1884 / 168 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

aͤn, durchaus keine üb berñũssige. Dieselbe, allerdings diin ain e. Die Internationale Ausstellung Arbeiten aus wohl noch 100000 Blätter zu erwerben sein, welche ein

24

22 2 8 8 4 1“ 1 schöpfende wissenschaftliche Begründung, ist zunächst für den prak⸗ edlen Metallen und Legirungen in Nürnberg 1885, Gesammterforderniß von 300 000 repräsentiren. In dem 1“”“ 8 1“ 8* 1 tischen Gebrauch bestimmt und dürfte durch die Art des Kommentars welche das Baverische Gewerbe⸗Museum veranstaltet, umfaßt Gold⸗ folgenden Abschnitt E werden die Objekte sonstiger Künste, Wissen. 1u“ 8 1“ 1“ 28* 3 E r. st e B e 1 a g e cinem wirklichen B dürfniß nicht blos der Richter und Anwälte, und Silberschmiede⸗Arbeiten, Juwelierarbeiten, Kunstarbeiten aus schaften und Gewerbe besprochen. In dieser Abtheilung haben sondern auch der Enteignungsbehörden und der als „Unternehmer“ Kupfer, einschließlich der Emailarbeiten, kunstgewerbliche Bronze⸗ und zunächst die Musikinstrumente (200 Stüch), von denen als Proben 8 8 zur Anwendung des Geset es genöthigten Eisenbahn⸗ und sonstigen Messingarbeiten, Kunstarbeiten der Zinn⸗ und Zinkgießer, von letzte⸗ einige aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammende abgebildet sind, 1 2 lic P Staats⸗-, Provinzial⸗ und Kommunalverwaltungen, auf deren ren namentlich die Nachbildungen von Bronze⸗Arbeiten, galvano⸗ ihren Platz gefunden, die aber noch manche Lücken aufweisen, sodaß um 3 Inzeiger un tig 7 Preuf gi en Gebrauch die Erläuterung en berechnet sind, entsprechen. Hier⸗ plastisch bergestellte Kunstarbeiten. Neben den fertigen Arbeiten wer⸗ die Summe von 10 000 zur Vervollständigung erforderlic 9 8 3 bei sind zwar in erster Reihe die Ergebnisse der Recht⸗ den zug leich die Arbeitsstoffe, Werkzeuge, Apparate und Maschinen zu erscheint. Die Sammlung der chirurgischen, astronomischen 68 B li b d, den 1 sprechung, insbesondere die Entscheidungen des Reichsgerichts deren Herstellung ausgestellt. 8 1 physikalischen ꝛc. Instrumente (gegen 1000) reiht sich ihr n 9 1 0 8 8 j er in, Sonna en berücssichtigt, doch sind auch die Motive des EGEesetzes Zum ersten Male wird eine solche internationale Ausstellung, Auch letztere Kollektion ked darf noch sehr der Erweiterung, welche die da, wo sie zur Erläuterung wesentlich schienen, wörtlich mitgetheilt welche das ganze Gebiet kunstgewerblicher Metallarbeiten aus⸗ Summe von mindestens 200 000 beanspruchen dürfte. 5 z2mm 2quelng und einer ausführlichen Erörterung besonders dann unterzogen, wenn schließlich der von Eisen umfaßt, veranst altet und wird dadurch mechanischen Apparaten, Maschinenmodellen ꝛc. besitzt das Museum der Verfasser zu anderen Folgerungen als Bähr und Lanzerhans ge⸗ ein vollständiges Bild des gegenwärtigen Star der Arbeiten aus bereits sehr Interessantes, und ihre Vermehrung wird nicht schwer 3 Er 1 8* sbaS 4 1 langt r war. Hinsichtlich derjenigen Ministerialentscheidungen, welche edlen Metallen und Legirungen in den 1ee. Ländern geboten. fallen. Hierher gehört auch die Sammlung von Büchereinkärden vemmmE —2 28 918 2 1 . dem Verfasser nicht im Wortlaꝛ üte vorlagen, hat derselbe auf den Die Betheiligung an dieser Ausstellung verspricht sehr umfangreich g gegen 300 Nummern; Probe: ein Brevier aus dem 15. Jabr⸗ 8 -. 81 2 G“ 1k Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Serdelschen Kommentar Bezug genommen. Die Veränderungen der zu werden und mit Recht läßt sich schon jetzt versichern, daß sie von ndert), welche jedoch noch manche Lücke aufweist. V Verhäftais uec,nee eeeeeaeeen ee wne Sach Gesetzgebung, welche sich fast ausschlieslich auf die Zuständigkeit der Nutzen und Erfolg für alle Theilnehmer sein wird. Greßartige bacsr reich ist ie Sammlung von Geweben, welche die Entwick⸗ [33651] Steckbrief. 