1884 / 174 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

r.

8

8

verstenert, 3632 Pfd. mehr als im Vorjahre. Das Geschäft in präparirten Cichorien schleppte. Gänse⸗ artikel waren höher im Preise als im Vorjahre. Konservirte Gemüse finden immer größeren Absatz. Der Fischhandel verlief günstig, besonders der met Seefischen; auch das Krebsgeschäft nahm einen be⸗ friedigenden Verlauf. An Heringen wurden in Ber⸗ lin 52 062 t verzollt, 605 t weniger als im Vor⸗ jahre. Auch die Zufuhr von Eiern hatte nach⸗ gelassen, es wurden in Berlin 297 264 kg, 80 000

cock weniger verzollt als in 1882, doch ist der Ausfall zum Theil durch größere Zufuhren aus Schlesien und Bayern gedeckt worden.

(Fortsetzung folgt.)

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachjen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung. [34459]

In das Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen:

Col. 1. 853.

Col. 2. Farbholz⸗Extract⸗Fabrik vormals

Niederberger & Co. 8 Col. 3. Hamburg mit Zweigniederlassung zu Ottensen. u

Col. 4. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, deren Vertrag in der Generalversammlung vom 4. Juni 1884 festgestellt ist.

Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation und der Vertrieb von Farbholz⸗Extracten, sowie verwandter Artikel.

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 300,000 ℳ, getheilt in 300 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien von je 1000

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen Namens derselben im „Ham⸗ burgischen Correspondenten“.

Den Vorstand bildet die aus zwei oder drei Mit⸗ gliedern bestehende Direktion, welche vom Aufsichts⸗ rathe zu notariellem Protokall gewählt worden. Dieselbe zeichnet die Gesellschaftsfirma und muß solche Zeichnung von zwei Mitgliedern der Direktion gemeinschaftlich geschehen. 8 8

Zu Vorstandsmitgliedern sind erwählt die Kauf⸗ leute:

1) Georg Niederberger zu Altona, 2) Jules Augustin Parisio Landini zu Hamburg, 3) Hermann Gutmann daselbst.

Altona, den 23. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Berlin. Handelsregister [34623] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. Juli 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6650 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: H. Schomburg & Söhne vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Paul Rudolf Schomburg zu Berlin ist am 21. Juli 1884 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten. „In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7092 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kogge & Fritze vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Albert Kogge zu Charlottenburg setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. „»Nr. 15,204 des Firmenregisters. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,204 die Firma: Kogge & Fritze mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Albert Kogge zu Charlottenburg eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 15,205 die

rma: J. B. Wünsch mit dem Sitze zu Nürnberg und Zweizniederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Kurstraße 45/46) und als deren Inhaberin die Wittwe Christine Wünsch, geb. Strobel zu Nürnberg eingetragen worden.

Dem Georg Koch zu Nürnberg ist für vorge⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe 18 Nr. 6075 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. .

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: nnter Nr. 15,206 die Firma: Evuard Rentzel (Geschäftslokal: Leipzigerstraße 22) und als deren Inhaber der Buchhändler Eduard Rentzel hier, unter Nr. 15,207 die Firma: Ad. Holzapfel (Geschäftslokal: Weißenburgerstraße 28) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Holzapfel hier ingetragen worden.

Gelöscht sind: b Firmenregister Nr. 13,222 die Firma: Ernst Simon. Firmenregister Nr. 14,337 die Firma: Glasfabrik⸗Niederlage Th. Blumenreich. Prokurenregister Nr. 5633 die Prokura des Julius Blumenreich für letztgenannte Firma. Berlin, den 25. Juli 1884. Kömigliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. Beltzing. [34505] Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: 8 Den 23. Inli 1884: ö F. C., Achmus, Bremen: Die Firma und die Prokura des Friedrich Christoph Achmus junior sind am 1. Januar 1870 erloschen. Wilhelm Jacobi, Bremen: Inhaber Johann Heinrich Wilhelm Jacobi. Comp., Bremen: Am 12. Januar

Firma und die Prokura des Jo⸗ Weber erloschen. Kammer für Han⸗

1863 sind die hann Georg Bremen, aus der Kanzlei der delssachen, den 23. Juli 1884. C. H. Thulesius, Dr.

