auf den Namen des Antragstellers mit einer Einlage von ℳ 70. —. eröffnet und gegenwärtig ein Gut⸗ haben von ℳ 72,85 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf b Dienstag, den 23. September 1884, Nachmittags 4 Uhr, b anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 9, stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 10. Januar 1884. Das Amtsgericht. gez. BZlendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[32950]
Aufgebot. 1
Auf dem im Grundbuche von Kl. Paschleben B. III. Bl. 41 geführten Grundstücke des Oekonom Carl Behrendt aus Maxdorf, z. Z. in Werders⸗ hausen, nämlich:
1) Acker K. 59 von 0,8298 ha Fläche in Kl. Paschleben'er Feldflur stehen in rubr. III. unter
1 a) 1025,50 ℳ unspezifizirte Hypothekschulden, und unter 8
1 b) 135 ℳ Erbegelder für die drei Geschwister
Behrendt von Marxdorf, von denen zwei, Martin und Heinrich, den Namen nach er⸗
mittelt sind, “ 8 5 1. April 1805, Beides aus dem Erbrezesse vom 14. Dez. 1820,
miikbestätigt am 17. Januar 1824, eingetragen,
welche nach der Behauptung des derzeitigen Eigen⸗
thümers obigen Ackers zwar längst abgezahlt sind,
worüber Schuldner jedoch beglaubigte Quittungen
der Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger, die ihm
ihrer Person und ihrem Aufenthalt nach unbekannt sind, nicht beibringen kann. II.
Auf dem im Grundbuche von Frenz B. I. Bl. 21 geführten Grundstück der Wittwe Louise Kinzel, geb. Schulze, früher verw. Löwert, in Frenz, be⸗ stehend in:
1a) Wohnhaus K. 29 B. II. P. 11 mit Hof da⸗
selbst, von 0,0851 ha, —
1 b) Acker K. 25a. von 0,1319 ha daselbst
stehen in rubr. III. unter 3 — 75 ℳ mütterliches Erbe für den damals noch minorennen Wilhelm Kinzel von Frenz aus dem Kaufkontrakte des Vorbesitzers, Zimmer⸗ gesellen Ernst Kinzel zu Frenz, vom 15 /15. März 1854 eingetragen, welche durch Erbgang auf die Schuldnerin über⸗ gegangen sind. Leetztere hat deren Löschung beantragt, kann aber die darüber ausgefertigte Schuldurkunde, nämlich die vom vormaligen Herzogl. Kreisgerichte Cöthen dem Vormunde des Wilhelm Kinzel, Hornisten Buchert zu Cöthen ertheilte Kaufbriefs⸗Neben⸗ ausfertigung vom 15 /15. März 1854 nicht bei⸗ bringen, deren irrthümliche Vernichtuug durch den Vormund sie behauptet. Es werden nun beantragtermaßen zu I. aalle Diejenigen, welche Ansprüche auf die oben gedachten beiden Posten von 1025,50 ℳ und 135 ℳ zu haben vermeinen, ingleichen die Inhaber der etwaigen bezüglichen Schuldurkunden;
der Inhaber der bezeichneten Schuldurkunde hier⸗
durch aufgefordert, in dem auf Sonnabend, 31. Januar 1885, 8 Vormittags 9 Uhr, im Herzogl. Amtsgericht hierselbst, Zimmer 15, an⸗ beraumten NiisGebhtstetew. ge erscheinen, um zu I. ihre Rechte daran unter Vorlegung der etwa innehabenden Schuldurkunden anzumelden; zu II. seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen; unter der Verwarnung, daß auf Antrag der Antragsteller zu I. die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die betr. Posten werden ausgeschlossen, die Posten selbst gelöscht und etwa darüber ausgestellte Schuld⸗ urkunden für kraftlos kseg erklärt werden; zu II. die Kraftloserklärung Urkunde gesprochen wird. Urkundlich unter Gerichtssiegel und Unterschrift. Cöthen, 25. Juni 1884. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. (L. S.) Gust. Holzmann. Lagemann.
der aus⸗
1eel Aufgebot.
Die Handlungsfirma Weidowsky & Müller in Hamburg hat das Aufgebot wegen eines von ihr am 14. Juli 1883 ausgestellten, auf die Firma August Pleske in Chemnitz gezogenen, von dieser acceptirten, Mitte Oktober 1883 an die Ordre der Ausstellerin zahlbaren Wechsels über 484 ℳ 31 ₰, welcher an⸗ zeiglich verloren gegangen ist, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf den 16. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Chemnitz, den 23. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Nohr.
aufgefordert,
[18083] 1 Aufgebot.
