1884 / 186 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Preuß. Staats⸗Anzeiger und

Preußischen Staats-Anzrigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Seteret⸗ für den Deutschen ge. und KSnigl.

8 Central⸗Handels⸗

egister nimmt an: die Königliche Erpedition des Beutschen Rrichs⸗-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. & 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten. ]†

In der Börsen- beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Rudolf Mosse, Haasenstein

Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annonecen⸗Bureaux.

ETubhastationen, Aufgebote, Vo ladungen u. dergl.

verat⸗ Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grund buche och nicht eingetragenen, dem Arbeiter Heinrich Rosenberg,“ Aufenthalt unbekannt, gehörigen, zu Celle, Hinter den Höfen Haus⸗Nr. 5 belegenen Grundstücke, K Kartenblatt Nr. 38, Parzellen 130,7 und 131/6 der Gemarkung Ce Ille und die ideelle Hälfte an Kartenblatt 38, Parzelle 126/6 derselben Gemarkung am

Freitag, den 3. Oktober 1884, ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle versteigert werden.

Die Grundstücke sind mit einer Fläche von 3 a 75 qm bezw. 76 qam zur Grundsteuer, mit 90 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der 28 etwaige Abschätzungen und an⸗ dere die Grundstücke betreffenden Nachwe isungen, sowie besondere Kaufbedingungen, können in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung II., hiesigen Amts⸗

gerichts eingesehen werden.

Alle Re ralberechtigt ten werden aufgefordert An⸗ sprüche, welche nicht von selbst auf den Ersteher übergehen, und den für dieselben behaupteten Rang spätestens im Versteigerungstermin vor der Auffor⸗ derung zur Abgabe von anzumelden und, falls der betreibende Gläubige widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, die An⸗ sprüche, soweit dieselben oder deren Rang nicht a den Mittheilungen des Grundbuchrichters ““ gehen, bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche s Eigenthum der Grund⸗ stücke beanspruchen, w 2n aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlage das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle der Grundstücke tritt. .

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages

wird am 10. Sktober 1884, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Celle, den 6. August 1884.

Königliches Amts gericht, Abthe ilung II

Mosengel.

E“ Herzoglichen Leihh aus.Administration zu Pehnsaöt Klägerin, wider den Schlachter Carl in Schöningen, Be ei ter wegen Hypo⸗ thekkapitalzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme es dem Beklagten gehörigen, sub 88 ass. 17 auf der Klosterfreiheit bieselbst belegenen Wohnhauses zum Zwecke der Zwangsversteig en; durch Beschluß vom 29. Juli c. auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf den 13. November 1884, Morgens 11 ¼ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothe kgläubiger die Hvpotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Schöningen, den 3. August 1884.

Herzogliches 3 Amtsge richt. Reinbeck.

[36468]⁷

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗ tion zu He lmft, dt, Klägerin, wider die Ehefrau des Sieeen Fabri kkauffehers, Brunnenmachers Christian Täger, Sophbie, geb. Saul, zu Twieflingen, Hrr othekkapitalzinsen, wird, nachdem auf An⸗ trag der Klägerin die Beschlagnahme des der Be klagten gehörigen, sub Nr. ass. 35 zu 1 belegenen Anbauerwesens zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 29. Juli cr. ver⸗ fügt, auch die Eintragu ung dieses Be eschlusses im Grundbuche an demselben Taze erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. November 1884, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor Kerzoglichem Amtsgerichte in der Weißerschen Gastwirthschaft zu Twieflingen angesetzt, in we lchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben

Schöningen, den 3. August 1884.

Herzogliches Amts Zgericht. (Unterschrift.)

lssa77 In Sachen der Firma M. & E. Herbst hieselbst, Klägerin, wid 5 die Ehefrau des Miethskutschers Mever allhier, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag mahme des der Beklagten gehörigen, sub Nr. 33 Bl. I. des Feldrisses Altemwiek an der Casernenstraße belegenen Grundstücks zu 4 a 72 qm sammt Wohnhause Nr. 3880 zum Zwecke ver durch Beschluß vom 24. Juli cr. verfügt, auch die Eintra⸗ gung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. des⸗ selben M onats erfolgt ist, Termin zur Zwangsverstei⸗

gerung auf den 15. November 1 Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in e die Hypothe kgläubiger die Hvypothe kenbriefe zu überreichen haben. ntithie den 5. August 1884. Herzogliches Amtsgericht. VII.

