u. 1 22,00 — 21,00. — Roggenmehl No. 0 22,50 — 20,50, No. 0 u. 1 20,25 — 17,50 per 100 Kilogramm bratto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Stettin, 7. Juli. (W. T. B.) 8 8
Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 160.00 — 179, 0 pr. Juli-August 176,50, pr. September-Oktober 178.00. Roggev unverändert, loco 130,00 — 150,00, pr. Juli-August 147,00, pr. Sep- tember-Oktober 144,50. Rüböl fest. pr. Juli 54 00, pr. September- Okrober 53.00. Spiritus loco 50,60, pr. Juli-August 50,70, per August-Septemher 51,00, pr. September-Oktober 50,50. Petroleum loco 7.65.
Posen, 7. Juli. (W. T. B.)
Spiritus loco obnc Fass 49,50, pr. Juli 49,40, pr. August 49,80. pr. Oktober 48,70, per November 47,80. Matt.
Breslaun, 8. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. August 49.60 do. pr. August-September 50,00. Oktober 49,00. Weizen pr. Juli 188. Roggern pr. Juli 157,00, do. pr. Juli-August 152,50, do. pr September-Oktober 150,50. Rüböl loco Juli 55 00, do. pr. juli-August 54,00, do. Pr. September- Oktober 53,50. Zink: umsatzlos. — Wetter: Trübe.
Cöln, 7. Juli. (Fl. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder 19,50, pr. Juli 17.80. pr. November 17,95. Roggen loco hiesiger 15,50, pr. Juli 14,75, pr. November 15,00. Hafer loco 15,75. Rüböl loco 30 00 pver Oktober 28,30.
Bremen, 7. Juli. 4. 4. b.)
Petroleum (Schlassbericht) sehr fest. Standard white loco 7,25, pr. August 7,40, pr. August-Dezember 7,60. Alles Brief.
Hamburg, 7. Juli (W. L. B.)
Getreidemarkt. Weizen oco unverändert, auf Termins ruhig, pr Juli Argust 171,00 Br. 170,00 Gâ., pz. August-Sept. 171,00 Br., 170,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr Juli-August 137,0 Br., 136 00 Gd., pr. Aug.-Sept. 137,00 Br., 136,00 Gd. Haler und Gerste unverändert. Rüböl! ruhig, loco 55 ½, pr. Oktober 55. Spiritus still. pr. Juli 41 ¼ Pr., pr. August- September 42 ½ Br., pr. September-Oktober 42 ½ Br., pr. Novem- Dezember 41 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white 0ο 7,.45 Br., 7,40 Gd.. pr. Juli 7,40 Gd., per Angust-Dezember 7,65 Gd. — Wetter: Schön.
Wien, 7. Juli. (W. T. B.)
Getreide markt. Weiren pr. Juli 9,.75 Gd., 9,85 Br., per Herbst 9,83 Gd., 9.88 Br. Roggen pr. Juli 8.40 Gd., 8,45 Br., bper Herbst 8,05 Gd., 8.10 Br. Mais pr. Juli-August 7.00 Gd., 7 05 Br., per September-Oktober 7,15 Gd., 7,20 Br. Hafer pr. Juli 8.30 Gd., 8.40 Br., pr. Herbst 7,03 Gd., 7,08 Br.
Pest, 7. Juli. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco ruhig, pr. Herbst 9,54 Gd., 9,.56 Br., pr. Frübjahr 9,87 Gd., 9,88 Br. Hafer pr. Herbst 6,54 Gd., 6.56 Br., pr. Frühjahr 6.64 Gd., 6,66 Br. Mais pr. Juli-August 6 96 Gd., 6 98 Br. Kohlraps pr. August-September 13 à 13 ½ — Wetter: Windig.
Amsterdam, 7. Juli. (W. T. B.)
Bancazinn 52 ¼.
Amsterdam, 7.
Getreide markt unverändert, pr. November 242. Termine unverändert, pr. Oktober 167.
Herbst 30 ⅞. Antwerpen, 7. Juli. (W. . P.) (Schlussbericht). Raffinirtes, Type
Petroleummarkt weiss, x pez., 18 ¼ Br., pr. August 18 ½ Br., per Septem- Ruhig.
100 Liter 100 % per Juli- do. pr. September-
Juli. (W. T. B.)
(Schlussbericht). Weizen auf Termine Roggen loco niedriger, auf Rüböl loco 33 ¼, per
loco 18 ⅓ ber 19 Br., pr. September-Dezember 19 ¼ Br. Antwerpen, 7. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). befestigt. Hater ruh'g. Gerste fest.