[34579]

Handels⸗ (Gesellschafts ⸗) Nr. 963 eingetragen worden llschaft unter

Coblenz. Register ist heute unter ie offene Handelsgese „Antony & Lichtenthaeler“ Oberwinter, begonnen am 19. Gesellschafter sind: 1) Albert Lichtenthaeler, helm Antony, Beide Kaufleute, zu Oberw ist jeder derselben Gesellschaft berechtigt. Coblenz, den 22. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

mit dem Sitze zu

zur Vertretung der

Coblenz. In unser Handelsregister ist h ite e getragen worden: 1) unter Nr. 777 des Gesellschafts⸗ registers, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschwister Scheid“ mit dem ünstermaifeld aufgelöst und deren Hande sammt der Firma auf die bisherige Mitg terin, die daselbst wohnende Modistin Eleono ü demgemäß 2) unter Nr. 4055 des die genannte Eleonore Scheid als Niederlassung

übergegangen ist; Firmenregisters haberin der besagten Firma mit der zu Münstermaifeld. Coblenz, den 22. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute eingetragen w 1 Nr. 290, daß die Kommanditgesellschaft Firma „Jos. Baltzer & Cie.“ mit dem Sitze zu Andernach aufgelöst ist; 2) unter Nr. 964 die Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma fer Gierponte⸗Gesellsch Persönlich haftender Gesell⸗ rgermeister Eduard Mey Vertreter der Stadt Ander⸗ Vertretung der Gesell⸗

„Andernach⸗ Leutesdor aft“ mit dem Sitze zu Andernach. schafter ist nur der Andernach wohnend, als nach, welcher auch allein zur schaft berechtigt ist. Coblenz, den 23. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

ter ist heute ein⸗

gisters, daß

Coblenz. In unser Handelsregist getragen worden: Nr. 107 des Gesellschaftsre Handelsgesellschaft „Anselm Marum Söhne“ mit d Waldböckelheim aufgelö auf den bisherigen M wohnenden Kaufmann st, der dasselbe unte Söhne“ weiterführt; demgemäß 2) unter Nr. 4056 des Joseph Marum genannten Firma mit der böckelheim; ferner 3) unter Nr. 651 che der genannte Joseph M „A. Marum Söhne“ betriebene andelsgeschäft seinem Sohne, dem zu Waldbsckel⸗ nenden Kaufmann Eugen Marum, er⸗

Coblenz, den 23. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

t und deren Handelsgeschäft itgesellschafter, Joseph Marum übergegangen r der Firma

den daselbst „A. Marum

Firmenregisters der ge⸗ als Inhaber der letzt⸗ Niederlassung zu Wald⸗

des Prokurenregisters die Pro⸗ arum für das unter der Firma

Duisburg. des Königlich Am 22. Juli 188 1) In das Firmenregist

irma Frau L. Milt

berin die Ehefrau K

Minna, geb. Sternb 2) In das Ehefrau Kauf Sternberg, zu Duisburg, h

bestehende, unter Nr. 897

der Firma Frau L. Miltenbe delsniederlassung ihren Ehema

Handelsregister mtsgerichts zu Dui Folgendes eingetragen: unter Nr. 897 die enberg und als deren In⸗ aufmann Louis Miltenberg, erg, zu Duisburg. Prokurenregister unter Nr. 344: die mann Louis Miltenberg, Minna, geb. at für ihre zu Duisburg Firmenregisters mit rg eingetragene Han⸗ nn, Kaufmann Louis

Miltenberg zu Duisburg als Prokuristen bestellt.

Durlach. Nr. 6596. Raupp und Dölling Handelsregisters

An Stelle des im Leopold Straub v Leopold Straub jr. om 1. Jun d. J. den 11. Juli 1884.

Großh. Bad. Amtsgericht.

3. 10 Firma lling hi des diesseitigen (Gesellschaftsregisters) wurde ein⸗ April d. J. verstorbene on hier wurde dem hier Prokura mit

Wirkung v an ertheilt.

1 Unter O. Z. 71 Schwoner in Die Firma ist er⸗ Juli 1884. Großh.

Nr. 5604. Firma Karl ngetragen:

Emmendingen. des Firmenregisters Emmendingen ist ei Emmendingen, 22. Bad. Amtsgericht. v. Weiler

Gehren. Bekanntmachung. sige Handelsregister irkt worden: Fol. XCI. Seite 344. Firma: Gebr. am 10. Juli 1 1884

b ist heute folgender Eintrag bew

Witte in Angstedt, errichtet 884, lt. Anzeige vom 14. Juli

der Firmenakten. die Kaufleute Oskar

Inhaber: . lt. Anzeige am 14. Juli

und Max

Fol. 1 der Firmenakten. en, den 14. Juli 1884. cht. III. Abtheilung

Bekanntma Wiesel in Lan

GeRren.

