1884 / 170 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Vorstand der Gesellschaft bildenden Direktion er⸗; Gottschling zu Naumburg a. S. eingetragen wor⸗

wählt worden.

Hamburg. Das Landgericht.

[33802] Höxter. Der Kaufmann Heinrich Kralmann zu Höxter hat dem Kaufmann Wilhelm Trüber zu Uerdingen für sein hierselbst unter der Firma H. Kralmann geführtes Handelsgeschäft Prokura er⸗ theilt, welche heute unter Nr. 46 unseres Proku registers eingetragen ist. 8

Höxter, den 16. Juli 1884. Koöhnigliches Amtsgericht.

[33801] Homberg. Rbz. Cassel. Nach Gesellschafts⸗ vertrag vom 5. Juli 1884 ist unter der Firma „Darlehnkassen⸗Verein des Kirchspiels Ober⸗ hülsa, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitz zu Oberhülsa ein Verein in das Genossenschafts⸗ Register hiesigen Amtsgerichts unter Nr. 1 einge⸗ tragen, welcher den Zweck hat, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzins⸗ lich anzulegen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

1) Bürgermeister Heinrich Sinning zu Oberhülsat

Vereinsvorsteher,

2) Johannes Sinning zu Steindorf, Stellvertreter, 3) Lorenz Freund zu Oberhülsa, 4) Heinrich Eckhardt zu Oberhülsa,

5) Bürgermeister Heinrich Wett⸗

laufer zu Niederhülsa,

6) Carl Sinning zu Oberhülsa,

7) Christian Heinrich Haas zu Ober ·ʒ

hülsa, 8

Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Verwendung von Sparkassenbüchern als Schulddokumenten genügt jedoch die Unterzeichnung durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.

Die öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im Hom⸗ berger Kreisblatt bekannt zu machen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit dahier eingesehen werden.

Homberg, Rbz. Cassel, den 10. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Burchardi.

Beisitzer.

133843] Landeshut. Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 349 eingetragene Firma Förster's Buchdruckerei H. Hordler zu Liebau ist erloschen und heut ge⸗ löscht worden.

Landeshut, den 16. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

33803] Labes. Die unter Nr. 129 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma „F. Jordan“, In⸗ haber Fettviehhändler Franz Jordan zu Labes, ist am heutigen Tage gelöscht worden. Labes, den 11. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Lübben. Bekanntmachung. [33805] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 60 ein⸗ getragene Firma „Georg Kurraß zu Neuzauche“ ist erloschen und im Rezister gelöscht. Unter Nr. 254

ist die Firma: G. Kurraß und als deren Inhaber die Kaufleute Georg und Paul Kurraß mit dem Niederlassungsorte Straupitz neu eingetragen worden zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Lübben, den 12. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Lüben. Bekanntmachung. [33804] Unter Nr. 7 unseres Gesellschaftsregisters ist ein⸗ getragen, daß die Firma A. Klein et Comp. zu Lüben ihren Sitz nach Liegnitz verlegt hat. Lüben, 17. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

33941

Metz. Kaiserliches Landgericht zu vicls Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter

der Firma: 1 „Gomel frères“ zu Dieuze, als deren Inhaber die Kaufleute Julius Gomel und Leopold Joseph Gomel zu Dieuze wohn⸗ haft, eingetragen stehen, Folgendes vermerkt: Die Gesellchaft ist durch den Austritt des Theilhabers Julius Gomel am 2. Februar 1882 aufgelöst worden. Das Geschaäft der Gesellschaft wird von dem Theilhaber Leopold Joseph Gomel unter der Firma Gomel jeune zu Dieuze weitergeführt.

Demzufolge wurde im Firmenregister heute ein⸗ getragen die Firma: Gomel Jenne zu Dienze, und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Joseph Gomel zu Dieuze wohnhaft. Metz, den 12. Juli 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [33807] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. Die sub Nr. 17 des Firmenregisters eingetragene

Firma: W. Hoffmann zu Naumburg a. S. ist gelöscht worden zufolge Verfügung vom 14. Juli 1884 am nämlichen Tage. 1u“

NSaumburg a. S. Bekanntmachung. [33808 Königliches Amtsgericht zu Nanumburg a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 840 die

Firma: Guido Gottschling zu Naumburg a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Guido

den, zufolge Verfügung vom 14. Juli 1884 am

nämlichen Tage.!

Neisse. Bekanntmachung. [33809)] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 599

die Firma: „Em. Klinke“ zu Neisse und als deren Inhaberin die verehel. Kaufmann Emilie Klinke, geb. Hocke, in Neisse am 12. Juli 1884 eingetragen worden. Neisse, den 12. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Oberkirch. Bekanntmachung. [33810]

Nr. 7017. Zum Gesellschaftsregister, betreffend den Eintrag der Gebrüder Walz hier, wurde ein⸗ getragen: Der Gesellschafter Gustav Walz hat sich am 9. Juni d. Js. mit Maria Franziska Dirgall von Erlach verehelicht. Nach dem Ehevertrag vom 5. Juni d. Is. wurde das gegenwärtige und künftige Vermögen der Ehegatten, mit Ausnahme von 100 ℳ, die jeder Ehetheil in die Gemeinschaft einwarf, von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Oberkirch, den 17. Juli 1884. Gr. Bad. Amtsgericht. Sti⸗ binger. .“

.. Olpe. In unser Firmenregister ist zu der un er Nr. 204 eingetragenen Firma Adolf Fuchsius in Olpe heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Olpe, den 15. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

1 [33812] Olpe. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 255 eingetragen:

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Curt Goretzki in Olpe.