Das Einlagebuch der städtischen Sparkasse zu Essen Nr. 40 300 über 159,37 ℳ, ausgefertigt für Theodora Oberholz in Holthausen bei Buer, soll als angeblich in Verlust gerathen, auf Antrag der ledigen Theodora Oberholz, jetzt in Frillendorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Niemeyer in Essen, zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, seine Rechte unter Vorlegung des Buches spätestens im Aufgebotstermine am
28. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches er⸗
folgen wird. Essen, 10. April 1884. 8 Königliches Amtsgericht.
[37037]
In Gemäßheit des Artikel 123 Z. 3 des bayer
der unten genannten Hypothekenobjekts⸗Besitzer diejenigen, welche . fordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf
Bekanntmachung.
ischen Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civilprozeßordnung und Konkursordnung werden auf iche auf die nachverzeichneten Hypothekenforderungen ein Necht zu haben glauben, hiemit
Untrag aufze⸗
Dienstag, den 24. März 1885, Vormittags 8 ½ Uhr,
im hiesigen Sitzungssaale bestimmt wird, anzumelden.
Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht.
Wertingen, 1. Mai 1884.
(L. S.)
Kgl. Amtsgericht Wertingen. Schnizlein.
Antragsteller V
18 . Wohnort Vor⸗ und Zuname
Stand
Hyp.⸗Distrikt 8
Datum des Eintrags Monat
Summe
5 ( Tag Jahr
1
8
b
Bezeichnung des Anspruchs
v
1 Wenninger, Johann, Söldner 2 Boeck, Maria
3 Hofbauer, Caroline, 4 Wenger, Barbara 5 Wolf, Josef,
6 Seininger, Lorenz
7 Tischmacher, Andreas Söldner 8 Seemiller, Franz Söldner
9 Rathgeber, Martin Söldner 10 Holzapfel, Josef Söldner 11 Anzenhofer, Georg Bauer
12 Kehl, Jakobb
13 Gebele, Josef, 14 Rauner, Alois
15 Wagner, Ferdinand Söldner 16 Zürcher, Johann Müller
17 Gschwendner, Johann Söldner 18 Weißhaupt, Johann Söldner ’
Meitingen Bauers⸗ Ehingen wittwe Bauers⸗ wittwe Söld.⸗ Wittwe Austrägler
Possenried Hirschbach Hirschbach Sontheim
Hinterbach Hinterried
1
Söldner
Villenbach
Westendorf
Oberthürheim
Söldner
Söldner
Söldner Hettlingen
Laugna
Riedsend Wengen
Hettlingen Roggden
Bauer Müller ’
19 Ayerle, Josef Feil, Sebastian
Michael
21 Dirrheimer, Jacob Söldner
22 Birkinger, Ulrich V V
23 Uhl, Alois G
24 Mack, Konrad 25 Gaugler, Anton
26 Hintermaüer, Matias
Oekonom Laugna
Reatshofen Hausen
8
Söldner
Villenbach
Söldner
I Söldner
öldner
V Hohenreichen
§ G
27 Eisele, Johann Laugna
G.
28 Kuchenbauer, Lorenz
(L. S
[33389] Aufgebot. 8
Die Firma Gebrüder Freundlich zu München, Friedenheimer Garten, hat das Aufgebot eines am 8. September 1883 von Leonhard Kretzer zu Herborn an eigene Ordre auf Ferd. Kretzer 2ter zu Haiger⸗ seelbach gezogenen und von demselben acceptirten, an die Antragstellerin von Wilhelm Schaffner zu Diez girirten, bei der Reichsbank⸗Nebenstelle zu Dil⸗ lenburg domizilirten, am 8. Dezember 1883 fälligen Wechsels über 175 ℳ 55 ₰ (in Buchstaben: Ein⸗ hundertfünfundsiebenzig Mark 55 ₰) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 16. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dillenburg, den 14. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
[ĩ14498] Das Königl. Amtsgericht München I.,
Abtheilung A. für Civilsachen,
hat unterm 20. März 1884 folgendes Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein Seitens der Firma Louis Schmetzer & Cie. in Rothenburg an der Tauber auf Herrn Ch. N. Schad in Muͤnchen gezogener Prima⸗Wechsel d. d. Rothenburg a./T., 20. Dezember 1883 über 745 ℳ 60 ₰, zahlbar am 31. März 1884 an die Ordre der Ausstellerin: Louis Schmetzer & Cie in Rothenburg selbst; ver⸗ sehen mit der Unterschrift dieser Ausstellerin:
„P. Pa. Louis Schmetzer & Cie. 8 HI. L. Braechter“ und auf der Vorderseite, nämlich unterhalb dem Wort „Prima-Wechsel“ mit dem Accept: „Ch. N. Schad
Zahlbar bei der bayr. Handelsbank“.
