E
eneane
154) den Wehrmann Schneider Philipp Johann Christoph Facklam, am 9. Juli 1852 in Schwerin, Kreis Schwerin, geboren,
155) den Wehrmann Schmied Johann Christian Martelock, am 8. November 1852 in Stohentin, Kreis Stolp, geboren, 18
156) den Reservisten Christoph Ferdinand Julius Otto Kraatz, am 5. August 1860 in Spandau, Kreis Ost⸗Havelland, geboren,
157) den Gefreiten der Reserve Steindrucker
20. Februar 1855 in
Waldemar Schüler, am Berlin geboren,
158) den Wehrmann Bierfahrer Franz Fittkau, am 13. Februar 1853 in Thegsten, Kreis Heilsberg, geboren, 1
159) den Wehrmann Arbeiter Johann August Heinrich Bandke, am 16. November 1846 in Ober⸗ röhrsdorf, Kreis Fraustadt, geboren,
160) den Gefreiten der Reserve Diener Eduard Gröger, am 8. Januar 1856 in Reußen, Kreis Allenstein, geboren,
161) den Reservisten Zimmermann Johann Theo⸗ dor Weiß, am 14. März 1851 in Conradswaldau, Kreis Guhrau, geboren,
162) den Wehrmann Schneider Ernst Gottlieb Leuchtenberger, am 15. Februar 1850 in Langen⸗ bielau, Kreis Reichenbach, geboren,
163) den Wehrmann Schneider Friedrich Wil⸗ lelm Dalg, am 10. Februar 1850 in Trebitz, Kreis Wittenberg, geboren,
164) den Wehrmann Schneider Carl Ferdinand Hermann Berudt, am 17. Dezember 1851 in Rauschwitz, Kreis Glogau, geboren,
165) den Reservisten Schneider Julius Heinrich Janzig, am 20. April 1856 in Nakel, Kreis Wirsitz, geboren,
166) den Wehrmann Kutscher Johann August Seidel, am 17. Juli 1847 in Gausahr, Kreis Wohlau, geboren,
167) den Wehrmann Kutscher Ernst Robert Knebel, am 11. November 1845 in Corsens, Kreis Militsch, geboren,
168) den Unteroffizier Schiffer Johann Robert Paech, am 11. August 1847 in Pommerzig, Kreis Crossen a. Oder, geboren,
169) den Wehrmann, Oberkellner Heinrich Dietrich Anton Meine, am 25. Januar 1856 in Nordede⸗ wecht, Kreis Varel, geboren,
170) den Wehrmann Buchbinder und Restaurateur Carl Friedrich Adolf Herrmann Beyer, am 24. Ok⸗ tober 1852 in Berlin geboren,
171) den Reservisten Kutscher Adolf Ernst Arndt, am 20. Dezember 1858 in Promno, Kreis Schroda, geboren,
172) den Reservisten Arbeiter August Friedrich Wilhelm Fehlow, am 1. Juni 1854 in Kuhtz, Kreis Schlawe, geboren,
173) den Reservisten Schuhmacher Franz Senger, am 29. Juni 1852 in Pelplin, Kreis Pr. Stargard, geboren,
174) den Wehrmann Kutscher Gottfried Rosen⸗
7
ardt, am 28. November 1852 in Grünhof, Kreis Gerdauen, geboren.
