reuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 1 1 8 1 8 8 4 viu in E 8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
cegister nimmt an: die Königliche Expedition „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 183. Berlin, Mittwoch, den 6. August 1884.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Verladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
5. Industrielle Etablissements, Fabriken Gresshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen.
und des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich . & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Preuhischen Staats-Anzeigers: Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Annoncen⸗Bureaux.
In der Börsen-
f
u. s. w. ven öffentlichen Papieren.
9. Familien-Nachrichten.
beilage. F
— b
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[36012] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Otto Fer⸗ dinand Schmidl, am 6. Juni 1853 zu Allenau geboren, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten — J. I7 . 290 84 — verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin NW., Alt⸗Moabit Nr. 11/12 abzuliefern.
Berlin, den 31. Juli 1884.
Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1,80 m, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn frei, Bart: dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn etwas spitz, Gesicht hager, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: langer grünlicher Sommcerüberzieher, dunkler Rock, graue Hosen und dunkle Mütze. 8
[36015] Steckbrief. “ Gegen den unten beschriebenen Verkäufer Louis Wittkower, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen schwerer Urkundenfälschung in den Akten U. R. II. 591. 84 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12,
abzuliefern. Nr. 11/12 (NW.),
Berlin, Alt⸗Moabit 2. August 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.
1 Rauer.
Besschreibung: Alter 27 Jahre, geb. 14. 6. 57 zu Manchester (England), Größe 1,60 m, Statur schlank, Haare braun, Stirn hoch, Bart: brauner Schnurr⸗ bart, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase etwas gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch auch englisch.
36014] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Fried⸗ rich Volaud, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten U. R. II. 590. 84 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12. abzuliefern.
Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (NW.), den 2. August
1884.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I. 8 Rauer.
Beschreibung: Alter 23 Jahre, geb. 26. Juni 1861 zu Ottendorf, Kreis Sprottau, Größe 1,51 m, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn frei, Bart: kleiner dunkler Schnurrbart, Augenbrauen stark, Augen braun, Nase stark, Mund breit, Zähne etwas defekt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. 1
[36013] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der gegen den Kaufmann Otto Henniges wegen wiederholter Unterschlagung, wiederholier Untreue und wiederholten Betruges unter dem 16. Oktober 1883 in den Akten U. R. I. No. 739 de 1883 er- lassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. 161 Altmoabit Nr. 11/12 (NW.), den 4. August 88 .
Königliches Landgericht. I. Der Untersuchungsrichter:
ollmann.
Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1 m 72 cm, Haare blond, schwach, Stirn hoch, Augen blau, Nase breit, aufgestulpt, stark eingedrückt, Bart lang, stark, blond, Gesichtsbildung breit, Gestalt untersetzt, breit⸗ schultrig. Besondere Kennzeichen: Zwischen den Augen an der Wurzel stark eingedrückte Nase. Kleidung: Kleiner schwarzer runder Filzhut mit kleiner Krempe, dunkelgrauer Ueberzieher.
[36017] Steckbrief. 8
Gegen den Korbmacher Carl Gustav Hermann Hellmuth, geboren am 10. Juni 1837 zu Berlin, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft in den Akten 89 D. 439/84 wegen wiederholter Unter⸗ chlagung verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in as Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1/12, abzuliefern.
Berlin, den 21. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
den
36016] Steckbrief. Gegen den Hausdiener Ernst Louis Krause, ge⸗ oren am 18. Oktober 1845 zu Schnellenfurth, reis Bunzlau, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft in den Akten 89 D. 1367/‚82 begen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern. Beerlin, den 19. Juli 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 89.
36018] Steckbriek.
Der unten näher bezeichnete Kanonier Ehrhardt der 6. Batterie 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 2 hat sich am 28. v. Mts. heimlich von hier entfernt.
Es liegt Verdacht der Fahnenflucht vor.
Sämmtliche Militär⸗ und Civilbehörden werden rgebenst ersucht, auf den ꝛc. Ehrhardt zu achten, ihn
im Betretungsfalle festnehmen und an die nächste Ee zum Weitertransport abliefern zu lassen.