Weizen still. Roggen
5
Rüben-Rohzucker 13 ¼, 12 Weizenladungen.
Juli. (W. T. B. Nr. 12 15 nom.. der Küste angeboten
London, 7.
Havannazucker schwankend. — An — Wetter: Schwül.
London, 7. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremder Weizen mit- unter ꝝv sh. billiger, wegen der starken Weizenankünfte Käufer abwartend. Mehl sehr träge, Mais williger, Gerste stetig, Hater t sh. niedriger als letzte Woche.
Liverpool, 7. Juli. (W. P. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) fIwaetz 8000 B., davon für Spekulation und Exporr 1000 B. Amerikaner träge. Surats ruhig. Middl. amerikanische Jali-August-Lieterung 615/64, August- September-Lieferung 6 ⁄22. September-Oktober-Li'eferung 6 ¼, Sep- tember Lieferung November-Dezember-Lieferung 6 d. — Spätere Meldung: Dhollerah fine 57/16.
Slasgow, 7. Juli. (W. T. B.)
Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 41 sh. bis
41 ⅔sh.
Paris, 7. Juli. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Juli 22 90, pr. August 23,40, pr. September-Dezember 23,60, pr. Nov.-Februar 24,00. Mehl 9 Marques ruhig, Py. Juli 47.30. pr. August 47,60. pr. Sep- tember-Dezember 48.50. pr. Novemb.-Februar 49,00. Küböl ruhig, pr. Juli 67,00. pr. August 67,50. pPr. Septbr.-Dezember 69,00, pr. Januar-April 70,00. Spiritus ruhig. gr. Juli 44.00, pr. Aungust 44,75. pr. September-Dezember 45,25, pr. Januar-April 45,50.
Paris, 7. Juli. (W. T. B.)
Rchzucker 380 behanptet, loco 37.75 à 38.00.
Zucker fest. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 45.80. 46,00. pr. September 46,10, pr. Oktober-Januar 47,00.
New-York, 7. Juli. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Vork 111⁄16, do. in New- Orleans 11. Raff. Petrolsum 70 % Abel Test in New-York 7 ¾ GAd., do. in Philadelphia 7 ½⅜ Gd. robes Petroleum in New-York 6 ½, do. Pipe line Certifcates — D. 59 ⅜ C. Mehl 3 D. 40 C. ERother Winterweizen loco — D. 96 C., pr. Iali — D. 95 ½ O., do. pr. August — D. 97 ½ C., do. pr. September — D. 99 ½ C., Mais (New) — D. 59 ½ C. Zucker (Fair refining Muscovades) 4 ½. Kaffee (fair Rio-) 9 ¼¾. Schmaiz (Wilcor) 8,10, do. Fairbankz 7,87, do. Rohe & Brothers 7,90. Speck 9. Getreidefracht 4 ½.
6⁵/18,
Weisser pr. August
Ausweis über den verkehr auf dem Berliner schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 7. Juli 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 2561 Stück. (Durchsehnittspr. für 100 kg). I. Qualität 112 — 120 ℳ, II. Qualität 94 — 102 ℳ, III. Qualität 80 — 88 ℳ, IV. Qualität 66 — 72 ℳ
Schweine. Auftrieb 4991 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 98 — 100 ℳ, Bakony 98 — 100 ℳ, Land- schweine a. gute 90 — 96 ℳ, b. geringere 84 — 88 ℳ, Russen — ℳ, Serben — ℳ
Rälber. Auftrieb 1245 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 0,76 — 0,92 ℳ. II. Qualität 0.52 — 0,72 ℳ
Schafe. Auftrieb 29 335 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität 0,84 — 0,96 ℳ. II. Qualität 0,64 — 0,78 ℳ
Juli. (Bericht über Provisionen von Gebr. In Folge der eingetretenen grossen Schul- in der vergangenen Woche eine weitere be- deutende Abschwächung im Butter-Consum fühlbar, und verlief das Geschäft nach jeder Richtung hin sehr flau. Die allgemeine Beschaffenheit der in vergangener Woche bei andauernder Hitze und Gewitterschwüle angekommehen grossen Zufuhren machte die Stimmung noch muthloser. Preise nominell. Notirungen: Feine und
Berlin, 7. Gause). Butter: ferien machte sich
4 2 8
feinste Mecklenburger, I. Qualitäten 100 — 105 ℳ, II. Qualitäten 90 — 95 ℳ, feine Amtz. und Pächter-Butter 90 — 95 ℳ. Pommersche 75 — 80 ℳ, Preussisebe Litthauer 75 — 80 ℳ, Netzbrücher Niederunger 70 — 80 ℳ. Baye. rische Sennbutter 90 — 95 ℳ. Bayerische Landbutter 70 — 75 % Hessische, Thüringer 75 — 85 ℳ, Schlesische 80 — 85 ℳ, Bil. Hessleehe ahrische 70 — 75, ℳ. Galizische 70 ℳ, Bayerisebs Schmelzbutter. garantirt rein. 00 ℳ. Margarinbutter je nach Qualität 60 —- 66 ℳ — Schmalz: n in der vergangenen Woche nicht nur in stetig steigender Tendem sondern erfreute sich auch einer sehr günstigen Stimmung, ui war das Geschäft für Locowaare und Termine lebhafter als h den letzten Wochen. Notirungen: Choice-Steam 47 ℳ. Schaefa 49 ℳ. Wilcox 47 ℳ, Fairbank 46 ℳ, verzolls 17 % Tara frei Berlin, Hamburger Stadtschmalz 1⁄ Centner-Gebinde 50 4A Grössere Parthien wurden noch entspr-chend billiger gehandelt.
