1884 / 185 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Arnsberg. Bekanntmachung. [36301] In unser Firmenregister ist unter Nr. 131 Fol⸗ gendes eingetragen: Nr. 131. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Heinrich Eickhoff Ort der Niederlassung: Meschede. Bezeichnung der Firmga: H. Eickhoff. 2 Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. August 1884 am 5. August 1884. Arnsberg, den 5. August 1884. 1 Königliches Amtsgericht. 8

Arnsberg. Bekanntmachung. [36299]

Der Kaufmann Heinrich Eickhoff zu Meschede als Inhaber der unter Nr. 131 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma H. Eickhoff hat seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Bering, Prokura ertheilt.

Eingetragen unter Nr. 45 des Prokurenregisters zufolge Berfügung vom 5. August 1884 am 5. August 1884.

Arnsberg, den 5. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

Arnsberg. Bekanntmachung. [36300] Die unter Nr. 33 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Firma H. Eickhoff ist durch den Austritt des Clemens Eickhoff er⸗ loschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. August 1884 am 5. August 1884. Arnsberg, den 5. August 1884. Königliches Amtsgericht.

erlin. Handelsregister [36298]

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 7. August 1884 sin selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Aktiengesellschaft in Firma:

Leipziger Gummi⸗Waaren⸗Fabrik, vormals Julius Marx, Heine & Co. mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 9116) hat dem Leopold Schimpff und Hermann Sonnefeld, Beide zu Leipzig, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6086 unseres Prokurenregisters eingetra⸗

gen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,757 die hiesige Handlung in Firma: F. Adolph Schumann Breitestraße 4 vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Ernst Ludwig Emil Dulitz zu Friedrichshagen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst Rößler zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 9164 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnäͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9164 die offene Handelsgesellschaft in Firma: F. Adolph Schumann Breitestraße 4 mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 be⸗

gonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,219 die hiesige Handlung in Firma: Wilhelm Sonntag vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Ludwig Diamant zu Berlin sst in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Wilhelm Wolf Sonntag zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 9165 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9165 die Firma: Wilhelm Sonntag mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 7. August 1884 begonnen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,223 die Firma: Martha Riemer (Geschäftslokal: Friedrichstraße 168) und als deren Inhaberin Fräulein Clara Johanna Martha Riemer hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Isaaec Stern zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Rose & Stern (Firmenregister Nr. 11,459) bestehendes Handels⸗ geschäft der Frau Emma Stern, geb. Rose, zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6087 unse⸗ res Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Kauffrau Auguste Amalie Wilhelmine Thal⸗ mann, geb. Vogel, zu Berlin, hat für ihr hierselbst unter der Firma:

* F. W. Vogel (Firmenregister Nr. 5601) estehendes Handels⸗ geschäft dem August Ernst Paul Seiffert zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6088 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Friedrich Eduard Thalmann für vorge⸗ nannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 1424 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 11,536 die Firma: Deutsche Commissionsbank Klima & Comp.

Prokurenregister Nr. 5833 die Kollektiv⸗Prokura des Friedrich Wilhelm Robert Moch und des Carl Edmund Gottvertrau Fuester für vorgenannte Firma.

Prokurenregister Nr. 4926 die Kollektivprokura des Abraham Pick für die Aktiengesellschaft

in Firma Berliner Spediteur⸗Verein

Aetien⸗Gesellschaft.

Prokurenregister Nr. 5792 die Prokura des Emil Gustav Adolf Schroeder für die Firma Gutenberg Haus Franz Franke.

Berlin, den 7. August 1884. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. Beltzing.

[36302] Bremen. einge⸗ tragen: Den 6. August 1884:

Feuer- Versicherungs-Actien-Ge- sellschaft féür Deutschland „Adler“ zu Berlin: Am 29. Juli 1884 ist die dem Julius Roeder ertheilte Vollmacht zurück⸗ gezogen.

H. H. Nagel, Bremen: Die Firma ist am 1. Januar 1882 erloschen.

Aug. Grube & Co., Bremen: Offene Handels⸗ geseulschaft, errichtet am 5. August 1884. In⸗ haber die hiesigen Cigarrenfabrikanten Carl Friedrich August Grube und Hermann Hein⸗ rich Essmann.