Ort der Niederlassung: Olpe.

Bezeichnung der Firma: C. Goretzki.

Olpe, den 15. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

[33813] oöldenburg. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen auf Seite 333 Nr. 545: .

Firma: A. Ohlroggen. Sitz: Oldenburg.

1) Inhaberin, alleinige: Die Ehefrau des Kaufmanns Gerhard Diedrich Ohlroggen hieselbst Auguste Catharine Sophie, geb.

Bödeker. 2) Prokurist: deren genannter Ehemann. Oldenburg, 1884, Juli 17. Großherzogliches Amtsgericht. Harbers.

Roessel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: Das unter der Firma Friedrich Hering hier

betriebene Handelsgeschäft ist durch Uebereinkunft

auf den Kaufmann Ernst Hering übergegangen, der das Geschäft unter unveränderter Firma weiter be⸗ treibt. Die unter Nr. 46 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma ist deshalb dort gelöscht und unter

Nr. 247 neu eingetragen zufolge Verfügung vom 10.

am 16. Juli 1884. Roessel, den 16. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

[33814]

[33815] Salder. Im Handelsregister des Herzoglichen Amtsgerichts Salder für Aktiengesellschaften ist Band I. Fol. 9 bei der daselbst eingetragenen Firma „Actienrübenzuckerfabrik zu Barum“ heute Folgendes vermerkt:

Laut Protokolls Herzoglichen Amtsgerichts Salder vom 30. Juni 1884 ist der Ackermann Gustav Ahrens zu Gr.⸗Flöthe an Stelle des bisherigen ver⸗ storbenen Direktionsmitgliedes Ackermanns Conrad Heinecke zu Watenstedt, in die Direktion gewählt worden.

Die jetzigen Mitglieder der Direktion sind also außer dem genannten Ackermann Ahrens

1) he Ackermann August Heitefuß zu Flachstöck⸗

eim,

2) der Kaufmann Heinrich Bremer zu Barum,

3) der Amtsrath Adolf Kuntzen zu Gebhardshagen,

4) der Inspektor Friedrich Wiske zu Barum.

Salder, den 16. Juli 1884.

Herzogliches Amtsgericht

4 [33818] Sangerhausen. In unserem Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 9. Juli am 10. Juli 1884 bei Nr. 30 woselbst die Prokura des Kauf⸗ manns Hugo Mundt in Sangerhausen für die Zweigniederlassung der Firma „J. G. Hoeltz et Söhne“ in Sangerhausen verzeichnet steht Fol⸗ gendes eingetragen worden: Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Franz Johann Georg Hoeltz Sangerhausen, ebenfalls für die Zweigniederlassung. Sangerhausen, den 10. Juli 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[33902] Schönau. Nr. 4939. Zu O. Z. 26 des diessei⸗ tigen Gesellschaftsregisters (Isidor Lais Erben in Schönan) wurde heute eingetragen: Die Handels⸗ heselischaft ist unterm Heutigen erloschen, die Theil⸗ aberin Serafine Held übersahm alle Aktiven und Passiven. Schönau, den 10. Juli 1884. Gr. Amtsgericht. Nüßle.

zu

8 8 [33901] Schönau. Nr. 4938. Unter O. Z. 160 des Feletrieen Firmenregisters wurde heute eingetragen:

or Lais Erbin, Spezereiwaarenhandlung i Schönau, Inhaberin: Serafine Held, ledig, in

chönau. Schönau 10. Juli 1884. Gr. Amtsgericht. Nüßle.

den

Schweidnitz. Bekanntmachung. 33817] Es sind heut nachstehende Eintragungen erfolgt: 1) Im Firmenregifter bei der unter Nr. 302 ein⸗

getragenen Firma: 1“.“

Roithner et Comp. 1 1 in Schweidnitz unter Colonne 6 Bemerkungen: der Kaufmann Alexander Saam zu Schweidnitz ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hugo Roithner als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Hugo Roithner et Comp. bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 154 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

2) Im Gesellschafisregister unter Nr. 154: Col. 2. Hugo Roithner et Comp. 8 Col. 3. Ort: Schweidnitz. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1884 begonnen. 3 Gesellschafter sind: Die Kaufleute Hugo Roithner Alexander Saam, Beide zu Schweidnitz.