11“ Prteignungsbehörden beschränken, sind bis in die neueste Zeit berück. Veranstaltungen sind getroffen, um diese Ausstellung würdig zu ge⸗ lung dieser Technik von der römischen Zeit bis zum Bezinn unserts Der unten näher bezeich gete Fi dlie⸗ Gehrholz sichtigt. Daß bei der vorliegenden Arbeit auch die voraufgegangenen stalten und den Ausstellern und Besuchern Belehrung, Anregung und Je ohrhunderts illustrirt und nur noch der Vervollständigung dur der 11. Compagnie 3. X* In nfanterie: Regi⸗ wissenschaftlichen Bearbeitungen des Enteignungsrechts benutzt worden Genuß zu bieten. sassznidische, bpzantinische und arabische Muster bedarf (ein charak⸗ xenss Nr. 14 bat am 11. d. Mts Abend 8 Uhr, sind, bedarf kaum noch einer ausdrücklichen Erwähnung. Wesentlich gefördert wird diese Anregung für die Aussteller und teristisches Seidengewebe vom 13. Jahrhundert aus dem Grabe der die Kaserne verlassen und it bis jett dahin nicht —. Die Buch⸗ Antiguarhandlung von Joseph Jolowic; der Genuß für die Besucher durch die Vorführung der geschichtlichen hl. Elisabeth dient als Probe). Weniger reich und der b zurückgekehrt. Es lieg der;? Verdacht 8 Fahnen⸗ in Posen bat über ihr anttouarisches Hüͤcheilnger Katalog Nr. 84 Entmickelung der einscklägigen Arbeiten und es wurde des halb bei ständigung e ist dagegen die Sammlung von Stickereien, 8 flucht vor. Sämmtl liche Militär⸗ und Civilbe ehörden versendet. Derselbe enthäͤlt ein Verzeichniß von 1133 Schriften, die dieser Ausstellung die Veranstaltung einer bistorischen Abtheilung ins die Abbildung eines zierlich gestickten Tüchleins repräsentirt werden ergebenst 2. uf den ꝛc.. Gehrholz zu ach⸗ unter die zwei Hauptabtheilungen Pädagogik mit 946 Schriften Auge gefaßt, welche von der Kunstfertigkeit der Alten beredtes Zeugniß Chronik des Museums hat zu melden, daß der t ten, denselben im V falle festz zune bmen, dan und Jugendschriften mit 187 Schriften vertheilt sind. Der ablegen und zugleich einen Maßstab für die Würdigung der neueren e Stistung einer reich geschnitzten und gema lten Saaldecke mit die Milit ãrwach⸗ L. und vom Ge erste Haupttheil mfaßt wieder folgende Unterabtheilungen: Aufsatz Arbeit en in technischer und künstlerischer Beziekung bieten soll, wobei den Wappen derjenigen Städte, die schon in alter Zeit Landesfürstlich schebenen ierher gefälligst Mittheilung machen lassen Stilübnngen, Diepositiens slehre; Berufswahl, Vibelerklärung und auf das freundliche Entgegenkommen von Seite der Museu ms⸗ waren, nachträglich noch die Stadt Hechingen beigetreten ist. Die zu wollen. 1 I biblische Geschichte, Blindenunterricht, Bota nik, Chemie, deut scher urd Sammlungs vorstände, der Kunstliebhaber und Sammler vollständige Fertigstellung der Decke steht bevor. Was die Bauten Stralsund, den 17. Juli 1884. Sprachunterricht, ensglischer Spr achuxterricht, französischer Spras⸗ gerechnet wird. Die historische Abtheilung umfaßt kunstgewerbliche in der Karthause, dem Heim des Museums betrifft, so ist ein kleiner 8 Königliches Füsilier⸗Bataillon unterricht, Fortbildungsschule, Goographie; Geometrie, Arith hmetik, Arbeiten ältester, alter und neuer Zeit bis zu dem Beginn die es Saal im ersten Stockwerk, welcher an die Gemäldegalerie e igzaltnene e⸗ Nr. 14. Anschauungslehre; Geschichte der Pädagogik; Geschichte von Schulen, Jahrhunderts, und zwar: Gold⸗ und Silberschmiedear eiten, Ju⸗ anstößt und, von diesem Saale ausgehend, eine Verbin⸗ . igna 1-22 2 Hermann —4 3₰ ol GDe 12 Cammin, Regierun a8bezi k S

