1884 / 175 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

1.“ 7 8 1 11 8 2* EA111“X“ 8528 2 I“ d2 AEeT1“ I

8*

Loco —, per diesen Monat, per Juli-Angust und 1 September 199,75 ℳ, per 8 [e ber-November. per Januar 20.75 Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gekündigt Ctr. Loco —, per diesen Monat ℳ. Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Sommerraps —. Winterrübsen ℳ. Sommerrübsen —. per 100 Kg. mit Fass. Termine matter. Ctr. —. per diesen Monat 52,8 bez.,

Oktober-November 52,8 52,6 bez., 52,8 bez.

Leinöl per 100 Kilogr. loco ℳ, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine still. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis September-Oktober 23,7 ℳ, per Oktober-November 23,9 ℳ, per November-Dezember 24.1 ℳ. per Dezember-Januar —.

Spiritus per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine fester. Gek. Liter. Kündigungspreis ℳ. Loco mit Fass per diesen Monat, per Juli-August und per August-Sevtember 49,6 49.7 49,6 bez., per September-October 49,5 49.7 49,6 bez., per Oktober-November 48 6 48,7 48,6 bez., per November-De- zember 48,1 bez., per Dexember-Januar —.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass

50 bez.

Weizenmehl No. 00 26.00 24.75 No. 0 24.00 23 00, No. 0 u. 1 22.00 21,00. Roggenmehl No. 0 22.50 20.50 No. 0 u. 1 20,25 18 50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. Weizenmehl still, Roggenmehl zu notirten Preisen begehrt.

Stettin, 25 Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest, loco 160,00 178,00 pr. Juli August 173.50. pr. September-Oktober 175,50 Boeggen fest, loco 130.00 146,00, pr. Juli-August 144,00, pr. September- Oktober 142.50 Rüböl still. pr. Juli 53 00, pr. Sept.-Okt. 52 20. Spiritus behauptet, loco 49.60. pr. Juli-August 49 30. per August- ö 49,30 pr. September-Oktober 49,40. Petroleum oco 7,85.

Posen, 25. Juli. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 48,10. pr. Juli 48,00, pr. August 48,00, pr. Oktober 46,80, per November 46,10. Matt.

Breslan, 26. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Juli- August 48 30 do. pr. August-September 48,30, do. pr. September- Oktober 48.30. Weizen pr. Juli 188. Roggen pr. Juli 157,00, do. pr. Juli-August 149,50, do. pr. September-Oktober 148,00. Rüböl Joco Juli 53 50, do. pr. Juli-August 53,50, do. pr. September- Oktober 53,50. Zink: Umsatzlos. Wetter: Trübe.

Cöln, 25. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,75, fremder

„pr. Juli 17,85. pr. November 17,90. Roggen loco hiesiger 15.50, pr. Juli 14,40, pr. November 14,90. Hnfer loco 15,25.

üböl loco 29.50. ver Oktober 28,40.

Bremen, 25. Juli. [W. P. B.) 1

Petroleum (Schlussbericht) fest. Standard whire loco 7,30, pr. August 7.30, vr. August-Dezember 7,60. Alles Brief.

Hamburg, 25 Juli W. PT. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig, yr Juli-Avgust 168 00 Bs., 167,00 Gd., pr. August-Sept. 168,00 Br., 167,00 Gd. Roggen loco still, auf Termine ruyhig, pr. Juli-August 137.00 Br., 136.00 Gd., pr. Aug.-Sept. 136,00 Br., 135.00 Gd. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl’ matt, l0c0 55 ⅛, pr. Oktober 54 ½. Spiritus unverändert. pr. Juli 40 Br. pr. August- September 40 ½ Br., pr. September-Oktober 40 ¾ Br., pr. November- Dezember 39 ½ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum

per November-Dezember 53

matt, Standard waite loco 7.45 Br., 7,40 Gd., pr. Juli 7.40 Gd.,

per Angust--Dezember 7,60 Gd Wetter: Veränderlich.

Wien, 25. Juli. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen pr. Juli Gd., Br., per Herbst 9,55 Gd., 9.60 Br. Roggen pr. Juli Gàd.

Br., per Herbst 7,75 Gd., 7,80 Br. Mais pr. Juli August

.12 Gd., 7,17 Br., per September-Oktober 7.20 Gd., 7,25 Br. Hafer pr. Juli Gd., Br., pr. Herbst 6,95 Gd., 7,00 Br.

