HSö“ 2 1 26643 26829 26994 27204 27465 und 27691 “ “ 4) 4 %ge Obligationen V. Emission. — Aus der Loosung von 1881. 8 Nr. 8406 à 100 Thlr. oder 300 ℳ 8 Aus der Loosung von 1888. Nr. 1598 3071 3204 3992 4681 und 4785 à 500 Thlr. oder 1500 ℳ Nr. 5762 6502 7136 7396 7430 8743 9258 9527 9724 9904 10018 10553 11225 11898 12507 13408 13992 14257 15136 15373 15435 16193
11“ 8
8
Dritte Beilage
an 4 22 — 385 Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preꝛ
“ “ 3 1 bö No. 164. 1 Berlin, Dienstag, den 15. Juli — in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom
d. 4 ½ % ige Obligationen VII. Emission.
Nr. 219 497 540 737 867 982 1011 1034 1233 1241 1370 1595 1863 1891 2001 2175 2652 2841 2865 2912 3551 3573 3647 3781 3971 4175 4332 4456 4522 4639 4649 4758 4906 4919 5076 5290 5660 5663 5911 6077 6182 6443, im Ganzen 42 Stück à 1000 Thlr. oder 3000 ℳ
Nr. 6596 7175 7326 7476 7478 7746 7779 7785 8000 8113 8178 8319 8381 8446 8491 8504 8595 8604 8605 8688 8742 8779 8857 9044 9437 9593 9714 9825 9883 9977 10363 11194 11436 11521
2—z
12575 12799 12944 13098 13299 13648 13873 14056 14288 14518 14747
12790 12913 13086 13228 13629 13851 14021 14253 14511 14741 14847
12688 12900 13012 13220 13596 13850 14003 14247 14415 14739 14793
12664 12894 13010 13160 13498 13808 13967 14244 14414 14631 14779
12658 12883 13003 13144 13464 13688 13947 14225 14400 14625
14772
12588 12822 12948 13124 13460 13684 13916 14217 14357 14592 14769
12576 12816 12945 13118 13363 13669 13882 14082 14289 14564 14757
anberaumt worden ist. Die
serem Burcau ord chlessen, portofrei und mit der
Offerten sind vers Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Viktualien ꝛc. Licferung für Kavallerie⸗TDivisions⸗Uebungen“ versehen, vor Beginn des Termins bei uns einzu⸗ reichen. Lieferurgsbedingungen und Bedarfsnach⸗ weisung liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus. Altona, den 9. Juli 1884. Königliche Intendantur IX. Armee⸗Corps.
b* u Beiklagae z pem b 1 2 Der Indalz dieser Beikags. oocmder 1874, sowte die ia dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modeller⸗
[32744]
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld.
In der hiesigen Haupt⸗Werkstätte stehen 259 Stück
alte Wagenrädersätze und zwar:
188 Satz m
ä
“ 2 welche in werden sollen.
it
Speichenräder, Scheibenroͤder und
Schalengußräder,
Offerten mit der Aufschrift: sötze“ sind bis zum 31. Juli 11 Uhr, portofrei und versiegelt an d
neten einzureichen. Verkaufsbedingungen gegen
n Von
ad 50 ₰ bezogen werden.
Witten,
TerKönigliche E
den 12. Juli 1884. isenbahn⸗Maschinen⸗Inspektor:
Köhler.
im Wege der öffentlichen Submission verkauft
„Ankauf alter Räder⸗
1884,
demselben kö d. Erstattung der Kopialien
Vormittags en Unterzeich⸗ nnen auch die
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vonöffentlichen
[18184]
Von den unte
privilegirten Anleihescheinen der
Papieren.
r dem
Bekanntmachung. 13 Juli 1882 1“ IEtadt Danzig
sind bei der am 17. März cr. stattg
loosung zur planmäßigen Amortisation nachstehende Nummern gezog ga. 5 Stück Litt. A. à 2000 ℳ
348, 372, 3 161, 202, 2
17 Stück Litt. C à
85,
30,
en worden:
Nr. .5 Stück Litt. B. à 1000 ℳ Nr. 500 ℳ Nr. 0023, 0145,
(226, 031 8, 0319, 0322, 0377, 0663, 0724, 0934, 1185, 1260,
1453,
20 Stück Litt. D. à 270 0251, 0300, 0543, 0662, 0673, 0869, 1049, 1283,
1695, 1767, 1911, 1976.
Die Inhaber dieser Anleihescheine, welche biermkt zur Rückzahlung zum 1.
werden, werden
Kenntniß gesetzt, daß vom 1. — deren Verzinsung mit diesem Tage der Anleibescheine, d folgende, sowie
Kapitalbeträge, aufhört, gegen
— der
in Berlin
bei
hierv
Rückg
abe Zinsscheine pro 1. April 1885 un Zinsschein⸗Anweisungen t in Danzig bei der Kämmerei⸗ der Disconte⸗Gesellschaft, und Iin Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M.
on
0 ℳ Nr. 0126, 0226, 337, 1359, 1677, 1687, Oktober er.
mit dem Oktober cr.
von Rothschild und Söhne erhoben werden können.
Für jeden
nicht
1 eingelieferten 1. April 1885 und folgende wird
der
selben an der Kapitalsunme gekürzt.
Danzig,
Privilegien vom 1853,
’“
8
den 12. April 1884
Der Magistrat.
Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Bezugnahme f unsere Bekanntmachung vom Juni cr. und auf Grund