Pini.

[36475]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des beschlagnahmten, zur Nachlaßmasse der Ehefrau des Webermeisters Greßmann, geb. Franck, gehörigen Ackerstücks Nr. 1882a Herichtsschlage hieselbst Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbeding zungen am Donnerstag, den 23. Oectober 1884, Vormittags 11 Uhr, zum Ueberbot am Freitag, den 14. November 1884, Vormittags 11 Uhr, Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ nehaas statt. Auslage der Verkaufs bedingungen vom 1. d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Bützow, d en 7. August 1884. Großherzo

2) 3

Oktober

oglich Me cklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. Sur⸗ Beglaubigun Der Gerichtsschreiber: Ohse,

Gerichts⸗D [36469]

Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot.

hen des Tagelöhners nwe Damme in Here⸗ sen, Gläubigers, vertreten durch Rechtsanwalt .Eckels in Göttingen, gegen den Ackerknecht Heinrich Damme in Hervensen dem Letzteren gehörigen,

Schuldner, 9 in Hevensen gelegenen Grundstücke:

sollen die 1) Art. 44 der Grundsteuermutterrolle, Parz. 20 Hofraum, 1 a 25 qm groß, 2) Art. 44 der Grundsteuermutterrolle, Parz. Hausgarten, 7 a 55 qm groß, 3) Art. 44 der Gr. undsteuermutterrolle, Parz.? Garten, 5 a 39 qm groß, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 30. September d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Hartje’ schen Gasthaufe in Hevensen anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden 1 geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissar ische „Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, 8 ndere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

rringen, den 6. August 1884. König liches Amtsgericht. Sintermann.

n Sa Ir —*

[3 3316] Aufgebot.

Die Schänkerwittwe Rosalie Glinska, geborene Paluszynska, zu Gnesen hat das Aufgebot eines von dem Grundbesitzer Valentin Glinski aus Wilatowen am 2. April 1883 in Mogilno ausgestellten, am 2. April 1884 an den Schänker Martin Glinski aus Gnesen zahlbaren eig enen Wechsels über 1200 beantragt. Der Inb abe r des Wechsels wird auf⸗ gefordert. spätestens em auf den 29. Jannar 1855, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufg⸗ botstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Mogilno, 86 10. Juli 1884.

önigliches Amtsgericht.

Aufgebot.

zu C Freuznach wohnende geschäftslose Marga⸗ retha Ackva, vertreten durch den Rechtsanwalt von Cöllen, hat das Aufgebot der die Nummern 18 629, 18 630 und 18 63 tragenden Pric⸗ ritäts⸗O bligationen I. Emission der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahngesellschaft über je 100 Thaler oder 175 Gulden süddeutscher Währung, verzinslich zu 4 ½ %, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Samstag, den 7. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, terzeichneten Gerichte an ordentlicher anberaumten Aufgebotstermine seine und die Urkunden vorz uͤlegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Cöln, den 24. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Beg glaubigt:

„Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

Das Hyvpothekenrekognitions⸗Dokument, welches über die aus der Urkunde vom 22. April 1824 für die Süüftung Calendorum eeee de spiritu sancto zu Billerbeck Band v 6 10 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Grundbuches von Billerbeck ein getragene Po st von 100 Thlr gebild et ist, ist

durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 3 d. Mts. für kraftlos erklärt.

Coesfeld, den 2. August 1884.

Königliches Amtsge Amtsgericht.

186562]· ꝗOeffentliche Zustellung.

