kannten Aufenthalts in Amerika, wegen der Ge⸗ bühren für die Vertretung in dem bei dem hiesigen Köninlichen Landgerichte anhängig gewesenen Pro⸗ zesse Bohlen wider Richter IV. O0. 184/81, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 188,80 ℳ und der Kosten des Arrestver⸗ fahrens, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 1. Oktober 1884, Vormittags 10 ¼¾ Uhr, Civil⸗Prozeß⸗Terminszimmer Nr. 3.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
zug der Klage bekannt gemacht.
8 8 Pohle,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1352871 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Schreibers Christoph Heinrich Lerbs, Minna Franziska Auguste, geborenen Krügermeier, Klägerin, wider ihren genannten Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird Beklagter hierdurch geladen, am
Mittwoch, den 3. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr,
vor der Civilkammer II. des Landgerichts, oben in der alten Börse hierselbst, zu erscheinen, und zwar vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zur mündlichen Verhandlung über den Antrag der Klägerin:
nunmehr, da Beklagter der ihm durch das Ur⸗
theil vom 2. April 1884 ertheilten Auflage,
135164]
gur Klägerin zurückzukehren und mit derselben das eheliche Leben fortzusetzen, nicht nachgekom⸗ men sei, die Ehe der Parteien zu scheiden. Bremen, den 29. Juli 1884. us der Gerichtsschreiberei C. Viohl.
des Landgerichts:
Oeffentliche Ladung.
Namens der Firma Sommer & Pavypenheimer dahier hat Rechtsanwalt Josephthal daselbst gegen den Kleiderkonfektionsinhaber Nikolaus Ammon hier beim Kgl. Landgerichte dahier eine Klage wegen Forderung vom 12. d. M. am nämlichen Tage ein⸗ gereicht und darin gebeten zu erkennen:
I. Beklagter ist schuldig, 1393 ℳ 51 ₰ sammt
6 % Zinsen daraus vom Tage der agans lung an zu bezahlen und die Kosten dlansa I. fss ffetritrages, gegen S 8
„das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung zn erklärt. 1 ¹ rhesttleistun r ur Verhandlung dieser Klage ist bei
Landgericht Nürnberg, Kammer gür Habein, nn.
auf Freitag, den 14. November 1884 *
1 Nachmittags 3 Uhr, 1
Sitzungssaal Nr. 44, des Justizgebäudes
Termin bestimmt, in welchem durch einen bei Urn⸗,
zeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ersc der
die unbekannt wo? sich aufhaltende Beklagte —— geladen wird.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Land
· Maier, ‚Obersekretär.
daßs
gerichts alle,
Northern Assurance Company. Bechenschafts-Bericht pro 1883.
Betrag des Feuer⸗Versicherungs⸗Fonds zum Anfang des “ Prämien⸗Antheil für „laufende Risikos“ zum 31. Dezember 1882
bei Seite gesetzt. . Prämien⸗Einnahme (abzüglich
Betrag des Fonds zum Anfang des Jahres Prämien⸗Einnahme 49
. . . . . . . .
2
Nr. 3.
Betrag des Fonds zum Anfang des Jahres.. Prämien⸗Einnahme (abzüglich
Betrag des Fonds zum Anfang des Jahres Empfangene Einkaufsgelder für Renten. Zinsen
Vortrag vom vorigen Jahre Gewinn aus dem Feuer⸗Conto v Zinsenvortrag, nach Creditirung
Theilen. “ Gewinn bei verschiedenen realisirten Agio⸗Gewinn Uebertragsgebüh
n Jahre 1883 s Lebens⸗ und
. .
or de
Capital⸗Conto . Feuer⸗Versicherungs⸗Fond. .. Prämien⸗Antheil für „laufende Fe—
u“ ohne Gewinnerträge. o. a64* Saldo im Credit des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos
mit Gewinnerträgen...
Forderungen auf Todesfälle, anerkannt, aber noch nicht zahlbar ℳ
Ausstehende Brandschäden Ausstehende Spesen 1. Zahlbare Wechsel, von entfernten² abgelaufen..
) Sporß 1 88 8 88 . . . . . . . . . . An Rückversicherungs⸗Gesellschaften und Agenten zahlbar.. Aktionäre..
Nicht geforderte Dividenden
und mit den besonders revidirten Rechnungen
Prämien⸗Einnahme .. Für Sterbefälle inel. Bon In Reserve pro
Nr. 1. Feuer⸗Conto für das Jahr 1883, endend am 31. Dezember.
der Rückversicherungen).