J. D. Albrecht, Bremen: Die Firma ist am 1. Juli 1880 erloschen.

Heinr. Budelmann, Bremen: Die Firma ist am 1. Januar 1881 erloschen.

Julia Cohn, Bremen: Die Firma und die Prokura des Julius Cohn sind am 1. Februar 1884 erloschen.

A. M. Werner, Bremen: Die Firma ist am 1. Juli 1882 erloschen. *

F. Hilgerloh, Bremen: Die Firma ist am 30. November 1878 erloschen.

J. F. Meier in Liquid., Bremen: Nach be⸗ endeter Liquidation ist die Firma am 1. Okto⸗ ber 1875 erloschen.

Heinr. Köhlmoos, Bremen: Die Firma ist am 1. Oktober 1881 erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 6. August 1884. C. H. Thulesius, Dr.

Bretten. Handelsregistereinträge. [362641]

Nr. 6205. Unter O. Z. 6 des Genossenschafts⸗ registers wurde unter dem Heutigen eingetragen:

„Landwirthschaftlicher Konsumverein Gochsheim, eingetragene Genossenschaft“, mit Sitz in Gochsheim.

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 23. Juli 1884.

Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität, gemeinschaft⸗ licher Verkauf von Produkten aus dem landwirth⸗ schaftlichen Betriebe und Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine un⸗ beschränkte.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma und der Unterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vor⸗ standsmitgliedes im landwirthschaftlichen Wochen⸗ blatte, Organ der landwirthschaftlichen Konsum⸗ vereine in Baden.

Die Zeichnung Namens der Gesellschaft geschieht durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmit⸗ gliedes unter der Firma des Vereins.

Die jetzigen Mitglieder des Vorstandes sind: Kannenwirth Martin Betsch, als Vereinsvorsteher, Adam Ebert, als dessen Stellvertreter, Heinrich Käser und Lehrer Ludwig Borell, als Kassier, sämmtliche in Gochsheim. v

Bretten, den 2. August 1884. Gr. Amtsgericht.

A. Kaiser.

In das Handelsregister ist

v“ [36265] Coblenz. In unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 653 eingetragen worden die Prokura, welche der zu Cochem wohnende Kauf⸗ mann Jodocus Kehrer für sein daselbst unter der Firma „Kehrer⸗Bauer“ betriebenes Handelsgeschäft seiner bei ihm wohnenden Ehefrau Katharina, geb. Bauer, ertheilt hat. Coblenz, den 5. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[36266] Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 4058 eingetragen worden der zu Lützel⸗Coblenz wohnende Kaufmann Theobald Kloevekorn als Inhaber der Firma „Th. Kloeve⸗ korn“ mit der Niederlassung zu Lützel⸗Coblenz.

Coblenz, den 5. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Danzig. Bekanntmachung. [36267]

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 409 eingetragen, daß der Kaufmann Friedrich Gottlob Ednard Schwarz in Danzig für die Ehe mit Martha Anna Clementine Lawrenz durch Vertrag vom 24. November 1882 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Be⸗ stimmung ausgeschlossen hat, daß alles von der Braut in die Ehe eingebrachte und während der⸗ selben als Ehefrau zu erwerbende Vermögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Danzig, den 1. August 1884.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [36268]

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 410 eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Wilhelm Schumann in Danzig für die Ehe mit Julie Charlotte Bertha Wolff durch Vertrag vom 20. Februar 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß dem gegenwär⸗ tigen Vermögen der Braut und Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt ist.

Danzig, den 6. August 1884.

Königliches Amtsgericht. X.

8 [36304] Düsseldorf. In das hiesige Handels⸗ (Ge⸗ sellschafts⸗) Register ist heute bei Nr. 832 einge⸗ tragen worden, daß die Kommanditgesellschaft unter

der Firma „Franke & Cie.“ zu Düsseldorf sich

aufgelöst und das unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäft auf den Kaufmann Ed. Leonhard Franke da⸗ selbst mit dem Rechte, dasselbe unter unveränderter Firma fortzuführen, übertragen hat.

