Spiritus per 100 Liter à 100 % 9.8 — 49.5 bez. 8 bn eeeen No. 00 25.00 — 23,75
1 21,00 - 2 00. — Roggenmehl No. 0.
750 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack.
Notiz bez.
Stettin, 6. August. (W. P. b
Getreidemarkt Weizen weichend, loco
September-Oktober 166.50, pr. April- Mai
matt, 100°0 130,00 — 144 00, pr. September-Oktbr.
Mai 37,00. BRüböl fest. pr August 52,50, pr.
Spiritus fest. loco 50.00,
September-Cktober 49 20,
loro 8.10.
Posen, 6. August. Spiritus locv bæane
tember 48.50.
digt 60 000 l. Flau. Rreslan, 7. August. Getreidemarkt. Spiritus pr.
September 48 (0 do. Pr.
vember Dezember 46,00.
Angust 128,00. do. pr. September-Oktober
November 131,00. Rüböl loco August 53 09,
Oktober 51.50, do. pr. Oktober-November —.
— Wetter: Schön.
Cöln, 6. August. (VW. T. B.) Tetreidemarkt. Weizen biesiger
19.00, pr. November 17,00., pr. März 17 35.
15 25. pr. November 14,25, pr. März 14.35 31 10c0 29 50, per Oktober 27,40, pr. Mai 2 Kremen, 6 August. (W. T. B8. Petreleum (Schlussnericht) besser
7,70 bez. pr. September 7.80 Br.,
vember 8,00 Br., pr. Dezember 8,10 Br.
Hamburg, 6 August (W. T. 30
Getreidemarkt. Weizen loco
or Avugust 160 (9 Br. 159,00 Gd., pr.
160,00 Gd. Rogzgen loco still, flau, pr. August 134 % Br.
130.00 Br. 29,00 966. Hafer und Gerste
loco pr. Oktober 52 ½. Spiritu- matt
pr. September-Oktober pr. November-Dezember
2000 Sack. Petroleum fester,
70
— Wetter: Schön. Wien, 6. August. Getreidemarkt. Weizen per Herbst 8,98
pr. Frühjahr 9.38 Gd., 9,43 Br. Roggen pr.
7,60 Br., pr. Frühjahr 7.65 Gd., 7,70 Br.
Gd., 7 07 Br., pr. September Oktober 7.05 Hd.,
5 Plteh
195 über
per April-Mai
(W. T. B.)
(W. T. B.)
Weizen pr. August 175.
do.
und
flau, 161,00 Br.,
38 ¾
Br. Standard
(F. TI. Sh)
7,10
Herbst 6,70 Gd., 6,75 Br., pr. Frühjahr 6,93 Gd., 6,98 Br.
Pest, 6. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco unveränd., pr. Herbst 8.83 Gd., Hafer
9,22 Gd., 9.24 Br.
8,85 Br, 1 2 Frühjahr 6,63 Gd., 6.65
40 Gd.,
pr. Frübjahr 642 e ör
Mai-Juni 6 23 Gd., 6,25 Br. Kohlraps pr. August-September 12 ⅔
à 124. — Wetter: Schön.
10 000 % loco ohne Fass
No. 0 23.75 — 22 00, No. 0 0 21.75 — 19.75 No. 0 u. 1
100,00 — 173,70, pr. 136,50, pr. April- Sept.-Oktober 52 00. pr. August-September 49.40
47 80.
Fass 48,90. pr. August 48.70, pr. Sep- pr. Oktober 46,90, per November 45,90.
100 Liter 100 % per August-
September-Oktober 47.30.
131,00, do. pr. Okteber- pr. September- Zink:
rd white
Stande. oe vr. Oktober 7,90 Br., pr. No-
September-Oktober
133,00 Gd., pr. September-Oktober fest. pr. August 39 ¼ Pr., 39 ½ Br., pr. Oktober November 39 ¼ Br., ruhig,
ver Angust 7,60 Gd., pr. September-Dezember 7,90
Herbst Mais pr. August
Amsterdam, 6. August. Getreide markt niedriger, pr. November geschäftslos, pr. Oktober 161. 318 Fl. Amsterdam, 6. August. Bancazinn 52. Antwerpen, 6 Augnst. Petroleummarkt
Feine Marken
London, 6. August. Havannazucker Nr. 12.
pr.
leum
Petro ladungen. — Wetier: Heiss. London, 6. August Gekün- letztem Montag:
do. pr. No- Roggen pr. Liverpes¹, 6. August. Baumwolle. Spekulation and Exzpor: 10,0 Umsatzlos. Dezember-Lieferung 515/16. 1/16 d. billiger. Leith, 6. Augst. Getreidemarkt. Markt SlasgowW. Roheisen Paris, 6 August. (W. T. Rohzucker 88° ruhig, loco 3 r. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dktober-Januar 44,00, pr. Januar Paris, 6 August (W. T. Produktenmarkt. September 22 50, Februar 22.50.