Schweidnitz, den 18. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Schweidnitz. Bekanntmachung. 133816] In unser Prokurenregister ist bei der sub Nr. 70 eingetragenen Firma: Hugo Roithner und Comp. am Orte Schweidnitz, in Colonne 8 Bemerkungen, heute Nachstehendes eingetragen worden: Die der Wittwe Auguste Roithner zu Schweid⸗ nitz ertheilte Prokura ist erloschen. Schweidnitz, den 18. Juli 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Spremberg. Bekanntmachung. [33821] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 264 eingetragene Firma Carl Heinze zu Spremberg ist am heutigen Tage gelöscht worden. Spremberg, den 16. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

und

[33819] Stavenhagen. In das hiesige Handelsregister ist heute die Handelsfirma Bernhard Lettow mit dem Niederlassungsort Stavenhagen und als In⸗ haber derselben der Kaufmann Bernhard Albert Julius Lettow in Stavenhagen eingetragen. Stavenhagen, 18. Juli 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: .“ C. Müller, Amtsgerichts⸗Aktuar.

[33820]

Stavenhagen. In das hiesige Handelsregister

ist zur Handelsfirma August Voigt heute einge⸗ tragen, daß die Firma erloschen ist.

Stavenhagen, 18. Juli 1884

Großherzogliches Amtsgericht

6 1 Beglaubigt:

. C. Müller 8 Amtsgerichts⸗Aktuar.

11““

Stralsund. Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 17. Juli 1884 an demselben Tage eingetragen: 1) in das Gesellschaftsregister bei der Gesellschaft

„J. C. Saß“ zu Richtenberg: Die Gesellschaft ist mit dem 15. Juli 1884 aufgelöst und das kaufmännische Geschäft auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Maximilian Saß zu Richtenberg überge⸗ gangen, der dasselbe unter der bisherigen

[33822] III.

Firma fortführen wird. (Cfr. Nr. 754 Firm.

Reg.) 2) in das J. C. Saß und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Maximilian Saß zu Richtenberg. Striegau. Bekanntmachung. [33825] „In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 164 eingetragene Firma August Klose zu Striegau heut gelöscht worden. Striegau, den 12. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Striegau. Bekanntmachung. [33824]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 178 die Firma:

1 L. Hammerstein

zu Striegau und als deren Inhaberin die Süen Kaufmann Louise Hammerstein, geborene Rosenberg, zu Striegau heute eingetragen worden.

Striegau, den 12. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

Trebnitz. Bekanntmachung. 826] „In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 8 eingetragene Gesellschaft: Töpfer et Comp. in Heidewilxen heut gelöscht worden. Trebnitz, den 14. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. I

Wallmerod. Bekanntmachung. [33829] Heute wurde im Firmenregister für den Gerichts⸗ besstt Wallmerod bei lfd. Nr. 5 in Col. 6 ver⸗ merkt: Die Firma Mathias Hebgen zu Mendt ist erloschen. Wallmerod, den 17. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Giesse.

1 [33834] Zeitz. In unser Prokurenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 74 die von der Handelsgesellschaft Zeitzer Eisengießerei⸗ und Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft (Nr. 79 des Gesellschaftsregisters) dem Ingenieur Julius Wend⸗ land und dem Buchhalter Anton Wehner in Zeitz neben den bisherigen Prokuristen Theodor Lange und Carl Hoffmann in Zeitz in der Weise ertheilte Kollektiv⸗Prokura, daß ein jeder der Prokuristen mit einem zweiten Prokuristen die Firma zu zeichnen be⸗ rechtigt ist, eingetragen worden.

Zeitz, den 16. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. IV.

irmenregister unter Nr. 754 die Firma

Konkurse.

[33882] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Hausbesitzers n Fleischermeistere Johann Erast Koban un autzen wird heute, am 19. Juli 1884 Vin ar P. Ubr. 1 eröffnet dan- er Kaufmann Clemens Niecksch in ünn nn. eeen. Bauten vin onkursforderungen n s zum 9. 1884 bei dem Amtsgericht hier anzumelden. vugr ua. Prüfunhstermin den 21 ugu Vormittags Uhr, bei don⸗ Amtsgericht hier. de. UMA. zs 821 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Juli 1ssriglice Amtsgericht Bautzen, am 19.

Teupel, Gerichtsschreiber.

Juli

[33848] 83 8 8* exander Meyer hier, Franzstraße 3 brik ; Velten), ist heute, Mittags 12 Uhr, Febrfeh IWC 5 G erwalter: Kaufmann Herr Sieg, Königgrätzer⸗ sezfelhe 8 1 öniggrätzer rste Gläubigerversammlung am 30. Juli Vormittags 11 Uhr. Jul 1881 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. tengber 1 8 Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen ke 10. September 1884. fattzeranee Prüfungstermin am 8. Oktober 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58 1 Treppe, Zimmer 12. 4 Berlin, den 19. Juli 1884. 1 Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.

188842) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Ziffer, in Firma L. Ziffer zu Berlin, ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin au

den 7. August 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumt.

Berlin, den 11. Juli 1884.

(C61I1I1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Abtheilung 54.

183850]0/ Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Weinberg (in Firma C. Oberbeck Wwe.) zu Berlin ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf

den 9. August 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hieerselbst, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumt.

Berlin, den 11. Juli 1884.

.“ Scheffler, i. V.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Abtheilung 54.

Sep⸗

[33893] .

In Konkurssachen des Mineralwasserhändlers Friedrich Fischer, in Firma Friedr. ˖Fischer hier⸗ selbst, ist der auf den 10. September 1884 an⸗ beraumte allgemeine Prüfungstermin auf den tenh bes 1884, Vormittags 11 Uhr, verlegt.