Demgemäß sind alle auf jene Firma bezüglichen Eintragungen im Gesellschaftsregister, sowie auch die unter Nr. 490 des Prokurenregisters eingetragene, dem genannten Ed. Leonhard Franke für jene Firma ertheilt gewesene Prokura gelöscht und ist letzterer unter Nr. 2414 des Firmenregisters als nunmehriger alleiniger Inhaber jener Firma eingetragen worden.

Sodann ist unter Nr. 743 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Ferdinand Schäfer zu Düsseldorf für jene Firma von dem jetzigen Inhaber derselben ertheilte Prokura eingetragen worden.

Düsseldorf, den 4. August 1884.

Königliches Amtsagericht. Abtheilung IV.

Düsseldorf. Nach der Anmeldung zum hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register vom 1. August 1884 ist an diesem Tage der Kaufmann Johann August Neumann zu Düsseldorf aus der unter Nr. 1068 des hiesigen Gesellschaftsregisters geführten offenen Handelsgesellschaft in Firma Joh. Aug. Neumann & Sohns“ oausgetreten und an dessen Stelle der Kaufmann Ferdinand Witte zu Düssel⸗ dorf in dieselbe eingetreten, welch letzterer mit dem anderen Theilhaber, Kaufmann Heinrich Sohns zu Düsseldorf das Handelsgeschäft nunmehr unter der Firma „Sohns & Witte“ weiterführt. Zur Zeich⸗ nung dieser Firma und Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter befugt.

Demnach sind die sämmtlichen Eintragungen unter Nr. 1068 des Gesellschaftsregisters gelöscht und die Firma „Sohns & Witte“ unter Nr. 1133 desselben Registers eingetragen worden. .

Düsseldorf, den 6. August 1884.

Köhnigliches Amtsgericht.

Abtheilung IV.

[36305] Düsseldorr. Unter Nr. 1134 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers ist heute einge⸗ tragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma:

„H. de Bruyn & Cie.“

mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Ge⸗ sellschafter I1) Kaufmann Heinrich de Bruyn zu Düsseldorf und 2) Adolf Bußmann, Stondes⸗ beamter zu Weitmar, Kreis Bochum. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. August 1884 begonnen. Zur Zeich⸗ nung der Firma und Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann H. de Bruyn berechtigt.

Düsseldorf, den 6. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

——

Essen. Handelsregister [36057] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 317 zufolge Verfügung vom 4. August 1884 Folgendes eingetragen:

Firma der Gesellschaft:

Steeler Dampfmühle. Sitz der Gesellschaft: Steele. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft datirt vom 11. Juli 1884.

Der Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung von Mehl, der Handel mit Getreide und mit den aus dem Mühlenbetriebe gewonnenen Fabrikaten.

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapital beträgt 120 000 und zer⸗ fällt in 120 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung und durch die Kölnische Zeitung. Geht eins dieser Blätter ein, so wird vom Aufsichtsrath ein anderes Blatt bestimmt und dieses durch das zweite Gesellschafts⸗ blatt mitgetheilt.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder zwei Direktoren. Als Vorstand fungiren Samuel Wolfstein zu Witten und Friedrich Klut⸗ mann zu Steele, welche die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich vertreten können.

Essen, den 4. August 1884.

Essen. Handelsregister [36306] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 318 des Gesellschaftsxregisters ist die am 1. August 1884 unter der Firma Essener Goldleistenfabrik H. Denecke & Cie. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 7. Auguft 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter

vermerkt: 1) 8 Goldleistenfabrikant Peter Eupen zu gslen, 2) der Kaufmann Heinrich Denecke

zu Essen. Essen, den 7. August 1884.

