15. nzeige zu machen. iches Amtsgericht
9. I Bekanntmachung. HPe Konkurs über den Nachlaß des hierselbst ver⸗ storbenen Kaufmanns Wilhelm Büchner ist durch Ausschüttung der Masse beendet.
Muskau, den 20. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. I.
Protzen.
Bekanntmachung. Konkurse über das Vermögen des Inhabers der Firma zu Offenbach wird das rechtskräftig
für welche sie aus der Anspruch Juli
u. 81 &
1
3 G C2 85
0 &ꝙ s S
8
2 —
Pnle
95
zu Lauenburg i./ Pomm.
— —ꝙ — — —
[31715]
dem Johann Georg Francke, Johann Georg Francke, Verfahren, nachdem ein Zwangsvergleich bestätigt worden ist, hiermit aufgehoben. Offenbach, den 5. Juli 1884. 8 Großherzogliches Amtsgericht Offenba (gz.) Dr. Riedel. 175,2 der Konkurs⸗Ordnung
28. n
Gemäß §. ver⸗ öffentlicht. Offenbach, wie oben. Der Gerichtsschreiber: Lutz.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Rintschke zu Oppeln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oppeln, den 5. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[314592 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Teller in Ragnit ist am 4. Juli 1884, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Zum Verwalter ist der Gerbereibesitzer Bernhard Schlegelberger ernannt.
Die erste Gläubigerversammlung findet am 26. Inli 1884, Mittags 12 Uhr, der Prüfungster⸗ Bin am 6. September 1884, Vormittags 11 Uhr, statt. Anmeldefrist dauert bis zum 21. August und die Anzeigefrist gemäß §. 108 der Kon⸗ kursordnung bis zum 6. September 1884.
Ragnit, den 4. Juli 1884.
Gerichtsschreiber des Königlichen Am
Franz.
1817172 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Pannott, Heisler & Co. zu Sommerfeld wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 17. Mai 1884 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Mai 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben
Sommerfeld, den 3. Juli 1884.
Das Königliche Amtsgericht.
[31709)]
sgerichts:
[28061]
Ueber
Konkursverfahren. das Vermögen des Kaufmanns Adolph Berndt zu Stargard i. Pomm., Holzmarktstraße Nr. 18, wird heute, am 13. Juni 1884, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Joseph Moses zu Stargard i. Pomm. wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 26. Juli 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 7. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. August 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. August 1884 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(817188 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Scholz in Steinau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Steinau a. O., den 3. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. I. 1817142 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Gustav Moritz Theodor Herzi⸗ ger in Waldenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Waldenburg, den 5. Juli 1884.
Königliches Amtsgerich Baumbach. Beglaubigt: Fiedler, Gerichtsschreiber. [31720],
Im Konkursverfahren über das Vermögen des Guts⸗ und Kohlenwerksbesitzers Carl Eduard Neumann hierselbst wird auf Antrag des Ver⸗ walters behufs Beschlußfassung wegen Verwerthung der Masse, insbesondere Veräußerung der zu der⸗ selben gehörigen Grundstücke und Kohlenabbau⸗ rechte auf
den 15. Juli 1884, Vormittags 111 Uhr, Gläubigerversammlung vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt.
Zittau, den 5. Juli 1884. —
Königliches Amtsgericht. Eisold, Asf. Verössentlicht: Posselt, G.⸗S
np“ 8
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen NXr. 158.
[31735] Bekanntmachung.
Vom 10. d. M. ab werden fur die Dauer der diesjährigen Badesaison auch im Verkehr von den Stationen Braunschweig, Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, Dresden (Friedrichstadt), Leipzig, Halle, Magdeburg, Charlottenburg, Berlin⸗Stadtbahn (Friedrichstraße, Alexanderplatz und Schlesischer Bahnhof), Berlin (Berlin⸗Hamburger Bahnhof) und Lübeck nach den Badeorten Westerland a. Sylt und Wvck a. Föhr Retour⸗ (Saison⸗) Billets mit einer Gültigkeitsdauer von 35 Tagen ausgegeben.