Auf Antrag der Firma Louis Schmetzer & Cie. wird deshalb der Inhaber dieses Wechsel⸗Acceptes aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
11. Oktober 1884, Morgens 9 Uhr,
im Gesch.⸗Z. Nr. 19/1 hiesigen Gerichts seine Rechte anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde.
München, am 21. März 1884.
Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber:
. Hagenauer. 8
Meitingen II
Kuehlenthal u. II Langenreichen Hirschbach u. I Hohenreichen V Hirschbach u. Hohehweicden irschbach u. Hohenreichen Sontheim u. Wengen Zusamaltheim I. Hirschbach u. II. ’ Hobhenreichen Villenbach Zusamaltheim Zusamaltheim I Osten⸗ u. I Westendorf Ober⸗ u. Unterthürheim Bocksberg Zusamaltheim I] 184 Roggden I
Lauterbrunn Emersacker u. II 1004 Lauterbrunn Bocksberg u. II] 928 Laugna Riedsend Villenbach
Hegnenbach u. 1 Hettlingen
Hegnenbach u. I] 580 Hettlingen
Hirschbach u. II Hohenreichen Villenbach I] 112
Villenbach I 132
Lauterbrunn Emersacker u. I 651. Lauterbrunn Hirschbach u. II 1360, Hohenreichen Langenreichen Kühlenthal u. Langenreichen Bocksberg u. Laugna Bocksberg Hegnenbach u. “ Hettlingen
V 9. November 11. April 28. März 10, Mai 10. Mai 14. Dezember
1837 1825
30 fl. 100 fl. 55 fl. 150 fl. 25 fl. 150 fl. 40 fl.
90 fl. 230 fl.
20 fl. 40 fl. 51 fl.
55 fl.
317 1831 1831 1838 1825 1832 1826 1825 1829
1839
II II II
1069 1081 1755
188 1158 60 327 635
1607
29 Dezember 8. Oktober
“
22 November
31. August 10. April
20 Jen
II
83 1828 75 fl. 1831 eo fl. 1827 500 fl.
1826 33 fl. 11 kr. 1826 33 fl. 20 kr.
V 100 fl.
2 Ianuar
11. November 8. November
25
1 174 1 110 V 582
1
1834
—
September
1834 75 fl.
1826 37 fl. 30 kr.
1. Dezember 1832 14. Juli e.
19. August 1842 25. Janua 1sn 13. Juni 1840 12. Mai V
5. Mai 1825 9. Juli 11832 25. September 1834 5. August 1843
V
Kgl. Amtsgericht, Hypotheken⸗Amt. (gez.) Schnizlein, A.⸗R. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Wertingen. Chormann, K. Sekretär.
V 25. September V V *
921 18. August
II 1011.
I1 497 II 840 I] 578
[370531 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Friederike Rathunde, geb. Hitze, in Itzehoe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Baur hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Johann August Friedrich Rathunde, früher in Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu lösen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ kennen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf
Freitag, den 5. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht.
Altona, den 7. August 1884.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37054] Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmacher Margaretha, geb. Göttsche und Claus Pohlmannschen Eheleute in Barmstedt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Daus hierselbst, klagen gegen die Erben des Schuhmachers Hinrich Paschburg in Barmstedt: Schuhmacher Wilhelm Paschburg, unbekannten Aufenthalts in Amerika, und Genossen, wegen 600 ℳ, s. w. d. a. mit dem Antrage zu erkennen, „daß Verklagte schuldig, den Klägern 600 ℳ nebst 3 .6 % Zinsen von den Pfingst⸗ geldertagen 1883 an gerechnet, nach 5 % vom 15. Juni 1884 an gerechnet, sowie 20 ℳ 90 ₰ Arrestkosten zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und daß das Erkenntniß gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären sei“, und laden den Mitbeklagten Schuhmacher Wilhelm Paschburg zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf
e den 5. Dezember 1884, ormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht.
Altona, den 7. August 1884.
hon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1825 42 fl. 45 kr.
—
Koxital für den Handelsmann Maier B Bluttenwiesen. auer von
für Josef Zenetti in Wertingen Kaufschilling für Josef Zenetti in Wertingen
Kaufschilling für Bernhard Zenetti in Wertingen.