Frankenstein. Bekanntmachung. [36272] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 273 die Firma Frankensteiner Strohhntfabrik, Franz Könige Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Großmann hierselbst eingetragen worden. . Frankenstein, den 29. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Frankenstein. Bekanntmachung. ([36271] In unserem Firmenregister ist heut das Erlöschen der unter Nr. 44 eingetragenen Firma Albert Peierls zu Frankenstein vermerkt worden. Frankeustein, den 29. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. 8

Frankenstein. Bekanntmachung. ([36269] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 274 die Firma: O. Siegert und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Siegert zu Frankenstein einge⸗ tragen worden. Frankenstein, den 1. August 1884. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein. Bekanntmachung. [36270] In unserem Firmenregister ist heut das Erlöschen

der unter Nr. 153 eingetragenen Firma „Joseph

Bartsch’' Wittwe“ vermerkt worden. Frankenstein, den 1. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

b2 36274]

Friedeberg N./M. Bekanntmachun⸗ 74

Die in unserm Handelsfirmen⸗Register unt Nr. 15 eingetragene Firma: er „M. Wolffenstein zu Friedeberg N./M.“ ist durch Veräußerung auf den Kaufmann Adolf Wolffenstein übergegangen und demnächst solche im Firmenregister unter Nr. 15 gelöscht worden.

Friedeberg N./M., den 2. August 1884. Königliches Amtsgericht.

Friedeberg N./M. Bekanntmachung.

In unser Handele⸗Firmenregister ist zufolge Ver⸗

fügung vom 2. August 1884 unter Nr. 341 die

Firma: G [36273] „M. Wolffenstein zu Friedeberg N./M.“

und als deren Inhaber der Kaufmann Abdolf

Wolffenstein in Friedeberg N./M. eingetragen worden Friedeberg N./ M., den 2. August 1884. 2

Königliches Amtsgericht.

Hagen 1. W. Havvelsrezister [36307] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Der Kaufmann August Carl Funcke zu Hagen hat für seine zu Hagen bestehende, unter der Nr. 728 des Firmenregister mit der Firma Aug. C. Funcke eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Gustav Wodicke zu Hagen als Prokuristen bestellt was am 5. August 1884 unter Nr. 311 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.

Hagen i. W. Handelsregister [36308]

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 804 die

Firma G. Schmidt und als deren Inhaber der

Kaufmann Gustav Schmidt zu Hagen am 2. August

1884 eingetragen.

Hamburg. Eintragungen

in das Handelsregister. 1884, August 2.

Gebrüder Krüger. Georg Wilhelm Alexander Tresselt ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Christian Heinrich August Tresselt unter unveränderter Firma fort.

Edwd. Carr. Guido Wolff ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt das⸗ selbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Edward Carr unter unveränderter Firma fort.

August 4.

Lipman & Wulff. Diese Firma hat an Philip Susmann Prokura ertheilt.

Lipman & Co. Diese Firma hat an Philip Sus⸗ mann Prokura ertheilt.

Grossmann & Hansen in Liquid. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft, und die Firma nunmehr erloschen.

de Bruycker & Kahle. Inhaber: Hermann Hinrich Anton de Bruycker und Christian Adolph

Kahle. August 5.

D. Belmonte & Co. Diese Firma, deren Inhaber David Abendana Belmonte war, ist aufgehoben. Bartels & Caöësmann. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Adolph Johann Friedrich Bartels und Carl Nicolaus Heinrich Caësmann waren, ist aufgelöst und die Firma nac beschaffter Liquidation erloschen.

8 W. Peters. Inhaber: Theodor Wilhelm Peters.

Hagen & Jebens. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Hinrich Friedrich Hagen und Marx Schmalmack Jebens waren, ist aufzelöst und wird die Firma in Liquidation von dem gen. Jebens gezeichnet. 1

Losen & Jebens. Inhaber: Adolph Peter Heinrich Losen und Max Schmalmack Jebens.

W. Dickhuth & Sohn. Johann Heinrich Wil⸗ belm Dickhuth ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Ludwig Christian Wilhelm Dickhuth unter unveränderter Firma fortgesetzt.

W. Dickhuth & Sohn. Diese Firma hat an Frederick William Detmold Prokura ertheilt. Theo. Saling & Co. Jenny Saling ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausge⸗ treten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Theodor Saling unter unveränderter

Firma fortgesetzt.

Kölnische Unfall⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft zu Köln a./Rh. Die an Johann Julius Emil Groth, in Firma Emil Groth, er⸗ theilte Vollmacht ist aufgehoben und ist der bis⸗ herige Bevollmächtigte Hinrich Adolph Ferdi⸗ nand Burmester, in Firma H. J. Burmester & Co., ermächtigt worden, wegen der etwa noch un⸗ erledigten, von dem genannten Groth abgeschlosse⸗ nen Geschäfte, die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. .

