mungen über Beschäftigung jugendlicher Arbeiter sei ein Fortschritt nichts Definitives sagen läßt, die aber zum allermeindesten einen-]/ Das Reisegepäck wird in Verciorova umgeladen und sos 8 8 , — — G nooch nicht bemerklich geworden; wegen übermäßiger Inanspruchnahme Mittelertrag versprechen. — In der Lage des (heschäftes am einen gut verschlossenen Raum gebracht, wo es — ohne d 7 5 von Kindern wurde die Inspektion in einigen Fällen ersucht, Abhülfe Waaren⸗ und Produktenmarkt ist keine wesentliche Aen⸗ rühren und ohne geöffnet zu werden — der Einwirkun ne sich u h “ Iö1“ 2 8 8 S schaffen, leider seien freisprechende Erkenntnisse der Gerichte derung eingetreten. Am Brodstoffmarkt war die Tendenz schwefliger Säure (erzeugt durch Verbrennen von . Dämpfe 1 3 8⸗Anzei er hemmend für diese Bemühungen gewesen, indem darauf die Unter⸗ fester und der Exportbegehr für Weizen recht befriedi⸗ wird. In dieser Atmosphäre verbleibt das Gepäck 36 M ausgeses um Deu en sei 9 8.u8 stützung der Verwaltungsbehörde gemangelt habe, der Mangel einer gend, während Mais nach dieser Richtung weniger Beachtung worauf die zollamtliche Revision und demnächstige Weite ten lang, ) 8 Definition des Begriffs „Fabrik“ wirke darauf ein. Die Zahl der gefunden hat. Der Frachtenmarkt ist ruhiger und nicht ganz so fest erfolgt. In Bukarest wird das Gepäck der dort verbl 8 nöerdemn . 1884. Fabrikarbeiterinnen sei gegen das Vorjahr größer, bedauerlicher Weise gewesen als in der Vorwoche. Baumwolle in disponibler Waare senden in gleicher Weise, jedoch in geöffnetem Zustande mden,Re⸗ 8 180. fänden solche gerade dort Verwendung, wo regelmäßige Nacht⸗ hatte wieder lebhafteres Geschäft, Termine sind dagegen verhältniß⸗ 2 Stunden lang desinfizirt. e, mindesterz g arbeit stattfinde; dagegen sei ohne gesetzliche Bestimmung nichts mäßig still gewesen und haben die höchsten Notirungen der Woche Für den Verkehr der übrigen Züge zwischen Oesterrei 1“““ zu machen, so wenig wie gegen das Zusammenarbeiten mit nicht behaupten können. Wolle behielt bei anhaltend schleppender und Rumänien sind besondere Desinfektion maßregeln xeich⸗Ungar mü. b 6 Männern in demselben Raume. Die Zahl der Fabrikarbeiter Frage weichende Tendenz. Brasil⸗ und westindische Kaffees waren rumänischen Regierung angeordnet worden. ieheeenece Fanserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Inserate hehmen an: die Annoncen⸗ Gpedttionen des habe im Allgemeinen zugenommen, in einigen Industriezweigen mäßig lebhaft und eine Kleiniakeit höher, während ostindische Sorten Die luxemburgische Regierung hat durch Erlaß vom 22 G₰ E“ ts⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ ; „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein und Ortschaften, besonders in der Stadt Chemnitz selbst, stillen Verkehr, aber feste Preishaltung hatten. Rohzucker ist Folgendes verfügt: . 8 vom 22. Julh Preuß. Staats⸗Anze I“ — diti 5. Inqustrielle Etablissements, Fabriken und & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, sogar erheblich; in den Löhnen sei eine Veränderung nicht eingetreten, ruhiger gewesen, ohne jedoch an Festigkeit einzubüßen. Am Theemarkt Art. 1. Die Ein⸗ und Durchfuhr über die französisch egister nimmt an: die Königliche Erpen tion — . ” gler, — . nAeöö bei dem niedrigen Stande der Verkaufspreife könne ein Steigen der hat das Geschäft einen ruhigen Verlauf genommen. Provision en von Hadern (Lumpen), Bettzeug, getragener Wäsche Füav. Grene . des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich 6. Verschiedene Bekanntmachungen.ü Büttner & Winter, sowie 8 g Föhne nicht erwarter werden, eher sei ein Rückgang zu befürchten. begegneten für Export und Seitens des Konsums wieder sehr be⸗ (das Gepäck ausgenommen) ist untersagt. öm.“ Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Hüterarische Anzeigen. 8 Annoncen⸗Bureaux. Die wirthschaftlichen Zustände der Arbeiterbevölkerung besserten sich schränkter Nachfrage und haben mit Ausnahme von Schweinefleisch Art. 2. Bei Ein⸗ und Durchfuhr der im Art. 1 bezei lin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen- 1 im Allgemeinen zwar langsam aber stetig, sei auch über das vorwiegend matte Tendenz gehabt. Für Harz machte sich eine bessere Gegenstände aus anderen Ländern kann nach Ermessen d ezeichneten Berlin 8r hu. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. 8 ö“ Quartiergängerwesen namentlich der Ortschaften mit Bergarbeitern Stimmung geltend, Terpentinel war etwas lebhafter und höher. Behörden der Nachweis über die Herkunft geforder! 3. zuständiger 2 Laee.-hthens — — ön— — — s25856 ofreili chos 5 — Klage zu führen, so trete doch fast überall bezüglich der Ernährung, Raff. Petroleum fest. Pipe Line Certificates schlossen heute niedriger. Art. 3. Die eingeschwärzten Gegenstände sollen beschl 1 wemn und Unt rsuchungs⸗Sachen des in Vallstedt sub No. ass. 15 belegenen Kaution an seine sich legitimirenden Erben oder an [25856] Oeffentliches Aufgebot. der häuslichen Einrichtungen und der Lebensgenüsse eine Besserung Auf die Manufakturwaaren⸗Branche haben die in dieser und auf Veranlassung der beschlagnehmenden Behörde be lagnahmt Steckbriefe un gseg h Kothhofs nebst Zubehör und des Planes Nr. 189 die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet Ein von Friedrich Müller in Berlin auf H. Kok, zu Tghe. ö““ “ Woche stattgefundenen Fallissements einen verstimmenden Einfluß aus⸗ den, unbe schadet der verfallenen Strafen. rannt wer. 35602] Steckbrief. 