Unter
2 S.
( der
Oktober 1847 und 14. Februar sowie des §. 6 der Allerhöchsten Privilegien vom 17. September 1862 und 3. September 1873 wegen Emission 4 ½ und 4 % iger Prioritäts⸗Obli⸗ alionen der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft v. und VII Emission) bringen wir hiermit in Gegenwart
zur Kenntniß, daß bei der heute
eines Notars
gationen
a. 4 ½ % ige Obligationen I. 109 129 182 251 311 353
425 471 514 543 545 569 578 649 675 697 701 724 740 839 889 1008 1051 1102 1103 1109 1127 1407 1477 1606 1659
Nr. 24 64
stattgehabten Ausloosung der Januar 1885 zur Amortisation gelangenden Obli⸗ folgende Nummern gezogen worden sind: Emission. 89 104
1309 1317 1347 1355 1362
1687 1709 1725 1739 1811 1862 1863 1883 2065 2193 2325 2401 2432 2517 2554 2596 2599 2606 2691 2755 2791 2808 2849 2983, im Ganzen 64
Stück à 500 Thlr. oder 1500 ℳ
Nr. 3008 3159 3160 3205 3232 3246 3273 3283 3540 3573 3621 3628 3643
3288 3390 3442 3528 3646 3668 3759 3761 3905 3989 4039 4084
4359 4410 4444 4448
4629 4646 4718 4742 4878 4896 4963 5025 5394 5585 5635 5636
6384 6553 7150 7435 7753 7963 8245
6382 6542 7102 7404 7694 7961 8235 8404 883³³
743
778
8864
8 7532 6 7791
3778 3786 3790 3794 3820 4130 4156 4172 4226 4544 4560 4563 4597 4745 4798 4812 4820 4833 5027 5088 5118 5162 5269 5653 5735 5768 5856 5863 5897 5906 5952 5978 6007 6041 6090 6099 6317 6373 6419 6439 6465 6504 6505 6529 6758 6861 6878 7167 7184
7215 7543 7794
6941 7250 7580 7834 8015 8080 8084 8141 8173 8192 8291 8301 8313 8349 8360 8386 8430 8432 8484 8529 8580 8631 8634 8888 8890 8899 8935 8937, im Ganzen
70
702
160 Stück à 200 Thlr. oder 600 ℳ
Nr. 9016 9224 9230 9395 9422
9522 9572 9646 9677 9734 9736 9756 9759 9783 9788 9797 9845 88 9941 9953 9976 10007 10058
10039 10155 10384 10595 10941 11278 11380 11546 11855 12016 12113 12336
12447
10015 10095 10361 10542 10891 11262 11369 11503 11848 12005 12078 12302 12446
9250 9437
10190 10385 10597 10967 11293 11391 11669 11861 12019 12178 12349
12470
9286 9446
10218 10394 10644 10983 11304 11395 11775 11887 12027 12186 12365
9031 9071 9168 9182 9195 9208
9287 9451
10059
10220 10422 10704 10985 11318 11396 11784 11931 120³2 12237 12379
12541
Hauptkasse,
Zinsschein
7266 7343 7602 7857
Allerhöchst
ehabten Aus⸗ pro 1884
151, 186, 049, 065,
0382, 0629, 1287, 1448,
0802, 0813,
gekündigt Bemerken in ab die
der
A.
pro Betrag des⸗
auf
Allerhöchsten
im
4327 4618
6541 7061 7393 7681 7933 8208 8395 8639
29 7057
7645 7925
——
93³363 9464
9390 9510
10061 10091 10280 10298 10464 10504 10711 *10716 11009 11120 11336 11342 11418 11450 11812 11844 11962 11995 12038 12062 12266 12274 12428 12442
14876 15088 15427 15618 15979 16199 16648 16837 17002 17094 17371 17583 17895 18116 18311 18591 18723
b. Nr. 17373 17766 18059 18466, 1500 ℳ Nr. 18758 19173 19464 19703 20083 20502 21055 21492, 600 ℳ
Nr.
26860 27172 27540
oder
2883 3377 3859 4915,
5769 6064 6585
8031
10132 11283 11643 12250 12965 13761 14181 14523 15079 15553 16345 17514 17950 18300 18751 19151
1596 1707 2887
5192 5194 5195 5230 5811 5817 6240 6251 6262 6741 6884 7750 7751 8117 8145 8196 9127 9225
5793
6697 7663 7
8486 8642
14939 15102 15442 15651 15988 16371 16676 16850 17010 17172 17372 17614 17927 18138 18321 18627
14945 15148 15455 15709 16001 16483 16696 16905 17027 17228 17385 17642 17960 18165 18376 18629
14993 15182 15463 15714 16103 16492 16727 16911 17032 17235 17447 17643 18077 18166 18427 18640
14999 15216 15510 15786 16120 16497 16773 16969 17051 17246 17454 17722 18093 18204 18472 18646
15085 15389 15608 15900 16135 16640 16817 16997 17068 17344 17510 17826 18111 18244 18527 18705
15061 15369 15601 15824 16133 16541 16795 16972 17056 17300 17475 17737 18101 18220 18479 18698
18728, im Ganzen 318 Stück à 100 Thlr.
oder 300 ℳ
4 9%lge Obligationen II. Emission. 17110 17129 17503 17505 17510 17667 17738
17097
im Ganzen 28
3 18517 18910 19190 19544 19738 20105 20509 21216
17786 18159
18637 18981 19229 19554 19856 20230 20756 21231
17790 18191
18655 19010 19278 19572 19925
20294
20763 21277
17155
17795 18214
18673 19058 19393 19596 19944 20345 20867 21311
17192 17333
17872 17910 18369 18383
Stück à 500 Thlr. oder
18706 19086 19423 19643 20039 20447 20982 21397
18696 19077 19407 19638 19984 20368 20888 21336
im Ganzen 56 Stück a 200 Thlr. oder
21546 22088 22723 23021 23308 23741 24061 24281 24669 25185 25782
21582
22168
22740 23114
23354
23747
24092 24335 24685 25191
25785
26217 926278
26588 26933 27208 27542
3000 ℳ 1946 1994 1997 2046 2195 2387 2459 2549 2584 2589 2614 2732 2997 2998 3014 3036 3058 3474 3534 3569 3578 3620 3640 3703 3866 4158 4217 4250 4258 4405 4515 Stück à 500 Thlr. 5012 5017 5100 5154 5176 5520 5570 5984 6020 6405 7163 7320 7844 7899 8311 8409 9317 9356 9393 9396 9570 9648 9706 9745 9803 9809 9812
im Ganzen 51
Nr
744
10252 11347 11657 12287 13268 13826 14201 14552 15134 15767 16722 17545 18183 18319 18770 19277
26608 26974 27225
21587
22447
22748
23141
23376 23850 24095
24356 24787 25307 25938 26295 26653 26984 27244
21593 22487 22749 23150 23478 23891 24134 24385 24807 25615 26086 26371 26754 27111 27285
21890 22562 22755 23158 23497 23926 24159 24404 24912 25655 26091 26499 26820 27133 27360
22020 22663 22765 23172 23553 24050 24214 24648 24976 25676 26102 26510 26847 27152 27439
27567 27715 27753 27812 27864,
im Ganzen 111 Stück à 100 Thlr. oder 300 ℳ
c. 4 % ige Obligationen V. Emission. Nr. 84 284 376 454 458 507 569 572 751 759 885 904 953, im Ganzen 13 Stück à 1000 Thlr.