nzeigen. 3

22—2

6

3116

37) 3 38123

kommt je Chner. 12

68 881][22

5 9231 1 16 820 18 704 7 7 41 938/ʃ17 44 803ʃ18 45 719ʃ19 47 311[20 56 660/[21 1125

2837

4 89 1 8

24 393ʃ110 24 672]11 27 24 30 06 38 97

36

2. 9

75 130 99 121 213 166 46 384 76 328 382 447 31 192

226 277 02 237 9 7

268ug qꝙ&☛ 12½2 1l½

308 54

2

12p nnwoigr 21522b pnans

elbstmörder (Sp.

467 808 459 445

768 010 933 689 017 651

1 8 ( 8

73 186

824

323 669 421 010

1 945 070 5 227 309

3 4 2 3 2 10 2,87,7 2,90]6 2,0182 9

57574 72

er S

110(

3 9

esammtzahl der Verunglückten, (

zun der Ges ausschließl ich d

857 749 61] 4 470 170 58] 4 000 001

16,1 5, 2, 4,1

kommen auf je 23 )

6,72] 6 174

33,33 10,30 34,25 8,2. 8,87 2

1

2

4

aaE 22]b 25ng 000 01

2 4 * 89

v 22717

. 9

35

Anzahl

0,51 1,30 0,28 0,22 0,25 0,30 0,22

0,16 0,13

12 22—0 m212rescfP-uasv 000 000 I

0,2 0

24

9

ällen 20 8 90

Gymnasien, Universitäten ꝛc.; Handelscortesponden, und Handels⸗ welierarbeiten, Kunstarbeiten aus Kupfer, einschließlich der Emaillen, dungẽtrexpe mit dem Saale der deutschen Standesherr 5 b wissenschaft, Katechismuserklärung, Kirchengeschichte; „kunstgewerbliche Bronze⸗ und Messirgarbeiten Kunstarbeiten der im ersten Stockwerk des Augustinerklo sdens fürz zlich fertig re, Größe 1,71 Reli 8. Stettin, Chrestomathien, Gedichtsammlungen; Literaturkunde, Mädche Sga..;ves Zinngießer. geworden; die große Trexpe a an der Ostseite des Klosters aber sowie n. 2 Relie Slen ch, Metrik und Poetik. Musik, Naturgeschichte, Phvysik, ..“ Die Eegenstände der historischen Abt heilung werden in bervor⸗ der Saalbau 2 der Südseite des Kreuzganges der Ka rthause sind fession Haare n v „Stirn I Religionsu nterricht, Rhet torik, Schul⸗ und Unirersitätsreden, Spiele zugter Weise aufgestellt und mit dem Namen der Besitzer versehen. sowe it gediehen, daß ihre Fertigstellung noch im Laufe des Sommerz 2 8. Mun dugkelblond, nd Selbstheschäfticung, Turnen, Weltgeschi bte, Zeichnen. Für den Schutz und die Sicherheit der ausgestellten Gegenstände zu erwarten ist. Der letztere e Sa al erhält große Fenster, die sich jur 2 S.58 I. Entst 1 Land⸗ und Forstwirthschaft. mwird in gleicher Weise wie für die Objekte der eigenen Samm⸗ Aufnahme historischer Darstellung gen eignen. Nachdem schon früher d. Beorsete Föwur ild Weimar, 18. Juli. (Th. C) Ernteauss lungen gesorgt und werden hierfür die umfassendsten Maßregeln ge⸗ der Fabrikbesitzer Glafey der Anstalt 500 zur Herstellung cints Besondere Kennzeichen Kein Thüringen. Die Ernte ist in b895 ezug auf Heu und Raps be troffes werden. ensters überwiesen hat, welches die Gründung des Zollvereins zur

Bei den

2

. 3 322, 99

2 1er

13 6

im

Ganzen mörder

—0 . 2, 60211 n 8 8Z 8

u2qa½ un qun r [aJIw z2um 1220 18189125

e bekleidet 85

8 1 Frtr und die Berichte lauten sehr befr igend, namentlich in Bezug Das Bayrische Gewerbemuseum . E er Darstellung bringen und in diesem Saale eingesetzt werden soll, hat jett ce ühn 1 etztern. er Stand des Ge dessen Reife durch ie sta boln ung; es übernimmt die Kosten 38 g 1 3 der Fobrike⸗ esitzer Meßthaler in Nürnb bers einen Beitrag von 1000 in 1 9 en Wärme der levten Wochen se schleunigt worden ist, ist . orts hierher und zurück und der Trans e Aussicht gestellt, falls es gelingen ssollte, noch mehrere Freunde des Muscums 8

aguter, soweit nicht Hage örend gewirkt haben. Mit dem cherung gegen Feuersaefa hr, soweit die 8* ftellern 2 gt zu verm ögen, vereinigt einen Cyklu us von Glasgemälden hex⸗

2 12

82920—05 ven

e.