8 5s in den Spitzen zu 4 Morgen, sswerden wird. ö Eisenhandlung in Weener, gezogener, am 29. Juni Für den Inspektionsbezirk Zwickau wird berichtet, das abge⸗ geübt. Der Import fremder Webstoffe beträgt in der heute beendeten Art. 4. Die Beamten der verschiedenen Staatsverwal Gegen den unten beschriebenen Bildhauer Gustav zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß, Zualeich werden alle Diejenigen, we üch 1884 an die Ordre von E. Sonnenthal junr. Berlin laufene Jahr lasse fast durchgehends einen weiteren Fortschritt in Woche 3 709 710 Doll. gegen 3 598 216 Doll. in der Parallelwoche die Mitglieder der Gemeindeverwaltungen, sowie die Anrpartungen, Timmich, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ vom 15. Juli 1884 verfügt, auch die Eintragung p. Meyers Vermögen irgendwelche Ansprüche zu zahlbarer und mit dem Accept des Bezogenen ver⸗ der seit 1879 berichteten Hebung der Gewerbe erkennen; freilich sei des Vorjahres. selben, die Offiziere und die Unteroffiziere der bewaff ste Shseh wungshaft wegen wiederholter schwerer Urkunden⸗ dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. Juli 1884 haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem sehener Wechsel de dato Berlin, den 29. März die Anfertigung von Waaren größer als der Absatz gewesen, und Breslau, 2. Auqgust. (W. T. B.) Nach dem Monats⸗ mit der Ausführung gegen värtigen Beschlusses 5 ftragt Macht sid sälschung in den Akten U. R. II. 565. 84 ver⸗ erfolgt ist Termin zur Zwangsversteigerung auf obigen Termine vom 6. Oktober 1884 anzumelden, 1884, über 141 ℳ 50 ₰, welcher sich in einem werde vielfach über geringe Preise ohne Verdienst geklagt; jedoch bericht der „Schles. Ztg.“ über den schlesischen Eisen⸗ die Zuwiderhandlungen dagegen wahrzunehmen ntteigt ängt. — den 4. November 1884 widrigenfalls über den etwaigen Nachlaß, üder desen eingeschriebenen Briefe Nr. 568 aus Weener an E sei der Absatz nicht unwesentlich gewachsen, und bleibe er hinter und Metallmarkt war derselbe in dem letzten Monat durch die In Folge Beschlusses des Gesundheitsrathes u Al ü2 wird ersucht, denselben zu verhaften und in Nachmittags 3 Uhr, Verbleib das Gericht jedoch ohne Kenntniß “ 1.“ jr. in Verlin SW., a. d. Jerusalemer g Mehrvrsduttion zurüch. 8 bätten sich die Fabrikanten in Zah enete . ““ “ b“ exandrien das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde in der der oben angegebenen Art und Weise verfügt werden Kirche Nr. 1 befunden hat, ist mit diesem Briefe den Verkaufspreisen selbst Konkurrenz gemacht, meist ohne ron den trotzdem haben aber durch den Exportrückgang die Vorräthe zu- 8. dess. M. an von dort abgegangen sind wieder 68 S von abzuliefern. 6 „ Löhn’schen Gastwirthschaft zu Vallstedt angesetzt, wird. während der Postbeförderung in Verlust gerathen. Käufern und anderen Produzenten dazu veranlaßt zu sein. Arbeit genommen. Der Durchschnittspreis betrug 5,40 ℳ, Gießereiroh⸗ in egvptischen Häfen zugelassen. 8 V“ Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 (NW.), den 26. Juli in welchem die Hypotbekgläubiger die Hypotheken⸗ Frankenhausen, den 29. Juli 1884. Auf Antrag des E. Sonnenthal junr. wird der un⸗ und Verdienst waren regelmäßig, auch der Lohn habe eine kleine eisen belebt, Preise fest; Walzeisenindustrie in angespannter Thätig⸗ Bezüglich der Behandlung rvon Waa ren aus dem fernen di 1884 briefe zu überreichen haben. Fürstliches Amtsgericht. bekannte Inhaber des Wechsels zierdurch aufgefor⸗ Aufbesserung erfahren, jedoch nicht in allen Industriezweigen, z. B. keit, Handelseisen und Bleche lebhaft kegehrt; für Spezialwalzwerk⸗ hat der genannte Gesundheitsrath unterm 12 Juli Feze Dste h 1889. Der Untersuchungsrichter Vechelde, den 23. Juli 1884. 8 Weinberg. dert, seine Rechte an demselben spätestens in dem auf für Tuchwaarenfabrikation und Weberei wollener Kleiderstoffe ging fabrikate zufriedenstellender Bedarf, Stimmung im Walzeisengeschäft Ausschiffung der nicht giftfangenden “ dschkoflen Fe bei dem Königlichen Landgerichte I. Herzogliches Amtsgericht. 9 11“ Donnerstag, den 8. Januar 1885, “ etwas zurück. Im Einzelnen wird u. A. berichtet, bei den fest, Preise für Stabeisen 11 ℳ, für Qualitätsstabeisen 12,03 ℳ, für (III. Klasse S. 70 der Rêeglements Rgvises) zu gestatten venag 1 Rauer. 8 . R. Wegmann. 1] 8 Vormittags 11 Uhr, Gruben, namentlich beim Steinkohlenbergbau, seien Förderung und beste Qualität 15 ℳ, Bessemer ziemlich belebt, Kesselfabrikation vom Abfahrtshafen an in besonderen Rürbhen nn Berũ wenn ft Beschreibung: Alter 31. Jahre, geb. 27. 1. 53 zu ——— Das Königl. Amtsgericht München I., vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine ““ n ohne Berührung mit R., Größe 1,60 m, Statur untersetzt, [25849] Aufgebot. Abtheilung A. für Civilsachen, anzumelden, auch den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