Kaufschilling für Bernhard Zenetti in Wertingen. Cessionskapital für Josef Erhard von Illenmahd. Kaufschilling für Bernhard Zenetti in Wertingen.
Kaufschillingsrest für Josef Zenetti in Wertingen.
Kaufschilling für die Josef Zenetti'schen Relikten in Wertingen.
Kaufschilling für Johann Unsinn von Villenbach.
Kaufschillingsrest für Josef Zenetti in Wertingen.
Kaufschilling für Josef Schaller von Westendorf.
Kaufschilling für den Handelsmann Abraham Lan⸗
dauer von Hürben.
Kaufschillingsrest für Josef Zenetti in Wertingen,
Kaufschillingsrest für den Handelsmann Salomon Binswanger von Binswangen.
Kaufschilling für Bernhard Zenetti in Wertingen.
Kapital für Matias Konle von Prettelshofe
für den vermißten Pius Gschwendner von Riedsend.
Kaufschillingsrest für Benedict Berchtenbreiter von Villenbach.
Kaufschilling für Sebastian Gutmaier von Hett⸗ lingen bezw. dessen Garanten Alois Gerstmaier von Dillingen.
Kaufschilling für Sebastian Gutmaier von Hett⸗
lingen bezw. dessen Garanten Alois Gerstmaier
von Dillingen. b
Kaufschilling für Josef Zenetti in Wertingen
Cessionskapital für Bernhard Zenetti in Wertingen.
Kaufschilling für Jakob S. Binswanger und Löw Binswanger von Binswangen.
für den seit dem russischen Feldzug vermißten Jo⸗ hann Haeusler von Oberndorf.
Ueberzabsschilling für Andreas Maier von Lauterbrunn.
Kaufschilling für den Zenetti von Wertingen. 1 für Katharina Goeppinger von Langenreichen
Handelsmann Bernhard
Heirathsgut der M. Anna Eisele, geborene Domler. Kapital für Anton Heim von Osterbuch. Kaufschilling für Sebastian Gutmaier von Hett⸗ llingen bezw. dessen Garanten Alois Gerstmaier voon Dillingen. Kaufschillingsrest für die Josef Kaiserschen Relikten Felicitas und M. Anna Kaiser von Laugn
187055]1 Oeffentliche Zustellung. Bei dem Kgl. Landgerichte Fürth, Kammer für Civilsachen, wurde vom Herrn Rechtsanwalte Al⸗ dinger dahier unterm 27. vor. praes. 6. d. Mts. Namens des Oekonomen Thomas Reisch in Dam⸗ bach gegen die Oekonomeneheleute Johann und Mar⸗ garetha Peter von Lind, nun unbekannten Aufent⸗ halts, eine Klage wegen Hypotheklöschung eingereicht und in derselben beantragt, zu erkennen: 8 1) Beklagte seien schuldig, anzuerkennen, daß der im Hypothekenbuche auf dem Anwesen Hs.⸗ Nr. 18 in Dambach als Hypothek eingetragene Uebernahmsschillingsrest von 600 Fl. = 10287% 57 ₰ längst berichtigt worden ist; deshalt haben dieselben ihre Einwilligung zur Löschung dieser Hypothekforderung zu gewähren, und sei, Falls das binnen acht Tagen nach eingetretener Rechtskraft nicht geschieht, die Löschung von Amtswegen zu vollziehen. 2) Beklagte haben die Streitskosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage wurde vom Herrn Vorsitzenden der Civilkammer Termin auf Montag, den 10. November 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, und werden die Beklagten zu diesem Termin hiermit öffentlich mit der Aufforderung g. laden, zu ihrer Vertretung einen bei dem Prozeß gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fürth, den 11. August 1884. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: (L. s.) Kellermann, K. Ober⸗Sekretär.
187062] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Gottfried Lincke in roß. breitenbach klagt gegen den Streichholzarbeiter Augur- Schmidt von Neustadt am Rennsteig, jetzt mit un bekanntem Aufenthalte abwesend, wegen 27 ℳ c. mit dem Antrage, 8 üst den Beklagten zur Zahlung von 27 ℳ ö8 5 % Zinsen vom 2. Juli 1881 ab zu verurber len und das Urtheil für vorläufig vollstreckbe zu erklären, Verband⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhliche lung des Rechtsstreits vor das hiesige Fürstllt Amtsgericht auf 1 Uhr. den 7. November 1884, Vormittags 10 Uaser Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. Gehren, den 9. August 1884. ichts: Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgeri Goldschmidt.
Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer David Pape sen. zu Rieder, vertreten durch den Agenten Falk Liebmann hier, agt gegen den Bürstenmacher Albert Henske von ier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen rück⸗ ändiger Zinsen von einem Kapitale von 3300 ℳ 4 % pro 1880 bis 1882 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 57 ℳ und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen gerhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ iche Amtsgericht zu Ballenstedt auf
den 18. November 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ballenstedt, den 8. August 1884.
L. S.) Toermer,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
370632 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Wilhelm Beckers, nna Maria, geborene Meisen, zu Wattenscheid, vertreten durch den Justizrath Schlüter zu Essen, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthaltsorte nach unbekannten Ehemann wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung er Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreites vor die dritte Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen
f den eu9. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu besteellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser üszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 8. Auguft 1884. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Engelmann.
[37047] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Lehrer Hahn, Johanne Louise, geb.
ietsch, zu Lang⸗Heinersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoemann zu Guben, hat gegen ihren Ehemann, den vormaligen Lehrer Karl Heinrich Hahn ebendaher, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die
Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, geklagt, und und ladet den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Guben
auf den 27. Oktober 1884, Vormittags 10 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und des Antrages vom 13. v. Mts. bekannt gemacht.
Guben, den 12. August 1884.
Tietze, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37056]
137060] Bekanntmachung.
Oeffentliche Zustellung.
Die Oberförsterswittwe Hildegard Halla in München, vertreten durch Rechtsanwalt Herrn Kreit⸗ mayr dahier, hat gegen die Müllerssöhne Jordan
und Josef Wacker von Hungermühle, Letzterer unbekannten Aufenthaltes, unterm 29. Juli praes. 8. August 1884 beim K. Amtsgerichte Landsberg g. Lech eine Klage wegen Schadensersatzes gestellt und beantragt, auszusprechen: 1 es seien die Beklagten — unter solidarischer Haftung — schuldig, an die Klägerin 88 ℳ 56 ₰ Schadensersatz für begangene Pfand⸗ verschleppung zu leisten, 37 ℳ ältere Arrest⸗ kosten, sowie die auf gegenwärtige Sache er⸗ laufenen Kosten zu bezahlen und sei das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren.
Das K. Amtsgericht Landsberg a. Lech hat zur
öffentlichen Verhandlung der Klage Termin auf Samstag, den 25. Oktober 1884,
Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt und be⸗ züglich des Mitbeklagten Josef Wacker die öffent⸗ liche Zustellung durch Beschluß vom 11. d. Mts. bewilligt. Zum Zwecke der Zustellung an den Müllerssohn Josef Wacker von Hungermühle, z. Z. unbekannten Aufenthalts, gebe ich Vorstehendes gemäß §. 187 C. P. O. hiermit bekannt.
Landsberg a. Lech, 12. August 1884.
Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht:
(L. S.) Hofmann, K. Sekretär.
137049] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Franz Guelen, Spezereihändler zu Russingen, vertreten durch Rechtsanwalt Stroever, klagt gegen 1) die Viktorine Liège, 2) die Johanna Liège, Beide angeblich Arbeiterinnen in Paris, jedoch ohne näͤher bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) Franz Liege, Arbeiter in Villerupt (Frankreich) wegen Theilung und Verkauf des dem Kläger als Rechts⸗ nachfolger von Johann Peter Liège und Eugen Liège zu ²5 und den Beklagten zu % gehoͤrigen, zu Rus⸗ ungen in der Obergasse zwischen Grégoire und dem Wemeindewege gelegenen Hauses, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung der zwischen arteien bezüglich des genannten Immöbels be⸗ stehenden Gemeinschaft und Anordnung des Verkaufs desselben zum Schätzungspreise von 1200 ℳ durch den Notar Lorette zu Diedenhofen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ erichts zu Metz auf 8 8es 8 1884, 8 ormittags r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tichte; Anwalt zu bestellen. 8— a Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Ei““ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 100x S Desfentliche Zustelung. baft er Johann Varoqui, Rentner, in Spittel wohn⸗ Ber⸗ lagt gegen den Johann der Junge, bekedmann, früher in Bimber, Frankreich, jetzt un⸗ miß ECen Aufenthaltsorts, aus einem Darlehn, ge⸗ Ans- Schuldscheins vom 1. Januar 1877, mit dem lunage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ —₰ ven 160,00 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ lichen 9 ab und ladet den Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Ksl.
Amtsgericht zu St. Avold auf den Donnerstag, den 9. Oktober er., Vormittags 9 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. St. Avold, den 12. August 1884. Spicher, Gerichtsschreiber des Ksl. Amtsgerichts.