Der Müller Christoph Carl zu Aßlar (Kreis Wetzlar), vertreten durch Justizrath Raht von Weil⸗ burg, llagt gegen den Adam Uhl von Aßlar, der⸗ malen mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Löschung einer vom Kläger zu Gunsten des Beklagten am 14. März 1878 zu Weilburg zerrich⸗ fete n Schuld⸗ und Pfandverschreibung in Höhe von 3000 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urth heilen, anzuerkennen, daß ihm aus der in der Urkunde vom 21. Juni 1878 beurkundeten Schuld⸗ und Pfandverschreidu ng über 3000 und Zinsen keine Forderung gegen den Kläger zustehe und die für diese Forderung im Hypothekenbuche für die Katastral⸗Gemeinde Aßlar auf die Immobilien Flur 7 Nr. 1293, B 1542, 1543, 1544, 1306, 1312, 1307 und 1308 eingetragene Hypothek löschen zu lassen, auch 88 Kläger allen durch die ver⸗ weigerte Löschung entstandenen Schaden vorbehaltlich

1 1 r 14

vor dem un Gerichtsstelle Rechte

(L. S.) Kump

[36482]

der Liquidation zu ersetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. d. Lahn auf Freitag, den 12. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg a. L., den 6. August 1884. Der Gerichts schreiber des Königlichen

[36488] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmieds Johann Schelan⸗ komwsky, Henriette, geborene Lindig zu Bochum, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthaltsorte nach unbekannten Ehemann, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen. den 2. August 1884

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts: Engelmann.

[36484] u Abth eil un ng A. In Sachen des Kaufma Ba hier, Kläger, vertreten vorn hepteanwalt Feuft hier, gegen die Viktualienhändlerin Wittre Veronika Hopfner, zuletzt hier nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wird Letztere zur mündlichen Verhandlung uͤber den klägerischen en auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 für von dem Kläger käuflich bezogene Waaren nebst 6 % Zinsen hieraus vom 18. Oktober 1883 an in die öffentliche Sitzung des oben genannten Ge⸗ richts vom Montag, den 27. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, itzungszimmer Nr. 16/I., nach erfolgter B gung der öffentlichen Zustellung geladen. München, am 6. August 1884. Der geschäftsl. kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

Oeffentliche Fnsena. M

Der Schreinermeister Ludwig Hansohn hier klagt gegen die Margarethe Walther, Dienstmädchen, früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ haltsorte, wegen Forderung von 150 aus einer mit der Beklagten für den Gärtner Peter Emsbach hier, jetzt unbekannt wo? geleisteten Bürgschaft und späteren Zahlung von 300 ℳ, mit dem Antrage auf öffentliche Zustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Arntegericht III. zu Wiesbaden auf Samstag, den 18. Oktober 1884,

La

Tau

ndgerichts.

Amtsgericht

[36492]

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d⸗ um Zwecke der öffentlichen Zustellun 1 Auszug der Klage bekannt gemacht. 1b iee Wiesbaden, den 26. Juli 1884. 8 Steubing, .“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[36422] Bekanntmachung. In die hiesige Anwaltsliste ist heute aufgenommen worden der Rechtsanwalt Johann Hammer dahier Am 6. August 1884. Königl. bayr. Amtsgericht Hemau. Der K. Ober⸗Amtsrichter: Baumann.

Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[36415] Kündigung

81 F““ Anleihen.

ie Obligationen folgender Stadtkö Anleihen: iste von einer Million Thalern, 1. Juni 1849, von 7250 000 Thalern vom 15, März 1856, von Thalern vom 1. Oktober 1867 un von 6 Millionen Mark vom 5. August 1875 sind 12. April 1884 zur Rück zahlung am 20. 8 b und die Obligationen der Anleihe von 700 000 Thalern, ausgestellt am 1. Janunr 1867, sind am 19. Juni 1884 zur Rückzahlung am 1. Ok⸗ tober d. J. gekündigt worden.

Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadtkasse und bei den Kassen des Bankhauses Sal. 5 t. & Cie. und des A. Schaaffhausenschen Bankverei⸗ Köln gegen Zurückgabe der Obligationen 808 nach der Kündigungssrist fälligen Zinscoupoes bei der Anleihe von 6 Millionen Mark mit den am 1. Oktober d. J., bei den übrigen Anleihen mit den am 1. Januar 1885 und ferner fiälligen Coupons.

stellt am

0 2* —6 2 r8˙—

An Stückzinsen werden bei den drei er erwähnten Anleihen für die Zeit vom 1. bis 20. Juli 25 Pfennige, bei der Anleihe von 6 Millionen Mark vom 1. April bis 20. Juli 1 Mark 37 ½ Pfennig, bii jener von 700 000 Thalern vom 1. Juli bis Ende September d. J. 1 Mark 12 ½ Pfennig vom Hun⸗ dert Mark des Nennwerthes der Obligationen rer⸗ gütet.