6. August.
Termine
499u — Uermins
anf
Rübö!n still,
Umsatz Gd
pr. August 43.00.
88 44,00. pr. Januar-April 44,50.
Orleanz 10 ½. 1 55 Gd.. Pipe 702 Witerweizen do. pr. September — D. 94 ½ (New] 63 ½ C. Robe £
Gd., 9 7
nS 1BS 708
Br. Hafer pr.
Brothers 8,00
(W. T. B.) (Schlussbericht’. 232. Roggen loco niedriger, auf Termine pr. Rüböl loco 30 ¾, per Herbst 29 ½, pr. Mai 30 ⅛. bZII“
(W. T. B.) (Schlussbericht). weiss, loco 19 ½ bez. 19 ¾ Br. pr. September 19 ½ bez., Oktober 20 Br., pr. Oktober-Dezember 20 Br. Fest. (W. T. B.)
15 nom, fla u. Centrifugal Cuba 16. — An der Küste angeboten 8 Weizen-
(W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen 43 620. Gerste Für fremden Weizen Mangel an Käufer, verkaufter — 1 sh. niedriger, angekommene Ladungen geschäftslos, Mais fester, flau. Gerste ruhig, Mehl weichend. (Schlussvericht.) Umsatz 10 0-0 B. davon för B. Ruhig. August-Lieferung 6516, Okt ber-November-Lieferung 6. November- Dezember-Januar-Lieferung Januar-Februar Lieferung 515⁄¼16 d.
(W. T. B.) sehr rückgängige Tendenz. — Wetter: P achtvoll. (W. T. B.)
Mized numbers wa
Weizen
pr. September-Dezember 22 50. Mehl 9 Harqnes weich, pr. August 46,00, pr Sep- tember 4600. pr. September-Dezember 46,25, pr. 46,80. Rüböl rubig. pr. August 66,25, pr September-Dezember 67.00. pr. Jandar-April 68,50. Spiritus pr. September 43,50.
New-YXeox Kk, 6. August. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in Nem-York 101¹5/16, do. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 GHd., rohes Petrolenm in Certificates — D. 76 ⅞ C. joco — D. 94 ¼ C., do. C., do. pr. Oktober — D. 96 ¼ C. Mai⸗ Zucker (Fair refining Muscovades) 415/⁄18. Schmalz (Wilcox) 8,.25 Speck 9 ¼. G
Weizen auf Termine
Böhmische Westbahn. 1 bis ult. Juli cr. 1 969 750 Fl. (— 123 207 Fl.).
Im Juli er. 283 500 Fl. (+ 874 h)
März 160. Raps pr. Herbst
Wetterbericht vom 7. August 1884.
—V
8 Uhr Morgens.
Barometer auf 1 0 Gr. u. d. Meerss- Stationen. „piegel redaz in
Millimeter.
Raffinirtes, Type 8 19 ¼¾ Br., Ppr. Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen
sehr I Sstockhoelm..
Rüben-Robzucker 13.
Haparanda Moskau . ..
—1 9 22
Dunst wolkenlos halb bed. wolkenlos bedeckt
ℛ☛ 1=1-19. Ae 2b — 2n —6 =Sð
—y —õ--I1ö—
Fremde Zufuhren seit
fuhre Cork, Queens- 16 140, Hafer 38 950 Qrts.
town Brest j Helder. 3.] Hamburg Swinemünde. Neufahrwass Memel.
Hafer
Middl. amerikanische
2
bedeckt z wolkenlos 18 wolkenlos 18 heiter 8 wolkenl. ¹) wolkenl. ²) bedeckt ²)
—
— — —
b0 o— P bobo
5⁵9/⁄64,
Weitere Meldung: Amerikaner 1
Münster Karlsruhe. Wiesbaden Nünchen Chemnitz .. Berlin
Wien Breslaa
lebhaft. In allen Artikeln
nants 41
wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkig wolkenlos 19 wolkenlos 19 wolkig 18 wolkenlos 18
2.