Nähere Auskunft ertheilen die bezüglichen Per⸗ sonen⸗Expeditionen.
Exemplare des Nachtrags können durch unsere Be⸗ triebskontrole hier unentgeltlich bezogen werden.
Altona, den 3. Juli 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
[31477] Bekanntmachung.
In Folge Ueberganges der Tilsit⸗Insterburger Bahn in die diesseitige Verwaltung treten vom 1. September 1884 ab für den Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirk Bromberg:
a. der X. Nachtrag zum förderung von Personen 1. August 1881,
b. der II. Nachtrag zum Lokaltarif für die Be⸗ förderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 1. Januar 1880, II. Auflage,
c. der IV. Nachtrag zum Lokal⸗Gütertarif vom 1. Juli 1880, II. Auflage,
d. der IV. Nachtrag zum Kilometerzeiger zur Be⸗ rechnung der Preise für die Beförderung von:
a. Personen, Reisegepäck und Hunden,
b. Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren,
c. Eil⸗ und Frachtgütern vom 15. August 1883 in Kraft, enthaltend die Einbeziehung der Stationen der Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn in den Verkehr mit sämmtlichen diesseitigen Stationen. Durch die Einrechnung der Staatsbahntaren treten erhebliche Ermäßigungen der Tarifsätze für den gesammten Verkehr mit den Stationen der Strecke Insterburg⸗ Memel ein; nur in wenigen Relationen des Billet⸗ berkehrs erhöhen sich die Preise einzelner Klassen um 10 ₰ pro Billet. Imgleichen erhöhen sich die Entfernungen einzelner bisheriger Relationen in Folge Berichtigung von Druckfehlern.
Durch die Einführung der vorbezeichneten Nach⸗ träge werden folgende Tarife aufhoben:
1) Die Lokaltarife der Tilsit⸗Insterburger Bahn, und zwar:
a. für die Beförderung von Personen und Reise⸗ gepäck vom 1. April 1880,
b. für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 1. Januar 1880,
c. für die Beförderung von Eil⸗ und Frachtgütern vom 1. August 1877.
2) Der Tarif für den direkten Verkehr von Per⸗ sonen, Reisegepäck, Leichen und Fahrzeugen zwischen Stationen der Königlichen Ostbahn einer⸗ seits und Stationen der Tilsit⸗Insterburger Bahn andererseits, bezw. zwischen Ostbahn⸗Stationen via Tilsit⸗Insterburger Bahn vom 1. Februar 1876.
3) Der Tarif für die Beförderung lebender Thiere zwischen den Stationen und Haltestellen der Strecke Tilsit⸗Memel der Königlichen Ostbahn einer⸗ seits und der Station Insterburg der Tilsit⸗Inster⸗ burger Bahn andererseits, sowie zwischen den Stationen und Haltestellen der Strecke Tilsit. Memel der König⸗ lichen Ostbahn und Station Tilsit der Tilsit⸗Inster⸗ burger Bahn einerseits und den Stationen Königs⸗ berg und Berlin der Königlichen Ostbahn anderer⸗ seits vom 1. August 1877.
Lokaltarif für die Be⸗ und Reisegepäck vom
4) Der Anhang zum Gütertarif für den Verkehr zwischen sämmtlichen Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Bromberg untereinander, sowie für den Verkehr sämmtlicher Stationen des Direktions⸗ bezirks mit den Stationen der Berliner Verbindungs⸗ bahn und mit den Berliner Bahnhöfen der anderen in Berlin mündenden Bahnen einschließlich des Transits über die Ostpreußische Süd“⸗, Marienburg⸗ Mlawkaer und Oberschlesische Bahn vom 1. Juli 1880, II. Auflage, gültig vom 1. April 1882, nebst sämmtlichen zu diesen Tarifen erschienenen Nachträ⸗ gen. Ueber die Höhe der neuen Tarifsätze geben sämmtliche Expeditionen unseres Verwaltungsbezirks Auskunft.