Kaiserliches Amtsgericht zu Schlettstadt. [370522 SOeffentliche Zustellung.
Der Hippolyt Vonfeld, Eigenthümer zu Schlett⸗ stadt, klagt gegen den Theodor Schwarz, früher in Schlettstadt, dann in St. Dis wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Zahlung von 278 ℳ 40 ₰ zufolge eines im Ge⸗ schäftsbuche des Klägers enthaltenen Anerkenntnisses vom 5. März 1866, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettstadt auf den 25. September 1884, Vormittags 9 Uhr. ‚Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
“ Arnold, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[37051]
Die verehelichte Schuhmacher Martin Lau, Emma, geb. Gliffe, in Pyritz, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Soenderop I. zu Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Martin Lau, früher in Alt⸗Falkenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage:
die Ehe der Parteien richterlich zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. zu dem auf
den 16. Januar 1885, Vormittags 9 ¼ Uhr, angesetzten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 6. August 1884.
Mantey,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37058] Oeffentliche Zustellung.
Der Nicolaus Thielen, Ackerer zu Rußdorf, ver⸗
treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wenzel,
klagt gegen:
1) Johann Daleiden, Maurer zu Rußdorf, als Vormund seines in seiner Ehe mit der ver⸗ storbenen Appollonia Thielen erzeugten noch minderjährigen Kindes Mathias Daleiden, Maria Thielen und deren Ehemann Johann
Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
Bermes, Taglöhner zu Geichlingen,
Peter Thielen, Taglöhner, früher zu Rußdorf, dann nach Amerika ausgewandert, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
diese sämmtlich als Erben ihrer verlebten
Mutter Susanna Colling, Wittwe von
Johann Thielen, zuletzt ohne Stand zu
Rußdorf, “
wegen Resiliation eines Kaufvertrages mit dem An⸗ trage:
1 „Das Königliche Landgericht wolle den zwischen dem Kläger als Verkäufer und der Erblasserin der Verklagten als Käuferin, gemäß Aktes unter Privatunterschrift vom 27. März 1878 geschlossenen Kaufvertrag auflösen;
demgemäß die Verklagten verurtheilen, das von ihrer Mutter ererbte Kaufobjekt, nämlich das zu Rußdorf gelegene Wohnhaus nebst Stall, Scheune, Bering, Hofraum und an⸗ liegendem Garten, das Ganze groß 3 Are 84 Quadratmeter, begrenzt unten vom Ge⸗ meindewege, oben von dem Verklagten, einer⸗ seits früher von Johann Theis, jetzt von der katholischen Pfarrgemeinde von Weidingen und andererseits von Theodor Scholtes — an den Kläger herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet die Beklagten Eheleute Maria Thielen und Johann Barzen, sowie Peter Thielen zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf Donnerstag, den 11. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. bs Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 9. August 1884.
Oppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4)
[37064] In Sachen 8 der Margaretha Vosen, Ehefrau des Cigarrenhänd⸗ lers Johann Schweinem in Cöln, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt von Coellen, gegen ihren genannten Ehemann Johann Schweinem, Cigarren⸗ bändler in Cöln, Beklagten, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, I. Civilkam⸗ mer, zu Cöln, vom 14. Juli 1884 die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne bestandene cheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Aus⸗ einandersetzung vor den Königlichen Notar Cramer in Cöln verwiesen worden. Der Rechtsanwalt. von Coellen. 1 Vorstehender Auszug wird veröffentlicht. Cöln, den 13. August 1884. Breuer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37065 8 8. Cliserlichs Landgericht Straßburg i. E. Die Catharine Wesel, Ehefrau des Architekten Gottfried Franz Philipp Sommer, zu Straßburg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schar⸗ lach, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft und Verweisung vor Notar Pierron in
Straßburg behufs Auseinandersetzung der gegen⸗
Barzen, früher Taglöhner zu Biesdorf, dann nach Amerika ausgewandert, jetzt ohne bekannten
3) Katharina Thielen und deren Ehemann Jacob
seitigen Vermögensrechte. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Straß⸗ burg vom 5. November 1884, Morgens 9 Uhr, . Publicirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli
79.
eütn üüul.; den 8. August 1884.
eer Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.)