Zu Fol. XVI. Firma Heinrich heute S. 652 eingetragen worden: „Die Wittwe Friederike ausgeschieden.

andelsregisters gewiesen ist

Wiesel ist aus der Inhaber ist der Kau

1“ 1“ 8 *⁸

Hermann Wiesel in Langewiesen, It. Anzeige vom 17. Juli 1884, Bl. 8 der Firmenakten.“ Gehren, den 17. Juli 1884. Fürstliches Amtsgericht. III. Abtheilung. Dr. Jacobsen.

[34468 Sörlitz. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, betreffend den Waaren. Einkaufs⸗Verein eingetragene Genossenschaft in Goerlitz Folgendes eingetragen worden: 8 An Stelle des seit dem 19. Juli cr. als Vorstands⸗ mitglied und Geschäftsführer des hiesigen Waaren⸗ Einkaufs⸗Vereins ausgeschiedenen Kaufmanns Anton Prawdzicki ist der Kaufmann Gustav Hönnicke als Geschäftsführer und Vorstands⸗ mitglied in den gedachten Verein eingetreten laut Belchlusses des Aufsichtsraths vom 9. Juli 1884.

Görlitz, den 21. Juli 1884. (L. S.) Königliches Amtsgericht.

[34509] Sotha. Nach dem Ausscheiden des Kaufmanns Carl Eduard Franck in Ohrdruf ist dessen Sohn, Kaufmann Paul Franck das. alleiniger Inhaber der Firma Frank & Co. ebendas. geworden. Solches ist heute unter Folium 341 in das Handelsregister eingetragen worden. Gotha, den 23. Juli 1884. 8 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Fr. Thielemann.

Sross-Strehlitz. Bekanntmachung. [34469]

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist unter Nr. 37 Folgendes eingetragen worden:

Mittelst Gesellschaftsvertrages vom 30. Juni 1884 hat sich die Aktiengesellschaft mit der Firma:

XyIolyse und mit dem Sitze in Zawadzky gebildet.

Zweck der Gesellschaft ist die Verarbeitung von Holz auf chemischem Weße zu Handelsprodukten aller Art, die 1. Gewinnung und Verarbeitung der hierbei zur Verwendung kommenden Rohstoffe, die Veredelung der hergestellten und gekauften Zwischen⸗ und Nebenprodukte, der Handel mit diesen Gegen⸗ ständen und der Erwerb, die Pachtung und die Er⸗ richtung aller zur Förderung vorgedachter Zwecke dienlichen Anlagen, sowie die Betheiligung an Un⸗ ternehmungen ähnlichen Zweckes.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 120 000 (einhundertzwanzigtausend) in 120 (einhundert⸗ zwanzig) Stück auf den Inhaber lautender Aktien zu je 1000 (tausend)

Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ Organe gelten für gehörig veröffentlicht, wenn sie einmal in dem „Reichs⸗Anzeiger“ oder nach etwai⸗ gem Eingehen dieses Blattes in dem dafür eingesetz⸗ ten Blatte eingerückt werden.

Der Vorstand vertritt die Gesellschaft nach außen. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft, und falls der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, mit der Namensunter⸗ schrift des Direktors, oder falls mehrere Mitglieder den Vorstand bilden, mit deren Namen oder mit dem Namen eines Mitgliedes und eines vom Auf⸗ sichtsrathe notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten, wel⸗ cher seiner Unterschrift einen die Prokura andeuten⸗ den Zusatz beizufügen hat, versehen sind.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juli am 16. Juli 1884.

Groß⸗Strehlitz, den 16. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Hagen 1. W. Handelsregister [34510] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Eingetragen am 19. Juli 1884.

ad Nr. 402 G.⸗Reg., woselbst die Firma Basse & Budelmann vermerkt steht:

Der Kaufmann Ernst Hernekamp ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Halle a./S. Handelsregister w134470]

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S.

Zufolge Verfügung vom 22. Juli 1884 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1474 die Firma:

„Aug. Ernst zu Beesenlaublingen“ und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer August Ernst daselbst eingetragen worden.

Gelöscht ist Firmenregister Nr. 220 die Firma: 8 E. Ernst zu Beesenlaublingen. Halle a. S., den 22. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister.

1884, Juli 19.

C. D. Gäbler. Nach dem am 3. Juli d. J. er⸗ folgten Ableben von Carl David Gäbler ist das Geschäft von Wilhelm Max Paul Berkan über⸗ nommen worden und wird von demselben, als

alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Inli 21.

Hind & Rennebaum. Richard Hind ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausge⸗ treten und wird dasselbe von dem bisherigen Theil⸗ haber Erich Friedrich Adolph Wilhelm Renne⸗ baum unter der Firma Adolph Rennebaum fortgesetzt.

