2
Spiritus per 100 Liter à 100 % 10 000 % loco ohne Fass 50,8 bez.
Weizenmehl No. 00 25 50 — 24.25 No. 0 24.00 -22,50. No. 0 u. 1 21.50 20.50. — Roggenmehl No. 0 22.25 — 20,25 No. 0 u. 1 00 — 18 00 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
siestzu, 4. August (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen flau.“ loco 160.02—174, 0, pr. September-Oktober 170,00, pr. April - Mai 175.50. Roage- flau. l cc 130,00 — 145 00, pr. September-Oktbr. 138,50, pr. April- Mai 38 50 Pübö!H niedriger. vr. August 51,50, pr. Sept.-Oktober 50 00. Spiritus fest, loco 49,80 pr. August September 49,10. pr. September-Cktober 49 50, per April-Mai 48 00. Petrolsum
Posen, 4. August. (W. T. B.)
Spiriens loco ohne Fass 48.90, pr. August 48 80, pr. Sep- tember 48 60. pr. Oktober 47,50, per November 46.50. Gekün- digt 55 000 1. Fest.
Ereslan, 5. August. (W. T. B.)
Getreidemerkt. Sspiritus pr. 100 Liter 100 % per August-
ptember 48 60 do. pr. September-Oktober 48.50, do. pr. No- vember Dezember 46,50. Weuxzen pr. August 178. Roggen pr. Auaust 135,00. do. pr September-Oktober 137,00, do. pr. Oktcber- November 136,00. Rüböl August 53 00, do. pr. September- Oktober 52.50, do. pr. Oktober-November —. Zink: Umsatzlos. — Wetter: Trübe.
Cöln, 4 August. (W. T. B.)
Getreidemarhkt. Weizen hiesicger loco 18,50, fFremder 2,00, pr. November 17,20. pr. März 17 50, Roggen loco hiesiger 5 25, pr. November 14,35. pr. März 14.50 Bafer loco 15,25.
übail loco 29 50 ver Oktober 27,10, pr. Mai 27,30. Bremen, 4 August. WV’. T. B.) Petrolenm (Schlussbericht) ruhig. pr. September 7.85, pr. Oktober 7.95, pr. Dezember 8,15. Alles bezahlt und Brief.
Hamburg, 4. August (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizeb loco ruhig, auf Termine flau. pr. August 161 00 Br., 160,00 Gd. pr. September-Oktober 162,00 Br., 161.00 Gd. BRoggen loco fest. aut Termine flau, pr. August 1855 ; Br., 134 00 Gd., pr. September-Oktober 131,00 Br., 130.00 Ga. Hafer und Gerste fest. Büböl weichend, laco —, pr. Oktober 52. Spiritus still. pr. August 39 ½ Br., pr. September Oktober 39 ¾1 Br., pr. Oktober November 39 ½ Br., pr. November-Dezember 39 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet, Standard mhite 100 7 90 Br. 7.80 Gd., per August 7,75 Gd., pr. September Dezember 8,00 Gd. — Wetter: Schön.
Wien, 4. August. (W. T. B)
Getreidemarkt. Weiven per Herbst 9,03 Gd., 9 08 Br. pr. Frühjahr 9.43 Gd., 9,48 Br. Roggen pr. Herbst 7.62 Gd., 7,67 Br. pr. Frühjahr 7.73 Gd., 7,78 Br. Mais pr. August 7 03 Gd., 708 Br., pr. September-Oktober 7,05 Gd., 7,10 Br. Hafer pr. Herbst 6,73 Gd., 6,78 Br., pr. Frühjahr 6,98 Gd., 7.03 Br.
Pest. 4. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco billiger, pr. Herbst 8,83 Gd., 8,84 Br., pr. Frübjahr 9,22 Gd., 9,24 Br. Hafer pr. Herbst 6.40 Gd., 6 42 Br., pr. Frühjahr 6,68 Gd., 6,70 Br. Mais pr. Mai Juni 6 17 Gd., 6.19 Br. Kohlraps pr. August-September 12 ⅓ a 12 ⅛. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 4. August. (W. T. B.)