Lebens⸗Conto,
(abzüglich der Rückversicherungen) .
Lebens⸗Conto, mit Gewinnerträgen,
der Ruͤckversicherungen) 1
“ 1 3 1 510 285 Rentenfonds mit ihren bezüglichen
Kapital⸗Anlagen
uer⸗Risikos“ bei Seite gesetzt
.
genten gezogen, noch nicht
ℳ 2₰
00
2
3 067 508 67 10 404 138 66
. . .* .*
13 471 647 33] 11 000 000 00
ℳ I1 “ 1 5 091 391 “ . 1 589 955 . . “ 211 781
₰ 17
58
5 893 128 00
ℳ 27 011 854 . “ 3 091 200 1“ . . 1 138 521
67 25 J
v 31 241 576 50 Renten⸗Conto ℳ
1 307 127 125 961 53 700
₰ 42 33
1 486 789
und Verlust⸗Conto
ℳ
133 für 3₰
08
. . 182 315 00 1 085 998 292 306
4 379 500
92 42 67 00
. 8 . . .
3 075 785 09
ℳ 6 000 000 00 11 000 000 00 468 046 25 313 088 00 28 921 809 17 1“ 331 089
3 769 395
₰
17 17
514 742. 1 329 066. 127 036.
83 42 67 58 58
69 692. 402 006. 67 884.
.* .
das Jahr 1883, endend am 31.
Northern Assurance Company am 31
60 313 857] 50
Jas. Glegg
Brandschäden gezahlt .1ö1ö1eö1— NII—J Verwaltungskosten. Prämien⸗Antheil für nämlich: Ein Drittheil de Saldo der Jahres⸗Einnahme Conto übertragen...
Betrag des Feuer⸗Versicherungs⸗Fonds am Jahresschlusse, laut
o ““
ohne Gewinnerträge für das Jahr 1883, endend am 31. Dezember.
Forderungen, gezahlt und ausstehend EEEEE”“ Provisionen. Verwaltungskosten . .. Betrag dieses Fonds am
. . . . . * . . .
ir das Jahr 1883, endend am 31. Dezember.
Forderungen gezahlt und ausstehend (abzüglich der Rü
v6*“] Vrorho“ Verwaltungskosten... Betrag dieses Fonds am
. . . . . . . .*
für das Jahr 1883, endend am 31. Dezember.
An Rentner ausgezahlt. 4* Verwaltungskosten.
Betrag dieses Fonds am Jahresschlusse, laut Bilanz (Nr. 6)
Dividende erklärt am 8. Juni 1883 1 Dividende erklärt am 15. November 1883 Einkommensteuer . Bewilligungen an e Versicherungs⸗Prämien zu C
Verlust durch Agenten . . . . . . . . Saldo in Credit dieses Contos, laut Bilanz (Nr. 6)
Activa
auf Hypothek, innerhalb des vereinigten Königreichs.
do.
Melbourne.) auf auf auf auf auf
auf
281323v11““ Anmarischaeess Kassenn Britische Staatspapiere ...
an Versicherte auf deren Policen . .. .... auf persönliche Sicherheit . . . . . . Angelegte Kapitalien auf: Biktbt 2242 Indische und Colonial⸗Regierungsscheine. Ausländische Staatspapieer.. Eisenbahn⸗ und andere Obligationen . .. Eisenbahn⸗ und andere Prioritäts⸗Aktien. Stocks von Gasbeleuchtungs⸗ und Land⸗Renten⸗Hypothek . . 1 Häuser und andere Realitäten 8 Grundzins von Freigütern. . 8 14““ Ahnwartschafts⸗Kassen. .. Rimessen, noch nicht zahlbar .
Bestände von Rückversicherungs⸗Gesellschaften und Agenten
Prämien⸗Außenstände .. Ausstehende Zinsen und Dividenden.. Aufgelaufene Zinsen, noch nicht zahlbar Bei Banquiers (deponirt) “ 8 8 (auf Conto⸗Current) Vorrath an Stempelmarken ... Baarbestände
James Angs. Sinclair
Preußisches Geschäft pro 1883.
Am 31. Dezember 1883 waren 189 Policen in Kraft mit einer Versicherungssumme von. ℳ 95
1 us wurden gezahlt 1884 war kein Sterbefall zu stellen.
. Hoffmann, 1 General⸗Bevollmächtigter der Northern Assurance Company.
und ausstehendend (abzüglich
„laufende Rifikos“ bei Seite Jahres⸗Einnahme in 1883 . auf das Gewinn⸗ und Verlust⸗
(abzüglich der Rückversicherungen).