Mit dem Kündigungstermin hört die Verzinsung der Obligationen auf, der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt und zur Ein⸗ lösung dieser Zinsscheine verwendet.

Zur Erleichterung des Geschäftes sind arithmetisch ge ordnete Nummernverzeichnisse der eingereichten Stücke beizufügen.

„Die für die planmäßige Tilgung am 13. Mai dieses Jahres ausgeloosten Obligationen, deren

Nummern öffentlich bekannt gemacht worden sind, werden von dieser Kündigung nicht betroffen, son⸗ dern bei der Anleihe von 6 Millionen Mark an 1. Oktober d. J, bei den übrigen am 2. Januar 1885 eingelöst werden.

Cöln, den 7. August 1884.

Für din Oberbürgermeister

Vormittags 9 Uhr.

Rennen.

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die seit Erlaß unserer Bekanntn

die Vernichtung

April 1883/84

Bergisch⸗ Märkischer zur Einlösung

1.

Bergisch⸗Märkische do. do.

9„o U

8) Bergisch ·˖ Märk ische No

9) Dortmund 10) do. 19 Düsse 89n berfelder Aachen Disseldorfer

5)

1³⁴) do. ) do. 5) R

9.

9)

Soester

Ruhrort⸗Crefelder do.

do.

—, -— -—— &œÆ SUS.

nachung vom 2. Auguft

ꝛc. Prioritäts⸗O Kisztonen bis zum Schluß des gekommenen ausgeloosten Prioritäts⸗L Obligationer

100 Thlr. 899

241 Stück 413 297 10 41 75 46 248 311 37 147 355 48 164 399 21 94 196 160 103 79 122 114 130 58 52 127

ö11A1A1A1A2A2*“

wvmmwwooeu˖tᷓJPweeäeaeemeee

P.⸗ . ꝓ̃. Fxᷓ

100

in Gegenwart eines Notars durch Feuer vernichtet worden sind.

Es wird ferner bekannt gemacht, 31. 1867, 31. Juli 1868, 24. Juli 19. Fuli 1873, 25. Juli 1874, 21. Juli 1879, 18. Juli 1880, 13. Märkischen Prioritäls ⸗Obligationen III. Serie Bekanntmachung vom 15. v. M., Obligationen unter c. und d. als noch ni vernichtet worden sind. den 6. August 1884. G☛ᷣ;

daß unseren Bekanntmachungen vom 4. August 1866, 869, 24. Juli 1875, 15. Juli 1881, 15. Juli 1882 und 15. und III. betreffend die diesjährige cht eingelöst bezeichneten Nummern

25. 17. Juli 1871, 18. Juli 1872

16. Juli 1877, 18. Juli 1878, Juli 1883 ausgeloosten Bergisch⸗ Serie Litt. B. abgesehen von den in unl serer Ausloosung Bergisch⸗Märkischer ꝛc. Prioritat.

sämmtlich ordnungsmäkt

Juli 1870, Juli 1876,

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Bekanntmachung. nach unserer Bekanntmachung vom 5. April angebli ch verbrannte Reichs schuldverschreibung 879 Litt. E. Nr. 6122 über 200 ist zum gekommen. Berlin, den 7. August 1884. Königliche Kontrolle der Staatspapiere.

Redacteur: J. V.: Siemenroth⸗

Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner

Drei Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

g. Dktober 1883

Berlin, Sonnabend, den 9. August

Inserae Dreuß Staats⸗Anzeiger und das tegister timmt an: die Königliche

Prenbischen Staata-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

für den Deut F Reichs⸗ und König. Central⸗Handels⸗ Expedition 1. des Beutschen Reichs-Anzrigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungzs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen a. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[—

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken Gresshandel. . Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen-

. Theater-Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annonten⸗Expeditionen des „Invalidendank“, [& Vogler, Büttner & Winter,

Rudolf Mosse, Le en G. L. Daube & Co., E. Schlotte, owie alle einlnnk Annoneen⸗Bureaux.

6 8 Literarische Anzeigen. 9

Familien-Nachrichten.

deilage.

gndbriefe und Untersuchungs⸗Tachen.