Getreide markt (Schlussbericht). Weizen auf Termine niedriger, pr. November 236. Roggen loco niedriger, auf Termine flau pr. Oktober 161. pr. März 161. Raps pr. Herbst 321, pr. Frühjahr 332 Fl. Rüböl loco 31 ¼, per Herbst 29 ¾⅞, pr. Mai 30 z. .“
Amsterdam, 4. August. (W. T. B.)
Bancazinn 514.
Antwerpen, 4. Angust. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen ruhig. Hafer träge. Gerste still.
Antwerpen, 4 August. (W. T. B.)
loc
Standard white loco pr. November 8,05,
flau Roggen
wesentlich und lauteten die Ofterten circa 2 ℳ höher.
Type
—
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes
weiss, loco 19 ¾ bez., 19 ¾ Br., pr. September 19 ⅛ bez., 19 ¼⅞ Br., pr.
Oktober 20 Br., pr. Oktober-Dezember 20 ½ Br. London, 4. August. (W. T. B.) Des Banktages wegen heute kein Getreidemarkt.
Liverpool, 4. August. (W. T. B.)
Heute findet kein Baumwollenmarkt statt.
Glasgow, 4. August. (W. T. B.)
Hente findet kein Markt statt.
Paris, 4 August. (W. T. B.)
Rohzucker 880 fest, loco 36 25 à 36,50 Weisser Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 44.25, pr. September 44,25. pr. Oktober-Januar 44,30, pr. Januar-April 45,00.
Paris, 4. Angust (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr August 22,75. pr. September 22,90, pr. September-Dezember 22 90, pr. November- Februar 23.00. Hehl 9 Marques ruhig, pr. August 45,90, pr. Sep- tember 46.10, pr. September-Dezember 46,60, pr. Nov.-Februar 47,00. Rüböl ruhig, or. August 66,00, pr. September 68,75, pr. September-Dezember 67,.25, pr. Januar-April 68,75. Spiritas ruhig, pr. August 42.75. pr September 43,00, pr. September-Dezember 43,50. pr. Januar-April 44,50.
(W. T. B.)
New-YoFrk, 4. August. 1 Baumwolle in New-York 11, do. in Naw-
Fest.
Waarenbericht. Orleanz 1011⁄16 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 ½ Gd., do. in Philadelphia 8 ½ Gd., robes Petroleum in New-York 6 ⁄⅝, do. Pipe line Certificaten — D. 74 ½ C Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweiszen loco — D. 95 C., do. pr. August — D. 94 ⅞ C., do. pr. September — D. 95 ¾ C., do. pr. Oktober — D. 97 ½ C. Mais (New 64 C. Zucker (Fair reüning Muscovades) 4 ⅞. Kaffee (fair Bio-“ 9 ¾. Schmaiz (Wilcox) 8.00, do. Fairbankz 8,00, do. Rohe & Brothers 7,90 Speck 8 ½ Getreidefracht 5.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 4. August 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 2585 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität 112 — 122 ℳ, II. Qualität 96 — 104 ℳ, III. Qualität 80 — 86 ℳ, IV. Qualität 70 — 78 ℳ
Schweine. Auftrieb 6375 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 100 — 102 ℳ, Landschweine a. gute 92 — 98 ℳ, b. geringere 86 —- 90 ℳ, Bakony 100 ℳ, Russen — ℳ. Serben — ℳ
Kälber. Auftrieb 1296 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 0,84 — 1,00 ℳ, II. Qualität 0,60 — 0,80 ℳ
Schafe. Auftrieb 34 981 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.: I. Onalität 1,00 — 1,10 ℳ, II. Qualität 0,80 — 0,96 ℳ
Berlin, 4. August. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Die Zufuhren namentlich von ff. Butter waren in der vergangenen Woche kleiner wie sonst, was wohl seinen Grund darin hat, dass im Lande während der Ernte selbst mehr gebraucht wird. Ausserdem aber wurde dem hiesigen Markte durch den Hamburger, welcher die Preise wesentlich heraufgesetzt hatte, etwas Waare entzogen, so dass auch hier eine Preisauf- besserung für ff. Butter stattfand. Mittel- und gerioge Sorten kamen zur Genüge und fanden keine Beachtung. Hiesige Noti- rungen: Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische Prieg- nitzer Butter I. Qualitäten 103 — 110 ℳ, II. Qualitäten 95—- 100 ℳ, feine Amts- und Pächter-Butter 95 — 103 ℳ, Pom- mersche 78 — 85 ℳ, Preussische, Litthauer 75 — 85 ℳ, Netz- brücher, Niederunger 75 — 83 ℳ. Bayerische Sennbutter 95—- 100 ℳ, Bayerische Landbutter 70 — 75 ℳ, Hessische, Thüringer 75 - 85 ℳ, Schlesische 80 — 85 ℳ, Böhmische, Mährische 70—- 75 ℳ. Galizische 70 ℳ, Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 100 ℳ, Margarinbutter je nach Qualität 56 — 61 ℳ — Schmalz: Im Ladfe der vergangenen Woche befestigte sich die Stimmung Die heu- tigen Notirungen: Choice-Steam 47 — 46 ℳ. Schaefer 48 ℳ, Wilcox 47 ℳ, Fairbank 46 ℳ, Hamburger Stadtschmalz in 1/1 Centner-Gebinde 51 — 50 ℳ Grössere Partien wurden noch ent- sprechend billiger gehandelt.
