Polizei⸗Verordnung. 1 Auf Grund der §S§. 137 und 140 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883, in Verbin⸗ dung mit den §§. 6, 12 und 15 des Gesetzes über . velhs⸗ verwaltung vom 11. März 1850, wird für den Umfang des Regierungsbezirks Königsberg nach erfolgter Zustimmung des Bezirks⸗Ausschusses hiermit verordnet: Zuwiderhandlungen gegen die vorstehende landespolizeiliche Anordnung werden, soweit sie nicht unter die Strafbestimmungen des Straf⸗ gesetzͤbuches und des Reichsgesetzes vom 31. Mai 1878 (R.⸗G.⸗Bl. S. 95) fallen, mit Geldstrafe von 10 bis zu 60 ℳ, im Unvermögensfalle mit entsprechender Haft bestraft. Königsberg, den 31. Juli 1884. Der Regierungs⸗Präsident. h Studt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich. “]
Ppreußen. Berlin, 11. August. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ist, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Homburg, heute Vormittag mittelst Extra⸗ zuges von dort nach Potsdam abgereist. Am Bahnhofe wurde Ihre Majestät von der Bevölkerung und dem Badepublikum mit enthusiastischen Zurufen begrüßt.
— Die Staatsregierung hat der Münster⸗ Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft für die Abtretung ihres Unternehmens, welches der Staat nach Maßgabe des Vertrages vom 1. Juni 1875 vom Jahre 1886 ab zu erwerben berechtigt ist, schon jetzt ein Anerbieten gemacht und den Aktionären als Abfindung für je acht Stammaktien à 300 ℳ bezw. für je zwei Prioritäts⸗Stammaktien à 600 ℳ Staats⸗ schuldverschreibungen der 4proz. konsolidirten Anleihe zum Nennwerthe von einhundert und fünszig Mark mit Zins⸗ scheinen für die Zeit vom 1. April 1885 offerirt. Verwal⸗ tung und Betrieb des Unternehmens soll bereits vom 1. April d. Is. für Rechnung des Staates erfolgen. Das Eigenthum der Bahn würde mit der Perfektion des abzuschließenden Ver⸗ trages auf den Staat übergehen.
— Der Verkäufer von gesundheitswidrigen Nahrungsmitteln, welchem die gesundheitswidrige Eigen⸗ schaft derselben nicht bekannt war, aber bei Anwendung der schuldigen Aufmerksamkeit und Sorgfalt hätte bekannt sein müssen, ist nach einem Urtheil „des Reichsgerichts, IV. Strafsenats, vom 27. Mai d. J., wegen fahrlässigen Ver⸗ kaufens oder Feilhaltens von gesundheitswidrigen Nahrungs⸗ mitteln aus §. 14 des Nahrungsmittelgesetzes zu bestrafen.
— Wider deutsche Eisenbahnverwaltungen sind beim Reichs⸗Eisenbahnamt in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Juni 1884 im Ganzen 66 Beschwerden aus dem Publikum eingelaufen. Von diesen beziehen sich 11. auf den Personenverkehr, 42 auf den Güterverkehr und 13 auf andere Gegenstände. Das Reichs⸗Eisenbahnamt hat von diesen Beschwerden für begründet erachtet 6, als unbegründet zurückgewiesen 7, auf den Rechtsweg verwiesen 6, wegen man⸗ gelnder Zuständigkeit der Reichsgewalt nicht zur Kognition gezogen 13. Die übrigen 34 wurden zum größten Theil, mit Rücksicht auf die darin behandelten Gegenstände zur direkten Erledigung an die zuständigen Eisenbahnverwaltungen abgegeben. Betroffen von Beschwerden sind überhaupt 24 Eisenbahnverwaltungen.
— Der General⸗Inspecteur der Artillerie, General⸗ Lieutenant von Voigts⸗Rhetz, ist von den gegen Ende v. M. unternommenen Inspizirungsreisen hierher zurückgekehrt und demnächst nach dem Schießplatz Kreckow, behuss Besichtigung des 2. Pomm. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 17 wieder ab⸗ gereist.
— Der General⸗Lieutenant von Oppell, Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division, ist von Urlaub aus Bad Elster hierher zurückgekehrt.
— Der General⸗Lieutenant von Hartrott, Direktor des Militär⸗Oekonomie⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium, hat einen einmonatlichen Urlaub nach Heringsdorf angetreten.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Dr. von Chrzanowski in Bukowitz, Cohn, Dr. Francke, Bree, Alesch, Israel und Dr. Dorn in Berlin, Dr. Schulz in Sonnenburg, Dr. Arnstein in Ratibor, Schlichting in Kroitsch, Reiß in Bendorf bei Coblenz, Nebel in Gehrde, Dr. te Genys in Uelsen, Dr. Benzler in Stade.
— S. M. S. „Niobe“, 10 Geschütze, Kommdt. Kpt. z. S. Schröder, ist am 10 August cr. in Queenstown (Eng⸗ land) eingetroffen und beabsichtigt, am 16. August cr. die Reise fortzusetzen.
Primkenau, 10. August. (W T. B.) Se. König⸗ liche Hoheit der Prinz Wilhelm traf heute Nachmittag 2 ¹¼ Uhr mit Sr. Hoheit dem Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein in offener vierspänniger Equipage hier ein und wurde von Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Christian zu Schleswig⸗Holstein, deren Söhnen, den Prinzen Victor und Albert, Hoheiten, sowie den anderen Mitgliedern des Herzoglichen Hauses empfangen.
Anläßlich der Großjährigkeits⸗Erklärung des Herzogs Ernst Günther findet morgen großer Empfang und Gala⸗Diner statt. Für den Abend ist ein Fackelzug in Aussicht genommen.
Bayern. Regensburg, 11. August. (W. T. B.) Der bayerische Handwerkertag ist gestern eröffnet worden. An demselben sind 83 Innungen durch 180 Delegirte betheiligt. Angenommen wurden mehrere Resolutionen, in welchen die Beschränkung der Gewerbefreiheit, des Sub⸗ missionswesens, der Gefängnißarbeit und des Hausirhandels, sowie die Einführung obligatorischer Innungen verlangt wird.
Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 9. August. (Meckl. Anz.) Der Großherzog⸗und die Großherzogin werden sich heute Nachmittag von hier nach Gelbensande be⸗ geben. — Der Herzog Johann Albrecht traf gestern Mittag vom Heiligendamm hier ein und reiste mit dem Nacht⸗ zuge nach Berlin weiter.
Oesterreich⸗Ungarn. Is chl, 9. August. (Wien. Abdp.)
Der Kaiser hat gestern Nachmittag den Grafen Kälnoky, welcher den Aufenspalt in Ischl um einen Tag verlängert hat, in einstündiger Audienz empfangen. Kurz darauf wurden der ungarische Minister⸗Präsident von Tisza und der Minister von Bedekovic gleichzeitig empfangen. Graf Kälnoky reist heute Nachmittag direkt nach Wien. Die ungarischen Minister haben gestern Ischl verlassen; Hr. von Tisza reist direkt nach Ostende, der Minister von Bedekovic kehrt nach Budapest zurück.
Pest, 9. August. (W. Abdp.) Der Minister des Innern hat auf Antrag des Landes⸗Sanitätsraths einen Konkurs betreffs mehrerer Sanitäts⸗Inspektorenstellen ausgeschrieben, welche im Falle einer Choleragefahr zur Besetzung gelangen sollen. Die Betreffenden würden mit dem Charakter eines Regierungskommissärs für die Dauer der Epidemie ernannt werden.
Belgien. Brüssel, 9. August. (W. T. B.) Die heute im Rathhause stattgehabte Versammlung der der liberalen Partei angehörenden Bürgermeister und Gemeinderäthe, in welcher über die geeigneten Mittel zur Bekämpfung des neuen, von der Regierung vorgelegten Schulgesetzes Beschluß gefaßt werden sollte, war äußerst zahlreich besucht. Der Bürgermeister von Brüssel, Buls, wies darauf hin, daß die in der Be⸗ völkerung herrschende Erregung durch die Aufhebung des Ministeriums dis öffentlichen Unterrichts hervorgerufen worden sei. Die Bürgermeister seien sich ihrer Pflichten und ihrer Rechte bewußt und würden die Ordnung auf⸗ recht zu erhalten wissen. Wenn der König das Gesetz sanktionire, so würde man deasselbe respektiren, gleich⸗ zeitig aber mit allen gesetzlichen Mitteln das neue Regime bekämpfen, welches man bezüglich des Unterrichts in Anwendung bringen wolle. Der Bürgermeister von Antwerpen verlas hierauf eine Resolution, in welcher es heißt: der Regierungsentwurf bezwecke den Laienunter⸗ richt abzuschaffen und das Besitzthum der todten Hand wieder herzustellen; er stürze die Lehrer ins Elend und schädige die Finanzen der Gemeinden, indem er jede Intervention des Staats in Fragen wegen Kosten für die Schulen beseitige. Die Resolution soll allen Gemeinderäthen Belgiens zur Unterzeichnung zugestellt werden. Die Versammlung erklärte sich auf die Aufforderung des Bürgermeisters Buls bereit, der Resolution zuzustimmen.
— 10. August. (W. T. B.) Heute fand die angekündigte Kundgebung gegen das neue Schulgesetz statt. Ein großer Zug setzte sich nach der Börse in Bewegung. Dort hielt Janson eine Rede, in der er an die Thronrede des Königs bei Eröffnung der Kammersession im Jahre 1878 er⸗ innerte, das Ministerium und das neue Schulgesetz heftig angriff, die Zurückziehung des letzteren und die Auflosung der Kammer verlangte. Von der Börse aus begab sich der Zug nach den verschiedenen Ministerien, wo unter Hochrufen auf den König die Entlassung des Ministeriums gefordert wurde. Die Ordnung wurde nirgends gestört.
— 10. August. (W. T. B.) In der Stadt herrschte bis zum Abend große Erregung, doch ist es abgesehen von einigen unbedeutenden Streitigkeiten zu keiner Ruhe⸗ störung gekommen. — In Lüttich fand ebenfalls eine große Kundgebund der Liberalen gegen das neue Schulgesetz statt.
Großbritannien und Irland. London, 8. August. (Allg. Corr.) In Osborne wurde gestern die Prinzessin Louise von Wales, älteste Tochter des Thronfolgerpaares, konfirmirt. Der Erzbischof von Canterbury vollzog den seier⸗ lichen Akt im Beisein Ihrer Majestät der Königin, Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin von Wales, Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin und Höchstderen drei Prinzessinnen Töchter sowie der meisten anderen Mitglieder der Königlichen Familie.
— 10. August, Vormittags. (W. T. B.) Eine Meldung des „Reuterschen Bureaus“ aus Shanghai hält im Gegensatz zu der Mittheilung der „Agence Havas“ die Meldung von dem Bombardement Keelungs auyfrecht. Dasselbe habe etwa eine Stunde gedauert, und die Be⸗ festigungswerke Keelungs seien zerstört worden. Die chinesischen Truppen hätten sich zurückgezogen. Ueber die Verluste der⸗ selben sei nichts bekannt; auf französischer Seite seien keine Verluste vorgekommen. Der Abdmiral Courbet läge vor Foutchoun; vier französische Kriegsschiffe seien vor Woosung stationirt.
Frankreich. Paris, 9. August. (W. T. B.) Der Präsident Grévy empfing heute Morgen den Besuch des Königs von Schweden.