98

mörder

Se n

3 8 —2

und Arbeiter Anzahl

der nicht im Dienst befind⸗ nd⸗-Hlichen Beamten

m

8 brbereh „iche U elicle

genannt Lankenan, geboren am tember 18684 zu Ueberhamm, welcher sich

It wegen

1 wegen

8 ite

besi

81

2Ꝙ stige i 1 92

289˙*

Polizei⸗ u son

ienst liche 2 8.89

n,

—2 2

Di 22

82

Post⸗, Steu⸗

Telegraphe

f⸗ Auf

und Abladen von

Gütern

a

verunglückt ahn⸗

ch

anderen zusam⸗

8 unterhaltungs⸗ und

üsschk. Baherns

(

u.

u2Ja0129

sind

bei Nebenbe

tigungen

Steckbriefs⸗Erledigung. gegen den Arbeit er Fri edrich Si larski wegen Körverv⸗ II. 300. 83 unter Steckbrief wird zurück ommen.

Berlin, Altmoabit? I—r 12 (XW.), den 16. J

Bauarbeiten, nicht direkt

5,15 2,60 02

zbuE 000 01 zur

2 2,

2,18 33,33 3 ) )

( 8 P 8

1.n aenr 1218org

Fers

. 7

„5P ET⸗U⸗ 000000 P nr

Lisenbahnen

Anzahl 0,26 0,0 0,09 1,39 0,0

verletzt

)

Igrerü. 222˙°** uU

1 1 6

Schnitt des Roggens inigen nxbereits egonnen worden, doch ird; es besorgt die Ausstellungs beh 3 Aufstellen der E stellen zu lassen, welche auser der Gründung auch die Erweiterung wird er im E ve 3 der nächsten Wochen in stände und deren Bewachung. des die Nationalversammlung in der Paulskirche ie Angriff genommen werde 11“ 1 Frankfurt a die Kriserproklamattom in Verfziles und die Einwei⸗ betermärwesen. Mannheim. Der Verein eutscher Ingen re hung des feiraasd. Denkmals in Verbindung der alle gorischen wie histe⸗ FIn Rcosteren derläͤndise che Provinz L ) ist am 3. d. MN. in den Tagen vom 1. bis 4. September d. J. sein diesjäbrige rischen Darstellungs üee rektion glautkt, die Lungenseuche statirt worden. Hauptversammlun g in Mannheim, wozu vo Seiten des Fest⸗Comités daß es n. nur die er Anreg ung bedürfen werde, um freundliche Stifter n und Handel. umfassende Vorbereitungen getroffen werden. Man rechnet auf einen veranlassen, sich mit Beiträgen zu betheiligen. Die Lifte ntlichen Fereralzersanmhg 1 Besuch ca. 400 Gösten, denen man außer der Erledigung des * neu angemeldeten Fah resbeiträge weist fast durchweg eine beträcht⸗ elä; vom .18. d. M. wurden wissenschaftlichen und geschäftlichen Theilcs derartiger Zuj ammen⸗ liche und Vermehrung derselben a auf. Auch die Samm⸗ 1) die gemäß Gener 2 künfte den Aufenthalt in unserer gastfreundlichen Stadt so an⸗ 8 en haben durch Geschenke und Ankauf Zuwachs erhalten. Her . Herabsetzung des Grund⸗ genebm als möglich zu machen sucht. Die S tadt Mannbe eim giebt Kling in Darmstadt hat der von ihm gespendeten Sammlung 1800 050 nunmehr zur g Fe esttheilnebmern ein solennes Abendessen; außerdem 2 sind von Gipsabgüssen noch eine in Gold und Farben prachtvoll ausgefütrte Ausführurng inse durch Verminderung des Nominal⸗ ampfer. rfabrten auf dem Rhein, großartige Festli chkeiten Poachbildung der Pala d'oro des Münsters in Aachen folgen lassen. 1 Z“ ne den Her⸗ im S dipark, rerschiedene Diners und Bankets Dieselbe enthält bekanntlich eine Reihe von aus Gold getriebenen absckang des Stund pitals buchmäßig sich ergebenden Ueberschuß in Aussicht genommen. er Glanzpunkt des Festes dürfte Bildwerken, welche aus dem 10. ““ stammen und deren 200,000 zur Beseitigurg der vorhandenen Unterbilanz sowie wohl in 34 für den 2. September endgültig festgestellten Parthie zerstörte Fassung Se. Majestät der Kaiser im Jahre 1872 wieder⸗ g auf die vorhandenen Vermögenswerthe zu verwen⸗ nach dem nahegelegenen Heidelberg mit seiner reizenden Um· berstgh en ließ. Ans sind auch die Vermehrung ten der Bibli 88