[386406] Steckbrief. Gegen den unten bes chriebenen (Celvorteur) Reinbold Petrick, geboren am pril 1856 zu Klosterfelde, welcher flüchtig ist, ü 1 wegen wiederholter schwer deaf fälschung in den Akten 84. G. 2135 c. 431. 84 verhängt. *Es wird ersucht, denselben zu verhaften und L. das Untersuchungsgefängniß Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 30. Juli 1884. 8 Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 84. 85 schreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1,70 m, untersetzt, Haare blond, Stirn niedrig, Schnurrbart, Augenbrauen dunke elblond, Augen grau, Nase stark, länglich, Mund gewöhnlich, Zähne gelständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichts⸗ arbe gesund, Sprach ch. Kleidung: Schwarzes Stoffjaquet mit 1 rothen Punkten, graue Drillichhose, gätgäprent lte Weste, eLchwarze Ripsmütze, hal blange

Zimmermann

. ift

Statur

tlonder S

Steckbrief.

Gegen den un 88 beschriebenen Steinschläger zrüdrich Eduard Wilhelm Buß aus Pritzerbe, ge⸗ koren am 5. März 1853 zu Hinzendorf, Kreis Nau. gard, evangelisch, Soldat gewesen, welcher sich ver orgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen s feirter Körperd erletzung verhängt.

Es wird erfucht, denselben zu verh as Amtsgerichts Gefängniß zu Brand 2 bzulief ern Potsdam, den 4. August 1884.

Königliche Staa izenwaltsch

Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1,66 m,

tatu⸗ mittel, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart blonder Vollbart, Augenbrauen dunke lblond d, ugen 88 Nase g ewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zihne rollständig, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichts⸗ arbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: gestreifte acke, graue Hose, graue Weste, weißer Strohhut, rau⸗gestreiftes Hemd. Besondere Kennzeichen: eine arbe über dem linken Auge.

Steckbriefs. Erledigung. gen den Schneidergesellen Auzust Heinrich 1. Graevemeher, am 20. Mai 1853 zu bei Hannover geboren, wegen Die bstahls 84 G. 15. 1884 J. IV d. 1225. 83. unter Januar 1881 erlassene und unter dem 20. Mai

1884 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 4. August 1884. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

36404]

„,

haften und in enburg a. H.

haft.

r Erledigung. der Königlichen Staatsanwaltschaft bei ndgerichte I. gegen den Kaufmann bezw. iftjetzee Jogszat wegen schweren Diebstahls in den Akten J. IV. C. 968. 81 rep. erlassene Steckbrief wird in den Akten U. R. II. 1194 de 1881 zurückgenommen. Berlin, en 4. August 1884. 1 Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter:

Hollmann. ————

des

in 8 92 Preuß. Staats⸗ von ℳ. Geld⸗ llstreckung einer 14tägig gen Heftstrafe den Bierbrau er Adolf odor Uebert retung d. §. 360 3 8 Str⸗ rd hiemit zurückgenommen. Heenrn den 6. August 1884. Das Amtsgerich bt. Blendermann.

Der Antrag vom 10. Avril G tutschen Reichs⸗ und Königl. betreffend Einziebu⸗ 1g

nzei gers

elbn, nafe event. 2 Vo Walter, wegen

,s

Irre

e .. eeeeae ee

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Zwangsversteigerung. zege der Zwangsvollstreckung soll das im der Königstadt Band 85 Nr. 4436 des Zimmermeisters Hermann Fif scher „„ eingetragene, hierselbst am Schlesischen Lahnhof Nr. 5 belegene Grundstück am 14. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,

dem unterzeichneten Gericht an Züdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, rsteigert wer en.

Das⸗ Grundstüch ist mit 10,2 . e einer Fläche von 00,07,63 ha zus Grundsteuer, G 8neh. ner aber nicht veranlazt. Auszug aus beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ Absch vätzungen und andere das etreffende Nachweisungen, sowie beson⸗

ingungen ee in der Gerichtsschreiberei, reppen, Zimmer 29 a., einges ehen

s Gebäudesteuer⸗ en g8 wird auf 4000 % fest⸗

[36470] 190210

Reinertrag

de aͦg rechtigten werden aufgefordert, 8 sr se bst auf den Ersteher übergehenden 2 Ge⸗ lche, deren Vo rhandensein oder Betrag aus dem rundbuche zur Zeit der Eintrag gung des Versteige⸗

angsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ enge Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ Perteien Hebungen oder Kosten, spätestens im aeigerun gstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ Ze von Geboten anzumelden und, falls der be⸗

wäbende Gläubig er widerspricht, dem Gerichte glaub⸗

du machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗

unter dem

Gerichts⸗

stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanfpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag as Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstück⸗ tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zeschlac wird am 18. Ottober 1884, Vormittags 9 Uhr 2* Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zim me

Nr. 12, verkündet werden.