Bromberg, den 1. Juli 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
“
[31488]
Niederländisch⸗Südwestdeutscher Verkehr. Mit Gültigkeit vom 10. Juli d. Is. tritt im Verkehre zwischen Amsterdam, Holländische Bahn und Niederländische Rheinbahn einer⸗ und Friedrichs⸗ feld, Station der Badischen Staats⸗ und der Main⸗ Neckar Bahn andererseits für die Beförderung der Güter des Spezialtarifs III. ein Frachtsatz von 1,28 ℳ pro 100 kg in Wirksamkeit. Cöln, deu 5. Juli 1884. Namens der preußischen Staatsbahn⸗Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
[31487] Bekanntmachung.
Die zum Bezirk der unterzeichneten Königlichen Eisenbahn⸗Direktion gehörende neue Bahnstrecke von Scharzfeld bis Lauterberg mit der Station Lauter⸗ berg wird vom 10. Juli d. J. und die gleichfalls zum diesseitigen Bezirk gehörende Neubaustrecke von Wabern bis Wildungen mit den Stationen Zennern, Fritzlar, Ungedanken, Mandern, Wega und Wil⸗ dungen am 15. Juli d. J. für den Personen⸗, Ge⸗ päck⸗, Güter⸗ und Vieh⸗Verkehr dem Betriebe über⸗ geben werden. Die Cröffnung der Strecke von Lauterberg bis St. Andreasberg mit den Stationen Oderthal und St. Andreasberg wird im Laufe des Sommers zu einem noch näher bekannt zu machen⸗ den Zeitpunkte erfolgen.
Auf die genannten Bahnstrecken findet die Bahn⸗ ordnung für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni 1878 Anwendung.
Hinsichtlich der speziellen Betriebsleitung ist die Strecke Scharzfeld⸗Lauterberg⸗St. Andreasberg dem Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amte Paderborn, die Strecke Wabern⸗Wildungen dem Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amte (M. W. B.) in Cassel unterstellt.
Die für den Verkehr der neuen Stationen in An⸗ wendung kommenden Tarifsätze sind ZmnBbe6 betreffenden Expeditionen zu erfahren. Auch können die zu den Lokaltarifen und zu den betreffenden Ver⸗ bandstarifen erscheinenden bezüglichen Nachträge dem⸗ nächst von den Güter⸗Expeditionen bezogen werden.
Die bisherige Station Scharzfeld⸗Lauterberg er⸗ hält künftig die Bezeichnung „Scharzfeld“. 8
Hannover, den 26. Juni 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [31483] Bekanntmachung.
Vom 10. d. Mts. ab kommen im Westdeutschen Verbande für den Transport von Getreide, Hülsen⸗ früchten, Mühlenfabrikaten und Oelsaaten von Bad⸗ deckenstedt, Banteln, Butzbach, Dransfeld, Friedberg, Göttingen, Heldenbergen⸗Windecken, Hildesheim, Northeim, Ringelheim und Lübeck nach Basel und vorgelegenen Stationen ermäßigte Ausnahmefracht⸗ sätze zur Anwendung. Näheres ist auf den genannten Stationen zu erfahren.
Hannover, den 1. Juli 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[31486] feld
Am 10. Juli er. wird die nach Lauterberg Scharzfeld⸗Lauterberg
Bekanntmachung. er neuerbaute Eisenbahnstrecke untergeordneter eröffnet und tritt nachfolgender Fahrplan in Kraft:
(St. Andreasberg)
Bedeutung von Scharz⸗ 8
— Lauterberg⸗Scharzfeld.
2 u““ 8 10
1 “
Stationen. Wagenklasse.
2„2—4 141—J2.4
Abfahrt.
Ankun
980 44 988 422
„un o] u?
616 1 641
ab Scharzfeld an an Lauterberg ab
zu lesen.
unsun qvu uoqa una
Ankunft.
von unten nach oben
v
Ab flah
NB. Die Nachtzeit (6.2 Abends bis 522 Morgen) ist durch Unterstreichen der Minutenzahlen ezeichnet.