den wen- ³3) pen Aufsichtsrath zu crmächtigen, nach Ablauf des Sperr⸗ gebung, Celesse ꝛc. liegen; die prächtige Schloß⸗ es 8 Archivs und des In den „Mittheilungen ahres die entsprechende Erklärurg Namens der Gesellschaft bei der Ruine soll in ner noch nie, dagewesenen großart gen 8 Germanischen F. Rüenssensm⸗ finden wir eine Reibe Uinter uständigen Handelsgericht abzugchen, einstimmig genehmigt. bengalischen; Beleuchtung erstrablen, sobald die Festtheilnehmer auf eHanter, reich illustrirter Beiträge vom Direktor Essenwein über (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ Kähnen, von Ziegelbausen kommend. nach Heidelberz zurückkehren Springdolche, über einen emaillirten Leuchter aus dem 13. Jahrhundert ; r 1786 B. verkauft. Da der größte Theil der Kosten durch ansehnliche frei⸗ ein emaillirtes Ciborium und ein emaillirtes Rauchfaß (sämmtlich T. B.) Nach zuverlässige willige Beiträge der Industriellen von Mannheim und Ludwigshafen aus der Frhrl. v. Eelkingschen Sammlung in das Germanische 6 Konf ortium der gedect worden sind, auch der Stadtrath von Mannheim das Fest, in bervor⸗ Museum übergegangen), sowie über ein Bohr⸗ und Sägewerkzeug jur ꝛgust cufge dost wird, von agender Weise suboentionirt, so dürfte die diesja brige 2 25. Haupt⸗ Zerstörung einer geschlossenen Thür; ferner eine urkundliche Mitthei⸗ Danach sin versammlr ng des Vereins deutscher Ingenieure wobl zu den glanz⸗ lu reffend die Stiftung on Meßgewändern unter Vorbehalt, vollsten, aber auch zu den minder kostspieligen zu rechnen sein, welche Hdans Böf Endlich liegt dem Juni⸗Juli⸗Heft des „An⸗ der Verein seit seiner Gründung veranstaltete. 2 n8 des Katalogs der Glasg emälde des ˖—-.— wieder mit mehreren sorgfältig ausgeführten,

Unfällen Vahnbeamfe und Bahnarbeiter im Dienst

hen

7

1

n

ch. Eisenbahnbetriebe )

0,8

Das neueste Heft des Anzeigers Ge 1 eing gedruckte n Facsimiles hervorragender Stücke sowie 3 kün⸗ Na 1 e 8 lerisch ausgeführten Holz) schnitttafeln reich ausgestattet ist. Eine der tional⸗Museums in Nürnbergbilde n 1 25 8. Emne Juni und Juli 1884 (Verlagseigenthum des Museums in Kommisston letzteren zeigt die drei prachtvollen enster, welche die altm dei F. A. Breckhaus in Leipzig). dc 1IE11““ Nürnberger Famülien der Steinlinger, Sachs und Nützel einst fur