Signalement. Familienname: Ehrhardt, Vor⸗ name: Wilhelm Johann Martin, Geburtsort: Gützkow, Kreis: Greifswald, Religion: evangelisch,
Alter: 21 Jahre 4 Monate, Größe: 1,715 m, Pro⸗ fession: Lohngänger, Haare: blond, Stirn: gewölbt, Augenbrauen: hellblond, Augen: grau, Nase und
Mund: gewöhnlich, Bart: hellen Schnurrbart (im Entstehen), Zähne: vollzählich, der untere Kiefer doppelreihig, Kinn: gewöhnlich, Gesichtsbildung: normal, Gesichtsfarbe: kränklich hell, Gestalt: mittel, Sprache: deutsch, größtentheils heisere Stimme. Besondere Kennzeichen: Narbe auf der linken Backe und auf der linken Hand. Bekleidung: Tuchrock, Drillichhose, Halsbinde, Kommißmütze. Stralsund, den 4. Au ust 1884.
Königl. 2. Abtheilung, 1. Pommerschen Feld⸗
Artillerie⸗Regiments Nr. 2.
[36019] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 19. Juli d. J. hinter die Wittwe Anna Grigo, geb. Winter, aus Rathenow erlassene Steckbrief ist durch deren Ergreifung erledigt. Potsdam, den 4. August 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[36064] 8
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Erbpächter Friedrich Stoffers gehörigen Erbpachthufe Nr. XI. in Testorf mit Zubehör Ter⸗ mine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am
Mittwoch, den 29. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 19. November 1884, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Mittwoch, den 29. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, C Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Ok⸗ tober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Förster Ketel in Testorf, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird
Wittenburg, den 4. August 1884.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber Schumpelick.
123995] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden:
a. des Sterbekassenbuchs Nr. 4228 der Neuen, großen Berliner Sterbekasse, lautend auf den Namen des Klempnermeisters Erdmann Walter Szaguhn und über 300 ℳ,
beantragt von der Wittwe Szaguhn, geb. Gehr⸗ mann, und der Therese Szaguhn,
b. 1) des am 5. Juli 1881 von dem Bäckermeister Johann Ziegler zu Berlin, Reinickendorferstraße 57 a. ausgestellten, auf den Kaufmann Hugo Geffert zu Berlin gezogenen und von diesem acceptirten, drei Monat a dato, also am 5. Oktober 1881 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 550 ℳ,
2) der vollstreckbaren Ausfertigung des am 20. Januar 1882 von Hugo Geffert und Johann Ziegler vor dem Schiedsmann Stolzenburg zu Berlin geschlossenen, am 22. Januar 1882 für voll⸗ streckbar erklärten Vergleichs, laut dessen Hugo Geffert sich verpflichtet hat, bis 22. Januar 1882 an Johann Ziegler 550 ℳ zu zahlen,
ad 1 und 2 beantragt vom Bäckermeister Jo⸗ hann Ziegler, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt II.,
c. der Stammaktie Nr. 19 203 der Märkisch⸗
Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft, lautend über 300 ℳ, beantragt vom Harmonikamacher Rudolf Stahl, Elsasserstraße 69,
d. der beiden 6 prozentigen Stammaktien der Ru⸗ mänischen Eisenbahnen⸗Aktien⸗Gesellschaft Ser. E. Nr. 73 423 und 73 424 über je 300 ℳ,
beantragt vom früheren Käthner, jetzigen Rentier P. Pingel in Glückstadt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Heinitz hier,
e. des unkündbaren 4 ⅞ prozentigen Central⸗Pfand⸗ briefs der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin vom Jahre 1872 Serie I. Litt. A. Nr. 309 über eintausend Thaler 3000 ℳ,
beantragt von den Erben des am 17. Januar 1882 verstorbenen Rentiers August Oelmann zu Coethen, vertreten durch Rechtsanwalt Munckel hier,
f. des Depotscheins Nr. 120 203 des Comtoirs der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin vom 31. Oktober 1879 über 40 Frs. Bukarester 20 Frs. Loose, lautend auf den Namen der verw. Oberst⸗Lieutenant Nina Schultz, geb. Jaeckel, ier,
