1884 / 184 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

er Handelskammer] Ausfuhr zu Tage tritt. Salzsäure hat ihren] dener Kammerbezirk ö fallen nicht Patentblatt. Nr. 32. Inh 8 8 . inat folgende Einzelbeiten: Durchschnittspreis im Berichtsjahre etwas erhöht; ganz vereinzelte, den Gesammteffekt ttellweise recht liste: Anmeldungen; X. gen; Ejse .2 ham) Silberstein, Beide 3 2 in Salhux. 8 1 NEIBEETIA“ ie eaisier in be 5 hat die von ihm ge- Chlorkalk stieg nach öfteren Schwan kungen um erheblich beeinträchtigende Schatten. Wir fassen Versagungen; Ue bertragungen; 2 Sr. Nr. 9163 unseres Gesellf egiste ) Loui zu Capelle, Gemeinde Mer⸗ Lübeck. Zufolge Ve erfügung vom 1. Auauf Stettin. 2 Lr., . Elise Retzlaff 82 ten 88 artung en in 188.3 zum größten Theil 60 70 % im Wertke, lieferte also bei flottem die aus der Mehrzahl der Heangzersericie fes serklärung; Zurückziehung ; B Aüsr. worden. 6 ist auf Blatt 1078 des Handelsregisters einge 1 Nr. 2055 das Frzul 85 en vnerfüllt gelassen. Als u muß die Umgestal- Abzuge der gesammten Produktion reichliche Erträge. berausklingenden Klagen über Absatzrrschwernisse, schriften. Anzeig 56. 8. 8 fter 9 Carl Hüsmer 1bft Hüts ut der Herm. Pau tung vieler Verhältnisse, welche bisher für den Ge⸗ In Deutschland wurden ungefähr 50 000 Doppel⸗ schlechte Preise, mangelnden Verdienst nicht in In unser Nre-i9 22 s 5. be zu in ist eine Zweigr lassung errichtet. .4745 niel 12—— na89 ilt. ““ 2 1 2 2 . d- 1 exrlhei 1.

e*n trage

b rk Sli Nr. 15.222 1 treidehandel bestimmend 8 ren, angesehen werden. centner Chlorkalk mehr gebraucht als dargestellt. dem Maße tragisch auf, wie dies von Einzelnen Chemisch⸗technischer Central azeine Berlin unter Nr. 1 A. eigtiches Amieaeri .24— Stettin, den 1. August 1884.

Die deutsche Land wirthschaft hat sich dem Getreide⸗ Das Konsumgeschäft in Rüböl hatte unter den geschieht. Vie lmehr beri ücksichigen wir, daß Nr. 44. Inhalt: Analvf Kines 1 ftslokal: St g 8 n 1884. 2s 8 anbau mehr abgewendet und der Kultivirung lohnen⸗ theuren Preisen zu leiden, da andere billigere Oel⸗ Diejenigen, deren Geschéfte in flottem und nischen es. Von A Gawalos 8 CErlcheftales s texeneoeh; 8 v A““ 36188] dhehsüheihe 8 v“ gs Inhaberi 85 2 0 ugu g

derer Erzeu gnisse, besonders der Zuckerrübe, mehr sorten in großem Umfange Verwendung fanden; be⸗ hochlohnendem Betriebe stehen, nicht immer Ve ersorgungsfra für Peivatbeamt⸗ 8 8 eene Heeel 1 8 : zugewendet. ¹Die Einfuhr von Getreide aus Ruß⸗ sonders Leinöl fand reichlicheren Absatz als sonst. das Bedürfniß empfinden, diese Thatsache in Alexander 2* 3 geb. Baese, 58 orden Seydel zu Berli ie unter Nr. 555 des Zukott, Ben land und Amer ika hat durch Erschließung neuer Die Produktion von Leim hat sich nicht ge⸗ em rollen Umfange sogleich zur Kenntniß der Be⸗ schau: Die Lösli chkeit fester Körper in 8 Dem Paul H gg. 18 S I.„ in registers ein we Firma Herm. Olden ot b 8 ieisctttüch.

Verkehrswege in den beiden genannten L Ländern be⸗ hoben, da der inländische Konsum und auch 2 und bei der Publi⸗ stät unserer Berichte verschiedenen Temvera turen; Ergie bige eder 8. ist für 8 8084 7 erth eilt 4‿— 42 deeee Emmetic ist gelöscht am Ohl Bek Ks 8 ssenschaftsregi

deutend zugenommen. Auch Australien 8 Ost⸗ Erport keine größere Ausdehnung angenommen hat. zugleich auch der Geschäftswelt zu bringen, während von Harnstoff; Darstellung des 8 dieselbe unter Nr 8. vnseces 2 8 1 1e euntmachung. 35138] getragen:

indien fangen an, sich in bemerkenswerther Weise Die Zuckerproduktion hat nur eine un⸗ nzuträglichkeiten und Mikstände in Handel Reinigung des Zinks vom Arsen; Appa Tblemig eingetragen worden. 8 1 emmerich, 5. . B1 —In das Firmenregister ist unter 2 7 Landw. Consumverein Heddesheim (einge⸗ an der Zetreideko lltur und an dem Versandt zu 8 wesentliche Ausdehnung erfahren; der Absatz war in Landel gewognbeits smäßig in Aller Munde stimmung von Kohlensäure; Neuer che eisser 4 vu. Iii xn 1“ häeasa n. n 1 J. Gross r1. Genossenschaft) IKAInn theiligen. In Folge dessen trat eine Ueberfüllung 1883 etwas größer als im Vorjahre und namentlich nd. Von diesem Gesichtspunkte ausgehend, sind weis von Salpetersäure in Pf flanzensioste⸗ lcher Aa⸗ Die hiesige Hand ft in Firma 6132] 3. . n 8 des 2 ss: 6. Juli