Wetterbericht vom 8. Juli 1884, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf
; 0Cr. u. d. Meeres- Stationen. episgas reduz. in
M illimeter.
Wetter. in 0 Celsin
50 C. =40%
———— —
4 halb bed. 14 1 bedeckt I 16 ’
Wind.
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund windstill Kopenhagen 762 1 Stockholm.. windstill Haparanda . Moskau... Cork, Queens- towun.. d .
Helder... Sylt halb bed. Hamburg. wolkig Swinemünde. halb bd. ¹) Neufahrwass. halb bed. heiter)) wolkenlos SII heiter wolkenlos 19 heiter
Nebel wolkenlos wolkig wolkig wolkenlos
12 19
Karlsruhe .. Wiesbaden. München Chemnitz-. wolkig Berlin... heiter Wienn * bedeckt Breslau ʒ bedeckt ³)
Iriest... windstill halb bed.
8
V 19 P
15 25
1
und heute früh Regen.
Anmerkung: Die Statiouen sind in 4 Gruppen geordue: 1) Nordeuropa, 2) Küustenzene von Irland bis Ostpreussen, 3) Mitis- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeda Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leiekht 3 = schwach. 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 8 = stürmisch, 9 = Sturm. 10 = starker Sturm, 11 = Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Bei allgemein sehr gleichmässig vertheiltem Luftdruck is auf dem gauzen Gebiete das Wetter ruhig, vorwiegend heite und trocken. Die Temperatur hat sich durchschnittlich wenig gr ändert; an allen deutschen Stationen liegt dieselbe über der nor-
beftige
malen, nur in Breslau ist es um 3 ½ Grad zu kühl. Vereinze!
kam in Lesina gestern Abend ein Gewitter vor. 1 Deutsche Sesewarte.
Theater.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Mittwoch: Unwiderruflich letztes Gastspiel der Fr. Marie Geistinger. Therese Krones. Lebens⸗ bild mit Gesang. Musik von Müller.
Donnerstag: Boccaccio.
Kroll's Theater.
[31672]
1“
Mittwoch: Gastspiel de Opernsängerin Frl. Regina Klein: „Der Freischütz.“ Oper in 3 Akten von Weber. (Agathe: Frl. Klein, Aennchen: Frl. Horst, Max: Hr. Schreiber.)
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, Großes Doppel⸗Concert unter Lei⸗ tung der Herren Musikdirektoren G. Luestner und G. Meinberg. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Donnerstag: Don Juan.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Erste Extra⸗Vorstellung zu halben Theater⸗Kassenpreisen. Auf allgemeines Verlangen: Zum 33. Male: Operationen. Schwank in 4 Akten von O. Blumen⸗ thal und G. Hachmann⸗Plön.
Im Sommergarten: Doppel⸗Concert. (Musik⸗ corps Frese und die Hauskapelle.) Auftreten der P Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer, des M Damenquartetts „Alpenveilchen“ und der Ober⸗ bayerischen Natursänger. Abends: Brillante Illu⸗ mination durch 20 000 Gasflammen. Parquet 1 ℳ Parquet⸗ und Balkon⸗Loge 1 ℳ 50 ₰ u. s. w. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung
7 Uhr. Male: Die Goldprobe.
Donnerstag: Zum 12.
