1884 / 189 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

anf Sonnadend, den 6. September er., rungen, letztere gegen 8000 kg Walzeisen und gegen Submissionen ꝛc. 8 Vormittags 11 Uhr, 40 chm geschnittenes Holz umfassend, sollen im Nutzhölzern in unserem Verwaltungsgebäude, Magdeburgerstraße Wege öffentlichen Ausgebotes vergeben werden. [36156] „Verkauf 82,† ur L. 1884, B 11 b., anberaumt. Zeichnungen und Bedingungen Zeichnungen, Massenberechnungen und Bedingungen Am Mittwoch, 8 27. menß iti 3 or⸗ liegen daselbst, sowie bei dem Herrn Bahnmeister sind in den Geschäftsräumen des Unterzeichneten mittags 10 Uhr, fin üt im, el gen Fffent. Kirchhoff in Quedlinburg und auf der Station einzusehen, auch von dort gegen Erstattung von ein Verkauf von 4** 190. Sanhen 65 in o (Ballenstedt zur Einsicht aus und können auch gegen 1,50 Schreibgebühren zu erhalten. b licher Suhmission i ü R. s g. d Färn 8. franco Einsendung des Betrages von 1 von un- Angebote sind bis Artillerie⸗Depots zu 1 . astatt und Neubreisach, serem Bureauvorsteher bezogen werden. Mittwoch, den 20. d. Mts., woselbst auch die Verkaufsbedingungen eingesehen, Offerten sind mit der Aufschrift: 10 Uhr Vormittags, bezw. gegen S— gs Fenen beenen. „Offerte auf Lieferung von Bruchsteinen ꝛc. zu den portofrei und gehörig bezeichnet an den Unterzeich⸗ Ptatten ims een vet een ee. Brückenbauten der Strecke Quedlinburg⸗ neten einzureichen. Felgen,. 380 e 28 109 cbm Ballenstedt“ Suhl, den 7. August 1884 S olz in diversen Bohlen. „A¶n. . S. snd unter Anerkennung der Bedingungen, u genannten Termine portofrei an Der Königliche Arnecaiebiüteantkcr postmäßig verschlossen, unter der äußeren Bezeichnung Halberstadt. im August 1884 1 8 8 8* auf n-⸗ Nutzhölzern“, bis zum Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt [36411] 1 in 2 . 1 . b 1 b 8 8 3 rn e⸗.n Fenssn 8. baeseeritesasü Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg.

g

bsg [36831] Neubau: Erfurt Grimmenthal Ritschen⸗

Kaiserliches Artillerie⸗Depot. Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Erfurt. hausen. 8

136637] Bekanntmachung Die Lieferung und Aufstellung eines Central⸗ —Für einen Koblenbansen auf Bahnhof Suhl sind

Für die Stadtvoigtei und die zugehörigen Bar⸗ Weichen⸗ und Signal⸗Stellapparats auf dem dies⸗ 15 Stück gußeiserne Drehteller, 10 Stück eiserne

uiesgras 10 n Perlebergerstraße 10 belegenen seitigen Bahnhofe Berlin (Anhalt), soll im Sub⸗ Kohlentransportwagen (Hunde), 2 Aufhängebügel

Aebenge aͤnaulffe soll der Bedarf 8 missionswege vergeben werden. und ein eiserner Handkrahn von 1000 kg Trag⸗ *500 000 Kilo Kartoffeln Offerten hierauf sind unter der Aufschrift: fähigkeit zu beschaffen.

218 000 Centner Braunkohlen 1 „Submissions⸗Offerte auf Central⸗Weichenstell Zeichnungen und Bedingungen können in den für die Zeit vom 1. Oktober 1884 bis ultimo Sep⸗ Apparat“ Geschäftsräumen des Unterzeichneten eingesehen, von ee 1885 5* Wege dnn Submission Sb z8 bis zu dem auf 7 dort auch gegen Erstattung von 1,50 Schreib⸗ 6“ b 8 g Mantags den 8. Fshene er., 8 G, bezogen

got. ö gef ; 8 tags 12 r, ngebote sind bis H Eerder Töö angesetzten Termin, versiegelt und portofrei an das Mittwoch, den 20. d. Mts., siegelten mit der Aufschrift 1 unterzeichnete Büreau, Neuegasse 29/33 einzureichen. 8 Vormittags 10 ½ Uhr, „Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ Zeichnungen und Bedingungen können gegen franco portofrei und gehörig bezeichnet an den Unterzeich⸗ versehenen Schreiben an bie und bestellgeldfreie Einsendung von 5 und 50 neten einzureichen. 1 Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion zu Berlin“ Porto durch den Bürean⸗Vorsteher, Herrn Eisen⸗ Suhl, den 7. August 1884. b. I1I1“ bahn⸗Sekretär Boye portofrei bezogen werden. Der Königliche Eisenbahn⸗Bauinspektor. in Unm 9. geptember 1884, Barmittags Erfurt, den . August 1884 ode jr, portofrei einzureichen. , eb . Nicht versiegelte, zu spät eingehende oder sonst Maschinentechnisches Büreau. 8 Verloosung, Amortisation den Veßtnghngen nicht entsprechende Offerten bleiben ¶[36739] Zinszahlung u . - n öffentlichen unberücksichtigt. 8 18 W9. Die Lieferungsbedingungen sind täglich Vormit⸗ becnehufß. Pegb egac des, Heghir , ac e. Papieren. S eb 8 5 82 Uhr 5; Bäreau 1 Whhca u. der Gestellung von Vorspann z. Transport dieser [36767] 83. Urtitker in die Vivake am 18. 1. 19. Septör. cr. Verloosung von Stadt Casseler ist Termin hierorts anberaumt au 8 er aas zaliche Ziabtvvigtei⸗irektion Mittwoch 20: Aug. 1584, Vorm. 10 uhr. Obligationen der 1878er Anleihe. 88 Bedingungen liegen aus b. d. Prov.⸗Aemtern Zur Rückzahlung am 1. Februar 1885, von 36768 Bekannt diess. Ressorts, sowie bei denen in Cöln und Han⸗ welchem Tage ab auch die Verzinsung aufhört, sind 1 768]1. vr Ze ist tns esgs 8 nover, desgl. b. d. Kgl. Landrathsämtern Greven⸗ folgende Obligationen der 1878er Stadt Casseler Behufs Beschaffung von 620 Geschoßtransport⸗ broich u. Neuß, sind auch für 1 Copial.⸗Geb. im Anleihe verloost worden und zwar: 8 körben in öffentlicher Submission ist Termin im diesseit. Bureau käuflich Litt. A. über 3000 Bureau der unterzeichneten Direktion auf Münster, 9. 8. 84. Nr. 63 116 221 223 244. Montag, den 25. Angust er., Kgl. Intendantur VII. A. C. Litt. B. über 1000 Vormittags 10 Uhr, Nr. 42 79 82 89 122 124 183 219 315 539 g.g W11“ . lL36410] 572 662 713 717 842 1132 1160 1367 1375 1543 8 1; t vggn aus. Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. 1594. Spandau, in „Augg Neubau: Erfurt Grimmenthal Ritschen⸗ Litt. C. über 500 Direktion der Geschütz⸗Gießerei. hausen. Nr. 77 445 474 477 496 902 1027 1038 1253 8 Die zur Herstellung eines Kohlenbansen auf dem 1491 1492 1506 1507 1508 1510 1512 1543 1899

