zulänglich angesehen und gewünscht wurde, daß endlich die gesebliche Regelung der Unfallversicherung erfolge.
In Wesrfalen bilden die Regierungsbezirke Minden und Münster den einen, Arnsberg den anderen Aufsichtsbezirk.
Aus den Regierungsbezirken Minden und Münster wird be⸗ richtet, die Geschäftslage der Industrie sei ziemlich günstig gewesen.
Mit Ausnahme der Seidenweberei, der Kunstwoll⸗Fabrikation und des Strontianitbergbaus war in allen Industriezweigen gut zu thun; wegen fehlender Arbeit kamen Arbeiterentlassungen nicht vor, dagegen trat zeitweilig Arbeitermangel für Baumwollspinnereien und „Webereien, wie für Glashütten ein. Die wirthschaftliche Lage der Arbeiter war befriedigend, in einzelnen Anlagen, namentlich der Textilindustrie, erfolgten Lohnerhöhungen. Herabsetzungen wurden dem Beamten dagegen nicht bekannt. Aus dem über einzelne Ge⸗ schäftszweige Berichteten ist als besonders interessant hervorzu⸗ heben, daß die Fleischwaarenfabrikation besonders in Gütersloh, ferner in Halle, Werther und Rbheda flott betrieben wurde; durch das Einsuhrverbot für amerikanisches Schweinefleisch wurde eine Preissteigerung für Schweine nicht veranlaßt, im Gegentheil gingen die Einkaufspreise erheblich gegen das Vorjahr zurück, und zwar von 1,20 ℳ auf 1 ℳ, bei Eröffnung der Saison in der ersten Oktober⸗ woche und später auf 90 ₰ pro 1 kg Schlachtgewicht. Firmen, welche amerikanischen Speck auf Spekulation gekauft hatten, klagten über große Verluste, weil der Verbrauch darin fast aufgehört hat. — Im Regierungsbezirk Münster nahm die Zahl der jugendlichen Ar⸗ beiter zu, leider stieg dabei aber auch die Zahl der beschäftigten Kinder von 8,6 auf 12 % der jugendlichen Arbeiter über⸗ haupt; in Minden stieg die Beschäftigung jugendlicher Ar⸗ beiter ebenfalls; dagegen fiel die Kinderzahl um 3 %; zwar sind 36 % der jugendlichen Arbeiter im Vergleich zu anderen Bezirken immer noch sehr ungünstig. Der Bericht klagt über zahl⸗ reiche Verstöße und auch darüber, daß die Revisionen der Polizei⸗ behörden mangelhaft oder gar nicht ausgeführt wurden; ohne die nöthige Energie der letzteren würden die Arbeitgeber sich nie an Ordnung gewöhnen; daß Befolgung der gesetzlichen Schutz⸗ bestimmungen sich erzwingen lasse, sei in Bielefeld bewiesen; eine Revision des Bürgermeisters in Herford außerhalb der angegebenen Arbeitszeit ergab, daß in 14 von 31 Anlagen jugendliche Arbeiter über die zulässige Zeit beschäftigt und in drei die vorgeschriebenen Pausen nicht beobachtet wurden. Zwar muß der Bericht bemerken, daß die Wünsche der Eltern, die Kinder früh möglichst viel Geld verdienen zu lassen, Erstere veranlassen, die Fürsorge des Gesetzgebers als einen sie direkt schädigenden Eingriff zu bketrachten, deshalb unterstützten die Eltern den Arbeit⸗ geber bei Umgehung der gesetzlichen Anordnungen. Unfälle kamen 43 zur Kenntnixr, welche 12 Todesfälle verursachten. Behufs Unfall⸗ verhütung wurde auf Abstellung von 247 Mängeln hingewirkt. Ueber die Zustände der Arbeiterbevölkerung und Wohlfahrtseinrich⸗ tungen bietet der Bericht werthvolles Detailmaterial; er konstatirt, daß der Unwille gegen die Unfallversicherungs⸗Gesellschaften zunehme, weil vielfach die gebotene Entschädigung zu gering sei. In zwei un⸗ zweifelhaft haftpflichtizen Fällen, bei dem einen war Verlust des rechten Daumens, beim anderen solcher dreier Finger erfolgt, wurden 100 ℳ offerirt. Trete gar ein größerer Unfall ein, so kündige die Gesellschaft. Daß solches z. B. bei einer Strohpapier⸗ und einer Wattenfabrik geschehen, lasse doch gar zu sehr das Prinzip „verdienen“ erkennen. Viele Arbeiter begrüßten das Kranken⸗ kassengesetz freudig, weil durch die feste Regelung der Kassen Jeder⸗ mann wisse, was er zu fordern habe.
Aus dem Regierungsbezirk Arnsberg wird berichtet, schon im 2 Quartal sei unter dem Einflusse des englischen Bessemer⸗Eisens in der Roheisenproduktion eine Flaue eingetreten, welche den Rest des Jahres über angedauert habe, auch die Schweißeisenfabrikation war keine besonders lebhafte, Flußeisen zeigte namentlich im 3. Quartal erheblichen Rückgang, doch ist dabei zu beachten, daß letzteres erst im Vorjahre einen außerordentlichen Aufschwung um 12 ½ % ge⸗ nommen hatte. Wesentlichen Einfluß auf die Flußeisenpro⸗ duktion übte die Drahtindustrie aus, über welche den oben gedachten ungünstigen Berichten aus Hannover entsprechend be⸗ richtet wird. Verschiedene Werke stellten den Betrieb ein, oder legten doch ihre Walzenstraße still. Die entlassenen Arbeiter fanden nament⸗ lich beim Bergbau Aufnahme. Lohnkürzungen fanden auf größeren Werken nicht statt, im Gegentheil werde durchweg eine Lohnerhöhung zu verzeichnen sein. Der Durchschnittslohn auf der Dortmunder Union stieg von 914,54 ℳ in 1882 auf 970,63 ℳ in 1883. Maschinen⸗ fabrikation, Textil⸗ und Glas⸗Industrie waren ausreichend beschäftigt; als neu entstanden für den Bezirk werden als erwähnenswerth genannt Fabrikation von Cellulose, schwefesaurem Ammoniakund phosphorsaurem Kalk. Betreffs der Beschäftigung schulrflichtiger Kinder haben dee Polizei⸗ behörden die Kontrole streng ausgeführt; nur noch in fünf Orten: Lüdenscheid, Altena. Iserlohn, Neuenrade und Hemer wurden Kinder beschäftigt; der Aussichtebeamte spricht die Meinung aus, die Industrie seiner Bezirke könne ganz da ohne bestehen, und freut sich, mittheilen zu können, daß in die Fabrikschule zu Iserlohn, sofern die Königliche Regierung die Genehmigung ertheile, keine Kinder mehr neu aufge⸗ nommen werden sollen, so daß auch dort spätestens nach 1 ½ Jahren die Kinderarbeit aufhören werde. Unfälle wurden 153 gemeldet, darunter 21 Todesfälle. Unfallverhütung anlangend, sagt der Beamte: Wenn ich auf die Zeit zurückblicke, in der ich meine Thätigkeit begann, so darf ich behaupten, daß die Sicherung der Arbeiter gegen unfreiwillige Berührung mit Maschinen und Maschinentheilen ganz außerordentliche Fortschritte gemacht hat. Meine in dieser Richtung gegebenen Anordnungen stoßen fast nie mehr auf Widerstand, und die Ansicht, daß man die Arbeitsstelle der Arbeiter gegen solche Gefahren, die aus Berührung mit dem gehenden Werk entstehen, schützen müsse, hat so hohe Anerkennung gefunden, daß ich in manchen Fällen selbst von Arbeitgebern auf mögliche Ver⸗ besserungen aufmerksam gemacht wurde. Die Königliche Eisenbahn⸗ verwaltung hat angeordnet, daß in alle Maschinenlieferungsverträge aufzunehmen sei: „Die Maschinen müssen mit allen Schutzvorrich⸗ tungen versehen abgeliefert werden.“ Geschähe ein Gleiches allgemein, so würden sich gewiß die vermeidbaren Unfälle erheblich rermindern.