des Getreidemarktes heroor, welche den Praisnieder⸗ der Export hat nicht unbedeutend zugenom⸗ bei Bearbeitung unserer Branchenberichte keit des Weinfarbstoffes: Ueber die in bohern 85 Soiellichafts Nr. at dem Car Eppingen . s Firmenregister -— gang aller Brodstoffe zur Folge hatte. Die Vor⸗ men. Das Ausland bezog fast ununterbrochen vorliegenden Materialien etwas kritisch 2 schichten vorkommen aden Keimf fporen jederer Dem Andreas W. Bilbel 1] iu B Bale Prokura getragen: 8 89 hncbessh

M räthe betrugen am Schlusse des Berichtsjahres raffinirte Zucker aus der Rheinprovinz Gleichwohl befestigte sich in uns die Uebe nismen; Galvanische Verd latinirung; Holzal 2 theilt und Rist dieselbe unter Nr. 6085 unseres Pro⸗ .Z. 142 Verfügun r tigen Nr. 7205, glie cht.

84

87

e

gemein⸗

54 000 Sack 100 82 Weizen, 77 000 Sack Außer B. elgien und der Schweiz partizipirten zeug vr. die Großindustrie in vielen Beesen ebenprodukt der Holz eeen ibre egisters eingetragen worden 8* Beil-2 ziß 13,. di Karl Lot her 8 5 8 *8 deusschen 2 f ei er G entabler Fabrikati kom⸗ von Kro! Qut „1. rirmetzen kurenregisters eingetragen worden. 4 na Kar

Roggen und 8000 Sack Hafer. Auf dem Rheine daran nicht unbedeutend die deutschen Nordseehäfen, ren ze rentabler Fabrikation angekom Kroupa für Quecks silbere Elcktrolvfe; 8 rlin den 6. Aug de 1881 er Firma Kaufmann

wurden im Cölner Hafen zu Berg gebracht: welche die ihe inischen Fabrik ate vorzugsweise nach Fe. ena⸗geeh elsnutzen in weiterem ilke fer gen Turpins Spra s⸗ PeöFöni gliches A . IE“ a 1 36193]]& 8. er

540 522 Ctr. Roggen (295 995 Ctr. in 1882), Spanien, Skandinavien un d Afrika exportirten. ie und eb venso die Fort⸗ win den Ver. Stoanr⸗ onigliches 3 1 1“ 8 Osnabrück. n do ige andelsregiste au undefti fnst gete .

102 766 Ctr. Weizen (157 436 Ctr. in 1882) und geschäftlichen Ergebnisse gestalteten sich günstiger egründung ge⸗ 1— 8 Konkurrent .. 1“ 2 err neg. bl. Nr. 305, wo. iest ndelsgesel Ue Czer ersetge 2 88