Walhalla-Operetten-Theater. Mittwoch und die folgenden Tage: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell u. Rich. Gense, Musik von Rich. Gense.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth von Stuckrad mit Hrn. Lieutenant Fritz Freytag (Bad Kösen— Berlin). — Frl. Toni Lehrmann mit Hrn. Dr. med. Theodor Kleinau (Braunschweig). eboren: Ein Sohn: Hrn. Rektor Maurach (Schareyken). — Hrn. Hauptmann und Com⸗ pagnie⸗Chef von Heing (Mülhausen i. Els.) — Hrn. Oberpfarrer Arnold Zahn (Gehren i. Th.) — Eine Tochter: Hrn. Stallmeister Plinz⸗ ner (Potsdam). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Georg von Eichel (Starnberg). — Hrn. von
Klitzing (Ortelsburg, Ostpr.). — Hrn. Albr. von Schönfeldt (Heidersdorf b. Wohlau).
Gestorben: Hr. Oberst⸗Lieutenant z. D. Adolph von Oppen (Stolp). — Hr. Rittergutsbesitzer Rud. Frhr. von Berlepsch (Seebach). — Verw. Fr. Dr. Flux, geb. Weickert (Lübben). — Hr. Pastor em. Rud. Bauerhorst (Wanzleben). — Hr. Major a. D. Fr. Aug. Frhr. von Meyern (Stendal). — Hr. Superintendent Adolph Schön⸗ feld (Johannisbad). — Hr. Pastor Ludwig Ehr⸗ lich (Kl. Morin).
bestimmt.
[31674]
Landgerichts zu
[31675]
bestehende
wiesen.
[31676]
[31677]
Subhastationen, ladungen u. dergl.
Bekanntmachung.
Barbara Sanner, Morscher, sie ohne Gewerbe, wohnhaft, vertreten durch klagt gegen ihren Antrage auf Trennung den Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der lichen Landgerichts zu Colmar i. E, ist Termin auf den 17. Oktober 1884,
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Urtheils⸗Auszug. 1— Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Metz vom 2. die zwischen Catharina Müller und ihrem Ehemann Urban Raab, Kasernenwärter, Beide in Bau St. Mar⸗ tin, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 11. März 1884, für aufgelöst erklärt; zur Auseinandersetzung — den Parteien vor Notar
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. den 4. Juli 1884.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Urtheilsauszug.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Keaiserl. Landgerichts zu Metz die zwischen Barbara Englinger, ohne Gewerbe in! Metz, und ihrem Ehemann Karl Cloché, werbe, in Monthureux /Saoône (Vosges), Frankreich, Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 30. November 1883, für aufgelöst “ b“ inandersetzung ihrer Vermögensrechte zusammen 206,9936 ha, soll für den achtzehnjährigen Zeitraum von Johan⸗ Wege des Meistgebots Das Pachtgelder⸗Minimum ist zur Uebernahme
erklärt; zur Ause Ver wurden Parteien vor Notar Martzloff in Metz ver⸗
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Met, den 4. Juli 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld die zwischen den Eheleuten Schmitz zu Elberfeld und der Bertha, scheid, daselbst bisher ⸗gemeinschaft mit Wirkung seit dem für aufgelöst erklärt worden.
Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.
ZBekanntmachung.
Durch Urtheil 1 Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Mai 1884 ist die zwischen den Eheleuten Hutz zu Elberfeld und daselbst, bisher bestandene ges
Aufgebote, 2 . E lufgebote, Vor aufgelöst erklärt worden.— Schuster,
Ehefrau des Küfers Valentin Beide in Hattstadt Rechtsanwalt Dr. Ruland, genannten Ehemann mit dem der zwischen ihnen bestehen⸗
[31678] Landgerichts zu Elberfeld
Civilkammer des Kaiser⸗
für aufgelöst erklärt worden.
- 9 Uhr,
Vormittags
Jansen.
[316791]
Landgerichts zu
Juli 1884 wurde ist die zwischen den Eheleuten,
schaft mit Wirkung aufgelöst erklärt worden.
ihrer Vermögensrechte wur⸗ Schuster,
Müuͤller in Metz verwiesen.
schaft mit Wirkung seit dem 12. April Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Eivilkammer des Königlichen vom 26. Mai 1884 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Louis Prollius in Solingen und der geschäftslosen Auguste, geb. Lütters, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer Elberfeld vom
Rusche zu Ohligs und der Helene, geb.
daselbst, bisher bestandene eheliche seit dem 1.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31025] Bekanntmachung. Unterzeichnete Direktion stellt 500 000 kg Förderkohlen zur Submission. Lieferungs⸗Bedingungen gegen 14 Kopialien zu beziehen resp. in der Kanzlei einzuseben Offerten versiegelt und mit Bezeichnun Dieferungsangebot auf Kohlen für die Köri⸗ liche Strafanstalt Moabit, Lehrterstraße Nr. sind bis zum 17. Juli franco einzureichen. Er⸗ öffnung der eingegangenen Offerten den 18. Jul cr., Vormittags 10 Uhr. Insertionskosten tüän die Verwaltung. Berlin, den 2. Juli 1884.