ef noch die Uebersicht über die Samr s die Barf tiftet haben. Abschnitt wend et sich von de azeichnenden Kün wahrten Erzeugnissen den vervielfältig zwarz st dem Holzs chnilt zu. Die Sammlung derselben za P Fr 2 Regina Klein verabschiede . Blätrer darunter solche aus der frübesten Zeit, Blätter von (Sonntag eekenball⸗ von dem 2 Berliner Pu irer und andere Kostharkeiten, auch manche Unicz. Sie bietet welches ꝛKünfllerin sümna elbafteste Aufnahme zu Theil wer⸗ it schon jetzt eine interessante Uebersicht über den Entwicklungs⸗ vn i Frl. Ede begiebt bt sich morgen nach Wien 1 Am g dieser Kunst. Als n von dieser Abtheilu ees ist der Abdruck Heeni ag krit 5 8 5 48 28 csond 8 K Holz schnitts vom Ende des 14. Jahrbunde ris, eine Krerz⸗ 1 die scho ae eg 8” g darstellend, beigegeben. Holzschnittwerke werden übrigens in tände wieder rom Repertoire abgesetzte Oper „Rigoletto“ von Verdi die vor Kurzem bererts an diese iese Abtbeilung nicht aufgenommen, sondern der Bibliethek eingereiht.] zur Aufführung gelangt. W 8* 1 wurde, sondern auch durch die Herau ie Kupf erstich sammlung hat 11. 300 Nummern, darunter kostbare 20 „Ne eue Frie drich⸗Wilbh elmstädti ijche Festzeitung, die im Kommüsers id seltene, die lithegrapbische Abtheilung 600 gewählte Blätter, scheint du die 5 Aufnahme des .Boecaceio int, mit dem le zten; ber welche die ge eschichtlich e Entwickelung dieser Kunst vor Augen fübren. durch deenferbaf e Darstellung der⸗ Fraͤu Marie ette bis jetzt in der Stärke von je 2 bis (Als Probe dient ein „Kartenkönig“, Zestochen von einem unbekann⸗ 2 iröö1ö“ übrigen Suxxs sc cen iegenden drei ersten Nummern derselben bringen neben ten Meister, bez zeichnet E. S.) Die Lithog raphie reprösentiren gegen gemuntert Lv zu sein, den m He wiederbolt es dem Programm der Einladung zum Feste, dem Verzeichniß der s 600 Nummern; in diese Ab 1.2 sind jedoch nur solche Blätt tinitza⸗, womit es vor nabezu zehn Jahren so großen Erfolg angemeldeten Ehrengaben und sonstigen geschäftlichen Mittheilun⸗ aufgenammen, welche für das Studium der geschichtlichen Entwicke⸗ Die Anwesenbeit iines be liebten Gastes mag wobl die nächst gen gelungene deti iträge von Fedor von Körpen, lung dieser verhältnißmäßig jung zen Kunst Bedeutung haben. Aus anlassung ge geben baben;— seit einigen Tagen nam lich 8 itt Fr Julius Lohmeyer, Felix . „Edwin Bormann, Schmidt⸗ den Se mmlungen der Kupferstiche und Holzschnitte ist eine größere Anzahl Csepesanvi, die beliebte Or perettenowa. wieder im dem obge Tabkanis u. A. ie ein ven Aufsätzen, in denen von Blättern unter Gias und Rahmen gebracht worden, um dem Theater auf. Die Gastin, welche früher durch die Darstell lungi dem Ernst und Humor, der bistor isch n Eeinnerung und der speziellen besuchenden Publikum den Entwickelungsgang dieser Künste anschau⸗ Lydia so großen Erfolg erzielte, hat eine Aenderung inso 88 e. Feststimmung Raum gegel iter auch eire Schilderung des lich vor Augen zu führen. An diese Auslage schl. eßt sich noch eine tretea lassen⸗- als sie jetzt den B Wladimir spielt. ausgedehnten Festplatzes und der n ““ Bauten. Von andere an, welcke die Entwickelung der Urkundenschrift, der Buchschrift S. Deftern bemerkt worden, die Darfelans kesonderem Interesse sind die Abbildungen der an 92 se be⸗ und zugleich der inneren Ausstattung der Bücher mit Zeichnungen und ven „„IFe nnerrollen durch Damen immerhin mancherir reits erwähnten gr. Festhalle, des Haupt portals des; atzes, Miniaturgemälden, dann des Buchdrocks und der Aus Mattrng 8S1 edenklichkeiten von kuͤnstlerischem Standpunkte aus Leer. des kupvpelbekrönten 8Ga bentempels, der Schießhalle und 8 Bücher mit Holzschnitten und Kupf ferstichen zeigt. Diese Gegenstände sich bringt. Trotz des brillantesten Spiels E1“ ko⸗ sind zum größten Theil dem Archiv und der Bibliothek entnommen. 8s baben der artige stets etwas II1I1““ ßbach treffli ch Andere geschriecbene oder gedruckte Ein; ihlth er, welche inha lilich ohne Den Puͤblikum ni cht recht nen kann. Es Fen2 UAees ung fordern Bodeutung sind und als bloße Bruchstücke nicht in die Bibliothek r d L selhst gss Se9. Aefcand aler ibnen,; zu nickongs⸗ ülte ülchl, ihre 1 ccht gi ub ha U IKlüungss, 1. Immerhin ist die Leistung des Frl. von Csepes llendete. Die Lyodia wird diesmal von Frl. Kollin die junge Dame einen neuen erfreulichen Beweis ron

V

0,03 0,67

deut

7

14[32, 4 1,30 34,9 0,13 2,08

0,03 1,¹1 0,04 0,73 0,02 0,2

Stunden

gestorben 0,0.

2) 1, %

„und welchem zu

Februar 1884

bat, ohne im Legitimationsscheins zu g §. 50 der Landesverordnung vom 19. Februar 1878, wird auf Anordnung des ürstlichen Amtsgerichts 1

1 ,7 hierselbst auf

den 17. September 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Fürstliche Schöffengericht zu Salzuflen zur Hauptverband lung geladen n. Ar nentschuldig⸗ tem Ausblei ben wird z1 up 5

schritten we

2 2 r9 ) 2 1

Vertehrs⸗ e aen

19 Juli. (W. T. B.) 2. schen Uor d „Eider“ ist gef rk cing etroffen.

beim eige

88

0,10

1 %1 8 2˙8. 28

◻Ꝙ 18+ 83

0 1,03

9

2

Werkstätten) au

8' 2 8.