0gOOCSODSroUe —
ꝗ t —
Nizza... Triest.
matt, pr August pr. “ pr. November- 1) Dunst. . Nov.-Februar September 66,75, pr. fest, pr. September-Dezember = zschwach. stürmisch,
10 1
— 8*
in New-
New-York 6 ¼, do. Mehl 3 D. 40 C. Rother pr. August — D. 94 C.,
Unter
trockenem. Faffgg
Aultss 8,12, do. schwacher
trocken.
3 irhen! , do. Fairhank Getreidefracht 5 ½.
pr. Herbst
TeI ie v
Eisenbäahn-Einnahmen. Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn. Im Juli cr. 161 900 ℳ roth beobachtet.
der normalen.
2²) Nachts Thau. Anmerkungs: lordeuropa, 2) Küstenzene von Irland bis Ostpreus
südlich dieser Zone.
doch ohne Niederschläge.
still wolkenlos 21 — 1 wolkenlos 24 3 wolkenlos 25
3) See ruhig. Die Stationen rind in 4¼ Gruppen
4) Südeuropz.
Skaila für die Windstärke: = leiser Zug
ässig, frisch, 6 = stark,
turm, 11
12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung. dem Einflasse des wehen über Centraleuropa meist fast gender Temperatur.
Luftbswegung In Deutschland liegt die Temperatur meist wieder ther Memel und Altkirch hatten gestern Gewitter, js
Luftdruckmaximums im Noörien
schwache östliche Winde beü wolkenlosem Wetter und meist langsam ster. Auch auf dem übrigen Gebiete ist bei das Wetter vorwiegend heiter mi
In Hamburg wurde prachtvolles Abenr-
Deutsche Seewarte.
nen
Theater.
Freitag: Fatinitza. Operette in v. Suppé. 8 Sonnabend: Boccaccio.
Kroll's Theater. Freitag: Gastspiel des Hrn. Conrad Behrens von der großen Oper in Rotterdam. Die lustigen Weiber von Windsor. Oper in 3 Akten von Nicolai. (Fr. Fluth: Fr.
WLö1““ 1“ 1 IR. , 5 Meelitz, Fallstaff: Hr. Behrens, Fluth: Hr. Rath⸗
jens a. G.)
Bei günstigem Wetter vor und nach stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens großes Doppel⸗Concert unter Titung der Herren Musikdirektoren G. Luest und G. Roßberg. Anfang 5 ½ Uhr, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Sonnabend: Gastspiel der Sigra. Alma Fohström. Rigoletto.
Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
2 er Vor⸗
Belle-Alliance-Theater. Freitag: 6 Male: Buchholzen’s. Volksstück in von Fritz May.
Im Sommergarten:
Zum 4 Akten 3 Erstes großes Monstre⸗ Concert, ausgeführt von den 3 Musikcorps des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments (Königin Elisabeth), unter persönlicher Leitung des Königl. Musik⸗ direktors Hrn. Ruscheweyh, des 1. Garde⸗Feld⸗Ar⸗ tillerie⸗Regiments, unter persönlicher Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. Baumgarten, und der Hauskapelle, unter Leitung ihres Kapellmeisters Hrn. Löser. Auftreten des Kylophon⸗Virtuosen Hrn. J. Florus mit seinen Kindern Elsa und Paul (4 und 6 Jahr alt), der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer und des Damenquartetts „Alpenveilchen“. Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Zum 7. Male: Buchholzen’s.
Im Sommergarten: Sommernachtsfest. fang 6 Uhr, Ende 12 Uhr Nachts.
An⸗
Walhalla-Cperetten-Theater. Freitag und die folgenden Tage: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach dem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und Rich. Genée, Musik von Rich. Genée.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elfriede Rieck mit Hrn. Referendar Walter Prütchenk v. Lindenhofen. — Frl. Marie Rüppell mit Hrn. Seminarlehrer Carl Kleiner (Kattowitz —Liegnitz). *
Verehelicht: Hr. Dr. med. Ramdohr mit Frl. Blanca Pleßner (Sangerhausen). — Hr. Oberst v. Westernhagen mit Frl. Marion Marjoribanks (Heidelberg).
Geboren: Zwei Söhne: Hrn. Prof. Dr. Solt⸗ mann (Schreiberhau). — Eine Tochter: Hrn.