Mit Ausnahme der Roheisenproduktion und der Drahtindustrie, welche erstere einem Stillstand, letztere sogar einem empfindlichen Rückgange ausgesetzt war, haben also auch in diesen Provinzen im Großen und Ganzen alle Zweige der gewerblichen Thätigkeit stetige Fortschritte zum Besseren gemacht. Erfreulich ist dabei besonders die durchgängig konstatirte gute resp. bessere Lage des Arbeiterstandes und die Thatsache, daß die Thätigkeit der Aufsichtsbeamten mehr und mehr Entgegenkommen findet, je länger dieselben wirken.
— Die ordentliche Generalversammlung der Rathenower Optischen Industrie⸗Anstalt, vormals Emil Busch, ertheilte dem Vorstande Decharge und beschloß die Vertheilung einer Dividende von 3 %. Aus dem Geschäftsbericht entnehmen wir Folgendes: Aus dem Gewinn⸗ und Verlustconto ergiebt sich nur ein Neltoüberschuß von 36 021,62 ℳ (gegen 47 530,26 ℳ im Vorjahre) resp. eine D vi⸗ dende von 3 % zur Vertheilung an die Aktionäre. Der weiter fortgeführte Ausbau eines Fabrikgebäudes bedingte die Erhöhung des Immobilien⸗Contos um circa 6000 ℳ Die Anfertigung neuer Maschinen für einen Zveig des Geschäftsbetriebes erforderte eine Ausgabe von 8500 ℳ zu Lasten des Maschinen⸗Inventar⸗ und Werkzeug⸗Contos. Das Waaren⸗Cogto erfuhr eine Erhöhung von ca. 30 000 ℳ, das Kreditoren⸗Conto stieg auf ca. 36 000 ℳ, während das Debitoren⸗ und Wechsel⸗Conto zusammen annähernd den gleichen Stand wie im vergangenen Jahre aufweisen, 231 725 ℳ gegen 232 358 ℳ An Effekten sind unverändert 50 700 ℳ vorhanden. Der Reservefonds steigt pr. 1. April cr. auf 21 922 ℳ
Antwerpen, 25. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Von 817 angebotenen Ballen Buenos⸗Ayres⸗Wollen 144 Ballen und von 1280 Ballen Montevidco⸗Wollen 953 Ballen verkauft. Preise für Montevideo⸗Wollen gegen Aprilauftion unverändert.
“ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen
Baumwollen⸗
fuhr nach Großbritannien 15 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent
3000, Vorratb 240 000 B.
Sanitätswesen und Quarantänewese
Quarantäne⸗Maßregeln aus Anlaß des Ausbruchs der Cholerakrankheit in Toulon und Marseille.
Laut Anordnung des Gesundheitsrathes zu Konstantinopel haben sich alle aus französischen Häfen des Mittelmeeres, aus Korsika, Algier und Tunis kommenden Dampf⸗ und Segel⸗ schiffe nebst Besatzung, ohne Unterschied des Schiffspatents, vem 15. Juli ab einer zehntägigen, ausschließlich in den Lazarethhäfen von Clazomene bei Smyrna, Beirut und Tripolis (Afrika) abzuhalten den Quarantäne zu unterziehen. Solchen Schiffen bleibt jeder andere Hafen des ottomanischen Reiches vollständig ver⸗ schlossen. Die Reisetage werden nicht mit angerechnet, die Quaran⸗ täne beginnt vielmehr vom Tage der Ankunft des Schiffes im Lazarethhafen. 3
Die Desinfektion des Reisegepäcks, der Wäsche und Kleider der Passagiere und der Schiffsbesatzung sowie krankheitfangender Waaren gelangt nach den Bestimmungen des Cholera⸗Reglements ron 1867 zur Ausführung. 8
Der niederländische Minister des Innern hat nachstehende Ver⸗ fügung an die Königlichen Kommissare in den Provinzen erlassen:
„Zur Abwehr der Cholera und um, falls dieselbe sich hier im Lande zeigen sollte, ihre Verbreitung zu verhindern, halte ich es für nützlich, die Aufmerksamkeit der Gemeindevorsteher auf die Bestim⸗ mungen des Gesetzes vom 4. Dezember 1872, Staatsblad Nr. 134, betreffend die Abwehr ansteckender Krankheiten, zu lenken. Dem Transport von Cholerakranken, welcher durch den Art. 9 dieses Ge⸗ setzes verboten ist, soll so kräftig als möglich entgegengetreten und dieser Artikel überhaupt auf das Strengste gehandhabt werden.“
Vor Allem ist es nothwerdig, daß der Transport solcher Kranken, falls derselbe ausnahmsweise zugelassen wird, nicht mittelst öffent⸗ licher Trankportmittel geschieht, und daß die hierbei verwendeten Fuhrwerke unmittelbar nach dem Gebrauch desinfizirt werden.