Die „Agence Havas“ meldet: Da die Konferenzen in Shanghai nur zu dem Angebot einer verschwindend kleinen Entschädigung von Seiten Chinas geführt haben, und da die China gesetzte Frist am 4. d. M. abgelaufen war, sah sich die französische Regierung genöthigt, ihre Reklamatio⸗ nen durch die Inbesitznahme eines Pfandes zu unter⸗ stützen. Der Admiral Lespés hat deshalb am 5. d. M. den Hafen und die Kohlengruben von Keelung besetzt; und der Gesandte Patenoõtre hat dem chinesischen Delegirten angezeigt, daß es von dem Tsungli⸗Yamen abhänge, die Dauer dieser Okkupation abzukürzen, indem er die französischen Forderungen erfülle. Der Betrag der von Frankreich gefor⸗ derten Entschädigung ist auf 80 Millionen, in Annuitäten zahlbar, erwäßigt worden.
Eine weitere Mittheilung der „Agence Havas“ sagt: Die Depesche des Admirals Lespes, welche die Besetzung von Keelung anzeigt, konstatirt, daß diese Besetzung obne jede Schwierigkeit erfolgte; folgeweise hat keinerlei Bombardement des Platzes stattgefunden.
— In Marseille sind am 8. August 14, am 9. August 18 Personen an der Cholera gestorben.
— 9. August, Nachmittags. (W. T. B.) Von gestern Vormittag 10 Uhr bis heute Vormittag starben in Mar⸗ seille 8, in Toulon 4, in Arles 6, in Gigean (Depar⸗ tement Herault) 18 Personen an der Cholera.
— 10. August. (W. T. B.) Von gestern Vormittags 10 Uhr bis heute Vormittag 10 Uhr sind in Marseille 17, in Toulon 5, in Gigean 10 Personen an der Cholera gestorben. Außerdem sind in der Umgebung von Mont⸗ pellier einige isolirte Choleratodesfälle vorgekommen.
Versailles, 9. August, Nachmitt. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Nationalversammlung wurden zwei die Proklamirung der Souveränetät der Nationalver⸗
sammlung betreffende Amendements mittelst der großer Majorität abgelehnt.
— 9. August, Abends. versammlung hat von den gegen den Ver entwurf gerichteten Anträgen bis jetzt 5 Etwa 20 solcher Anträge bleiben noch zu berathen. Sitzung verlief ruhig.
Italien. Rom, 9. August. (W. T. B.) Na vom 7. d. M., 12 Uhr Nachts, bis zum 8. Berichten sind Cuneo) 1, in Pignaroli bei Cairo (im Bezirk notte) 2, in Pancalieri 2 und in fälle vorgekommen; 2 neue Erkrankungsfälle gemeldet. weder ein neuer Erkrankungs⸗ noch ein Todesfall zu d⸗
Die Provinz Alessandria ist von Infektionsken
reichenden in Dronero
sasio 3 Chole atode aus Bellin
aus Pignaroli werden 1, In den Lazarethen;
heiten frei. 8
— 10. August. (W. T. B.) Im Laufe des Tages kamen in den bisher infizirten Ortschaften 6 fälle vor, von denen 3 tödtlichen Ausgang hat — früheren Tagen an der Cholera erkrankte Personen sind eie⸗ falls gestern gestorben. bäs
Castellamare, 9. August. (W. T. B.) Der Stapen lauf des Panzerschiffes „Ruggiero di Lauria“z. in Anwesenheit des Marine⸗Ministers und vieler Notabilitir⸗ stattgefunden. 8
Rußland und Polen. St. Petersburg, 9. Auan (W. T. B.) Die zu den russischen Manövern komma⸗ dirten deutschen, österreichischen und französischen Offizie, sind hier eingetroffen. 8
New⸗York, General Butler hat das Anerbieten der Greenbackpartei, dn Arbeiterpartei und der Anti⸗Monopolisten, ihn zum Kandidatez für die Präsidentschaft aufzustellen, angenommen und vir seine Beweggründe hierfür veröffentlichen, nachdem der Ge⸗ verneur Cleveland seine Aufstellung zum demokratischen sormell angenorn
Amerika. (Allg. Cor
Kandidaten Päsidentschaft haben wird.
Egypten. Kairo, 7. August. Ein Telegramm des Major Chermside in Suakim me⸗ det, daß der Feind in der Nähe der Stadt einen Posten er richtet habe, von welchem aus er die Garnison stark behalliage vier Mörser, treiben. — Maäjor Kitchener hat sich von Dongola nut dem nur sechs Tagemärsche von Chartum entfernten Debkbes In Wady Halfa kam gestern eine halt⸗ Schwadron egyptischer Kavallerie an.
Der Nil steigt in so bedenklich geringer Weise, daß grei⸗ Besorgniß herrscht, sowohl wegen der Saaten, als auch in Hinblick auf die Schwierigkeiten, welche ein niedriger Wafer⸗ stand einer Entsatzexpedition nach Chart um bereite
bittet um
Durch die Ankunft des Yorkshirer Regiments in Alerxar⸗ drien ist die Okkupationsarmee auf 9400 Mann e⸗
(W. T. B.) Im Generalstabe werde eifrig Vorbereitungen getroffen zu einer Truppen⸗Expedi⸗ tion, an welcher, wie es heißt, gegen 4000 englische und egyptische Truppen theilnehmen sollen. voraussichtlich zu Wasser nach Dongola gehen, von wo aus der Marsch durch die Wüste in der Richtung auf Khartun Wady⸗Halfa verden
höht worden. 1 — 10. August.
Diese Expedition wir
Depots von Kriegsmaterial errichtet.
Zeitungsstimmen.
„Berliner Politischen In Bezug auf das von den deutsch⸗freisinnigen Gegnern unsemn vaterländischen Landwirthschaft verlästerte Verbot der Einfuhr amern Schweinefleisches konstatirt der letztjährige Osnabrücker Handelskammer, also gewiß eine sachverständige daß jenes Verbot nach keiner Richtung hin üble Folgen gebe es seien denn die, daß der Handel mit amerikanischem Speck in Fo erbots (am 1. April 1883) gemachte erluste durch Preisrückgang zu erleiden hatte.. Uebrigens konstatirt der in Rede stehende Handels kamme an einer anderen Stelle, daß wohl im Stande produziren.