Pest, 25. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco flau, pr. Herbst 9,27 Gd., 9.29 Br., pr. Frübjahr 9,69 Gd., 9,70 Br. Hafer pr. Herbst 6.70 Gd., 6,72 Br. pr. Erühjahr 6,54 Gd., 6,56 Br. Mais pr. Juli-August 6 85 Gd., 6,87 Br. Kohlraps pr. August-September 13 ¼ à 13 ½. Wetter: Schön.

Amsterdam, 25. Juli. (W. T. B.)

Getreide markt (Schlussbericht). unverändert, pr. November 237. Roggen Termine geschäftslos pr. Oktober 167. Rüböl loco 32, per Herbst 30 ⅞. Amsterdam, 25. Juli. (W. T. B.)

Bancazinn 51 ½.

Antwerpen, 25 Juli. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, weiss, loco 18 8 bez., 18 ½ Br., pr. August 18 Br., tember 19 Br. pr. September-Dezember 19 ¼ Br. Ruhig.

Antwerpen, 25. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). unverändert. Hafer flau. Gerste still.

Weizen auf Termine loco unverändert, auf Raps pr. Herbst 331 FI

Type per Sep-

Weizen ruhig. Roggen

b September-Oktober 21 ℳ. per Okto- Norember-Dezember und per Dezember-

Winterrabs ℳ,

. Gek. m. F. Kündigungspreis Loco mit Fass —. ohne Fass per Juli-August 52,7 bez., per August-September —, per September-Oktaber 52,6 52,3 bez., per

Loco per diesen Monat 23,7 ℳ, per

London, 25. Juli. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 15 nom. Rüben-Robzucker 13 ½¼. Sehr flau. An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. Wetter: Veränderlich.

London, 25. Juli. (W. T B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 43 870. Gerste 2320. Hafer 90 760 Ort.

Weizen ruhig, stetig, angekommener australischer 38 ¾ à 39 Käufer, Mehl und Gerste träge, Hafer zu Gunsten der Käufer, Mais höher gebalten.

Liverpool, 25. Juli. (W. T. B.)

(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 50 000 B. (v. W. 65 000 B.), desgl von amerikanischen 31 000 B. (v. W. 40 000 B.). desgl. für Spekulation 1000 B. (v. W. 2000 B.), desgl. für Export 3000 B. (v. W. 3000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 47 000 B. (v. W. 60 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 4000 B. (v. W. 6000 B.), wirklicher Export 5000 B. (v. W. 3000 B.). Import der Woche 23 000 B. (v. W. 36 000 B.), davon amerikanische 11 000 B. (v. W. 17 000 B.), Vorrath 832 000 B. (v. W. 861 000 B.), davon amerikanische 514 000 B. (v. W. 538 000 B.), schwimmend nach Grossbritannien 144 000 B. (v. W. 141 000 B.), davon amerikanische 51 000 B. (v. W. 47 000 B.).

Liverpool, 25. Juli. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Oktober-November-Lieferung 65⁄864 November-Dezember-Lieferung 6, Dezember-Januar-Lieferung 56 ½64 d.

Liverpool, 25. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen stramm, Mais 1 d. höher, Mehl stetig. Wetter: Schön.

SGlasgow, 25. Juli. (W. T. B.)

Roheisen Mixed numbers warrants 41 sh. 3 ½ d. bis 41 ¼ sh.

Manchester, 25. Juli. (W. T. B.)

12r Water Armitage 6 ½, 12r Water Taylor 6 ⅞, 20r Water Micholls 8 ½⅛. 30 r Water Clayton 9 ¾, 32r Mock Townhead 9 ½⅛, 40r Mule Mayoll 9 ¼, 40r Medio Wilkinson 10 ⅞, 32r Warpcops Lees 8 ⅞, 36r Warpcops Qnal. Rowland 9 ½. 40r Double Weston 10 ½, 60r Donble courante Qualität 13 ¾, Printers ¹6⁄16 ³⁄50 8 ⅛½ pfd. 84. Ruhig.

Paris, 25. Juli (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Juli 22.60, pr. August 22,80. pr. September-Dezember 23.10, pr. Nov.-Februar 23.30. Mehl 9 Marques behauptet, pr. Juli 47.25, pr. August 47,60, pr. Sep- tember-Dezember 48,50, pr. Nov.-Februar 48,75. Rüböl träge, pr. Juli 67.25. vr. August 67.00. pr. Septbr.-Dezember 68,75, pr. Jannar-April 70,00. Spiritus ruhig. pr. Juli 42.50. pr. August 43,00, pr September-Dezember 44.25, pr. Januar-April 44,75.