FmNgn.F.N

2759 2801 2897 2951 3002 3015 3158 33⸗ 3457 3458 3498 3591. 3355 Litt. D. über 200

Nr. 285 343 346 567 607 609 614 6177 1278 1379 1382 1545 1607 1608 1609 1644 178 1809 1821 1859 1937 1990 2037 2099 2192 2 2197 2243 2306. 1b . Die Auszahlung der Kapitale erfolgt gegen Re⸗ gabe der Obligationen nebst zugehörigen 3u⸗⸗ coupons und Talons außer bei der hiesigen Sör⸗ kasse auch bei dem Bankhause S. Bleichräder Berlin, sowie bei der Deutschen Effekten⸗ we Wechselbank zu Frankfurt a. M. und findet n Verlangen auch schon vor jenem Termine gae⸗

Vergütung der Zwischenzinsen statt. Aus früheren Verloosungen sind folgende Oblzs tionen rückständig geblieben und zwar: 8— aus der Verloosung pro 1. Februar 1881. Litt. C. Nr. 713 1748 1845,

D. 600 1100,

aus der Verloosung pro 1. Februar 1883; Litt. C. Nr. 2746, aus der Verloosung pro 1. Februar 1884¼. Litt. A. Nr. 27 369, v1

C. 846 849 2714,

111“X“*“ deren Inhaber an die Erhebung der Kapitale zij mit erinnert werden.

Cassel, am 9. August 1884. Der awirizäti rge der Residenz: eise.

[36833] Bekanntmachung.

Wir bringen zur allgemeinen Kenntniß, daß vir den zur Amortisation unserer Anleihe für das Etatsjahr 1884/85 erforderlichen Betrag vor 16 300 Obligationen und zwar die Nummen Litt. C. Nr. 1155 bis inkl. 1233 à 200 und Litt. B. Nr. 679 à 500 durch freihändigen An⸗ kauf gedeckt haben.

Lauban, den 11. Auaust 1884. Der Magistrat.

Verschiedene Bekanntmachungen. [36769]

Neue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft. Betriebs⸗Resultate des II. Semesters 1883/84. Die 24 Anstalten der Gesellschaft

produztrten . ...27401 767 Gn Im gleichen Semester des Vorjahres 2 226 050 Mithin mehr im II. Semester 1883/84 175 707 ebm Die Flammenzahl am Schluß des Semesters war 71 574 Die Zunahme betrug im II. Semester 111““; 651 Berlin, den 11. August 1884.

Die Direktion der Reuen Gas⸗Actien⸗Gesellschaft.

1s836832] Bekanntmachung. 8 Bahnhofe Suhl erforderlichen Arbeiten und Liefe⸗! 1974 2017 2018 2019 2020 2036 2094 2173 2490

Wilhelm Nolte.

Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Mari 136834] 26 2 i Ges 1 7 an Dauerproviant für den Zeitraum vom 1. Sktober Unter Elbe sche Eisenbahn Gesellschaft. 8

1884 bis ultimo März 1885 und zwar: Activa. Bilanz pro 31. März 1884.

Passiva.

A. Für die Nordsee⸗Station.

6 000 kg Hartbrod aus Weizenmehl, 1

10 400 Weizenmehl, Baukosten, und zwar: Actien⸗Capital, und zwar: 2 300 Kaffee, 1 .“ Litt. A. 20,000 à 500 „Thee, CCvTFö 1u . ( B. 20,000 8 B. Für die Ostsee⸗Station. Grunderwerb. 3 C. 7,000 à

9 000 kg Hartbrod aus Weizenmehl, Betriebsmittel, Betriebs⸗Inventarien, Uten⸗

B. V Erneuerungsfonds (incl. 77,525,81 Dotation 12 000 Weizenmehl, silien, Mobiliar, Telegraphenapparate 88- b

pro 1883/4)

2²99 8 Kefe⸗ nebst Zubehör, sonstige Kosten... 23,369,017 69. Reservefonds (incl. 23,500 Dotation pro ) ee,

1 „Thee, WNMN* 12,619/98 1883/4). soll im Wege öffentlicher Submission von uns ET1“ h

geben werden. 8 „Submissionstermin am 30. August cr., Mittags Linie Stade⸗Cuxhaven . . .. 53,625 Kleiderkasse.

12 Uhr. b 176,892 75 Creditoren Offerten sind portofrei und verschlossen mit der Debitoren

Aufschrift: 3 Kassenbestand. 9 29 67 Güterverkehrs „Submissions⸗Offerte auf Lieferung von Proviant Depositen⸗Conto 1 G 1 . 44,936 10 Betriebs⸗Conto:

zum Termin am 30. August cr.“ an uns Einnahmen (inecl.