Berlin, den 24. Juli 1884.

Königliches es Am bsgericht 18

Zwangsversteigerung.

Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grun adbuche von der Königstadt Band 14 Nr. 913 A. uf den Namen der Ehefrau des Zimmermeisters Gustav Pasolt, Luise, geb. Meyer, zu Berlin ein⸗ getragene, in der Linienstraße Nr. 50 belegene Grundstück am 5. November 1884, Vormittags 11 Uhr, dem unte erzeichneten Gericht an Gerich bts⸗ Jüdenstraße 58, eppe, Zimmer 15, werden. undstück ist mit 9000 Nutzungswerth zur E nesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisunge ie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in tsschreiberei, Jüden⸗ straße 58, 2 Tr., e ,, eingesehen werden. Alle Realberechtig ten aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteber übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der gzung des Versteige⸗ ru gsrvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ 8 hren den Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerunzstermin vor der zur Abgabe Geboten anzumelden und falls der b vetreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glar ibhaft zu u widrigenfalls diesel

ben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthe ilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag W“ in Bezug e auf den Anspruch an die Stell 3 Grundstücks tritt.

Das ürbheil süber die Ertheilung des Zuschl ags wird am 5. November 1884, Nachmittags 1 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, 1 Tr., Zimmer 15, verkündet werden.

Berlin, den 4. August 1884.

Königliches Amtsgericht 1.

I. Abtheilung 53. [36471]

X.r.

9 Abtheilung 52.

Zwangsversteigerung. Das im Grundbuche von den Niederf chönhausener 225 auf den Namen

raniecki, der Wittwe Pauline Ehefrau des Kalkulatur⸗

Patzellen Band 6 Nr. des Cigarrenhändlers Karl Ba Busch, geb. ngel und der Assistenten Dürre, Anna, geb. Püngel, eingetragene, Schönhauser Allee Nr. 71a., be legene Grundstück soll auf Antrag des Cigarrenhändlers Karl Baraniecki

Auseinandersetzung unter

zu Ber tlin zum Zwecke der den Mitei igenthümern am 24. Oktober 1884, neten Ge⸗

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich richt au Gerichtsstelle Jüdenstraße 58, I. Zimmer Lr. 15, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2740 Nutzungswerth Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der euerrolle, beg laub igte Abschrift des Grundbuch⸗ tts, etwaige Ab schätzungen und andere das Grund⸗ ůck betreffende Nachweisungen, sowie besondere aufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, üdenstraße Nr. 58, II. Tr., Zimmer Nr. 29 a., ein⸗

7

8 8b t 5 a

8 esehen werden.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls 1ns erfolgtem Zus chag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle es Grundstücks tritt.

s Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Oktober 1884, 1 Uhr, an . lle, verkündet werden

Berlin, den 27. Juni 1884. Königliches Amtsgericht 1. Abtheil

[38473] Zwangsversteigerung.

Im Wege der 3 wangsvollstr eckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 28 Nr. 2009 auf den Namen der Frau Freifrau von der Malsburg Agnes, Freiin Baumb ach, ar if Sontra bei Cassel ein igetrag gene, hierselbst in der Langenstraße Nr. 15 und 16 belegene Grundstück

am 6. Oktober 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle in der Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, versteigert werden.

Das Gr undstück ist mit 14 860 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlag Auszug aus der Steuerrolle, beglaubi gte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abf chätzungen und andere das Grundstück be etreffende ungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei,

„g ꝙn

in der Jüdenstraße Nr. 58, 2 Tr., Zimmer Nr. eingesehen werden.

Alle rb werden aufgef fordert, die nicht von selbst. auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betr rag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizufübren, widrig enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezag auf den Anspruch

Bezag an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Oktober 1884, Mittags 1— Uhr, an Gerichtsstelle, in der Jüdens Nr. 58, 1 Tr., Saal Nr. 11, verkündet werden.