Paris, 25 Juli. (W. T. B.)

Rohzucker 880 bebauptet, loco 36.50 à 36,75. Weisser Zucker fest. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 43.60. pr. August 43,60, pr. September 43.60. pr. Oktober-Januar 44,50.

St. Petersburg, 25. JInli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 65,00, per August 64,00, Weizen loco 11,80,. Roggen loco 9,10. Hafer loco 5.10. Hanf loco —,—. Leinsaat (9 Pud) loco 14,75. Wetter: Warm.

New-Nork, 25. Juli. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 11, do. in New- Orleans 1013⁄16 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 ¾ Gd. do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ½, do. Pipe line Certificates D. 65 ½ C. Mehl 3 D. 50 C. Rother Winterweizen loco D. 98 ¼ C., pr. Juli nom., do. pr. August D. 96 ¼ C., do. pr. September D. 97 C., Mais New’ D. 62 ½ C. Zucker Fair refining MUuscovades) 5. Kaffee (fair Rio-) 9 v½. Schmalz (Wilcox) 7,65, do. Fairbanks 7,55, do. Rohe & Brothers 7,65. Speck 8 ¼. Getreidefracht 4 ¼.

Berlin, 24. Juli. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 18. Juli 1884 50 19. 50,2

22 50 3 ohne Fass. 24. 49,7 1 Die Aeltesten der KRaufmannschaft von Berlin

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 25. Juli 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rjinder. Auftrieb 191 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität 114 120 ℳ, II. Qnalität 98 106 ℳ, III. Qualität 84 100 ℳ, IV. Qualität 74 82

Schweine. Auftrieb 308 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 100 ℳ, Landschweine: a. gute 90 96 ℳ, b. geringere 84 88 ℳ, Bakony ℳ. Russen

Kälber. Auftrieb 563 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,84 1,00 ℳ. II. Qualität 0,60 0,80

Schafe. Auftrieb 85 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität ℳ. II. Qualität

1 Zuckerbericht der Magdeburger Börse, 25. Juli. Mittags. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Während der

ersten Hälfte jüngst verflossener Berichts-Periode war der Begehr

Brest

8 1 8— 3 sowohl von Seiten der Raffinerien als der Exporteure gebot vollkommen entsprechend; in den 1be 5-Ip. An. trafen sehr ungünstige Nachrichten von den ausländischen Mäarkt ein, manche Käufer zogen sich in Folge dessen zurück und fa schliesslich die angebotenen Partien nur mit einem Nachla 20 per Centner Nehmer. Der Markt schliesst heute in re lustloser Stimmung. Umgesetzt wurden 65 000 Ctr. ün Raffinirte Zucker hatten auch im Laufe dieser Woeh einen sehr stillen Markt und wurden bei nicht belangreichen 8 sätzen für die begebenen Brode und gemahlenen Zuckern theil. vorwöchentliche, theils nur 25 billigere Preise bewilligt 1 Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeign EIu“ exel. 9. 3,30 3,60 ℳ, geringere Uualts nur zu Brennereizwecken passend, 42 43 ° Béë. excl. . I p d, Tonne 2 80 Ab Stationen: Granulatedzucker. incl. Krystallzucker, I., über 98 % do. C1 1116“” Kornzucker, excl., von 97 96 23,40 23.60 95 22 40 22,60 94 21,60 21,80 880° Rendem. 21,60 21.80 88 92 16,60 —- 18 80

Fass

ffein, 31,00 mittel 30,25 30,50

do. ordinär 8

Würfelzucker, I., incl. Kiste 31,00 31,50

II., 29,50 30,50 P 28,00 28,25 II., 27,50 24,25 26,25 Die Aeltesten der Kaufmannse

stein, excl.

fein,

9 8 n„ 22 8 n n * h

2 aft.

Wetterbericht vom 26. Juli 1884. 8 8 Uhr Morgens. Baromster auf Stationen. epiasal 8 4 HMillimoter. Mullaghmore 758 080 Aberdeen .. WNW Christiansund 71 8S Kopenhagen. XIW Stockholm.. SW Haparandas.