Egypten.
Der Gesundheitsrath zu Konstantinopel hat verfügt, daß Pro⸗ venienzen aus Egypten einer fünftägigen Beobachtungsquarantäne in den Lazarethhäfen von Beirut, Smyrna und Tripolis (Afrika) unterliegen.
Berlin, 26. Juli 1884.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.) Bei der heute fortgesetzten Ziehung der Kiasse 170. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:
1 Gewinn von 45 000 ℳ auf Nr. 68 075.
3 Gewinne von 15 000 ℳ auf Nr. 4435. 11 140. 34 665.
46 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 31. 9089. 10 324. 14 090. 15 096. 15 516. 16 799. 18 300. 18 588. 18 612. 18 691. 18 875. 23 870. 24 687. 27 428. 27 911. 29 132. 31 251. 31 506. 33 513. 36 170. 42 038. 42 974. 50 993. 53 722. 61 229. 61 961. 62 508. 65 789. 69 999. 70 925. 72 584. 74 501. 75 651. 77 035. 77 315. 78 881. 86 010. 86 569. 88 939. 89 231. 89 575. 91 450. 91 940. 93 025. 94 747.
49 Gewinne von 1500 ℳ auf 8864. 9525. 18 024. 18 258. 19 192. 21 697. 26 693. 30 479. 35 734. 36 996. 37 612. 37 758. 40 032. 42 716. 46 308. 48 890. 50 089. 57 546. 59 823. 63 439. 63 567. 64 500. 64 864. 66 815. 66 911. 68 214. 68 526. 69 515. 70 458. 72 038. 74 306. 82 291. 84 044. 85 745. 86 630. 86 835. 88 168. 93 642. 94 172. 94 294.
75 Gewinne von 550 ℳ auf Nr. 587. 5947. 7772. 8456. 9820. 14 254. 15 216. 15 747. 16 337. 17 162. 18 391. 21 843. 21 931. 22 296. 25 492. 26 704. 27 708. 28 928. 29 071. 32 246. 35 267. 36 557. 38 439. 39 491. 43 100. 47 302. 47 393. 48 308. 48 397. 49 176. 49 276. 51 493. 51 612. 52 063. 53 266. 57 171. 59 271. 59 882. 60 602. 60 795. 61 827. 63 219. 63 353. 65 385. 66 543. 66 842. 67 100. 67 264. 68 182. 69 935 70 898. 71 756. 73 026. 75 620. 76 766. 78 272. 78 347. 78 963. 81 230. 83 030. 85 183. 85 234. 85 267. 85 400. 85 771. 86 184. 86 912. 87 814. 89 107. 91 008. 93 415. 93 651. 93 673. 93 749. 94 527.
Nr. 1001. 1128. 5335. 28 194. 40 882. 61 903. 67 508. 75 755.
92 403.
Wie bereits im vorigen, so ist auch in diesem Jahre die übliche Ausstellung von Arbeiten der Studirenden der König⸗ lichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste nicht erst nach der früheren Gewohnheit am 3. August, sondern bereits unmittelbar am Schlusse des Lehrjahres eröffnet worden. In ihrer Anordnung entspricht sie im Wesentlichen der⸗ jenigen des vorigen Jahres, bei der zum ersten Male die sonst gleich⸗ zeitig vorgeführten Schölerarbeiten der Kunstschule und der Provinzial⸗ anstalten ebenso ausgeschlossen blieben wie die Einsendungen zu den von der Akademie veranstalteten künstlerischen Konkurrenzen. Die Reihe der Klassen, deren Durchmusterung ein übersichtliches Bild der Organisation der Hochschule ergiebt und den von ihr erzielten Erfolgen das günstigste Zeugniß aus⸗ stellt, eröffnet im langen Saal die Vorbereitungsklasse unter Pro⸗ fessor Thumann und den Hülfslehrern Hancke und Brausewetter, die in gewohnter Weise durch eine sehr ansehnliche Auswahl tüchtig ge⸗ zeichneter Blätter vertreten ist. Es folgt die von Professor Knille und Maler Ehrentraut geleitete Antikenklasse, die übrigens neben dem Zeichnen nach dem Gipsabguß auch das nach dem lebenden Modell ins Auge faßt, und an derselben Wand ferner noch der sogenaunnte Winterabend⸗Aktsaal. Daran reiht sich weiterhin die Kompositions⸗ und Gewandklasse des Professor Pfannschmidt, die dies mal vorwiegend plastische Arbeiten bietet und unter ihnen als eine sehr fleißig durchgeführte Konkurrenzarbeit das prämiirte Relief von Paul Kupper, eine Darstellung des bei Davids Harfenspiel auffahrenden Saul, hervortreten läßt. Die Südwand des Saales endlich füllen die Ausstellungen des Maler⸗Aktsaals unter Professor Michael und der Malklasse des Professor Hildebrand, dem als Hülfslehrer jetzt Maler Dammeier zur Seite steht. Beide Abtheilungen zählen auch diesmal zu den hervorragendsten. In der erstgenannten sind es neben den prämiirten Arbeiten von Kuschel und Philipp namentlich noch diejenigen von Hoberg und Louis Schmidt, die ebenso in den zum Theil bereits bildmäßig angelegten Akten wie in einer Reihe daneben vorgeführter Kopien alter Gemälde eine entschiedene Begabung und ein vorgeschritteneres Können beweisen; in der Malklasse machen sich dagegen die prämiirten Arbeiten von Pinkow und Sterry, von denen Ersterer zugleich mit einem lebens⸗ großen weiblichen Bildniß in schwarzer Sammetrobe debütirt, sowie diejenigen von Zielemann bemerkbar, der auch in der Vor⸗ berecitungsklasse durch die klar verstandene Modellirung und die zeich⸗ nerisch vortreffliche Behandlung seiner Köpfe auffällt. Die Akte des Aktsaals sowohl wie die Köpfe, Halbakte und Stillleben der Malklasse beweisen im Uebrigen durchweg von neuem die bereits wiederholt anerkannte tüchtige Leitung beider Klassen. Ein ebenso erfreuliches Bild gewährt sodann die Thierklasse des Professors Meyerheim, die mit einer ungewöhnlich reichen Kollektion der nach Gegenstand und Technik verschiedenartigsten Studien einen ansehnlichen Theil des an den langen Saal anstoßenden Korridors in Anspruch nimmt. An die Stelle der ein⸗ seitigen Beschränkung auf das Studium des Pferdes, dem sich die