Geheimen erpedirenden Sekretär Dietrich. — Hrn. Premier⸗Lieukenant Brous (Stade). — Hrn. Frhr. v. Barnekow (Coburg). — Hrn. Hauptmann und
orben: Hr. Seconde⸗Lieutenant Friedrich ehm (Ilmenau i. Thür.). — Hr. Justiz⸗Rath rm. v. Loeper (Stoelitz).
Tubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
( 2 453 Zwangsversteigerung. ge der Zwangsvollstreckung soll s im von den Umgebungen 85 Nr. 432 f den Namen des Rentiers Georg Wilhelm Rempe hierselbst eingetragene, hierselbst, Weidenweg Nr. 10, belegene Grundstück am 25. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ — Jüdenstraße Nr. 58, I Treppe, Zimmer 12, versteigert werden. as Grundstück ist mit 2560 ℳ Nutzungswerth ebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ beglaubigte Abschrift Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Abth. 53, Jüdenstraße 58, Zimmer 29 a., eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprückhe, deren Vorhandensein oder Betr Grundbuche zur Zeit der Eintragung d rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen
es
l.
8 „
8
1 von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steizerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die verücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. b
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Oktober 1884, Vormittags 9 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, I Treppe, Zim⸗ mer 12, verkündet werden.
Berlin, den 17. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.
Aufgebot. Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ist die odeserklärung des Eduard Sonneberg aus Eisenach, welcher seit länger als 10 Jahren von seinem Auf⸗ enthalte keine Nachricht gegeben hat, von seinen Verwandten beantragt worden. In Folge dessen wird Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 2. Oktober 1884, 8 Vormittags 10 Uhr, bestimmt, wozu der Obengenannte hierdurch geladen wird, persönlich oder durch einen gehörig sich aus⸗ weisenden Bevollmächtigken auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls derselbe auf Antrag der Erbinteressenten durch Ausschlußurtheil wird für todt erklärt werden und die Ausantwortung seines Nachlasses an die Erbberechtigteu oder an die sonst
npagnie⸗Chef v. Scheve (Posen.
dazu befugten Personen erfolgen wird.
des Eduard Sonneberg aber werden spätestens im obigen Aufgebotstermine sich g auszuweisen und ihre Ecbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen anzumelden, vidrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß ohne Rücksicht auf die Entbliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des zu er⸗ lassenden Ausschlußurtheils Denen, welche ein Erb⸗ recht oder sonst einen begründeten Anspruch ange⸗ meldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird.
Das Ausschlußurtheil wird auf Antrag in dem⸗ selben Termine ertheilt und verkündet werden.
Eisenach, den 29. Juli 1884. Großherzoglich S. Amtsgericht, Abth.
[36204]1 Submission.
Die auf den diesseitigen Statione serem Hauptmagazine Halberstadt chienen, Kleineisenzeug, Herzstücke ꝛc
13 600 kg Stahlschienen,
370 000 kg Eisenschienen,
66 500 kg eiserne Stuhlschienen,
3 Kleineisenzeug Schienenstühle, Laschen, Platten, Bolzen, Nägel ꝛc.), Herz⸗ und Kreuzungsstücke, kg Radlenker,
400 kg eiserne Langschwellen, . 150 kg alte Metalle, sollen im Wege der öffentlichen kauft werden. — dem auf den 22. August cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Magdeburgerstraße Nr. 11 b., hier anberaumten Termine versiegelt, so⸗ wie mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei an uns einzureichen.
Die Submisstionsbedingungen Büreau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗ Seecre gesehen, auch gegen portofr von demselben bezogen wer
Halberstadt, im August 188
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
9 1
Submission ve
Schriftliche Offerten sind bis
[36168] Coupons⸗Ausreichung.
Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 25. Juni d. Irs. bringen wir zur Kenntniß, daß die Aus⸗ reichung der III. Serie Zinscoupons zu den Berlin⸗ Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen Litt. D. „neue Emission“ außer bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗Kasse in Magde⸗ burg fortan auch bei den Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Kassen zu Berlin auf dem Potsdamer Bahnhofe und auf dem Lehrter Bahnhofe und zu Halberstadt gegen Einlieferung der mit der II. Couponsserie ausgegebenen Talons erfolgt.
Bei den genannten Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kassen können die den Talons entsprechenden Couponsbogen nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Talons gegen Wieder⸗Ablieferung der zu ertheilenden Interimsquittungen ausgehändigt werden.
Den Talons ist ein spezielles Nummern⸗Ver⸗ zeichniß beizufügen, welches die Nummern in arith⸗ metischer Reihenfolge enthalten und mit Namens⸗ Unterschrift und Wohnungsangabe des Ausstellers versehen sein muß.