g —2 8 1 —t. P 19 . Nog rfgIoen „8 r

ünn

8. 8

v

158 474 Ctr. Hafer (183 278 8 tr. in 1882). Vege⸗ in 1882. b25 Le löhne wie die Arbeiter⸗ we her Betriebe ve 2 be⸗ Der . feuerfeste Fabritat⸗⸗ n. 8 136124 2 unter der Firma: tabilische Farbstoffe, besonders Indigo werden 8.. hezu unverändert geblie ben. 1 ug 8 x 8ss 1 deerert mehr und mehr von den Lonfegen en direkt von nfabrikation L sich nicht onsumr erein Calcutta und Madras bezogen; das Gleiche ist bei Zel ehrt, 28 der Konsum im Inlande nur den A nilinfarben der Fall, welche ausschließlich 5 ieg. as Geschäft in ausländischen b Meng zwischen Kons sumenten und Fabrikanten gehandelt ei ha gegen das Vorjahr keine Besserung 1d ie Bilanz werden. Der Verbrauch von Indigo hat stark zu⸗ reich hatte quantitativ einen be⸗ h scs durchgekommen vümbe d genommen. Farbhölzer, namentl ib. Blauholz, und deutenderen Hei ertra⸗ geliefert, doch ließ die i , en Berichte. eder Arbei D . Gewe P. &. 3. Juli . bnen in Ang 6 außerdem Orleans, Orseille und Quercitron waren Qualität zu wün übrig. Die spanischen Weine noch Arbe schreibt uns eine UAn die Berufsgenossen der Werr, 8 rich Für es Amtsgericht. III. Abtz eilung. vr ira und 2 88 gut begehrt bei erhöhten Preisen. Seeländischer sind zum Theil a itativ besser als im Vorjahr; anschließend an eine Notiz über Ar tetheeras be szarbei mftis⸗ b a. n *. vbu“ 1 1 8 1 Krapp scheint namentlich bei Tuchfabriken in zuneh⸗ de r Ertrag war durchschnittlich ein sehr großer. Die Fal „vermochten einen Gewinn v Unterschiede z deuts js ho Fag⸗ Söttingen. Bekanntmachung. 3619: Eö1u“] mendem Verbrauche zu sein. Cochenille konnte sich Weinernte in Portugal war klein aber gut. Beim ie i eutsche vabla In das hiesize Handelsregister ist 8 liches Amts * id ie der Konkurrenz der Anilinfarben nicht erwehren und Haupt⸗Steueramt ind Cöln wurden im Berichtsjahre eingetragen na: D . 1anoe n- sank wiederum bedeutend im Werthe. Die Loh⸗ 1 452 078 kg zur Verzollung gebracht gegen rit Heinemann 3 Londwirt ernte hat günstigen Witterungsverhältnissen 1,680 940 kg in 1882. Der Abf at der deutschen 1. irgtorte Göttingen und als deren Saarbrücken. Handelsregiste 138141] stattgefunden. Der Preis für L Lohe hat eine kleine Weine hat keine Zunahme erfahren. Aeltere kleine 1 in n gen. . nanr 1 mar Heinemann in Ki lich Amts chts Saarbrücken. Steigerung erfahren; für gute Qualität sind 11 ½ und Mittelweine blie en bei recht hohen Preisen AUehnlich hrungen sind in der großen 2 Situg Etberichte. I Fan Heyser ausaet un dels. Göttings 8 at Gege ue bis 15 per Mtr.⸗Ctr. bezahlt worden, bei w elchen sehr gesucht. Der Durchschnittsernteertrag in 1883 zahl der im Bezirke vertretenen Gewerbe⸗ und schäft von de 1 sberige Nitinh: n 2. Au; 188 sad au ve⸗ V 8 Rirrena e Preisen die Lohkultur sehr gut rentirt. Die Loh⸗ war bis einer gewöhnlichen Ernte. Im en g worden, in der Provinz nicht b SEEE J5; Amtsgericht. III. 89* ind aus der einfuhr hat trotz der günstigen Ernte in 1883 noch Winter entwickelte sich an der mittleren inde i itze der Kam mmer. Es fehlt nicht b v v. vi . . Uin. 1 zugenommen; die Mebr⸗Ein⸗ als Ausfuhr betrug Mosel ein sehr reges Geschäft in neuen in jo⸗ und an ausführlichen Er⸗ Handelsregistereinträge aus dem Körigräs 30. Juli 188 . . .“ Rart 557 026 Mtr.⸗Ctr. Die Steigerung der Einfuhr Weinen, so daß einzelne Orte zu sehr Preisen5 g . sa und Gründe dieser in der , dnigrei emberg md. Herzog flges Amtsgericht. Halle a. S. Handelsregister 36 6133] Segrikant ntfällt hauptsächlich auf Ungarn und Frankreich. fast ganz ausverkauft wurden. zen 8 Nack herausfordernden Ge⸗d zrosherzogthun en werden Dienstꝛ⸗s R. Engelbrecht. des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S S. Bilkeim Unter den Wollen konnte nur lange, kräf⸗ sich der Umsatz nur auf bessere und bef uern⸗f slage. Soviel imn auf einzelne oder auch 2zw. C ben Württemberg) unter de 3 E zister, roselbst unter Nr. 501 wilbelm tige Waare ihren Standpunkt behaupten, da weine; auch in der Pfalz sind schon große anti⸗ prinzivpiel gel der Gesetzgebung oder de die stete Zunahme der Wollproduktion in den täten zu guten Preisen verkauft worden. Der Spraris eh n bine gewiesen, s englischen Kolonien und am La Plata die Umsatz in Schnupftabacken war im Berichts⸗ f 1 Geld⸗ und Kreditw Preise naturgemäß beeinflußt; die Wolleinfuhr nach jahre beinahe normal, während das pekuniäre Er⸗ schaft als ein anlassungen für stig stellte als in 1882, da geschäftlichen vie 1-78⸗ einzelner Gewe

82,0

820̃ ,

. In: 22 1.& 22 5 222

amensun

A 2 ,28—*

269 1

27072* 83

Land dwirth

8n

85

22r asgyels .

919— 838 88 92

'

7.

gland w“ Zu der nit n p. Fsoin Gas⸗Ser: Bd. II. S. cingetragene

ist heute verm

1

602 ²¹—◻☛2 &8ꝙ

8n

9

5 G. vmn.

8 13SES

&☛¼ 8

Hohenstein- Ernstthal.

zmm M 5 2ö— age 1 ₰ꝙ ist n Monat Juli d. J. eingetra

r. 60. Firma: V. Schönherr in Hohenstein,

Muster einer

28 0 wöchentlich, d Callies. In unf ser Firmenre

ditwi vte on dem Orte der Niederlassung Erüts Ur 2„

1 —. mw◻ 2

Leme —! 88

Nr. 22 die Firma Otto Reinke: ls de 1 88. TFarl W Bnh . ke nh Mporb⸗† Ig8 Reinke b essen am 31. Ju 884 pu Bzirten T 2.