Jahresschlusse, laut Bilanz (Nr. 6).
Jahresschlusse, laut Bilanz (Nr. G
abgeschiedene Beamte der Gesellschaft. Prät zu Gunsten des Dienst⸗Personals gezahlt, nämlich die Hälfte der zu entrichtenden Prämien.
do. „außerhalb des vereinigten Königreichs⸗) . ) (Namentlich in Australien unter Aufsicht der Lokalverwaltung zu
Pfarr⸗ und andere öffentliche Einnahmen
Indische und Colonial⸗Regierungsscheine. Obligationen, Prioritäts⸗Stocks und Aktien von verschiedenen incorporirten Gesellschaften ..
Wasserleitungs⸗Gesellschaften 1
6 603 737 1 416 017 1 801 531 3 468 046
182 315
gesetzt,
e.
11 000 000 0.
—
11 000 000 0.
13 471 647
479 126 41 918 27 329 31 666
. .* . . *
ckversicherungen).
28 921 809 31 241 576 ““
Dezember.
von
Dezember 1883
1. 4 373 211 2 521 406
. 1 6 645 346 . 1 685 559 . . . 733 436
20 000 1 100 000
869 25
Eisenbahn⸗
. . . .
n ODd
EDUDSreo
EœSS
000o SOlfℛꝗInSIgS G Creo E — 0=2 Nd S8.—
40 — —;—
262 108 57 896 633 167 600 000 1 204 516 5 315
2 411
60 313 857 ⁵
der Haupt⸗Büreaux in Aberdeen und London und der Zweig⸗Büreaux übereinstimmend gefunden.
Anzeig
—8
ger und Königlich Preußi
rlin, Donnerstag, den 31. Jui
tegiter nimmt a des Beutschen Rrichs-Anzeigers und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigers:
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
den Deutschen Reichs⸗ und Königl. rats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ n: die Königliche Expedition
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etec. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
Theater-Anzeigen.
&
In der Börsen-
E
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditione⸗ 1 „Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasensteln
Büttner & Winter, owie alle übrigen größeren
eassae. — des
Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoneen⸗Bureaux.
.Familien-Nachrichten. beilage.
ntersuchungs ⸗Sachen. [35223] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schneider Karl zuno Krause alia Hoffmann, geboren am 10. Juli 1817 zu Poln. Lissa, Kreis Fraustadt, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen scweren Diebstahls in den Akten III. J. 14/84 verhängt. Es wird ersucht, densell 82s Untersuchungsgefängniß zu 11,12, abzuliefern.
Berlin, den 28. Juli 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.
Beschreibung: Größe 1,71 m, Statur Haare dunkel, Stirn frei, Bart blond, rauen dunkel, Augen braun, Zähne schlecht, oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
denselben zu verhaften und in Berlin, Alt⸗Moabit
1“ schlank, Augen⸗
Gesicht
Steckbriefs⸗Erneuerung. Comptoiristen Max Gründel wegen wiederholten Betruges in den Akten J. IIa. 32 84 unter dem 18. Januar 1884 erlassene Steck⸗ brief wird erneuert. Berlin, den 24. Juli 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I.
[35221] Der gegen den
“ Steckbriefs⸗Erneuerung. der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Lissa unterm 2. September 1882 hinter dem Figarrenmacher August Fechner aus Bertelsdorf, Kr. Sorau, wegen Raubes erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. “
Lissa i. P., den 22. Juli 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[3522
Steckbriefs⸗Erledigung.
gegen den Agenten Ludwig Graevenitz
zetrugs, Wuchers und Unterschlagung unter mi d. Js. in den Akten U. R. I. 391 de ene Steckbrief wird zurückgenommen. „den 28. Juli 1884.
znigliches Landgericht I. Der Untersuchung
— Ferber. 1
Der Kutscher Jacob Schlaak, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Potsdam wohnhaft ge⸗ wesen, am 28. Oktober 1853 zu Ruda, Kreis Graudenz geboren, wird beschuldigt, als beurlaubter Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewan⸗ dert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. September 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier, Linden⸗ straße 54, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung ron dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Hamburg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Potsdam, den 10. Juni 1884.
Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
[28676]
Der Bauersohn Johann Ernst Reinhold Lupke, geboren am 8. November 1859 in Sawade, Kreis Grünberg, zuletzt daselbst wohnhaft, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewan⸗ dert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.