Hamburg. Das Landgericht.

Hannover. Bekanntmachung. [36309] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3147

eingetragen zu der Firma:

S. Rheinhold: 1 Die beiden bisherigen Handlungsbevollmächtigten Sartorius Rheinhold und Otto Rheinhold zu Han⸗ nover sind als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten und ist deren Handlungsvollmacht erloschen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1884. Hannover, den 5. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Brandis.

[36349]

Harburg. Bekanntmachung 136275] aus dem Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Harburg vom 2. August 1884. Eingetragen ist heute auf Fol. 556 die Firma H Salpeterfabrik Francke et Eger zu arburg und als deren Inhaber in offener Handels⸗ gesellschaft Robert Francke und Ernst Eger daselbst. Bornemann.

Harzburg. In das hiesige Handelsregister für

einfache Firmen ꝛc. Fol. 58 ist die Firma: Schmidt & Nolting, 6

deren Inhaber:

die Kaufleute Hugo Schmidt und Fritz Nolting

in Bündheim,

Ort der Niederlassung: [36310]

Bündheim,

als

demselben T

ud in die Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Handels⸗

ssellschaften“: 8 ö

ge⸗ lschaf Offene Handelsgesellschaft,

begonnen am 24. Juli 1884, eingetragen.

rzburg, den 26. Juli 1884. Herzogliches Amtsgericht. Schmid.

Hess. Oldendorf. Bekanntmachung. 36312] Auf Blatt 50 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: W. C. H. Weibezahn in Fischbeck ingetragen: enghe dem Kaufmann August Gustav Ludwig Weibczahn zu Fischbeck ertheilte Prokura ist erloschen. Hess. Oldendorf, 1. August 1884. Koöhnigliches Amtsgericht. v. Winckler.

Hess. Oldendorf. Bekauntmachung. (36311] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 50 zu der Firma: b t W. C. H. Weibezahn zu Fischbeck eingetragen: 8 1 8 Laut Anzeige vom 25. Juli 1884 ist in das seither unter der Firma W. C. H. Weibezahn zu Fischbeck betriebene Geschäft mit Hafer⸗ mehl und Haferkuchen der Kaufmann August Gustav Ludwig Weibezahn zu Fischbeck als offener Gesellschafter eingetreten und lautet die Firma nunmehr Gebrüder Weibezahn. Das unter der Firma W. C. H. Weibe⸗ zahn zu Fischbeck betriebene Kolonial⸗ und Kurzwaarengeschäft wird von dem bisherigen Inhaber unter unveränderter Firma fortgeführt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juli 1884 am 1 August 1884. Hess. Oldendorf, 1. August 1884. Königliches Amtsgericht. v. Winckler. 16 B 36276] Itzehoe. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 901 eingetragen die Firma: Siegmund Fischer in Hamburg mit Zweigniederlassung in Heide, und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Fischer in Hamburg. Itzehoe, den 5. August 1884. Königliches Amtsgericht. II.

Königsberg. Handelsregister. [36277] Der Kaufmann Hans Eugen Hannibal Elimar Klein hat in sein am hiesigen Orte unter der Firma „Elimar Klein“ bestehendes Handelsgeschäft seine Ehefrau Helene Klein, geb. von Grassow, als Gesellschaftein aufgenommen. Beide führen das Handelsgeschäft unter Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 20. Juli d. J. unter der veränderten Firma: „Koenigsberger Theecompagnie Elimar Klein“ . für gemeinsame Rechnung fort. 8 Deshalb ist die frühere Firma bei Nr. 1775 in unserm Firmenregister gelöscht und die veränderte Firma in unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 849 am 2. August d. J. neu eingetragen. Königsberg, den 4. August 1884. . Königliches Amtsgericht. XII.

v 36350) Lübeck. Zufolge Verfügung vom 2. August 1884 1 1 das Handelsregister zu Lübeck eingetragen orden: auf Blatt 162 bei der Firma Schlesische Feuer⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Breslau: die Zweigniederlassung ist erloschen; auf Blatt 500 bei der Firma Wm. Maaß: dem Heinrich Conrad Friedrich Möller ist Pro⸗ kura ertheilt. Lübeck, den 4. August 1884. Das Amtsgericht.