Theater.
Gestorben: Hr. Rektor a. D. (Stolp i. Pomm.). —
1—
Hr. Prem.⸗Lieut. a. D.
Berlin, 3. August.
Textil-Ind.)
erstreckten sich ausschliesslich auf Stoffwollen von Mitte der 50er Thaler, von denen einige 100 Ctr. von
Lausitzer Fabrikanten aus dem Markte genommen 4 — 500 Ctr. ungewaschene Wolle zu Ende der 60er Ma denselben Käufern erworben wurden.
mehrere 100 worden sein.
Cbarakter bei und dürfte erst dann eine grössere gewinnen, w
aufgeben und auftreten.
Ctr. Preussen zu unbekannten Preis Im Allgemeinen behält das Geschäft
(Wollbericht des Centralb Die in der vergangenen Woche cemackenuL wen 4
„ 9 äufe
Anfang bis
In Kammwollen 80
anwesend und 8
auf ca.
Fon llen
en abgesetzt seinen Detail. Ausdehnung
enn die Kammgarnspinner ihre bisherige Resery als ernstliche Reflektanten für die hiesigen Woller
Wetterbericht vom 5. August 1884.
8 Uor Morgenzv.
Stationen.
Baromoter aur 0 Gr. a. d. Mesr es- spiegel reduz. in Millimeter.
Wind. Wetter.
Muillaghmore Aberdeen .. Curistiansund Kopenhagen Stockholm. . Haparanda
St. Petersbg. Moskau
bedechkt heiter
wolkig NW wolkig WNW bedeckt N bedeckt WSW 2 bedeckt N 1 heiter
8 4 ““ SSW
Cork, Queens- tow’mu Brest. Helder.. SIIö Hamburg Swinemünde. Neufahrwass Memel
heiter bedeckt¹) halb bed. wolkig bedeckt Dunst ²) heiter ³) halb bed. ⁴)
—x—-gde
Ed’
Paris Hünster.. Karlsruhe Wiesbaden München Chemnitz Berliun... Wien. Breslan
wolkenlos wolkenlos bedeckt ⁵) heiter6)
heiter7) bedeckt)
wolkenlos 1 wolkenlos 3 bedecktꝰ)
—,— no —de*
—
sti
1“ 15 17 19 18 17 16 21
15
Ile d'Airx TIZ
5 wolkenlos 4 wolkenlos
18
1) Seegang schwach. ²) Nachts Thau. ³) Nachts Thau. ⁴) See-
gang mässig. 7) Nachmittags starkes Gewitter.
Regen. Anmerk
⁵5) Nachts Gewitter.
Ung:
6) Gestemn etwas Regen. 8) Nachmittags Gewitter mit ⁹) Nachm. heftige Gewitter und Regengüssen. Die Stationer sind in 4 Gruppen geordnet:
1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Ieland bis Ostpreussen, 3) Mlitte!⸗
anropa südlich dieser Zones, 4) Südeuropa. —
Innerhalb jeder
Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 schwach. 2 stürmisch, 9 = Sturm. 10 = starker Sturm, 11 = heftiger
8 =
Zturm. 12
10 42 —
leiser Zug. 2 = leicht.