Bremen, den 19. Juli 1884.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: C. Viohl.

184002]-1 Konkursverfahren.

Brotterode. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Fritz Schnnse, früher dahier, jetzt in Hoym, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Brotterode, den 19. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

4 99

133844] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Schneiders Karl Gustav Gebhardt in Chemnitz ist heute, Vor⸗ mittags ½12 Uhr, vom Königl. Amtsgericht Chem⸗ nitz das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Stadler in Chemnitz.

Anmeldefrist bis zum 22. August 1884.

Erste Gläubigerversammlung am 18. August 1884, Vormittags 10 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen am 8. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr. 8 18 Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August

Chemnitz, am 18. Juli 1884. Der Gerichtsschreiber 3 beim Königlichen Amtsgerichts daselbst.

[33878] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Ben⸗ jamin Turszynski zu Danzig, Kohlenmarkt Nr. 9, ist am 19. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Kaufmann Robert Block von hier, Frauengasse Nr. 36. 6

v Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. August

Anmeldefrist bis zum 13. September 1884.

Erste Gläubigerversammlung am 1. August Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 6.

Prüfungstermin am 25. September Vormittags 11 ½ Uhr, daselbst.

Danzig, den 19. Juli 1884. 1 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.

Grzegorzewski.

1884, 1884,

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz.) Druck: W. Elsner.

Berlin:

Ofenfabrikanten Brüss. u. Antw. 1100 Fr.

Sskandin. Plätze 100 Kr.

No. 170.

zum Deutschen

8

Reichs⸗Anzeig

Berlin, Dienstag, den

Börsen⸗Beilage

Juli

er und Königlich Preußischen Staats⸗

22

..

Anzeiger.

1884.

8 Berliner Börse vom 22. Juli 1884. Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs-Sätze.

1 Dollar = 4,25 Mark. österr. Währung = 2 Mark.

100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark.

1 Gulden

100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco ä= 1,50 Mark

100 Rubel = 320 Mark. Weoh

. .100 Fl. 8. 100 Fl.

s elI.

Amsterdam do.

2

. .

do.

do. 100 Fr.

SSEBESBN

—₰½ ++“ 8 - —,—

Kopenhagen 100 Kr. 1 L. Strl

dOo US0OEöngbAoO00 O —₰½

2 8

858E8E;SBZ

+⁸ „v

Plätze 100 Fr. Plätze 100 Lire 10 T.] 100 Lire 2 M.]

.. 100 S.-R. 3 W.

Warschau.

168,95 bz 168,40 bz 81.00 bz 80,65 bz * 112,30 bz

80,70 bz

ge ; 167,60 bz 166.75 bz 10 T. 4 ½ 81,00 bz 44 81 10 b2 1 80 60 bz 12 203,20 bz . 100 S.-R. 3 M. 201 10bz .100 S.-R.8 T. 6 203 75 bz

1 Livre Sterling = 20 Mark.

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück-. Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Bankn. pr. 100 Frcs Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. do.

Silbergulden pr. 100 Fl.

Ruszzische Bankneten pr. 100 Rubel

Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4

20,36 G

168,15 bz

204,15 bz , Lomb. 5 %

Fonds- und Staats-Paple

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Convsolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.

do. do.

Kurmärkische Schuldv. 3

Neumärkische do.

Oder-Deichb.-Obl. I. Ser.

Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 do. do. do. do.

Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4.nu. 1,10. Elberfelder Stadt-Oblig. 4 1/1. u. 1/7 Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 1/1. u. 1/7.

Königsbg. Stadt-Anleine 4 1/4. u. 1/10

Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. Rheinprovinz-Oblig. Westpreuss. Prov.-Anl. 4 1, Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ Berliner

do.

Landschaftl. Central. Kur- und Neumärk. do. do. Ostpreussische do. Pommersche.. do. do. 4 do. Landes-Kr. 4 ½ Posensche, neue 4 Sächsische 4 Schlesische altland. 3 ½¼ do. d0. 4 1/1. do. landsch. Lit. A. 3 ½ 1/1. do. do. do. 4 1/1. do. do. do. 6 do. do.

2 wwe. al. n S 2 .

e a een

¶q - ͤ———

—,———-Aö9g

Pfandbriefe. 2A8SSAA2SSESSASASSSESAHSESAS2AS;S'S8;

—6,8-e,n

52:B8

do. do. II. 4 do. do. neue I. II. do. do. do. II. chlsw. H. L. Crd. Pfb.

Westfälische 9

Westpr., rittersch.. do. 89 do. Serie IB. do. 111. . 6do. Neulandsch. II.“ dannoversche . . ..

Hessen-Nassau 4 1

Kur- u. Neumärk. 4 1

Lauenburger 4

Pommersche

Posensche

Preussische

Rhein. u. Westf.

Sächsische

Schlesische.. .

Schleswig-Holstel- 4 1/4. u. 1/10.

Badische St.-Eisenb.-A.“ versch.

Bayerische Anleihe ..“ versch.