Eb 11 bis zum Beginn des Termins

einzureichen. Aus Die Lieferungsbedingungen liegen in der Registratur V

der Marine⸗Stations⸗Intendantur zu Wilhelms⸗

Pensionskasse

. .

ditionen des Deutschen Submissions⸗Anzeigers —9 24,210,093 64, Berlin SW. Ritterstraße 55 und des Sub⸗ Harburg, den 17. Juni 1884. missions⸗Anzeigers „Cyclop“ Berlin SW. Friedrich⸗ 8 SDie Direction der straße 1 zur Einsicht aus und werden auch gegen Ze vieReinten düöng von 1,00 abschriftlich mit⸗ getheilt. 367 ö 4 Kiel, den 9. August 1884. 1ögs 1““ Kaiserliche Intendantur e der Marine⸗Station der Ostsee.

cké. ing

am 31. März 1884.

8 552,972 45 Noch abzuwickelnde Frachtantheile des Verbands⸗

as dem Voriahre) . . . .. 652,623 ,80

. . ;22 2 e w Beam en⸗ i haven, in der diesseitigen Registratur, in den Expe⸗ 6 Depositen (Beamten⸗Cautionen).

500 ℳ. .[10,000,000 500 . 10,000,000 500 . . . . . 3,500,000

199,959 00

1“ 38,526 1

Restbetrag der Caution für den Bau der Kranken⸗ und Unterstützungskasse. . . . . . . 2,668—

öX“ 862 34 83,18916

60,12 9 3918,83 Uebertrag

v 430,279 83 Betriebs⸗Ueberschuß

222,34391 45,43610

24,210,09364

hn⸗Gesellschaft.

des Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗Unternehmens

Die auf den diesseitigen Stationen, sowie in un⸗ 1. Aufgewendete Baukosten.. 9 088 54758 I. Stamm⸗Capital: serem Hauptmagazine Halberstadt lagernden Alt⸗ II. Bestand in Baar. schienen, Kleineisenzeug, Herzstücke ꝛc. und zwar: 13 600 kg Stahlschienen, 370 000 kg Eisenschienen, Erneuerungsfonds.

Baufertigstellungsfonds. r .616 Baufonds B“

23 000 kg Kleineisenzeug (Schienenstühle, Laschen, Platten, Bolzen, Nägel ꝛc.), 15999 5 Heisn *† Kreuzungsstücke, 650 689,56 F ig Radlenker, 2 8 . 400 1 eiserne Langschwellen, Werthbestand an Materialien...

8 3 262,50 IV. Reservefonds .

sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ 1883 incl. 5 % Zinsen bis ult. März 1884. . 8 1528 126 95 ““ Schriftliche Offerten sind bis zu . Sretatcsch ns. n Z3 leftn Prioritäts⸗ wie mit entsprechender Aufschrift E I“ an uns einzureichen. b 18 8

[36204] Submission. Activa. ₰A Passiva.

11“ a. Stamm⸗Actien 8 11“ 650 689 56 b. Prioritäts⸗Stamm⸗Actien ...

und zwar: c. Prioritäts⸗Obligationen. 4 ö3 75 557,45 II. Zurückzuzahlende Staats⸗Subvention. 8 462 000— 66 500 kg eiserne Stuhlschienen, —. 196 408,97 III. Sonstige außerordentliche Einnahmen des

V. Erneuerungsfonds ö 1““ 29 327778 VI. Rückstände an nicht zur Einlösung ge⸗ 100 EE eiserase Sang, Staatszuschüsse zu den Betriebskosten bis 1. April kommenen Zins⸗Coupons der Prioritäts⸗

VII. Materialien⸗Vorschuß⸗Conto . . .. X 94 500 VIII. Zurückzuzahlende Zuschüsse des Staats den 22. Angust cr., Vormittags 11 Uhr, mI VJ87 ““”

Bemerkung. 8 a. Zuschuß für die Zeit bis 1. April

jahre und der dem Erneuerungsfonds zufließenden b. Zuschuß pro 1883/84. . . 352 890,25 8 c. 5 % Zinsen von dem Betrage ad a. seit dem jedesmaligen Zahlungstage

75 557 4

196 40897

29 327⁸

1 V 1 243 913 30 V 94 500

gesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 1 Neie ns Fees Wessser, ihedh bis ult März 1884 —284 213 1 622 62695

n, guch dem Erneuerungsfonds zur Last 16g vFesben bezogen werden. zu schreibenden Beträge. 297 566,52 alberstadt, im August 1884. Ueberschuß 55 2357 Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. a en oinekass in der h C1 [36322] euerungsfonds . .. .. Eifenbahs⸗Herestinaegfzüet Migedebprt. iülts hln Zimnenan v öni 28 bö8 8 Eisenbahn⸗Betriebsamt Halberstadt vom Staate haben zugeschossen werden müssen. Submission. 8 b. Die Bestände des seither für sich verwalteten Die Lieferung von 1295 chm Bruchsteinen, 515 am EIIG sind in den Baufertigstellungs⸗ Füsirten Steiuen und 8- . F. 8 zu den onds übergegangen. rückenbauwerken der Neubaustrecke Quedlinburg. Münster, den 27. i 188 Ballenstedt soll im Wege der bffentlichen Submit⸗ 1 sion pergeben werden, und ist hierzu ein Termin

8

55 323,73

11“

11 391 1918

gWweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

No. 189. Berlin, Mittwoch, den 13. August 1884.

—— 111.“ Eöu“ mrbeberrecht an Mustern: d. Modellen ¹Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die en Ge. betreffena, de⸗ hcheh g Mustern und. besn . om 11 Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen T.