Richard Hind. Inhaber: Richard Hind.

Fehne Skde. Inhaber: John Konrad Christoph Kindt.

P. W. Gaedke. Diese Firma hat an Heinrich Jacob August Christian Lüthke Prokura ertheilt.

Brasch & Rothenstein. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Berlin, Inhaber: Hein⸗ rich Rothenstein.

Brasch & Rothenstein, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Berlin. Diese Firma hat an Wilhelm Gerson in Berlin Prokura er⸗ theilt. Ferner hat dieselbe Firma an Carl Doerry in Berlin, Hermann Bünger in Leipzig, Wilhelm Diedel in Berlin und Curt von Sydow in London dergestalt gemeinschaftliche Prokura ertheilt, daß je zwei der Genannten, unter denen sich jedoch immer entweder Wilhelm Diedel oder Curt von

Spdow befinden muß, zur Zeichnung der Firma per procura berechtigt sein sollen. Juli 22.

G. Denzau, A. H. Duncker jr. Nachf. Pa Adolph Wieland ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Geor Johann Christoph Denzau unter der Firne Denzau & Wieland fort. b

O. H. Schultz. Das unter dieser Firma bisher von Otto Heinrich Schultz geführte Geschäft ist von Gustav Cornelius Nicolaus von Grumbkow übernommen worden und wird von demselben als alleinigem Inhaber, unter der Firma O. H. Schultz Nflg. fortgesetzt.

Adolph Rennebaum. Diese Firma hat an Be⸗ nedick Gotthilf Bauerhorst Prokura ertheilt.

P. W. Gaedke. Diese Firma hat Gerhard Carsten Jacob von Hosstrup Prokura ertheilt.

Hamburg. Das Landgericht.

Heidelberg. Nr. 27 905. In das Hiesaca Firmenregister wurde eingetragen: . sub O. Z. 751 die Firma: „Hirsch⸗Apotheke von C. Reuland“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Apotheker Conrad Reuland von Schweich bei Trier dahier wohnhaft. Verehelicht ist derselbe mit Mar⸗ garetha Junk von Schweich. Nach Art. 1 des Ehe⸗ vertrags vom 15. Oktober 1879 wurde die Gemein⸗ schaft auf die Errungenschaft beschränkt. 1.““ Heidelberg, den 21. Juli 1884. 88 Großh. Amtsgericht. Büchner.

Hörde. 8 Handelsregister [34512] des Königlichen Amtsgerichts zu Hörde. Die unter Nr. 171/7 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma L. Radoux zu Hörde (Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Louis Radour zu Hörde) ist gelöscht am 10. Juli 1884. (34513] Holzminden. Zu der in das hiesige Handels⸗ register für Aktiengesellschaften Fol. 7 eingetragenen

Firma:

8 „Actien⸗Zucker⸗Fabrik Holzminden“

ist am heutigen Tage vermerkt, daß gemäß Protokoll der Generalversammlung vom 13, d. Mts. der bis⸗ herige Vorsitzende, Bürgermeister Schrader, aus⸗

geschieden und jetzt deren

Vorsitzender der Ober⸗Amtmann Otto Baum⸗

garten in Allersheim, dessen

Stellvertreter der Weinhändler Theodor Kuhl-

mann hierselbst,

wogegen an Stelle des ꝛc. Schrader der Domänen⸗ pächter A. Görg zu Bursfelde als Mitglied der Direktion und der Ackerbürger Ludwig Kumlehn hierselbst als Ersatzmann eingetreten ist.

Holzminden, den 23. Juli 1884.

KFKerrzogliches Auutsgericht.

eve.

[34471]

Itzehoe. In unser Firmenregister ist heute eingetragen: zur Firma Nr. 797: Zerssen & Co. in Rends⸗

burg mit Zweigniederlassung in Tönning: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Konsul Thomas Johann Gottfried Hollesen zu Rendsburg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 900 des Firmenregisters,

und unter Nr. 900: Die Firma Zerssen & Co.

in Rendsburg mit Zweigniederlassung in Tönning, und als deren Inhaber der Konsul Thomas Johann Gottfried Hollesen zu Rendsburg. Itzehoe, den 21. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. II. [34472 Itzehoe. In unser Genossenschaftsregister heute unter Nr. 23 eingetragen worden: Firma der Genossenschaft: Konsumverein des landwirthschaftlichen Vereins zu Albers⸗ Ddorf (eingetragene Genossenschaft). Sitz der Genossenschaft: Albersdorf. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Ge⸗ nossenschaft, welche durch Vertrag vom 11. Mai 1884 gebildet worden, bezweckt die billigste Beschaffung bester landwirthschaft⸗ licher Verbrauchsstoffe auf direktem Wege. zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Landmann Claus Dreeßen zu Arkebeck, Direktor, und der Landmann Johann Hinrich Dallmeyer da⸗ selbit, Geschäftsführer.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Infertion in das Vereins⸗ organ, das Landwirthschaftliche Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein.