175) den Wehrmann Knecht Johann Paul Schmidt, am 8. Januar 1852 in Honstetten, Kreis Engen geboren,
176) den Wehrmann Knecht Heinrich Julius Meyer, am 16. Dezember 1842 in Popowo, Kreis Samter geboren,
177) den Wehrmann Knecht Ferdinand Waß⸗ muth, am 11. November 1857 in Bendelin, Kreis West⸗Priegnitz geboren,
178) den Reservisten Kaufmannn Gustav Adolf Georg Wandrey, am 4. Dezember 1860 in Drassen, Kreis Sternberg, Preußen, geboren,
179) den Wehrmann Knecht Heinrich Friedrich Ludwig Frerking, am 28. September 1852 in Norddrebber, Kreis Fallingbostel geboren,
180) den Wehrmann Tischler Christian Ferdinand Heberle, am 11. Januar 1851 in Kulmsee, Kreis Thorn geboren,
181) den Wehrmann Barbier Carl Herrmann Heün⸗ am 4. Oktober 1854 in Luckenwalde, Kreis
üterbogk geboren,
182) den Reservisten Maurer Heinrich Detlof Finke, genannt Ahrens, am 29. November 1852 in Kiel geboren,
183) den Wehrmann Glaser Moritz Dobriner, am 28. Januar 1853 in Märkisch⸗Friedland, Kreis Dt. Crone geboren,
184) den Reservisten Arbeiter Carl Hermann Fischer I., am 19. Oktober 1857 in Neu⸗Lewin, Kreis Ober⸗Barnim geboren,
185) den Wehrmann Kutscher Ferdinand Heinrich Ludwig Marschke, am 7. November 1851 in Schwartow, Kreis Lauenburg geboren,
186) den Wehrmann Kutscher Gottlieb Carl am 2. September 1849 in Waldenburg ge⸗ oren,
187) den Wehrmann Kutscher Martin August Krüger I., am 31. August 1852 in Godgast, Kreis Gebus, geboren,
188) den Kanonier Arbeiter Carl Ludwig Friedrich Wagner, am 22. November 1856 in Wulkow, Kreis Neu⸗Ruppin, geboren,
189) den Wehrmann Knecht August Rudolf Hein⸗ rich Aßmus, am 6. Januar 1852 in Dramburg in Preußen geboren,
190) den Wehrmann, Tischler Richard Carl Rein⸗ Slc Braunschweig, am 9. März 1853 zu Stettin geboren,
191) den Reservisten Friedrich Wilhelm August Bentzien, am 26. Januar 1858 zu Pritzwalk, Ost⸗ Priegnitz, geboren,
192) den Reservisten Albert Gottlieb Neubauer, . 7. Juli 1856 zu Lantow, Kreis Schlawe, ge⸗ oren,
193) den Wehrmann Müller Ernst Gustav Nieke, 9 27. September 1850 zu Kosiadel, Kreis Glogau, geboren,
194) den Wehrmann Oekonom Johann Hermann Bieselt, am 18. Mai 1851 zu Ziebendorf, Kreis Lueben, geboren,
welche sämmtlich in Berlin ihren legten bekannten dauerhaften Wohn⸗ oder Aufenthaltsort gehabt haben, deren jetziger Verbleib aber nicht bekannt ist, werden Diejenigen, welche nach ihrer früheren Truppengattung bezeichnet sind, beschuldigt, als be⸗ urlaubte Reservisten resp. als Wehrmänner der Land⸗ oder Seewehr ohne Erlaubniß, ausgewandert zu sein, Diejenigen aber, die als Ersatzreservisten bezeichnet sind, werden beschuldigt, als Ersatzreser⸗ visten 1. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Millitärbehörde Anzeige gemacht zu haben, Uebertretung des §. 360
zu 3 Strafgesetzbuches. Zur Hauptverhandlung über vorstehende Anklage werden alle vorgenannten Per⸗ sonen zum 27. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 94, in Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, Mittelbau, Portal I., part., Zimmer 10, hierdurch öffentlich vorgeladen, unter der Warnung, daß bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben sie auf Grund der gemäß des §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den Militärbehörden ausgestellten Erklärungen über die anzunehmende Auswanderung werden verurtheilt werden. Berlin, den 26. Juni 1884. Königliches Amtsgericht I. (L. S.) Dr. Katz. Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
2 1sr0 Aufgebot.
Am 25. April d. J. ist hieselbst die unverehelichte Henriette Louise Kamlah ohne Hinterlassung be⸗ kannter Erben verstorben und für den vakanten, etwa 10 000 ℳ betragenden Nachlaß der Protokoll⸗ 8 Otto Rautmann hierselbst zum Kurator bestellt.
Nachdem dieser ein Aufgebot aller Derjenigen, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, beantragt hat, so werden in Gemäßheit des §. 823 der C. P. O. und des §. 7 Nr. 2 und 4 des Gesetzes vom 1. April 1879 alle Diejenigen,
a. welche irgend ein Erbrecht und
b. welche Anspruch auf Befriedigung an dem Nach⸗
lasse zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche spätestens
in dem auf den 5. August d. J., Morgens 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 41 — zur Geltendmachung von Ansprüchen an dem Rachlasse der unverehelichten Henriette Louise Kamlah anberaumten Termine hiermit aufgefordert, und zwar unter dem Rechtsnachtheile,
ad a. daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender An⸗ meldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden,
ad b. daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Be⸗ richtigung der angemeldeten Forderungen cuf die Erben übergeht. 8
Braunschweig, den 16. Mai 1884.
Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.