.

Abth. IV.

Dr. Benda. B H. Köpcke.

HNemel. Bekanntmachnng. [36279] Die unter Nr. 670 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma: ““ 8 B. Hohorst ist zufolge Verfügung von heute gelöscht. Memel, den 4. August 1884. Königliches Amtsgericht.

Memel. Bekanntmachung. Die dem Kaufmann Charles Hohorst hier von der nhaberin der Handlung B. Hohorst, Kaufmanns⸗ stan Mari⸗ Bertha Hohorst, geb. Gubba, hier, er⸗ selte Prokura ist erloschen, was in unserem Pro⸗ urenregister sub Nr. 171 vermerkt ist. Memel, den 5. August 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Neu-Ruppin. Bekanntmachung. (36280) 788b unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom (Juli 1884 eingetragen worden: 8 unter Nr. 566 (früher Nr. 83 des Gesellschaftsregisters): die Firma: Berg & Waldstein und als deren Inhaber: Kaufmann Paul Wald⸗ 8 stein zu Neu⸗Ruppin, mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin. Reichzeitig ist auf Grund der Verfügung von age in unserem Gesellschaftsregister bei

S Zc z.0. Berg & Waldstein . in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen en:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. „Der Kaufmann Paul Waldstein zu Neu⸗ Ruppin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ ünderter Firma fort. Vergleiche Nr. 566 des RNeürmenregisters. Neu⸗Ruppin, den 21. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

er Firma:

[36281] b Durch Beschluß der aflöversammlung vom 23. Juli 1884 ist die Kenstung des Vorschuß⸗ und Credit⸗Vereins zu scha adt Westpr. Eingetragene Genossen⸗

ft beschlossen worden. Die Gläubiger der Ge⸗

Jeusta Gerera dt Westpr.

nossenschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genossenschaft zu melden. Neustadt Westpr., den 30. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. 1 [36282] Neustadt Westpr. In unser Genossenschafts⸗ register, betreffend den Vorschuß⸗ und Credit⸗ Verein zu Neustadt Westpr. Eingetragene Genossenschaft ist zufolge Verfügung vom 30. Juli 1884 am 1. August 1884 eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juli 1884 ist die Auflösung und Liqui⸗ dation der Genossenschaft beschlossen worden. Als Tag der Eröffnung der Liquidation ist der 1. August 1884 und als Endtermin für den Abschluß derselben der 1. August 1886 fest⸗ gesetzt worden. Ferner sind durch dieselbe Generalversamm⸗ lung zu Liquidatoren der Genossenschaft 1) der Kaufmann G. Technow von hier, 2) der Maurermeister und Restaurateur R. Schmidt von hier gewählt worden. Neustadt Westpr., den 30. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. Bekanntmachung. 136283]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 41 ein⸗ getragen:

Dem Kaufmann Ludwig Carl Eduard Kratzenstein zu Quedlinburg ist gleichfalls Collectiv⸗Prokura mit den beiden Prokuristen:

Kaufmann Carl Kratzenstein und Kaufmann Hermann Reichel daselbst ertheilt, und sind fortan zwei dieser drei Prokuristen berechtigt, gemeinsam per procura die Firma: „Carl Kratzenstein“ zu zeichnen. 8 Quedlinburg, den 4. August 1884. Königliches Amtsgericht.

[36313] Salzuflen. ie unter Nr. 32 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma: F. Küster in Schötmar ist von dem früheren Inhaber, Kaufmann Fritz Küster in Schötmar, auf dessen Wittwe Pauline, geborene Limburg, daselbst übergegangen und auf deren Namen unter Nr. 60 des Firmenregisters zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage neu eingetragen. Salzuflen, den 1. August 1884. . Fürstliches Amtsgericht. I.

Bröffel

Schildberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute worden: 8 unter Nr. 85 die Firma: W. Mareus mit dem Orte der Niederlassung Grabow und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Marcus. Schildberg, den 4. August 1884 Königliches Amtsgericht.