Berlin, den 15. Juli 1884.

Königliches Amisgericht 18

traße

Abtheilung 51.

636474] Zwangsvbersteigerung.

Im Wege der Zwangsvoollstreckung soll das im Grundbuche r von der Königstadt Band 15 Nr. 1029 auf den Nam⸗ n der verwittwe ten Freifrau von der Malsburg, Agnes, geb. Freiin von Baumbach, auf Sontra bei Cassel eingetragene, hierselbst in der Münzstraße Nr. 21 belegene Grundstück am 10. Oktober 1884 Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle in der Ju ddenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, versteigert werden.

Das dstuc ist 13 350 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift 3Grund⸗ buchblatts, etwa sge „Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen ecnen in der Gerichtsschreiberei, in der Jüdenstraße Nr. 58, II Tr., Zimmer Nr. 29,

eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher iternezen 1 An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag, Grundbuche zur Zeit der Eintragung des rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere Forde rungen von Kapital, Zinsen, wiederke hr ren Hebungen oder Kosten, späͤtestens im termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der be etreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest des geringsten Gebo 1 nicht berücksichtigt wer rthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen di n An—⸗ sprü be im Range zurücktret ten. 1

Diejenigen, welche das dgeeh um des Grundstücks eanspruchen, werden aufgeford vor Schluß des Ve rsteigerungstermins die Ei ig des Verfahrens herbeizuführen, widrig nach erfolgtem Zuschlag

as Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die

elle des Grunsstüds tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlat wird am 10. Oktober 1884, Mittags 12 b an Gerichtsstelle, in der Jüdenstraße Nr. 58, I. Saal Nr. 11, verkündet werden.

Berlin, den 15. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht I.,

t ellung den und bei Ver erücksichtigte

Abtheilung 51. Aufgebot.

Am 5. Januar 1884 ist zu die 8 chte Goe bekannte Erben zu 8 2 lase en.

Der zum Nachlaßpfl bestellte Besitzer Friedrich

Bendig in Königlich hat angezeigt, daß er Erben nicht ermittelt habe und hat beantragt, das Aufgebot der unbekannten Erben zu erlassen.

Es werden daher alle Diejenigen, welche als Erben oder sonst Berechtigte auf den vorbezeichneten N achlaß Arfpruͤche erheben wollen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätest tens in dem auf

den 1. Februar 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe raumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls Nachl den sich meldenden und legitimirenden Erben in Ermangelung dessen aber dem Fiskus oder anderen Berechtigten

berabfolgt und der sich später meldende Erbe alle HSx des Erbschaftsbesitz ers ö“ schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern dars.

Pr. Holland, den 22. April 1884.

nig gliches Amtsgericht.

[21899] Blumenau orben, ohne

Le

König lich

Por!

tz verst

[17383] Aufgebot.

Auf dem Brandstettergütl Hs. Nr. 68 in Altdorf es Söldners Urban Sirtl in Altdorf sind seit 14. Juli 1824 für den seit dem russischen Feld zuge m. Kaspar Mayer lt. Uebergabsbriefes vom 5. April 1808 ein von 857 14 ₰, vrpruch auf Pl. Nr. 484 oder hierfür 257 14 Unterschlufs⸗ und Kranden allsansprüche. Hochzeits⸗ kleidung oder hiefür 30 86 ₰, Anspruch auf ein

Bett und 8 57 Beitrag bei Erlernung einer Pr ofession hypothekarisch versichert.

nach dem recht⸗

Nachdem die Nachforschungen mäßigen Inhaber fruchtlos blieben und vom Tag der

letzten auf diese Forderungen sich Siebenden Hand⸗ lung an gerechnet 30 Jahre rstrichen sind, werden auf Antrag des Besitzers Urban Sirtl Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden. Als Aufgebotstermin ist Mittwoch, 15. Oktober 1884

Vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 30, bestimmt.

Landshut, am 12. März 1884. bayr. Amtsgericht Landshut. gez. Götz, kgl. Amtsrichter. Zur Hegsanc cmn : Die Gerichtsschreiberei de Wild, kgl. Sekretär.