1278488 Aunfgebot.
Nr. 23 862. Auf Antrag des kgl. Kämmerers Max Freiherr von Palaus in Bamberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. E. Gemeinhardt in München, erläßt das Großh. Amtsgericht, Respi⸗ ciat V. Lier, das Aufgebot eines abhanden gekom⸗ menen, von der Mannheimer Volksbank — eingetra⸗ gene Genossenschaft — über ein von Fräulein Adele von Palaus erhaltenes, zu 5 % jährlich verzinsliches und nach 12 Monaten vorher geschehener Kündigung zurückzahlbares Darlehen, ausgestellten Depositen⸗ scheines, betitelt „Quittung und Schuldschein“ und datirt, Mannheim, den 7. März 1874 oder auch Mannheim, den 1. Januar 1874, über 1000 Gulden.
Es wird deshalb der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf
Samstag, den 27. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem oben bezeichneten Gerichte bestimmten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mannheim, den 12. Juni 1884.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Meier.
Abtheilung 94.
[27969] Aufgebot zum Zwecke einer Todeserklärung.
Gegen den verschollenen venezuelischen Obrist⸗ Lieutenant, bezw. späteren volumbischen Obersten Julius August von Reinbold aus Stade ist von Seiten der Königlichen Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Domanen, in Hannover der Antrag auf Todes⸗ erklärung gestellt worden.
Der Verschollene, am 1. Mai 1796 geboren, und ein Sohn des am 2. März 1809 verstorbenen Obrist⸗ Lieutenants Carl von Reinbold zu Stade ist den stattgehabten Ermittelungen zufolge im Jahre 1819 oder 1820, angeblich in der Absicht, nach Amerika auszuwandern, von hier verzogen und ist seitdem keine Kunde von ihm eingegangen.
In Gemäßheit des vorhin erwähnten Antrages ergeht hierdurch die Aufsorderung:
1) an den Verschollenen, sich innerhalb eines Jahres und spätestens agaam Dienstag, den 14. Juli 1885, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll, an alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, solche hier mitzutheilen, und an etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte oder Mitbelehnte für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung ihre Ansprüche und Rechte, namentlich auch in Beziehung eines Lehnsablösungskapitals von 4250 Thalern Courant, mit welchem der Verschollene durch Lehnbrief vom 22. Januar 1841 belehnt wor⸗ en ist, hier anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verscholle⸗ nen auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ den soll. Stade, den 31. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. I. gez. Gaetcke. Ausgefertigt: 8 Duensing, Secr.
Gerichtsschreiber Königlichen Amt
[3334] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Der Bankier Gustav Jebsen in Altona, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Stammann, Nolte und Schroeder, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obligationen der Ham⸗ burgischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1846 à Bco. 100.
Serie 131 411 452 545 676 Nr. 6519 20548 22578/79 27225 33774 Serie 1164 1180 1390 1496 1612 Nr. 58168/69 58989 69454 74796 80597 Serie 1674 1752 1762 1820 Nr. 83691 87564 88088 90993 Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 8. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. 8 Hamburg, den 14. Januar 1884. 1 8 Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: . Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[27847] Ediktalladung.
Folgende Personen sind, und zwar:
1) Johann Georg Stiefel von Owingen, Sohn der verstorbenen Eheleute Paul Stefel und Helene, geb. Sinz, geboren den 26. Februar 1814, vor vielen Jahren nach Oesterreich,
2) Johann Baptist Schick von Owingen, Sohn der Eheleute Joh. Georg Schick und Viktoria, geb. Sinz, nach Amerika,
3) Fridolin Horn, geb. den 6. März 1806, Sohn der Eheleute Andreas Horn und Kunigagunde, geb. Kost, von Trillfingen, als Küfer im Jahre 1847 oder 1848, nach Amerika,
Anton Dettling, genannt Kiefer, Sohn der Therese Dettling, Ehefrau Müller Anton Dett⸗
ling von Dettensee, geboren den 28. August 1813, nach Amerika,
5) Johann Kronenbitter, geb. den 19. Juni 1800
und Katharina Kronenbitter, geb. den 16. Ok⸗
tober 1796, Kinder des verstorbenen Joseph
Kronenbitter in Dettingen, nach Ungarn ausgewandert, ihr Aufenthaltsort ist unbekannt, haben sämmtlich das 70. Lebensjahr erreicht.
Es werden dieselben und alle übrigen unbekannten Erben und Erbnehmer der genannten Personen auf⸗ gefordert, sich spätestens
am 30. April 1885, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ihr Nachlaß unter die bekannt gewordenen Erben ausgeantwortet werden wird.
Haigerloch, den 28. Mai 1884. 8
Königl. Preuß. Amtsgericht.