beantragt von derselben, vertreten durch den Geh. Justizrath von Wilmowski hier,
g. der Empfangsquittung vom 6. Mai 1876, aus⸗ weislich deren der Maler Carl Heinrich Rudolf Schwerin die Police der Berlinischen Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft A. Nr. 22 224 über 300 Thaler vom 16. Januar 1867, durch welche das Leben des⸗ selben versichert ist, derselben Gesellschaft für ein von ihr empfangenes Darlehn als Unterpfand über⸗ geben hat,
beantragt vom Vormund der Schwerieeschen Minorennen, Sattlermeister Wilhelm Fiebig zu Waldenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Friederieci daselbst, h. des Antheilsscheins der Berliner Handelsgesell⸗ schaft Litt. B. Nr. 447, ausweislich dessen Frau
—
29. September 1866 für die Geschwister: 1) Caro⸗
mit einem Antheile von 333 ½ ℳ als stille Gesell⸗ schafterin bei derselben betheiligt ist, beantragt vom cand. med. Bruno Schindler zu München, vertreten durch Rechtsanwalt Eckert daselbst. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. Nr. 58/60, I. Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Berlin, den 2. Mai 1884. Königliches Amtsgericht I. [34885] Aufgebot. Betreff: Amortisation eines Baukscheines. Der von der Kgl. Bank in Nürnberg und der Kgl. Filialbank Regensburg der ledigen, großjährigen Dienstmagd Franziska Zierl von Furth, z. Z. in Ingolstadt, ausgestellte 3 % ige Schuldschein de dato
8 36962 „ 16. November 1878 Nr. 3762 über 200 ℳ —
zweihundert Mark — ist abhanden gekommen.
Auf Antrag des K. Advokaten Spoerl als Ver⸗ treter der Franziska Zierl wird hiermit der Inhaber dieses Bankscheines aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 17. März 1885, Vormittags 9 Uhr, beim diesseitigen Gerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine seine Ansprüche und Rechte anzumelden und den Bankschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt würde.
8 Kgl. Amtsgericht Regensburg I.
Der Kgl. Amtsrichter. Pfeufer. Zur Beglaubigung:
Regensburg, den 24. Juli 1884.
Der geschäftsl. Kgl. Sekretär. Hencky.
[36089] Aufgebot.
Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle Diejenigen, welche ein Recht an der im herrschaftlichen Forst⸗ reviere Königslutter belegenen, zum Forstorte Uhden⸗ lust gehörigen Fläche zu 0,1508 ha, welche westlich von der Chaussee Königslutter⸗Schöppenstedt, östlich und nordöstlich von den Grundstücken des Gastwirths Fricke begrenzt ist, zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine solches Recht anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die genannte Besitzerin als Eigenthümerin in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende An⸗ meldung “ sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Königslutter, den 31. Juli 1884. Herzogliches Amtsgericht. Schrader.
880”o Aufgebot.
Folgende verschollene Personen:
1) Johann Jankowski aus Maleczechowo, am 11. April 1853 geboren, 1862 nach Rußland mit seiner Mutter und dem Stiefvater Johann Nowakowski ausgewandert,
2) Orgelbauer Eduard Konopka, am 3. September 1838 zu Sullnowko geboren, angeblich am 28. Mai 1873 nach Amerika ausgewandert und in demselben Jahre bei Buenos Aires er⸗ trunken,
sowie deren Erben und Erbnehmer werden auf
Antrag des Abwesenheitsvormundes Justizraths Apel
in Schwetz Gu 1) resp. der Wittwe Constantia
Konopka in Schwetz (zu 2) aufgefordert, sich spä⸗
testens in dem auf
den 15. Mai 1885, Mittags 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, angesetzten
Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Ver⸗
schollenen für todt erklärt und deren Nachlaß den
8cen Erben ev. dem Fiskus zugesprochen werden wird.