8 6 *
Absatz gewachsen, die Belegschaft vermehrt, eine nur geringe Steige⸗ nunterbrochen sehr belebt — ;81; . . 8 ;. . ee n . giftfangenden Waaren untergebracht und 5 , Bergen a. R. . 1 9g Saßo 8 p 8 3⁄ „. „ K 4 is . 2 C 9 — — — 5“* 88 * 2* 8 84 un nicht in ) er!. J er*g 2 —2; 9 9 „ 2 — 2. o †o . 8 3 8 8 . 2 8 g 9 EEEö11“ noch Lobnaufbesserung herbeigeführt. Die Lage Leipzig, 2. August. (W. T. B.) Der Semestral⸗Abschluß hüllungen giftfangender “ worden “ in oder Um. aare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Es ist das Aufgebot nachstehend bezeichneter hat am 28. Mai 1884 folgendes falls die Kraftloserklärung des vorbezeichneten Maseunmnicgscs weder besser noch schlechter geworden, Gießereien der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Austalt weist einen 1 ugen blau, Nase groß, Mund gewöͤhnlich, Zähne Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Aufgebot Wcechsels erfolgen wird. 8 2. G riken waren vollständig beschäftigt. Die Musik⸗ Netto⸗Ueberschuß von 1 503 276 ℳ auf, was einer Jahresdividende von vollständig, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfar e Berlin: „ares erlassen: Weener, den 28. Moi 1884. 8 rumentenfal rikation breitete sich immer mehr aus. Brauereien, 10 % entspricht. esund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: a. Nr. 208 766, lautend auf Arbeiter August Blei, Es sind zu Verlust gegangen: Königliches Amtsgericht. II. und. größene Müblen waren in vollem Betriebe, hatten Eisenach, 2. August. (W. T. B.) Die Zuckerfabrik in 6 * kurzsichig. Zionskirchstraße 10, und über 123 ℳ 50 ₰, ein Pfandbrief zu 4 % der bayr. Hypotheken⸗ Grüneklee. 68 zur Erträge. In der Wollindustrie war ein Auf⸗ Dermbach hat den Konkurs angemeldet; die Passiva werden auf “ .Nr. 190 782, lautend auf Fräulein Josepha 9 & Wechselbank Litt. H. Serie XVII. “ wung zu bemerken, Kammgarnspinnereien waren gut, aber weniger — 600 000 ℳ angegeben. Berlin, 2. August 1884. 135601] Steckbrief. lepfska, Brunnenstraße 141/142, und über Nr. 182053 per ℳ 200, es4 1219081 EE1“ Vorjahr, besckäftigt; eine Wendung zum Besseren zeigte Antwerpen, 1. August. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ 5 Gegen den unten beschriebenen Kutscher Oskar 267 ℳ 14 ₰, 1 ein desgleichen Litt. H. Serie XVII. Nr. 182054 Ssl. esteecheach der städtischen Sparkasse zu 849 X““ dagegen ging die Vigognespinnerei wegen der geboten 2297 Ballen Laplata⸗Wollen, davon verkauft 1089 Ballen. G Preußische Klassenlotterie. Grombach, am 27. August 1864 zu Stentsch, Nr. 223 933, lautend auf Arbeiter Ferdinand per ℳ 200, “ . H.⸗ . I Nr. 501 Über 7,50 ℳ, ausge⸗ “ “ Een 4 1“ Grt Fe en (Ohne Gewähr.) Kreis Züllichau⸗Schwiebus geboren, welcher sich 2 Simon. Saarbrückeestraße 28, und über ein desgleichen Litt. H. Serie XVII. Nr. 182339 Frtigt für die Erben des Handelsmanns Gotthelf b vollener Wevewagren und Gardinen hielten sich nicht auf der ashington, 1. August. (W. T. B.) Die Schuld de I1I““ 1 verwe hzlt, ist die Untersuchungshaft wegen wieder⸗ 100 ℳ 56 ₰ ver ℳ 200 8 8 “ 1pf“ S11X“ 1 8 85 gton, 1. August. T. B.) Schuld r Boz 11“ beb. 62 v““ borgen hält, ist die Untersu⸗ gsh 8 9 ℳ 26 ₰, L „per ℳ 200, 8 1 859 Feis erg a. Queis, ist angeblich verloren “ 11““ hatten regelmaßigeren Vereinigt en Staaten hat im Mona Juli um 3 990 000 Doll. 170 g 8 der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse holten Diebstahls in den Akten — J. II a. 285.84 — Nr. 147 405, lautend auf Metallpresser 5 ein desgleichen Litt. J. Serie XVII. Nr. 90859 Fe nen n h se des Einzablers, 1 e “ v“ “ Im Staatsschatze befanden sich Ende Juli 405 910 000 7 — “ E1 Klassenlotterie fielen: verhängt. b baft g Zaenker, eX 15, und über per ℳ 2 1s Ei der Gemeinde Amtsgerichts⸗Sekretärs Klemt hierselbst, zum Zwecke 2. allen. Eine Ausna me da vor machten jedoch Flanell⸗ vollars. ewinne von 5 000 auf 2 3 sʒ wird ersucht, denselben zu verhaften und in das 186 ℳ 33 J, sämmtliche vinkulirt als Eigenthum de ““ 8 88 8K. gn. “ .““ E1“ II“ New Pork, 1. August. (W. T. B.) Die Handelsbilanz 84 170. 1 Ungefuchara ge nont zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 75439, lautend auf Robert Zaenker, Sohn Oberbiberg. ““ Vuches aufgefor⸗ eren bwungs 9 2 1 öhepu Üüberschrifte bo die z9 6. 7 z; ( “ ₰: : 4 ; 8 S9 E 8 8 „„ Fora Moasso 7 ⸗ e hS 8 irg ijsters Schöf je IS w t Dn 8 ¶ꝗ II1In Hoszstofffabrikatton ö überschritien habe die zu Gunsten der Vereinigten Staaten für das letzte Finanzjahr 4 Gewinne von 6000 ℳ auf Nr. 22 904. 55 721. 62 702 Nr. 11/12 abzuliefern. des Pressers, Wasserthorstraße 41, und über] —Auf Antrag des Bürgermeisters LE“ dert, spätestens im Aufgebotstermine “ . 8 9. 111 c E.“ auf 72 798 000 Doll. gegen 100 000 000 Dollars im 93 350. Berlin, de 8* W “*“ Eö“ 1 d auf Otto Zaenker, Sohn 28 wird 52 . aufgefordert, längsten den 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, ehme⸗ ör, zwar mehr als je, den d der Inspektoren ir Vorjahre. ; 1 “ Fnigliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Nr. 147 466, lautend auf Otto Zaenker, Sohn bis zum Aufgebotstermin chnoten Gerichte Zimmer Nr. b Anspruch, und gelang es fast in allen Fällen, obschwebende Streit⸗ New⸗York, 1. August. (W. T. B.) Baumwollen⸗ 42 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 747. 