Proclam. 8
Auf Antrag der Vormünder über die minde jährigen Kinder des am 2. Mai 1884 verstorbenen Brauereibesitzers Jacob Dibbern zu Marne werden Alle, welche nicht protokollirte Forderungen und An⸗ sprüche an die Erbmasse des Jacob Dibbern zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche inner⸗ halb 12 Wochen vom” Tage der dritten und letzten Bekanntmachung dieses Proklams im Oeffentlichen Anzeiger an gerechnet, bei Verlust ihrer Gerechtsame, beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls die Säumigen Ausschluß von der Erbmasse zu gewärtigen haben.
Marne, den 10. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
[22707] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Besitzers Heinrich Harder zu Zeyersniedercampen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Auszugs aus dem Depositen⸗ Conto B., ausgestellt unter dem 5. März 1884 für den Antragsteller von der Elbinger Credit⸗Bank Phillips & Wiedwald Nr. 26 244 über 650 ℳ auf⸗ gefordert, seine Rechte darauf bei uns spätestens im Termine am 17. November 1884, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 7 unseres Gerichtsgebäudes anzumelden und den Auszug vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos wird erklärt werden.
Elbing, den 1. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
Vierzehnter Rechnungs-Abschluss
„Schweizn““
Transpert-YVersicherungs-Gesellschaft in Zürich.
Bilanz am 31. Dezember 1883.
Passiva.
56 000 000 — “““ 801 387 90
745,— 543 939 03
871 119/70
Actien⸗Capital... Capital⸗Reserve 1u“ Nicht bezogene Dividenden iverse Crebitoren. . ... Reserven für schwebende Schäden und laufende Risiken.
. . .*
Gewinn⸗ und Verlust⸗Nechnung über
C. 4 000 000 — 78” 234 80 144 062 31
1 474 145/80 1 177 748 72
1) Obligationen der Actionäre.
2) Wechselportefeuille.. .
3) Cassa⸗Bestand und verfügbares Guthaben bei den Banquiers
4) Effecten⸗Bestand und
5) Darleihen auf Hypothek*
6) Diverse Debitoren “
7) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.. 350 000 —
Total.. 7 217 19163
das vierzehnte Geschäftsjahr 1883.
Einnahmen.
1) Vortrag des Gewinn⸗ und Verlust⸗Conte’s aus 1899.
2) Vortrag der Reserven für schwebende Schäden 8) Pr̃ẽämien. 1 . L1I1“ 1
Ausgaben. 1) Rückversicherungs⸗Prämien
2) Bezahlte Schäden abz. Sauvetage und Antheil der
8) Agentur⸗Unkosten... .... 3 8 SDMWeeovdistonen.. “
5) Verwaltungskosten. 1 3 8
Vortrag für schwebende Schäden laufende Risiken.
welcher durch Entnahme des gleichen Betrages aus der Capital⸗Reserve decken ist, die sich dadurch auf Fr. 451 387.90 vermindert.
Zürich, den 4. April 1884.
Total⸗Einnahmen “ “
Total⸗Ausgaben 1 1
Total der Reserven.
und laufende Risiken eböbbbbbe 4571 574
75 863
— 5 956 284 6 11“X“
2 200 367 2 845 276 122 445 128 438 138 636
Rückversicherer
. . . . .
5435 164
Bleiben. 521 119 8 8 582 695 288 424
. . .
Passiv⸗Saldo.
„Schweiz“, Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Zürich.
Der Präsident: Riedtmann⸗Naef.
Geschäfts⸗Ergebniß im Königreich
Der Direktor: H. Knorr.
Preußen vom Jahre 1883.
Einnahmen.
Prämten und Policegelder aus 1883 abzüglich Ristorni.
Rückversicherungsprämie .. . . .
Ausgaben. bezahlte Schäden.
züglich Rückvergülungen ℳ 7732. 40
Sauvetagen.
Vortrag für schwebende Schäden und laufende Risiken aus
2091. 60
ℳ. 2 222 ₰ „ 990
7,232 78,514 65
21,253
ℳ 26,372. 60.
Provisionen, Courtage und Rabatte. Agentur⸗Unkosten . Antheil an den Verwaltungskosten
n 31. Dezember 1883 noch schwebende Risiken.... “ Gewinn Zürich, den 28. Juni 1884. „Schweiz“ Transport Versicherungs⸗Gesellschaft. Der Direktor: H. Knor
ℳ 9,824. —.
16,548 60 12,945 11 6,032 — 2,355/ 43
———
59,134 28
Schäden und laufende
pro 1883 ““ 8 Berlin, den 8. Juli 1884. L. Rummel, General⸗Bevollmächtigter für das Königreich Preußen.
7,330 36 19,28278
V
Berlin, Montag, den 14. Juli-
Iümerreve gvrue uun anasl 2
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetz vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschri
Central⸗Handels⸗Register für das
—
Has Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
zes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geset, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellens ebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel b “
Deutsche Reich.