Bremer Anleihe de 1874 1/3. u. 1/9. do. do. de 18804 1/2. u. 1/8.

Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5 15/11 amburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9.

do. St.-Rente . 3 ½ 1/2. u. 1/8

Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½

Sachs.-Alt.-Lndb. -O. gar 4

Sächsische St.-Anl. 1869/4

Sächsische Staats-Rente 3

4

2 R leragt crcreeanklaeenghene ee

——-9-—-g

““

——2ögö=gnSöSöSI=

Rentenbriefe.

verncCk.

Sächs. Landw.-Pfandbr.

versch.

¼

dos 0. Waldeck-Pyrmonter 4 4

ETö6

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/

Fs.

103,20 bz G 102,40 bz 103,10 B 101,75 B 101 60 bz

99,90 G y99,00 G 99,00 G

Dgek 100.20 G

101,70 B

7, 98 75 G

102 00 G

101,30 b2z

101,75 B 101,90 G

1/10. 101,80 bz G

108,90 bz 7105,10 G

1/7. 96,00 B 7. 102 00 G 7. 95 50 B 102 00 bz

95 60 G

7. 101.90 G

102,00 B

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr Stück Badische Pr.-Anl. del 867 4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl.-Loose pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6. Braunschw. 20 Thl-Loose pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ¼ 1/4. u. 1/10 Dessauer St.-Pr.-Anl. . .3 ½ 1/4. Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thlr.-L. p. St. 3 1/4 Meininger 7 Fl.-Loose pr. Stück do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2. Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10

131,25 bz 226.75 bz 132,90 B 96 50 125 90 B 123 60 bz 96,25 B 94 30 bz

*

25,80 B 115.80 G 150.40 bz 95 25 B

Vom Staat erworbene Eisen Altona-Kieler St.-Act. 4 1/1. Berg -MHärk. 11.4“ Berlin-Hamburger 4 1/1 Berlin-Stettiner ( ¼ 1/1. u. 1/7 Bresl.-Schweidn.-Freib 4 1/1. Hagdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ versch. Münster-Hamm. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7. Niederschl.-Märk 4 1)/1. u. 1/7. Oberschl. A. C. D. K. 3 ½1 1/1. u. 1/7.

de. Lit. B. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Oels-Gnesen 1/1. do. do. St.-Prior. 5 1/1 Pesen-Creuzburg St-A. 1/1. do. St.-Prior. 1/1. R.-Oder-U.-Bahn St.-A.] 182b do. St.-Prior 5 171 Rheinische St.-Act. 6 ½ 1/1. u. 1/7. 8 B. gar. 4 1/4. u. 1/10. Tnüringer Lit. A. 8 ½ 1/1. u. 1/7. Tilsit-Insterburg 4 1/1. do. do. St.-Pr. 5] 1/1.

Hahnen ab. 238,40 bz G

ab 119,60 bz 2 b. 115,50 bz G

100 75 bz G ab. 273 10 G ab. 200 20 B 23 90 G 75,90 G

32 10 bz

ab. 192 25 G ab. —,— 8b. 103 00 bz ab 28,00 G 23 90 bz

New-YVorker Stadt-Anl [6 1/1. u. 1/7. do. do. 7 1/5. u. 1/11 Finnländische Loose .— pr. Stück do. Staatsanleihe 4 1/6. u. 1/12 Italienische Rente. do. do. Laxemb. Stsaats-Anl. v. 82 /4 Norwegische Anl. de 1874 4 ½ Oesterr. Gold-Rente 4 do. kl. 4 Papier-Rente 4 ½ do. .4 ½ do. .5 Silber-Rente 4 ½ . do. 4 ½ b. 250 Fl.-Loose 18544 1/4. .Kredit-Loose1358, pr. Stück do. Tott.-Anl. 1860 5 1/5.n. 1/11. do. do. 1864— do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 ½ Hester Stadt-Anleihe . . 6 do. do. kleine 6 Poln. Pfandbriefe . .. 25 do. Liquidationsbr. 4 Röm. Stadt-Anleihe 4 Rumänier, grosse.. . .8 do. mittel 8 do. kleine 8 Ramän. Ztaats-Obligat. 6 do. kleine 5 fund. 5 mittel 5 6

kl. 5 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 15/5. 15/11 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

Z8

la à* —,— ——

11“ ,—

8 8

—,,— 111““

1SH8EAAEESXSASS

24

9

tbocᷣhSSSöINEn

—,— —B

. kleine 5 1/6. u. do. amort. 5 1/4. u. 1/10. Anl. de 1822 5 1/3. u. 1/9. do. de 1859 3 1/5. u. 1/11. do. de 1862 5 de. kleine 5 An! 1870/ʃ5

1871 5 kleine 5 1872˙5 kleine 5 1873 5

Rusz.-Engl. V do.

1/2. u 1/8. 1/3. u. 1/9 1/3. u. 19

1/4. u. 1/10.

do. do. do. do. . Gold-Rente . Orient-Anleihe I. do. II.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7.

95,50 bz

102 30 B 102,00 bz 101,80 G 101 80G

1

J101.60 bz

0. 101.50 B 101 60 B 0. 101 40 G 101.70 bz 101,70 bz

2

9

103,00 G 102.10G

93,60 B 95,80 bz B 103 00G 103.00 G 83 75 G

9

103,10 bz B

Württemb. Staats-Anl.