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ae 380)

5 g b er f a Deutsche Rei scheint in der Regel täglich. Das 8 v ;4 sig Post⸗Anstalten. a6 Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tag

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Ab 2b Seser. Han⸗. 918 für ,F SS be Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Foyserziogogreis sür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. J spreis für den 3

2 5 . 1u“““ e einen befriedigenden Geschäfts⸗ Der Jahresbericht über Stettins Handel, zeilweise mit einem bescheidenen Mahlgeld zufrieden Die Zufuhr von Harz (7697 t gegen 8756 in 1882) I vergangenen Jahre ein g 8 1 1

andustrie und Schiffahrt im Jahre 1883 sein mußten. Weizenmehl - nach dem Inlande ——— E1 abselaß unseren Beobachtungen und 10 In w 3 S 8 vonige Hosotzt- ijn 8 Se z 2 28 e ge z 8 8 9 8 ¹ 3., ü 22„,†., Folgendes —: und Schweden, weniger nach England, abgesetzt; in des Verichtsbezir 28 4 38 ferten Berichten über die au beilt Folgendes nlr;⸗ wurde in Folge der gün⸗ Roggenmehl wurde ein großes Geschäft nach Nor⸗ nach dem Binnenlande bestimmt. n 11“ erzielten Geschäfts⸗ 8 Die Zitterungsverhältnisse während des ganzen wegen und Schweden gemacht; im Uebrigen ging nischem Petroleum Angeführt 864 80 de stedeasten. Pebiftea. Fatr als feim un⸗ gen W vesee: : 7 1.:; F& 3 G ostf 8 22 b els b n cbai ** 2 3 vobniß fig⸗ es Uberhaupt nicht, die Stromschiffahrt nur auch viel nach dem Rhein, nach Westfalen Barrels (1882 . 76 en 8),1 8873 Deeekl von befriedigendes bezeichnen. Das Gesammtergebniß Janbergehend gestört. Niedrige Schiffsfrachten und Holland. Roggenkleie fand in der zweiten segnen 231 168 Barrels (1883 378,&, 660 Barrels, der wirthschaftlichen Thätigkeiten präsentirt sich als 882 Waarenpreise und billiger Zinsfuß gaben Jahreshälfte nach dem Inlande flotten Absatz, wäh⸗ e 9,8b v Ide ahn 623, ein, wenn auch nicht großer, so doch immerhin er⸗ n Wechselwirkung mit der fortschreitenden E— Anße 8. 1 sten Mal kaukasisches Petro⸗ freulicher Ueberschuß. Eine Anzahl der bedeutendsten in Tung neuer Produktionsgebiete dem See⸗ nach England, Frankreich und namentlich Dänemark Außerdem kam zum ersten Meal vrasilfchiffladung Erwerbszweige unseres Bezirks hat die seit 1879 schlehn eine in keinem früheren Jahre erreichte Aus⸗ verkäuflich war. Die Einfuhr von Mehl zur See, leum in zwei Dampfer⸗ und eiast. I steigende Bewegung fortsetzen können, und auf fast ““ Die Einfuhr zur See über Stettin und fast nur von Zollgebietshäfen, belief sich auf 1513 t, von St. Petersburg mit äes 4424 8 Sen E“ pbduktionsgebiete bat sich 8 betrug nach Feststellung durch das von Kleie auf 3419 t, darunter 2716 t von Ruß⸗ rels. Stettins Import an Heracgitische Heringe ein Rückgang bemerkvar gemacht. Indessen dürfen Fbtstiie Hauptsteueramt in 1883 1 261 031 t land. Bahnwärts kamen 7000 t. Seewärts wurden letzten Jahre aus: 322 532 Faß ottiste 91832 wir aue nicht verschweigen, daß eine Reihe von Kerigce in 1882; die Auefuhr belief sic 1883 in Stettin 33 909 t, Mehl gegen 23466 5 in 1882 (1r2. 261926 gaß boltiische (1882,,10881;5 Geschäftsmeizen, welche schon seit Jahren mit wider⸗ gen 974 3 Seh 988 . 8 8 mone 59), 9 5 C sche 82 A hAe 214.;8 3ere 5 489150 t gegen 416415 im Vorjahr. Die verladen, davon 9900 t nach Norwegen, 1988 b 602 Faß sch bedisck (1882 11 646), 4653 Faß wärtigen Verhältnissen kämpfen, auch im vergange⸗ Mehreinfuhr in 1883 gegen 1882 betrug bei Ge⸗ nach Schweden, 13 160 t nach Holland und 1195 t 6602 Faß Pe. 191075 52712 Faß Bornholmer nen Jahre keine Besserung erzielt haben, und daß neit d Oelsamen 129 943, bei Steinkohlen und nach England, außerdem gingen von Swinemünde französische (1882 E zu⸗ selbst auf Erwerbsgebieten, welche sich einer lebhaften hnhe 29 800 bei Rob⸗ und Brucheisen 25 971 t. noch 1420 t nach Norwegen und England. An (1882 6909) und 88 Geschaft wickelung erfreuten, die Waarenpreise de wichtigsten Mehrausfuhren waren bei Kleie wurden 7351 t nach Dänemark, Frankreich sammen ans 4 Faß e- belief sich in durch großes Angebot auf ein so niedriges Niveau vie e (31 588) Mehl (8926), Zucker und England exportirt. Mit der Bahn gingen Vorjahr. Ke 51 v r; z6 Faß; 1882. herabgedrückt wurden, daß die größten Anstrengungen arjgfer Die Ausnutzung des Raumes der mit außerdem 12 615 t Mehl und Mühlenfabrikate fort. 1883 IAE 997 9 1 52 nöthig waren, um einen mäßigen Gewinn zu er⸗ 111*“*“” 2 zcpiff Die saaternte lief ein sgezei Fmport sowohl wie Abzug sind demne bieder j nothitg aren, 288 5b sa Schiffe hat Die Oelsaaternte lieferte eine ausgezeichnete und Imm . Vef FüAahe n Ladung ein: und ausgegangenen Schiff . s zlrei Dualitä ine sehr geringe O umfangreich gewesen; der Import ist der größte, den zielen. EE11““ üe 2 s in 1882. sehr ölreiche Qualität aber eine sehr geringe Quan⸗ igreich gew ; I1““ 4 sih wesentlich günstiger gestellt als W EI“ Fehhe e Aacirt Stettin je empfangen hat. Besonders zugenommen n Der Raumgehalt der in, beg. 18 8 uI E1“ ge⸗ hat der Verbrauch an schottischen und in noch Handels⸗Register. CI1 8 Mori 8 )re u 9 er Ausfe ürde ( ibilche me *e . S. 368 ñ% Horj ine 8 8 2 1 . 