042

Berlin, 19. Juli 1884.

as am beutigen ge in Leipzig beginnende ach t icht blos in der I

02 12

erden

Salzuflen, den

—. S 0 9

Reisende

getödtet oder

0 .2 H

nusg 8 5 r Imn 1212 11e28.2 IsSoPE 22ual 2 2122 22912 2005 5001 Ind

7 0,08

020

29⁹

1,09 0,14

0,96 0,13

2,55 0,19

27,

tunden

Gerichtsschreiber des Fü⸗ lichen Amtsgze

Anzahl 0,0

S

Lescorhen.

innerhalb

r 16 17 18 1 19 2 1

4

Üeeehern

1

29n 1 ESubhastationen, Aufgebote, g 5 2 Se ladungen u. dergl.

eSen 88 e Bar erzetbesmn

191z9188 uzuc⸗ 5 8 8 5 Wege der wangs vollstrecku

u 12Sur undbuch von en Umgebunge 1u020 1n Namen Klempnermeiß ters ragene, agstraße 3. belegene neeenember 1884, Vormittags 11 Uühr. un mterzei chneten Gericht an Ge erichtsstelle 1 Treppe, F 15, ver⸗

2

18

15

14

—09 1u6“ 1 38

8 1, 02 2 ,2 2 5

1

—.

sonstige Unfälle

& 2

3

Zusam⸗ men· stöße

staurantgebäude, die in Anlage und Durchführung das rative Talent des entwerfenden Architekten Arved Ro zur Geltung bringen. Nicht mindere Beachtung ferrer die Abbildungen der beiden prächtigen, von 82 Febören, bilrden eine Sammlung von Schrift⸗ und Druckproben. Kaffsack modellirten Kolossalfiguren für das Hauptportal des Fest-⸗ Diese repräsentirt Zeiten und Meister der Druckkunst, die in voll⸗ platzes, die sich durch ihre schwun ngvolle Erfinrung und reiche ma lerische ständigen Manuskripten und Bänden in der B Bibliothek gar nicht 8— Wirkung bei echt vopulärem, dem Charakter des Festes entsprechenden nicht genügend vertreten sind. Daran reihen sich einz Felne Titelblätter, 2, n. sang Ausdruck bereits allgemeinen Beifall erworben haben und durch die aus denen sich der Entwickelungsgang dieser interessanten Spezialit tät bietet. Hr. Weidmann, welcher den Golz MWMaj⸗ von Richter und Sparig in Leipzig unternommene Vervielfältigung ersehen läßt; ferner Buchdruckerzeichen, Papierproben mit Wasserzeichen Hr. r als Kantschukoff und F Frl E. Schmidt als M⸗ in verkleinertem Maßstab als f farbige Terrakotten roraussichtlich weite und Proben buntbedruckter Papiere. Diese kulturgeschictlich werth⸗ 1 allgemeiner Zufriedenheit. 8 Verbreitung finden werden. Dem von Hermann Vogel komponirten e Sammlung zählt jetzt ca. 3700 Nummern. (Einige Holzschnitt⸗ Theater. Die Direktion hat ein Titelkopf mit seinen Anspielungen auf das Schützenfest und der initialen geben einen Begriff von dem Inhalt auch dieser Sektion.) Volks gftüc von Fritz Mav, betitelt Familie Buchholz“, 3 seganten Hauptfigur eines schmucken Tremmlers in altdeutscher Die ersten 6 Unterabtheilungen des Kup Fferstichkabinets um⸗ füͤhrung angenommen. Z der am Mittwoch S dar Cracht gesellen sich dann des Weiteren die Abbildungen fassen also im Ganzen 22 300 Blätter. In 4 weiteren Vorstellung zu halben Kassenpr. reisen ist das Birch⸗Pfeiffersch der silbernen Ehrenbecher und der gleich pfalls zu Preisen be⸗ sind eingeordnet: 1) historische Blätter, 2) Porträte, 3) Landkarten, spiel „Die Waise von Lowood“ gewählt worden. stimmten silbernen Schützenklippen der von Professor 4) Prospekte re umm von Städten, Dörfern, Burgen, Hugo Ströhl in Wien entworfenen Festkarte, es als stilvoll Klöstern u. s. w.) und Plän Der großen Mehrzakl nach haben die⸗ ornamentirtes Gehänge gestalteten „Festzeichens“ und der Bundes⸗ selben nur geringen ünsilerischen, dafür aber desto größeren inhalt⸗ fahne des deutschen Schützenbundes nebst mannichfach ben Vignetten lichen Werth. Ihre Gesammtzahl beträgt nicht weniger als 35 400 1 figürlicher und ornamentaler Art, genreartigen Darstellungen und Nummern. (Als Probe dient das facsimilirte Bruccstück einer⸗ großen 1 8 Redacteur: Riedel. Reproduktionen historisch interessanter dter Runstblätter wie der Darstellung des Einzugs Karl V. und des Papstes Clemenn VII. in a essg. bae- gnet Ansicht Leipzigs zur Zeit der Belagerung im Jahre 1547 ꝛc, so daß Bologna, im Jahre 1530.) Die große Stolbergsche Sammlung 89 erlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elkn es der Festzeitung nicht an reichem und abwechselungsvollem künst⸗ (30 000 Blätter) ist noch nicht eingereibt. In dem großen Saale d 8 . f Beilage lerischen Schmuck fehlt und die ersten Nummern von dem ganzen Kupferstichsammlung wird auch die Kollektion der Stadt Nür . 8 Fi ün eilagen Unternehmen * beste ewarten lasen. ““ b . welche ebenfa . ca. 30 000 Nummern zählt, und als dritte 3 Kließlich Börsen⸗Beilage), Wie mitgerheilt, erscheint heute au fällige Nummer der ferner das sogenannte ilderrepertorium mit ungefähr 50 000 Blät⸗ Aktien Illustrirten Zeitung“ als Festvummer mit vielen der vor⸗ tern, sodaß das Kubferstichkabinet im Ganzen 167 700 Blätter um⸗ und das geeeiaag eee! Vtne ermwähnten Illustralionen. faßt. Obgleich somit die Sammlung ganz erhebliche Ver⸗ der Niederschlesisch⸗Märtischen Eisenbahn. v111““ .“ A““ mehrung erfahren hat, so werden, wie der Bericht sagt, doch