Hannover, 4. Juli 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[31482]2 Bekanntmachung. Vom 15. Juli c. ab verkehren zwischen Bremen und Hannover nachfolgende neue Züge: 112 1—4 6. 0 6.28 6.31 6.45 — Neustadt a. Rbg. — ·58 Hagen (Kr. Hann.) — 8 Linsburc 24 Nienburg — Rohrsen.. Eystrup... Dörverden .. Verden ansgangwedel 18 ab/ an “ — Sebaldsbrück. an Bremen...
Sn II Stationen. Wagenkl. Wagenkl. 1—3
üab Hannover . . . . an an Wunstorf . . .. ab ab la
22NöNöRNS
„uno] e ueun qvu uonqa vuaa. von unten nach oben zu lesen.
“
12.55 hrt auf r Strecke Bremen —Gr.⸗Vegesack 5 Minu⸗ en später, also ab Bremen 9.20 u. s. w. gemischten Züge 404 (ab Nienburg 6.25, in Langwedel 8.31), sowie 405 (ab Langwedel 1.40, in Nienbnurg 3 51) fallen aus. Hanunover, 3. Juli 1884. Königliche Eisenbahn⸗
Direktion.
[31484] Bekanntmachung.
Mit der Inbetriebsetzung der Strecke Scharzfeld⸗ Lauterberg, voraussichtlich 10. Juli d. J., wird eine direkte Personen⸗ und Gepäckbeförderung zwischen Lauterberg einerseits und Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Harburg, Hamburg, Hameln, Nordstem⸗ men, Elze, Alfeld, Kreiensen, Salzderhelden, Nort⸗ heim, Catlenburg, Wulften, Hattorf, Herzberg, Osterode, Scharzfeld, Osterhagen, Tettenborn, Sachsa, Walkenried, Niedersachswerfen, Ilfeld. Nordhausen, Nörten, Bovenden, Göttingen, Mün⸗ den, Cassel, Bremen, Minden, Moringen, Hardegsen, Uslar, Ottbergen andererseits, eingerichtet. Die Tarifsätze sind bei den betreffenden Expeditionen zu erfahren. 8
Hannover, den 28. Juni 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [31485] Bekanntmachung.
Der Ausnahmetarif für Torfstreu zum Seeexport wird mit Gültigkeit vom 10. Juli cr. ab auf Trans⸗ porte von Stubben, Ottersberg, Scheessel, Neustadt a. R., Burgdorf, Gifhorn und Diepholz nach Vege⸗ sack (Grohn) ausgedehnt. Das Nähere ist auf den genannten Stationen zu erfahren.
Hannover, den 1. Juli 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
—
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz.) Druck: W. Elsner.
z 158.
à/2*
88
Dritte Beilage n s⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 8.
Juli
en Staats⸗Anzeiger.
1884.
—
Der Inhalt
—˖-
om 11. Jantar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1
Central⸗Handels⸗Register für
durch alle Post⸗Anstalten, für
Das Central⸗Handels⸗Register für das „gon
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Fazeigers, SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden
dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des 84
G 877 vo
eutsche Reich kann
Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
esetzes über den Markenschutz, vom 30. Nove rgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht
1874, sowie die in dem Gesetz, n, erscheint auch in einem beson
da
Das Central⸗Handels⸗?
mber
Abonnement beträgt 1
(△
eutsche
egister für das Deutsche Reich erscheint
ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modeller eren Blatt unter dem Titel
Reich. n. 158 b.
1 in der Regel täglich. — Dat Einzelne Nummern kosten 20 ₰
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Iegister.
Handelsregistereinträge aus dem Königreich chsen, dem Königreich Württemberg und Großberzogthum Hessen werden Dienstags,
ttemberz) unter der Rubrit und Darmstad: die
8
v
5
,1 er, r9
. 5 2 8 8 8 8* 3
Sonnabends (Wü⸗ resp. Stuttgart die ersteren wöchentlich, letzteren monatlich. Apolda. Bekanntmachung. ufolge Beschlusses vom 21. ds. Mts. dem diesseitigen Handelsregister folgende bewirkt worden: b Fol. 561. Bd. II. die Firma S. Henker in Dorfsulza
oschen. Fol. 665. Bd. II.