4 Sce r9521913 e1883 9 384 887 —n deckt welcher sich ebenfalls durch Güte auszeichnete höherem Grade an holländischen Heringen. L Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Pe“e gestiegen tedn, decht den 1883 in Stettin see- und den Oelmüllern einen guten Verdienst ließ. Abnahme weist der Abzug von norwegischen Heringen Sachsen, dem Königreich Württemberg und öö L 32 betkug 8 Die In Rapskuchen fand bis Mitte November ein auf, welcher 1869 sich noch auf 165 8 v dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, wärts eingegangenen Guter fast 32 0 SEEE ehs Schwede d Dänemark in 1883 nur noch 77 444 Faß betragen hat. Schwe⸗ . s (Württemberg) unter der Rubrik ; über Swi ün sgegange Schiffe lebhafter Export nach Schweden und anemar 88 8 ee. 8 B. bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der R. mit Ladung über Swinemünde ausgegangenen S 1 1 8 2eg Paps Rübse 8 S dische und französische Heringe lassen mit Bezug auf 5 2 1 d Darm tadt 18980 1 615,7⸗ 83 1 87 3 c zeige .statt. Die Einfuhr von Raps und Rübsen zur See dis nd französische Hering Hezug [Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad (1882 1 615 743, 1883 1 878 413 chm) zeigen eine st 1— Vorjab Direkt! Salzung und sorgfältige Behandlung meist viel zu Leip; 8 wöchentlich, die zme des R geh 6 e ausge⸗ betrug 12 348 t gegen 4376 t im Vorjahr. Dire EETEbbTTEETö“ , nr , veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Zunahme eüs 1““ 1 18 ch. von Indien kamen 2312, von England 6145, von wünschen übrig und finden daher in der Provinz noch veroffe letzteren monatlich. ngenen Güter e Gewichtszunahme 8 11“ Zollgebietsbäfen 188 Der! schwer Ei . 8 577 die Zufuhr auf den Eisenbahnen betrug 1883 Ce“ von Flgeh. Fea ö sch 8 Eingang Anclam. Bekanntmachung. 1 36770] 455 080 t gea 331 in 1882; die Ausf fFExport seewärts, welcher nach Rußland und Schwe⸗ ““ X ser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ 65 g. 9,815 i Auesun asf 85 statlfand⸗ betrug 873 t. Von Oelkuchen kamen Die am Lu““ 1882 11““ S 1e8- s. S en Eisenbahne e winfuß „warts 7257 000 Frankreich und 1674 von kammer fur en Regierungsbe; gung ₰1. Aus vea 27 398 i 2. Die Zunahme der Einfuhr seewärts 7257 t (4 90 von Franrrerch unsg ö“ 1E r Geesberich attet. Nr. 27 der Firma: Nigen 426 c0sch,1a 189009 fahe mit der Stei⸗ den Vereinigten Staaten) gegen 3975 t in 1888 elnm 5 .“ Jahresbericht erstattet. N Pommersche Zuckerfabrik Anclam“ rungl ne 11“ fost 1 nchc0n de Einfuic, nn derhatäsich schnell vermehrt; Mit der zunehmenden Fabrikthätigkeit ist im ver⸗ in C onne; i Betriebs⸗Direktors Ver⸗ 8 ; erichtsjahre zum ersten Male Baum⸗ gangenen Jahre uübere v Wilhelm Rickes zu Anecl ist der technische zurückgeg d steht einer Zunahme der See⸗ auch sind im Berichtsjahre zun 8 S Fife eren Massenartikeln der Mon⸗ Wilhelm Rickes zu Aneclam G onif zurückgegangen und ste vme 5 kuch direk sden Vereinigten Staat kohlen, Eisen und anderen Massenartikeln der Mo ) a. 3 Ryve ö Stoitin, 8 23 5 enkuch irekt aus den Vereinigten Staaten 1“ 9. SH 8 Betriebs⸗Direktor Otto Grimmer zu Anclam üf en Stettiner Hafen um fast 230 000 t wollsamenkuchen ““ „, 8 egen. 2 er Befriedigung des etriebs⸗Direktor Otto G 1 1b degeebettinen Hicfehr hat mithin den eingeführt worden. Der Export zur See belief sich Sndufs e W11“ zum dritten Stellvertreter der Vorstandsmit⸗ Fgenb nen eine viel schärfere Konkurrenz als bisher auf 4554 t gegen 3494 t im Vorjahre; bahnwärts e Se Antheil enommen und darum glieder ernannt.“ 1“ die Zunahme der Handelsbewegung gingen 9900 t aus. Die Ausfuhr von Rüböl werke 1 vollen b 8 11A1A“*“ 8 nicht durch vergrößerten Umsatz der Fabriken des nach England ist bedeutend Fn V e P. orts Königliches Amtegericht, III. Abtheilun ’— C“ haf estalte si ber der Versandt nach anzen fortsetze nen. 1 8 Poerichtsbezirkes veranlaß rde, kam sie über⸗ lebhafter gestaltete sich aber der Versa v111*“ eren Bezirk so wich⸗ 7 vean sa nceschäfte 1 Gute. Deutschland, wo viele Oelmühlen aus Mangel an LE1C1616“³“ beshs 25 hsedit Eeair Gla ats⸗ Berlin. Handelsregister [36860] die direkte Einfuhr 8 Getreide aus russischen und Saat stillstehen mußten. Die G ver. 16 E1“ G Ireichs Gewrls, Wes Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Uh 1 1 5 1 f e 37 t eige unseres s einge 2 1 8— 8 2. Auaust 1884 sind am ““ 18 1 ee aus deutschen Häfen betrug 967 t, die zweige I 8 Verfügung vom 12. August 1884 sind am rwmänischen Häfen bat erbeblich imgenommtn vnd r,che 3613 t 1 6818 t in 1882; nach cuf die Bauthätigkeit, welche außerdem 6 88 —“ Eintragungen erfolgt: geht anscheinend einer weiteren Ausdehnung England gingen 2136 t. Die Umsätze Umstand begünstigt wurde, daß auch in den Nach⸗ selben Tas Celgesdee gartrister Afl eingeltagen: Im Berichtsjahre war auch das erste Schiff durch- Engand . der ersten Saison bei barländern Oesterreich und Rußland sich eine größere In unser den Suezkanal nach Stettin gekommen, ein englijcher an. Sacge Auch i letzten Unternehmungslust zeigte. Daher haben die zahl⸗ Spalte 1. 9171] Dampfer mit 2300 t indischen Rübsen von Kur. enee 1.“ Auc ch edhh ftebdis sreichen Anlagen unseres Bezirks, welche sich an der 9171. Usch Da e U 8S Wor z 2 zandel ziemlich lebhaf ie en Anlaͤgen EE 2;: 8 Spalte 2. Firr der Gesellschaft: ache zw za ist drei Monaten war der Handel z 1 st, di 6 ν† 8 88 betheilige vo Spalte 2. Firma der Gesellse racheen. Nach Ostasien und zwar G 1”b außernewöhnlich milde Witterung verzögerte indeß Beschaffung von Baumaterialen b 1 S e Börliner Vertehrsbank. nur ein in Swinemünde theilweise mit Cemen außergewoeer mancher Sämereien, so daß die Zu⸗ Allem Cementfabriken, Steinbrüche, Kalkbrennereten, ladenes Segelschiff ausgegangen. Der transatlan⸗ den Erdrusch mancher S . b 8