Lupke wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 19. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier zur Haupt⸗ verhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Frey⸗ stadt ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Grünberg, den 14. Juni 1884.
Mewe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[95144] Aufgebot.
Die Wittwe des Kaufmarns Gerhard Illigens zu Beckum in Westfalen hat das Aufgebot des 5 pro⸗ zentigen unkündbaren Pfandbriefes der Preußischen Hvpotheken⸗Aktienbank zu Berlin Serie VI. Litt. L. Nr. 2746 über 2000 ℳ und des dazu gehörigen Ausloosungsscheines vom 1. Juli 1876 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 5. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr,
r dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 3 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, nidrigenfalle die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ olgen wird.
Berlin, den 22. Juli 1884. 88
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung
[35138 Der
Aufgebot.
Schneider Jacob Jöckel dahier aus Neu⸗ stadt i. O. hat das Aufgebot des angeblich in Ver⸗ lust gerathenen, ihm und seiner Ehefrau Marga⸗ rethe, geborenen Heimrorh, von der Direktion der hiesigen Sparkasse und Ersparungs⸗nstalt unter Nr. 46625 ertheilten Einlegebuchs über eine daselbst gemachte Anlage beantragt. Der Inhaber der Ur⸗
kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 17. März 1885, Vormittags 11 Uhr, b vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. Frankfurt a. Königliches
[35139] Aufgebot.
Der Schlachtermeister Anton Gropp in Braun⸗ schweig hat das Aufgebot der nachbezeichneten, ihm von der Firma S. Goldschmidt⸗Schlesinger in Frankfurt a. Main über den Ankauf von „Prä⸗ mien⸗Obligationsloosen“ ertheilten, angeblich in Ver⸗ lust gerathenen Urkunden, nämlich des sogen. Num⸗ mernscheins Gruppe L. Kontrol⸗Nummer 15 066 vom Dezember 1878 und des Nummernscheins Gruppe L. Kontrol⸗Nummer 15 176 vom Januar 1881, sowie des zu letzterem Nummernschein gehöri⸗ gen sogen. Bezugscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
M., den 23. Juli 1884. 1 Amtsgericht. Abtheilung IV.
Dienstag, den 17. März 1885, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8 “
Frankfurt a. M., den 23. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV
[35136]
8
Aufgebot. 1.“
Der Zimmermann Carl Kaufmann in Geesten⸗ dorf hat von dem Arbeiter Johann Witte daselbst dessen auf dem Hülsen zu Geestendorf belegenes Hausgrundstück, Hülsen Nr. 4, verzeichnet unter Artikel Nr. 673 der Grundsteuermutterrolle von
“ Geestendorf als Kartenblatt 8, Parzelle (5) 514
mit 3 ar 65 qm Grundfläche und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 832 eingetragen, gekauft und ein Aufgebot beantragt.
Demnach werden Alle, welche an dem vorbezeichne⸗ ten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf
Mittwoch, den 5. November 1884, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht.
Ausgenommen Diejenigen, denen
Geestemünde, den 1. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. III. Stackmann.
[35141] Aufgebot.
Auf den Antrag der Wirthsfrau Caroline Fischer, separirten Rock, in Klein Gudellen wird der von ihr geschiedene Ehemann, Käthner Carl Rock, welcher nach seiner Entlassung aus dem Krankenhause zu Dortmund im April 1874 sich nach Hamburg be⸗ geben haben soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine 1
den 13. Mai 1885, V.⸗M. 12 Uhr, im Zimmer Nr. VI. des unterzeichneten Gerichts zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Goldap, den 21. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
Anmeldungspflicht Certifikat
der besonderes
sind er⸗
von ein
[3514902 Aufgebot.
Das unterzeichnete Gericht erkennt
für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 300 Thaler = 900 ℳ nebst 5 % halbjährig zahlbaren Zinsen seit 1. Oktober 1865 eingetragen aus der gerichtlichen Urkunde vom 24. Oktober 1865 für Iacob Hafsga zu Groß⸗Schierakowitz in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Gasthausbesitzer Ferdinand Tschoepe gehörigen Grundstücks Groß⸗Schierakowitz Nr. 56 wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens Antragsteller auferlegt. .
Gleiwitz, den 24. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
werden dem
[35137] Aufgebot.