Cork, Queens- town

Wind. in 0 Celsinz

50 C. =408.

5 Regen 10 1 halb bed. 14 1 bedeckt 11 2 wolkig 15 2 heiter 16 2 bedeckt 13³

Wetter. 1

5 Regen 14 2 bedeckt¹) 14 1“ 1 wolkig 14 e1I1I1“ nah 21. 14 Swinemünde. 3 3 bedeckt Neufahrwass. 1 Regen 3 Regens) 1 wolkenlos

1 bedeckt

1 bedeckt

3 halb bed. ⁴)

3 bedeckt

3 wolkig

2 wolkig

3 bedeckt

4 bedeckt5) 8 3 wolkenlos 14 4 bedeckt 17

NW Karlsruhe .. SW Wiesbaden. 8 N München. 1 W Chemnitz .. 763 NW Berlin .... 762 WNW Wien. NO Breslau WNW Ile d'Air. NNO IIIS. 0NO

¹) Seegang mässig. ²) Gestern und Nachts häufige Regen- schauer. ³) Nachts Staubregen. ⁴) Nachmittags öfter Regen. 5) Früh Regen. b

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen georduet 1) Nordeuropa., 2) Küstenzene von Irland bis Ostpreussen, 3) Mitte¹ europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug. 2 = leicht, 3 = schwach 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steil, 8 = stürmisch, 9 = Sturm. 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm. 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung,.

Mit dem Fortrücken des Depressionsgebietes nach Nord- skandinavien hat sich ein barometrisches Maximum über Frank- reich gelagert und zwischen beiden Phänomenen dauert in Central- europa die kühle und von veränderlichem Wetter begleitete nord- westliche Luftströmung fort. Unter schnellem Fallen des Baro- meters ist indessen in Irlard ein neues barometrisches Minimum erschienen, welches dort überall trübes Wetter und Regenfälle bedingt.

Deutsche Sesewarte.

Theate r. Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.

Sonntag: Gastspiel des Fräulein Bertha von

Csepesänyi: Fatinitza. Operette in 3 Akten. Musik

von Fr. v. Suppé. Montag: Fatinitza.

Kroll's Theater. Sonntag: Gastspiel des Königl. bayer. Kammersängers Hrn. Franz Nachbaur: Fra Diavolo. Komische Oper in 3 Akten von Auber. (Fra Diavolo: Hr. Nachbaur.)

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des

und Sandeau.

Rich. Genée.

durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 4 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

Montag und Dienstag: Die Wilden.

Mittwoch: Ertra⸗Vorstellung zu halben Kassen⸗ preisen, I. Parquet 1 u. s. w. Die Goldprobe.

Walhalla-Operetten-Theater. und die folgenden Tage: Nanon. Operette in 3 Akten zu Unna frei nach dem Lustspiele der Herren Theaulon und ¹ d'Artois von F. Zell und Rich. Genée, Musik von

[34687] Aufgebot.

G j Auf Verlangen: Komödie in 5 Akten von Augier Sie

Camen,

Sonntag:

kirchen,

Sommergartens großes Doppel⸗Concert unter Leitung der Herren Musikdirektoren G. Luestner unnd G. Meinberg. Anfang 4, der Vorstellung 6 ½

Uhr.

Montag: Der Wildschütz. Komische Oper in 3 Akten von Lortzing. Großes Doppel⸗Concert.

Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Dienstag: Gastspiel des Hrn. Franz Nachbaur. Die Hugenotten.

Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten

Verkaufsstellen.

Magdeburg).

Geboren:

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Gewöhn⸗

liche Wochentagspreise, I. Parquet 2 u. s. w. Zum 12. Male: Die Wilden. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert.

Im Sommergarten: Doppel⸗Concert. (Musik⸗ corps Saro und die Hauskapelle.) Auftreten der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer, des Damenquartetts „Alpenveilchen“ und des schlesischen Beauernquartetts. Abends: Brillante Illumination

4 1““

(Hamburg). (Prausnitz). Gestorben:

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Maschinenmeister Herm. Partenscky (Greifswald

Verehelicht: Frl. Carl v. Brauchitsch (Blankenhagen i./ M.). Ein Sohn: Hrn. General⸗Adjutant und Botschafter v. Schweinitz (Homburg v. d. Höhe). Orn. Landrath Rotzoll (Dtsch. Krone). Hrn. Frhr. v. Dungern (Neuwied). Premier⸗Lieutenant Schmidt I. Eine Tochter:

Ronaen. Terzieeenete Fr. iesebrecht, geb. ilke (Pfarrhaus Stücken bei Beelitz). Frl Anna Freiin v. (Kabel). Hr. Fabrikant Ed. Nölke (Hannover). Fr. Sophie v. Lowtzow (Freiburg a. E.).