1884 für
5. April 1884
[31158] Bekanntmachung. 8 Mit dem 1. Januar 1885 werden in hiesicn
Strafanstalt die Arbeitskräfte von 40 bis 60 Zuc⸗
hausgefangenen disponibel, welche bisher mit So⸗
des Königlichen “
28. Mai 1884 Agent Friedrich
Federn und Vorarbeiten für die Fede⸗ schmuckfabrikation beschäftigt gewesen sind.
Feldmann Diese Arbeitskräfte sollen von Neuem zu gleie Gütergemein⸗ oder anderer für Strafanstalten geeigneter Arah März 1884 für kontraktlich vergeben werden. An Kaution ist mi⸗ 8 destens ein Betrag in ungefährer Höhe des dun monatlichen Arbeitslohnes zu deponiren. Refl tanten haben ihre Offerte schriftlich, versiegelt un mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte⸗ versenn bis zu dem auf den 29. Juli cr., Nachmittag
Metzger. [3 1684]
Die in der Provinz Hannover
Hof⸗ und Baustellen Gärten.. Aecker
Wiesen. Hütung.
Teichen
vom 2. Juli 1884 wurde
ohne Ge⸗
nis 1885 bis dahin 1903 im verpachtet werden.
auf 16 000 ℳ, das Ueber
Metzger. festgestellt.
Lizitationstermin
vom 19. Mai 1884 ist Flaschenbierhändler Peter geb. Hall⸗ eheliche Güter⸗ 27. März 1884
Dienstag, den 12.
Nachmittags bestandene selbst anberaumt. Karten können an Bureau⸗Dienststunden auch bei dem jetzigen Grubitz eingesehen werden.
Schuster,
der I. Civilkammer des Königlichen stattung der Kopialien resp.
Hannover, den 2. Juli 1 Handelsmann Gustav der Emilie, geb. Winterhoff,
setzliche Gütergemein⸗
Abtheilung
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. schienenen 88
Bekanntmachung.
„Amts Lauenstein, belegene Domäne Coppenbrügge, enthaltend an 1,4842 .686gl . 162,3448 9,8099 29,8428 0,0468
erforderliche disponible Vermögen den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens, sowie über die persönliche Qualifikation als Landwirth haben sich die Pachtbewerber vo bei uns auszuwei Den Lizitationstermin haben wir auf August d. J., 1 Uhr, in unserm Geschäftslokale, Archivstraße Nr. 2, hier⸗ igsbedingungen und den Wochentagen, während der in unserer Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift des Kontrakts⸗Entwurfs sammt Abdruck der allgemeinen Verpachtungsbedingungen gegen Er⸗ uu
sen.
Die Verpachturn
Königliche Finanz⸗Direktion, für Domänen
4 Uhr, im Direktorial⸗Bureau der Strafanster anberaumten Submissionstermin einzusenden, n welchem in Gegenwart der etwa ers mittenten die Eröffnung der eingegangenen Offerla stattfinden wird. Die Bedingungen können wi rend der Dienststunden im Direktorial⸗Bureau un gesehen, auch Abschriften davon gegen Franko⸗CEi⸗ ha, sendung von 1 ℳ franko bezogen werden. Halle a. S., den 2. Juli 1884.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
Unterzeichneter ladet hiermit sämmtliche Vetta⸗ von Lippa (von Lippe), welche das 25. Lebend⸗ jahr zurückgelegt haben, Nachkommen des im Joh 1808 zu Schwientochlowitz, Kreis Beuthen, De schlesien, verstorbenen Herrn Joseph Guido Johm Nepomuk von Lippa, Korzarzow, sind, zu ein. Familientage den 30. August er. nach Liegnt Neue Goldberger Straße 49, Nachmittags 3 Uhr,“
Tagesordnung: 1) Mittheilung über eine bereits Familienstiftung,
2) Wahl von drei Kuratoren Szeil 3) Rechnungslegung des Stiftungs⸗Kapitalte, Liegnitz, den 8. Juli 1884. [318” Der Kurator. Ferdinand von Lippa, Hauptmann a. D.
der Pachtung auf 87 000 ℳ
erricht⸗
dem auf Lebenszeit,
—
[31803] Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗ Actien⸗Gesellschaft.