Schwetz, den 29. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
[36065] Aufgebot. Das angeblich verloren gegangene Sparkassen⸗ Quittungsbuch Nr. 4583 der Sparkasse der Stadt Ahlen über 58 ℳ 33 ₰ soll auf den Antrag des Verlierers Kaufmanns Anton Schomacker zu Ahlen, als Vormund der Minorennen Anna Regina Tecken⸗ trup zu Ahlen behufs neuen Ausfertigung aufgeboten worden. 8 Inhaber dieses Sparkassenbuchs werden aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin den 18. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer des Richters, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Ahlen, den 30. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 48.
[36067] Bekanntmachung. — 1 Auf folgenden in der Gemarkung von Röhrda ge⸗ legenen Grundstücken: B. 592. ⅝ Acker 6 Rth. Erbland vor Dienstheim,
daselbst, Garten in der hin⸗ tern Gasse, 1116 „ 3 „ Garten dabei, . 1““ Gärtchen dabei, findet sich im Grundbuch von Röhrda ein Pfand⸗ recht wegen = 183 Thalern aus Obligation vom
dem
„ 593. E. 179.
„ 180.
Helene Klnge. geb. Crusius in Greiffenberg i. Schl.
Martha, 4) Heinrich Carl und 5) Marie Wilbas. 8 W“ 8 V kinpetengen. Saeheee Der rag dieser Forderung ist durch gerichtli Quittung nachgewiesen; dagegen die Origine Süni
verscrethung 8 gegangen.
uf Antrag der gegenwärtigen Besitzer der obi Grundstücke wird daher der Inhaber 82 beirtffbige Obligation aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗
termin den 11. Dezember 1884, 1 Vormittags 11 Uhr, 6.2 ness. unter Worlag; dr Urkunde anzumelden widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wi . Retra, am 25. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Fondy.
[36071]
heutiger öffentlicher Sitzung nachstehendes ß.
urtheil publizirt: 88 Ausschta Im Namen des Königs! Verkündet den 30. Juli 1884.
18 Drühe, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Subhastationssache des Schuhmachers Heinrich Freise zu Höxter gebildeten Spezialmasse ad 187,83 ℳ aus der Band 29 Blatt 1168 des Grundbuchs von Höxter Abth. III. Nr. 8 zufolge Urkunde vom 8. Mai 1813 und resp. Cession vom 5. Juni 1816 eingetragenen Post von 61 Thaler 4 Sgr. 10 Pf. nebst 5 % Zinsen für die Ehefrau Sattler Ludwig Georg, Franziska, geb. Reiler, zu Höxter
ist für Recht erkannt:
daß alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen an diese Spezialmasse auszuschließen und die Kosten des Verfahrens aus der Spezialmasse zu entnehmen.
Höxter, den 30. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. [35901] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
1) des Rechtsanwalts Kröger als Bevollmäch⸗ bilter der Wittwe Rebecca Sülau in Elms⸗
orn,
2) des Gerbers Johann Detlef Rostock in Vormstegen,
3) des Gerichtsdieners Krohn als Bevollmäch⸗ tigten des Vertreters der Erben des für todt erklärten Franz Schinkel
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elmshorn durch den Vorsitzenden für Recht:
1) der im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für Kur⸗ zenmoor Fol. 5 protokollirte Kaufkontrakt vom 12. Mai 1823 zwischen wailand Her⸗· mann Eyler und dessen Sohn gleichen Namens, das Contrabuch des hiesigen Creditvereins (E. G.) Nr. 168 aus dem Jahre 1872, lautend auf 150 ℳ, die im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für Vorm⸗ stegen Fol. 79 protokollirte Abtheilungsakte der Wittwe des Johann Engelbrecht vom 29. Dezember 1848 werden für kraftlos erklärt.
(gez.) Stahl.