Preuss. Pr. Anl. 1855— 1/4

do. Schwedische St.-Anl. 75%

1/5 7. /11. 1/5. u. 1/11. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. § 1/2. u. 1/8. do. Hyp.-Pfandbr. 74/4 ½ 1/2. u. 1/8. do. do. neue 79/4 ¼ 1/4. u. 1/10. do. do. v. 1878/74 1/1. u. 1/7. do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ 1, , ν8 %11 Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. Ungarische Goldrente 6 1/1. u. do. do. 4 1/1. u. do. do. kl. 4 1/1. u. de. Gold-Invest.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. do. Papierrente 5 1/6. u. 1/12. do. Loose pr. Stück do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. do. do. kl. 5 1/1. u. 1/7. do. Bodenkredit 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. Gold-Pfdbr. 5 1/3 u. 1/9. Wiener Communal-Anl. 5 1/1 u. 1/7.

do. III do. Nicolai-Oblig... . Poln. Schatzoblig.. do. kleine

.Pr. -Anleihe de 1864 5 do. de 18665

. 5. Anleihe Stiegl. . 6’ö do. .Boden-Kredit . . .. Centr. Bodenkr.-Pf. 5

gEEESGRGUESEN

1 ch Or

1/7. 1/7. 1/7.

Xuslandische Fonds

5 1/1. u. 1/1

89,90 B* .90,10 B

7. 61.50 à 61, 60 2. 55 50 bz

1/5.u. 1/11. 1 5.u. 1/⁄11.

1/4. u. 1/10.

86,60 bz 657.20 b 67,30 G

68 40 à 30 eb G 68,30 G 30700 B 120 70 bz 306,00 G

=S

8

—₰ 8

91 50 B 108 00 B 108.75 B 104 10 B 104,20 B 99,75 G 99,90 bz 100,10 bz 95,10 B* 91,00 bz G

2907˙(6,I1.

991/50 B 91,70 e bz B 93,80 bz 91 90 bz 92,00 à 10b B F 91 90 bz

=—

9

92,00 bz B

1/6."u. 1/12. 91 90 c⸗ 1/6. n. 1/12. 92 00 bz B 1/4. u. 1/10. 84.20 bz 1/4. u. 1/10. 85 20 bz

96.70 bz

96,70 bz 11 75 80 à 90 b B lt 105 80 à 90 bBlt 58.80 ⸗à 90 bz 59,20 bz 58,90à59 bz „2 82 80 bz:2: 2 88 20 B 88,20 B 138,40 bz 134,40 bz B 86,70 bz G 91 00 à90,90 bz 81 40 B 102,80 g 101.40 G 101.75 G 95,60 B

101 00 bz

abg. 8 30 bz G 102 60 bz G 76,75 bz

78 90 bz

Deutsche Hypotheken-Oertiflkate.

Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.

101,40 B 101,70 B

s136,75 bz

Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ¼ versch. do. d0. 1/4 u.1/10.

88,60 G

do. do

IV. V.

do

do

do. do

do. do.

do.

do. do. do. do. do.

III. rz II. rz

do.

do de

do de. do. do. do.

do. do. do. de. do.

do. do.

do. do. d do. do.

do. do.

do. do.

Aach.-Mastrich. Altenburg

Crefelder

Mekl. Frdr. Fran

Nordh.-Erf.

do. do. Werra-Bahn

Aussig-Teplitz Baltische (gar.)

Dux-Bodenbach Elis. Westb. (gar Franz Jos.

Gotthardbahn.

do. do. Schweiz. Centra! do. do. do. Westb. Ung.-Galiz. (gar Vorarlberg (gar

Westsieil.

Rhein Hypoth.- d

Kasch.-Oderb..

Æ Krp. Rudolfsb. gar & Kursk-Kiew.. .. Lüttich-Limburg. Oest. Fr. St. p. St [Oesterr. Localb. Oest. Ndwb. ℳpSt do. B. Elbth. ℳpSt Reichenb.-Pard.. Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. grosse

do.

do.

TZ. rz.

rZ rZz

rz. rz. r.z. rZz. rz.

r.Z²

do.

0.

Z.

Münst.-Enschede Ostpr. Südbahn Starg.-Pesen gar. Weim. Gera (gar.) 2 ¼ conv.

Böh. West. (5 gar.) BuschtiehraderB.

]

Gal-(CarlI B.)gar.

b

Nordost. Unionsb.

Südöst. (L) p. S. i. U

9

War.-W. p. S. i. M. St. A.

Eisenbahn-Stamm-

Die oingsklammertan Diridenden bedaute Aachen-Jülich..

Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam

Sgo . e

Dortm.-Gron.-E. 21/ Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Lübeck-Büchen. Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka

SboOFSS

qgoenoe

2n2C Io —S2U⸗

Se 0— S.

82 2 8

0— 4ꝙ.,—

b

kündb. 4 Pr. Centr.-Cemm.-Oblig. 4 Pr. Hyp.-A.-B. I. IV.

V.