Klasse in früheren Jahren mehr oder weniger ausschließlich widmete
1 ist hier eine getreten. Die Bewohner von Stall und Hühnerhof, das jagdb Wild und die Insassen des zoologischen Gartens werden dabei 8 gleich eingehender, scharfer Beobachtung geschildert, und den Dat stellungen des lebenden Gethiers wie den anatomischen Studien sies man die gleiche Lust und Frische der Arbeit an, die im Verein eü- tüchtiger koloristischer Schulung auch in verschiedenen Stillleben ü Kopien nach alten Meistern und in selbständigen Kompositionerenn suchen fesselt. Mit den vorzüglichen Kreidezeichnungen des Bildhauer⸗ Lund und den durch Anerkennungen hervorgehobenen farbigen Bliätters der Maler Agtbe, Stöcki und Westmevyer ist die Reihe der — lichen Arbeiten hier keineswegs erschöpft. An die in gewohnter Wein vertretenen Klassen für Perspektive (Professor Streckfuß und Maltr Herwarth) und für Anatomie (Maler Skarbina und Beese) e an die Landschaftsklasse des Professors Bellermann schließt sich in 8 Korridor dann noch die von Baumeister Kuhn und Maler Marscholt geleitete Ornamentklasse, in der Maler Sterry für die wirkungsvoll Wiedergabe eines von Tiepolo dekorirten Interieurs aus dem Palauh Labbia in Venedig, Maler Forti für die ausgezeichnete Aufnahme eines prächtigen orientalischen Teppichs prämiirt wurden, während im Uebrigen vornehmlich Reproduktionen mittelalterlicher Wand⸗ und Glasmalereien bevorzugt erscheinen, daneben aber auch mehrfach textile und Metallarbeiten zur Darstellung gelangten. Im Uhrsaal endlich sind zunächst die Arbeiten des Bildhauer⸗Aktsaals, der unter der bewährten Leitung des Professor Schaper auch diesmal die tref⸗ lichsten Resultate aufweist, sowie diejenigen der Modellirklasse des Professor A. Wolff ausgestellt, in welcher die prämiirten Bildhauer G. Lund und Rosse in erster Linie Beachtung fordern. Einen breiten Raum nimmt sodann die Landschaftsklasse des Malerz Bracht in Anspruch, deren Ausstellung eine Fülle tref⸗ licher Arbeiter umfaßt und in ihnen eine ausgezeichnete künst⸗ lerische Anleitung bekundet. Den Studien in Oel, Aauarell und Kreide gesellt sich eine Reihe ausgeführter Gemälde von Söborg, Hellgrewe, Richter⸗Lefensdorf, Voorgang, H. von Eckard⸗ stein u. A., die gleich den vorgeführten Studienblättern durch ihre völlig unbefangene Auffassung der Natur die beste Wirkung erzielen während drei mit der Kohle gezeichnete Kartons von Söborg, Voor⸗ gang und H. v. Eckardstein zugleich die ideale Komposition in aner⸗ kennenswerther Weise vertreten. Zum ersten Male tritt zu diesen Klassen die von dem Kupferstecher H. Meyer geleitete für Kupferstich und Radirung hinzu. In den vorgeführten Blättern, die zum Theil in Kopien nach alten Meistern, zum Theil in landschaftlichen Kom⸗ positionen bestehen, bringt sie eine bereits ansehnliche Zahl von Proben des nun auch innerhalb des Rahmens der Hoch⸗ schule auf die Pflege der mehr und mehr in Aufnahme kommenden Radirung hingewiesenen malerischen Talents. Zumal die landschaft⸗ lichen Blätter von Krostewitz, Hellgrewe, Richter und Oenicke, der sich in der großen Ansicht von Heidelberg an eine ziemlich hoch ge⸗ griffene Aufgabe heranwagte, sind als sehr glückliche und fleißige An⸗ fänge der Beachtung werth. Den Abschluß der ganzen Ausstellung bildet endlich in üblicher Weise cine Anzahl außerhalb des Klasfer⸗ Unterrichts entstandener Arbeiten von Studirenden der Hochschule. Es sind Kompositionen und Versuche der verschiedensten Art, unter denen wenigstens die frisch und sicher gezeichneten landschaftlicharchi⸗ tektonischen Skizzen von Sterry, die landschaftlichen Studien von Rettig und namentlich auch die sehr ansprechenden Oelstudien — Dar⸗ tellungen von Landschaften und von kirchlichen und anderen Interieurs — von R. Loewens und J. Weyl Beachtung fordern und zu dem in hohem Grade günstigen Eindruck der diesmaligen Auͤsstellung das Ihrige beitragen.
Auf der hiesigen Königlichen Sternwarte ist von dem ersten Observator derselben, Dr. V. Knorre, am 1. Juli ein Planet, der 238. der Planeten Gruppe zwischen der Mart⸗ und Jupiter⸗Bahn, entdeckt worden.
St. Petersburg, 26. Juli. (W. T. B.) Nach einer Mel⸗ dung aus Nischny Nomwgorod ist am 24. d. M. der Passagier⸗ dampfer „Anjuta“ auf der Wolga, unweit des Dorfes Barmen, in Folge heftigen Sturmes untergegangen. 20 Ner⸗ sonen büßten dabei das Leben ein.