—
ꝙ 9495 beide
— re
ist eingetragen: die Firma Inhaber: Kaufmann Augu Apolda, den 25. Juni 1884. Großherzogl. C1 Abth. II. Lincke.
Carl Henke in Dorfsulza.
Arnstadt. Bekanntmachung. [31515] In das hiesige Handelsregister Fol. 326 Seite 959 und 960, woselbst die Firma Ehrhardt & Demme in Arnstadt verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden: uter Inhaber: 2) den 4. Juli 1884. Der Kaufmann Louis Demme hier ist als Mitinhaber ausgeschieden; laut Anzeige vom beutigen Tage, Bl. 12 und 13 der Spezial⸗ Firmenakten; unter Vertreter: n 1. Juli 1884. Der nunmehrige alleinige Inhaber der Firma, rikant Cölestin August Ehrhardt, hat Ehefrau Hedwig, geb. Fries, hi rokura ertheilt; laut Anzeige Bl. 12 und 13 der
2 5
— 29
2 1
9892 2
Tage, Arnstadt, den 4. Juli 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.
L2. Wachsmann,
t. V.
5
Abtheilung I.
Bentheim. Bekanntmachung. ö31519] Auf Blatt 192 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma Brasch & Rothenstein einge⸗
ist durch den Tod
Die offene Handelsgesellschaft es Brasch erloschen. Der bisherige Heinrich Rothenstein in Berlin setzt das Handels⸗ eschäft unter unveränderter Firma allein fort.
Die Hauptniederlage bleibt in Berlin.
Zweigniederlassungen sind in Vlissingen, London, Leipzig, Gotha, Frankfurt a. M., Eisenach, Wien,
Dortmund, Dittersbach bei Waldenburg i. Schlesien,
Mitinhaber
Mühlhausen i. Thüringen, Hamburg, Bremen und
Paris Prokuristen: Einzelprokura für in Berlin.
Kollektivprokura Wilhelm Diedel in Berlin ertheilt mit der Ergänzung, daß auch Kollektivprokura ertheilt ist an Carl Doerry in B 5 D de
ist dem
erlin, Heinrich Bünger in Leipiig, Wilhelm
iedel in Berlin und Curt v. Sydow zu London dergestalt, daß je zwei sich jedoch immer Einer der Herren Wilhelm Diedel oder Curt v. Sydow befinden muß, berechtigt sind, psr procura die Firma zu zeichnen.
Bentheim, den 1. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Bentheim. Bekanntmachung. [3151¹8] „Auf Blatt 46 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma:
J. A. Kamp in Schüttorf — eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Bentheim, den 3. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Bentheim. Bekanntmachung. [31517] „Auf Blatt 179 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
1 L. Lammering & Co. in Schüttorf ingetragen: Als Theilhaber der Firma ist am 1. Juli 1884 eingetreten: Der Kaufmann Heinrich Maschmeyer, J. H. Sohn zu Schüttorf. Derselbe zeichnet auch die Firma. Bentheim, den 3. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
[31521] Bochum. Nr. 943 die
Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu In unser Firmenregister ist unter
Firma:
b 8 „Carl Majer“ - und als deren Inhaber der Goldarbeiter Carl Majer zu Gelsenkirchen am 4. Juli 1884 eingetragen.
Bochum. Handelsregister [31522] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 942 die
Firma:
Göö“ „Carl Cofflet“ und als deren Inhaber der Kürschner Carl Cofflet u Gelsenkirchen am 4. Juli 1884 eingetragen.
Carl August Henke in Dorfsulza.
Wilhelm Gerson
der Genannten, unter denen
ist
hier, vom heutigen Spezial⸗Firmen⸗
Bremen. den 2. Juli 1884: Albert Bätjer,
1. April 1877 erloschen. A. Deiters, Bremen: 1. Juli 1878 erloschen. D. Müller, Bremen: 6. Juli 1865 erloschen.
ist am
Die Die
Firma
Firma ist am
In das Handelsregister ist eingetragen:
Bremen: Die Firma ist am eingetr. dafelbst.