mit 0,9

* 8

2

mit einen Hutzungswerth

noch richt veranlagt. Ausz

rolle, beglaubigte Abschrift 8 I“ etwaige Abschäzun gen und ande dstüͤck de Nachweisungen, sowie b re Kauf⸗ 1 P.* ien in de ichtsschreiberei, Jüdenstraße 58 II. Zimm eingesehen werden. 1

Alle Realberechtigten werden aufgefe ordert, die nicht von selb st auf den Ersteher überg ehenden Ansprüche. deren Vo vrhandenein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Ve ersteige ungs⸗ ee.aee nich: bervorging, eee onde”

orderungen von Kapila Zinsen Hebun gen oder Koster 1, spätestens S termin vor der 2 Aufforderung boten anzumelden und, falls - widersprisht, dem Geüt. 128 zu machen, 35 üchelber n bei Feststellung des geringsten

ebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüͤche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche d das Eigenthum des Grundscücks beanspruchen, werden aufge fordert, vor Schlu. des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfslgtem Zuschlag

1

gen

779,10.

Ent gleisun⸗

s5161718 9 110111112,13

* 7

2,94.

38,78i.

4,86

0 —₰ 8

—,—

59,48

2 2

35 416,17.

d e. 5

66

2 227,61].

3 1 887,50 1

1 9

7 3,10 8,22 54,04

Kilometer

g. 04

886,6 1 243,94

2 656,84

1 295,68 1 477,26

länge 1 1 93 2 97 F 30 56

Betriebs⸗

mst

v6 8

1 (

Summa

taatseisenb. ummen u. Durchschnittsz.

der König⸗

e E

zerlin⸗Hamburger Elsenb

2 S S

E

senbahn⸗Direk⸗

bezirk der Kö⸗

er Eisenbahn ez. der Königl. nksrheinisch).

Eisenbahn⸗Direktion Cöln.

(rechtsrhe 8 [Verwaltungsbezirk der Kgl.

Direktion Erfurt sbezirk der Kö⸗

n⸗Direktion Berlin

ltungsbez. en Eisenbahn⸗Direktion

Han

5. 2

n Ei Staatzei

tion Cöln (I

T 9. M. 2 9

ung berg. ngs

z 2

chen Eisenbahn⸗Direk⸗

tion Bromberg ...

altungsbezirk der Kö⸗ 12 Verwaltungsbezirk der Kö⸗

bal nover ..

q

bahn ächsische Staatseisenbahnen

Eisenbahn gck⸗Bücher waltungsl rwaltungsbezirk der Kgl. Eisenbahn⸗Direktion Altona 15 [Reichseisenbahnen in Elsaß⸗

erw erw nigli Verwalt ürtten rwaltt

erwaltungsbezirk der Kgl. niglichen Eisenbahn⸗Direk⸗ tion Frankfurt a. M

erwaltungsbezirk der Kgl. essische Ludwigs⸗Eisenbahn

niglichen Eisenbahn⸗Direk⸗

Eisenb.⸗Direktion Elberfeld tion Magdeburg

Dazu 18 Bahn. ohne Unf.

Eisenbah

Löthringen

erw Fer ) 9 Eisen c ze ze ) 9 nigliche 8 ze

Unterelbesche Eisenbahn 3

3 Main⸗Neckar⸗Eisenbahn

S v 9 8. H 9

4 [Oels⸗Gnesener Eisenbahn

5

21 [Braunschweigisch

20 [Badische

9 3 1

1 1

16 17 18 19 22 23

Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschlu

1 2 2

10 11