Anna Cleppien mit Hrn. Reg.⸗ Nr. 34

Grundbuche beantragt. Frida Wilbrandt mit Hrn.

gebotstermine am Hrn. (Rendsburg). Hrn. Heinrich Wichern Hrn. prakt. Arzt Dr. Kraner

Pastorin

ausgeschlossen werden. Camen, den 14. Juli 1884.

Anna

[34688] Aufgebot.

Rechenberg viel bekannt, unverehelicht.

N

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Der Schreiner Fr. Hillmann zu Camen,

die Wittwe Wilhelm Hillmann zu Camen, unverehelichte Wilhelmine

der Schustermeister Fr. Hauptreif zu Camen, der Fabrikarbeiter Fr. Ebeling zu Camen, der Bergmann resp. Musiker Caspar Dülberg

die Wittwe Joh. Schneider zu Unna, ) der Schustermeister Carl Ebeling zu Hamm, 9) der Schustermeister Wilhelm Ebeling zu Gelsen⸗

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Lueg zu Unna, haben das Aufgebot des Grundstücks Flur 27 am Ostenkamp, Steuergemeinde Camen, 3 Ar 48 Quad.⸗M. groß, behufs Uebernahme zum

Es werden daher alle unbekannten Eigeathums⸗ prätendenten hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem von dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Auf⸗

7. November cr., Vormittags 9 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben

Königliches Amtsgerich

Am 31. März 1884 sarb hierselbst die Kinder⸗ wärterin Louise Bernardine Kötters und zwar, so⸗ Es haben bisher deren Erben nicht ermittelt werden können und werden

kannte Erben und deren Erben

und nächste Verwandte aufgefordert, bei den Nac⸗ laßakten Kötters Nr. 29 pro 1884 sich spätestens im Termine

den 12. Mai 1885, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 36, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich melden⸗ den und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.

Münster, den 14. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Hillmann zu

[34653] Oeffentliche Zustellung. 8 In dem beim K. Amtsgerichte Waldfischbach, al Vollstreckungsgericht, in Sachen des Kaufmanns Lazarus Bloch, zu Rodalben wohnend, als Gläubi⸗ ger gegen Franz Haußer, Tagner, früher in Mer⸗ alben wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, als Schuldner anhängigen Vertheilungsverfahren, wird der Letztere zu dem auf Montag, den 22. September 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Waldfischbach anberaumten Verthei⸗ lungstermine, unter dem Rechtsnachtheile des Aus⸗ schlusses mit seinen Einwendungen gegen den auf⸗ gestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungs⸗ plan und die darin aufgenommenen Forderungen, hiermit eingeladen. Waldsischbach, den 24. Juli 1884. K. Amtsgerichtsschreiberei. Leinenweber, K. Sekretär.

edoch en

88 von

1“

Temperattr

1.“

8 2 * 1 . E

9„ 8IE Ee1“

8 32 8 92 * 2 8 3 84

2* *

8

1111“ E111“

1 1“ 1“ 2* . 8 1 88

Stas

has Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

sertionsprei

für den Raum einer Bruckzeile 30 38

Alle Post⸗Austalten nehmen Bestellung an;

8 1 —— 3 für Berlin außer den Host⸗Anstalten auch die Expe⸗-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗ Minister Grafen von Hatzfeldt⸗Wildenburg die Erlaub⸗ niß zur Anlegung der Insignien des von Sr. Majestät dem Kaiser von Rußland ihm verliehenen Weißen Adler⸗Ordens zu ertheilen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Verkehrs⸗Inspektor in der Verwaltung der Reichs⸗ Eisenbahnen, Frommer zu Basel, die Erlaubniß zur Anlegung

des von Sr. Majestät dem Könige der Belgier ihm verliehenen Ritterkreuzes des Leopold⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Reichs den Kaufmann J. Knoblauch zum Vize⸗Konsul in Nouméa (Neu⸗Kaledonien) zu ernennen geruht.

8 8

Dem zum Kaiserlich russischen General⸗Konsul mit dem

Amtssitz in Frankfurt a. M. ernannten russischen Kammer⸗ herrn und Staaksrath Ozérow, und

dem zum Königlich portugiesischen Konsul mit dem Amtssitz in Hannover ernannten Dr. jur. Julius Wilhelm Koenigswarter ist Namens des Reichs d ertheilt worden. g

5 8 9]

b SPerFseEö“

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor an der

Universität Halle⸗Wittenberg, Dr. Ernst Albert Schmidt,

zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Marburg zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität.