80 G; 8

v 82 ft I 188 4

N. Se2 ei u ter einer Socke,

Deut schland ist im regelmäßigen Steigen begriffen. gebniß sich weniger günstig btrei Aachen. Zu Nr. 1354 rexisten Inhaber der Avpotheker Ott Der Zwischenhandel in Kipsen hat keine die Virgini atabacke, welche zum Schnupftaback noth⸗ benden und g ndustriebranchen bezeichnet wird, woselbst ist 8

esserung erfahren; der Umsatz bliet ungefähr auf wendig sind, eine wesentliche Preissteig erung erfuh⸗ so reichen doch sicher diese Beschwerdegründe er Firma Heinsberger, Leh Rr. 23 die Firma G. Papenfuß und als der Höͤhe desjenigen von 1882. Der Umsatz in ren. In Rauchtaback hatteg die Fabrikate in⸗ zu Erklärung äftsers e flechterei domizilirte Aktienge vurde der haber der Kaufmann Gustav Papenf europäischen Häuten und Fellen war im Ganzen ländischen Tabacks (Roll⸗ und Strangtaback) zur Anbahnung und Sich in esseren merkt, daß an Steli⸗ es ““ jes so bedeutend wie im Vorjahr; die Preise waren vor⸗ lichen Absatz, während die Nachfrage nach solchen Zukunft aus. 5 ) schei alle diese mits gliedes sef bI““ 3 . Ir wiegend n6 . Das Inland konsumirte be⸗ aus ausländischem Taback bedeutend nachließ. Die Klagen, die . deils im vorher⸗ s Direktier n 21. Juli 1s [36139] sonders die zu Sohl⸗, Vache⸗, Verdeck. und Ober⸗ Cölnische Baumwollspinnerei und Webe⸗ gehenden Abschnitte ei etailerörterung gewah blt 1eg ist. ““ önigliches Amtsgericht. 1 git 5 13 saarbrücken. Genossenschaftsregister leder vaensbs Sorte 1 Belgien speziell Riemen rei hatte in 1883 für ihre Gespinnste und Gewebe z en, dech 5* Hauptsach Aachen, den 5. Aug 84. it de itze le g./S. und als de J des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. und Rußland und Frankreic Stier⸗ regen Fla. IlvesFenden Preisen. Es wurden 8 mpto wer nicht .“ S.lAns 3 sgericht. V. . 1u“ 8 657 9 b aberin die Wittwe Pab Ulbin Durch Beschlus der Generalversammlung des 2 Memmingen. häute und Amerika Kalbfelle und flache Ochsen⸗ produzirt 3 330 484 Pfund Garne gegen 3 080 158 so i 3 Frif orstehenden „Ueberprodution“. Be anntma ung. 36102] epzig, hbier eingetragen worden. „Vereins Grube Heini eingetragene etragen; häute. Die Verwendung aller Schiefersorten Pfund in 1882, wovon 659 446 Pfund gegen In eine weitere thenxelische Erörterung hierüber 38129 In unser Firmenregister ist sub Nr. 207 als e a. S n 4. Augt Censem Vraf. * 3. Juli cr. nr. urde als Vor⸗ Hans Gaßner, Goldarbeiter in Mindelhein im. ist in Folge der äußerst niedrigen Preise anderer 657 545 Pfund in 1882 zu Zwirnen verarbeitet treten wir nicht ein; wir fassen den Begrif Ueber⸗ Aachen. Zu Nr. 954 des Gesellschaftsrezister⸗ Firmeninhaber: önigliches Amtsgericht. steber des Vereins der Grubendir Muster für B racel Glied BB Deckungsmaterialien, wie Holze ement, Falzziegel, wurden; ferner wurden produfrt 102 164 Stück produktion“ in dem popularen Sinne und knüpfen woselbst eing etragen ist die zu Duren unter de Julius Samter zu Wollin, und als Beisitzer der Obersteige ppstötte 7Colliets und .“ 8 lieder N 974. Zink u. s. w. wesentlich gesunken. er ausländische Nessel gegen 8 955 Stück in 1882 und 91 44 daran nur den Schluß, w weitere Produktions⸗ Firma grafft K Depiereux estehende Handel⸗ als r Niederlassunht: 95 Beide zu Heinitz wobnend, gem u.“ 5. 8 8 siegelt Schiefer ist davon um so emgfiadlicher betroffen. Parrs Cords gegen 101 892 Yards Co F* in 1882 b gesellschaft wurde vermerkt, der Tkeilhag hen. 8* Eingetrazen auf Grund Verfügurg vom 4. August er. Mufter 1.“X“ als derselbe bei öffentlichen Bauten nur ausnahms⸗ Hiernach bat di Produkt ion nes 18s mit ganz v dehwindenden Aas 8 d. h. in Fäe. Heinrich Depiereur, Kaufmann in Düren, ebenfels als Bezei g der Firma: 8 Die Kaufleute Par Fast u * 2 8* unter Nr. 12 des Ge neesfmn lereain rs. 8 Schutzfrist drei r meld weise zur ung kemmt. Die Besserung, und Nesselweberei sich um ca. 80 wichtigeren Industriebranchen überhaupt nicht mehr zur Gefellscaf tung igt ist. 8 . esigen 8 J den 1. August ein Saarbrücken, den 5. August 1884. welche sich beim Beginn des Berichtsjahres in der vermehrt. Jahresumsatz aufgenommen werden können. Es bleibt nur der Aachen, den gust 1884. 1— - vo 2 esellschaft unter der Firma: Der Königliche Gerichtsschreiber: Memmingen, Kohlen⸗Industrie zeigte, konnte sich auf die Werth von 3 015 507 gegen; Ausweg des Exports und selbst dieser wird schon nigliches Amtsgericht 2. selben raek aaen n. Paut Fast & Arendt⸗ Kriene. Dauer nicht behaupten. Die Nachfrage nach 1882. Die Arbeiterzahl stieg von 931 Ar

2r na 8 ie 1 jetzt von vielen Industriezweigen nur erzwungen durch Cammin, den 1. Auguft errichtt. H für die Industrie war befrie⸗ 9513 der Durchse cnittslohn betrug in 1883 p den Selbstkosten nahekommende, kaum rentabel zu 5 nglich 1 n vnseren saarbrücken. Handelsregister digend. Ziegelkohlen und Separationspro- 1,97 gegen 1,91 im Vorjahr. Zwei Drit .“*“

1 8 5

2. 1 3 Aug Nachm. 56 Uh⸗ . nigliche Gent chreiber iglich 8 „Amtsgericht Sohenstein Ernstthal Kriene am 4. Juli 1884.