.Amtsgerichts

Aufgebot.

Auf dem Vol. II. Fol. 19 des Dortmund, und zwar auf dem Grundstücke Flur 14 Nr. 567/230 der Steuergemeinde Dortmund, findet sich Abtheilung III. Nr. 13 eine Kaution von Tau⸗ send Mark aus der Urkunde vom 14. Februar 1877 für die Dortmunder Vol eingetragene Ge⸗ nossenschaft zu Dortmr Verfügun g vom 13. April 1877 zur it für alle Forderungen und Ansprüche an Wilhelm Ernst zu Dortmund aus dem eröffneten Bank⸗ und Wechselverkehr eingetragen. Die Dortmunder Volks⸗ bank ist wegen sämmtlicher di irch diese Kaution ge⸗ sicherten Ansprüche befriedigt. Die Urkunde vom 14. Februar 1877 nebst dem annektirten Hypotheken⸗ scheine ist verloren gegangen und nicht zu

beschaffen. Die Wittwe des Wirths Jacob Morsch⸗ häufer zu die jetzige eingetragene Eigen⸗ thümerin d es Grundstücks Flur 14 Nr. 230 der St. G. Dortmund hat das Aufgebotsverfahren be⸗ antragt. Der jet tzige Inhaber der betreffenden Ur⸗ kunde wird aufgeforderf, seine Ansprüche und Rechte spätestens bis zu dem auf

den 3. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr,

Zimmer 27 des hiesigen Amtsgerichts, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls er mit allen seinen Rechten und Ansprüchen auf diese Urkunde vom 14. Februar 1877 nebst annektirtem Hypo⸗ thekenschein ausgeschlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Dortmund, den 7. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

Grundbuchs von

567

27031] Aufgebot.

Auf Antrag des Wechselwärters Erhard Galsterer dahier, als Vorstands Privatsterbekassa vereins der mittelfränkise en Wechsel⸗ und Bahnwärter, wird bezüglich des 3 %igen Schuldscheins der Kgl. bayr. Hauptb ank dahier H. K. Nr. 1187 vom 6. April 1883 über 500 ℳ, verlautend auf genannten als Gläubiger, nachdem diese Urkunde an⸗ geblich seit 27. Mai 1883 verloren gegangen ist,

Aufgebotsve rfahren eröffnet.

Demgemäͤß ergeht an 8 Jahaber dieses Schuld⸗

scheins die Aufforderung spätestens in dem auf Samstag, den 27. Dezember 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4,

anberaumten Termine s Rechte bei dem Kgl.

seine Amtsgerichte Rür nberg anzur n und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Bar

kschein für kraftlos erklärt werden würde.

Nürnberg, den 30. Mai 1884 Kgl. Amtsgericht, Abth. V Kgl. Amtsrichter v. Praun. fBeglaubigung: erei des K. Amtsgerichts. tsleitende K. Sekretär uübt. rschrift.) K. Se

des

Ge 188”

(Unt

[36363] In der Strafsache gegen 1) Johannes Spindler, geborer 1861 zu Langendiebach, 2) Karl Friedrich Emil Anton Abig, geboren den 20. November 1862 zu Hanau,

3) Heinrich Wilhelm Christoph Fauerbach, ge⸗ boren den 25. Mai 1862 zu Hanau, 8

4) Joseph Reinhard, geboren den 27. 1862 zu Wachenbuchen, 8

5) Christian August Bommer, geboren den 7. b 1863 zu Hanau,

6) Auzust Otto Wilhelm Karl Petri, den 23. Juni 1863 zu Hanau,

7) Peter Valentin August Schlechser, geboren den 26. Dezember 1863 zu Hanau,

8) Peter Anton August Heinrich Philipp Wil⸗

geboren den 2. September 1863 zu

helm Schmidt, Hana u, 8 8 8 eboren den 28. August 1863

9) Jacob Kaisand, g zu sscenbeim, 8 8

10) Joseph Klassert, geboren den 5 April 1863 zu Gro Fkeotzenburg,

11) Johannes Frischkorn, nuar 1863 zu ebach

18. IFJuli

Februar Ja⸗

geboren

geboren den 24. Ja⸗ Langen zdiebach,

12) Konrad Kreß, geboren den 22. März 1863 zu

Langendiebach,