5575. 7483. v Alter 19 Jahre, Größe 1,70 m, des Metallpreßers, Alexandrinenstraße 15, und 12 Dezember 1884, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten auf “ Wege beizulegen. Die Zahl der jugendliche,— Wochenbericht. Zufuhren in afen Unionshäfen 4000 B., Aus⸗ “ 453. 11 791. 14 012. 14 989. 18 287. 22 922 Statur untersetzt Haare schwarz, Stirn gewöhnlich, ö“ im Geschäftszimmer Nr. 19,/1I. hiesigen ö Äv E— Beelben Se: rbeiter stieg um 12,86 % gegen das Vorjahr, über die Verhältnisse fuhr nach Großbritanni B Hsr nachs. 111ö1öö6 27. 38 905. 39 382 , . einer Schnurrbart, Augen en schwarz 8 1 elde benbezeichnete Pfandbriefe drigenfalls die Krastloserrlarung irh 8 o gegen das 2 e Verhältnisse b Großbritannien 17 000 B., Ausfuhr nach dem Kontin 28 — 5. 39 382. 40 632. 41 239. 446 —: ner Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, und zwar: b Rechte anzumelden und obenbezeichnete Pfandz dj dieser und die Aufsichtsthätigkeit der Polizeibehörden darüber wird im 4000, Vorrath 218 000 B. v 47 701. 49 613. 50 218. 50 279. 56 751. 58 790. 59 g8 e 8 Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, 8 von dem Arbeiter Wilhelm Scholtz hier, “ widrigenfalls deren Kraftloserklärung iI.begen a. Queis, den 5. Mai 1884 “ 61 800. 61 871. 64 663. 72 867 73 757 75 148 25 929. 1 inn gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichts Ackerstraße 152 een.he.- 2. Queis, E.. . 90. 8 3. 72 867. . — voll, Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichts Ackerstraße 152 8 “ erfolgen wird. 1 znigliches Amtsgericht. 73 757. 75 146. 75 768. Zähne voll . Zalewska in Neu⸗ München, am 29. Mai 1884. Königliches Amtsgericht
Allgemeinen günstiger berichtet; dasselbe gilt von Arbeiteri All hiet; dasselbe 1 2 erinnen, b Falttum etwa 10 % stieg. Die Zahl der Arkeiter Füsitecnnen; deren Verkehrs⸗Anstalten. 716788 280. 78 288. 81 947. 83 506. 84 169. 84 481. 86 504 sarbe gesund, Sprache deutsch (sächsischer Dialekt). zu b. von dem Fräulein Josefa EEIIIIIA“ nd lf.ug 31375 vrvein ntflen 17195 auf die Teriilindustrie. 2 11“ 8s 975. 89 097. 92 210. . 8 1 504. Kleidung: dunkelbraunen Anzug mit gelben Punkten, Lubosz, Kreis Kosten, Friedrich Simon Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber 4 der Hausindustrie ist fectere Dauer Iervch olssehe Müeiscntter he⸗ Di Wg Kiferburs “ warzathal, 1. August. (W. T. B.) 50 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 3766. 4450 Rkeinen schwarzen Hut und Summitngstiefe. dn ebe serage 1n. “ “ 356071 Bekanntmachung Hausindustrie ist letz auer jedoch als ein Minimum zu be⸗ Die Theilstrecke der Saalbahn von Schwarz 5817 58 7 b 15 133. kbri (. und . ghn dem M. fge :p; trachten. Ein in Klingenthal errichtetes Schieds ericht schei 8 1 Saa von Schwarza nach 5817. 6489. 6587. 6706. 11 718. 14 153. 14 262 5 E1“ — 1t Heweine V gere Baier sog a mr c2 1 5018- ö G 53. 262. 15 133. 8 1 f. von dem Metallpresser Loui weees e1 8 Erfolge gehabt zu haben. Das Verhältniß zwischen itz stzihtr eins 8 djisg beufe Mfe Vorden. Dampfer des” 16 455. 18 175. 20 233. 20 546. 22 583. 25 331. 29 239. “ den vgten Feüchchener Schreiner Jo⸗ 8 dzenten bier Alexandrinenftrage 18, 18980- — Mi hahatenfocgent Hachitel⸗ Ficcr⸗ ii iöme⸗ n- neälags ein recht befriedigendes, dem Beamten wurden deutscher L195210. . . . 1“ 5 959. 35 304. 38 965. 39 116. 40 888. 44 168. 47 468 hannes Schulmeister von Cannstatt, gebürtig von beantragt worden. Außerdem hat 2 ê Auf Antrag — öö Fi ehshnegnsee Haehndel verstorben; sein mehrfach Anlagen beraant, Arkeiter Bis zu 25 .“ New⸗h — 8 „ v 8 -- 1 Naͤchmittag hr. 9 339. 50 759 53 224 55 974 56 51 So⸗ 9 307 . 5b ehelichen Sohn der Eva Margarethe Johann Zoch zu Friedrichsfelde Wil helmstraße? „ hierselbst, als erwalters des Nachlasse Nachlaß beträg c565. 1 beschäftigt sind, z. B. hat die Königin Marienhütte allein 59 Arbeite New⸗York angekommen. D“ 9 799. 53 224. 55 974. 56 751. 58 242. 60 780. Schlüchtern, unehelichen Sohn der Eva Legrgare⸗ TE“* Nieder⸗Bar⸗ 26. Januar 1884 hierselbst verstorbenen unverehe⸗ 2) Am 8. Juni 1882 ist zu Warmbrunn die un⸗ 1eae nd, z. B. hat die Königin Marie allein 59 Arbeiter 62 321. 63 178. 63 331. 63 673. 66 00 7 415 Baist, jetziger Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilhelm das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Nieder⸗Bar⸗ 26. Januar be ; T 298 cme gona St s ihr R die 30 Jahre und darüber hinaus dort in Arbeit st zůglich . 88 178. 331. 3 673. 66 008. 66 077. 67 415, ai 18 di⸗ suchungshaf 111“ Fe zu Berli 11205, lautend lich A Cl Wilhelmine Kemper, Tochter verehelichte Anna Strauch verstorben; ihr Nachlaß 2 zund de r hinaus dort in Arbeit standen. Bezüglich Gn 1 00 7124 79 840 vs E“ — 1 die Untersuchungshaft 5.Sparkasse zu Berlin Nr. 5, laut lichten Anna Clara W Fhristian verede 5 Fih Unfsle wird eingehend berichtet; über den Is S Sanitätswesen und Quarantänewesen. 