Formulare zu diesen Verzeichnissen werden von den genannten Kassen unentgeltlich verabsolgt.
Postsendungen sind zu frankiren.
Gegen die mit der Post eingegangenen Talons folgt die Uebermittelung der neuen
er⸗
Coupons unter!
voller Werthdeklaration derselben, Werthdeklaration nicht ausdrückli wird. Magdeburg, den 4. August 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
FFgngUVÜUnmnneÜealemneenneneneennnneen
Verschiedene Bekanntmachungen.
[36169] Bekanntmachung.
Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Kosten ut einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ wird dur⸗ Versetzung des jetzigen Inhabers vom 1. Oktober e ab erledigt.
Qualificirte Bewerber wollen reichung ihrer Zeugnisse und ih innerbalb 6 Wochen bei uns melden.
Posen, den 4. August 1884.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Wünnenberg. 6205] Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank. Status am 31. Juli 1884. Activa. Kassen- und Wechsel-Bestände Effecten nach §. 40 des Statuts ℳ 474 884. 70
2 665 969. 24
ℳ
Effecten des Reservefonds „ 864 149. —. Unkündbare Hypotheken-For- Seeeoeo”oe Kündbare Hypotheken-Forde- Darlehne an Communen und Corporationen Lombard-Darlehne . Bankgebäude Herrenstrasse 26 11 B“ Sonstiger Grundbesitz 1 Pfandbrief-Zinsen ℳ 772 263.74 nicht abgeho- ben’. Guthaben bei Bankhäusern. erschiedene Activa..
„ 184 095.26 Banken und
8 Passiva. Actien-Capital. Unkündbare Pfandbriefe
19e.I“ Unerhobene Valuta gelooster
Pfandbriefe.. 1“ Hypotheken-Amortisationsfonds Hypothekenzinsen und Verwal-
tungseinnahmen Verschiedene Passiva .
im
Die Direction. [36214]
Wir def
beehren uns ergebenst vom heutigen Tage an stätten àA „ 80 **⁹ .&ð 8 2+ Berlin N., Müllerstraße befinden. 1 Telephon⸗Anschluß Nr. 1626. Berlin, den 8. August 1884. 2ö Berliner Werkzeugmaschinen⸗Fabri 8 Aetien⸗Gesellschaft, vorm. L. Sentker.
Tage unsere Bureaux & *†
Nr. 3
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
=ä
N* G
Berlin, Freitag,
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellnng an; für Berlin außer den Post⸗Anustalten auch die Expr⸗
dition: SW.
Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, den 8. August 1884.
Ze. Majestät der Kaiser und König sind heute Vormittag nach Schloß Babelsberg zurückgekehrt.
—
Ze. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Thiel, vor⸗ traagenden Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Justiz⸗Rath Primavesi zu Cassel, dem katho⸗ liscen Pfarrer Waltzer zu Wittelsheim im Kreise Thann und dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Heyse zu Stuhm den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Obersten z. D. Reichard zu Hannover, bisher 2. Stabsoffizier bei dem Bezirks⸗Kommando des Reserve⸗Landwehr⸗Regiments (Cöln) Nr. 40, und dem Divisions⸗Auditeur a. D., Justiz⸗Rath Spannagel zu Düsseldorf den Königlichen Kronen⸗Orden ditter Klasse; dem Landschafts⸗Direktor Scheidelwitz zu Halle a. S., dem Landgerichts⸗Sekretär a. D. Dr. jur. Hein⸗ sius zu Himmelpforten, dem Gutsbesitzer und Amtsvorsteher Knauer zu Schwoitsch bei Gröbers im Saalkreise und dem Revierförster Pittermann zu Weißheide im Kreise Graudenz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Förster Thiele zu Schemlau im Kreise Culm, dem Förster Bork zu Wolfsheide im Kreise Stuhm, dem Landgerichts⸗Diener a. D. Schäfer zu Arnsberg, und dem Töpfergesellen Caspar Meierhenke zu Altenhagen im Kreise Melle das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Bezirksdiener Robert Koschel zu Jauer, und dem Schlossergesellen Paul Eidiener zu Berlin, 515 zu Guben, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ eihen.
Deutsches Reich. “
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kgaufmann Hermann Aschhoff zum Konsul in Batavia (Niederländisch Indien) zu ernennen geruht.