4 = mässig, 5 = frisch. 6 = stark, 7 = steif,
Orkan. Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck ist über der südlichen Nordsee bis zu über 770 mm angestiegen, und ist über Frankreich und Centraleuropa theilweise heiterem Wetter schwache nördliche Winde eingetreten, unter deren Einfluss die Temperatur meist gesunken ist. Im südlichen und südöstlichen Deutschland fanden gestern Nachmittag und in der Nacht zahlreiche Gewitter mit Regenfällen statt.
Deutsche Seewarte.
gleichmässig vertheilt.
ee üi.ne ancec d.⸗
Friedrich Suhle von dem Königlichen Landraths⸗Amt zu Hamm übe
Ueber Deutschland sind bei
¹
Nenes Priecdrich-Wilhelmstädt. Theater. Mittwoch: Fatinitza. Operette in 3 Akte
Musik von Franz von Suppé. Donnerstag: Die Fledermaus.
3 1T . 9 2 Kroll's Theater. Mittwoch: Der Wild⸗ schütz. Komische Oper in 3 Akten von Lortzing. Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens großes Doppel⸗Concert unter Leitung der Herren Musikdirektoren G. Luestner b. 39 6˖ 8 8 und G. Meinberg. Anfang 5 ½ Uhr, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Donnerstag: Gastspiel der Sigra. Alma Foh⸗ ström. Lucia von Lammermoor.
Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
Belle-AHHiance-Theater. Mittwoch: (Halbe Theaterkassenpreise, I. Parauet 1 ℳ, Logen 1 ℳ 50 ₰, Entrée 50 ₰.) Auf Verlangen: Hans und Grete. Schauspiel in 5 Akten von Fr. Spielhagen.
Im Sommergarten: Doppel⸗Concert (Musik⸗ corps Frese und die Hauskavelle). Auftreten des Fylophon-Virtuosen Herrn J. Florus und seiner beiden Kinder Elsa (4 Jahr alt) und Paul (6 Jahr alt). Auftreten der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer und des Damenquartetts „Alpenveilchen“. Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Buchholzen’s. Volksstück in 4 Akten von Fritz Mav.
Freitag: Erstes großes Monstre⸗Concert (3 Musik⸗ corps: Ruscheweyh, Baumgarten und die Haus⸗ kapelle.)
Walhalla-Operetteu-Theater. Mittwoch: und die folgenden Tage: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach dem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und Rich. Genée, Musik von Rich. Genée.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Cornelius mit Hrn. Hauptm. i. Ing.⸗Corps Ulrich Etzdorf. Verehelicht: Hr. Pr.⸗Lieut. u. Adjut. Hans von Nidda mit Frl. Jutta v.
(Bautzen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. Carl van Roßum (Cleve). — Hrn. Hauptm. v. Borck (Rastatt). — Hrn. Prem⸗Lieut. Max v. Wallen⸗ berg (Klötzen). — Eine Tochter: Hrn. Hauptm. u. Comp ⸗„Chef Luther (Bromberg). — Hrn. von Suckow (Sadelkow).
A 18. Krug Salza u. Lichtenau
Aug. v. Weltzien (Chicago). — Hr. Hauptm. a. D. Hans v. Prittwitz u. Gaffron (Oels). — Hrn. Stutterheim Sohn Max (Hannover). — Fr.
5„Pred. Antonie Teller, geb. Weise (Burg
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[35876] Steckbrief.“
Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Fried⸗ rich Otto Leitner, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter ÜUnterschlagung, Betruges und Urkundenfälschung in den Akten U. R. 1 572. 84 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.
1880889 Altmoabit Nr. 11/12 (NXW.), den 1. August
84.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I
8 Rauer Beschreibung: Alter 37 Jahre, 1846 zu Berlin, Größe 1,65 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart: dünner Schnurr⸗ und Vollbart, Augenbrauen dunkel, Augen blau, Nase spitz. Mund gewöhnlich, Zähne gut, Gesicht hager, Gesichtsfarbe kupferroth, Sprache
deutsch.
geb. 5. Oktober
[35877] Steckbriefs⸗Erneuerung Der unterm 10. Juli 1883 hinter den Colporteur Karl Bastian aus Groß⸗Bretschkehmen erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Potsdam, den 1. August 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.
[35863] Oeffentliche Ladung.