2)
3)
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Auguft 1884 Emmrich, Gerichtsschreiber. „In der Aufgebotssache F. 2/84 hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Ruhland durch den Gerichts⸗ I Koeßler für Recht erkannt, a
a. die Schuldverschreibung vom 1. Juni 1841 nebst Hypothekenbuchauszug vom 2. dess. Mts., noch lautend über 26 Thaler 20 Sgr., ein⸗ getragen auf Band II. Nr. 65 Ruhland, für die verehelichte Pastor Haenich, geb. Müller, zu Nieder⸗Cosel, die Schuldverschreibung vom 30. März 1858 nebst Hypothekenbuchauszug von demselben Tage über 25 Thaler, eingetragen auf Band II. Nr. 65 Ruhland für die verwittwete Prediger Haenich, Wilhelmine, geb. Müller, zu Görlitz, die Schuldverschreibung vom 31. März 1845 nebst Hypothekenbuchauszug von demselben Tage über 25 Thaler, eingetragen auf Band II. Nr. 65 Ruhland für den Pastor Christian
„Gpotthelf Haenich zu Cosel bei Niesky,
für kraftlos erklärt werden.
Koeßler.
[36075] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Gebrüder Lameyer zu 1 vertreten durch den Justiz⸗Rath Lorsbach in Lipp⸗ stadt, klagt gegen den Kaufmann Gustav Heinrich Schmits zu Lippstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen Forderung von 508,57 ℳ aus dem Wechsel vom 1. April 1884 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juni cr., mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juni cr., sowie 8,57 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf
den 18. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fohl,
i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“
Bremen,
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der b Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen
Expedition (Scholz).
88
line Wilhelmine, 2) eh. Friedrich, 3) Anna
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
Grundbuche Mamen des
Von dem unterzeichneten Amtsgerichte wurde in
treffende Nachweisungen,
Ansprüche im Range zurücktreten.
an die Stelle des Grundstücks tritt. wird am 29. Oktober 1884, Mittags 1 Uhr,
135899
Schimmeyer, gen. Gille, daselbst, Beklagten, wegen Hvypothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des
23. d. Mts. rersteigerung auf
vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der
bhekenbriefe zu überreichen haben.
an der Blumenstraße hieselbst sub Nr. 38 belegene
vor dem unterzeichneten Gerichte an,
Preuß.
des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
„ Ins erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Erpedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
ö
DOeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabrik Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. b
&
In der Börsen- NR
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux.
9. Familien-Nachrichten.] beilage.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
2913] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im von Berlin Band 14 Nr. 1077 auf den
Kaufmanns Arved Louis Friedrich Baarts zu Berlin eingetragene, Molkenstr. Nr. 4/5 klegene Grundstü am 29. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, or dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 15, ersteigert werden.
Das Grundstück ist mit 2440 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ kolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, twaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ sowie besondere Kaufbedin⸗ ungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüden⸗ straße 58, II., Zimmer 29 A., eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ prüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗
ngsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtizt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ ücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß es Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem uschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags an Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, I. Treppe, Zim⸗ mer 15, verkündet werden. Berlin, den 19. Juli 1884. Königliches Amtsgericht I.,
1“
Abtheilung 52.
Bekanntmachung. In Sachen des Holzhändlers Heinrich Hahne in orge, Klägers, wider den Stellmacher Friedrich
Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen Wohnhauses Nr. ass. 155 in Zorge nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. d. Mts. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗
Mittwoch, den 5. November 1884, Nachmittags 4 Uhr,
Gastwirthschaft zur grünen Tanne in Zorge ange⸗ setz, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗
Walkenried, den 26. Juli 1884. Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.
135898) 8 In dem Zwangsversteigerungsverfahren über das
Wohnhaus c. p. des Malers H. Collatz zu Berlin steht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Donnerstag, den 21. August d. Js., Morgens 9 Uhr, G zu welchem sämmtliche Betheiligte hierdurch geladen werden. Der Theilungsplan wird eine Woche vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt werden. Woldegk, den 4. August 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Runge.
—
Aufgebot.