[3 1523]
Carlo Stolberg jnr., Bremen: Die Firma
ist am 15. Juni 1884 erloschen. C. C. P. Stolberg, Bremen: am 1. Juli 1883 erloschen.
C. Walkenhorst, Bremen: Die Firma ist am
30. Juni 1884 erloschen. Kulenkampff & Konitzky, Handeisgesellschaft, errichtet
Bremen:
Die Firma ist
Offene am 1. Juli 1884.
Inhaber die hiesigen Kaufleute Johann Heinrich
Kulenkampff und Carl Louis Konitzky.
Heinrich Kaestner, Bremen: ist an Carl Ludwig Lebrecht kura ertheilt.
H. G. F. Fischer, Bremen: Georg Friedrich Fischer.
Schlögell Pro⸗
getragene Am 1. Juli 1884 deren daselbst ist, ist heute Inhaber Hartwig
Dieckmann & Hackstroh, Bremen: Am 1. Juli
1884 ist Heinrich Christoph Dieckmann Theilhaber gesellschaft aufgelöst. nand Bertram Hackstroh Geschäft seitdem für veränderter Firma fort. ist am 1. S8
seine Rechnung unter un⸗
Juli 1884 Prokura ertheilt. Den 4. Juli 1884:
als ausgetreten und damit die Handels⸗ Der Mitinhaber Ferdi⸗ führt nach Ueber- nahme der Aktiva und Passiva derselben das
s zu Simmern aufgelöft An Erast Böhme
Julius Rohland, Bremen: Die Firma ist am
23. Januar 1882 erloschen. 8 J. H. Fehrmann, Bremen: Die Firma ist am 1. Juli 1867 erloschen.
Emil Lohmeyer
Nr. 6349. In unter O. Z. 102 die Firma A. eingetragen. Inhabec derselben ist Abraham Wolf Nach dessen am 24. Juni d. Js. vor Gr. Notar Serger in Buchen mit Betty Adler von Laupheim abgeschlossenen Ehevertrag wird alles
genwärtige und zukünftige fahrende Vermögen der
iden Brautleute mit den darauf haftenden Schul⸗
bis zum Betrag von 100 ℳ, welche jeder Ehe⸗
in die Gemeinschaft wirft, von dieser aus⸗ geschlossen und als Liegenschaft erklärt.
Buchen, den 2. Juli 1884.
8 8 Großh. Amtsgericht.
Kurrus.
das Firmenregister wurde beute
Bunzlau. Bekanntmachung. in unserem Firmenregister unter Nr. Firma: „M. Lohnstein zu Bunzlau“, Inhaber der Kaufmann Michaelis Lohnstein gelöscht worden. Bunzlau, den 3. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht
Die Dile
[31544] Coblenz. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) unter Nr. 497 des Gesell⸗ schaftsregisters, daß die Commandit⸗Gesellschaft unter der Firma „Müller & Cie.“ mit dem Sike st und deren Handelsgeschäft sammt der Firma auf den bisherigen persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter Emil Lohmeyer, Kaufmann,
zu Simmern wohnend, übergegangen ist; demgemäß
2) unter Nr. 4054 des als Inhaber der
Firmenregisters der genannte
besagten Firma
mit der Niederlassung zu Simmern.
Friedr. H. Westhoff, Bremen: Die Firma ist
am 8. Februar 1862 erloschen. Bernhd. Loose, Bremen: Di Firma ist 31. August 1872 erloschen. L. Bortfeldt, Bremen: 31. Juli 1863 erloschen. C. Richers, Bremen: Die Firma ist am 1. 1874 erloschen. Drewes & Wilmans, Bremen: Am 1.
1864 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und
am Die Firma ist am
Mai
Juli 1884. sgericht, Abtheilung II.
[31545]
Coblenz, den 4. Jr Königliches Amt
Coblenz. In unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗
gister ist die Prokura, welche der fabrikant der Firma geschäft
nach bereits geschehener Liquidation die Firma
crloschen. Hensel & Meinecke, Bremen: des Heinrich Korff ist am 30. Juni 1884
erloschen.