— Die „Elberfelder Zeitung“ erörtert das Thema „Getreidezölle und Grundsteuer“ und führt bezüglich der G⸗ treide ölle Folgendes aus:
„Die Agitation gegen die bestehenden landwirthschaftlichen muß sich allerdings den Kopf einrennen an der von dem Oec⸗ Bürgermeister Miquel in seiner Neustädter Rede betonten handglet' lichen Thatsache, daß die Marktpreise der landwirthschaf dukte seit Menschengedenken nicht niedriger gewesen sind als beute⸗ Wenn davon der Haushalt des Einzelnen nicht viel merkt, e spricht das gewiß nicht dafür, daß dem „armen Manne
der vor Eintritt d lationen nunmehr 2
Ernten Deutschla
ist, seinen Schweinefleisch selbst
Der Konsument verzehrt eben, was gewisse Leute hartnä sehen lieben, nicht Getreide, so
rn Brot; alle Billigkeit des E⸗ treides kann 3
ihm nicht helfen, wenn sie nicht auf Brotes entsprechend zurückwirkt. Aber auch die Frage einer Erhöhures der Getreidezölle wird man nicht mit Schlagworten abfertigen könne Ein namhafter Nationalökonom, Professor Conrad in Halle, der e zuerst durch wissenschaftliche Bekampfung der Getreidezölle b Freihändlern einen guten Ruf erworben hatte, wissenschaftlicher Ehrlichkeit den Nachweis führte, daß die der Getreidezölle an den Getr
dann aber in Lglei⸗
preisen nicht fühlbar geworden, 1— in einem vor wenigen Monaten gehaltenen Vortrage zu dem Ergebnn⸗ daß allerdings in der Lage der Landwirthschaft Momente %, elchen eine bedeutende Zollbelastung der Getten⸗ einfuhr selbst um den Preis einer Vertheuerung des Konsums wirthschaftlich geboten sein würde: dann nämlich, wenn der N.
treten können, in
Schädigung,
Schädt gesammten schaftlichen
Produktion mögens mit gänzlicher oder theilweiser Vernichtung bedro Ob solche Momente eingetreten sind, wird selbstverständli 8 Sache der Wissenschaft, sondern nur der staatsmännischen Beobachtes sein, zu brurtheilen.“ — In der „Rheinisch⸗Westfälischen lesen wir: 1 Düsseldorf, 6. August. In der heute hier abgehaltenen Gere versammlung der Rheinisch Westfälischen Stabeisen⸗Konvention wirt. aus Anlaß einer eingehenden Besprechung der Geschäftslage eine wesentliche Besserung in Bezug auf die einlaufenden A und die Beschästigung der Werke konstatirt. können nur Aufträge mit
dehnten Lieferfristen ent
Wenn die günstige Konjunktur anhält, was mit Rücksicht auf die
ünstigen Ernteresultate mit Sicherheit zu erboffen, ist eine Preis⸗ erhöhung für die nächste Zeit zu erwarten.
Deutsches Handels⸗Archiv. Aucgust⸗Heft. — Inhalt: Erster Theil. Gesetzgebung und Statistik. Gesetzgebung. Deutsches Reich. Gesetz über den Feingehalt der Gold⸗ und Silberwaaren. — Bekanntmachung, betreffend den Debit von Stempelmarken und ge⸗ stempelten Blankets zur Entrichtung der Wechselstempelsteuer. — Beschluß, betreffend die Feststellung der Tara für Zündhölzer und
ündkerzchen in Kisten. — Beschluß, betreffend die Steuervergütung für aukgehenden Würfelzucker. — Zolltarifirung sogenannter Liebes⸗ äpfel. — Beschluß, betreffend das Verfahren bei der Umfüllung von Flüssigkeiten auf Niederlagen. — Uebergangeabgaben und Ausfuhr⸗ vergütung für Bier und Malz in Bapern. — Oester⸗ reich⸗Ungarn: Zollbehandlung von Nähmaschinengestellen und Nähmaschinenbestandtheilen. — Aufhebung bezw. Modifikation der ungarischen Verbrauchssteuern auf Kaffee, Zucker ꝛc. und —— Ftalien: Gesetz vom 30. Juni 1884, betreffend die Verlängerung des stalienisch⸗französischen Schiffahrtsvertrages vom 13. Juni 1862. — Großbritannien: Zolltarif für Britisch⸗Honduras. — Zolltarif für die Insel Trinidad. — Schweden und Norwegen: Zollbehandlung von Thee. — Transvaal⸗Rexublik: Zolltarif vom 1. Juli 1882. — Frankreich: Octroytarif für die Einfuhr zur See (octroi de mer) guf Réunion, ohne Flaggenzuschlag. — Zolltarif für Gaboon vom 58 Juni 1883. — Abgabenfreier Bezug von Salz zur Reini⸗ gurg ron Pflanzenölen. — Zollbehandlung von Mangan⸗ eisen. — Zollbehandlung von ausgelegten hölzernen Füllungen japanischen ÜUrsprungs. — Verbot der Einfuhr von Rebstöcken un verschierenen Gemüsen nach Algerien. — Zollbehandlung mineralischer Oele und Essenzen. — Gesetz, betreffend die Abänderung des Gesetzes vom 7. Juli 1881, welches die ausschließliche Anwendbarkeit des Centesimal⸗Alkoholmessers von Gavy⸗Lussac vorschreibt und letzteren einer amtlichen Prüfung unterwirft. — Frankreich und Niederlande: Mittheilung über den Abschluß von Verträgen zwischen beiden Ländern. — Rußland: Abänderung bezw. Ergänzung der zur Zeit bestehenden Bestimmungen über Eröffnung neuer Handelsbanken. — Reglement für den zeitweiligen Schiffsverkehr auf dem St. Petersburger See⸗ kanal. — Cirkularverfügung des Kaiserlich russischen Finanz⸗Ministers vom 27. Mai 1883, betreffend die Erhöhung der Patentsteuer von Branntweinbrennerecien und Traiteuranstalten. — Aufhebung des Verbots der Ausfuhr oder Einschmelzung von Gold⸗, Silber⸗ und Kupfermünzen der finnischen Landeswährung. — Forterhebung des fnnischen