Es ist die Todeserklärung der 8 Karoline Henriette Dorothea Langguth von Kösfeld, geboren am 22. Februar 1835, ehe⸗ lichen Tochter des Leinewebermeisters Andreas Langguth, gebürtig von Veilsdorf, und dessen Ehefrau Margaretha Dorothea, geb. Dressel, weeiland in Kösfeld wohnhaft, welche im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert ist und seit dieser Zeit keinerlei Nachricht von sich bogeben haben soll, von deren Abwesenheits vormund Bierbrauer Reinhold Trier in Veilsdorf beantragt worden. 8.. ergeht daher öffentliche Aufforderung an Ca⸗ Eriße Henriette Dorothea Langguth und deren ihrer Fristenz nach unbekannte Erben, ihre Rechte auf das dG 88g ca. 42 ℳ belaufende, in gerichtlicher Ver⸗ altung befindliche Vermögen der Ausgewanderten 8 Strafe des Ausschlusses spätestens in dem vom nterzeichneten Gericht auf Donnerstag, den 5. März 1885, Vormittags 9 Uhr, Feraumten Aufgebotstermin anzumelden.
[35915]
Bugleich wird Termin zur Verkündung des Aus⸗ schlußurtheils auf
Donnerstag, den 12. März 1885, Vormittags 9 Uhr,
anberaumt. Auswärtige Betheiligte haben am Sitz des Gerichts Zustellungsbevollmächtigte aufzustellen.
Hildburghausen, den 26. Juli 1884.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ambronn.
[35900) Bekanntmachung. 1
Am 1. Januar v. J. ist hierselbst, Karlsstraße Nr. 2. ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfü⸗ gung das großjährige Fräulein Fanny Wiener ver⸗ storben; ich bin zum Pfleger des Nachlasses derselben gerichtlich verpflichtet, und mit Bestallung versehen. In dieser meiner Eigenschaft fordere ich hiermit alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß zu haben glauben, auf, sich binnen vier Wochen unter Ueberreichung der zu ihrem Ausweise erforder⸗ lichen Personenstands⸗Urkunden bei mir zu melden, widrigenfalls ich das Aufgebot der unbekannten Erben zu Gunsten des landesherrlichen Fiskus beantragen werde.
Breslau, den 4. August 1884.
Hennig, Rechtsanwalt, Altbüßer⸗Straße Nr. 5 II.
[359177 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1884. Dreisbhoff, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Rittergutsbesitzers und Landraths Ferdinand von Oheimb zu Holzhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbecke, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte
für Recht: 1
Die Hypothekenurkunde vom 11. April 1851 über die im Grundbuche von Holzhausen Band I. Blatt 152 Abtheil. III. Nr. 6 für die Caroline Louise Rieke zu Holzhausen eingetragene Abfindung von 150 Thalern und eines Koffers zum Werthe von 6 Thalern nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. “ 8—
[35902] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Ernst J. H. Westphalen zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Sieveking daselbst, klagt im Urkundenprozeß gegen den Dachdecker Marcus Martens, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen am 1. Mai d. Js. fällig gewesener halbjährlicher Zinsen zum Betrage von 60 ℳ für ein in dem Grundstück des Beklagten, verzeichnet im Altonaer Stadtbuch N. Th. Vol. H. V. fol. 164 b., zu Gunsten des Klägers versichertes Kapital von 2400 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 ℳ bei Vermeidung der Zwangsvollstrecung in das oben bezeichnete Grundstück sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheiles und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. III b., zu Altona auf den 29. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III b. [35903] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant August Thiele zu Berlin, Hennigs⸗ dorferstr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Arndt, klagt gegen den Eigenthümer Franz Perske früher hier, Schwedterstr. 9 wohnhaft, jetzt Aufenthalt un⸗ bekannt, wegen 1412 ℳ 83 ₰ mit dem Antrage: I. den Beklagten zu verurtheilen: 1) die Eigen⸗ thumsansprüche des Klägers an den im Hause Weddingstr. 3 befindlichen Gas⸗, Wasser⸗, Kanali⸗ sationsleitungen, sowie an den Kloset⸗ und Küchea⸗ einrichtungen anzuerkennen, und darin zu willigen, daß dieselben von der Zwangsversteigerung ausge⸗ nommen und vom Kläger aus dem Hause entfernt werden; 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. das Urtbeil gegen Sicherheitsleistnng für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen, Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zim⸗ mer 17, auf den 4. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dittmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 7. 35904 Oeffentliche Zustellung. Der “ Peter Philippsohn zu Dirschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein hierselbst, klagt gegen den Gastwirth Franz Orlowski, früher in Grabau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1200 ℳ nebst Zinsen, welche für den Kläger in dem Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Grabau Blatt 5 Abtheilung III. Nr. 37 eingetragen stehen, mit dem Antrage, 88 den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an Kläger 1200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1884 zur Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Grabau Blatt 5 zu zahlen, “ und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Lan gerichts zu Danzig auf
den 20. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Uum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 22. Juli 1884.
Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35905] Oeffentliche Zustellung.
Frau Anna verehel. Schmalz in Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Türk daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Fleischermeister Moritz Scharfe, früher in Dresden, Schössergasse Nr. 11, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem unterm 4. Mai 1881 ausgestellten, von Scharfe an⸗ genommenen, am 4. August 1881 zahlbar gewesenen Wechsel über 350 ℳ. mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 350 sammt Zinsen zu 6 v. H. seit 6. August 1881 und 5 ℳ 50 ₰ Protestkosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 25. September 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, 2. August 1884.
Walther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
[35907] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Fabrikarbeiterin, verehelichte Tagearbeiter Bertha Kliem, geb. Klose, zu Grünberg i. Schl., Breitestraße Nr. 51, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Friedmann in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Gotthilf Kliem aus Grünberg i. Schl., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung aus §. 693 Thl. II. T. 1 A. L. R., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflich⸗ tig für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Glogau auf
den 12. November 1884, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 28. Juli 1884.
Ansorge, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ts.
wird dieser
[35945] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Carl Hoffstetter, Kaufmann zu Mülhausen, vertreten durch den Rechtslicentiaten Theißen da⸗ selbst, klagt gegen den Johann Geiger, Bauunter⸗ nehmer, früher wohnhaft zu Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen einer Forderung aus dem gemeinschaftlichen Unternehmen des Mansbacher Brückenbaues mit dem Antrage 1) auf Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 12. Januar 1882, 2) auf Gültigkeitserklärung eines gegen den Beklagten unterm 12. Januar 1882 bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗ kredit in Elsaß⸗Lothringen erwirkten Arrestbefehls bis zur Höhe von 300 ℳ nebst Zinsen und Kosten, und 3) auf Ueberweisung dieser Summe zur Ein⸗ ziehung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i./ E. auf den 8. November 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koeßler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [35906] Oeffentliche Zustellung. 1
In Sachen der unverehelichten Emilie Krüger zu Rogasen, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Justizrath Orgler in Posen, wider 1) den Handelsmann Itzig Levy zu Rogasen, zur Zeit im Zuchthause zu Rawitsch, 2) dessen Ehefrau in Ro⸗ gasen, 3) dessen Sohn Herrmann Levy aus Rogasen, zur Zeit im Zuchthause zu Rawitsch, 4) die verehe⸗ lichte Mühlenpächter Pauline Weidner, geborne Liß, im Beistande ihres Ehemannes, des Mühlenpächters Weidner aus Nad Mühle bei Schochen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungs⸗ beklagte, ladet der Justizrath Orgler Namens der Klägerin die Mitbeklagte Frau Pauline Weidner im ehelichen Beistande (zu 4) zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung vor den dritten Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Posen auf den 6. November 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug bekannt gemacht.
Posen, den 4. August 1884.
Storsz “
Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
[35923] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene, zum Armenrechte zugelassene Hedwig, geb. Gelpke in Cronenberg, Ehefrau des Metzgers Robert Faßbender daselbst, hat gegen diesen beim König⸗
wird dieser
lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit
dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ zustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. November 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 1 Der Erste Gerichtsschreiber: Hoelper,
—
Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär.