Nr. 1153 1175 1178 1198 1477
10327 11423 11854 12398 13325 13850 14295 14578 15160 15771 16809 17591 18247 18327 18823 19426
5245 5821 6276 6886 7791 8215
10539 11433 11883 12458 13352 14059 14313
14640
15216 15780 16902 17600 18254
18586
18826 19652
5326 5951 6282 7149 7807 8308
10686 11472 11944 12617 13394 14092 14322 14666 15304 15816
17209
17682 18255 18678 18827 19661
2208 2809 3201
2353 2842 3231 3789 4845 oder 5177 5571 6026 6550 7662 7977 8441 9414 9908 10963 11635 12084 12867 13609 14174 14494 14842
15522
6512
10939 11537 11963 12838 13423 14102 14339 14838 15484 15993 17282 17692 18256 18679 18906 19677
18297
16264 17410 17786
18683 19145 19805, im Ganzen 189 Stück à 100 Thlr. oder 300 ℳ.
11553 11943 12244 13436 14468 15635 17696 18962
Nr. 20750 21546 22654 23336 24249 26421 27691 28576 28886 29863 30950 31496 32947 33788 34452 34469 36193 37687 38170 39427 40541 41298
sind:
Nr.
Ne.
Nr.
13957
Nr.
roeder un Gesellschaft; 4 M. A. von Rothschild & Söhne und der Bank für Handel und Industrie und in Hamburg bei der Norddeutschen Bank gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu ge⸗ hörigen nicht fälligen Zinskoupons.
Der Betrag der etwa fehlend Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt.
Die Verbindlichkeit zur Verzinsung der oben be⸗ zeichneten Obligationen erlischt mit dem 31. De⸗ zember dieses Jahres.
Wir bringen gleichzeitig in Erinne den früher ausgeloosten Prioritätsobligationen fol⸗ gende noch nicht zur Einlösung präsentirt worden
20766 600 ℳ
Nr. 21707 21753 22753 24438 24439 25568 25774 25815 26283 26308
11561 11969 12264 13437 14614 15649 17972 19439,
oder 1500 ℳ
20090 20751 21837 22695 23667 24397 27147 27943 28602 29108 29878 30954 31902 33134 33869 34453 35419 36344 37792 38174 39530 40561 41693
und
11604 12010 12417 13456 14924 15914 18127
11726 12012 12782 13656 14939 16794 18284
11728 12024 13176 13735 14988 17035 18315
11764 12032 13284 14111 15338 17528 18357
11849 12034 13417 14428 15593 17616 18377
im Ganzen 85 Stück à 500 Thlr.
20571 20763 22074 22715 23886 25325 27148 27979 28603 29455 29961 30969 31942 33563 33888 34455 35485 36562 37803 38336 39828 41026 41999
der
20627 20982 22369 23248 24122 25328 27149 28234 28622 29580 30035 30974 32072 33605 34152 34458 35935 36949 37842 38337 39833 4103³3 42369
bei
20653 21002 22411 23291 24152 25414 27150 28250 28679 29690 30699 30989 32176 33608 34165 34462 35964 37049 37894 39117 39878 41034 42915
bei Herrn Direktion der
20720 21112 22444 23318 24165 26121 27151 28346 28699 29721 30816 30990 32250 33621 34230 34464 35965 37514 37957 39137 40492 41036 43365
43964 44046 44047 44332, im Ganzen 164
à 100 Thlr. oder 300 ℳ Die Auszahlung des Nominalwerths dieser Obli⸗
gationen erfolgt im Januar 1885
unserer Hauptkasse (Domhof 48); in Berlin bei der
E der General⸗Direktion der See⸗ andlungs⸗Societät,
in
S
᷑
Cöln
20731 21140 22634 23331 24169 26125 27258 28499 28738 29858 30949 30994 32783 33659 34451 34466 36074 37559 38056 39213 40508 41046 43383
Stück
bei
Bleich⸗
Diskonto⸗
in Frankfurt a. M. bei den Herren
der
Filiale
en Koupons wird am
rung, daß von
Aus der Loosung von 1880. 13116 und 17044 à 100 Thlr. oder 300 Aus der Loosung von 1881. 9909 à 100 Tblr. oder 300 ℳ Aus der Loosung von 1882. 1325 à 500 Thlr. oder 1500 ℳ 13582 und 13586 à 100 Thlr. oder 300 ℳ Aus der Loosung von 1883.
309 735 965 und 1500 ℳ
Nr. 3793 3798 3910 4797 5060 5784 5806 6402 6424 6447 7060 7667 8496 und 8538 à 200 Thlr. oder 600 ℳ
Nr. 9115 9120 9494 10130 10943 11020 11031 11064 11069 11683 12603 12857 13078
11687 11776
13109 13155 13412
14023 14483 14858
16298 16606 16812 17098 18234 und 18736 à 100 Thlr. oder 300 ℳ 2) 5 % ige Obligationen II. Emission.
15217
17128 17526
15403
Aus der Loosung von 1879.
Aus der Loosung von
Nr. 2183 à 500 Thlr. oder 1500 ℳ 3) 4 % ige Obligationen tton
Nr. 20000 à 200 Thlr. oder 600 ℳ
Nr. 22290 à 100 Thlr. oder 300 ℳ
Aus der Loosung von 1883. 19670 19770 19898 20229 20831 21380 und 21443 à 200 Thlr. oder
23757 23857
22889
20245
1) 4 ½ % ige Obligationen I. Emission.
1665 à 500 Thlr. oder
11029 11779 13590 16201 17529
8
20293
16387 16453 16706 16794 16938 17052 17060 18106 19221 und 19309 à 100 Thlr. oder 300 ℳ 5) 4 ½ % ige Obligationen VII. Emission.
Aus der Loosung von 1881. “ Nr. 26934 à 100 Thlr. oder 300 ℳ 8 Aus der Loosung von 18838. Nr. 10043 11945 14870 14873 und à 500 Thlr. oder 1500 ℳ Nr. 21535 21557 21588 22755 23361 29237 30381 37713 und 38794 à 100 Thlr. oder 300 ℳ Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum Nominal⸗ wertbe gegen Ablieferung der Obligationen und der zugchörigen Zinskoupons bei unserer Hauptkasse hierselbst zu erheben. Köln, den 8. Juli 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. (rechtsrhein.)