— — —
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirthschafts⸗Direktor Wilhelm Koerte zu An⸗ vonshof bei Lissa, Kreis Fraustadt, den Charakter als Oeko⸗ nomie⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.
Den aordentlichen Lehrern an der städtischen Gewerbe⸗
schulbe zu Barmen, Heinrich Breusing und Dr. Karl
Bulk ist der Titel Oberlehrer verliehen worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen
und Forsten.
Der früher Kaiserliche Oberförster Vogelgesang ist in den preußischen Staatsdienst übernommen und demselben die durch Pensionirung des Oberförsters Goelitz erledigte Ober⸗ försterstelle Peine in der Provinz Hannover übertragen worden. Dem bisherigen Militär⸗Roßarzt Eduard Berndt ist die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Neuhaldensleben, unter Anweisung seines Wohnsitzes in Neuhaldensleben, übertragen worden.
—
Angekommen: Se. Ereellenz 8* Majestät des Kaisers und Königs, ( Hraf von Perponcher von Gastein in Potsdam.
der Hofmarschall General⸗Lieutenant
Vorlesungen und Uebungen landwirthschaftliche Studium an der König⸗ lichen Universität zu Breslau im Wintersemester 1884/85. Das Semester beginnt am 16. Oktober 1884.
Entsprechender Auszug aus dem neuen Vorlesungsverzeichniß der Universität:
4 Landwirthschaftslehre und auf die Landwirthschaft
S angewandte Wissenschaften. on Professor Dr. W. v. Funke: Wirthschaftslehre des Landbaues andwirthschaftliche Betriebslehre); allgemeine Thierproduktionslehre; landwirthschaftliches Kolloguium. — Professor Dr. Holdefleiß: allgemeine Ackerbaulehre; Agrikulturchemie; Wollkunde. — Professor Dr. Weiske: Thierchemie; über chemische Ernährungsprozesse im Wierkörper; praktische Anleitung zur agrikulturchemischen Analyse. 8 Professor Dr. Metzdorf: Anatomie und Phvysiologie der Haussäugethiere; über Thierseuchen (mit Berücksichtigung der
Zoonosen); veterinärwissenschaftliche und klinische Demonstra⸗ Ronen; praktische Arbeiten im Laboratorium des Veterinär⸗ instituts. Professor Dr. Friedländer: Zucker⸗ und Spiritusfabrikation; Technologie der Brennmaterialien; praktisch⸗ chemische Uebungen im Laboratorium des landwirthschaftlich⸗technolo⸗ gischen Instituts. — Dr. Pappenheim: Landwirthschaftsrecht. — K. Forstmeister Kayser: Einleitung in die Forstwirthschaftslehre und Waldbau. — K. Regierungs⸗ und Baurath Beyer: landwirth⸗ schaftliche Baukunde; Wasserbaukunst in Anwendung auf die Land⸗ wirthschaft, insbesondere Drainage, Kunstwiesenbau und Deichwesen; in Verbindung damit Feldmessen und Nivelliren. B. Grundwissenschaften.
Dr. Meyer: Exvperimentalphysik; Uebungen im physikalischen Beobachten und Experimentiren, in Gemeinschaft mit Professor Dr. L. Weber und Dr. Auerbach. Professor Dr. Löwig: anorganische Experimentalchemie; analytische Chemie; prak⸗ tische Uebungen im chemischen Laboratorium. — Professor Dr. Poleck: die Beziehungen der Chemie zur öffentlichen Gesundheitspflege, mit besonderer Berücksichtigung der Untersuchung der Nahrungsmittel. — Professor Dr. Lehmann: Mineralogie. Professor Dr. Römer: Geologie; Anleitung beim Studium der Lehrsammlungen des minera⸗ logischen Museums. — Professor Dr. Ferdinand Cohn: Anatomie und Physiologie der Pflanzen, verbunden mit einem mikroskopischen Kursus; Arbeiten im pflanzenphysiologischen Institut. — Dr. Schwarz: Pflanzengeographie. — Professor Dr. Schneider: Zoo⸗ logie und vergleichende Anatomie der Wirbelthiere; zoologische Kol⸗ logquien. — Professor Dr. von Miaskowski: Nationalökonomie; staatswissenschaftliche Uebungen. — Professor Dr. Lexis: Finanz⸗ wissenschaft.