Nachbenannte Personen:
1) Der Uhrmacher Ludwig Schmid! von Unna,
geb. den 18. Februar 1860 daselbst, 2) der Schneider Bernhard Becker zu Lerche, Kr. „Hamm, geb. den 11. Februar 1861 ebendaselbst, 3) der Heinrich Meier zu Unna, geb. den 14. Sep⸗ tember 1861 daselbst,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.
Dieselben werden auf
den 31. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung
[35817]
die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Dortmund, den 31. Juli 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Aufgebot. Das unterzeichnete Gericht hat für Recht erkannt: 1) Die Hypothekenurkunde über 1000 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Januar 1873 am 16. Januar 1873 für den Holzfaktor Caspar Symalla und dessen Ehefran Christine Symalla zu Radomsk in Russ. Polen in Abtheilung III. Nr. 7 des der Wittwe Josephine Sajok gehörigen Grundstücks Nr.;61 Gleiwitz, Rati⸗ borer Vorstadt, gebildet aus dem Hypothetenbrief vom 16. Januar 1873 und der Schuldurkunde vom 10. Januar 1873 wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. leiwitz, den 31. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
[35824]
[35823]
Durch Urtheil vom heutigen Tage ist die Urkunde vom 15. März resp. 30. Oktober 1868, aus welcher Band 15 Blatt 23 Grundbuch Wessum in Ab⸗ theilung III. Nr. 33 für den Zeller Hermann Frenker zu Graes 550 Thaler nebst 4 % Zinsen eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.
Ahaus, 12. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil.
Die Urkunden über die im Grundbuche von Mid⸗ delhagen Band II. Blatt 65 Abtheilung III. Nr. 2 für den Altlieger Christian Hagen in Preetz bei Lancken eingetragene Post von 150 Thaler nebst 4 % Zinsen und über die im Grundbuche von Gustow Band I. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 5 für den Lehrer und Küster Johann Wessel zu Gustow ein⸗ getragene Post von 200 Thaler nebst 5 % Zinsen, werden für kraftlos erklärt.
Bergen a. Rügen, den 14. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. IV.
Hartenpflug. Beglaabigt: Drewes, Gerichtsschreiber.
[35865] Berichtigung.
In dem in der 1. Beilage der Nr. 179/84 des Reichs⸗Anzeigers abgedruckten Verzeichniß gekündigter Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe muß es unter in; Neue 4 % Pfandbriefe“ statt „S5864“ „65864“
eißen.
Zettelbanken.
Tebersicht der
Wochen⸗Ausweise der deutschen
geneaet, rnreuuaAe e e seneeregemme
Sächsischen Bank
zu Dresden am 31. Juli 1884. Activa. Coursfähiges deutsches Geld. ℳ 17 Reichskassenscheine „ Noten anderer deutscher Bankeebhb 18 Sonstige Kassenbestäade 8 Wechselbestände... “ Lombardbestände.... „ Effectenbestände „ Debitoren und sonstige Actirva „ Passiva. Eingezahltes Actiencapital! Reservefondas Banknoten im Umlauf Täglich fällige Verbindlich- veiaaa”“ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. . Sonstige Passiva. u“ Von im Inlande zahlbaren Wechseln sind weiter ℳ 2 646 986. 10. Die Direction.
CbdodoD 90 B£ ᷣgS
/2
ℳ
— 0oS
9
begeben
—ögSUG=Z &ÆD O00 00 2
S
tor 8
S0 00⸗ 48 ˙ꝙ☛
;—, dSU;Goh=8S
—10 .- bo 50,— S2.
noch niecht fälligen
worden:
Braunschweigische Bank.
Stand vom 31. Juli 1884.
[35940] Metallbestand.. Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken. Wechsel-Bestand... Lombard-Forderungen Effecten-Bestancdc... Sonstige Activa
Activa.
Passiva. b“]; Reservefonds .. . Umlaufende Noten „ 2. Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten. 211 An eine Kündigungsfrist ge- bundens Verbindlichkeiten. „ 1,3 Sonstige Passiva . . . .. 1 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln ℳ Braunschweig, 31. Juli 1884 Die Direktion. Bewig. Stübel.
10,500,00 389,870.
29 72
762,887.
19 270
162,600. 9,164.884. 1,677,570.
5,605 524.
00,000.