8 “
“
(Nr. 163 8.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt I ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20. [Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
4. —
1 Handels⸗Register.
Die Hendelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großbherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt verötfentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Auma. Bekanntmachung. [32505]
Gemäß Beschlusses vom 7. d. Mts. ist heute Fol. 57 Vol. I. unseres Handelsregisters die Firma:
Agnes Rößner in Auma und als deren Inhaber Agnes Pauline Rößner, geb. Lahr, in Auma
eingetragen worden.
Auma, den 8. Juli 1884.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Abtheilung I. Kohlschmidt. 5
celle. Bekanntmachung. [32506] Auf Blatt 308 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: C. Decker eingetragen: 18 „Die Firma ist erloschen.“ Celle, den 9. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. II. Mosengel. Elberfeld. Bekanntmachung. [32508] In unser Genossenschaftsregister bei Nr. 9 — Spar⸗ und Consum⸗Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft, zu Elberfeld — ist heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: Gemäß der Beschlüsse der Generalversammlungen a. vom 22. Januar 1884 ist der Damenkleider⸗ macher Wilhelm Bohnenkamp hierselbst in Gemäßheit des §. 14 der Statuten aus dem Vorstand entfernt; vom 24. Juni 1884 ist die Eenossenschaft aufgelöst.
Die Liquidatoren der Genossenschaft sind die beiden bisherigen Vorstandsmitglieder, nämlich:
1) der Bauunternehmer Carl Funke, 2) der Kettenhäumer Carl Gronemeyer senior,
Beide in Elberfeld.
Elberfeld, den 10. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[32509] Emmerich. In unser Firmenregister ist zu Folge heutiger Verfügung zu der unter der laufenden Nr. 526 eingetragenen Firma P. A. Altenhövel vermerkt: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Koerfgen zu Emmerich übergegangen. Zugleich ist unter der laufenden Nr. 597 die Firma P. A. Altenhövel Nachfolger zu Emmerich und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Koerfgen zu Emmerich einge⸗ tragen. Emmerich, 7. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Eschwege. Bekanntmachung. [32507] In unserem Handelsregister ist heute unter Nr. 212 eingetragen worden: Firma L. Schumann in Eschwege und ist Inhaber der Firma: Fabrikant Leopold Schu⸗ mann dahier laut Anmeldung vom 10. Juli 1884. Eschwege, am 10. Juli 1884. Die Gerichtsschreiberei FKghsniglichen Amtsgerichts, Abtheilung II. 8 Humburg.
Glogau. Bekanntmachung. [32537] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 46, betreffend die Commandite des Schlesischen Bankvereins hierselbst eingetragen worden: Der Banquier August Moser in Breslau ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Glogau, den 9. Iuli 1884. Königliches Amtsgericht, III. [32510] Hersfeld. Die Wittwe des Kaufmanns und Tabacksfabrikanten Georg Carl Most, Marie, geb. Suchier, in Hersfeld, hat laut Anzeige vom 10. Juli 1884, seit dem 1. Juli 1884 mit Zustimmung der Erben ihres Mannes das Geschäft an Kaufmann Ernst Berkholz von Berlin, und Kaufmann Albert Krahl von Luebben, Beide jetzt zu Hersfeld, abgetreten und führen diese das Tabacks⸗ und Cigarrengeschäft unter der bis⸗ berigen Firma Most & Wendelstadt weiter, als dessen alleinige Inhaber, und jeder derselben allein kann die Firma gültig zeichnen. 1 Eingetragen am 10. Jult 1884. Heersfeld, den 10. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. e1“
Lübeck. Zufolge Verfügung vom 5. Juli d. J. ist heute in das Handelsregister eingetragen:
auf Blatt 1140 die Firma:
Paul Reichel. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Paul Reichel, Kaufmann zu Lü Lübeck, den 7. Juli 1884. Das Amtsgericht, Abth. IV. Funk, Dr.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [32540]] In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zabl 41 des Gesellschaftsregisters Band IV. zur Firma:
„Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation’“ in Mannheim eingetragen:
Nach der durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 23. Januar 1877 erfolgten Statutenänderung besteht das Grundkapital nunmehr in Fl. 2 750 000,— S.⸗W. = R.⸗M. 4 714 285,71 Pf., eingetheilt in 5500 Aktien à Fl. 500 per Stück = R.⸗M. 857,14 Pf., und zwar:
a. 2660 Stück d. d. 20. Juli 1851
im Betrage von Fl. 1 330 000 b. 1360 „ d. d. 26. Oktober 1 1872 im Betrage kb“ 670 000 d. d. 19. Dezember 1874 im Betrage oI 750 000 Summa Fl. 2 750 000
Die Herren Julius Arnold, Albert Otto und und O. Leopold sind aus dem Vorstande aus- geschieden und wird letzterer jetzt nur noch ge⸗ bildet aus den Herren: v
Dr. Dietrich Cunze und Christo“ Schöttle. Mannheim, den 2. Juli 1884. Froßherzogliches Amtsgericht. I. Ullrich.