Sonntagsvorstellung geht „Fatinitza“ morgen zum letzten Male in Scene, wie dann über haupt nur noch einige Wiederholungen dieser reizenden Suppé'schen Operette in Aussicht genommen sind. Für den Monat August projektirt das beliebte Operetten⸗Theater in der Chausseestraße ein abwechselndes Revertoire. *
Im Kroll'schen Theater sang gestern Abend der Königlich bayerische Kammersänger Hr. Franz Nachbaur, in Fortsetzung seines Gastspiels, den „Alessandro Stradella“ in der gleichnamigen Oper von Flotow. Ein zahlreiches Publikum spendete der wohlgelungenen Aufführung und namentlich dem Gesange des Hrn. Nachbaur leb⸗ haften Beifall. Mit frischem Stimmklange und ohne irgendwelche Er⸗ müdung zu zeigen, führte der geschätzte Gast seine anstrengende Partie von Anfang bis zu Ende durch Mit besonderem Erfolge sang er das Lied vom Salvator Rosa im 2. Akt; nur bedauerten wir hierbei, daß uns der Vortrag des vorhandenen 3. Verses vorenthalten wurde, und sich Hr. Nachbaur hierzu selbst nicht durch das anhaltende Ver⸗ langen des Publikums bewegen ließ. In der großen Schlußart (dem „Ave Maria“) schien der Sänger mit einer kleinen Indisposiklon zu kämpfen. Im ersten Theil dieser Arie klang das Organ faßt durchweg zu tief, und erst im zweiten Theil kam in dem lebhaft be⸗ wegten Tempo die volle Kraft und der Glanz der Stimme wieder zur Erscheinung. Hier allerdings war der Vortrag von zündender Wil⸗ kung auf das Publikum. — Wirksam wurde die Leonore durch Fr. Norbvert⸗Hagen gesungen: klar in der Stimme, rein in der Intonation und gefällig im Spiele. Die Herren Lehmler⸗ und Stender gaben die beiden Banditen und erwarben sich durch ihren Gesang und gewandte Darstellung mehrfachen Applaus. In ke⸗ schickter Benutzung der in der Oper vorkommenden Karnevalsscenen waren einzelne Solotänze eingelegt und zeichneten sich bierbei die Damen Frls. Muzell, Fugmann und Profhere durch Sicherheit und graziöse Ausführung vortheilhaft aus. 8
Zu Ende nächster Woche beginnt übrigens im Krollschen Theater ein neues Gastspiel, welches den musikalischen Kreisen Berlins sehr interessant sein dürfte. Sgra. Alma Fohström, die Landsmännin von Fr. Nilsson, und als Sängerin nicht minder ausgezeichnet und berühmt, kebtt am Montag nach mehrjähriger Abwesenheit von ihrer überaus erfolg⸗ reichen italienischen Kunstreise zurück und wird am Sonnabend hier in der Rolle der „Nachtwandlerin“ wieder auftreten. In derselben Rolle erntete bekanntlich die junge Diva vor mehreren Jahren bei ihrem ersten Berliner Debüt die glänzendste Anerkennung, was sich dies mel mit Rücksicht auf den eminenten künstlerischen Platz, den sich Fr.⸗ Alma Fohström mittlerweile erobert hat, vermuthlich noch in größeren Maße wiederholen wird — Das Gastspiel des Hrn. Nachbaur nimmt am Dienstag mit dem Raoul in den „Hugenotten“ seinen Fortgant. Zwischen der Leipziger Stadt⸗Theater⸗Direktion und Hrn. Kommi ssiogs⸗ Rath Engel ist eine Vereinbarung getroffen worden, der zufolge 889 Nachbaur sein Leipziger Gastspiel weiter hinausschieben kann. — Am. Montag wird Lortzings „Wildschütz“ wiederholt.
Expedition (Scholz). Druck: Vier Beilagen
2
8 eeinschließlich Börsen⸗Beilzge), 8
und das Verzeichniß der gekündigten Stamm⸗Aktien der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn.
n WEEWII1“ 8 eichmäßige Berücksichtigung oer gesammten Thierwest
von
““
Erste Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 26. Juli
1884.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Mainau, 12. Juli. v. Olszewski, Dberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 49, unter Beförder. zum Gen. Major, zum Commandeur der 3. Inf. Brig., Ziegler, Oberst und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 49, ernannt. v. Goßler, Major vom Kriegs⸗ Ministerium, mit Wahrnehm. der Geschäfte eines Abtheil. Chefs bei demselben, v. Düring, Major à la suite des Stabes des Ingenieur⸗Corps und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, unter Versetzung in dasselbe, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheilungs⸗Chefs bei demselben, beauftragt Frhr. v. Gemmingen, Major vom Großen General⸗ stabe und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. v. Flatow, Pr. Lt., aggreg. dem Generalstabe, unter Beförderung zum Hauptmann und unser Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee einrangirt. Graf YPorck v. Wartenburg, Pr. Lt., aggreg. em Generalstabe und kommandirt bei der Botschaft in Wien, Nethe, v. Fabeck, Pr. Lts., aggreg. dem General⸗ stabe und kommandirt bei dem Großen Generalstabe, Graf v. Korff genannt Schmising⸗Kerssenbrock, Pr. Lt. aggreg. dem Generalstabe und kommandirt bei dem General⸗ stabe des I. Armee⸗Corps, v. Lüderitz, Pr. Lt. aggreg. dem General⸗ stabe und kommandirt bei dem Generalstabe des IV. Armee⸗Corps, v. Haugwitz, Pr. Lt. aggreg. dem Generalstabe und kommandirt bei dem Generalstabe des VI. Armee⸗Corps, Bickel, Pr. Lt. à la suite des Generalstabes und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, Vermessungsdirigent bei der trigonometr. Abtheil. der Landesaufnahme, Graf v. Schmettau, Pr. Lt. à la suite des Generalstabes und vom Nebenetat des Großen General⸗ stabes, kommandirt bei dem Generalstabe des V. Armee⸗ Corps, zu Hauptleuten befördert. du Pasquier, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Ulan. Regts, in das Ulan. Regt. Nr. 15 einrangirt. v. Voß. Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2, zum Haupt⸗ mann und Comp. Chef, Broesicke, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Ladewig, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 11, à la suite des Regts. gestellt. Freiherr v. Kirchbach, Major und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 2, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Ulan. Regt. Nr. 9 versetzt. Kaulhausen, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 9, der Charakter als Major verliehen. v. Oertzen, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 17, unter Beförder. zum Rittm. und Escadr. Chef, in das Kür. Regt. Nr. 2 versetzt. v. Boddien, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 17, kommandirt zur Dienstleist, bei des Groß⸗ herzogs von Mecklenburg⸗Schwerin Königl. Hoheit, zum Pr. Lt., v. Buch, Sec. Lt. von dems. Regt., zum überzähl. Pr. Lt., Schlaikier, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Seiffert, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, in das Train⸗Bataillon Nr. 6 versetzt. Becker, Oberst und Commandeur des Ulanen⸗Regiments Nr. 4, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Commandeur der 10. Kav. Brig., v. Ostau, Oberst, beauftragt mit der Führung der 14. Kav. Brig., unter Be⸗ lassung à la suine des Garde⸗Kür. Regts., zum Commandeur der 14. Kav. Brig., v. Schönfeldt, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offijier vom Hus. Regt. Nr. 8, zum Commandeur des Ulan. Regts. Nr. 4, ernannt. v. Voigts⸗Rhetz, Major und Escadr.