52
4. 7
1 7
536,348.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. &=
T
Alle Post-Anstalten neh für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
2*
☚ͥᷣò☚̈ᷣ̃ —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Arzt 2. Klasse und Corpsarzt des Königlich Bayerischen II. Armee⸗Corps, Dr. Friedrich den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Königlich bayerischen Haupt⸗ mann Freiherrn Fuchs von Bimbach und Dornheim, ommandirt zur Artillerie⸗Prüfungskommission, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Königlich bayerischen Wallmeister a. D. Wendlinger zu Ulm das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: es Großkreuzes des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen mit der Krone und Schwertern: öchstihrem General⸗Abjutanten, General der Infan⸗ terie eee Mälitär⸗Bepollmächigten in St. Peters⸗ burg; des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant von Broesigke; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Major von Manstein im 6. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 95 und dem Major Grafen von der Goltz, aggregirt demselben Regiment; der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anha llscan Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: dem Rittmeister von Strahl, persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Landgrafen von Hessen; sowie des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens: dem Stabstrompeter Damm vom Ostpreußischen Dra⸗ goner⸗Regiment Nr. 10.
Se. Najestät der König haben Allergnädigst geru t: den als Mitglied der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu
Königsberg angestellten Regierungs⸗Assessor Bartikowski
zum Regierungs⸗Rath, und 1 . den Dr. Karl Humann zu Smyrna in Klein⸗Asien zum Abtheilungs⸗Direktor bei den Königlichen Museen zu Berlin zu ernennen; sowie 5 dem Militär⸗Intendanten Schweder vom IX. Armee⸗ Corps den Titel und Rang eines Wirklichen Geheimen Kriegs⸗ raths und Raths 2. Klasse zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Privatdozent Dr. Richard Anschütz in Bonn ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.
Ministerium des Innern.
Auf die gefälligen Berichte vom 3. Mai und 3. Juli d. Is. erkläre ich in Gemäßheit des §. 4 Absatz 1 und 2 der reisordnung die Stadt Guben mit dem 1. April d. Js. aus em Verbande des Kreises Guben für ausgeschieden. Die⸗ selbe bildet von dem gedachten Zeitpunkte ab einen Stadtkreis. Unter Wiederanschluß der eingereichten Verhandlungen überlasse ich Ew. Hochwohlgeboren ergebenst, hiernach das weiter Erforderliche gefälligst anzuordnen. Wegen der nach §. 27 des Dotationsgesetzes vom 8. Juli 1875 — Ges. Samml. S. 497 — vorzunehmenden ander⸗ weiten Vertheilung der Dotationsrente wird Seitens des nneh Ober⸗Präsidenten der Provinz weitere Verfügung gehen.
Berlin, den 24. Juli 1884. Der Minister des Innern In Vertretung: 1 Herrfurth. An den Königlichen Regierungs⸗Präsidenten Herrn von Heyden, Hochwohlgeboren, zu Frankfurt a. O.
Bekanntmachungen, die Unfallversicherung betreffend.
Verordnung, b die Ausführung des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 betreffend.
Vom 4. August 1664.
Zur Ausführung des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 69 flg.) wird auf Grund des §. 109 desselben bestimmt: G Unter der Ortspolizeshehörde ist in den Städten der Magistrat oder Stadtrath, in den übrigen Gemeinden der Gemeindevorstand, 8 unter der unteren Verwaltungsbehörde in den dem Staats⸗Ministerium unmittelbar unterstellten Städten der Magistrat oder Segg. in den übrigen Gemeinden das Landrathsamt zu verstehen. vach der böperen Verwaltungsbehörde und der Centralbehörde zugewiesenen Verrichtungen werden von dem Staats⸗Ministerium wahrgenommen. §. 2. Die in den §§. 11 Absatz 3, 35 Absatz 2 und bezeichneten Strafen fließen in die Staatskasse. Gotha, den 4. August 1884. “ Herzoglich sächsisches Staats⸗Ministerium. Freiherr von Ketelhodt.
85 Absatz 2
Verordnun g r Ausführung der Bestinmifag in 8 Uuf kbrefgerungegeseten vom Vom 2. August 1884, Auf Grund des §. 109 Absatz 2 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes 8 6. Juli 1884 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 69 ff.) wird Folgendes bestimmt:
8.,9 Absatz⸗ 2 6. Juli 1884.