[35924]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 28. Juni 1884 ist zwischen den Eheleuten Johann Heinrich Helbing, Kaufmann, und Christine, geb. Schürmann, Beide zu Crefeld wohnend, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 29. Mai 1884 an au gesprochen worden.
Düsseldorf, den 1. August 1884.
van Laak, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35908] Gemeinheits theilungssache.
In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten von Diepholz — mit Ausschluß des Hoch⸗-Moores — Amts Diepholz, Provinz Han⸗ nover, werden nachgenannte Personen, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich
1) Gerhard Koch, früher Besitzer der Bürger⸗
stelle Nr. 216 A. zu Diepholz,
2) Friedrich Wienstroh, früher Eigenthümer der
Bürgerstelle Nr. 305 daselbst,
3) des weiland Bürgers August Nenneke Nr. 311 und 315 zu Diepholz Sohn, Hr. Friedrich Wilhelm Nenneke zum Zwecke nachträglicher zu dem auf
Montag, den 29. Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Spe⸗ zial⸗Kommissar in dessen Geschäftslokale zu Diep⸗ holz anstehenden Termine unter der Verwarnung hiedurch geladen, daß für Diejenigen, welche in dem Termine weder selbst erscheinen, noch durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte vertreten sein werden, der Rezeß als vollzogen angenommen werden wird.
Diepholz, den 29. Juli 1884.
Der Spezial⸗Kommissar: W. Witte, Oekonomie⸗Kommissionsrath.
[35909] Gemeinheitstheilungssache.
In Sachen, betreffend die Specialtheilung der Moorhäuser Gemeinheitsabfindung am Beekerdamme in der Gemarkung Diepholz, Amts Diepholz, steht zur Ermittelung etwa unbekannt gebliebener Bethei⸗ ligter und Rechte, sowie zur Eröffnung des von der Königlichen General⸗Kommission zu Hanncver ge⸗ nehmigten Receßentwurfs statt Plans — eventuell auch zu dessen Vollziehung — Termin vor dem unterzeichneten Spezial⸗Kommissar an auf
Dienstag, den 30. September d. J, Morgens 10 Uhr, 8 im Meyering'schen Gasthause zu Diepholz.
Alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegen⸗ stände zu machen haben, namentlich auch die Grund⸗ herren, werden hiedurch aufgefordert, ihre Ansprüche oder Widersprüche in dem Termine anzumelden und klar zu machen, widrigenfalls ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berück⸗ sichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zu⸗ stimmend angesehen werden sollen.
Zugleich werden die Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, denen etwa als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fidei⸗ commißfolgern, als Zehntherren, Hütungs⸗, Fischerei⸗ und sonstigen Servitutberechtigten oder aus anderm Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Aus⸗ führung der Theilung zusteht, bei Strafe des Aus⸗ schlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung hiemit zu dem Termine geladen.
Diepholz, den 31. Juli 1884.
Der Special⸗Kommissar. W. Witte,
Oekonomie⸗Kommissionsrath.
Vollziehung des Rezesses
September d. J.,
[35914]
In Sachen der Veckopplung der s. g. Kolkwiesen in der Feldmark Brink, Amts Hannover, verbunden mit der Abstellung der Weide, steht Termin an zur förmlichen Eröffnung des Plags
auf Montag, den 15. September d. Is, Morgens 10 Uhr, im Eicke’schen Wirthshause zu Brink, zu welchem die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mit⸗ theilung des Plans, hierdurch vorgeladen werden, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ oder Lehns- herren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolgern, oder aus fonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der Sache zusteht. *
Die Vorladung geschieht unter Androhung des Ausschlusses etwaiger Einwendungen gegen die plan⸗ mäßige Ausführung der Verkoppelung und unter der Verwarnung, daß jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Hannover, den 2. August 1884.
Der Sachkommissar: Regierungsrath:
Krüger.