VI. VII. u. IX. VIII.

120 4 ½ 100/5 100 5 110ʃ5 100 4 ½ . 100/4 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 4 ½

Pfandbr. 4 ½ 0

3 4 (Schles Bodenk- prndbr. 5 . do. rz. 110/4 ½ versch.

2

4 ½

4 ½ 4

4 .5

4

.5

Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110. .5 de. Ser. III. rz. 100 1882/5 V. VI. rz. 100 188675 rz. 115

rz. 100 4 r. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 1105 1,

41

4 4

2*.α

4

[D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110/ 5 1/1. u. 1/7. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. rückz. 100/4 1/1. u. 1/7. D. Hm. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5

versch. 1/4. u. 1/10.

D. Hypoth.-Bank Pfdbr. 4 1/1. u. 1/7 Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.

1/4. a. 1/10. 1/1. u. 1/7.

H. Henckel Oblig. rz 105/4 ½ 1/4. u. 1/10. Kali-Werke Aschersleb. 5 1/6. u. 1/12. Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10 Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125/4 ¼ 1/1. u. 7/7. Meckl. Hyp.-Pfd. I rz. 100/4 ¼ Meininger Hyp.-

do. do. 4 Nordd. Grand-K.-Hyp.-A5 Nordd. Hyp.-Pfandbr. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½ do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120/5 II. u. IV. rz. 110/5 109 110. III. rz. 100

versch.

Pindbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/7

1/1. u. 1/7. versch. versch.

1/1.

17 171. /1. u. 1/7. .u. 1/7. .u. 1/10. 4. u. 1/10.

4

4 4

Zeitz 8 10⁄ Berlin-Dresden.

n=ö82SSD¼ ρ e

0

s f⸗

8 —0,— E oUe e

50,o Oe

b’”ʒSZ

——

F .öS

SSSS

—₰½

₰☚

œ —- StbEASS

EEES

1/1. u. 1/7.

Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. rz. 11074 1/1. u. 1/7. [Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11.

versch. 1/1. u. 1/7.

and Stamm-Priorftäts-Actien

1’ 1/1. 1/1. 1/4 1/1. 1/1

1/1 U

ECEAEEn

Æ₰&᷑☛

Ang.-Schw. St. P Berl.-Dresd. Bresl.-Warsch Dort.-Gron.-E. Hal.-Sor.-Gub. Marienb.-Mlaw. Münst.-Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb.

Saalbahn Weimar-Gera

r.

uuasxuns gua na

0,n

0802NISE2EESUSSSSS =SSe

ℳ”

CSSG

20

- ÅAcmᷓE E E*

In SeSSl GSeF e! A

1100,30 B 98,10 G

7. 111,00 B

. 109 80 bz 7. 100,10 G 101,25 bz G J109,25 bz G

0. 102,30 bz .98,75 bz

89,70 bz G 89.50 bz G 85 50 bz G 104,80 G 103 10 bz G 99.80 bz G 106 60 bz 101.30 bz 95,00 B 102,10 B 101,75 G 110 80 bz 111,25 B 100 90 G 00 60 G 99 25 bz G 100.50 G 100,20 G 100,50 G 100.00 G 109 60 b

110 90 G 102,75 B 102,40 bz G

99.50 bz G 115.00 G 110.00 G 103 00 bz G 102 50 B 100,60 bz B 101,00 G 101,00 B

102,00 bz G 99,00 bz G

101.90 G 100.40 G 104 00 bz 107,20 G 99.40 G 100,50 G 104,20 bz G 99,00 bz G

7211 50 G

7½109 90G

57.25 bz

97,40 bz G

7 87,00 G 116 75 bz 93 90 bz 62,00 G 154 75 bz G 12 80 bz 76,90 bz 301,20 bz 62 60 G 128 75 b;2 60 00 B 59 70 B 88,40 B 46 40 bz 50,40 bz

204.25 bz

1710 ’0c

47,60 G

100 60G

Bauzins aa.) 106.25 bz 59,00 bz G 204,75 bz 20 60 G 110,75 bz 61,00 bz 49,70 B

166,70 bz

75 40 bz B 199 40 bz 12 10 bz

57 50 e b G* 89.10 G 102,70 bz 41,90 bz 32,10 bz 27.75 bz 102 50 bz G

149,80 bz

126.50 B 77 70 B 143 50 e bz

75 50 e bz B

15,00 bz G 71,60 bz 80,00 bz G

84 90 B

66,50 bz G 108.90 bz G 116 80 bz G 115,75 G

Dur-Bodenb. A.. do.

7 ½ B..

2

7 ½ 9 5

5 1/1. 1/1.

142,50 B

Elsenbahn-Priorstäts-Aotlen und Obligationon,

do. do.

Aachen-Jülicher Bergisch-Märk.

do. do do. do do.

do.

Lit. C

. VII. Ser. conv. . VIII. Ser. ..

do.

do do do do

do do. do.

do.

de.

do.

do. do. do. do.

III. conv..

7.