Deutsche Militärdienst 31788] Versicherungs⸗Anstalt.
Bei der heute in Gemäßheit §. 13 des Statuts vorgenommenen Ausloosung von Antheil⸗ scheinen sind die nachstehenden Nummern zur Aue⸗ zahlung per 1. Oktober d. Js. gezogen worden: 22 43 52 53 104 150 152 158 193 201 279 396 404 417 453 458 497 506 507 518 616 624 625 679 723 777 792 824 879 927 960 1028 1117
1159 1180. Hannover, 3. Juli 1884. Die Direktion.
1290171 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen planmäßigen Ausloosung der Kreisobligationen des Laudkreises Bromberg III. Emission sind folgende Nummern gezogen
worden: I. Litt. A. über 1000 ℳ Nr. 296 und 230. II. Litt. B. über 500 ℳ Nr. 281 265 289 171 202 und 151. III. Litt. C. über 200 ℳ Nr. 214 167 201 143 131 243 153 und 175. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, am 1. Januar 1885 den Neanwerth derfelben gegen Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse oder bei der Deut⸗ schen Handelsgesellschaft Frankfurt a. M., Agentur Bromberg, in Bromberg in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1885 ab hört jede weitere Verzin⸗ sung dieser ausgeloosten und hiermit gekündigten Obligationen auf. Die bis zum 1. dieser sowie die Zinsen Obligationen sind nach bezeichneten Zahlungsstellen gegen Coupons zu erheben. Bromberg, den 13. Juni 1884. 8 Die Kreisständische Finanz⸗Kommission des Landkreises Bromberg.
Januar 1885 fälligen Zinsen der noch nicht ausgeloosten ihrer Fälligkeit bei den vor⸗ Rückgabe der
[32789] “ Bei der am 7. d. Mts. stattgefundenen Ziehung sind folgende städtische Schuldobligationen behufs
Rückzahlung ausgeloost worden: 9 1) Nr. 165 260 262 338 352 404 504 523 755 u. 775 der Ser. A. über je 500 ℳ 2) über je 100 ℳ 8 Nr. 2 115 159 249 326 420 589 649 825 u. 906 der Ser. C. über je 500 ℳ und 4) Ser. D. über je 100 ℳ Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt am 2. Januar 1885 durch unsere Stadtkämmerei und der über den 2. Januar 1885 hinaus sich er⸗ streckenden Zinsscheine. Von den am 9. Juli 1883 ausgeloosten Obligationen sind bis jetzt unerhoben Nr. 100 zu 100 ℳ 1 Weimar, den 8. Juli 1884. 2 Der Gemeindeverstand Großh. Residenz.
Nr. 15 43 64 125 307 592 der Serie B. 3)
Nr. 121 176 182 378 604 637 u. 664 der gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der Talons geblteben: Ser. B. Nr. 661 zu 100 ℳ u. Ser. D.
(Unterschrift.)
eehc
[31397]
Bilanz der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn⸗Gesellschaft per ultimo März 1884.
—
——
Activa.
ℳ
im Einzelnen
Betrag
LI11“
im Ganzen
Passiva.
„Betrag im Einzelnen] im Ganien
ℳ 2
.a.
12542
(Bau⸗Conto. Materialien⸗ a. Bau⸗Materialien
b diverse Materialien
Diverse Debitores incl. Courswerth d. Effecten⸗ bestände einzelner Fonds, sowie Nominalwerrh der unbegebenen Prioritäts⸗ Obligationen Litt. A.. Cassa⸗Conto
Mehrbedar
Bestände:
f für Be⸗
triebskosten p. 1877/8 bis ult. März 1883. Zinsen für die erho⸗ benen Staatszuschüsse vom Tage der Ab⸗ hebung b. d. General⸗ Staatskasse bis ult. März 1884.
2 160
331
145 83
1
121 43
. 52 550 822 49 368 588 45
4 495 14 373 083 59
1
a. b
:.
2. esee iverse Credi Erneuerungsfonds incl. Reservefonds incl. 297 297,30 Beamten⸗Pensions⸗ werth der vorhandenen Effect a. Erhobener Staatszuschuß zu d. b. Zinsen für die erhobenen Staats bei der General⸗Staatskasse bis ult. Restausgaben des Betriebsfonds. Betriebs⸗Ertrag pro 1883/4:
tores.
a. bis ultimo März 1884
r en
Actien⸗ und Obligations⸗Conto: Stamm⸗Actien .. Stamm⸗Prioritäts⸗Acti 1 c. Prioritäts⸗Obligationen Litt. A.:
begeben. unbegeben.
und Unterstützungsfonds en excl. Mehrausgabe. Betriebskosten p. 1877/8 zuschüsse vom Tage der März 1884
767 905,10 ℳ Courkwerth d. vobhandenen Effecten ℳ Courswerth der vorhandenen Effecten incl. 72 085,50 ℳ Cours⸗
Einnahme Ausgabe. 8 Ueberschuß Hiervon ab Rücklage in den Erneuerungsfonds abzüglich
der beim Betriebsfonds verrechneten Ausgabe des Erneuerungsfonds 116464“ Zur Verzinsung der Prioritäts⸗Obligationen sind.
verwendet, mithin verbleiben . . . welcher Betrag dem Amortisationsfonds z
u überweisen ist.
8
20 777 500 ℳ 2 162 500 „
8 2 160 145 83 331 121 43
Abhebung
. 3 463 694,77 ℳ . 2 398 669,64 „ 1065 075,13 ℳ
126 837,42 988187,71 ℳ7 934 846,25 ℳ
Bleibt
Eise
“
Königliche
1513⁸
A — ” 3 —₰— 1 2,.x 1221 2 vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 rorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, ericheint auch ¹
Central⸗Handels⸗Register
Deutsche Neich kann durch alle Post⸗Anstatten,
g93 822
Das Central⸗Handels⸗Register für
Berlin auch durch die Königliche Frpeditisn des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
für
Das Central⸗Handels⸗Register für das g sfu das
n einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. n. 1114)
euxtsch⸗
enng
erscheint in der Regel täglich. — De
Abonnement beträgt 1 50 ₰ für das Vierteljabr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ — (Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰ *
——
—
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 164 A. und 164 B. ausgegeben.