Die Einnahmen betrugen:
im Juni 1884 . . . . .
vom 1. Januar bis ult.
Registratur, wie ℳ 775 9265 „ 3 456 078. Summa Mℳ 4 232 005c durchschn. pro Tag ℳ 23 252,
,8. cal Dagegen 18838838. ℳ 3 760 807- durchschn. pro Tag ℳ 20 778,41.
Ostpreussische und Prignitzer Buttas
Der Artikel bewegte sia
= 8tell
Königliche Strafanstalts⸗Direktion in Moabn
11uöu“
has Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ 8 für das UVierteljahr. tionspreis
für den Naum einer Bruchzeilz 30 4.
Juli, Abends.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Amtsgerichts⸗Rath Hilbert zu Rastenburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Steuer⸗ Einnehmer a. D. Müller zu Görlitz, bisher in Lauban, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Postmeister Voll⸗ rath zu Templin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Ersten Mädchenlehrer Länge zu Eisleben den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem pensionirten Steuer⸗Aufseher Gawert zu Brieg und dem Gerichtsdiener und Gefangenen⸗ Aufseher Scheifler zu Worbis das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1“
der König haben Allergnädigst geruht: am Appellhofe in Alexandrien, Grafen zweiter Klasse zu
Se. Majestät
dem Richter t
Marogna, den Königlichen Kronen⸗Orden verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Amtsgehülfen des General⸗Inspektors des Thüringischen Zoll⸗ und Handelsvereins zu Erfurt, Fürstlich schwarzburg⸗sondershaus enschen Ober⸗Regierungs⸗Rath Schreck daselbst, die Erlaubniß zur Anlegung der folgenden, ihm ver⸗ liehenen nichtpreußischen Ordens⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken, des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ ernestinischen Haus⸗Ordens und des Fürstlich reußischen — älterer Linie — Ehrenkreuzes erster Klasse. 8
Deutsches Reich.
Als in den Jahren 1874 und 1882 Planeten Venus vor der Sonnenscheibe — eine für viele Forschungszwecke ungewöhnlich bedeutsame, erst nach mehr als hundert Jahren wiederkehrende Himmelserscheinung — herannahte, deren volle Verwerthung durch ein Zu⸗ sammenwirken zahlreicher Astronomen an weit von ein⸗ ander entfernten Punkten der Erde bedingt war, hat auch Deutschland an diesem Werke durch Entsendung mehrerer wissenschaftlicher Expeditionen sich betheiligt. Von Meiner Marine wirksam unterstützt, haben diese Expeditionen eine Reihe für die Beobachtung jenes Phänomens besonders wichtiger Stationen besetzt, das eine Mal in dem Ge⸗ biete zwischen der chinesischen Küste, Persien und Egypten einerseits und den Grenzen des südlichen Eismeeres andererseits, das andere Mal zwischen dem Norden und der Südspitze Amerikas. Unter Ihrer umsichtigen und hingebenden Oberleitung ist es gelungen, der deutschen Wissen⸗ schaft in hohem Maße Erfolg und Würdigung zu erringen auf einem Gebiete erdumfassender Veranstaltungen, auf welchem Deutschland in früherer Zeit bei gleichartigen Anlässen gegen⸗ über den Leistungen anderer Nationen zurückgestanden hatte. Um so lebhafter ist das Interesse gewesen, mit welchem Ich den diesmaligen Unternehmungen der deutschen Wissenschaf zur Beobachtung des Phänomens seit ihrem Beginn gefolgt bin; um so freudiger ist die Genugthuung, mit welcher Ich auf den ergebnißreichen Abschluß derselben blicke. Indem Ich hierdurch Ihrem Verdienste um diesen Erfolg, sowie der gediegenen Mitwirkung Aller, welche zu solchem Gelingen beigetragen haben, Meine Anerkennung zolle, ver⸗ binde Ich damit gern Meinen Dank für die Hülfe und Gast⸗ lichkeit, welche Unsern wissenschaftlichen Expeditionen in reichem Maße nicht nur von den in der Ferne lebenden Stammes⸗ genossen, sondern auch von vielen Angehörigen anderer Na⸗ nonen erwiesen worden ist. 1.“
Bad Ems, den 4. Juli 1884.
der Vorübergang des
Wilhelm. An den Geheimen Regierungs⸗Rath Professor Dr. Auwers, ständigen Sekretär der Akademie
der Wissenschaften.