mere . ASSE sonstige Anstalten Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: tische Verkehr von Stettin und Swinemünde war fuhren einzelner Sorten ziemlich klein blieben. Das Ziegeleien, Schneidemühlen und sonstige Unstalten

9 Ve 19 n 1 1 L 8 827 8 8 85 F ven S— S. 92 dem Raumgehalt der Schiffe nach bedeutender als im Berichtsjahre umgesetzte Duantum von Sãme

5 122 7. 8 ; Porli zur Holzbereitung, ebenso Maschinen hau Nnstaltan, g Spalte 4. Rech verhältnigfe der Gesellschaft: 8 . 8 S * * 5 7 6 e 8 4 2 osatz Sꝑpq¶ e ] Lbe 0. L Dr! EII16“] 1 8 1 zher als örher⸗ verflossenen Jahre fast durchweg einen guten Absat Sflichaft jst eine Aktiengesellschaft ; 8 6 en belade —: dürfte sich um 10 % höher als in den vorher⸗ r Z4. eo Is yI““ ze zie Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. in Wh6 . . .. begnen 1 8 herausstellen. Die Zufuhr zur und größtentheils auch reichlichen 88 818 8 Gesellschaftsvertrag vom 28. Juli 1884 be⸗ v ; 8 0 42 0 7 8 . ge 68 4 2 0 4 5 2 „,o Bo 2 G 8 8 velche De p sche vbe 2 29. 8 8 von Nordamerika, 21 Dampfschiffe 1 - und See von Schlag⸗ und Säeleinsamen betrug 14598 t In gleicher Lage e befaßte findet sich Blatt 5 und folgende des Beilagebandes DEEbö“ mit 1867 1 5 f gegen 9960 t im Jahre vorher. Das Geschäft in sich mit dem Vertrieb von 2 8 er 1 5 Nr. 659 zum Gesellschaftsregister 91 Segelschiffe mit 123 948 cbm (1882 105 Segel⸗ gegen. e 8 ersten Hälfte des Jahres Die erhöhte Thätigkeit auf vielen Erwerbsgebieten 8 9 8 vee. g jsi der Betrieh vor ö“ 5nn 1, 14 Segel⸗ Spiritus wurde in der ersten Hälfte des Jahres Jahre vermehrte Arbeitsgelegen⸗ Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von schiffe mit 138 471 chm); von Westindien 14 Segel⸗ Sp I“ tosfelpreise und durch den hat im verflossenen Jahre vermehrte Arbeitsgetege 8 1.“ Handelsgeschäften über⸗ scüßt, mij 55 , Segelschiffe mi 883 durch die hohen Kartoffelpreise und durch den pva⸗ Deder Bevölkerung ausreichende Börsengeschäften sowie von Handelsgeschäften über sciffe mit 12 559 chm (1882 6 Segelschiffe mit 188 Expo anten agel⸗ Die dann heit geboten, welche der Bevölkerung ausreichende 2C . ““ ewerblichen Unter⸗ 225 . Sogelschiff mi ge Frport nach Spanien gelähmt. ie dann hHeit Levpbleu, . S je Arbeitslöhne haupt, ferner der Betrieb von gewerblichen Unter 4757 chm); von Mexiko kam 1 Segelschiff mit geringeren Frport nach je geringe Aus⸗ Beschäftigung gewährte. Da die Arbeitslöhne im haupt. EZö1I1“ V . 1 8 2 8 983 2 2 iche Kartoffelernte und die geringe Aus⸗ Beß igung I1“ die Preise der nehmungen aller Art. (§. 2 des Statuts.) 1008 chm Ladung. Ueber Swinemünde gingen 1883 erfolgende reiche inen Rückaang der Allgemeinen keine Verminderung und die Preise der nehmung b 5* 1 ½, 0 ◻₰ fschiffe f on Kartoffeln hatten dann einen Rückgang der Allgemeinen keir F“ Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ ö Hanfsanft LEE’“ 18 Folge, welcher das Versandt⸗ Lebensmittel keine ö“ 1SSe 6 Zeit nicht beschränkt. (S 1.) nit 108 7902 cbm (1882 8 Dampih 99 „2oe, Johres wieder so können wir konstatiren, das sich die Wohlstands. st. e e8 Gesellschaft beträgt 37 Soeselschiffe mit 52 792 c sschäft in den letzten Monaten des Jahres wieder so können vGete vb gebesse Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt für 44 489 ebm) und 37 Sezelschiffe mit 6. 8 1es fehe heken, Der Terminhandel in Spiritus war verhältnisse —unserer Arbeiterbevölkerung gebessert n as Söäillion Mork und ist in 2000 Stück auf . 2 Se schiffe 32 . 8 ; 1 ) 4 2 6 : ; 8885 He 5 he. 8 24; SIS z0rI[e gssn 24 Segerscifta een t 889195 G (1882 das ganze Jahr hindurch in 7 Bedeu⸗ l diese Lage auf eine Zunahme der Kon⸗ jeden Inhaber lautender Aktien zu 1 600 ℳ6 ferlgt Src 2 s e m 212* 885 B bs a 2 Brennereien Obwo eE Lase Eb11 . „„ Beschluß des Aufsichtsraths kann dasselbe bis 2 [8 854 ie Zujuhren von en en G 1 b 5 . och diejenigen Ge⸗ Durch Beschluß des ufsichtsraths 3 Segelschiffe mit 2770 chm). Die transatlanti⸗ tung; d - I 5 Spritfabrike sumtion schließen läßt, haben doch diejenige e 1 lu. el 87 8 (8§ 4.5 schen Dampfer sind meistens in Swinemünde ent- wurden dur ö ß sich Schluß schäfte, welche sei es durch Produktion oder durch auf zehn „. 