Bekanntmachung.

Die Universität wird am 3. August d. J., Mittags 12 Uhr, in der Aula zur dankbaren Erinnerung an ihren er⸗ habenen Stifter, König Friedrich Wilhelm III., eine Gedächtniß⸗ feier begehen.

Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen zu⸗ gestellten Karten und die Herren Studirenden, ihre Erkennungs⸗ karten am Eingange vorzuzeigen.

Berlin, den 25. Juli 1884.

Der Rektor der Königlichen Universität. A. Kirchhoff.

Bekanntmachung.

Das lateinische und das deutsche Verzeichniß der Vor⸗ lesungen an der hiesigen Universität für das Winter⸗Semester 1884/85, welche am 16. Oktober cr. beginnen, ist von heute ab bei dem Ober⸗Pedell Mertins im Universitäts⸗Gebäude ersteres für 25 ₰, letzteres für 20 zu haben

Berlin, den 25. Juli 1884.

Der Rektor der Königlichen Universität. A. Kirchhoff.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Bei der laut Bekanntmachung vom 9. Februar d. J. für das laufende Jahr im Fache der Malerei stattgehabten Preisbewerbung der I. Michael⸗Beerschen Stiftung für Maler und Bildhauer mosaischer Religion ist das Sti⸗ pendium im Betrage von 2250 zu einer einjährigen Studienreise dem einzigen Bewerber, welcher sich gemeldet, nämlich dem Maler Saul Wahl aus Lemberg, z. Zt. in München wohnhast, zuerkannt worden. Berlin, den 23. Juli 1884. 8 8 Der Senat, Sektion für die bildenden Künste.

Bekanntmachung.

Zum Andenken des am 28. Juli 1883 auf Ischia ver⸗ storbenen Malers Adolf Ginsberg aus Berlin haben dessen Geschwister, Herr Philipp Ginsberg in Berlin und Frau

as Exequatur

von Boschan, geborene Ginsberg, in Wien, eine Stiftung

errichtet, welche den Namen G 1“ „Adolf⸗Ginsberg⸗Stiftung“

trägt.

Der Zweck der Stiftung ist, jungen befähigten Malern deutscher Abkunft, ohne Unterschied der Konfession, welche ihre akademische Studienzeit absolvirt und davon mindestens das letzte Semester die Königliche akademische Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin besucht haben, durch Ver⸗ leihung von Stipendien die Mittel für ihre weitere Ausbil⸗ dung, entweder in Meister⸗Ateliers, oder auf auswärtigen oder durch Studienreisen ins Ausland zu ge⸗ währen.

Die Stipendien sollen vorwiegend Malern zu Gute kommen, doch sollen in besonderen Ausnahmefällen auch her⸗ vorragend begabte junge Bildhauer berücksichtigt werden dürfen. (§. 1 des Statuts der Stiftung.)

Das Stipendium, welches der Regel nach in viertel⸗ jährlichen Raten gezahlt werden soll, wird nur auf ein Jahr bewilligt, darf jedoch zwei Jahre hintereinander, aber nicht länger an denselben Bewerber bewilligt werden. (§. 4 des Statuts.) 88 W

Bei den Bewerbungen, welche an den Direktor der 908. schule für die bildenden Künste zu Berlin zu richten sind, sind folgende Schriftstücke einzureichen: 1

1) ein vom Bewerber verfaßter kurzer Lebenslauf,

2) amtliche Zeugnisse über die Absolvirung der aka⸗ demischen Studien und über Führung, Fleiß und Befähigung des Bewerbers. Erforderlichen Falles haben die Bewerber diesen Nachweis durch Vorlage ihrer Studienarbeiten oder durch Probearbeiten vor dem Direktor der Königlichen aka⸗ demischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin zu

(§. 6.)

Die Ce ge dinen sind verpflichtet, über ihren Aufenthalt und ihre Thätigkeit an den Direktor der Königlichen aka⸗ demischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin quartaliter Bericht zu erstatten und außerdem mit Ablauf des zweiten Quartals an die Königliche akademische Hochschule für die bildenden Künste eine Studienarbeit mäßigen Umfangs (entweder eine Studie nach der Natur oder eine Kopie nach einem hervorragenden Werke der älteren Kunst) einzuliefern, welche Eigenthum derselben wird. (§. 10.)