Ausfuhrzolls auf gesägtes Nutzholz. — Mittheilung über die finnische Einkommensteuer. — Annahme deutscher Reichs⸗Bank⸗ noten Seitens russischer Zollämter. — Fortdauer der Ermäßigung des finnischen Eingangszolls auf Taback. — Entrichtung des Ausgangszolls. — Gesetz vom 26. April 1883, betreffend die Besteuerung des Handels auf den bedeutenderen Jahrmärkten. — Griechenland: Gesetz, die Monopolisirung der Einfuhr und des Verkaufs von Petroleum betreffend. — Gesetz, die Monopolisirung der Einfuhr, der Herstellung und des Verkaufs von Streichhölzern betreffend. — Gesetz, die Monopolisirung der Herstellung, der Ein⸗ fuhr und des Verkaufs von Spielkarten betreffend. — Svpanien: Ladebefugnisse des spanischen Küstenpunktes San Martin im Hafen von Santander. — Niederlande und Spanien: Mittheilung über den Abschluß eines Handels⸗ und Schiffahrtsvertrages zwischen beiden Ländern. — Vereinigte Staaten von Amerika: Zolltarif⸗ entscheidungen des Schatzdepartements. — Schweiz: Mittheilung über die Revision des schweizerischen Zolltarifs. — Tarif⸗ entscheidungen des schweizerischen Zolldepartements im Monat Juni 1884. — Centralamerika: Guatemala und Nicaragua: Freundschafts⸗, Handels⸗, Schiffahrts⸗ und Auslieferungsvertrag zwischen beiden Ländern. — Statistik. Portugal: Portugiesische Ein⸗ und Ausfuhr in 1883. — Argentinische Republik: Der Ausfuhr⸗ handel Argentiniens. — Dänemark: Dänemarks Handel und Schiffahrt im Jahre 1882. — Großbritannien: Australische Statistik für 1882. — Literatur. Dr. Josef von Jekelfalussy, Herausgabe eines Namens⸗ und Wohnungsverzeichnisses sämmtlicher Gewerbe und Handelstreibendden Ungarns. — Zweiter Theil. Berichte ͤber das Inland. Wismar: Seehandel und Schiffahrt der Staͤdt Wismar im Jahre 1883. Berichte über das Ausland. F. Ostasien. Manila: Konsulatsbericht über die Lage des deutschen Ervorthandels nach Ostasien. — Amoy: Konsulatsbericht für das Jahr 1883. — Hiogo⸗Osaka: Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1883. — Tschinkiang: Verkehr deutscher Schiffe in 1883. — Canton: Verkehr deutscher Schiffe in Canton bezw. Whampon im Jahre 1883. — Taiwanfu (Formosa): Verkehr deutscher Schiffe in 1883. — Futschau: Verkehr deutscher Schiffe in 1883. — Tamsui: Verkehr deutscher Schiffe in Tamsui und Kilong in 1883. — Takao (For⸗ mosa): Verkehr deutscher Schiffe in 1883. — Hongkong: Verkehr deutscher Schiffe in 1883. — II. Mittel⸗ und Südasien: Batavia: Kaffer⸗Auktionen in Batavia. — Madras: Konsulatsbericht für 1883B. — IvVv. Osteuropa. Berdiansk: Konsulatsbericht für 1881 bis 83. — Archangel: Handel und Schiffahrt im Jahre 1883 — Björneborg: Konsulatsbericht für 1883. — Abo: Konsulats⸗ bericht für 1883. — Wiborg: Konsulatsbericht sür 1883. — Pernau: Konsulatsbericht für 1883. — Warschau. 8 V. Süd⸗ europa. Havre: Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1883. — Dieppe: Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1883. —. Genua: Dampfschiffsfrachten ab Genua für Zucker in Säcken und Fässern. — Messina. — Budapest: Konsulatsbericht über die ungarische Produk⸗ tion und Ausfuhr von Spiritus im Jahre 1883. — Konsulats⸗ bericht über die Kohlenproduktion und ⸗Konsumtion in Ungarn. — VI Westeuropva. Antwerpen: Konsulatsbericht für 1883. — Niederlande: Verkehr deutscher Schiffe in niederländischen Häfen im Jahre 1883. — Glasgow: Konsulatsbericht für 1883. — Sunderland: Konsulats⸗ bericht für 1883. — Swansea: Handel und Schiffahrt in 1883. — Lynn: Handels⸗ und Schiffahrtsverkehr in 1883. — Genf: Konsu⸗ latsbericht für die Zeit vom April 1883 bis März 1884. — VIII. Nordamerika. Boston: Konsulatsbericht für 1883. — Wilmingten (Nordcarolina): Konsulatsbericht für 1883. — Merxiko: Konsulats⸗ bericht für 1883. — IX. Westindien und Mittelamerika. Guate⸗ mala: Konsulatsbericht für die Jahre 1882 und 1883. — Port au Prince: Konsulatsbericht über die Ausgabe von Papiergeld in der Republik Hayti. — Havana: Die Aussichten des Zuckerbaues. — X. Südamerika. Desterro: Verkehr deutscher Schiffe in 1883. — Porto Alegre: Verkehr deutscher Schiffe in 1883. — Ciüdad Bolivar: Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1883. — Rio Grande do Sul: Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1883. — Val⸗ divia: Konsulatsbericht für 1883. — XI. Afrika. D'Urban (Port Natal): Konsulatsbericht für 1883. — Port Elizabeth: Verkehr deutscher Schiffe in 1883. — XII. Australien und Polynesien. Syd⸗ ner: Konsulatsbericht über Produktion und Ausfuhr von Gold in der Kolonie Victoria im Jahre 1883. — Konsulatsbericht über die Ein⸗ lieferung von Gold in die Münze von Sydney im Jahre 1883. — Konfulatsbericht über die Wollauktionen in Sydneyv. — Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1883. — Melbourne: Konsulatsbericht über den Verkehr deutscher Schiffe in der Kolonie Victoria für 1883. — Newcastle (Neusüdwales): Verkehr deutscher Schiffe und Ausfuhr im Jahre 1883.