Unter den unteren Verwaltungsbehörden und den Orts⸗ polizeibehörden im Sinne des Gesetzes sind in den Städten die Magistrate, in den ländlichen Distrikten die Verwaltungs⸗ ämter zu verstehen. 8 8 De der höheren Verwaltungsbehörde werden von Fürstlicher Regierung wahrgenommen.
.
Die im §. 11 Absatz 3, §. 35 Absatz 2, §. 82 Absatz 2 des Unfallversicherungsgesetzes bezeichneten Strafen fließen in die Sportelnkasse der unteren Verwaltungsbehörde, welche die⸗ selben verfügt hat, die im §. 85 Absatz?2 desselben Gesetzes ge⸗ dachten Strafen in die Sportelnkasse derjenigen unteren Ver⸗ waltungsbehörde, in deren Bezirk der Bestrafte wohnt.
Detmold, den 2. August 188t.
Fürstliches Kabinets⸗Ministerium. Eschenburg.
11.X“
betreffend die Ausführung des Unfallversich e⸗
5 rungsgesetzes vom 6. Juli 1884. (Veröffentlicht am 4. August 1884.) —
f und des §. 109 des Unfallversicherungsgesetzes vom Fa. 1884 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 69 ff.) verordnet der Senat hiedurch, daß die in §§. 11 Absatz 3, 35 Absatz 2, 82 Absatz 2 e A6sa; 2 8 5.8gs bezeichneten Strafen in
ie Staatskasse zu fließen haben. 8. Begeden Lübec, in der Versammlung des Senates,
am 2. August 1884.
G. Eschenburg Dr., Secretarius.
Königliche Technische Hochschule zu Aachen. 8
Studienjahr 1884/85 beginnen die Immatrikulationen am 1 8e am 8. Oktober. Eine den preußischen Berg⸗ Akademien gleichberechtigte Bergbauabtbeilung mit Berg⸗Ingenieur⸗ prüfung ist im Oktober 1880 hinzugetreten. Im Anschluß an dieselbe kann ein praktischer Kursus durchgemacht werden. Programme sind vom Sekretariat zu beziehen.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
en, Beförderungen und Versetzungen. In aftkven Peere. ger Gastein, 22. Juli. v. Stosch, Zauptm. und Comp. Chef vom Jäger⸗Bat. Nr. 6, in das IWer. Bat Nr. 1, Mootz, Hauptm. und Comp. Chef vom Jäger⸗ Bat. Nr. 1, in das Jäger⸗Bat. Nr. 6 versetzt. — 26. Juli. v. Po⸗
rembsky, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. 4 v ⸗
Bez.
Landw. Regts. Nr. 21 ernannt. von der Marwitz, Major aggreg. dem Ulanen Regt. Nr. 4, als etatsmäßiger Stabs⸗Offizier in dieses Regt., Klettwig, Rittm. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 8, als Escadr. Chef in das Ulan. Regt. Nr. 1, einrangirt. Schiller, Königl. bayer. Sec. Lt. a. D., bisher im Königl. bayer. 2. Feld⸗Art. Regt. in der preuß. Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 20. Dezember 1881 bei dem Feld⸗ Art. Regt. Nr. 16, angestellt. — 29. Juli. v. John, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., zum Commandeur des Huf. Regts. Nr. 4, Graf Hue de Grais, Major und Escadr. Chef vom 2. Garde⸗Drag. Regt., zum etatsmäß. Stabsoffiz., ernannt. v. Natzmer, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. — 2. August. Engelmann, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 19, dem Regt. aggregirt. v. Bredow, Rittm. aggreg. dem Hus. Regt. Nr. 10, unter Entbind. von seinem Kommando als Adjut. bei dem Milit. Reitinstitut, als Escadr. Chef in das Drag. Regt. Nr. 19 einrangirt. Wernitz, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 18, unter Aggreg. bei diesem. Regt., als Adjut. zum Millit. Reitinstitut kom⸗ mandirt v. Witzleben, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 19, in das Drag. Regt. Nr. 18 versetzt. Frhr. v. Massenbach, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 19, zum Pr. Li. befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Bad Gastein, 26. Juli. v. Porembsky, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Ulan. Regt. Nr. 4, mit Pension zur Disposition estellt. Kund, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 17, Tappen⸗ eck, Sec. Lt. von demselben Regiment, der Abschied bewilligt. Crantz, Major a. D., zuletzt Abtheil. Commandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, mit seiner Pens. und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des gedachten Regts., zur Disp. gestellt. — 29. Juli. v. Zitzewitz, Oberst⸗Lt. u. Comm. des Hus. Regts. Nr. 4, in Genehm. seines Abschiedsgesuches, mit Pens. und der Regts. Unif. ur Disp. gestellt. 