N

e 9 ; 8 S 2 aroli ie Al ine ge 1. hö- * vF' üe 8 Juli c1884.

2222

—2ꝙ2*

0 2) 3.5S558

—..

1884 Vormittags Bormittags

82

Z.Ih 12 E ‧3 *

119 820bg2 71

nennende Preise. Aachen. Unter Nr. 4127 des 1 dukte, b 3 magere Nußkohlen erfreuten sich einer gesammten Arbeiterpersonals besteht 8. Diese nn lage ist eingetreten trotz, ja wohl wurde eingetragen die Firma P. J. rtz, welte 36131] EE“ Anmeldung vom 4, u steigenden Nachfrage bei kleinen Preisbesserun⸗ Mädchen und jugendlichen Arbeitern unte ren. zum Theil wegen der bewundernswerthen Fortschritte ihren Sitz in Burtscheid hat und deren Inhaber en . Firmenregister unter nomwern 98., urd Firma „M. Vieilt⸗

829

89 cken, und als mit 8 Nuf tern zu seid

zchener: denerzen

2 . 88

2 85 —8 n2

12622 22

◻☛ 32 8à½

9 32 8 1Sͤ

3 5.

24

Königsee. EIöb r. . Vorchers zu . des fier Ne „rwesee⸗ v tragen: Nr. 205. Firma Robert Neubauer in Plauen, 5 A. Siemroth er; tsteh ü t erloschen.“ d. Packete mit a. 50 Mustern und d. 88. tlichen Be 25 1 Tag 1 Au uguft 1884. 258 stern Masckinenstic Kerei, Ge schäftsnummern den; ; igli Amtsgericht. 5. 813 876, 900, 901, 902, 903, 904, 8 Wangenbeim. 8 b - 908, 916, 917, 918, 28, 930 937, 939, 940, 941, 1 1 950. 951, 927 977, 979, „zu 8 994, r7997, 1003, 1009, 1027, 1040. 1041, 1054, 1057, 1064, 1065, 1068, Flächenerze eugni

△̃.

Fiema Michaelis Jacobn: Jahre, angemeldet am 30. Jum Verkauf auf den Kauf. 3 Ubr.

n Abrahan vergegangen, Plauen, fülbe unte Das öni

K.=:. 2758 02, 81 b

.S 8 428

1—

.925⸗,

2292ꝙ 4 *

2₰ 83 8

,2»

8 2

25 S.

„5.85

*E 2

9 0 7

. 68 . 8

228

—2.58 282 232

85 & 2₰ 3 2. ür 612

—+ —₰ 83 -!

Stargard 1. Pomm. Bekanntmachung. iser Firmenregister ist zufolge Verfügung

1884 am 28. Juli 1884 Folgendes

2 —2 02

in in Eisleben, minderjährige Heilbrun in Eis⸗

2

0Do eo b0onO tn

m

Ir. c 1

IM.

N 2.,

98

8. * 2—3 8₰ 09

799 & ³l§ 12 ½ —.̃

1 ₰2 .2 *

en, welche dasselbe

22 82 r822 8

122 8₰ 2

1

8 *

28 8

ver 22* 0 8 .