—
Kunst, Wissenschaft und Literatur. Wiena, 11. August. (W. T. B.) Die ehemalige Hofschau⸗ spielein Fr. Amalie Haizinger ist in der vergangenen Nacht gestorben. Land⸗ und Forstwirthschaft. 1 Washington, 10. August. (W. T. B.) Nach dem Bericht des landwirthschaftlichen Departements für den Monat ugust hat sich der Stand der Baumwollernte in Virzinia,
“
Tennessee, Mississippi, Luisiana und Arkansas gebessert. In Karolina, Süd⸗Florida und Alabama hinderten die heftigen Regengüsse das Fortschreiten der Kultur; in Texas verursachte die Trockenheit einigen Schaden und rief Befürchtungen für die Zukunft hervor. Aus einigen Staaten wird das Auftreten von Getreidekäfern gemeldet, doch ist kein Schaden angerichtet worden. Der Durchschnittsstand in denjenigen Staaten, in denen keine Trockenheit herrschte, ist etwas über 87, was bis jetzt als befriedigend anzesehen werden kann; der Durchschnittsstand des Mais ist derselbe wie im Juli, der des Frühjahrsweizens 98, des Hafers 94, des Roggens 97, der Stand der Gerste ist ein guter.
Gewerbe und Handel.
In den Niederlanden ist durch Gesetz vom 20. Juli d. J. der durch Gesetz vom 6. April 1877 auf 57 Gulden pro Hektoliter Spiritus von 50 % Stärke festgestellte Einfuhrzoll um drei Gulden für die Zeit vom 1. August 1884 bis 1. Januar 1886 erhöht worden.
Breslau, 9. August. (W. T. B.) Nach dem Bericht der „Schles. Ztg.“ über den Schlesischen Eisen⸗ und Metall⸗
rkt ist im Roheisengeschäft der Absatz von Puddlings⸗Roheisen
schwächerer, da sich die Verladungen in der Hauptsache auf
Versorgung des inländischen Konsums erstrecken und in⸗ und aus⸗ ländische Puddlingswerke auch vor der Hand mit reichlicheren Vor⸗ räthen versehen sind. Die bis jetzt während des laufenden Jahres in Bezug auf die Produktion und den Absatz der Hochöfenerzeugnisse erreichten Ergebnisse lassen sich jedoch als ziemlich günstige bezeichnen. Feinere Roheisenmarken haben einen unvermindert guten Markt be⸗ halten, wogegen gewöhnliches graues Coaks⸗Roheisen eine mattere Preisrichtung hat. Die Walzeisen⸗Industrie befindet sich rücksichtlich der Arbeitsversorgung in unvermindert befriedigender Lage. Dasselbe ist von dem Verkehr mit den erzeugten Fabrikaten zu sagen. Handels⸗ eisen hat belebten Absatz. Die mit der Herstellung von solcher Walzwerkswaare beschäftigten Betriebe sind fortwährend gut be⸗ schäftigt. Die Fabrikation von Grobblechen war in jüngster Zeit etwas geringer. Die Stimmung im gesammten Walzeisengeschäft ist fest geblieben.
Nürnberg, 9. August. (Hopfenmarktbericht von Leopold
) Das Geschäft war während der ersten Hälfte dieser Woche
ehr reges, ist jedoch in den letzten Tagen wieder ruhiger ge⸗
en. Verkauft wurden gegen 300 Ballen — meistens an Expor⸗
Die Zufuhr beläuft sich auf ca. 100 Säcke. Preise sind
etwas höher. Man zahlt für Primawaare 140 — 150 ℳ und für
Mittelhopfen 120 —- 135 ℳ Gepackte erzielen je nach Qualität 110—
145 ℳ Die Stimmung ist rubig, fest. Frühhopfen kommt nunmehr
täglich in einigen kleinen Ballen zu Markte; gezahlt wurde 220— 230 ℳ
Glasgow, 9. August. (W. T. B.) Die Vorräthe von Robeisen in den Stores belaufen sich auf 586 900 Tons, gegen 584 600 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen 95 gegen 114 im vorigen Jahre.
New⸗York, 10. August. (W. T. B.) Der Werth d Waareneinfuhr der letzten Woche beträgt 9 ⅞ Millionen Dollars, darunter 3 ¼ Millionen für Manufakturwaaren. 8 8
New⸗York, 10. August. (W. T. B.) An der atlantischen Küste von Portland bis Philadelphia hat eine 10 Sekunden dauernde Erderschütterung stattgefunden. Es wurde Niemand verletzt, doch verließ die in Schrecken gesetzte Bevölkerung eiligst die Häuser. Einige Gebäude wurden beschädigt.
Verkehrs⸗Anstalten. Bremen, 9. August. (W. T. B.) Der Dampfer des Nord⸗ deutschen Lloyd „Ems“ ist heute früh 8 Uhr in New⸗York eingetroffen. 1 Wien, 11. August. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Presse“ wird die Arlbergbahn erst am 5. September für den Güterverkehr eröffnet. Die Eröffnung des Personenverkehrs soll am 15. September in Gegenwart des Kaisers stattfinden. 8 Triest, 11. August. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Apollo“ hier eingetro
e e
st mit der ostindischen Ueberlandspost aus Alexandrien
i ffen.
Berlin, 11. August 1884.
2 Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen (Nr. 3).
(Aus dem
-
III. Sammlung des 8 erbe⸗Museums.
In der Zeit vom 1. Oktob 3 bis 31. März 1884 wurden
für die Sammlung u. A. erworben: Möbel un nitzereien.