28 er Gesellschafts⸗ 15 6 elschi o vollständig absorbirt, daß sich am Schlußz ie Befriedi zmittel für den täglichen Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts löscht und beladen worden, die Segelschiffe wurden ¹ „Ine Lazger gebildet hatte Auch Handel die Befriedigungsmittel fu⸗ I11“ 1 73 1 vvö . I1I v . . s Jahres noch keine Läger gebildet hatten. Aue andel 11“ bens organe gelten für gehörig publizirt, wenn sie simmtlich in Stettin bqeer igt 8 eeh 8 e in Sprit gewann erst im Spätsommer Bedarf oder für die bessere 8 ven Hedeischen Reichs⸗Anzeiger, gängig volle Ladungen gehabt haben. An e⸗, rzerr Lchh ftigkeit. Die Unzulänglichkeit des An⸗ beschaffen oder für Luxusgenusse gergen, Berliner Börfen⸗Couri 5 1 . 11ö1“ ere Lebhaftigkeit. ie Unzulänglichke 1I1ö16“”“ 4* ten Gewinn erzielt b. in den Berliner Börsen⸗Courier, treide wurde Stettin auf dem Seewege zugeführt größere Lebhafrg Id österreichisch zaarischem gangenen Jahre keinen guten Gewinn erzielt. S F Wsrsen⸗Ie ; 999 090 s* 8 6 ; 882 bvots von russischem und österreichisch⸗ungarische I 8 9 EWZI1I111““ dieser Art c. in die Berliner T2 örsen⸗Zeitung in 1883 282 055 t gegen 169 214 t in 1882, dazu gebots von ruf zhe d erikanischen Sprit⸗ Eine ganze Reihe der Industrieen e 1 1“ 282 09 8 F. 5 e 2e der nordamerikanischen Sprit⸗ e ganz 1 1“ it einmal eingerückt sind. (§. 3.) kamen noch 30 923 t per Eisenbahn. Die in⸗ Sprit und die Höhe der⸗ en den Ab⸗ leidet an Ueberproduktion und der Handel mit einme ngerückt sind. (§. ““ ländische Getreideernte fiel ziemlich mangelhaft aus, preise gestatteten S im Ok⸗ diesen Artikeln an übergroßer Konkurrenz. as Der Vorstan 18H. 1 venig schluß umfangreicher Lieferungsgeschäfte schon im . 111“ ö isunterbietungen Mitgliedern. (§. 12.) 1 doch waren zur Deckung des Defizits u““ Die Ausfuhr nahm besonders im November drängende Angebot verleitet zu Ge⸗ Die Urkunden und Erklärungen des Vorstandes Zufuhren als im 6 und Dezember größere Dimensionen an, nachdem 1nns zu IZE 88 1I 2 Eöe. find far dir Gesellschaft verbindlich, wenn sie 165 ausn zweise 98 oFfel⸗ n östern v und T 5 4 42& * gs öö A run von hohen Kre— e 8 ange Zeil E11“ 8 4 . gut nggetfe Begfe göse he⸗ 8 geringwerthigem außer der schon bestehenden noch von einer zweiten berxall Begründung neuer Detailgeschäfte er⸗ der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die

z65ja0 ofe 2 YVe kehr 1 F büst. . 2 . ,1., Mo st H08 respektive dessen

AS . 3 6442,5 bvagnie regelmäßige Dampfer für den Verke . 2 2 8 vehe 9„ 3 eigenhändig eUnterschrift des Vorstandes respel Getreide, an Kartoffeln. Obst und Nebenrückständen Comgagne⸗. nach Spanien eingestellt worden waren. leichtert, so daß die 88 ge ges oder, wenn der Vorstand aus mehreren hatte 19 beträchtliche Vermehrung W Sschlachtviehe⸗ Auch der Absatz nach anderen Ländern, mit Aus⸗ Bedirfn f. gise gtett 4““ 92 welche 6 Mitgliedern besteht, zweier Verstandsmitglieder oder produkti nd ei sprechende Ermäßigung b⸗ 11““ onnte sich bas vergrößern. Zahlungsschwierigkeiten Fõe ente, welche 2* 2 B“ Vorstande Fen entsprches in Allem war für nahme von Frankreich, konnte sich etwas vergrötern. hadenge gcengen Fabrikanten und Großhändlern eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Vorstand

8 1 Non Sprit und Spiritus gingen über Stettin und kredit ö1ö1“ er Zustimmung des Aufsichtsraths notariell zur die Ernährung der Bevölkerung selten besser gesorgt Bon Sprit und Sh 11 519 t, davon nach viel Verluste bringen. unter Zustimmung de