Der Kaufmann Isaac Oppenheimer dahier, han⸗ delnd zugleich im Namen seiner zweiten Ehefrau Karoline, geborenen Klugherz, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von der Direktion der hiesigen Sparkasse und Ersparungsanstalt über eine Einlage bei dieser letzteren Anstalt unter der Nummer 22500 den Antragstellern ertheilten und ausgehändigten Einlegebuchs beantragt. Der In⸗
haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. März 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmark Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der erfolgen wird Frankfurt a. M., den 25. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
es Aufgebot.
Das Kgl. bayer. Amtsgericht Weiler hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Josef Ochsenreiter, Bauerssohn von
t 12, jeine
Schrecken⸗ manklitz, geboren am 20. Juni 1813, ist im Jahre 1835 nach Afrika ausgewandert und seit dem Jahre 1838 verschollen, weshalb dessen Schwester Magde⸗ lena Kenerknecht, DOekonomenswittwe zu Schrecken⸗ manklitz, Antrag auf Todeserklärung gestellt hat.
Demzufolge wird Aufgebotstermin bei dem Kgl.
Amtsgerichte Weiler auf Freitag, den 24. April 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und ergeht Aufforderung:
1) an Josef Ochsenreiter, spätestens am Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich hierorts sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber dahier bei Gericht zu machen.
Weiler, den 28. Juni 1884.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Gretler, Sekretär.
[35140]
Zur Erforschung etwaiger unbekannter Forderungen und Ansprüche an den Nachlaß des am 13. Juli 1872 hier verstorbenen Handelsmanns Johann Röse ist auf Antrag des Aktuars Alms hieselbst, als Kurator des ruhenden Nachlasses, desselben, das gegenwärtige Proklam erkannt und ein Liquidations⸗ termin auf
den 20. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, angesetzt worden. Es werden demnach Alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche an den gedachten Nachlaß machen zu können glauben, hierdurch geladen, solche sodann genau und bestimmt anzumelden und sofort rechts⸗ genüglich zu bescheinigen, unter dem ein für alle⸗ mal angekündigten Nachtheil, daß sie unter Auf⸗ erlegung eines immerwährenden Stillschweigens späterhin nicht weiter damit werden zugelassen werden.
Schwerin, 25. Juli 1884.
DODas Waisengericht. Prehn.
Haupt
Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Chirurgs August Papes in Klein⸗Wittenberg, werden bekannten Rechtsnachfolger der daselbst am 19. nuar 1884 verstorbenen unverehelichten Ernestine Marie Lindemann aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine:
den 11. Mai 1885, eG 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den hauptsächlich in einem etwa 360 ℳ 50 ₰ baar und wenigen Klei⸗ dungs⸗ und Wäschestücker bestehenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 4 — anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß als herren⸗ loses Gut dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird und der erst nach dem Erlaß des Aus⸗ schlußurtheils sich meldende Erbe alle Handlungen und Dispositionen desselben anerkennen und sich lediglich mit dem noch Vorhandenen begnügen muß.
Wittenberge den 9. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
[36143131
185118] Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren betreffs der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des Partikulier Theodor Körner aus Königsberg i. Pr. ist beendigt.
Königsberg, den 25. Juli 1884.
Koͤnigliches Amtsgericht. IX. eyn.
Im Namen des Königs! 8 In Sachen betreffend das General⸗Aufgebot angeblich verloren gegangener Hypotheken⸗Instrumente und bezw. an⸗ geblich getilgter Hypothekenposten pro 1883/84 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Gerichts⸗Assessor Kunze für Recht: I. Nachstehende Hypothekenurkunden, und zwar: a. der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 497 dom. Badewitz Abtheilung III. Nr. 13 für die Theresia, verehelichte Fuhr⸗ knecht Krause, zu Leobschütz auf Grund der Schuldverschreibung vom 15. März 1878 ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 300 ℳ, das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Blatt. 152 dom. Branitz Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für die unverehelichte Helene Freitag, später verehelichte Ullrich, zu Piltsch auf Grund der Schuldurkunde vom
[35150]
EEEEEEEET““
—
Urkunde