Die Zeichnung geschieht durch Namensunterschrift des Vorstandes unter der Firma der Genossenschaft. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte einge⸗ sehen werden. 8

Itzehoe, den 21. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

Kehl. Handelsregister. [34486] Nr. 5306. Unter O. Z. 138 wurde heute in das hiesige Firmenregister eingetragen: Firma: G. Keck in Willstett. Inhaber: Georg August Reinhard Keck, Schneider und Kleiderhändler in Willstett. Derselbe ist verehelicht mit Maria, geb. Reiß, von Willstett ohne Ehevertrag. 8 Kehl, den 23. Juli 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. Rizi.

8 Königsberg. Handelsregister. [34473] Das am hiesigen Orte unter der Firma: „Steppuhn & Feuerabend“ bestehende Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Apotheker Richard Mattern hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma 8 eigene Rechnung fortführt. Deshalb ist die Firma bei Nr. 2753 gelöscht und unter Nr. 2821 unseres Firmenregisters am 18. Juli 1884 eingetragen. Königsberg, den 19. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. XII.

Landesbut. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 83 eine Handelsgesellschaft unter der Firma H. Hord⸗ ler's Buchdruckerei (Baumert & Weigel) zu Liebau i/ Schles. unter nachstehenden Rechtsverhält⸗ issen eingetragen: 88 v⸗ Gesellschafter sind: 1) der Buchdruckereibesitzer, frübere Buch⸗ drucker Paul Baumert zu Liebau, 2) der Buchdruckereibesitzer, frühere Oekonom Emil Weigel zu Liebau. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter allein befugt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 be⸗ gonnen.

Landeshut, den 19. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Minden. Handelsregister [34514] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 531 die

Firma:

8 Wilhelm Strangmann zu Schlüsselburg

und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm

Strangmann zu Schlüsselburg am 23. Juli 1884

eingetragen.

[34515] Mühlhausen 1. Th. Bekanntmachung. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mühlhausen i. Th. Die im diesseitigen Gesellschaftsregister sub Nr. 2 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma: Werner & Sander hierselbst hat dem Kaufmann Karl Wilhelm Paul Werner hier procura ertheilt, und ist dies sub Nr. 68 des diesseitigen Prokurenregisters am heutigen Tage eingetragen worden. Mühlhausen i. Th., den 19. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. IV.

Pr. Stargard. Bekanntmachung. [34474] Zufolge Verfügung vom 22. Juli 1884 ist an demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 54 eingetragen, daß der Kaufmann Adolf Neuhauß aus Pr. Star⸗ gard für seine Ehe mit Agnes Deringeroska aus Labuhnken durch Vertrag vom 13. Jult 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat.

Pr. Stargard, den 22. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. III a. Stolp. Bekanntmachung. [34475]

Der Buchdruckereibesitzer Max Feige zu Stolp hat mit seiner Ehefrau Anna, gebornen Koefer, laut gerichtlichen Vertrages vom 8. Februar 1881 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen, mit der Bestim⸗ mung, daß Alles dasjenige, was die Frau in die Ehe bringt und dasjenige, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder eigene Thätigkeit erwirbt, als eingebrachtes Vermögen an⸗ gesehen werden soll.

Eingetragen unter Nr. 71 in unser über die Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kauf⸗ leuten geführtes Register zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Stolp, den 19. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Stuttg art. I. Einzelfirmen. [34407]

K. A. G. Cannstatt. Carl Gaupp Ir., Erportgeschäft in Cannstatt. Carl Gaupp jr. Die Firma ist in Folge Geschäftssufgabe erloschen. (15./7. 84.)

K. A. G. Gaildorf. Paul Wolff, Eisen⸗, Farbwaaren⸗, Samenhandlung; Gaildorf. Paul Wolff, Kaufmann in Gaildorf. Die Firma ist zu Folge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (16/7. 84.) Lonis Kober, Eisen⸗, Spezerei⸗ und Farb⸗ waarengeschäft; Gaildorf. Louis Kober, Kaufmann in Gaildorf. (16./7. 84.)