82. S 2 8ZIö“ 8 8 Su 8 *

5D— 7 S:. 8 —. 82

tin

2₰ 792

2

,78

8

82

2˙8

020

G; 8

2

en —9

2½xR 8 8 8. 5 882

19 —2*

2 5

.2 Æϑ

gen. In den drei Schachtanlagen des Cölner Der Umsatz in wollenen 1 0 8 großi ndustriellen Technik, der großarligen Aus⸗ daselbf en atzenf Paul Fef 8 ze zu bru und al⸗ 1 4 Bergwerksvereins hat sich die Förderung in 1883 lenen Stri garnen und baumwo ollenen bildung des Verkehrswesens, und 8— aöritan 8 Friedrich August Steiner 8 5 1 Magdale eille, Kauffräulein dier, unte . üllstickereien un zu baumwollen 8 um 13,44 % vermehrt; dieselbe betrug 435 954 t Webgarnen hat im Jahre 1883 zugenommen; da⸗ Ve rvolltomm mnun ustrie Produktion auch Ferner wurde unter Nr. 1197 des Prokutan 3 in Roitzsch“ emegrnn ““ gievn A at enregisters eingetragen. üllstickereien chloss F erzeugnisse, Ge⸗ gegen 384 299 t in 1882. Der Umsatz in gegen ist in baumwollenen Strickgarnen eine Ab⸗ - es Bezirks. 8 ist biervon unbe⸗ registers eingetragen 5 dem Kaufmann : t heut gelöscht worden. d 1“ llsgesc aft unter der Firma: zarbelcer 5. August 1884. se znummern 632 3329, 6847, 6832, 6833. Gießerei⸗Roheisen in 1883 war ziemlich nahme des Verbrauchs zu konstatiren; die Preise rührt; am besten 58 selbf nigen daran, Boheim in Aachen für die vorgenannte Firmz e Delitzsch, den 5. Augꝛ W „R. Hauptmann Der Königliche Gerichtsschre 34, 6850, 6692 und 6867, 6823, 6868, 6866, gleich dem des Vorlahres; die weichend. ben sich in Folge der starken Konkurrenz bedeu⸗ jeweilig di 3 in der theilte Prokura. 8 Königliche :8 S-gericht. 1 98 Kriene. 6864, 6839, 6837, 6838, 6859, 6859a., 6859 b., Von Qualitats⸗ und ordinärem Puddeleisen vFF. r gest Für baumwollene Fabrikations⸗ oder Han 8 1“ Kon- Aachen, den 5. August 1884. Dies ist in unserem Firmenrezister sub Nr. 2225 6859c., 3, 6809. 898 8. 6616. 661618. wurden in 1883 im rheinisch⸗westfälischen Bezirke kturwa zeigte sich eine gleichmäßige kurrenten im In. und Auslande aufzu⸗ Königliches Amtsgericht. Eisleben. Bekanntmachung. 5 . 6662a., 6661, 6822, 6834, 6833, 68 618; 8 763 805 t gegen 796 739 t in 1882. Der 8 Umsatzes. In den In⸗ weisen haben, während die unter dem Durchschnitts⸗ 1 8 Fi rmenregister. 8 EE8ö S b . 8⸗ ;. 812 E11 6517, -8 821, 833 t (gegen 773 404 t in 1882) ie Nachfrage geringwerthigen n eau Zurückgebliebenen 2 r kurz oder lang der Altenburg Bekanntmachung. 36125] Zusolge Be vom 4. d. * eute be Auf 2 s hiesigen Han egiste 3931, 6932, 6933, 6934, 8gs 6936, Sch zutzfrift 3 e am Ende des Jahres beliefen ten zug . ¹Aas für wollene und Konkurrenz erliegen müsse Auf dem die eAktiengesellfch chaft in Fuli 1884, Rachmittags 31 in 1882). Die 1 nd Ko nfektionen war Dies gilt zuerst für rie von der Konkurrenz a Zucker. Raffinerie in Rosin betre⸗ seilfabrik war im Be⸗ 3 Geschäft i G guͤnstiger und lieferte dem Weltmarkte abhängige Großproduktio 86 1 des Handelsregisters des unterzeichnete n richtsjahre 1 gt vnd konnte die Pro⸗ ei ve⸗ es Rest 3. n Rlich öt nur der Konsum weiterer Folge aber und schließlich nicht minder ist heute ve rlautbart worden, daß an duktion um ca. 15 % erhöhen. Von der 25 000 000 kg i tgena var größer, sondern auch für die mittleren und kleinen für Herrn Adolph Seeliger Herr Dr. Edmu betragenden Produktion wurden im Inlande ca. 22 Ra bfrag e n Qualitäten hat sich auch das Handwerk. Hiernach lieg gen die Chancen unse⸗ wanh zu Duisburg als technischer Birs 30 % und im Auslande ca. 70 % abgesetzt. Die g ert. —In; Tricg aaren war der Verbrauch rer. gewerbliche n Produktion für die nächste Zukunft Vorstandsmitgli ed gewähl wo den is Zabl der Arbeiter stieg auf 1200; auch die Durch⸗ 28 8 68 des milden Winters ein aͤußerst beschränkter; lich auf zwei Gebieten, die es gilt mit allen Adolph Seeliger im g nd schnittslöhne stellten fich etwas böher. Der Ver⸗ außerdem ließ das Ere rtgeschäft im Allgemeinen Mi und Kräften anzubauen, nämlich einers seits Aufsichtsratbs s verbleibt, s brauch von Kupfer hat im Berichtsjahre überall viel zu wünschen übrig. Der Umsatz in Leinen auf dem der Erhaltung der seitherigen wie Eröff⸗ Hermann Probst in eine Zunahme erfahren, welcher ebenfalls eine be⸗ dem des Vorjahres s ent sprechend und ebenso das nung 7 uer Export⸗ und Absatzbeziehungen, an loschen ist. deutende Vermehrung der Zufuhren von überseeischen äftliche Resultat. Die Preise waren fest und bei seits in der unablässigen Pflege und Steigerung der Altenburg, am 4. August 18. Ländern, besonders von Amerika, gegenüber steht. fand sogar eine Preiserhö bung von gewerblichen Technik. Auf beiden 8 bieten fehlt es Herzogl. Sarj. Amtsgericht. Die Darstellung von gewöhnlichem Guß⸗ und statt. Eine Zunahme des V zerbrache hat ge⸗ schon jetzt nicht an einzelnen Anzeichen für eine ge⸗ Krause. v Walzkupfer aus theils inländischen, theils aus⸗ blaue) Waare aufzuweisen. Posamen⸗ deihliche Entwickelung. So ist es unter 11“4“ fortführen. 