2
Der Anspruch aus §. 2 des Reichs⸗Haft⸗ pflichtgesetzes vom 7. Juni 1871 eines ver⸗ jetzten Fabrik⸗ ꝛc. Arbeiters gegen den Fabrik⸗ ꝛc. Unternehmer auf Schadenersatz, in Folge eines fest⸗ gestellten Verschuldens einer Person, fuüͤr welche der Fabrikunternehmer haftet, wird nach einem Urtheil des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 7. Juni 1884 durch die bloße Behauptung des konkurrirenden eigenen Verschuldens des Beschädigten nicht beseitigt,
wielmehr hat der Fabrikunternehmer diese behauptete Mitwirkung des eigenen Verschuldens zu beweisen.
Das Juliheft des „Deutschen Handelsarchivs“ be⸗ richtet über den Verkehr deutscher Schiffe in britischen Häfen während des Jahres 1883 Fol⸗ gendes: In Amble sind 52 deutsche Segelschiffe ein⸗ und ausgegangen, sämmtliche Schiffe sind in Ballast eingegangen, 48 Schiffe mit Steinkohle und 4 mit Backsteinen ausgegangen. In Barrow in Furneß sind 7 deutsche Schiffe von 3664 Reg.⸗T. ein⸗ und ausgegangen, davon 5 Dampf⸗ schiffe von 2774 Reg.⸗T. und 2 890 Reg.⸗T. 3 Dampfschiffe gingen leer ein und 2 solche, sowie ein Segelschiff gingen leer bezw. in Ballast aus. 4 Schiffe (3 Dampfer und 1 Segelschiff nahmen Roheisen in Ladung, darunter 2 nach Neufahrwasser. In Belfast sind 19 Schiffe (16 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe) eingegangen, sämmtlich beladen. Ausgegangen sind 18 Schiffe (15 Segelschiffe und 3 Dampfer), wovon 17 Schiffe in Ballast. Am Jahresschluß verblieb im Hafen von Belfast 1 Segelschiff, welches im Januar 1884 in Ballast versegelte. — In Blythh sind 34 Schiffe ein⸗ und ausgegangen, wovon 27 Dampfschiffe und 7 Segel⸗ schiffe. 29 Schiffe kamen in Ballast, sämmtliche Schiffe nahmen Steinkohle in Ladung. 32 solcher Ladungen (24 Dampfschiffe und 8 Segelschiffe) gingen nach Deutschland, zumeist nach Ostseehäfen. — In Bristol sind 49 Schiffe eingegangen, wovon 37 Segelschiffe und 12 Dampfschiffe, sämmtlich beladen. Von denselben sind wieder ausgegangen 47 Schiffe (36 Segelschiffe und 11 Dampfschiffe), darunter 2 Segelschiffe mit Kohlen, die übrigen in Ballast. Am Jahresschlusse verblieben im Hafen 2 Schiffe (1 Dampfschiff und 1 Segelschiff), welche im Ja⸗ nuar 1884 in Ballast ausgingen. — Im Konsular⸗ bezirk von Burnt Island sind 367 Schiffe ein⸗ und ausgegangen, und zwar 208 Segelschiffe und 159 Dampfschiffe. Davon kamen in Ballast 355 Schiffe (198 Segelschiffe und 157 Dampfschiffe). 233 Schiffe (78 Segelschiffe und 155 Dampfschiffe) verkehrten in Burnt Island, 68 Schiffe (65 Segel⸗ schife und 3 Dampfschiffe in Charlestown), 66 Schiffe (65 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) in St. Davids. Sämmtliche Schiffe nahmen Stein⸗ kohlen in Ladung. — Im Hafen vor Falmouth sind 298 Schiffe eingegangen (276 Segel⸗ schiffe und 21 Dampfschiffe und 1 Dampfschlepper), darunter 4 Schiffe (3 Segelschiffe und 1 Dampf⸗ schiff) in Ballast. Davon kamen, um zu löschen, 6 Segelschiffe, um Kohle einzunehmen 9 Dampf⸗ schiffe, um Ballast einzunehmen 1 Segelschiff, widri⸗ gen Windes wegen 8 Segelschiffe, um eine italienische Bark nach Hamburg zu schleppen 1 Dampfschiff, um die Ladung eines durch Kollision beschädtigten Schiffes aufzunehmen 1 Dampfschiff, um Ordre ein⸗ znholen 249 Schiffe (242 Segelschiffe und 7 Dampf⸗ schiffe), um Proviant einzunehmen 3 Segelschiffe und erkrankte Mannschaften zu landen 2 Segel⸗ schiffe. In Haverei kamen 6 Segelschiffe, mit leich⸗ ten Schäden 2 Dampfschiffe und Segelschiff, durch Zu⸗ sammenstoßen beschädigt 3 Schiffe (2 Segelschiffe und 1 Dampfschiff), 4 Segelschiffe liefen leck an, 1 Dampf⸗ schiff wurde mit gebrochenem Schaft eingeschleppt. Von diesen 298 Schiffen sind wieder ausgegangen 294 Schiffe (272 Segelschiffe und 22 Dampf⸗ schiffe) davon in Ballast 8 (6 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe). Am Jahresschlusse waren 4 Segelschiffe im Hafen von Falmouth anwesend. — In Gloucester sind 42 Schiffe von zusammen 14 336 Reg.⸗T. eingegangen, darunter 35 Segel⸗ schiffe und 7 Dampfschiffe. 22 Schiffe brachten Holzwaaren, 10 Schiffe Weizen, 2 Schiffe Gerste, 7 Schiffe Hafer und 1 Schiff Petroleum. Aus⸗ gegangen sind 39 Schiffe (7 Dampfschiffe und 32 Segelschiffe) von zusammen 13 176 Reg.⸗T., darunter 25 Schiffe mit Salz, 3 Schiffe mit Stein⸗ kohlen, 1 Schiff mit Pech und 10 Schiffe in Ballast. Am Jahresschlusse verblieben 3 Segelschiffe von 1190 Reg.⸗T. im Hafen, wovon 1 Schiff Anfang Januar 1884 mit Pech auslief. Aus deutschen Häfen kamen 24 Schiffe von 7837 Reg.⸗T., nach solchen gingen aus 14 Schiffe von 4846 Reg.⸗T. — Nichtdeutsche Fahrzeuge kamen aus deutschen Häfen 7 von 1798 Reg.⸗T. 3 norwegische (Dampf⸗ schiffe) und 4 britische (1 Dampfschiff u. d 3 Segel⸗ schiff)), sämmtlich beladen. Nichtdeutsche Fahr⸗ zeuge gingen nach deutschen Häfen 7 von 1771 Reg.⸗T., und zwar 1 schwedisches (Dampfschi , 2 norwegsche (1 Dampfschiff und
Segelschify), 2 niederländische (Segelichife) 1 dänisches (Segelschiff) und 1 britisches (Dampf⸗ schiff), davon 1 (Dampfschiff) nach Hamburg in Ballast, 5 (1 Dampfschiff und 4 Segelschiffe) mit Salz nach Ostseehäfen und 1 Dampfschiff mit Ma⸗ schinen nach Brake. — In den Hafen von Hartle⸗ zonl sind 232 deutsche Schiffe von zusammen 8 114 Reg.⸗T. eingegangen, wovon 156 Segelschiffe und 76 Dampfschiffe, darunter 91 Schiffe (51 Segel⸗ schiffe und 40 Dampfschiffe) in Ballast und 1 Segel⸗ Fiff leer. Ausgegangen sind 226 Schiffe (152
egelschiffe und 74 Dampfschiffe) von zusammen
8 E
Segelschiffe von!