K. A. G. Heidenheim. Heinle u. Autenrieth,

Fabrikation feuerfester Steine; Heidenheim. August Autenrieth von Heidenheim. Die Firma erhält den Zusatz: „Dampfziegelei Heidenheim“ und lautet fortan: Heinle u. Autenrieth, Dampfziegelei Heiden⸗ heim, Fabrikation feuerfester Steine. (14./7. 84.) „K. A. G. Leonberg. F. W. Schnaidt, Con⸗ ditorei und Spezereigeschäft. Zweigniederlassung in Hösingen. Friedrich Wilhelm Schnaidt, Conditor in Leonberg. Die Zweigniederlassung in Hösingen ist aufgegeben. (16./7. 84.)

K. A. G. Oehringen. F. Walter, Seide⸗ zwirnerei; Wiesenthal. Fanny Walter, geb. Hedenus. Prokurist: Franz Walter von Wiesenthal. Die In⸗ baberin ist am 5. Juli gestorben; über ihren Nach⸗ laß ist am 14. Juli 1884, Vorm. 10 Uhr, das

onkursverfahren eröffnet worden. Das Geschäft düah 8 einige Monate weiter geführt werden.

5./7. 84.

K. A. G. Reutlingen. Kaspar Koch, Johann Martins in Eningen. Nunmehr dessen Wittwe Marie, seb. Eytel. (8./7. 84.) Julius Keller in Reut⸗ lingen. Die Firma ist erloschen und das Konkurs⸗ verfahren erledigt. (10./7. 84.) Gust. Rud. Fuchs in Reutlingen. Gustav Rudolf Fuchs, Kauf⸗ mann. Handel mit Eisen⸗, Stahl⸗ und Messing⸗ waaren. (11./7. 84.)

A. G. Tübingen. Papierfabrik Gönnin⸗

gen von Rob. Janz; Gönningen. Robert Janz,

Kaufmann in Offenburg. Prokurist: Rudolf Bröm n Gönningen. (11./7. 84.) Rud. Bröm, Mech. pappenfabrik; Gönningen. Rudolf Bröm, Fabri⸗ ant in Gönningen. In Folge des Konkurses gelöscht. (11,/7. 84. II. Gesellschaftsfirmen und Firmen 8 juristischer Personen. seüf A. G. Stuttgart Stadt. Filderbahn⸗Ge⸗ sellschaft in Stuttgart. Aktiengesellschaft, beruhend G dem Gesellschaftsvertrag vom 14. Juli 1884. egenstand des Unternehmens sind: Erbauung und hetrieb der Zahnradbahn zwischen Stuttgart und dees gloch, sowie allfälligen von der Genehmigung dend önigl. Württ. Staatsregierung abhängig blei⸗ r Verlängerungen und Abzweigungen dieser abn. Das Aktienkapital der Gesellschaft ist auf festgesetzt und eingetheilt in 6000

9 Attien à 500 Von diesen werden zunächst nur

St. im Gesammtbetrage von 200 000 aus⸗

ngegeben. Die Aktien lauten auf den Inhaber,

onnen jedoch auf Verlangen auch auf den Namen

¶[34414]

und wiederum au porteur gestellt werden. Der Vor⸗ stand besteht aus einem oder zwei Direktoren. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Herr Bau⸗ meister Anton Sekler in Stuttgart, Herr Ziegelei⸗ besitzer Carl Kühner in Degerloch, welche kollektiv die Firma zeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Schwäbischen Merkur und im Staats⸗Anzeiger von Württemberg (17./7. 84.)

K. A. G. Cannstatt. Rödelsheimer u. Levi⸗ son in Cannstatt. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Luxuspapierfabrik. Theilhaber: Leon⸗ hard Levison und Samson Rödelsheimer, Kaufleute in Cannstatt. Der Theilhaber Rödelsheimer ist aus der Gesellschaft ausgetreten und wird das Ge⸗ schäft von dem weiteren Theilhaber Levison unter * gleichen Firma wie bisher fortbetrieben. (15./7.

K. A. G. Göppingen. Gebrüder Gutmann, mechanische Buntweberei Göppingen. Offene Ge⸗ sellschaft seit 12. Juli 1877. Uebertragung der Pro⸗ kura vom 1. Juli 1884. Prokurist: Heinrich Wil⸗ ,57 Müller, Kaufmann in Göppingen. (16./.

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Hall. Bank für Gewerbe und Land⸗ wirthschaft, Ilshofen, eingetragene Genossenschaft. Sitz in Ilshofen. In der Generalversammlung vom 28. April wurden gewählt: 1) als Direktor: Eduard Happold, Brauereibesitzer in Ilshofen; 2) als Kassier: Eduard Wohlfahrt, Kaufmann in Ilshofen; 3) als Stellvertreter dieser Beamten: Karl Stang, Schullehrer in Ilshofen. (14./7. 84.)