1 1 In (eüeraubienstagbe. Bad Gastein, 26. Juli. Blanckmeister, Pr. Lt. a. D. zuletzt von den Landw. Jägern des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 79, der Charakter als Hauptmann iehen. 1G nn ven Sanitäts⸗Corps. Bad Gastein, 22. Juli. Dr. Szmula, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 62, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. der Landw. befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Wartner, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 72, Dr. Görges, Reimann, vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Hahn, vom Res. Landw. Regt. Nr. 40, Loewenthal, Lange, vom Res. Landw. Bat. Nr. 33, Dr. Prior, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, Schünemann, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 111, Niemeyer, vom 2. Bataillon Landwehr⸗ Regiments Nr. 75, Dr. Poensgen, vom 1. Bataillon Landw. Regts. Nr. 87, Jarmer, vom 1. Bat. Landw. Regiments Nr. 46, Dr. Dettmar, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 48, Dr. Kohn II., vom Res. Landw. Regt. Nr. 38, Dr. Runge, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 75, Dr. Obkircher, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 113, Dr. Graefe, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 27, Dr. Sinnecker, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 43 Dr. Laaf, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 25, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Res. befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landwehr: Senger, vom 2. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 44, Dr. Jaeger, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 129, Dr. Baer⸗ windt, vom Res. Landw. Bat. Nr. 80, Dr. Averdam, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 75, Dr. Thomashoff, vom 2. Bat. Landw. Regiments Nr. 17, Dr. Schmoll, vom 1. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 87, Dr. Türkheim, vom 1. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 76, zu Assistenz⸗Aerzten 1. Kl. der Landw. befördert. Dr. Dobbert, Assist. Arzt 2. Kl. der Marine⸗Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 91, zum Assist. Arzt 1. Kl. der Marine⸗Res. befördert. Dr. Eckstein, Stabsarzt vom medezin. chirurg. Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Den Stabsärzten der Landw.: Dr. Weise, vom Res. Landw. Bat. Nr. 34, m. s. bish. Unif., Dr. Schlesinger, vom 2. Bat, Landw. Regts. Nr. 23, Dr. Silber⸗ gleit, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 62, Dr. Rochell, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 16, letzterem mit seiner bisher. Uniform, Beeck, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, der Abschied bewilligt. Den Assistenz⸗Aerzten 1. Kl. der Landwehr: Dr. Noeldechen, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 72, als Stabs⸗ arzt, Dr. Pacully, vom 2. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 22, Dr. Vonhögen, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 68, letzterem mit seiner bisherigen Unif., Dr. Lange, vom 1. Bat. Landw. 92 r. 85, Dr. Schmitt, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 117, Dr. Selcke, vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, der Abschied bewilligt.
XIII. (Königlich Württembergisches) 1.. 8
ungen, Beförderungen und Versetzungen. J 24. Juli. Renner, Pr. Lt. im Drag. Regt. Nr. 26, wird unter Beförder. zum Rittm. und Escadr. Chef, ts.ne Drag. Regt. Nr. 25, von der Lühe, Sec. Lt. im Ulan, 8 egt. Nr. 19, unter Beförder. zum Pr. Lt. in das Drag Regt. Nr. 2
versetzt. 8
Deutsches Reich.
eußen. Berlin, 6. August. Majestä . gei zanie nahmen, wie „W. T. B.“ aus Gastein meldet, gestern früh 1 leßte Bad und machten
emse die gewohnte Promenade. 88. dem selbrag⸗ 1, GUhr erfolgte, begünstigt von dem schönsten Wetter, die Abreise Sr. Majestät nach Lend. Schon eine Stunde zuvor hatten sich zahlreiche Kurgäste am Straubinger
Platz, die Hondratioren in den Kaiserlichen emächern ver