Bezüglich allgemein bildender Vorlesungen aus den Gebieten der Mathematik, Philosophie, Geschichte, Literaturgeschichte ꝛc., sowie be⸗ züglich mehrerer, für die Studirenden aller Fakultäten bestimmten Vorträge aus der Anthropologie und aus der Lehre von der öffent⸗ lichen Gesundheitspflege, sowie endlich bezügsich des Unterrichts in der französischen, englischen und polnischen Sprache und in schönen Künsten, wird auf das eben veröffentlichte Gesammtvorlesungsver⸗ zeichniß der Universität verwiesen.
Weitere Auskunft über die Verhältnisse des landwirthschaftlichen Studiums an der Königlichen Unipversität ertheilt gern der Unter⸗ zeichnete, insbesondere durch unentgeltliche Uebersendung einer kleinen, diese Verhältnisse darlegenden Druckschrift.
Breslau, im Juli 1884.
Dr. Walter von Funke, ord. Professor und Direktor des landwirthschaftlichen Instituts an der Universität.
Professor
Königliche Technische Hochschule zu Aache
beginnen die Immatrikulationen am 1., die Vorlesungen am 8. Oktober. Eine den preußischen Berg⸗ Akademien gleichberechtigte Bergbauabtheilung mit Berg⸗Ingenieur⸗ prüfung ist im Oktober 1880 hinzugetreten. Im Anschluß an dieselbe kann ein praktischer Kursus durchgemacht werden. Programme sind vom Sekretariat zu beziehen.
Im Studienjahr 1884/85
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 32 Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
g —
Preußen. Berlin, 8. August. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen, wie „W. T. B.“ nachträglich aus Ischl meldet, am Mittwoch Abend nach dem Galatheater bei Iyhren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin von Oesterreich den Thee ein.
Gestern Vormittag empfingen Se. Majestät der Kaiser Wilhelm den Besuch Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef.
Am Mittwoch empfingen Se. Majestät den österreichischen Minister des Aeußern, Grafen Kalnoki, und gestern den unga⸗ rischen Minister⸗Präsidenten Tisza in längerer Audienz.
Gestern um 2 ½ Uhr fand bei den österreichischen Majestäten ein Déjeuner dinatoire statt, zu welchem der Kaiser Wilhelm von dem Kaiser Franz Josef abgeholt wurde; auch der ungarische Minister⸗Präsident Tisza und der ungarische S der Landesvertheidigung, Bedecovich, nahmen daran Theil.
Nach dem Dejeuner verabschiedeten Sich Se. Majestät der Kaiser Wilhelm von Ihrer Majestät der Kaiserin Eli⸗ sabeth sowie Ihrer Kaiserlich⸗Königlichen Hoheit der Erz⸗ herzogin Valerie und begaben Sich, begleitet von Sr. Majestät dem Kaiser Franz Josef, nach dem Bahnhofe. Hier nahmen die Majestäten auf das Herzlichste von einander Abschied.
Um 3 ½ Uhr erfolgte unter enthusiastischen Kundgebungen des zahlreich anwesenden Publikums die Abfahrt.
Heute früh 8 Uhr 23 Minuten sind Se. Majestät der Kaiser und König mittels Extrazuges über Regensburg, Hof und Leipzig im besten Wohlsein auf der Station Großbeeren eingetroffen und auf dem festlich geschmückten Bahnhofe von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Wilhelm und Heinrich
8 la suite Fürsten Anton Radziwill
sowie von dem General à rste 1 und den Flügel⸗Adjutanten, von dem Fürsten Dolgoruki, dem
8
Landrath Prinz Handjery und dem Amtsvorsteher Berendt empfangen worden und haben Sich alsbald in offenem Wagen nach Schloß Babelsberg begeben. b1“
“ .“
Dem Kreise Cottbus im Regierungsbezirk Frank⸗ furt a. O. ist behufs des Grunderwerbes für die von de selben beschlossene Herstellung einer Chaussee, welche Anschluß an das fiskalische Pflaster in Brunschwig Cottbus über Werben bis in die Nähe von Burg führen soll, unter dem 25. Juli d. J. das Enteign ungsrecht, sowie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Fe⸗ bruar 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94) einschließlich der in dem⸗ selben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowi der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vor schriften vorbehaltlich der Abänderung der