Krümmel. [37066] In der Strafsache “
gegen
1) den Hilar Nöchel von Bürdenbach, geboren am 3. April 1860,
2) Christian Karl Metzger von Birnbach, geboren am 10. August 1860,
3) Friedrich Bischof von Ochsenbruch, geboren am 28. Juli 1860,
4) Johann Wilhelm Hassel von Werkhausen, ge⸗ boren am 11. April 1860,
5) Carl Heinrich Eduard Schmidt von Hilgen⸗ roth, geboren am 8. März 1861,
6) Heinrich Meffert von Peterslahr, geboren am 2. März 1861,
7) August Louis Friedrich Wilhelm Grüne von Herdorf, geboren am 22. Februar 1860,
8) Franz Preußer von Freusburg, geboren am 11. Mai 1860,
9) Martin Joseph Jussen von Fischbacherhütte, geboren am 14. Mai 1860,
10) Karl Gottlieb Sander von Steckenstein, ge⸗ boren am 15 Dezember 1860,
11) Karl Höfer von Wissen, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1860,
12) Ewald Rosenbauer von Wissen, geboren am 26. August 1860,
13) Karl Weidemann von Wissen, geboren am 27. März 1860,
14) Ferdinand Knauz von Biersdorf, geboren am 4. März 1861,
15) Heinrich Karl Keßler von Daaden, geboren am 15. April 1861,
16) Theodor Maerker von Daaden, geboren am 14. Januar 1861,
17) Wilhelm Overkott von Daaden, geboren am 12. September 1861,
18) Reinhold Stinner von Herdorf, geboren am 2. Januar 1861,
Herdorf,
19) Karl Utsch 15. August 1861,
Wilhelm Joseph Rader⸗ geboren am 3. November
von geboren am 20) Eustav Hubert mecker von Fischbach, 1861, 21) Wilhelm Linke 26. Januar 1861, 22) Anton Hoffmann von Stöcken, geboren am 9. Dezember 1861, wegen Entziehung von der Militärdienstpflicht, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs be⸗ schuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325 und 326 der Strafprozeßordnung, zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von je 3000 ℳ, in Worten: „drei Tausend Mark' angeordnet und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Neuwied, den 15. Juli 1884. Königliches Landgericht. Strafkammer. Pescatore. Hellweg. Wilmanns.
von Birken, geboren am
[37011] Bekanntmachung. 1 In die Liste der Rechtsanwälte des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 1. der Rechtsanwalt Bastian, jetzt hierselbst, eingetragen. 1 Wilhelmshaven, den 9. August 1884. Königliches Amtsgericht.
von Tettenborn.
bisher in Rees,
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[37110] Bekanntmachung.
Es soll im Zedler'schen Gasthause hierselbst aus dem Einschlage des hiesigen Reviers Kiefern Reisig⸗ und Stockholz
am 2. September cr. und am 3. Oktober cr., jedesmal von Vormittags 10 Uhr ab, öffentlich im Wege des Meistgebots verkauft werden. Neubrück (Spree), den 13. August 1884. SDer Oberförster. 8 Krumhaar.
[36637] Bekanntmachung. Für die Stadtvoigtei und die zugehörigen, Bar⸗
nimstraße 10 und Perlebergerstraße 10 belegenen Nebengefängnisse soll der Bedarf an
500 000 Kilo Kartoffeln,
18 000 Centner Braunkohlen für die Zeit vom 1. Oktober 1884 bis ultimo Sep⸗ tember 1885 im Wege der Submission vergeben werden. 1“
Lieferungswillige werden aufgefordert, ihre Ange⸗ bote pro Centner (50 kg) abzugeben und in ver⸗ siegelten, mit der Aufschrift 8
„Submissiou auf Wirthschaftsbedürfnisse“ versehenen Schreiben an die
„Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion zu Berlin“ bis zum 3. September 1884, Vormittags 10 Uhr, portofrei einzureichen.
Nicht versiegelte, zu spät eingehende oder sonst den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. 1
Die Lieferungsbedingungen sind täglich Vormit⸗ tags von 8 bis 12 Uhr im Büreau der Oekonomie⸗ Inspektion ausgelegt und müssen vor Abgabe der Angebote eingesehen und unterschrieben werden.
Berlin, am 8. August 1884.
Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion.
[37111] Submission. 1
Es sollen „2000 eichene Pulverfässer à 52,5 kg Inhalt“ verkauft werden.
Termin: Donnerstag, den 4. September er., Morgens 10 Uhr, im diesseitigen Büreau, Weiden⸗ bach 4, woselbst die Bedingungen ausliegen. Ab⸗ schrift derselben 75 Pfg.
Cöln, den 13. August 1884.
Artillerie⸗Depot.
11“
[36576] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.