Tostedt. Bekanntmachung. [34516] In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 6 zur Firma: W. E. Kück Hollenstedt heute eingetragen: Firmeninhaber: Franz Kück in Hollenstedt. Bemerkungen: Nach dem Tode des bisherigen Firmeninhabers ist das Geschäft zufolge testa⸗ mentarischer Verfügung mit allen Aktiven und Passiven auf den jetzigen Inhaber über⸗ gegangen und wird von der Vormünderin, Wittwe Kück, Auguste, geb. Rusche, bis zum vollendeten 25. Lebensjahre des jetzigen In⸗ habers unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt. Tostedt, den 17. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Nöldeke.

Konkurse.

[34604] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Arbeiters Heinrich Martensen in Strukum ist in Folge abgehaltener Schlußvertheilung aufgehoben. Bredstedt, den 15. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Posselt.

18460s]⸗ Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Goldstrom, in Firma M. D. Mendelson Nach⸗ folger, zu Bütow wird, da derselbe angezeigt hat, daß er seit dem 1. Juli 1884 seine Zahlungen ein⸗ gestellt hat und sonach seine Zahlungsunfähigkeit nach §. 94 Abß 2 R.⸗K.⸗O. anzunehmen ist, auf seinen Antrag heute, am 23. Juli 1884, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Hildebrand zu Bütow wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

den 23. August 1884, Vormittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 23. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anbe⸗ raumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Bütow.

34605] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Ludwig Mehlhorn in De⸗ litzsch wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 85

Delitzsch, den 23. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

134626] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Philipp Moses zu Dt. Eylau, in Firma „P. Moses“, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 20. August 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.

Dt. Eylau, den 25. Juli 1884.

Kannenberg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

[34661]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Alfred Schröter hier wird Mangels einer Masse aufgehoben.

Düsseldorf, den 23. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

[34503] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ofenfabrikanten August Schmidt in Elbing ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet

Verwalter ist der Kaufmann E. Reimer hier. 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August

1884. Anmeldefrist bis zum 1. September 1884.

Gläubigerversammlung den 11. August 1884,

Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 12.

Allgemeiner Prüfungstermin den 9. September

1884, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst. Elbing, den 23. Juli 1884. Groll,

Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri

[34624] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten

8 Rudolf Haberland zu Finsterwalde ist

am 23. Juli 1884, Nachmittags 12 ¼ Uhr,

Konkurs eröffnet Verwalter: Rathskellerwirth Richter hier. Offener Arrest mit Aazeigefrist bis zum 1. September 1884 einschließlich.

Anmeldefrist bis zum G 1. September 1884 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung:

den 20. August 1884, Mittags 12 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin:

den 30. September 1884, Vormittags 10 Uhr.

Finsterwalde, den 23. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. I Abtheilung. Zur Beglaubigung: Mahling, Gerichtsschreiber i. V.

184522] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Heinrich Brönner, Vilbelergasse 20 hier, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. May hier. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis? .August cr. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung den 22. August er., Vorm. 10 Uhr. Allgem. Prüfungstermin den 5. September 1884, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

Großer Kornmarkt 12, Zimmer 17. Frankfurt a. M., 23. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

184562] Konkursverfahren.

Nachstehende g

Bekanntmachung

Der Konkurs über das Vermögen des Musiknus Vincent Sippel in Dankmarshausen ist durch Schlußvertheilung beendet und wird hiermit auf⸗

gehoben. Gerstungen, den 22. Juli 1884. Großherzogl. S. Amtsgericht Dr. Ratenbacher. wird hiermit veröffentlicht. Gerstungen, den 23. Juli 1884. Der Gerichtsschreiber: Hill.

184526])4 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren zum Nachlasse Hein⸗ rich David Lange'’s in Etzoldshain ist zur Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung des vom Kon⸗ kursverwalter über die zur Konkursmasse gehörigen Grundstücke aus freier Hand abgeschlossenen Kauf⸗ vertrags Termin zu einer anderweiten Gläubiger⸗

versammlung auf

den 1. August 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗

beraumt. Grimma, den 24. Juli 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Act. Lippert.

184600 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Kaufmanns Andreas Broder An⸗ dresen aus Skrydstrup wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hadersleben, den 23. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Richter. Veröffentlicht: (Unterschrift), Erster Gerichtsschreiber.