.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [32539] In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 189 des Gesellschaftsregisters Band III. zur
29. April 1884 abgeschlossene Ehevertrag bestimm
Firma: „Rheinische Hypothekenbank“ in Mannheim eingetragen: 1 Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 10. Mai; 1884 wurde das Aktienkapital um 3 000 000 ℳ Drei Millionen Mark — (also auf 9 000 000 ℳ) erhöht. Mannheim, den 4. Juli 1884. Großherzogliches Amtsgericht. I Mtotta
In das Haodelsregister wurde eingetragen:
1) O. Z. 157 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma: „Mayer u. Idstein“ in Mannheim: Die Gesell⸗ schaft wurde unterm 18. Juni 1884 aufgelöst; der
Prokuristin bestellt.
Firma:
Theilhaber Daniel Idstein übernimmt sämmtliche Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter seiner Firma fort.
2) O. Z. 90 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Daniel Idstein“ in Mannheim. Inhaber: Daniel Idstein aus Babenhausen, Kaufmann, wohnhaft in
Mannheim
3) O. Z. 91 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „F. A. Walz“ in Mannheim. Inhaber: Franz Albert Walz aus Bronnacker, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim.
4) O. Z. 92 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Isidor Kalter“ in Mannheim. Inhaber: Isidor Kalter, Kaufmann in Mannheim.
5) O. Z. 21 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma: hardt u. Bleß“ in Mannheim: Die Gesellschaft wurde durch den am 20. Mai 1884 erfolgten Tod des Theilhabers Philipp Bleß aufgelöft.
6) O. Z. 93 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Ofenfabrik Philipp Reinhardt’ in Mannheim. ee Philipp Reinhardt, Schlosser in Mann⸗
eim.
7) O. Z. 350 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „Joseph Strauß“ in Mannheirn: Dem Kaufmann Sally Strauß, wohnhaft in Maanheim, wurde Pro⸗ kura ertheilt.
8) O. Z. 184 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „B. Wirth“ in Mannheim: Die Firma ist nach
Wirth auf Adele Knußmann aus Mainz, wohnhaft in Mannheim, übergegangen, welche das Geschäft fortführt.
9) O. Z. 80 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma: „Johaun Faber“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit Hauptsitz in Duisburg: Kaufmann Ma⸗ thias Schneider, wohnhaft in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
10) O. Z. 94 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „E. Kaufmann Ir.“ in Mannheim. Inhaber: Emanuel Kaufmann aus Baierthal, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim.
11) O. Z. 612 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „J. M. Lutz“ (vormals F. Lutz u. Hauck) in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
12) O. Z. 95 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „S. Weinberger“ in Schriesheim. Inhaber: Samuel Weinberger, Kaufmann in Schriesheim.
13) O. Z. 96 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „J. Ph. Zeyher“ in Mannheim. Inhaber: Jo⸗ hann Philipp Zeyher, Kaufmann in Mannheim. Der zwischen diesem und Marie Junker am 18. Fe⸗ ruar 1881 zu Mannheim errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt in §. 1: Ein jeder Theil dieser künftigen Ehegatten wirft von seinem gegenwärtigen fahren⸗ den Eheeinbringen den Betrag von 50 ℳ, sage: fünfzig Mark, in die Gütergemeinschaft ein, in Ge⸗ mäßheit des L. R. S. 1500, alles übrige Vermögen, welches diese Ehegatten jetzt oder künftig durch Erb⸗ schaft oder Schenkung in die Ehe einbringen, ist von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und als verliegenschaftet erklärt.
„Ofenfabrik Carl Löffler's Nachfolger Nein⸗
dem am 30. April 1884 erfolgten Tode der Babette
„Dahm u. Platen“ in Mannheim: Der zwischen Moritz Platen und Marie Muther zu Coburg am
in Art. II.: Als eheliches Güterrecht wird für die beabsichtigte Ehe zwischen beiden Theilen das Recht der allgemeinen Gütergemeinschaft nach gemeinem Deutschen Recht hiermit vereinbart und erklären beide Theile hiermit, daß sie mit den einschlägigen Rechtsgrundsätzen genügend bekannt gemacht worden und bekannt sind.