Die Lieferung von 1253 Paar gesohlten und mit Leder besetzten Filzstiefeln soll vergeben werden. Die Bedingungen liegen in unserer Central⸗Kanzlei bierselbst zur Einsicht offen, auch können Abdrücke derselben gegen Einsendung von 20 ₰ für das Erxemplar von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier bezogen werden.
Angebote nebst Probestücken sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Filzstiefeln“ bis zum 26. d. Mts. portofrei an das Central⸗Kleider⸗Magazin hierselbst einzusenden. Die Eröffnung der Angebote findet in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter am 27. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, statt.
Elberfeld, den 9. August 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[37109] Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld.
Die in unseren Haupt⸗Magazinen lagernden aus⸗ rangirten Oberbau⸗Materialien sollen öffentlich ver⸗ kauft werden.
Bedingungen und Massen⸗Verzeichnisse können egen Franco⸗Einsendung von 1ℳ von dem Kanzlei⸗ Vorsteher Peltz hier bezogen werden.
Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:
„Abtheilung III C. Offerte auf Ankauf aus⸗ rangirter Oberbau⸗Materialien“ versehen, bis Freitag, den 5. September d. Js. uns einzureichen. Die Eröffnung findet am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter statt.
Elberfeld, den 11. August 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[37010] Submission auf Lieferung von 65 Ries Büttenaktendeckel à 1000 Bogen für das Etatsjahr 1884/85. Termin am 26. Augnst 1884, Vormittags 9 Uhr, im Bureau der Drucksachenverwaltung.
Die Offerten sind versiegelt, porto⸗ und gebühren⸗ frei, spätestens zum oben angegebenen Termine
an die Drucksachenverwaltung, Altes Ufer Nr. 2, einzureichen.
Die Bedingungen können gegen Erstattung von 0,50 ℳ in Baar oder in Briefmarken von der Drucksachenverwaltung bezogen werden.
Cöln, den 12. August 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
[37070] Oeffentlich werden ausgeschrieben 5071, t Stahlschienen, 1457 t Stahllaschen, 2520 t Eisenschwellen, 211 t Unterlagsplatten. Termin: Mittwoch, den 3. September er., Vormittags 11 Uhr. Bedingungen und Zeichnungen werden gegen 1 ℳ abgegeben. Hannover, den 14. August 1884. Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau.
[37071] . Oeffentlich werden ausgeschrieb 47 t Laschenschrauben, 44 t Hakenschrauben, 69 t Schienennägel, 48 t Klemmplatten. Termin: Freitag, den 5. September cr., Vormittags 11 Uhr. Bedingungen und Zeichnungen werden gegen 80 ₰ abgegeben. Hannover, den 14. August 1884. Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[23463] Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn.
Im Auftrage der Herren Minister der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen fordern wir in Ausfüh⸗ rung des §. 7 des dem Gesetze vom 24. Januar 1884 (Ges.⸗S. S. 11) beigedruckten Vertrages vom 20./24. Oktober 1883, betreffend den Uebergang des Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, die Inhaber von Stamm⸗ und Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft oder der Oppeln⸗Tarnowitzer Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft auf, diese Aktien
vom 1. Juli 1884 ab gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen Abfindung in Staatsschuldverschreibungen bei unserer Haupt⸗ Kasse in Breslau, bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Haupt⸗Kasse in Berlin, Leipziger⸗Platz 17, oder der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗Kasse in Frankfurt a. M. (Sachsenhausen) einzureichen.
Es werden für je fünf Stamm⸗ bejiehentlich Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien Staatsschuldverschreibun⸗ gen der 4 %igen consolidirten Anleihe zum Gesammt⸗ Nennwerthe von 5550 ℳ gewährt. 8
Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 und 150 ℳ ausgefertigt wor⸗ den. Wünsche auf Gewährung von Apoints be⸗ stimmter Höhe werden, soweit es möglich ist, berück⸗ sichtigt werden. 1““ “
Die Staats⸗Regierung ist bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch fünf theilbare Anzahl von Aktien zu convertiren und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke der vorbezeichneten Verhältnißzahl nicht entspricht, die Ausgleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baaraus⸗ gleichung bewirkt wird, wobei stets der nächst nie⸗ drigere darstellbare Betrag in Staatsschuldverschrei⸗ bungen gewährt, dagegen der baar zu zahlende Betrag nach dem um ein Prozent verminderten Course welcher für Staatsschuldverschreibungen der vier⸗ prozentigen consolidirten Anleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahl worden ist, berechnet wird.
Der in Staatsschuldverschreibungen nicht darstelle⸗ bare Nominalbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Januar 1884 ab mit vier Prozent verzinst.