8 9 8 88 8 1 8. 8 91 186 78 215. 78 759. “ Saäpnüögtt Zoch in Friedrichsfelde und über 165 ℳ% des verstorbenen Kaufmanns “ “ beträgt “ ℳ Nachlaßpfleger, Hotelbesitzer all, welcher am 4. Juli das Leben des Könias von Sachsen bei Be⸗ Eö““ 4 “ öö— . b Sn sucht. denselben zu verhaften und in 44 ₰ beantra Die Inhaber der Urkunden werden Kemper und dessen verstorbener Ehefrau Catharine Auf den Antrag der Nachlaßpfleger, Hotelsesiß “ .“ 8 “ sh . 1 Die vportugiesische Regierung hat durch einen am 26. Juli 67 Gewinne von 550 ℳ auf Nr. 390. 511. 2004. 3087. † EEETTE111ö— E “ u“ “ e Flnfabeth, geborenen Hickmann, zu — Osnabrück, Wachsmuth zu Hirschberg und Kaufmann Julius 1“ ööö; vFö Erlaß des Ministeriums des Innern den Hafen von 3364. 3439. 6061. 8603. 11 187. 12 241. 13 462. 16 290. b” dngges “ ß hie zuliefern. 8 15 Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, werden die Erben der genannten Erblasserin damit Reich zu Warmbrunn, werden die unbekannten Dr. Hübel kostete. (Ueber diesen bedauerlichen Vorfall wurde seiners it in Huenne 6 angesteckt und die übrigen spanischen Häfen von Cadiz 17 110. 20 013. 20 465. 23 044. 23 735. 24 389. 25 790 ööö Amtsrichter: 8 vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58/60, aufgefordert ihre Erbansprüche spätestens in dem Rechtsnachfolger des Ernst Haehndel Rirn der Anna unserem Blatte detaillirt berichtet) 718 Unfälle, gelangten zur An⸗ vartüihtebis, Ap dam 20 enehr Mändung des Guadiana für cholera⸗ 29 393. 29 515. 30 611. 31 206. 32 535. 33 250. 33 631. iSeeget — 1 Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotster, hiermit auf 25. November 1884 B Lafecerdets de Parmnttang Ii lühr,, meldung, davon entfielen 440 gauf B. Se 54„ 8 88 8— “ erdachtig Ue 20. JIl erklärt. 2 9 4 15 4 1 58 . 2 055. ngeec⸗ 7 .] 8 1 2v Zr„ 39 8 . . 88 CJ Iden dio en vor⸗ Dienst den 25. November . den 21. a 585, V 2 8 7 b 34 064. 34 158. 37 255. 38 929. 39 444. 40 370. 41 568. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe mittel, mine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden eene ,x 4 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der be⸗
8 8
8 ₰ “ 48 s nen⸗ Gleichzeitig ist 8z9 Ar fs⸗ ell 27 1158 8 BE’“ EEbe 3 8 8 wesen, 117 auf die Textilindustrie, 63 auf die Industrie Gleichzeitig die Aufstellung eines Kordons dem Laufe des 5 5 7987 5 g0 8 2 ö 1“ vser schwarzer Schnurrbart und zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ 8 1 5 schinen, Werkzeuge und Instrumente; 461 “ 8 Guadiana entlang angeordnet worden. 5 9 4886 45 821. 46 350. 47 945. 48 534. 50 125. “ ö“ rund “ “ 1 in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause treffenden Personen bei dem unterzeichneten Gericht unbedeutende Verletzungen zur Folge, in 19 Fällen trat da febe. 2 Sb 1 n ghge Anordnung der portugiesischen Regierung vom 60 832. 61 299. 56 134. 55 900. 56 610. 59 417. 60 300. Lafag “ 288 etwas gebeugt und n Berlin den 16. Mai 1884 Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe des (Priesterstraße 1, Zimmer 22) anzumelden, widrigen⸗ ; 1““ ; 88 8 aüen 8 8 . die e e . ꝙ F 8 8. 5 332 5 — 6 9 a nas 2„ 190 ere Kennzei it geh 5 ele . ¹ “ 8 42 8 * 8. 8 „sperrliche skus Tod ein; behufs Unfallverhütung wurden 1713 “ 8 Fb 21. Juli die 894 eförderung von Postpacketen von und durch Deutsch⸗ 32. 61 359. 63 969. 65 053. 66 065. 67 123. 67 128. sorscet den scbwoͤbische Dialekt znigliches Amtsgericht I. Abtheilung 48. Ausschlusses anzumelden. falls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zu⸗ troffen, jedoch handelte es sich meist um Vervollständigung .“ land nach ortugal eingestellt worden. “ 67 890. 75 508. 83 008. 86 543. 86 873. 88 080. 89 369. srricht den schwä “ 1 ö““ Bremen, den 24. Juli 1884. gesprochen werden wird. 8 “ Vervollkommnungen schon bestehender Schutzmaßregeln . die u 882 1* G zu Triest hat gegen Schiffe tunesischer Pro⸗ 89 435. 90 461. 91 736. 94 308. 94 525. 94 845 55 [16082] Aufgebot. Das Amtsgericht. Hirschberg, den 28. Juli 1884. Submaßregeln; die Untec⸗ venienz in Gleichstellung derselben mit den französischen Mittelmeer⸗ . 8 [35544] Bekanntmachung. Fischle Der Großhändler Lars Ohlson Smith zu Stock⸗ Blendermann. Königliches Amtsgericht. II. 8 Der unterm 10. April 1884 hinter dem Tischler⸗ 1““ bZI“ Brande or Beglaubigung: usholm hat das Aufgebot der angeblich bei dem Brande Beg gung .
nehmer kamen fast stets den Anordnungen bereitwillig n “ schen
1 men fast stets den 2 nungen bereitwillig nach. Bezüg⸗ “ 3 b11“ 8 An
lich der wirthschaftlichen und sittlichen Zustände der E11253 und deg algerischen Provenienzen die Abhaltung einer zehntägigen, — 1 8 1“ ng:
rung wird mitgetheilt, daß die Erbauung von e.wer bcht e... Die Rui der Klosterki 8 Ffene ech. hesige B ööe Fr⸗ feines Hauses im Jahre 1872 verloren gegangenen Viohl, Gerichteschreiber 8
Farbis⸗hritt⸗ ¹e, vaß die Erbauung ron Arbeiterhäusern achtungsreserve angeordnet. Die Ruine der Klosterkirche in Chorin wird, wie das nterschlagung erlassene Steckbrief und eine Haue1 — 8 chung.