Altarschrein mit zwei Flügeln mit großer Mittelgruppe und 12 kleinen Figuren. Vergoldet und bemalt. Aus einer märkischen Dorfkirche. Ende XV. Jahrh. 8 Truhe, spätgothisch mit flachgeschnitztem und bemaltem Ornament. burg um 1500. öö“
Klapptisch, völlig bemalt. Holland XVII. Jahrh. Boden eines Fasses, flach geschnitzt. Frankfurt a. M. 1757. Geschenk des Grafen Seyssel d'Air.) Körper eines Humpens aus Elfenbein in starkem Relief ge⸗ schnitzt mit Bachantenzug. Großes Prachtstück. dolland XVII. Jahrh. (Vermächtniß des Herrn Kapp in Zürich.) 8
Schachspiel mit 32 Figuren, in Elfenbein geschnitzt um 1700. (Vermächtniß wie oben.
Faͤcher aus Füherdhin. (Geschenk der Volkmar in B 8 Berlin.) Metall
Kelch. Silber vergoldet. Spanien XVI. Jahrhundert.
Meßkännchen mit Teller. Silber getrieben. Deutschland, An⸗ fang des XVIII. Jahrhundert. b 5
Petschaft, Gold, hoher Griff mit reichem Ornamenten⸗ und Figurenschmuck. Um 1840. ( Feschenk der Frau Wahlläp -
Dose. Gold mit Deckelbild in Emailmalerei. Rußland um 1840. (Geschenk wie oben.) 1“
Altenorwegischer Silberschmuck, größere Sammlung durch gütige Vermittelung des Museums in Christiania. 8 8 niren Bronze. Stehender Löwe. Deutschland XIV. Jahr⸗ bundeefe et. Eisen, farbig emaillirt nach Vorbild des Limosiner Emails. Neusalz 1884. (Geschenk des Hrn. W. von Krause.) Galvanische Nachbildungen. “
Silberkanne der Grafen von Ziegenhain im Königlichen Mu⸗ seum zu Cassel. Anfang des XV. Jahrhunderts.
Kleinod der Schützengilde zu Warburg. Silberarbeit des Anton Fisenhoit 1592. 8 8 engeit okel. Silber, vergoldet, im Besitz der Stadt Mölln i. L. bbuu“X“ Bronze. Stehender Löwe. Deutschland XIV.
Kunsttöpferei.
Gefäße spanischer Bauerntöpferei, reich modellirt und bunt gla⸗ sirt (Geschenk Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin). 8 cie Majolika⸗Fliesen. Größeres Tableau, reich gemalt mit Wappen und Ornamenten. Siena um 1500.
Gruppe aus Biscuitporzellan. Apollo und Minerva. Berlin. Ende XVIII. Jahrh. (Geschenk der Frau Lydia Wimmel). 1
Chinesisches Porzellan. 5 Tassen und andere Geräthe (Geschenk der Frau von Krause durch Se. Ercellenz den Herrn Staats⸗Minister
Aae Salz
von Gegenständen
Steinzeug⸗Scherben aus den Töpfereien des XV. Jahrhunderts zu Altenrath bei Siegburg (Geschenk des Dr. W. Schumacher).
Theegeschirr aus schwarzem Steingut. Deutschland XVIII. Jahr hundert. (Geschenk der Frau Schepeler⸗Lette.)
Stoffe und Stickereien. 1“
Leinendamaste des XVI.— XVIII. Jahrhunderts. Größere Samm lung. 8 18 Gala⸗Anzug. Rock, Weste, Hose, Tuch reich gestickt um 1770 (Geschenk des Freiherrn von Gleichen⸗Rußwurm in Weimar).
Verschiedenes. 8
Federkragen. Amerikanische Arbeit (Geschenk des Herrn Pinkert)
Buch. Lateinische Bibel mit Kupfern von Th. de Bry. Mainz. Albin. 1609. In reichem Einband (Geschenk des Dr. jur. Bernstein).
Die Modelle des Silbergeschirres, welches die 96 preußischen Städte für die Vermählung Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Wilhelm haben anfertigen lassen sind sämmtlich dem Museum übergeben worden; die plastischen Originalarbeiten von besonderem Werth sind behufs würdiger Auf⸗ stellung neu in Stand gesetzt und, entsprechend den ausgeführten Arbeiten, versilbert und vergoldet.
Ferner erhielt das Museum als Ver Mar Schütze 25 verschiedene, von demselb
mächtniß des Lieutenants en auf seinen Reisen im
Orient gesammelte Gegenstände.
Das Museum veranstaltete die VII. Sonderausstellu Asiatische Sammlung des Dr. Emil Riebe
ng. ck aus Halle a. S. Ethnologische und kunstgewerbliche Gegenstände aus Sprien Persien, Indien, Siam, China, Japan von Dr. Riebeck auf eine Reise während der Jahre 1882 — 1884 gesammelt. Nach Schluß der Ausstellung gingen die sämmtlichen ethnologisch wichtigen Gegenstände als Geschenk in den Besitz des Königlichen Ethnolog schen Museums in gleicher Weise der größte Theil der kunstgewerblichen Stücke, so weit dieselben für die Vervollständigung der hiesigen Sammlung von Bedeutung waren, in den Besitz des Kunstgewerbe⸗Museums über Auch an Provinzialsammlungen und Fachschulen wurden Gruppen
Lessing.