8847211 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Anton Mader von Karlsruhe wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Be⸗ schluß Großh. Amtsgerichts hier vom Heutigen wieder

aufgehoben. Karlsruhe, 22. Juli 1884. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. S.) Braun.

6846071 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Lammwirths Jakob Wagner, früher in Schopfloch, z. Zeit mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesend, ist heute das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 K. O. auf 22. August I. Js., der Wahltermin auf 20. August l. Is.,

Vormittags 9 ½ Uhr, der Prüfungstermin

30. August l. Is., Vormittags 9 ½ Uhr, und

Is

die Anmeldefrist auf 16. August I. Js. anberaumt

worden. Kirchheim, den 24. Juli 1884. K. Württ. Amtsgericht. 3. B.: Koch, Gerichtsschreiber.

[34627]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Bau⸗ unternehmers Friedrich Wilhelm Fischer zu Leipzig wird heute, am 23. Juli 1884, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Häbler hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. August 1884 einschl., Anmeldefrist bis zum 30. August 1884 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 15. August 1884,

Vorm. 11 Uhr. Allgem. Prüfungstermin 13. September 1884, Nachm. 3 ½ Uhr. Leipzig, am 23. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. . J. A.: Scheidhauer. Beglaubigt: Beck, G.⸗S.

[34524] Bekanntmachung.

3 Uhr, im Sitzungss Ludwigshafen a. Rh. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis inklusive 13. August nächsthin

184611]1 Konkursv Ueber das Vermögen der Probsteipächterin Wittwe Josefa Krause, geb. Rosinska, zu Pawlowitz, sowie über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Probsteipächters Franz Krause wird heute, am 23. Juli 1884, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. EXR Der Lehrer Emil Hillebrand zu Pawlowitz wird zum Konkursverwalter ernannt. 1 Konkursforderungen sind bis zum 31. August 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Ne Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, 1I eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 1— der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände au den 3. September 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

20. 2 Konkursverwalter der Rechtsanwalt Köbel in Rosenheim ernannt, der offene Arrest erlassen, als

Mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichtes Ludwigs⸗

hafen a. Rh. vom 23. Juli 1884, Nachmittags

Uhr, wurde Konkurs über das Vermögen der

Stefanie Blum, Modistin, in Ludwigshafen eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsmann Thomas Gengler in Ludwigshafen a. Rh. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis längstens 12. August nächsthin. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Beschlußfassung über die in §. 120 K. O. vorge⸗ sehenen Fragen, sowie allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 20. August 1884, Nachmittags

aale des Kgl. Amtsgerichtes

Ludwigshafen a. Rh., 23. Juli 1884. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Merck, Kgl. Sekretär.

[34619] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Louis Täuber zu Mogilno wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Juli 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗

kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Mogilno, den 22. Juli 1884. Königliches Amtsgericht

[34601]

Das Königliche Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen,

hat mit Beschluß vom 22. Juli 1884 das am 18. Februar 1884 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Schirmfabrikanten Hermann Wolff dahier als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben.

München, den 23. Juli 1884. Der geschäftsl. kgl. Gerichtsschreiber: L S.) Hagenauer.

1846021 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Rittergutspächters Albert Stolzenburg, früher

Smazin, jetzt in Sulitz, Kreis Neustadt

W./ Pr., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Neustadt W. Pr., den 16. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

6845022 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des abwesenden Müllers Johannes Sohl von Oberaula ift heute,

am 23. Juli 1884, Mittags 12 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet.

Der Privatier Ernst von Löwenstein zu Oberaula

ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 5. August 1884

bei dem Konkursgericht anzumelden.

Beschlußfassung und zugleich Prüfungstermin

ist auf

den 12. August 1884, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt.

Oberaula, den 23. Juli 1884. Kästner, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34523] Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des Gastwirthes Karl

Ernst Sommerschuh in Niederseidewitz ist heute Nachmittag 4 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. .

Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Ferdinand August Kotte in Pirna.

Offener Arrest ist angeordnet. Anzeigefrist bis zum 1. August 1884.

Anmeldefrist bis zum 15. August 1884.

Erste Gläubigerversammlung den 19. Augnst 1884, Vormittags 10 Uhr.

Prüfungstermin den 18. September 1884 Vormittags 10 Uhr.

Pirna, am 22. Juli 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Act. Müller.

erfahren.

owie über die Bestellung

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗

hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1884 Anzeige zu machen.“

Königliches Amtsgericht zu Lissa in Posen. Beglaubigt: Brandenburg, Gerichtsschreiber i. V.

[34609]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Webermeisters Sebastian Kaiser in Rosenheim wurde am

ds, Nachm. 3 Uhr, der Konkurs eröffnet, als