“ 2 B. bei Gersdorf Die von der italienischen Regierung unterm 25. Juli gegen Feäithalhe d. Bauverwaltung“ mittheilt, zur Zeit einer neuerung vom 12. Juni 1884 ist erledigt. 5 ““ 16 eeh. b b JIö Aufgebot der ohne. .,2 len. ezuglic e Wohnungen mißliche Zu⸗ Pe sonen 8 8 8 K ;, . 4 11 gegen Ausbesserung nterworfen 2 Ins 83, 858 . 88 8 Pots 8 v2,I; 8 8 scha 8 91 z. = 8 I1““ 992 . 8 . dem —. al) 2 . 8 8
stände herrschten. Eine Ermittelung der durchschnittlichen Wochon⸗ 8 “ 1 ü6 “ e kommen. eingeführte fünf⸗ überlieferten 6 1 u“ beabsichtigt, unter Wahrung der Petsbam, * C“ 20934 b. vom 21. März 1862, inhalts deren die ge⸗ [35610)0) Aufgebot. Neertendung Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am
löͤhne ergab, wie schon oben bemerkt, eine kleine Besserune genen kus 14 1ge,Duarantäne val. „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 175 vom 28. Juli) re 1“ mnur soviel an dem Werk zu thun, Der E“ ericht dachte Gesellschaft dem Antragsteller je 10 000 Ricks’⸗⸗ Behufs der ersten Eintragung einer Verpfändung 16 November 1883 zu Wilhelmsdorf verstorbenen
Vorjahr; das Ergebniß war: Durchschnitts⸗Wochenlohn für Männer din fgdie Provinzen Brebeia. Verona und Vicenza beschränkt wor⸗ Einhalt 116“ (Derfalls für eine weitere Spanne Zet CEE1““ daßler Swed. Rksm, am 21. März 1887, oder in das Schiffsregister werden auf den Antrag des Häuslers Friedrich Wilhelm Heidrich ist Seitens
4“ den. Die Pontebba⸗Bahn sowie die Linie Cormons — Udine bleiben Linbait geschieht Bereits sind die Dachgesimse sowie die Endigungen wenn derselbe früher sterben sollte, nach seinem Tode Schiffekapitäns Heinrich Priegnitz zu Pruchten alle der Antragsteller Niemand im Aufgebotstermine er⸗
* z demselben gehörigen Antheil schienen; auch haben dieselben binnen einer vom
13,35 ℳ schwankend zwischen 18,24 bei den p ;5 1 e Li 8 0 5 Den 18,2 ei den polygraphischen Gewerben moemss yraru .. ; der Giebel und Thürmche 8 ; 1“ S 1 2 ' 8 1X“ demgemäß vorerst noch frei. Eiebel und Thürmchen der Kirche ergänzt und neu gesichert wor⸗ Subhastationen, Aufgeb ote, Vor⸗ an den Präsentanten der Polizen zu zahlen hat, zur Eintragung auf den 8 PBoölIdo Minimum 5,01 ℳ bei der Industrie der Ho Schnznso 8 vgl. efordert, spätestens in dem auf n 5,01⸗ i der Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe, aufgehoben, so daß fortan Provenienzen aus diesen beiden ge. [35606] gefordert, päͤtestens in de F6-. — G „ct mu⸗ 5 zujaliches A ts ericht 8 . en Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ dem auf 1 Königliches Amtsgericht. anberaumter 8 3 Vormittags 11 Uhr,
und 10,94 t0 bei der Papier⸗ und Lede † 3 : ꝛc 3 dicht am Mittel halkend — für weibliche Arbelier Uedae hän “ rkische Regierung hat die gegen Algier und Tunis ver⸗ 198 1b 85 noch vorhandenen Ueberbleibsel des Kreuzganges hoft ladungen u. dergl. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ an dem Barkschiffe Friedchen von Stralsund — 9. Juli 1884 ab laufenden Frist von 2 Wochen den
beite 1 . ngte Quarantaͤne (vgl. „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 174 vom 26. Juli) * 1-... . von den ärgsten Entstellungen befreien zu können. 1 3 s 1 Nr. 514 des Schiffsregisters, Unterscheidungssignal Antrag auf Anberaumung eines neuen Aufgebots⸗ Maximum 7,35 bei der Industrie der Stei 4 “ 11 84. 5 i 11 Uhr M. T. K — berechtigten Realgläubiger aufgefor⸗ zrmins nicht gestellt Maximum 7,35 dustrie der Steine und Erden, für jugen Lz d⸗ ; 89 .“ 5 se⸗ S den 20. Dezember 1884, Vormittags gr, J. M. T. Fvvbs⸗ 8 G85408 †. termins nicht gestellt. 1 Arbeter 114 b; e „ E111“ en, für jugend⸗ Ländern mit eine esundheitsp . Fintr; in 1 ’EE. Na e assenem, einem anzen Inhalte en 20. 2 E 9; 1 52 z8b ve. Asprüche Rechte spätestens in 8 Ceulz liche Arbeiter (14 bis 16 Jahre) 4,90 ℳ, für Kinder (12 bis 14 Jahre) ndern einem Gesundheitspatent freien ö“ (W. W. C) Der 0 Se chenfe Erlassen Gerichtsgascn und durch vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, dert, ihre Ansprüche und Rechte testens Goldberg, den 28. Juli 1884.
Idheits⸗ W. W. C.) Der DQuarzsand des jurassischen Gebirges 38 d Anschle . 89 zeigen bekannt 8 eer⸗ “ 2 111 - melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls den 8. November 1884,
2,22 ℳ Hervorgehoben wird, daß die zächsit 8 2 ottomanischen Häfen haben. Laut Anordnung des Gesu 22 IDUDrg vird, daß te 1 ben rfallpe † 1§⸗ 8 8 . 7 ; I 880 Fais gesellschaften Haftpflitsprozesse Ebee““ rathes zu Konstantinopel vom 21. Juli sind Dampf⸗ f Bornholm giebt bei jedem Schritt namentlich bei etwas stei n Haf fli sproz⸗ ganz zu ermeiden gesucht; 8 8 Sege z , . 8 r S 5 :; r. 1 G „ 8 u’ 1hö gie 9 4 ch ei elwas 9 8 - 8 2 8 E 2*¶☚☛ astollo z97 8 M 5 be⸗ Werdauer Unfallverficherungsgenossenscaft erhob, 8 “ und Segelschiffe mit Passagieren, welche aus Triest und Brindisi ger, schleifender Bewegung einen schrillen kreischenden Ton von Herehe ö 5 “ de gegftrae die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. an hiesiger Verichtsftelte, Zimmer Verhe d8s18. 4 2 . ohn ne 4e 8 4 „ nden Ton b 8 ) 12 . er Jat B Kr 5 - 2 n Termine an elde und zu bescheinigern 22 1 . Diese Erscheinung ist auch an vielen andere en beobachte bee z ; den 27. März 1884 raumten Termine anzumelden und z gen, [23816 8 4 8 8 8 8 ren Orten beobachtet h 5 lbst t b h Te ne Stettin, en 27. M⸗. 