[36284] eingetragen

82

Stettin. Das Fräulein Elise Retzlaff zu hat für ihre in Stettin unter der Firma: Herm. Paul Doering Nachflg.

bestehende, unter Nr 2055 des Firmenregisters ein⸗ getragene Handlung den Kaufmann Paul Eduard Krause zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 700 heute eingetragen.

Stettin, den 1. August 1884. 8

Königliches Amtsgericht.

[36290] Stettin

Stettin. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 885 bei der Firma: Zuckerfabrik Scheune Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 15. Juli 1884 ist §. 43 Nr. 2 des Statuts für die Campagne 1884/85 nach Maßgabe des betreffenden Protokolls, dessen Ausfertigung sich Blatt 47 der Gesell⸗ schaftsakten befindet, abgeändert worden Stettin, den 1. August 1884. 8 Königliches Amtsgericht. [36286] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 772 bei der Firma Schütze & Huch zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8 Stettin, den 1. August 1884. 1 Königliches Amtsgericht. 3 [36285] Stettin. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 645 die dem Kaufmann Adalbert Eduard Lange hierselbst für die Firma: „Hermann Lange“ zu Stettin ertheilte Prokura gelöscht worden. Stettin, den 2. August 1884. Königliches Amtsgericht.

[36288] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 895 die Handelsgesellschaft in Firma Kurth & Dekkert zu Stettin eingetrvagen: Die Gesellschafter sind: 1 1) der Kaufmann Rudolph Gustav Adolph Kurth, 2) der Kaufmann Otto Robert Erdmann Dekkert, Beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. August 1884 be⸗ gonnen. 11u Stettin, den 2. August 1884. Königliches Amtsgericht.

[36287] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1556 bei der Firma C. Siegert zu Stettin Folgendes eingetragen: b Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Ehefrau des Kaufmanns Rudolph Dupont, Helene, geb. Duhr, zu Stettin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Duhr, zu Stettin mit der Firma C. Siegert und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 4. August 1884. Königliches Amtsgericht. 8 Templin. Bekanntmachung. [36242] In unser Prokurenregister sind die unter Nr. 15 als Prokuristen des Glashüttenbesitzers Georg Rodowe zu Himmelpforter Glashütte in Firma „Otto Achenwall Nachfolger“ eingetragenen: Frau Glashüttenbesitzer Rodowe, Martha, geb. Bahr, und Glashütteninspektor Emil Lippert zu Pian, welchen Kollektivprokura ertheilt war, zufolge Verfügung vom 31. Juli 1884 an demselben Tage wieder gelöscht worden. Templin, den 31. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register Nr. 32. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

S. Nr. 31 in 179 Reichs⸗Anz. Nr. 179 Central⸗Handels⸗Register.

[36223] Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin. Abtheilung 56 II.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 706 zu der Firma Segall & Co. später Segall & Janssen in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 98 „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883 für Tricot⸗ Waaren eingetragene Zeichen.

o8 de

8

17Ü36219] Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56. II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 799 zu der Firma: Fabrik chemischer Producte Aetien⸗ gesellschaft in Berlin, Anmeldung vom 25. Juli 1884,

Nachmittags 12 U. 21 Minuten, für Seifen und Fett⸗ waaren das Zei⸗ chen:

4 nach

[36220 Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Pelie. Mrhenes. Abtheilung 56 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 800 zu der Firma: Fabrik chemischer Producte Actien⸗ esellschaft in Berlin, nach Anmeldung vom 25. Juli 1884, Nacͤh- mittags 12 Uhr 21 Minuten, für Seifen und Fett⸗ waaren das Zeichen:

Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 801 zu der Firma: E. M. Austrich in Berlin, nach Anmel: o dung vom 29. Juli 1884, 88“ Vormittags 11 Uhr 15 f Minuten, für Rasirmesser das Zeichen:

[36222] Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berliu, Abtheilung 56 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 802 zu der Firma Michel & Rudolph in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 12. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten, für chemische Präparate 8 jeder Gattung, insbesondere für Dro⸗ guen, Glanz⸗Extrakte, Putzpommade,

Tinten und Artikel zur Wäsche, das

Zeichen: geug ta ge.