9 Unter Bezugnahme auf die von den Regierungen der “ betreffs der gesundheitspolizeilichen Kon⸗ 5 der einen deutschen Hafen anlaufenden Seeschiffe er⸗ lassenen Vorschriften bringe ich zur öffentlichen Kenntniß, daß ie französischen Hafenplätze des Mittelmeers als der Cholera verdächtig anzusehen sind. “ 8 9. Juli 1884.
Der Reichskanzler.
In Vertretung: 1 Ǵa.
Berlin, den
Das in Barrow in Furneß neu erbaute eiserne vier⸗ mastige Segelschiff „Euterpe“ von 2052,39 Registertons Ladungsfähi keit hat durch den Uebergang in das ausschließ⸗ liche Eigenthum der hambur ischen Handelsgesellschaft Wencke Söhne das Recht zur Führung der deuischen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe ist am 10. April d. . vom Kaiserlichen Vize⸗Konsulat zu Barrow in Furneß ein Flaggenattest ertheilt worden.
Die Nummer 19 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1552 das Unfallversicherungsgesetz. Vom 6. Juli
1884, und unter Nr. 1553 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etats⸗ jahr 1884 /85. Vom 7. Juli 1884. Berlin, den 9. Juli 1884. „Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Magistrats⸗Assessor Schmidt zu Grabow O., der von der Stadtverordneten⸗Versammlung daselbst getroffenen Wahl gemäß, als besoldeten Beigeordneten dieser Stadt für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer am Louisenstädtischen Real⸗Gymnasium zu Berlin, Dr. Friedrich Petri, ist das Prädikat Professor,
dem Gesanglehrer Richard Schmidt am städtischen Progymnasium zu Berlin das Prädikat Musikdirektor bei⸗ gelegt worden.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Verse Im aktiven Heere. Ems, 1. Juli. Kreckel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 44, in das Train⸗Bat. Nr. 8 versetzt. — &ꝗsN v. Tschischwitz, Major vom Inf. Regt. Nr. 29, zum Comman⸗ deur des Kadettenhauses zu Wahlstatt ernannt. Graf v. Roedern, Major und Commandeur des Kadettenhauses zu Wahlstatt, als Bats.
Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 29. versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ems, 3. Juli. v. Woisky, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, mit Pens. der Abschied bewilligt. v. Poseck, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr 15, mit seiner Pens. und der Erlaubniß zum fernenen Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 52, zur Disposition gestellt.
Kaiserliche Marine.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen c. Ems, 1. Juli. Meller, Korv. Kapitän im Marinestabe, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Ünif. der Abschied bewilligt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 9. Juli. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin empfingen gestern den Besuch Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Mecklenburg⸗Strelitz, Höchstwelche, von Strelitz kommend, um 1 Uhr in Potsdam eintraf und nach einem im Neuen Palais eingenommenen Luncheon die Reise nach Dresden fortsetzte.
Ihre Kaiserlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ Phifsin gaben Höchstderselben bis zur Wildparkstation das Geleit.
4¼
v Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse des⸗ selben für das Seecwesen und für Handel und Verkehr, sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— Eine vor dem Empfang des Darlehns vom Schuldner ausgestellte Schuldverschreibung ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Civilsenats, vom 12. Mai d. J., in Preußen in dem Falle, daß zur Zeit der Ausstellung der Urkunde der Gläubiger zur Hingabe und der Schuldner zum Empfange des Darlehns verpflichtet ist, stempelpflichtig.
8 “
u Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich sächsische Staatsrath Dr. Heerwart ist mit Urlaub nach der Ostsee abgereist.
— Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich bayerischer Ministerial⸗Rath Herrmann und Großherzoglich mecklenburgischer Ober⸗Zolldirektor Oldenburg sind nach München bezw. Schwerin abgereist.
Baden. Karlsruhe, 7. Juli. Die „Karlsruher Ztg.“ schreibt: Auf Grund amtlicher Nachricht können wir mittheilen, daß das hier verbreitete Gerücht, es sei in Kreuzlingen ein Cholerafall vorgekommen, vollständig unbegründet ist.
Konstanz, 9. Juli. (W. T. B.) Die auswärts ver⸗ breitete Nachricht von einem hier vorgekommenen Cholera⸗ Todesfall und mehreren Cholera⸗Erkrankungen ist gänzlich unbegründet. Das Gerücht ist dadurch hervorgerufen worden, daß in der benachbarten, zur Schweiz gehörigen Ort⸗ schaft Kreuzlingen (vgl. o.) ein zweijähriges Kind in Folge der Brechruhr starb. Die ärztliche Untersuchung hat diesen Sachverhalt ergeben.