8 8 . ½ Mnaschlussos f M ses L J922 4 ½ t Blomberg hat wo dieses noch nicht der Fa F. vE1 ; Lab 1 rden, un s hat namentli “ 2 Hierselbst mit Zu ehör Termine 8 K znigliches sgericht.. bei Vermeidung des Ausschlusses. Der Kaufmann Moses Lipper in Blomeels. “ vn Aehte er Fal, werde die reichsgesetzliche Regelung in angestellten Arzt besitzt, unterworfen. Diejenigen Schiffe, welche C 2259 8— “ ee öu“ 18 Ssn 8 8. 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ Königliches Amtsgerich JJH den 28. Juli 1884. die Umschreibung einer zu Gunsten des Eörssobh 1 1öe ng ter b ter n Sch 1 che S 3 isse 2 be langt. 8 8 88 8 . AANH 9 8 1“ 8 9 . 8 8 . 5 rötto 55 8 8 He . Auch die vorstehend auszüglich mitzetheilten Berichte, b direkt r Kertgtaftnshe bestimmt sind, haben die Beobachtungs⸗ Verendt giebt über dieses Phänomen, das er E “ 828 E [35449] Aufgebot — Königliches Amtsgericht. I. Bunte zu Selbeck auf 2 Ffiste Seörr Dein h die vorstehenn glich g ilten 2 e, he ar e quaran äne in en ard llen di chzu Pon S5 8„ ö . 2 8 7 bee 4 8 8 wbieljahrige ittwo 9 en . — obe 3 9 8 z B t M 9 in Se be ingro irten Oblige aus den industriereichsten Bezirken des Königreichs Sochsene 8 - “ rdanellen urchzumachen. Sie werden Kartenaufnahmen in Ost⸗ und Westpreuße el be 1 f 8 tom J.bel⸗ — 218 * deni d 4 . 8 84 8 0e0L N igre chs Soch 98 2 8 5 „,9 — 242 . . „ 8 „ 6 n Ost und W st r uß ole be chiete⸗ olg 1 3 8 sowohl auf dem Gebiete der gewerblichen Thülshkeit ülegenpnnnn aus allen Häfen, deßen es an Sanitätseinrichtungen gebricht, zursck⸗ Erklärung: Es ist besonders di 1 2 Vormittags 11 Uhr, Behufs Todeserklärung des am 12. November vom 1. April (4. Mai EEE“ nelc auf dem der Verhältnisse der Arbeiterzustände fortschreitende Besserung 1heden e,rsh „Hen nhs die Kleider der Passagiere wo der schrille Ton mit Leichtigkeit derart zu steigern daß 86 HZ. 22. Oktober 1884 1828 hier geborenen und hier wohnhaft gewesenen 9 Ausfertigung. ö G“ 8 aaße in Bego von erkennen; fehlt es auch nicht an Symptomen des Stillstandes „de erden sjorgfältig desinfizirt, die Frachtgüter werden nicht umgeladen seibst das Tosen der Brandung das pfeifende Kreis icht 2. rmittags 17 caufmanna ag des, Beuffsonns. “
b 8eea. Chnpianen ies .e e Fn — ältig des infis Frachtgü⸗ 1 gel . selbst das Tosern er Brandung das pfeifende Kreischen nicht zu 2 ; Kaufmanns 1 ETEI 8 E Ser. b. 1881 dem Pächter Wilhelm ger Flhiner Rückschläge, so sind doch die günstigen Momente “ 13 a “] dieselben uͤbertönen vermochte, es in den folgenden Tagen scen n9 ge⸗ im Zimmer be- des hiesigen Hermann Anton Julius Mever Auf Antrag des Bergmanns Michael deneeeng Peceln g 11. 1 6 am 3. Ok⸗ jer bei Weitem die überwiegenden G sUigen N — vor der 2 igung esinfizirt. Bricht auf einem in Obserbation be⸗ lang, auch nur das leiseste Tönen ;3 2 84 3 54 8 1 tr. 7 (Schöffengerichts 8 j 282 ssen Kindern 2 bruck bird bezüglich des von dem vormaligen ohlmeier in Selbeck “ J
— ie überwiegenden. FAs, v,e u1 e al as leiseste Tönen zu erzeugen. Der Ton ließ sich 30 pzudeg ist von dessen Kindern — Langenbruck werd vezng 2 33 dem K. un Moses Sepser. vcge — Die „New⸗Yorker Hdls.⸗Ztg.“ schreibt in ihre indlichen Schiffe ein choleraverdächtiger Krankheitsfabl aus, so wird am chesten hervorbringen, sob Fei 8. Amtsgerichtsgebäudes statt. Seyte Tarl Gustav Oscar Meyer K. Bezirksbergamt Regensburg am 8. November fober 1883 dem Kaufmann Temes⸗ vothekenbuch 18. v. T. dattcah uu in ihrem vom das Schiff unverweilt in einen der Lazarethhäfen Clazomene bei rücktreten der See der S 33 9 bs nachlassendem Winde oder Zu⸗ Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14 Septem⸗ b d Nr. 1 und F. Nr. 968 für denfelben worden ist, auf seinen Namen im 8 . Eö1 1 vens. b 1 h da⸗ S un Lazar en — Tlaz bei treten er See er Stran fris⸗ entblößt 8 nd ; S 8 schein 5 g 8 8— 8 -. 8¹„ . 8t 8 Hoj un 1882 unter der Nr. uUnd Mr. 96 8 be 88 2 9 g ARech heit de Namens⸗ K. ns jetzt ir Smyrna, Be 8 (Afr Hasapee . Der e . ch entblößt und im Sonnenschein ber d. J. an auf cichtsschreiberei und bei dem s 1 3 b usgeferti “ 1 Hohimcjer nabmeisen .. der LW Handel und Wandel ruht, wie alle Jahre deiina ns 1. . ö1ö1“ ini Gest Der Gesund⸗ “ getrockret war, wobei sich etwas wie eine feine zum “ Referendar Müller Elisa, verehelichte gne geborene Mever, ausgefertigten e- reteper Eur Fen Senr vo vbne eäochn Pohimeier nachweisen zn um diese Zeit, in Abwartung des Beginns der Erntebewegungen fas⸗ beitspaß muß übe e pgemachte funstagige Beobachtungsquaran⸗ Kruste des Sandes gebildet hatte oder der S ie leise ge ieselbst. * Kaufli ängi “ sen eis erss aseverfaheg echfret.. “ m diese Zeit, in Abwartr es Beginns der C ewegungen, fast ne Aufsch eber Ehige. ags 82 s gebildet hatte oder der Sand doch wie leise ge⸗ eselb 2 2 vergenglger stattli si 3 ßj er kirchen das Aufgebotsverfah⸗ vf gänzlich, nur daß Jedermann seine Vorbercitungen für den 5. 8† luß geben, um dem Schiffe die Zulassung zum freien Ver⸗ kittet erschien. Auch nach Zerstörung dieser Kruste blieb die Nei. Nesenc, 518 I vech vfeshasc get welche eidesstattlich versichert haben, daß ihr Vater kirchen das Aufgebotsverfahren eröffnet. — 4 daher Alle, welche Rechte und An⸗ C“ a bat 8 1 venzascgen⸗ eö gbeanca de eh ese Aumefdung 8 . igung 8 vor länger als 20 Jahren seinen damaligen Wohnsitz Hiernach ergeht an den Inhaber der vorbezeich Es werden Feichnet⸗ Obligation zu haben ver⸗ jetzt eine Surplus⸗Reserve von nahezu 24 Millionen Dollars au⸗ en g schrän ungen nicht. 