8. sämmtlicher voraufgeführten Bestimmungen — Allerhöchst verliehen worden Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗
vergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen — Nach §. 3 des preußischen Gesetzes vom 12. Juli 1875
betr. die Geschäftsfähigkeit Minderjähriger, werde
die wegen sehlender Genehmigung des Vaters, Vormundes oder Pflegers unwirksamen Geschäste Minderjähriger wirk⸗ sam, wenn der Minderjährige nach erlangter Selbständigkeit sie anerkennt. Hierin ist nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, IV. Civivilsenats, vom 12. Juni d. J., nicht wie in dem §. 37 Thl. I. Tit. 5 des Allg. Landrechts ein die Elemente eines neuen Vertrages enthaltendes quali⸗ fizirtes Anerkenntniß des wegen Minderjährigkeit des einen Kontrahenten unwirksamen Vertrages erfordert; sondern zur Behebung dieses Mangels ist ein an keine Form gebun⸗ denes Anerkenntniß jenes Kontrahenten nach erlangter Groß⸗ jährigkeit, woraus seine Kenntniß vom Inhalt desselben und seine Absicht und sein Wille, im eigenen Interesse dabei stehen zu bleiben, zweifellos erhellt, für genügend erklärt, wodurch dann der Einwand des Abschlusses des Geschäfts während der Minderzährigkeit beseitigt und dasselbe vom Abschluß an rechtsverbindlich wird. v
Oesterreich Ungarn. Wien, 6. August. (Wien. Abdp.) Anläßlich der Kaiserbegegnung in Ischl schreibt das „Fremdenblatt“: „Der gegenwärtige Besuch des Kaisers Wilhelm erscheint als der eben so herzlich gegebene als mit voller Herzlichkeit erwiderte Ausdruck jener realen Entwicklung beider Reiche, die den Empfindungen der Souveräne auch die Empfindungen der Völker hinzugefügt, und ein höheres Bünd⸗ niß aufgerichtet hat als ein Bündniß der Interessen und Be⸗ dürfnisse, nämlich ein Bündniß der Ueberzeugungen und der Gesinnung.“ — Die „Neue freie Presse“ hebt hervor, daß sich aus den Ereignissen der letzten zwei Jahr⸗ zehnte für Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn „als werth⸗ vollster Besitz die Freundschaft und Bundesgenossenschaft her⸗ ausgestaltet hat, deren äußerer und stets mit lebhafter Sym⸗ pathie begrüßter Ausdruck die alljährliche Begegnung der beiden Monarchen ist.“ — Das „Neue Wiener Tagblatt“ sagt: „Neu gekräftigt durch die Kur in Gastein, trifft heute der greise Kaiser von Deutschland in Ischl ein, wo seiner der herzlichste Empfang von Seite des Kaiserlichen Hofes wartet.“ — Die „Morgen⸗Post“ bemerkt: „Europa sieht in der alljährlich wiederkehrenden Begegnung der beiden Monarchen den Beweis für das andauernd innige Bündniß, welches zwischen unserer Monarchie und Deutschland besteht, und erkennt hierin die sicherste Gewähr für den Frieden des Welttheils.“ Die „Wiener Allgeweine Zeitung“ äußert sich folgendermaßen: „Heute treffen die beiden ver⸗ bündeten Kaiser in Ischl zusammen. Die Bevölkerung Salzburgs, welche dem Kaiser Wilhelm bei seiner Ankunst aus Gastein einen sympathischen Empfang be⸗ reitete, hat damit im Namen des ganzen österreichischen Volkes gesprochen, das die von den Monarchen geschlossene Allianz freudig und rückhaltslos ratifizirt hat.“ Das „Extrablatt“ schreibt: „Wie alljährlich blicken die Völker Oesterreichs und alle friedliebenden Nationen mit froher Ge⸗ nugthuung auf den innigen Verkehr der beiden Monarchen, und erkennt alle Welt in dem Zurschautreten des stetig sich festigenden Freundschaftsbundes der beiden Herrschergeschlechter die erprobte Bürgschaft einer friedlichen Entwicklung und Pflege der gemeinsamen Völkerinteressen. “
Ferner sagt die „Presse“: Mit freudiger Befriedigung, mit herzlichst empfundenem Willkomm begrüßen auch heuer, wie in den Vorjahren, die Völker unseres weiten Reiches den Besuch des Kaisers Wilhelm am Hoflager unseres geliebten Monarchen in Ischl. Wie in den Vorjahren, erblicken sie auch diesmal in der Be⸗ gegnung der beiden erlauchten Herrscher eine Friedensbürgschaft für unser theures Vaterland, eine Gewahr, daß die Ruhe des Kon⸗ tinents in einer nächstabsehbaren Zukunft durch keine erschüttern⸗
“
8