88 5 ländischen Erzen wurde in verstärktem Maße von aaren waren im Inlande weniger gefragt, erfreulich zu vernehmen, daß in manchen Branch [361271 1 tung und Zeichnung der Firma sind nur einigen rheinisch⸗westfälischen Hüttenwerken mit ie Mode diese r Branche nicht günftig war. Nur die Arbeitsleif tungen der Hülfsarbeiter Ballenstedt. Bekanntmachung. . 1 wittwete Frau Emilie Heilbrun und v Vortheil betrieben. Das Produkt findet außer Ausland, s veziel England und Amcrika, blieben sich weiter gekoben haben, daß die mittleren und In das hiesige Handelsregister ist bei Por- d fmann Moritz tsgericht im Inlande auch in Italien guten Absatz. Die Käufer. Die Preisveränderungen der Haupt⸗ Kleinbetriebe in manchen Ge schäftszweigen etwas Folgendes heute eingetragen: 8 er k. Hhn und zwar ein bedes von Beide berechtigt 8 Verzleiche Nr. 467 E Produktion von Rohzink ging in 1883 etwas toffe der ir⸗Fabrikation übten keinen vermehrte Produktio nschancen zerkennen ließen, Das unter der Firma Wilh. ver. ben ü Eisteben. 1 4. Aug ust 1884 8 8 8 zu Nr. 467 (verg lleiche Nr. 119). [33148] zurück. Zinkbleche fanden im In⸗ und Auslande ge⸗ ifluß auf die Fabrikation aus. Die Arbeiterzahl namentlich wenn sie nach dem Muster der Groß⸗ Alsle ben betrieb nen Ge e“ . misgericht, A Lahr Gr Amtsgericht Lahr. 13 3₰4 Bezeichnung d 3 Firmenin schweidnitz. In Musterregister ist einge⸗ nügenden Absatz; die Verzinkungs⸗Anstalten, deren b unverändert, ebenso die Löhne. Das Plüsch⸗ industrie auf die Mitverwe ndung elementarer Kraft nhaber, Kaufmann Wilhelm Rütl Nr. 632 Mit O. 3. 4 Genossensch Kaufmann Abra v tragen: Nr. 57. Firm Scholz; und v Etsir in fortwährend neue entstehen, gut und lohnend chäft war des ganzen Jahres wenig und auf Verwendung besserer Werkzeuge und Ar⸗ - mmn, auf den Kau usmann d. mmn Rit 8 Bekanntmachung. reaisters ees eingetragen: 8. 1e., Frobesschabae⸗ Ort der Niederlasst Freiburg i. Schl. ei rschlossenes Packet mit beschaftigt. Konsumtion und Produ ktion von da überall nur das Nothwendigste gekauft beitsmaschinen Gewicht legten. ¹ elbst ü übergeg welcher d n unser Gesellschaftsregister, nter Nr. 20927 Eeefan verein Meissenheim (eingetragene —Revpplin. 1 1. ¶Mustern für Regulate d Per ndul 1es.BeHhia Zinn waren in 1883 ganz erheblich. An dem ver⸗ Nord⸗ Amerik a, welches im Vorj jahre bedeu⸗ Der Bedarf im Inlande ist dem des Vorjahres kieberigen o 282 fortführt. ¹ geex Genossenschaft). Das Datum des Gesellschafts zeichnung der Firma: sFFaͤbrikn umwern .3 9. 12, 15, 8. 18, mehrten Konsum betheiligten sich Amerika und Bestellungen gemacht hatte, hielt mit Auf⸗ gleich geblieben, der Volkswohlstand hat demnach iatauit &*e den Auguft . 8 ist der 20. Juli 1884. Gegenfts 8 M. Jacobb.. 20, 21, 24, 25, plastif 65 Europa in gleichem Verhältniß. Die Produktion ehr zurück. Die Weblöhne waren im Anfang nicht abgenommen, wie auch die im Ganzen unver⸗ Herzoglich Ar baltisches Amts gericht. vinternet 8.8 z ist Förderun ng der Wierbic Stargard i. Pomm. des 28. Juli 1884. 3 Jahre, anzemeldet am 29.. 1884, Vormittags an Blei ist in den deutschen Werken zurückg egangen; zgestiegen und hielten sich auf der Höhe. änderte, wenn nicht gebesserte Lage des Immobilien⸗ Klinghammer. eeitant der ir gemeinschaftlich 1t Königliches Amtsgericht. Abtyeilung V. 10 ½ Uhr. dagegen in Spanien, Amerika u. s. w. bedeutend ß an Arbeitern machte sich nicht be⸗ marktes zunächst in Dresden erkennen läßt. Die 1 85 8S. ;1 Bescaftung von P üfnissen der Haus. nd Land h Schweidnitz, den 4 größer geworden. Bei der stattfi ungeheuren e älteren eingeschulten Weber waren bis Verringerung des Absatzes nach nahegelegenen Expor t- Berlin. Handelsregister 1 8 bs⸗ in bester Qualität, durch gemeinschaft⸗ Königliches Amteger Aeree h es 1 Preise wges ie len be⸗ Fabres meist fest beschäftigt. Der Um⸗ 88 ten ist quantitativ ausgeglichen worden durch des Köni lichen Amtsgerichts I. 31 Siß. ichen Verkauf von P dertes aus dem landwirth⸗ Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. griffen. Die eiwaaren⸗ un eifarben⸗ er Industrie war aus zreichend beschäftigt; die Arbeits⸗ löhne blieben stabil. Die Kölnische Maschin en⸗ bau⸗Aktien⸗Gesells baft wurde in ihrer Thätigkeit