94 742 Reg.⸗T., darunter 4 Schiffe (3 und 1 Dampfschiff) in Ballast und (13 Dampfschiffe und 1 Segelschiff) Jahresschlusse verblieben 6 Schiffe (4 und 2 Dampfschiffe) von zusammen 3372 Reg.⸗T. im Hafen von Hartlepool. Im Hafen von Har⸗ wich sind 33 Schiffe eingegangen (26 Segelschiffe und 7 Dampfschiffe), darunter 3 Dampfschiffe in Ballast. Ausgegangen sind 32 Schiffe (26 Segel⸗ schiffe und 6 Dampfschiffe), darunter 13 Schiffe (11 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) in Ballast. Am Jahresschlusse verblieb 1 Dampfer im Hafen von Harwich, welcher Anfangs Januar 1884 in Ballast versegelte. — In den Hafen von London sind eingegangen: 1029 Schiffe von 776 774 Reg.⸗T., und zwar 630 Dampfschiffe und 399 Segelschiffe, von ihnen in Ballast 16 Schiffe, nämlich 5 Dampf⸗ schiffe und 11 Segelschiffe. Angekauft wurden 6 Schiffe von 6884 Reg.⸗T., darunter 1 Dampf⸗ schiff von 1242 Reg.⸗T. und 5 Segelschiffe von 5442 Reg.⸗T. Ausgegangen sind 1032 Schiffe von zusammen 781 859 Reg.⸗T., und zwar die 631 Dampf⸗ schiffe und 401 Segelschiffe, davon in Ballast 331 Schiffe, nämlich 199 Dampfschiffe und 132 Segel⸗ schiffe. Verkauft 3 Segelschiffe von zusammen 1569 Reg.⸗T. In Middlesbrough sind 88 Schiffe ein⸗ und ausgegangen, und zwar 46 Dampfschiffe und 42 Segelschiffe; 72. Schiffe (43 Dampfschiffe und 29 Segelschiffe) kamen in Ballast ein, 4 Schiffe (3 Segelschiffe und 1 Dampf⸗ schiff) liefen in Ballast aus; die meisten nahmen Eisen in Ladung. — Im Hafen von Newcastle on Tyne waren zu Beginn des Jahres 1883 15 Schiffe anwe⸗ send (14 Segelschiffe und.1 Dampfschiff). Eingegan⸗ gen sind 580 Schiffe (255 Dampfschiffe und 325 Segelschiffe), davon in Ballast 375 Schiffe (211 Dampfschiffe und 164 Segelschiffe), leer 7 Schiffe (2 Dampfschiffe und 5 Segelschiffe). Für deutsche Rechnung wurden gebaut 2 Dampfschiffe. Alle diese 597 Fahrzeuge von zusammen 330 663 Reg.⸗T. zu 2000 Pfund gingen im Laufe des Jahres aus, von ihnen in Ballast 11 Schiffe (10 Dampfschiffe und 1 Segelschiff), leer ü4 Schiffe (3 Dampfschiffe und 1 Segelschiff). 2 Dampfschiffe kamen behufs Repa⸗ ratur nach dem Hafen von Newcastle on Tyne, und liefen in Ballast ein und aus. In den Hafen von Portsmouth sind eingegangen: 21 Schiffe sämmtlich beladen; ausgegangen 19 Schiffe, wovon 16 Schiffe in Ballast, 1 Schiff lief leck ein und 1 Schiff in Folge Zusammenstoßens. Am Jahres⸗ schlusse waren 2 Schiffe im Hafen von Portsmouth. — In Rochester sind 28 Schiffe ein⸗ und aus⸗ gegangen, 1 Schiff in Ballast angekommen und 17 Schiffe in Ballast versegelt. — In Stockton on Tees sind 12 Schiffe ein⸗ und ausgegangen, die⸗ selben kamen sämmtlich beladen an und versegelten mit Steinkohle.
Während des Jahres 1883 liefen nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ in den Hafen von La Guaira (Venezuela) ein. 203 Dampfschiffe (darunter 48 deutsche Dampfer) und 68 Segel⸗ schiffe (darunter 10 deutsche Schiffe). Von diesen Schiffen brachten Ladungen für La Guaira 137 Dampfschiffe (darunter 25 deutsche Dampfer aus Deutschland), und 63 Segelschiffe, darunter 8 deutsche Schiffe aus Deutschland, 10 dänische Schiffe (4 aus Deutschland), 13 britische (3 von Deutschland), 5 schwedische und norwegische (3 von Deutschland). Von La Guaira nehmen Ladung: 96 Dampfschiffe (darunter 23 deutsche Dampfer für Deutschland) und 7 Segelschiffe (darunter 2 deutsche Schiffe für Deutschland) und 3 dänische Schiffe (für Deutschland), in Ballast gingen aus 22 Segel⸗ schiffe) darunter 4 deutsche Schiffe); im Hafen von La Guaira verblieben am Jahresschlusse 1 deutsches Dampfschiff nnd 1 deutsches Segelschiff.