Schwarzburg⸗ Sondershausen. Sondershau sen, . (Lpz. Ztg.) Der Landtag des Fürstenthums hat die Regierungsvorlage, betr. die Ausführung eines außer⸗ ordentlichen Holzschlages, am Sonnabend genehmigt und ist nach Erledigung aller Vorlagen hierauf vertagt worden.
X
7. Juki
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 8. Juli. Die „Wiener Zeitung“ veröffentlicht den Staatsvertrag vom 5. Mai 1884 zwischen Oesterreich⸗Ungarn und Sachsen, betreffend mehrere Eisenbahnanschlüsse an der österreichisch⸗ sächsischen Landesgrenze (bei Graslitz, Moldau (Mulde), Reitzenhain und Johanngeorgenstadt.
Pest, 8. Juli. (W. T. B.) Bei ten Parlaments⸗Stichwahlen gewannen die liberale Partei und die Partei der Unabhängigen je 4 Sitze. Nach dem vorliegenden Gesammtresultat sind mithin gewählt 234 Liberale, 60 Mitglieder der gemäßigten Opposition, 1 Unabhängige, 17 Antisemiten, 16 Nationale und 9 keiner Partei Angehörige.
Agram, 7. Juli. (W. Ztg.) Der Ausschuß zur Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs der serbischen Kirchen⸗ und Schulautonomie genehmigte denselben mit geringen Modi⸗ fikationen. — In der heutigen Sitzung der National⸗ partei begründete der Banus in einer eingehenden Rede die unabweisliche Nothwendigkeit der Regierungsvorlage zur Ordnung der Rechtspflege.
Schweiz. Bern, 8. Juli. (W. T. B.) Der Bundes rath hat die Direktionen der Schweizer Westbahn und der Schweizer Centralbahn, letztere für die Strecke Basel⸗Bern sowie die Regierungen der westlichen Kantone angewiesen, die Vorschristen, betreffend die Cholerapolizei, befolgen, die Reisenden auf den Schweizer Eingangsbahnhöfen gegen Frank reich inspiziren und choleraverdächtige Personen in Absonde rungslokalen unterbringen zu lassen.
Niederlande. Haag, 7. Juli. (Wes. ⸗Ztg.) Di Beerdigung des Kronprinzen ist auf Donnerstag, der 17. Juli, Morgens 9 Uhr, festgesetzt. Der König reist an 15. d. von Creuth nach Frankfurt ab und kommt am folgen den Tage hier an. Zwei Tage nach der Beisetzung verläßt der König wieder die Residenz und begiebt sich nach dem Loo
Belgien. Ueber die Senatswahlen liegen folgend Telegramme des „W. T. B.“ vor: 1 1 Brüssel, 8. Juli, Nachmittags. Bei den heute stattgehabten Wahlen für den Senat hat die liberale Partei nach den bis jetzt vorliegenden Resultaten in Gent 4 Sitze, in Verviers 2 und in Tournai einen verloren. In Brüssel und in mehreren anderen Orter sind Stichwahlen nothwendig. Bis jetzt dürfte die katholisch Partei im Senat über eine Majorität von 10 Stimmen zi verfügen haben.
— 8. Juli, Abends. Nach den nunmehr vorliegende definitiven Resultaten der Senatswahlen hat di katholische Partei im Senat, abgesehen von den noch erforderlichen Stichwahlen, jetzt eine Majorität vorn 17 Stimmen. G
— 8. Juli, Abends. Das Ergebniß der Wahlen zum Senat hat große Erregung hervorgerufen. Menschenmassen durchziehen singend und schreiend die Straßen; die Bürger⸗ garde und die Gensd'armerie halten jedoch die Ordnung auf⸗ recht. In Gent wurden die Kundgebungen durch die Bürger⸗ garde unterdrückt; die religiösen Zwecken dienenden Gebäude werden bewacht. b
— 8. Juli, Nachts. Nach weiteren Nachrichten aus Gent nahm die Erregung der Bevölkerung gegen 10 ½ Uhr Abends wieder zu; es fanden einige Zusammenrottunge statt; auch wurden einige Verhaftungen vorgenommen. Die Weiterverbreitung der Kundgebungen wurde durch die von der Polizei ergriffenen Maßregeln verhindert.
den nunmehr beende⸗