Bei mangelhaftem Fleiße oder schlechter Führung des Stipendiaten kann demselben das Stipendium durch das Kuratorium entzogen werden. (§. 11.) ““

Das Stipendium beträgt ça. 2000 und wird für die Zeit vom 29. Dezember 1884 bis dahin 1885 verliehen.

Geeignete Bewerber haben ihre Gesuche mit den in Vor⸗ stehendem geforderten Attesten bis zum 15. Oktober d. J. an den unterzeichneten Vorsitzenden des Kuratoriums einzureichen.

Berlin, den 28. Juli 1884.

Der Vorsitzende des Kuratoriums der „Adolf⸗Ginsberg⸗

Stiftung“. A. von Werner, Direktor der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Den Domänen⸗Pächtern Elsner in Zellin, Kerkow in Butterfelde, Schulze in Kl. Wubiser, Kreis Königs⸗ berg N./ M., Peltz in Podelzig, Kreis Lebus, und Schleusner in Bernstein, Kreis Soldin, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Unter⸗Staatssekretär im Finanz⸗Ministerium, Wirkliche Geheime Rath Meinecke, nach der Schweiz.

Königliche Technische Hochschule zu Hannover.

Eröffnung des Studienjahres 1884/85 am 1. Oktober 1884. Einschreibungen erfolgen vom 1. bis 27. Oktober 1884 und für die Vorlesungen des Sommers vom 1. bis 27. April 1885. Programme von dem Rektorate zu erhalten. 8

Das Verzeichniß der Vorlesungen und Uebungen umfaßt:

Differential⸗ und Integralrechnung I, analytische Geometrie der Ebene und des Raumes, Geometrie der Lage 1 Prof. Dr. Kiepert; Integralrechnung II, analytische Geometrie des Raumes, Elemente der Differential- und Integralrechnung, algebraische Analysis und Trigonometrie Prof. Dr. von Mangcoldt; Darstellende Geometrie Prof. Dr. Rodenberg; Grundzüge der praktischen Geometrie, Praktische Geometrie, Höhere Geodäsie, Grundzüge der astronomischen Ortsbestimmung Prof. Dr. Jordan; Mechanik, Elastizitätslehre, Graphische Statik, Hydraulik, Analytische Mechanik Professor Keck; Freihandzeichnen, Aquarelliren Maler Blancke und Küster; Landschaftszeichnen Maler Blancke; Architekturzeichnen Architekt Kolde; Aktzeichnen (bis Ende Mai) Prof. Hofmaler Frdr. Kaulbach; Figurenzeichnen Maler Langer; Modelliren Prof. Engelhard; Grundzüge der

Chemie, Anorganische Chemie, Arbeiten im Laboratorium der Chemie 8 Prof. Dr. Kraut; Technische Chemie Prof. Dr. Post; Orga- nische Chemie, Analytische Chemie Dozent Dr. Ost; Grundzüge

der Physik, Physik, Arbeiten im Laboratorium der Phvsik, Mechanische 8

Wärmetheorie Prof. Dr. von Quintus Icilius; Zoologie, Botanik Prof. Dr. Heß; Grundzüge der 1 ner zeige Mineralogie, Geo⸗

logie, Hüttenkunde Prof. Ulrich; Baukonstruktionslehre I und II für Architekten, landw. Baukunst, Einrichtung der Gebäude, Bau⸗ anschläge und Bauführung Prof. Baurath Debo; Formenlehre der antiken Baukunst, Anordnung von Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden, Formenlehre der Renaissance, Monumentalbauten und Städteanlagen Prof. Baurath Köhler; Aaquarelliren für Archi⸗ tekten, Formenlehre der altchristlichen und romanischen Baukunst

Ornamentik I und II, Innen⸗Architektur mit farbiger Dekoration, Geschichte des Kunstgewerbes Prof. Stier; Formenlehre der goth. Baukunst, Entwerfen öffentl. Gebäude, Geschichte der Baukunst Geh. Reg.⸗Rath Prof. Hase; Entwerfen und Detailliren von Wohn⸗ gebäuden, Formenl. u. Geschichte der Baukunst für Ing., Entwerfen einf. Gebäude Prof. Schröder; Allgemeine Kunstgeschichte Stu⸗

dien⸗Rath Dr. Müller; Baukonstruktionslehre für Maschineningenieure, Grundzüge des Ingenieurbauwesens, Theorie der statisch unbestimmten Brückenträger Dozent Müller⸗Breslau; Baukonstruktionse⸗