S zuge⸗ inemünde seewärts aus F „sch h de 5. itzei a der Firma per procura ermächtigten dls in 1o6. ö deme⸗ Staufs Weizen Sranien direkt 7169 4 gach deutschen Häfen 3686 8. dut 1 eeingee den zeis Meülschaflcheamteh, welcher seiner I. führten 282 055 t Getreide entfielen auf eizen 8189429 ef 8 3852 Die Um⸗ produktion zeigen sich bei der Fe ör und ITb11““ ra andeutenden Zusatz bei⸗ vie DIEI 58 d; 8⸗ Fisenbahnausfuhr betrug 3852 t. ie Un 8 3 gündwaaren. Seifensiede chrift einen die Prokurag andeutenden Zusatz 34 341 t (1882 6649), auf Roggen 169 582 t (1882 Die Eisenbahnausf 1 sentli ößeren Handel mit Cigarren, Zündwaaren, Seifensieder⸗ schrift eine ee, sedem Falle der Vor⸗

341 882 1 ve 6 Sire in Fettwaaren hatten einen wesentlich größeren b 22 1 oder endlich in jedem Falle 89 828), Hafer 60 759 t (1882 60 423), 8991gr nnf n Vorjahre und dürften befriedigende artikeln, Papier, Schnittwaaren, Leinen, Zwirnen hegen a. oder eirem oder mehreren Mitgliedern früchte 4332 t (1882 2913), Gerste 9549 t (1882 Fefltl 3 ergeben haben. Von den eingeführten und Schuhwaaren. n W16“ bestehen zweier vom Vorstand unter Zustimmung des 9012), Mais 3295 t (1882 207) und Buch⸗ Resu tate ee 8 daben. 1882) Olivenöl kamen Von verschiedenen Interessenten werden des Fen velchichtsraths notariell zur Mitzeichnung der Firma E11“*“*“ 8 direkt von Spanien (Malaga) und verschärfte Strafbestimmungen für se Aufsichtsrath Gef

gF 4 2 1 41 * r⸗ 240 e 8' 8 Saerischo d dr 9 8⸗ Ch. 8 88 2. toffeln entwickelte sich im Frühjahr FeanS Uües 547 t von England. Ausgeführt wurden und beth genksche Ahakero —e. Der Stellvertreter des Vorstandes hat zum Zeichen fauch See. 262 t. Die Zunahme des Verbrauchs an Baumöl . achtet Wir nüt n nicht verabsäumen, seiner Stellvertretung seinem Namen „J. V.“ bei⸗ ihrem Nutzen für den Arbeiterstand anscheinen 262 t. zrung in dem hohen Preisstand des boten erachtet. e b au - 2. 816

innbrina⸗ M 88 öst f er 2 indet ihre Erklärung in dem hohen jese Forde 8 b önnen zufügen. (§. 16.) schrift hi winnbringende Ausfuhr; im Herbst fand der 11— Hheeten An Baumwollsamenöl gingen ein 708 t, diese Forderungen näher zu u““ 3 Die Personen, deren Unterschrift hiernach bei nach dem Auslande nur vereinzelt statt. Die 2 85 xcosnußöl 260 t (203 in 1882). Die Zufuhr see⸗ aber nicht umhin, schon jetzt unser lre f diese n Schriftstücken erforderlich ist, können auch mündlich fuhr von Kartoffeln zur See betrug 38 617 t gegen Sfrfenns⸗ Palmöl betrug 1738 t (2244 in 1882)] über. auszusprechen, daß die Selbsthülfe auf diesen für die Gesellschaft verbindliche Erklärungen abgeben, 7047 t in 1882. Nach England gingen 30 949, wärts anecn 1676 t gegen 1220 t in 1882. An Gebiete noch allzu wenig entwickelt ist. velche jedoch nur gemeinschaftlich, falls die Erklärung von nach Dänemark 5740, nach Schweden 1314 t. Von n teaee in 1883 4344 t zugeführt (1882 Uebrigens finden sich ugter den Pßrns f Personen erforderlich ist. (§. 15.) Swinemünde wurden nur 223 t verschifft. Der egs 8 an Thran 1275 t (1882 1380 t). Von für den Bedarf und den Lurus des tägli hen Fehene 1 Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit Bahnversandt belief sich auf 8060 t, die Zufuhr 2686 1; ichen Einfuhr seewärts an Mineralöl sorgen, einige Erwerbszweige, vcche hee Fen aus: der Bahn auf 35 800 t. Das Berichtsjahr 7073 t gegen 3463 t im Vorjahr) kamen von digung auf die Ergebnisse des letten; 8 die Leine⸗ a. dem Kaufmann Fritz Griebe zu Berlin, Ger die Mälhersi mit emen 1zäahten g ßland 5023, von England 1354, von den Ver⸗ blicken können. Vor Allem sin e vllwaaren⸗ b. dem Kaufmann Ernst Ebell zu Berlin. Geschäft. Schon im Januar waren die Mühlen Staaten 222 t. Der Gesammtimport an weberei und wenigstens theilweise sdiea hes sic Die Berufung der Generalversammlung erfolgt

4 8 286. 1 2 8 igten 8 Z1ö Sr 7 .22552 rj G ese ab 7 a⸗ 8 8 9 lohnend engagirt und fanden für ihre Fabrikate einen; Scht geineschmalz belief sich in 1883 auf 5325 t fabrikation zu nennen. Diese Geschä iterte Absatz⸗ durch den Aufsichtsrath und zwar durch einmalige umfangreichen und leichten Absatz; etwas schwieriger Schweined⸗ t) davon kamen aus Amerika direkt durch gute und billige Waare ee Fee b ee. Bekanntmachung, welche mindestens siebenzehn Tage gestaltete sich der Mehlverkauf im September. 187 8 Die Einfuhr von Schweinespeck sank in gebiete sowohl im Inlande wie zn ikatopreise im zchstens zwei Monate vor dem anberaumten

ie Dampfmühlen waren aber während G““ 1883 12 176 t (1882 202 t und 1881 1227 t). worben, und trotz der niedrigen Fabri 1

onate im Jahre voll im Betriebe, wenn sie auch 1889 *

per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten tragen.