1 1 B Vermuthung gekommen, daß ein minimaler, bald wieder zerstörter Schan n Juli 1884 Frankenhausen verlassen und keine Nachricht wieder neten Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf sprüche an die ch aufgefordert ssolche spätestens in 1111n¹nn; r. 8. mänissch e Regierung hat in Betreff der Desinfektion Salzüberzug der Körnchen dabei eine Rolle viele Dagegen spricht S Beepine den 2Mfocle burg⸗Schwerinsches von sich gegeben habe, das Aufgebotsverfahren be⸗ Freitag, den 6. Februar 1885, meinen, hierdur ge schaft akkomodiren könnten, statt dessen mehren sich aber die Klagen Er 8 des Geräcks zund der Eisenbahnwagen der Orient⸗ sich A. Woldt in der „Wiss Corr.“ dahin aus. daß die Kapilar⸗ miteüctciüil 9n evichre antragt und von dem unterzeichneten Amtsgerichte Vormittags 9 Uhr, E den 25. November d. J., über Beschneidung und zum Theil gänzliche Entziehung von Krediten vEEE b pt. . taͤume zwischen den Sandkörnern und das in ihnen aufsteigende 3 B aubiaung: v 8 Peöaumten nügerete abenae ülse deüelhe nrac Feie dee- sbrersöit Wäre es diat um den deprimirenden Eindruck welchen die ürer t. Bad das Fisen hahndienstpersonal een Z81 die Sandmasse viel kompakter und widerstandsfähi“ v Ber Gerichtsschreiber: Der vorgenannte Hermann Meyer wird demzufolge Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselbe für vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 7 Hrensca Würe es nscht um den dehejcirenden Cindrus waichen d z ku: ¹ Bahnhofe ron T orova in einen geschlossenen ger mache, hierbei die Hauptrolle spielen dürf andsfaht⸗e 8 e erichtssch u“ ö kraftlos erklärt werden würde r de . 3 — mzumelde ls 8 8 Hiesige atz wie mehrere große Fallimente Raum g. 11 it Karbolsauredainmmn Ab 88 1 bei die Hauptrolle spielen dürften. eyer, Amtsge Se r. Beaccti b . Eulzbach, den 1 18 *ꝙ Aafsür den er mähtten Fubab im Innern des Landes gemacht, gewesen, so würden die sich EEE1ö13 25 121. npfen geschwängert ist. Sh. e.es d1s i i Montag, den 6. Oktober 1884, Sulzbach, den 30. Juli 1884. 1““ für den rechtmäßigen Inhaber V b mas 8. 2 der die sich G nach inem Aufenthalte von 5 nute j jese Roaome 88 F. b Ee gliches — . . b 858 — e. ben, das g Kep der Vrwir lic g9g nähernden vortreffichen wird die Köckkehr enthnl e u “ diesem “ — [35441] t .“ oder 5 F I Obligation erklärt J Fege. ssich r die Getreide⸗Ernten in höherem Grade in der Besse⸗ ö“ 1 8 ilenbayhnwagen gestatlet. Letztere sin In S 8 spänne S in vor dem unterzei oneten mtsg lich Vi elm, 8 ber⸗Amtsrich “ b g 1““ enbuche auf seinen amen er⸗ rung der allgemeinen Stimmung zur Geltung gelangt sein. Veni. 1 h ge falls einem gründlichen Desinfektionsverfahren unter⸗ in Valffübte EEEqEP durch einen gerichtlich Flegitienicten Bevonmscht gies Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der 5 “ 1 e mess jet der dietsäbein Whöhwe an ee e elttsein vee z worden. 8 8— 1 0. i Va „ als Gener „ oder sonst auf unzweifelhafte Weise schr sich Urschrift. olgen soll. 1“ ö Uebefch Musher 8 “ lund 8 Zurrersonal dürfen zwischen Verciorova Redacteur: J. V.: Siemenroth Heinrich Hotopp bnet.- ebh zu melden, widrigenfalls er in dem auf Sulzbach, am einunddreißigsten Juli achtzehn⸗ Lemgo, “ 0 Millionen Bufhel haben würden. Selbst wenn wir uns BVerkehr treten. Die in Bukarest gie dmg L. 1ea 8 “ kesh Her Geäaiee einer zu sehr niedrigen Preisen an Europa entäußern müssen, wird Reisenden werden dort h gl ich r Weise pee. E““ nden 14 2 2 8 U gleicher W EI
ᷣ
als Prämie. Das Krankenkasse I1“ .üen. kommen, einer fünftägigen Beobachtungsquarantäne ohne Um⸗ ls Prämie De Kr kenkassenwesen sei fast durchgehends geordnet, schiffung in dem ersten von ihnen “ Hafen der 8 w
8 — -
den 13. Mai 1884. Fürstliches Amtsgericht, Töth. INM.. gez. Sterzenbach.
Verlog der Expedition (Scholz). Druck: W. Els den Kothsassen und Gastwirth Heinrich Lehmberg Vormittags 11 Uhr, (L. S.) Der Gerichtsschreiber Haagner Beglaubigt: Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber.
chmais desinfizirt. Die 1“ in Vallstedt, Beklagten, wegen Darlehns, behufs Verkündigung des Urtheils anberaumten Ter⸗ b
“ esselbe c den Eisenbahnen einen enormen Traffik durchgehenden Reisen rf 14 5 Vier Beilage * 3 beingen , ““ henen enormen Traffik durchgehenden Reisenden dürfen gleich dem Zugperfonal a Ble beilagen 8 n 1 ua8 la id sein etwaiger Nachlaß vrin ges0 8 82 der Kreditseite unserer auswärtigen Handelsbilanz Bukarest und den weiteren Stationen 8nSatpersa in dacht n keinschließlich Börsen⸗Bei 1 wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ mine für todt bist ft des Urtheils ohne
ö150 bis 175 Millionen Dollars figuriren, ganz algesehen von treten, setzen vielmfr 1 eeemaedem in Berrehr (einschließlich Börsen⸗Beilage). 8 eböri dstücke, als: nach eingetretener echtskraf 8 Mais, resp. Provisi jasbie u. — elee istreten, setzen vielmehr ihre Reise bis Smarda fort, wo sie sich 1 nahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke,
„resp. Provisionen, sowie Baumwolle, über welche sich noch alsbald einzuschiffen haben, um Rumänien zu verlassen.
8 3 8 8 G 1 Kele 5* rläassen.
3 en, de