15) O. Z. 43 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma: „W. F. Klett Ir.“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit Hauptsitz in Heilbronn.
Die Gesellschatter sind: 1) Therese Klett, geb. Hesse, Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Friedrich Klett in Heilbronn und 2) Julius Hesse, Kaufmann in Heilbronn.
Die Gesellschaft besteht seit 1. Januar 1880 und ist jeder der beiden Theilhaber zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Ernst Lämmle ist als Prokurist bestellt.
16) O. Z. 44 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma: „J. Schmitt u. Cie.“ in Ladenburg. — Kom⸗ manditgesellschaft, deren offener, persönlich haftender Gesellschafter ist Johann Schmitt, Kaufmann, wohnhaft in Ladenburg, welcher auch allein zur
Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesell⸗
schaft berechtigt ist. 17) O. Z. 45 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma:
„Ph. Geyer u. Cie.“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit Hauptsitz in München. Komman⸗ ditgesellschaft, deren offener, persönlich haftender Gesellschafter ist Philipp Geyer, Eiergroßhäntler in München, welcher auch allein zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Elise Geyer, Ehefrau des Philipp Geyer, ist als
18) O. Z. 764 des Firm. Reg. Bd. II. zur „German Meyer“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen durch den Eintritt des bisherigen ..“ Carl Ziegler in das Geschäft als Theil⸗ haber.
19) O. Z. 46 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma: „German Meyer u. Co.“ in Mannheim. Die Gesellschafter siad: 1) Germann Meyer, Kaufmann in Mannheim und 2) Carl Ziegler, Kaufmann in
. Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 Mannheim. Handelsregistereinträge. [32538] begonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber
berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
20) O. Z. 5 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma: „R. Traumann“ in Mannheim:
dadurch die Firma als Einzelfirma erloschen.
21) O. Z. 47 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma: „R. Traumann“ in Mannheim. Die zur Firmen⸗ zeichnurg gleichberechtigten Theilhaber dieser unterm
mund Mayer und Heinrich Fuld⸗Traumann. 22) O. Z. 97 des Firm. Reg. „J. Louis Haas“ in Mannheim. Inhaberin: Elisabetha Haas, geborene Wiß, Wittwe des Essig⸗ fabrikanten Johann Ludwig Haas in Mannheim. Mannheim, den 4. Juli 1884. 18 Großh. Amtsgericht I. Ullrich.
Minden. Bekanntmachung. [32512]
unter Nr. 158 eingetragen:
a. Firma: Werner & Co. b. Sitz der Gesellschaft: Minden. c. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
mann Franz Werner zu Minden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli d. J. begonnen. Minden, den 10. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. EEEE [32513] Prorzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen und zwar: I. Zum Firmenregister: Zu Bd. II. O. Z. 1149:
Firma Johann Fuchs jr. in Pforzheim: Jo⸗ hann Fuchs ist seit 31. Mai 1884 verheirathet mit Sophie, geb. Scheid, von Mannheim und ist nach Art. 1 des zu Mannheim am 30. Mai 1884 abge⸗ schlossenen Ehevertrags die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt.
Unter Bd. II. O.⸗Z. 1249:
Firma Albert Bloch in Pforzheim. Inhaber
Bijouteriefabrikant Albert Bloch, ledig in Pforz⸗
eim. Unter Bd. II. O.⸗Z. 1250: Firma Joh. Hammer in Pforzheim. Inhaber Bijouteriefabrikant Johann Hammer in Pforzheim. Derselbe ist seit 5. Februar 1868 ohne Abschluß eines Ehevertrags verheirathet mit Barbara, geb. Geisel, von Mühlhausen und hatte zur Zeit seiner Ver⸗ heirathung Wohnsitz in Pforzheim. Unter Bd. II. O.⸗Z. 1251: Firma W. Fleiner in Pforzheim. Inhaber: Bijouteriefabrikant Wilhelm Fleiner in Petsh ger Derselbe ist seit 31. Mai 1870 ohne Abschluß eines
von Mühlhausen und hatte zur Zeit seiner Ver⸗ heirathung Wohnsitz in Pforzheim.