Burgsteinfurt. Als Schutzmarke ist eingetragen unter Nr. 5 des Zeichen⸗ registers zu der Firma: F. Mülder u. Sohn zu Emsdetten, nach Anmel⸗ dung vom 23. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, für Leinenfabrikate, das Zeichen:

Burgsteinfurt, 23. Juli 1884. Koöbnigliches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber:

1 1 8 36225] Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 86 zu der Firma: H. P. Kuhlmann Söhne zu Freu⸗ denthal b. Schlebusch, nach Anmeldung vom 22. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, für Sensen, d Sichten und Strohmesser das Zeichen:

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

[36226] Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 87 zu der Firma: H. P.

Kuhlmann Söhne zu Freu⸗

denthal b. Schlebusch, nach11 Anmeldung vom 22. Juli 1884, vn Vormittags 9 Uhr, fuͤr Sensen,. Sichten und Strohmesser das Zeichen:

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Elberfeld. Als Marke ist einge⸗

tragen unter Nr. 368 zu der Firma:

Fr. Plücker in Ohligs, nach Anmel⸗

dung vom 1. August 1884, Vormittags

10 Uhr 40 Minuten, für sämmtliche Metallwaaren das Zeichen:

Das Zeichen wird auf den Waaren und deren Ver⸗ packung angebracht.

Demnächst ist heute unter Nr. 2057 die Ehefrau

des Kaufmanns Rudolph Dupont, Helene, geb.

8 Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.

Elberfeld. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 369 zu der Firma Schniewiud & Schmidt in Elberfeld, nach Anmeldung vom 2. August 1884 Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, für gummielastische Schuhzüge das Zeichen:

Das Zeichen wird auf den Waaren und deren Verpackung angebracht. Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.

[36229]

2 2THUV ,—en d vr 20„

Fürth. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 61 zur Firma: „M. Ollesheimer“ in Fürth, nach An⸗ meldung vom 30. Juli 1884, Nachmittags 2 ¼ Uhr, für Nacht⸗ lichter in Schachteln, auf Letztere aufzu⸗ kleben, das Zeichen:

Fürth, den 30. Juli 1884. 8 K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Roesling, kgl. Landgerichtsrath

[86231¹1

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 558 zur Firma:

Martin V. Luis

in Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom 31. Juli 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr, für Bier das Zeichen: 2

Hamburg.

Das Landgericht.

Hamburg. Als Marken sind 5 Firma: Henry B. Simms in Hamburg, nach Anmeldung vom 1. August 1884 Nachmittags 1 Uhr, für Wein, Cognac, Bier, Genever und Spirituosen, sowie andere nicht alkohol⸗ haltige Fluͤssigkeiten, Essenzen, Säfte, Mineral⸗ wasser, Butter, Käse, kondensirte Milch und alle Arten Konserven, Manufaktur⸗, Kurz“⸗, Eisen⸗, Galanterie⸗, Spiel⸗, Apotheker⸗ und Parfümerie⸗ Waaren, Zündhölzer, Lichte, Glas⸗ und Steingut⸗ aren, Cigarren, Taback, Näh⸗ und andere Ma⸗

unter Nr. 559. das Zeichen:

unter Nr. 560. das Zeichen:

Hamburg.

denscheid. Als Marke ist einge tragen unter Nr. 51 zu der Firma: Carl Falkenroth Söhne zu Schalks⸗ mühle, nach Anmeldung vom 23. Juli 1884, Nachmittags 5 Uhr, für Stahl, Feilen, Pflugschaare und sonstige kleinere Werkzeuge das Zeichen:

Lüdenscheid, den 26. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

Rees. Handelsregister [36233] des Königlichen Amtsgerichts zu Rees.

Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 16 zu der Firma Herms Olvdenkott junior & Comp. in Rees, . G . lac gesecehhare 2 1 1. Augu „Vor⸗ f. 8 1 mittags 10 Uhr, für J Z2. W Packete Rauchtaback vistiis, nec Thle das Zeichen: 2 Rees, den 1. August 1884. Beglaubigt:

Halsband,