Das Gesammtergebniß der 1883er Ernte in der Umgegend von Tarragona (Spanien) kann nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ als eine ziemlich gute Mittelernte bezeichnet werden. Dagegen wird dort von allen Seiten über den schleppenden Ge⸗ schäftsgang geklagt, auch beweist in der That die Ausfuhrliste für 1883, daß die Ausfuhr von 1883 um ungefähr drei Millionen Mark hinter 1882 zurückgeblieben ist. Nach Frankreich allein wurden
Segelschiffe 14 Schiffe leer. Am
in 1883 ungefähr 60 000 hl Wein weniger als in 1882 von Tarragona aus versandt. Der Handelsver⸗ kehr mit Deutschland ist ziemlich gleich geblieben; es belief sich in 1883: die Ausfuhr auf 450 000 ℳ, die Einfuhr auf 2 871 000 ℳ, gegen in 1882 die Ausfuhr auf 406 000 ℳ, die Einfuhr auf 2 859 000 ℳ Der Werth der Einfuhr zur See in Tarragona betrug in 1883 im Ganzen 18 479 000 ℳ (davon von Deutschland Sprit für 2 871 000 ℳ). In dieser Uebersicht sind die importirten Industrie⸗Erzeugnisse nicht aufgeführt, da diese Artikel meist in anderen spanischen Häfen (besonders Barcelona oder Valencia) verzollt wer⸗ den, und dann auf den Landweg oder mittelst Küsten⸗ fahrer nach Tarragona kamen. Der Werth der Ausfuhr aus Tarragona betrug 33 307 000 ℳ (da⸗ von gingen direkt nach Deutschland Wein, Kor⸗ ken ꝛc. für 450 000 ℳ).
In den Hafen von Tarragona waren 1883 fremde Kauffahrer eingelaufen: 488 Schiffe von 225 091 t (darunter waren 18 deutsche Schiffe von 13 699 t). Unter den eingelaufenen 18 deutschen Fahrzeugen waren 14 Dampfschiffe von 12 226 t Netto und 4 Segelschiffe von 1473 t. 4 der ersteren und 1 der letzteren kamen in Ballast. Im Jahre
I
1883 sind 17 Schiffe wieder ausgegangen, nämlich 13 Dampfschiffe von 11 499 t Netto und 4 Segel⸗ schiffe von 1473 t, 1 der letzteren in Ballast. Am
Segelschiffe Jahresschluß verblieb 1 deutsches Dampfschiff im
Hafen von Tarragona.
„Die Kohlenausfuhr von Cardiff (Großbritan⸗ nien) hat sich nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ im Jahre 1883 wiederum bedeutend gesteigert, dagegen ist im Erport an Eisen, Koke und Preßkohle eine Abnahme zu verzeichnen. Nach dem Auslande wurden in 1883 verschifft: 6 761 455 t Kohlen, 111 105 t Eisen und Stahl, 25 069 t Koke, 165 989 t Preß⸗ kohle gegen im Jahre 1882 5 799 919 t Kohlen, 135 001 t Eisen, 28 850 t Koke, 171 172 t Preß⸗ kohle. Kohlen waren für sofortige Lieferung schwer zu haben, da Befrachter mit Dampf⸗ schiffen auf Liegegeld solche zu den höchsten Preisen aufkauften, um die Expedition der Schiffe zu ermöglichen oder sonstige Verluste abzu⸗ wenden. Die Eisenindustrie hat sich allmählich wieder verschlechtert und ssheint trüben Zeiten entgegen zu geben. Das Geschäft in Bauhölzern sowie in Gruben⸗ stützen (Pitwood) war sehr schleppend und die Preise waren wenig befriedigend. Getreidehändler erlitten schwere Verluste, da sich der Markt anhaltend ver⸗ schlechterte. Weizen ist nach dem Bericht angenblick⸗ lich billiger, denn seit vielen Jahren, und bei Ver⸗ äußerung früher zu höheren Preisen gekaufte Posten waren empfindliche Opfer unvermeidlich. Die zwischen Minenbesitzern und ihren Arbeitern bestehende Sliding scale befindet sich noch in Kraft, so daß mit den Kohlenpreisen gleichen Schritt haltend eine entsprechende Lohnerhöhung Platz greift. Wie der Bericht konstatirt, gewährte diese Lohnnormirungs⸗ Methode allgemeine Befriedigung; Strikes sind daher im Distrikte von Cardiff nicht zu verzeichnen. Der Waarenaustausch mit Deutschland bewegte sich wieder in engen Grenzen. Von den Ostseehäfen wurden einige Ladungen Holz eingeführt. Das Ge⸗ schäft in deutschen Kartoffeln blieb sehr beschränkt, da der Bedarf durch die N und Irland zu niedrigen Preisen an den Markt gebrachten Posten hinlänglich gedeckt wurde. Die Nachfrage in Deutsch⸗ land für Cardiffkohlen scheint aufzuhören, es wurden nur wenige Ladungen umgesetzt. Eingeführt wurden hauptsächlich: Weizen 1 041 923 Ctr., Gerste 118 028 Ctr., Hafer 162 497 Ctr., Eisenerz 655 768 t, Kartoffeln 532 622 Ctr, Kiefern⸗Bauholz 253 812 Loads ꝛc.
Deutsche Fahrzeuge langten im Bezirk von Cardiff während des Johres 1883 250 (140 Segel⸗ schiffe und 110 Dampfschiffe) an, davon in Ballast 211 (109 Segelschiffe und 102 Dampfschiffe). Von ihnen gingen 244 (136 Segelschiffe und 108 Dampf⸗ schiffe) in demselben Jahre wieder aus, darunter leer 2 (1 Dampfschiff und 1 Segelschiff) und 1 Dampf⸗ schiff in Ballast. Am Jahresschlusse waren 6 deutsche Fahrzeuge (4 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) im Hafen von Cardiff anwesend. Nichtdeutsche Schiffe kamen aus deutschen Häfen 146 (75 Dampfschiffe und 71 Segelschiffe), von denselben in Ballast 67 (64 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe) und leer 66 (65 Dampfschiffe und 1 Segelschiff).