20. März 1850 eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 120 Thalern, das Hypothekeninstrument über die auf dem Bauergute Nr. 7 Hennerwitz Abtheilung III. Nr. 6 aus der Verhandlung vom 26. April 1817 für das Depositorium des Gerichts⸗ Amts Hennerwitz resp. dessen Franz Plener⸗ sche Nachlaßmasse eingetragene Darlehns⸗ forderung von 47 Thalern 9 Silbergroschen 9 Pfennigen, das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 34 Bauernfeld — Leobschütz Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 16. März 1840 für die Josefine, geborene Philipp, verehelichte Gutsbesitzer Schmidt, zu Boblowitz eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 100 Thalern, das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 84 Sauerwitz Abtheilung III. Nr. 8 auf Grund des gerichtlichen Kauf⸗ vertrages vom 17. März 1845, vom 3 Juli und 10. Juli 1849 für die minorennen Ge⸗ schwister Hieronymus, Franz und Pauline Rotter eingetragene Kaufgelderforderung von 300 Thalern, werden für kraftlos erklärt. II. Nachstebenden Personen: a. der Wittwe Dorothea Borsutzky, Strahler, zu Hennerwitz, der Josefa, verehelichten Inlieger Utzny, ge⸗ borenen Strahler, zu Poßnitz, dem Seidenweber Anton Strahler zu Bernau, dem Tagelöhner Anton Fitzke zu Deutsch⸗ Neukirch, der Dienstmagd Caroline Strahler zu Poß⸗ nitz, der Dienstmagd Louise Strahler daselbst, g. dem Maurer Julius Strahler zu Lodz, h. den minderjährigen Geschwistern Gustav und Pauline Strahler zu Hennerwitz, werden ihre Rechte auf die auf dem Grundstücke Nr. 146 Poßnitz Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Strahler aus dem Vertrage vom 28. August 1849 eingetragene Kaufgelderforderung von 30 Thalern vorbehalten, die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hy⸗ pothekengläubigers Johann Strahler werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Hypotheken⸗ post ausgeschlossen. 8 Leobschütz, den 11. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
geborenen
“
[35147] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenpost über 66 Thaler 20 Silbergr., haftend auf Nr. 96 Wünschelburg, Abtheilung III. Nr. 1 für den Tuchmachergesellen Ignaz Marxr hat das Königliche Amtsgericht zu Wünschelburg durch den Amtsrichter Hoffmann für Recht erkannt: Es werden die unbekannten Rechtsnachfolger des Tuchmachergesellen Ignaz Marx mit ihren An⸗ sprüchen auf die Hypothekenpost von 66 Thlr. 20 Sgr. auf Nr. 96 Wünschelburg, Ab⸗ theilung III. Nr. 1, aus der Urkunde vom 31. Mai 1808, ausgeschlossen, dagegen werden der unverehelichten Veronika Marx zu Neurode, dem Handelsmann Ignaz Marx zu Wünschel⸗ burg, dem Tuchmacher Wilhelm Marx zu Neurode und dem Arbeiter Eduard Marx zu Tannhausen ihre Rechte an der Post vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen. [35146] Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Amtsgericht hat unter dem 21. Juli 1884 für Recht erkannt: In der Tulke'schen Aufgebotssache F. 3/83 die Hypothekenurkunden:
1) über 100 Thlr. = 300 ℳ rückständige Kauf⸗ gelder Rest von 500 Thlr. = 1500 ℳ, einge⸗ tragen auf Grund der Verfügung vom 5. De⸗ zember 1845 aus nachfolgender Erbregulirung für den Schiffer Gottlieb Werner zu Tschiefer in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Bauerguts⸗ besitzer Friedrich Tulke zu Tschiefer gehörigen Grundstuͤckes Nr. 21 Tschiefer, sowie über über 100 Thlr. = 300 ℳ rückständige Kauf⸗ gelder und Praestation von 2 Ochsen, 1 Scheffel Weizen und 1 Scheffel Roggen, eingetragen für denselben ebenda in Abtheilung III. unter Nr. 3 auf Grund des Kaufvertrages vom 17. Februar 1845 zufolge Verfügung vom 5. De⸗ zember 1845, “
beide Hypothekenurkunden gebildet aus Ausfertigung des Kaufvertrages vom 17. Februar 1845 und
Hypothekenschein vom 5. Dezember 1845, werden für
raftlos erklärt.
23. Juli 1884.
Carolath, den 23. . Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 1884.
v. Falken, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Justizrath Lorsbach zu Lippstadt als Bevollmächtigter der Rechtsnachfolger des zu Rebbecke verstorbenen Ackerwirths Johann Franz Beine, nämlich des Landwirths Stephan Plozmeier aus Garfeln, der Eheleute Gutsbesitzer Xaver Nacke und Theresia, geb. Richter aus Rebbecke und der Ww. Franz Richter, Theresig, geb. Beine zu Rebbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lipp⸗ stadt, durch den Amtsrichter Loeb
für Recht: 3 Das auf den Namen Franz Beine in Rebbecke lautende, mit der Nummer 13 177 resp. 5024
[35151]