lehre I —III für Bauing., Eisenhochbau für Architekten und Bauing. Pe 2sfcls

Prof. Barkhausen; Statische Berechnung der Baukonstruktionen, Eisenbahnbau I u. II, Tunnelbau, Stützmauern, Stein⸗ und Holz⸗- brücken Prof. Baurath Dolezalek; Grundzüge des Straßen⸗ und Eisenbahnbaues, Trassiren; eiserne Brücken I u. II Geh. Reg.⸗ Rath Prof. Launhardt; Wasserbau I u. II Prof. Baurath Garbe; Allgem. Elektrotechnik, theoretische Elektrotechnik, elektrisches Laboratoriugn Prof. Dr. Kohlrausch; Elektrotechnik Provinz.“ Telegr. z. D. Merling; Mechanische Technologie für Architek⸗ ten und. Bauing., allgemeine mechanische Technologie, spegielle echo zzung, Lüftung und Beleuchtung geschlossener Räume 3 * 8. Allgem. Maschinenlehre, Grundzüge der Ma- z vpterifche Maschinenlehre Geh. Reg.⸗Rath Prof. üblnauns Maschinenorgane, Regulatoren und Kinematik Malschinenbau Prof. Frank; Pumpen, Theorie der Kraftmaschinen, Schiffban Prof. Riehn; Maschinenzeichnen, Grundzüge des Maschinenbaues, Hydraulische Erperimente, Einrichtung der Werkstätten und Fabrikanlagen, Wasserhaltungs⸗, Förder⸗ und Gebläsemaschinen Dozent Frese; Volkswirthschaftslehre, Gewerbeökonomie⸗Dozent Dr. Schaefer; Französtsche Sprache Direktor der höheren Töchterschule Dr. Ad. Meyer; Englische Sprache Oberlehrer Dr. Fehler; Aestheti Privatdoz., Bibliothekar Rommel; Deutsche Renaissance Pri⸗ vatdoz. Archit. Haupt; Kunstgeschichte der Renaissance Privatdoz Dr. Galland; Praktikum für Achitekten Privatdoz. Archit. Geb Steinschnitt, Repet. der darst. Geometrie, Ausgewählte Kapitel der darst. Geometrie Privatdoz. Gerke; Situationszeichnen, Uebungen in der höheren Geodäsie und Methode der kleinsten Quadrate Privatdoz. Petzold; Heißluft⸗ und Gasmaschinen, Kältemaschinen, Strahlpumpen und Pulsometer, Werkzeugmaschinen, Elektromechanik Privatdoz. Schöttler; Fabrikationszweige der Terxtil⸗Industrie, Technologisches Praktikium Privatdozent E. Müller. Hannover, den 24. Juli 1884. Der Rektor Launhardt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Gastein, am Sonnabend zur gewöhnlichen Zeit ein Bad die Promenade aber mußte, des wieder eingetretenen Regens wegen, unterbleiben. Aus demselben Grunde hat auch am Freitag und Sonnabend Nachmittag keine Ausfahrt statt⸗ gefunden.

Zur Tafel waren vorgestern der Kanzler des Königreichs Preußen, von Goßler, und Graf Dürkheim geladen.

Am Sonntag Morgen machten Se. Majestät der Kaiser, bei schönem Wetter, eine Promenade und wohnten um 11 Uhr dem von dem Hofprediger Frommel abgehaltenen Gottesdienst in der Kirche bei. 882

Später machten Se. Majestät der Familie des Grafen Lehndorff in deren Villa sowie der Gräfin Grünne Besuche und unternahmen nach der Tafel, an welcher der Kardinal von Fürstenberg und der Hofprediger Frommel theilnahmen, eine Ausfahrt nach dem Kötschachthal.

Abends wohnten 88 Majestät einer Soirée in der Villa des Grafen Lehndorff bei.

Zrafe 8 de Se. Majestät ein Bad. Die Pro⸗ menade mußte des Regenwetters wegen unterbleiben.

Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin hat seit dem 21. d. M. der König⸗

liche Kammerherr Graf Westerholt übernommen.

Auf die aus Anlaß der Geburt des dritten Sohnes Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von dem Magistrat und den Stadtverordneten von Berlin gemein⸗

ftlich abgesandten Glückwunschadressen haben Ihre eie. ber Kaiser und die Kaiserin, dem

„W. T. B.“ zufolge, nachstehende Antwortschreiben erlassen:

Aufzugsmaschinen 8