⸗Chef vom Rhein. Kür. Regts.⸗Nr. 8, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Hus. Regt. Nr. 8 versetzt. Kunhardt v. Schmidt, Rittm. à la suite des Kür. Regts. Nr. 8 und vom Nebenetat des Großen General⸗ stabes, als Cscadr. Chef in das gedachte Regiment zurück⸗ versetzt. v. Zimmermann, Rittmeister à la snite des Dragoner⸗Regiments Nr. 23 und Lehrer bei der Kriegsschule in Metz, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Nebenetat des Großen Generalstabes, unter Ueberweisung zu den Offizn à la suite der Armee, in den Nebenetat des Großen Generalstabes versetzt. de Marées, Major vom Inf. Regt. Nr. 50, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 46 versetzt. Biebrach, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 50, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. ein⸗ rangirt. Frhr. v. Stein, Secc. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 51, Schweinheim, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 18, Kruge, Sec. Lt. von dems. Regt., unter Stellung à la suite des Regts. und unter Belass. in seinem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadetten⸗ Anstalt, zu Pr. Lts. befördert. Graf v. Bethusy⸗Huc, Sec. Lt. v. Leib⸗Kür. Regt. Nr. 1, Schultz⸗Schultzenstein, Pr. Lt. v. Ulan. Regt. Nr. 2, à la suite der betr. Regtr. gestellt. Zimmermann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Gleichen gen. v. Rußwurm, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 24, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Ulan. Regt. Nr. 5 versetzt. v. Eschwege, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 24, unter Verleih, eines Patents seiner Charge, zum Escadr. Chef er⸗ nannt. Boldt, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Freiherr v. Brenken, Pr. Lt. vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, zum Rittmeister und Escadron⸗Chef, befördert. Rauch, Premier⸗Lieutenant à la suite des Ulanen⸗ Regts. Nr. 5, unter Belass. in seinem Kommando als Adjut. bei der 15. Kav. Brig., in den Etat des Regts wiedereinrangirt. Frhr. v. Schroetter, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 69, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. v. Widekind, Major z. D., zum Stabsoffiz. bei dem Bez. Kommando des Res. Landw. Regts. Nr. 40 ernannt. Garrelts, Major vom Füs. Regt. Nr. 40, zum Bats. Commandeur ernannt. Daun, Major, aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 40, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. Studt, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 40, dem Regiment, unter Beförder. zum überzähl. Major, aggregirt. Struensee, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 24 in das Füs. Regt Nr. 40, v. Uechtritz⸗Stein⸗ kirch, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 14 unter Entbin⸗ dung von dem Kommando als Adjut. bei der 5. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 24, versetzt. v. Donop, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjuk. zur 5, Inf. Brig. kommandirt, v Knobelsdorff J. Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt, befördert. v. Sachs, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 82, à la suite des Regiments gestellt. v. Knoblauch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 83, v. Klitzing, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, d la suite der betreff Regtr. gestellt, v. Kraatz⸗Koschlau, Sec. Lt. à la suite des Füs. Regts. Nr. 80, in das Regt. wiedereinrangirt,. Battlehner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, zum Pr. Lt. befördert. v. Chelius, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 22, dessen Kommando als Ordonnanz⸗Offiz. bei des Prinzen Carl von Baden Großberzogl. Hoheit um ein Jahr verlängert. Schmidt, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 13, à la suite des Regts. gestellt. v. Uslar, Rittm. und Escadr. Chef vom Husaren⸗Regt. Nr. 8, der Charakter als Major verliehen. Frhr. v. Stosch, Major, beauftragt mit der Führung des 2. Garde⸗Drag.⸗Regts., zum Com⸗ mandeur dieses Regts. ernannt. v. Casimir, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 21, dem Regt., unter Beförder. zum über⸗ zuhl. Major, agaregirt. Hepke, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 21, zum Comp. Chef ernannt. Fischer, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Prem. Lieut. befördert. Beraghaus, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 9, dem Regt., unter
Beförder. zum überzähl. Major, aggregirt. Müller I., Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 9, zum Hauptm. und Comp. Chef, Müller II., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Burchardt, Major vom Inf. Regt. Nr. 93, v. Seel, Major vom Inf. Regt. Nr. 45, Kürchhoff, Major vom Inf. Regt. Nr. 94, v. Stein⸗ wehr, Major vom Inf. Regt. Nr. 83, v. Wenckstern, Major vom Inf. Regt. Nr. 129, Schuch, Major à la suite des Inf. Regts. Nr. 67 und Subdirektor der Gewehrfabrik in Danzig, ein Patent ihrer Charge verliehen. Frhr. von und zu Egloffstein, Major vom Dragoner⸗Regiment Nr. 19, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 10. Division und unter Ver⸗ leihung eines Patents seiner Charge, als Escadr. Chef in das Ulan. Regt. Nr. 2 versetzt. Rosentreter, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 2, als Adjutant zur 10. Division kommandirt. Auer v. Herrenkirchen I., Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 88, dem Regt,, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. de la Corbiere, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Tschudi, Sec. Lt. von demselben Regt., kommandirt bei der Kriegsschule in Engers, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. v. Kehler, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 82, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt und zur Dienstleistung bei dem Kadettenhause zu Potsdam kommandirt. Gronen, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 82, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjut. bei der 59. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Lehrhoff, Pr. Lt. vom Füs. Regt Nr. 39, unter Stellung à la suite des Inf. Regts. Nr. 29, als Adjut. zur 59. Inf. Brig. kommandirt. v. Steuben, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 39, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. von der Reck, Pr. Lt. à la snite des Inf. Regts. Nr. 15, von dem Kommando als Adjut. bei der Insp. der militärischen Strafanstalten entbunden. Fried⸗ berg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjutant zur Inspektion der militärischen Straf⸗ anstalten kommandirt. Hoppe, Sec Lt. von dems. Rgt. z. Pr. Lt. be⸗ fördert. Habel, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 28 und kommandirt zur Dienstleist. bei dem Festungsgefängniß in Neisse, als Vorstand zu diesem Festungsgefängniß versetzt. Paris, Pr. Lt. und Vorstand des Festungsgefängnisses in Rastatt, zum überzähl. Hauptm. befördert, Lehmann, Sec. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15 und von der Lehr⸗Batterie der Art. Schießschule, zum Pr. Lt., Heer, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, zum Hauptmann und Battr. Chef, Neugebauer, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Roediger v. Manteuffel, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, zu Pr. Lts., befördert, Kumbruck, Pr. L. à la suite des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 10, unter Entbind. von seiner Stellung bei der Lehr⸗ Battr. der Art. Schießschule, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 15 versetzt. Rabe, Pr. Lt, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Carp, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, Münch, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Faust mann, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, unter Stellung à la suite des Regts., zur Lehr⸗Battr. der Art. Schießschule, Küentzle, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, versetzt. Dieme, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zum Hauptm und Comp. Chef, Leschke, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Petri, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., zum Ingen. Offiz. vom Platz in Pillau ernannt. Dieterich, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., von feiner Stellung im Garde⸗Pion. Bat. entbunden. Mudra, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., Goslich, v. d. Heyden, Karbe, Secc. Lts. von derselben Ing. Insp., in das Garde⸗Pion. Bat., v. Förster, Pr. Lt. von der 2. Ing. Insp., in die 4. Ing. Insp., Keferstein, Sec. Lt. von der 2. Ingen. Insp., in die 3. Ingen. Jasp. versetzt. Schott, Pr. Lt. von der 3. Ing. Insp, als Adiutant zu dieser In⸗ spektion kommandirt. Berndt, Hauptmann von der 4. Ing. Insp., unter Beförderung zum Major, zum Stabe des Ing. Corps versetzt. Buchholtz, Hauptmann und Comp. Chef vom Eisenbahn⸗Regt. und kommandirt als Vorsteher der Versuchs⸗Station des Ballon⸗ Detachements, unter Belassung in diesem Kommando und unter Be⸗ förderung zum überzähligen Major, dem gedachten Regiment aggre⸗ girt. Charlier, Hauptmann von der 3. Ingen. Inspektion und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Eisenb. Regt, als Comp Chef in das Eisenb. Regt. versetzt. Etzdorf, Hauptm. a. D., zuletzt bei der 1. Ingen. Insp., im Ingen. Corps, und zwar als Hauptm. mit seinem Patent, wiederangestellt. Heinemann, Sec. Lt. vom Garde⸗Train⸗Bat, zur Dienstleist. bei dem 2. Garde⸗Regt. z. F. bis ult. September cr., Danco, Sec. Lt. von der Res. des Train⸗ Bats. Nr. 7, vom 1. August cr. ab auf ein Jahr in eine vakante etatsmäß. Seconde⸗Lieutenantsstelle des genannten Bats., kommandirt. Voelcker, Hauptm. und 2. Depot⸗Offiz. vom Train⸗Bat. Nr. 1, unter Versetzung zu dem Train⸗Bat. Nr. 5. zu 1. Depot⸗Offiz. bei demselben ernannt. Horn, Pr. Lt. und 2. Depot⸗Offiz. vom Train⸗ Bat. Nr. 7, in gleicher Eigenschaft zu dem Train⸗Bat. Nr. 1 versetzt. Busch, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, zur Dienstleistung als 2. Depot⸗Offiz. zum Train⸗Bat. Nr. 7 kommandirt. Kurlbaum, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Schützen⸗Bats., als Sec. Lt. und Feldjäger in das Reit. Feldjäger⸗Corps versetzt. v. Lindequist, Sec. Lt. und Feldjäger vom Reit. Feldjäger⸗Corps, unter gleichzeitiger Beförder. zum Pr. Lt., zum Oberjäger ernannt. — Bad Gastein, 17. Juli. v. Loeper, Sec. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., in das Gren. Regt. Nr. 9 versetzt. v. Bonin, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 11, vom 1. Auguft er. ab auf ein Jahr zur Gestüt⸗ Verwalt. kommandirt. “
Im Beurlaubtenstande. Mainau, 12. Juli. Stock⸗ mann, Schlemmer, Blankenberg, Pieper, Pr. Lts. vom 2. Garde⸗Landw. Regt., ein vom 10. Juni cr. datirtes Patent ihrer Eharge verliehen. Gallandi, Pr. Lt. von der Res.” des Ulan. Regts. Nr. 12, zum Rittm., Linke, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, zum Hauptm., Kreitz, Sec. Et. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 40, Jacobi, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats Landw. Regts. Nr. 3, D au mlehner, Sec. Lt. von der Ref. des Gren. Regts. Nr. 3, Oelrich, Wan⸗ now, Sec. Lts. von der Landw. Inf, des 2. Bats. Landw. Regi⸗ ments Nr. 45, Raschke, Sec. Lieutenant von der Landw. Infanterie des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 14, zu Pr. Lts. befördert. Neumann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, Kundler, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 1, v. Woldeck⸗Arneburg, Sec. Lt. von der Landwehr⸗ Kavallerie des 2. Bataillons Landwehr⸗Regts. Nr. 49, zu Premier⸗ Lieutenants, Kronecker, Seconde⸗Lieutenant von der Landwehr⸗ Kavallerie des Res. Landw. Regts. Nr. 35, zum Pr. Lieutenant, Bargander, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 8, zum Pr. Lt., Nawrath, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, zum Hauptm., Hoffmann, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 4, Stolzenberg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23. zu Pr. Lts. beför⸗ dert. Hasenclever II., Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, ein v. 10. Juni cr. dat. Pat. seiner Charge verliehen. Smiths, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, zum Hauptm., Maizier, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, zum Hauptm., Richtsteig, Sec. Lt. von der Reserve des Drag. Regts. Nr. 4, zum Pr. Lt., Hillen⸗
brand, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landwehr
“
29, zum Pr. Lt., befördert. Heuser, Premier Lieutenant von der Landwehr Kavallerie des 1. Bataillons Landw. Regts. Nr. 25, Joest, Neuerburg, Schmitz III. Hölscher, Pr. Lts. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Regts Nr. 40, ein vom 10. Juni cr. datirtes Patent ihrer Charge verliehen. Stanjeck, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, in die Kategorie der Res. Offize. zurückversetzt und als solcher dem Eisenb. Regt. zugetheilt. Frhr. v. Hammerstein, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 89, Prahl, Seconde⸗ Lieutenant von der Reserve des Infanterie⸗Regiments Nr. 84 Taaks, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 79, zu Pr. Lts. Twele, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 79, zum Pr Lt. befördert. Burchardi, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats Landw. Regts. Nr. 79, Demmler, Sander, Pr. Lts. von 1 Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 77. ein vom 10. Juni er datirtes Patent ihrer Charge verliehen. Sautier, Pr. Lt von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110 ein vom 10. Juni cr. datirtes Patent seiner Charge verliehen. Krueger, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art.