I. Ser. 4 ½ 1/1. II. Ser. 4 ½ 1/1. . III. Ser. v. St. 3 ¼ g. 3 ½ 1/1 Lit. B do. 3 ½ 1/1. ..3 1/1. 4 x 1/1.

4 ½

. III. Em. 4 ½ 1/1. do. Dortmund-SoestI. Ser 4 1/1. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. Düss.-Elpfeld. Prior. 4 1/1. II. Eza. 4 ½ 1/1. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ½ 1/1. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. 4 1/1. I. u. III. Ser. 4 ½ 1/1. Berlin-Anhalt. A. n. B. 4 ½

4 ½

1/1. u.

u U u u u u /1. u. u 8 u u u

1

855ASSHASASHLSAAS'g

1.

Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 4 1/1.

Lit. C. neue 4 1/1. Lit. D. neue 4 ½ 1/1. Lit. TFJ. 4 1/1.

JE“

II.

do.

do. do. do. do.

IV. Em. VI. Em.

do.

do. D. N. Lloyd (Rost.-Wrn.) Halle-S.-G. v. St. gar. A. B.

do.

VII. Em.

Lit. C. gar.

Lübeck-Büchen garant. Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst. 1861

do. do.

do.

Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. Magdebrg.-Wittenberge

do.

Mainz-Ludw. 68-69 gar.

do. 1875 1876 1 J

do. do.

Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser.

do. II. Ser. à 62 Thlr.

do

do.

do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do

.Niederschl. Zwgb. 3

N.-M., Oblig. I. u. II. Ser.

III. Ser.

Nordd. Lloyd (Bremen) Nordhausen-Erfurt I. E.

do.

Oberschlesische Lit. A. Lit. B. 3 ½¼ Lit. C. u. D.

8

gar. Lit. E. 3 ½

gar. 3 ½ Lit. F. Lit. G.

do. v. 1879 do. v. 1880 (Brieg-Neisse)

do. (Stargard-Pesen) do.

d

II. u. III. Em.

Oels-Gnesen

Ostpreuss. Südb. A. B. C. Posen-Creuzburg .. .. G Rechte Oderufer

0.

Rheinische

do. II. Em. v. St. gar. do. III. Bm. v. 58 u. 60

do do

do.

do.

d d d

0. 9. 0.

Weimar-Geraer.. . Werrabahn I. Em..

do.

do. v. 62, 64 u. 65 do. 1869, 71 u. 73

Cöln-Crefelder

Saalbabn gar. conv... Schleswiger . . Tbhüringer I. u. III.

Serie II. Serie.. IV. Serie... V. Serie.

VI. Serie..

——,=öê=Z,

do.

Iamager†enn REwmMe,oön

do. I. u. II. 1878

=

—,————— zꝛℳ 4——

4

Berl.-St. II. III. u. VI. gar. 4 büetgt h . 0. 1— Br.-Schw.-Frb. Lt. D. .. do. do. do. d 8 do. do.

4

41

5

2

SAe A ꝙ0,10ö b,

4

—— 8

1141414““ —,— —,——- —s —,——— ————*

—,——O—h9———

11.““ ½,—

/1

do. Lit. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. V. Em. 4 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. /4. u. 1/10.

. 1/7 8 s

. 1/7. 1.

2

1/7. 1104 00 bz

. 1/7. —,— . 1/7.

97,50 bz 97,50 bz 97,50 bz

1/7

103,40 bz 104,00 bz G 103 40 bz 103,10 bz 102.25 bz 101,25 G

1/7. kj.

kf.

7.1103 10G

103,40 B

103.40 B 103 00 G 103,00 G 102,20 B 103,10 G 102 00 G 77. 102 00 G 103 25 G 7. 1103,20 B /7. 103,20 B

102,00 G 103,75 G

22ööööSöööe

=—

ö1Sö5

1103,40 G

103,40 bz B 103.40 bz B 102,40 G 102,70 bz G /7. 103,40 B P 102 00 G 103,20 G 102 20 G 102 20 G 106 00 bz 103,20 bz 103.20 eb B

/7. 103,00 G

90†' 90I A rr

7. [103.20b

—“

1.

8 8

1. hl, aak.

SSSEXSAS

5SSEAEREEEHHéS

2

22—

7. 103,20 B. /7. 105 40 bz kl f. 7. 102,00 G 88 25 G 101,80 bz 9. 102,75 G /9. 102 75 G 10. 101,80 G 8. env. —,—

/7. 100 75 B 77. 101 90 B 102,25 G .98,70 B

J1100,90 bz G 1102 00 G 197,50 bz

1. 1/7.1103,00 G

77. 103.40 bz

77. 102.00 G

/77, 103,00 b Gkf. .105 60 G

9 200 F0I1wg88I.

108,00G

1 8

—————

2—

7. 103.20G 103 200 en. 103,20 G-

—22ͤ2ö2ö232SöSISS

103,60 bz 103,60 bz 103.60 bz 100,30 G

7.101.30 bz

25.00 bz G 113 50 bz G 74.60 bz G 117,90 G 101 50 G

71,00 bz G

Aachen-Mastrichter. .. Albrechtsbahn gar.... Donau-Dampfschiff Gold Dux-Bodenbacher

8

CSeo

s - / - 1

—- —- —-

77. 99,00 B 83,40 B 95,25 bz 87,25 G