, , muen 8

en⸗Stoff⸗ und Bänder⸗Engros⸗ Anbahnung und theilweis e Gewinnung neuer Ge⸗ Zufolge Verfügung vom 6. August 1884 sind ““ 8 aftlich . Schutz der Mitglieder Die in unserem Firmenregister unter Nr. 348 Konkurse. ls befriedigend und namentlich nach beziebun zen zu entfernteren europzischen und selden Tage folgend . erfolgt: gonns 4 1 . beilung. Derzeitige Vorstandsmit⸗ eing getragen gewesene Firma „H. Metzel G ist ge⸗ 8 8 2 als steigend bezeichnet. Die Preise ük chen Ländern. Die zunehmende Würdigung Die Gesellscha + der bierselbst unter der 1 Elb 1 188 kede Vorste Bürgermeister G. Häs; mäß Verfügun ng vom 24. Juli 1884 am 28. Juli [36108] Konkursverfahren. 5 griirten wenig; dagegen zeigten die der dentschen Industrieprodukte im fe tnsten Aus⸗ H. & K. Wilte erfeld, den 4. Naan h Kassier: C J. A. Fischer; Karl Maper, 1884 gelöscht. 1 ; 188 Ueber das Vermögen des Schneidermeisters durch die Zerstörungen, welche ein Brand anrichtete, Sammeten, namentlich Maschinen⸗ lande berechtigt zu dem Schlusse, daß am 15. Februar 1884 begründeten offene des Königliches Amtsgericht. Altbe⸗ ung V. Pfa vrber; *— nn Reith. Fabrikant. Oeffentliche Stargard i. Pomm., den 28. Juli 1884. Ig rren Garverobenhändlers E. Schmidt ziemlich gehind ert. Es wurden in 1883 8 387 641 Ikg ammeten, in Folge starker Nachfrage eine dauernde werblichen Leistungen im Ganzen un gesellschaft (Geschäftslokal: Mariannenstraße 2 Em 2 Be ekanntmachr ungen erfolgen unter der Firma Land⸗ Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung V. un selost große Gärtnerste. 5 und 7, zur 8,3. it ab⸗ Waaren v ersandt gegen 9 831 312 kg in 1882 Die Aufbesserung. die Konkurrenz mit den ersten sind die Kaufleute Herman Ludwig Erdmann u2 3* 5. argernse enn H wirthschaftlicher Consumverein Meissenheim v“ [36140] ist heute, am 6. August 1884, Vormittags Preise ergaben einen mäßigen aber doch aus sreichenden dauernd zu bestehen in der Lage sind. Die energische und Karl Friedrich Wilke, Beide zu Berlin. Dis e⸗ e isech eingetragene Genossenschaft im landwirthschaft⸗ Stettin. Firmenregister ist dnl unter 11 Ubr, das Konkursverfahren eroffnet

„H, els 2 Nutzen. Die Produktion von Kalisalpeter hat und opferwillige Pflege unserer Exportintere ssen ist unter Nr. 9162 unseres Gesellschaftsregisters’ delsgesellschaft in Firma: & C lichen Wochenblatt, Organ der lan dwirthf In unse Verma ter ist der Rechtsanwalt Mar. 8 Hüsmert Comp. onsumvereine in Baden. Das Verzeichniß d

êE

7

3

65 ₰2

eine kleine Einschränkung erfahren, da die Nachfrage Der 6 Dder Handels⸗ und Gewerbe⸗ durch die Rei 5⸗ und Landesregierungen läßt getrager 1 Das Nr. 2056 der Kaufmann Marx Schütze zu Stettin raf ngen s 21 sich nicht gehoben hat. Mangel oder Ueberfluß kammer zu Dres den 1883 sagt über die allge⸗ schließlich erh daß der vaterläͤndischen At 18 d, ist heute Folgendes eingetragen worden: —2 kann jederzeit dabhier —2— mit der Firmg Marx Schütze und dem Orte der Kor n e 1128— Amts geric an Arb eitskraͤften hat sich nicht gezeigt; die meine Lag des Handels und der Gewerbe. die Früchte ihres Strebens auch in der Zukunft Die Gesellschafter der hierse selbst unter der 8 D. ande lsgeschoft ist mit dem Firmenrechte e“ Niederlassung Stettin eingetragen. ggsc gh 1 h. Lohnsätze sind dieselben geblieben. Der Verbrauch „Auf das Bild, welches wir in den nachfolgenden nicht vorenthalten bleiben werden!⸗ 8 litz & Co. b elt 1. Juli d. J. übergegangen auf die Lahr, den 2. August 1884. Stettin, den r August 1884. öö hbcb von krostallisirter Soda hat auch in 1883 fort⸗ Kapiteln von der fortschreitenden Entwicklung der am 1. August 1881 begründeten offenen Hander⸗ * Eicholz. Königliches Amtsgericht. 28 Rußuft 1 Mittags 12 Uhr. während zugenommen. Ammoniak⸗Soda gewinnt großindustriellen Produktion, der mittleren und klei⸗ 8 v11“ geselsscaft (Geschäftslokel: Neue Königstraße 32) fr Hug 8 8 elle, Gemeinde Me⸗ 1 884,

stetig an Boden, was besonders in der ectsebh nen Gewerbe estasüi sowie des Handels! im Dres⸗ 8 1 die Kaufleute Louis (Lei iser) Blis und Adolf . 8 8 .

eines erm.