14) O. Z. 35 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma:
Zu Band I. O.⸗Z. 29:
b
Prokurist Heinrich Fuld⸗Traumann ist am 1. l. Mts. in das Geschäft als Theilhaber eingetreten und ist
1. Juli 1884 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die zu Mannheim wohnenden Kaufleute Sig⸗
Bd. III. Firma:
In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute
1
8
1
Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft; persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗
1
Firma P. Auler in Pforzheim: Kaufmann Jean
Böhm in Pforzheim ist als Prokurist bestellt. Unter Bd. II. O.⸗Z. 1252:
Firma Daniel Lehmaun Wittwe in Pforz⸗ heim. Inhaberin: Spezereihändlerin Daniel Leh⸗ mann Wittwe, Katharina, geb. Großmüller, in Pforzheim.
Unter Bd. II. O.⸗Z. 1253:
Firma Joh. Schneider in Pforzheim. In⸗ haber: Bijouteriefabrikant Johann Schneider in Pforzheim. Derselbe ist seit 30. September 1867 ohne Abschluß eines Cbevertrags verheirathet mit Lisinka, geb. Schucker, von Karlsruhe und hatte zur Zeit seiner Verheirathung Wohnsitz in Pforzheim.
II. Zum Gesellschaftsregister. Zu Bd. II. O.⸗Z. 565:
Firma Hammer u. Fleiner in Pforzheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation wird von dem seitherigen Theil⸗ haber Wilhelm Fleiner besorgt.
Zu Bd. II. O.⸗Z. 533:
Firma Bloch u. Mößner in Pforzheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Aktiva und Passiva übernimmt der seitherige Theil⸗ haber Albert Bloch in Pforzheim.
Unter Bd. II. O.⸗Z. 591:
Firma Mößner u. Billing in Pforzheim. Theil⸗ haber der seit 1. Juli 1884 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Bijouteriefabrikanten Georg Mößner und Theodor Billing, Beide in Pforzheim. Georg Mößner ist seit 29. Mai 1882 ohne Abschluß eines Ehevertrags verheiratbet mit Barbara, geb. Dittus, von Salmbach, und The Billing seit 22. April 1883 ebenfalls ohne Abschluß eines Ehevertrags mit Katharina, geb. Dittus, von Salmbach. Beide hatten zur Zeit ihrer Verhei⸗ rathung Wohnsitz in Pforzheim.
Pforzheim, den 9. Juli 1884.
Großh. Bad. Amtsgericht. 8 [32242] Rosenberg Westpr. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 7. Juli 1884 ist in unser Genossenschaftsregister, betreffend den Vor⸗ schußverein Bischofswerder, eingetragen, daß der Kaufmann Max Schmidt in Bischofswerder zum in terimistischen Stellvertreter des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds — Kassirers Moritz Friedlaender er⸗ nannt und als solcher eingetreten ist.
Rosenberg Westpr., den 7. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht I.
Rostock. In das hiesige Handelsregister Verfüagung vom 9. d. M. zur Firma Gusta now Jun. eingetragen:
Col. 3. Die Firma ist verändert in
Gustav Bannow. Rostock, den 10. Juli 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. Ab
8 Stypmann. [324261
Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 8. d. Mts. zur Firma J. G. Ban-
now eingetragen:
Col. 3. Die Firma ist erloschen. Rostock, den 10. Juli 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann.
Sensburg. Bekanntmachung. [32429]
In unser Handels⸗Firmen⸗Register ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:
A. bei Nr. 118 die Firma: 8 Apotheker Theodor Rothe aus Sensburg ist erloscher. “
B. sub Nr. 137 die Firma:
F. Wiartalla. Inhaber der Firma: Apotheker Fritz Wiartalla in Sensburg.
Ort der Niederlassung: Sensburg. G
Sensburg, den 1. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. I.
8 [32430] Stettin. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 55 vermerkte Firma „Ferd. Spiller“ zu Stettin gelöscht worden.
Ferner ist in unserem Prokurenregister heute unter Nr. 22 die Prokura des Eduard Martin Heinrich Spiller zu Stettin für die Firma Ferd. Spiller zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 4. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
Stockach. Nr. 8970.
Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma „Anton Sturm in Beuren a. A.“ Feras. der Firma: Anton Sturm, Spezerei⸗
Ehevertrags verheirathet mit Walburga, geb. Geisel, v
händler in Beuren a. A.
Ehevertrag d. d. Volkertshausen, den 15. Februar 1851 mit Karolina, geb. Stähle, von da, nach dessen §. 3 das von jedem Theil zur Ehe zu bringende oder während derselben durch Schenkung oder Erb⸗ schaft erwerbende Vermögen bis auf die Summe von 20 Fl. verliegenschaftet wird und jeder Theil seine besitzende oder noch erhaltende Schulden allein zu bezahlen hat.
Stockach, 8. Juli 1884.
Großh. Amtsgericht.
Dr. Ottendörfer.