Die Prokura
Wehmann X& Rasch, Bremen: Am 1. Januar
1884 ist die Firma erloschen.
Schickler & Meyer, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 11. Januar 1883 erloschen.
Ludwig Bortfeldt, Bremen: Inhaber Heinrich Ludwig Bortfeldt.
A
in Coln
heute unter Nr. 649 eingetragen worden zu Kirn wohnende Leder⸗ Wilhelm Simon für sein daselbst unter „Wilhelm Simon“ betriebenes Handels⸗ dem Kaufmann Ernst Vogler, zu Monzin⸗ gen wohnend, ertheitt hat. Coblenz, den 5. Juli 1884 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Buchen. Handelsregistereintrag. 1[3152 8]
Wolf in Buchen Goecke zu Cöln vom 23.
„Maschinenbau⸗Aktien Gesellschaft Humboldt“ mit dem Sitze in Kalk vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß gemäß Akt vor Notar Juni 1884 die an diesem
Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre
Handelsniederlassung daselbst unter der
p
Lg8* in das hiesige
der Gesellschaft die Auflösung der esellschaft und
deren Liquidation durch einen Liquidator be⸗ schlossen hat. Zum Liqguidator ist ernannt Albert General⸗Direktor, in Kalk wohnend. Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1163, Nr. 1536 und Nr. 1681 vermerkt worden, daß die von der genannten Aktiengesellschaft: 1) dem Kassirer und Buchhalter Johann Leopold Zander in Kalk, 2) dem Ober⸗Ingenieur August selbst und 3) dem Ingenieur Louis Manstaedt in Kalk früher ertheilten Prokuren nunmehr erloschen sind. Cöln, den 26. Juni 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Schmidt,
Julius
Stockfisch da⸗
[31540] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1891 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Gustav Mallinckrodt für seine Firma:
„Mallinckrodt & Cie.
n, den zu Cöln wohnenden Kaufmann is Gustav Mallinckrodt, zum Prokuristen
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
1 [31543] Verfügung vom heutigen Tage ist Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4380 eingetragen worden, daß die früher zu Remscheid⸗Vieringhausen, jetzt zu Lindenthal bei wohnende Handelsfrau Bertha, geborene Ehefrcau des Kaufmanns Hermann Träge
— ““ 1 Cöln. Zufolg
Engels,
ihre Handelsniederlassung unter der Firma:
[31537]
Cöln. Zufolge heutigen Tage ist bei Nr. 2201 des Registers vermerkt worden, daß die Liquidation der bestandenen, bereits Handelsgesellschaft unter de Firma: „Schmitz & Goldfinger in Liq.“
Verfügung vom
beendigt ist.
Ed. Bartels, Bremen: Inhaber Heinrich Eduard
Bartels.
F. W. & G. Dauelsberg, Bremen: Mai 1884 ist der Mitinhaber Dauelsberg gestorben. Die Mitinhaber Friedrich Wilhelm Dauels berg und Hugo
es Geschäfts übernommen und führen solches seit 16. Mai 1884 uater unveränderter Firma fort.
Rieckehaff & Heineken, Bremen: Mit dem am 25. Apeil 1884 erfolgten Ableben von Rebecca Margarethe Rieckehoff ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Die Firma besteht seitdem nur noch in Liquidation. Gerichtsseitig sind zu
auelsberg haben die Aktiva und Passioa NM des hiesige 8 Registers, woselbst die Handel Firma:
Am 16. Gerhard
in Cöln
folgt, daß der Kaufmann Karl Fomm sellschaft ausgeschieden ist und daß
Liquidatoren ernaant Elisabeth Adelheid Hei⸗
neken und Tabetha Clementine Elisabeth Wachsmuth, welche gemeiaschaftlich zeichnen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 4. Juli 1884. C. H. Thulesius, Dr. Bekanntmachung. [31524] Im Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Guͤtergemeinschaft ist bei der den Brauereibesitzer und Lieutenant der Landwehr Max Behn betreffenden Eintragung Nr. 204 vermerkt worden: „Der Abschluß des schließenden Vertrages stattgefunden. Bromberg, den 2. Juli 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
Bromberg.