Berliner für Hinderniß⸗Rennen. Sonntag, mittags 3 ½ Uhr: B 2 I. Arbutus⸗Hürden⸗Rennen. Preis 1000 ℳ Kapt. Jos 3 jähr. br. H. „Republican“ 1., Hrn. Bieler⸗Büssow 3 jähr. br. H „Antinous“ 2. 1 II. Offizier⸗Hürden⸗Rennen. Preis 1000 ℳ Lieut. H v. Arnim (1. Grde. Ul) a. F. St. ightv“ 1., Lieut. Müller 4 jähr schwbr. St. „My Ow“ 2., Ri v. Tresckow (1. Grde. Ul 6 jähr. br. St. „Kühleborn“ 3. “ III. b „Jagdrennen. Preis 1200, ℳ Rittmstr s Barde⸗Kür.) a. b. W. „Baincer“ 1., Hrn. v. Tepper L. „Elfe“ 2., Hrn. H. Peschke 6jähr. dbr. H. „Van
is von Wustermark 1000 ℳ Lieut. v. Usedom .„Whinberry“ 1., Hrn. v. Tepper⸗Laski 5jähr. br. St
G Graditzer Gestuͤtspreis Arnim a. schwbr. W. „ 2., Lieut. Grf. Lehndorff 4jähr br. H. „Rosendorn“ 3. .“ 18
VI. Ponny⸗Flach⸗Rennen. Preis 200 ℳ Mr. E. Kell br. St. „Miß Nathan“ 1., Hrn. A. Grünberg br. W. „Jan“ 2 Hrn. A. Miele F.⸗St. „Olga“ 3.
Kopenhagen, 10. August. (W. T. B.) er internatio nale Aerzte⸗Kongreß ist beute in Gegenwart der dänischen Königsfamilie, des Königs und der Königin von Griechenland, der Minister, des Reichstags⸗Präsidiums und der Spitzen der Behörden eröffnet worden. Professor Panum hieß die Anwesenden willkommen. Sir James Paget, Professor Virchow und Pasteur sprachen für den herzlichen Empfang ihren Dank aus. Unter den Theilnehmern an dem Kongreß befinden sich 350 Däne 150 Schweden, 100 Norweger und 800 anderen Nationen Angehörige. Zum Präsidenten des Kongresses wurde Professor Panum gewählt.
Auch in ihrer dritten Rolle, der Gilda in Verdi’s „Rizoletto“, hat Sgra Fobström am Sonnabend in Krolls Theater die reichsten Beifallsovationen, begleitet von einer Fülle prachtvoller
Blumenspenden, geerntet. In ausdrucksvollem Spiel und gesang-
licher Kunst war die Gastin namentlich in den Duerts mit Rigoletto aller ihr gewordenen Auszeichnung würdig. Ganz Unnachahmliches leistete sie wieder in einem lang gehaltenen Triller von sauberster Ausführung und reinstem Timbre, welcher stürmisch da capo verlangt und gewährt wurde. Auch das schöne große Quartett im letzten Akt, in welchem die Sängerin mitwirkt, mußte wiederholt werden. In diesem bewährten sich übrigens auch die anderen Mit⸗ wirkenden vortrefflich. Besonderes Lob verdient namentlich Hr. Heine in der Titelrolle. Hr. Himmer sang den Herzog, vermochte aber nicht recht zu erwärmen, so daß die doch stets so dankbare Arie „O wie so trügerisch“ ohne da capo- Wunsch vorüberging. — Morgen wird Sgra. Fohström die Gilda wiederholen. Auch Hr. Nachbaur wird über die ursprünglich stipu⸗ lirten Rollen hinaus noch an einigen Abenden singen, und zwar nach der Rückkehr von einem kurzen Gastspiel, welches der Künstler augen⸗ blicklich in Leipzig absolvirt. Hr. Kommissions⸗Rath Engel hat dieses neue Abkommen mit Hrn. Nachbaur getroffen, da Hr. Anton Schott seiner andauernden Krankheit wegen vorläufig am Auftreten in Berlin verhindert ist. Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. Forstliche Blätter. 8. u. 9. Heft. August⸗September. — Inhalt: I. Aufsätze. Die Vogelschutzfrage auf dem ersten inter⸗ nationalen Ornithologen⸗Kongreß zu Wien. — Zur Buchendielung frage. (III.) — Beginn des Lichtungszuwachses in Fichten. Vo Forstassessor Michäaelis. — Bemerkungen über einige Coniferen d westlichen Südamerika — II. Bücheranzeigen. — III. Mittheilungen Milch⸗Zeitung. Nr. 31. — Inhalt: Butterausbeute aus der Milch nach verschiedenen Entrahmungssystemen. Von C. Petersen⸗ Eutin. — Allgemeine Berichte. Förderung der Rindviehzucht in Baden. — Zum Prämiirungs⸗ und Ausstellungswesen in Württemberg — Herdbuch in der Normandie. — Verhältnisse in Australien. — Die Regclung des Verkehrs mit Milch betreffend. (Schluß). — Erfahrungen in der Praris. Baumwollensamenkuchen⸗Fütterung. — Reifen des Rahmens. — Verlust bezw. Gewinn des Butterertrages — Mittel gegen seuchenartiges Verkalben der Kühe. g- Getrocknet Bierträber. — Statistik. Deutschland. Ein⸗ und Ausfuhr vor landwirthschaftlichen Produkten von und nach Belgien. Bedeutung und Bewegung der Milchwirthschaft in land⸗ und volkswirthschaft⸗ licher Beziehung mit besonderer Berücksichtigung der Provinz Posen — Patente. — Biologie. Ueber die Bedeutung der Cellulose für die Ernährung der landw. Hausthiere. — Therapie der Fettsucht 88 Verschiedene Mittheilungen. Deutschland. Gesetz betreffend Aus⸗ übung des Hufbeschlaggewerbes. — Moment⸗Photographien. — Literatur. Beiträge zur natürliche Geschichte baverischer Rinder⸗ rassen. — Sprechsaal. Schlechte Wärmeleiter in der Milchwirth⸗ schaft ꝛc. — Abscheidungen aus der Milch. — Unterrichtswesen. Pommersche Molkereischule zu Casekow. — An⸗ und Verkäufe von Zuchtvieh. — Markt⸗ und Ausstellungskalender. — Marktberichte. — Anzeigen. — Beiblatt: Die Buchhaltung des Landwirths. Ein Leit⸗ faden für praktische Wirthe und zum Gebrauch an landwirthschaft⸗ ilchen Lehranstalten; von Prof. Dr. Adolf Krämer⸗Zürich. Von Edmund Klapper, Sillginnen.
“