Nichtdeutsche Schiffe gingen nach deutschen Häfen 6 (4 Dampfschiffe und 2 Segelschiffe), sämmtlich mit Steinkohle.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 2. — Inhalt: Beobachtungen an behäufelten Früchten. — Schnitzel⸗ schwemmen für Diffusionsbatterien. Von R. Fölsche in Halle a. S. — Neuerungen an dem unter Nr. 20 276 patentirten Verfahren zur Herstellung von Aetzstrontium und Aetzbarium aus den schwefel⸗ sauren Salzen und die Apparate hierzu. Von Romuald Ziomczynski in Magdeburg. — Ueber die Bestimmung des Zuckers und der Glvcose mittelst Kupferlösung. Von L. Battut. — Verfahren zur Herstellung von kaustischem und kohlensaurem Strontium. Von Carl Friedrich Claus in London. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1884 innerhalb des deutschen Zoll⸗ gebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuer⸗ vergütung abgefertigten Zuckermengen.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Peischetf des Landes⸗Gewerbvereins. Nr. 28. — Inhalt: a. I Hylotypie, ein neues Vervielfältigungs⸗Verfahren. (Mit Abbil⸗ dung.) — Cuivre poli. — Räucherkammern. Die Hausindustrie auf dem Thüringer Wald. — Literatur. Dr. H. A. Müller: Lexikon der bildenden Künste. — G. Delabar: Die wichtigsten Eisen⸗ konstruktionen mit den Schmiede⸗ und Schlosser⸗ arbeiten. — b. Anzeiger: Von der deutschen Kohlen⸗ und Metallindustrie und dem Handel mit den Er⸗ zeugnissen derselben im Jahre 1882. (Schluß.) Reichsgerichtliche Erkenntnisse: Patentwesen betr. — Das nerbieten von Geschenken an einen Schaffner einer Privateisenbahn betr. Vertretung des F in Prozessen wegen der Reichsstempelabgabe etr.
—
Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. Nr. 28. — Inhalt: Zur Bildung eines Marken⸗ und Musterschutz⸗Vereins deutscher Textil⸗ Industrieller. — Ueber gefärbtes Anilinschwarz auf Baumwolle. Neue Zollverordnungen. n⸗ richtung zum Schützenwechsel für mechanische Web⸗
Statistisches. — Die Bekämpfung der Trockenheit der Luft in Spinn⸗ und Websälen. Ausrücke⸗ vorrichtung für Spul⸗, Duplir⸗ und Zwirnmaschinen — Diee Zukunft der Maschinenstickerei. — Beize fü Faserstoffe. — Zur Lage der Bialvstoker Wollen industrie. — Aus⸗ und Einrückmechanismus für Jacquard⸗Muster⸗Ketten an Webstühlen. — Spule für Ringspinn⸗ und Ringzwirn⸗Maschinen. — Ver⸗ fahren zur Herstellung von Doppelsammet. — Vor richtung zur Herstellung von Webgeschirren aus ge klöppelten Litzen. — Kreiszange für die Hübnersche Kämmmaschine. — Schutzvorrichtung gegen Ketten⸗ fadenbruch am mechanischen Webstuhl. — Einrich tung zum selbstthätigen Umsteuern der Wagen un der Nadelzangen an Heilmannschen Stickmaschinen — Farbrezepte. — Aus den Fachschulen.
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ un Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XVII. Nr. 29. — Inhalt: Was ist Styl und was versteht man unter Stvlisiren von Prof. Alex. Schmidt. — Das Elfenbein⸗Porzellan, dritter Beitrag zur Lösung der Frage 568 in Nr. 14 d. Bl. Die Frage der Organisation der Unfallversicherung innerhalb de keramischen Fabriken. Export⸗Interessen: D neue Handelsvertrag und keramische Verkehr mi Griechenland. — Zeitgemäße Reminiscenz. — Di Gutllochirmaschine. — Rothe Glasur für Steingut feuer. — Schlesische Porzellan⸗Steingut⸗Manufaktu A. G. — Postkarten mit Antwort. Literatur 1) Verwitterungen an Berliner Rohbauten. 2) Pro tokoll der VII. Generalversammlung des Verbande keramischer Gewerke in Deutschland,. 3³3) Aus de Verlag der Hofbuchhandlung von L. Schwann i Düsseldorf. 4) Verzeichniß von Verlagswerken fü die keramische Kunstindustrie. Todtenschau. — Fragekasten. Beschreibungen deutscher Reichs patente (mit Illustr.). Eintragungen in da Musterregister. — Entscheidungen deutscher Gerichts höfe. — Redactions⸗Briefkasten. — Inserate.
Handels⸗Register.
Die Sene aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
kezw. Sonnabends (Württemberz) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad:
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Arnswalde. Bekanntmachung. [32870]
Die unter Nr. 1 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Hermann Schultz zu Arnswald ist zufolge Verfügung vom 11. Juli 1884 a 12. Juli 1884 gelöscht.
Dagegen ist daselbst unter Nr. 106 die Firm Ernst Ladisch, als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Ladisch und als Ort der Niederlassung Arns⸗ walde zufolge Verfügung vom 11. Juli 1884 am 12. Juli 1884 eingetragen worden. 8 5
Arnswalde, den 12. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts I.
Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1884 sind a
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
88 997 die Kommanditgesellschaft auf Aktien in rma:
Berliner Brauereigesellschaft Tivoli
mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder
lassung zu Fürstenwalde vermerkt steht, ist einge
tragen:
Der Direktor Gustav Kersten ist als persön
lich haftender Gesellschafter ausgeschieden.
Der Kaufmann Richard Sputh zu Berlin
ist am 1. Juli 1884 als persönlich haftender
Gesellschafter in die Kommandit⸗Gesellschaft
auf Akienteingetreten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9375 die hiesige Handlung in Fima: G. Söhlk
vermerkt steht, ist eingetragen:: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Wetzel und den Kaufmann Hermann Bräunlich, Beide zu Berlin, mit
dem Rechte übergegangen, dasselbe unter der
Firma: 1 G. Söhlke Nachf.
fortzuführen. Die hierdurch entstandene offene
Handelsgesellschaft ist nach Nr. 9141 des Gesell⸗
schaftsregisters übertragen. 1 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9141 die offene Handelsgesellschaft in Firma: G. Söhlke Nachf. mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884
begonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9046 die diesihe dael ge ülcan⸗ in Firma: Schmidt & Nauwerck
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Friedrich Adolph Auguft Schmidt zu Berlin setzt das Hendeegeschäft
stühle. — Mindermaschine für Strickmaschinen. — Maschine zur Bindung von Jacquardkarten. —
unter unveränderter Firma fort. Verglei Nr. 15,177 des Firmenregisters. “