⸗Regts. zum Pr. Lt., Gebel, Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2 Bats. Landw. Regts. Nr. 49, Polko, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 21, zu Pr. Lts., Schulze⸗Vellinghausen, Matthes, Sec. Lts. von der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. zu Pr. Lts., Bauer, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. de 1. Bats. Landw. Regts Nr. 75, zum Pr. Lt., Richter, Sec. Lt von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, zum Pr. Lt., Finck v. Finckenstein, Pr. Lt. von der Landw. des Eisenb. Regts., zum Hauptm. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Mainau 12. Juli. Frhr. v. Wangenheim, Gen. Major und Comman deur der 3. Inf. Brig., in Genehm seines Abschiedegesuches mi Pens. zur Disp. gestellt. von der Decken, Gen. Major und Commandeur der 10. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschieds gesuches, mit Pens. zur Disp. gestellt. Graf v. Kwilecki, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., v. Pressentin gen. v. Rautter, Sec. Lt. vom 3 Garde⸗Ulan. Regt. ausgeschieden und zu den Res Offizn. der betreff. Regtr. übergetreten. Graf v. Hardenberg, Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt., v. Borcke, Major und Stabsoffiz. vom Ulan. Regt. Nr. 9 mit Pens. und der
Tilly, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 9, der Ab⸗ schied bewilligt. v. Schoenermarck, Lt. à la suite de Hus. Regts. Nr. 12, ausgeschieden und zu Res. Offizn. des Regts uͤbergetreten. Jany, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, mit Pens und der Unif. des Gren. Regts. Nr. 1, v. Gersdorff, Sec. Lt vom Gren. Regt. Nr. 7, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Unif., Frhr. v. Müffling ge Weiß, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 10, de Abschied bewilligt. v. Jagemann, Seconde⸗Lieutenant vom Inf Regt. Nr. 46. ausgeschieden und zu den Res. Offizn des Regts. über getreten. v. Rosenberg⸗Lipinsky, Hauptm. und Comp. I vom Gren. Regt. Nr. 11, als Major mit Pens. und der Regts. Unif., Münchmeyer, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 11, mi Pens. und der Regts. Unif., Frhr. v. Rheinbaben, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 56, als Major mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif., Frh v. Lilien, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Ulan. Regt. Nr. 5, als Oberst⸗Lt. mit Pens. und der Regts.⸗Uniform, v. Velt⸗ beim, Rittm. und Escadr. Chef von dems. Regt., mit Pens. und der Regts. Unif., Grohe, Major vom Inf. Regt. Nr. 69, mit Pension, Frhr. v. Reizenstein, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 9, mit Pension der Ab⸗ schied bewilligt. Reichard, Oberst z. D., unter Ertheil der Erlaubniß zum Tragen seiner bisher. Unif., von der Stellung als 2. Stabsoffiz. bei dem Bez. Kommando des Res. Landw. Regts. Nr. 40 entbunden. v. Widekind, Major vom Füs. Regt. Nr. 40, mit Pension zur Disp. gestellt. v. Oheimb, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 17, als Rittm. mit Pens. und der Regts. Unif., v. Lücken Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 18, mit Pension, Aussicht auf Anstellung in der Gensd'armerie und der Regts. Untf., v. Pelchrzim, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Regt. Nr. 81, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Unif., Helling, Premier⸗Lieutenant vom Inf. Regiment Nr. 116, mi Pens., Stein, Seconde⸗Lieut. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 114 mit Pension, Mosler, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 60 mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 61, v. Krosigk, Sec. Lt. vom J Bat. Nr. 5, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ ienst, der Abschied bewilligt. Schubert, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 25, der Abschied ertheilt. v. Horn, Major und Vorstand des Festungsgefängnisses in Posen, mit Pension und der Armee⸗Uniform, Ulfert, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst u. seiner bisb. Unif, Gelinek, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, als Major mit Pension. Aussicht auf An⸗ stellung in der Gensd'armerie und der Uniform des 1. Garde⸗Feld⸗ Regts., v. Kleist, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, mit Pension, der Abschied bewilligt. Cramer, Rittm. und Comp. Chef vom Train⸗Bat. Nr. 9, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Zentzytzki, See. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 5, mit Pension, v. Sommerfeld⸗ und Falkenhayn, Hauptm. und 1. Depot.Offiz. vom Train⸗Bat. Nr. 5,
Regiments Nr.
Sooe See.
Sec. etatsmäß. Rezts. Unif.,
als Major mit Pension und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Marquardt, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reit. Feld⸗ jäger⸗Corps, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Jäger übergetreten. — Bad Gastein, 17. Juli. v. Köller, Pr. Lt. z. D., bisher Führer des aufgelösten Hafen⸗Gensd. Kom⸗ mandos in Swinemünde, unter Ertheilung der Erlaubniß zum fer⸗ neren Tragen der Armee⸗Uniform, mit seiner Pension verabschiedet. Im Beurlaubtenstande. Mainau, 12. Juli. Delius Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Gren. Landw. Regt., Gregorovius, P. Ct. vom 4. Garde⸗Gren. Landw. Regt., mit der Landw. Armes⸗Unif Schulz I., Sec. Lt. von der Res. des 3. Garde⸗Gren. Regts v. Oppenfeld, Pr. Lt. von der Garde⸗Landw. Kav, Sch Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, mit seiner bisher. Unif, Schaefer, Sec. Lt. von der Landw. desselben Bats., Fenrych, Sec. Lt. von der Landw. Inf. 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, als Pr. Lt., Meltzer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 5, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Uebrick, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, mit der Landw. Armee⸗Unif., Nemitz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 49, Müller, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 21, als Pr. Lt., Wendlandt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats., Weinhold, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 20, mit dder Landw. Armee⸗Unif., Reich, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, der Abschied bewilligt. Liebermann v. Sonnenberg, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, v. Quast, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 64, als Rittm. mit seiner bisher. Unif., Pescheck, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Reßts. Nr. 64, mit seiner bish. Unif., der Abschied bewilligt. Scrapian, Uhlig, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats.
8 e C.
Landw. Regts. Nr. 96, ein vom 10. Juni cr. datirtes Patent ihrer