die Gütergemeinschaft aus⸗
Bromberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter
Firma:
C. Reschke
Sitze in Bromberg und als deren Inhaber Carl Reschke von hier zufolge Ver⸗ einge⸗
mit dem der Kaufmann Carl Rel⸗ S. I fügung vom 2. Juli 1884 am 3. Juli 1884
tragen worden. b Bromberg, den 3. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[31527] Bruchsal. Handelsregister⸗Einträge. Nr. 11172. Zu O.
Z. 418 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma Michael Nonnen⸗ macher in Langenbrücken. Inhaber der Firma ist Michael Nonnenmacher, Kaufmann in Langenbrücken. Bruchsal, den 2. Juli 1884. Großherzogl. Bad. Amtsgericht. E. von Stockhorner.
hat am 25. Juni 1884
unter derselben Firma am hiesigen Platze
Cöln, den 23. Juni 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[31539]% vom heutigen Tage ist
Cöln.
Zufolge Verfügun
g vom 2269 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) „Eduard Fomm“ und als deren Gesellschafter die wohnenden Kaufleute Eduard Fomm und Fomm vermerkt stehen, heute die Eintragung aus der der Kaufmann Rechnung fortführt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr 4378 der Kaufmann Eduard Fomm in Cöln als Inhaber
er⸗
859 0*
Eduard Fomm das Geschäft für alleinige
der Firma:
„Eduard Fomm“ heute eingetragen worden. 1 Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1889 eingetragen worden, daß der Kaufmann Eduard Fomm für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Julie, Prokura ertheilt hat Cöln, den 25. Juni 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen A Abtheilung VII.
atsgerichts.
[31538] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4379 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Karl Fomm, welcher daselbst eine Han⸗ delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Karl Fomm“.
Sodann ist unter Nr. 1890 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Karl Fomm für seine obige Firma seiner bei ihm woh⸗ nenden Ehegattin Emma, geborenen Smiths, Pro⸗ kura ertheilt hat.
Cöln, den 25. Juni 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[31541] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1174 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: ““ “
hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) früher aufgelösten;
Cöln.
Wittwe
„B. Träger, J. F. Träger Nachfolger“, sowie ihren Wohnsitz von Remscheid⸗Vieringhausen nach Lindenthal bei Cöln verlegt hat. Cöln, den 27. Juni 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. [31529] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1809 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von der zu Hemmersbach bei Horrem wohnenden Handelsfrau Nicolas Simons, Susanna, geborenen
†
Koellen, für ihre Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
gesellschaft unter der
daselbst
Karl
in das
geborenen Saatmann,
„Nicolas Simons Witwe“ dem zu Hemmersbach wohnenden Peter Simons früber ertheilte Prokura erloschen if
Cöln, den 27. Juni 1884.
Gerichtsschreiber des
Cöln. Zufolge Verfügung v
iesige Handels⸗ (Firmen⸗) 2
Nr. 4381 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Nicolaus Kaiser, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:
„N. Kaiser“. Cöln, den
Juni 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
5
[31534] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
Cöln. 8 8* 48 4 1 2 8 . bei Nr. 1781 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der
Firma: „Pius⸗Bau“ 1
in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß gemäß Akt des Notars Frölich zu Cöln vom 25. Juni d. J. der Aufsichtsrath der Gesell⸗ schaft an Stelle des bisherigen, durch Tod aus⸗ geschiedenen Mitgliedes der Direktion der Gesellschaft Karl Alsdorf den in Cöln wohnenden Schreiner⸗ meister Anton Wach zum Mitgliede des Vorstandes (Direktion) der besagten Aktiengesellschaft ge⸗ wählt hat.
Cöln, den 30. Juni 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Abtheilung VII.
Amtsgerichts.
[31530] qöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4382 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Bomm, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: 8 „Johann Bomm“.
Cöln, den 30. Juni 1884.
Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen
des Amtsgerichts. Abtheilung VII.