1884 / 193 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Vertreter: Specht. Ziese

heyder in London; es Vom 28. Fe⸗

& Co. in Hamburg, Fischmarkt 2. bruar 1884 ab.

Klasse.

XLIX. Nr. 28 921. Verfahren und Walzwerk zur Herstellung der Längsnähte an Blechröhren. E. Quadling in Forest⸗Hill und H. S. Price in Saint⸗Johns, Kent, England; Ver⸗ freter: Brydges & Co. in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 107. Vom 18. November 1883 ab.

Nr. 28 932. Antriebvorrichtung an Fall⸗ werken und ähnlichen Maschinen. J. A. Henckels in Solingen. Vom 8. Febmar 1884 ab

Nr. 28 939. Apparat zum und Schärfen von Gesteinbohrern. J. Gutberlet in Colonie Bahnhof bei Betzdorf a./d. Siez. Vom 27. Februar 1884 ab.

Nr. 28 941. Selbstthätig nachrückende Dreh⸗ bank⸗Brille zum Conisch⸗Drehen. F. Picho in Angers, Frankreich; Vertreter: Len Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8. 4. März 1884 ab.

Nr. 28 943. Zerkleinerungsmaschine für Feinblechabfälle aller Art. A. Reinecken in Eller bei Düsseldorf. Vom 8. März 1884 ab.

Nr. 28 945. Combinirte Bohr⸗ und Dreh⸗ bank. F. Baare in Bochum i/W.

11. März 1884 ab.

Nr. 28 919. Steuerung für die Ein⸗ und Auslaßwalzen bei Graupenmühlen. C. Hed-

rich in Glauchau. Vom 30. Oktober 1883 ab.

Nr. 28 948. Aufschüttvorrichtung für Müllerei⸗ Maschinen. W. Fischer in Königshütte bei Lauterberg a. Harz. Vom 13. März 1884 ab.

Nr. 28 949. Schlagstiftenmaschine. Berg- mann & Schlee in Halle a. S. Vom 16. März 1884 ab.

Nr. 28 958. Quetschwaltwerk mit schach⸗ brettartig angeordneten Zähnen. A. Haug in Stuttgart. Vom 13. April 1884 ab.

Nr. 28 964. Staubfänger für Mühlen. B. F. Ortman, H. R. Taylor und G. Urban junior in Buffalo, Grassch. Erie, New⸗ York, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 26. April 1884 ab.

LvVIII. Nr. 28 987. Kniehebelpresse zum Pressen von Stahlbandagen u. dgl. E. B. Meatyar*⁴ in Lake Geneva, Staat Wisconsin; Vertreter:

Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. Vom 20. Derember 1883 ab.

LXXII. Nr. 28 980. Neuerungen an Hinter⸗ lade⸗Geschützen; II. Zusatz zu P. R.

B. B. Hotchkiss in Paris; J. Moeller in Würzburg, Domst 11. April 1884 ab.

LXXVII. Nr. 28 934. Luftschiff mit Lenk⸗ vorrichtung; Zusatz zu P. R. 26 930. Hartung in Leipzig, Sidonienstr. 32.

14. Februar 1884 ab.

Nr. 28 937. Antrieb an Zimmer⸗und Garten⸗ Caroussels. L. Kleyer in Chemnitz, Lim⸗ bacherstr. 5. Vom 23. Februar 1884 ab.

Nr. 28 938. Spieldose mit Windrad. G. & C. Zinner in Schalkau i. Th. Vom 26. Februar 1884 ab.

LXXVIII. Nr. 28 969. Verfahren zur Her⸗ stellung von Sprengpatronen. S. R. Divine in Loch⸗Sheldrake, Amerika; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstraße 107. Vom 5. Dezember 1883 ab.

LXXXII. Nr. 28 971. Verfabren und Axparat zum Trocknen von Farbwaaren und anderen stark wasserhaltigen festen oder breiigen Körpern im Vacuum. E. Passburg in Moskau; Ver⸗ treter: Dr. R. Alexander-Katz. Rechtsanwalt in Berlin C., Kurstr. 27. Vom 8. Januar 1884 ab.

Nr. 28 975. Neuerung an Etagendarren mit Jalousiehorden. E. Secelig und K. Böh- ringer in Heilbronn. Vom 23. Februar 1884 ab.

Nr. 28 977. Kontinuirlich wirkende Erbsen⸗ und Getreidedarre. C. Hedrich in Glauchau. Vom 6. März 1884 ab.

Nr. 28 979. Schachttrockenapparat für Holz⸗ stoff und dergl. A. Mnnzinger in Olten, Schweiz; Vertreter: J. Brandt in Berlin W.ü Königgrätzerstr. 131. Vom 27. März 1884 ab.

LXXXVI. Nr. 28994. Ein⸗ und Ausrückvor⸗ richtung für mechanische Webstühle. Chem⸗ nitzer Webstuhl⸗ und Maschinen⸗Fabrik, Ferd. Sicker, vorm. A. Beutels Nachfolger in Chemnitz. Vom 26. Februar 1884 ab.

Nr. 28 995. Verfahren zur Herstellung von Federpelz. Frau J. Bartsch. geb. Rans- leben und G. Ransleben in Berlin. 19. März 1884 ab.

LXXXVII. Nr. 28 950. Buffet⸗Korkzieher. A. F. Petersen in Nykjobing auf Falster, Dänemark; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 22. März 1884 ab.

Nr. 28 956. Möbel⸗ und Kisten⸗Transport⸗ baken. P. Ehrhardt in Halle, Saale, Niemeyerstr. 19. Vom 8. April 1884 ab.

Nr. 28 963. Neuerung an Korkziehern. E. Demmler in Zella bei Gotha. Vom 26. April 1884 ab.

Nr. 29 003. Werkzeug zum Oeffnen von Blechbüchsen. A. Goldschmidt in Ham⸗ burg. Vom 2. April 1884 ab.

LXXXVIII. Nr. 28 933. Rohrgelenksteuerung für Wassersäulen Maschinen. Luttermann in Clausthal a. Harz. Vom 12. Februar 1884 ab.

LXXXIX. Nr. 28 990. Rübenputzmaschine mit Bürstentrommeln. Fr.

Schmieden

U

3 Vo Vo

2 Vom

W. Wallner in Ehrenfeld b. Cöln. Vom 12. Februar 1884 ab. Berlin, den 18. August 1884. Kaiserliches Patent⸗Amt. [37349] Nieberding.

ahresbericht der Handelskammer für das Jahr 1883 stellt die allgemeine Handels und der Industrie in dem Bezirk,

lgt, dar: . ahrend in der ersten Hälfte des vorigen Jahres auf llen Gebieten des Handels und der Industrie ine erfreuliche Besserung bemerkbar war, trat in zweiten Hälfte desselben vielfach wiederum eine zum Jahresschlusse und darüber hinaus anhal⸗ ende Flaue ein. Mangel an Abnehmern und ge⸗ drückte Preise in Folge zu großer Konkurrenz und berproduktion, das waren die Klagewörter, die in den meisten Fabrikgeschäften äußern hörte.

Die Geschäftslage des verflossenen Jahres können wir daher im großen Ganzen keineswegs als eine günstige bezeichnen.“

Im Einzelnen sagt der Bericht, zunächst über die Eisenindustrie: „Der Betrieb der Neußer Eisen⸗ hütte wurde auch im Jahre 1883 nur mit einem der beiden Hohöfen aufrecht erhalten. Obwohl der Be⸗ trieb fortwährend verlustbringend war, so konnte die Verwaltung sich doch nicht entschließen, das Werk ganz still zu legen, weil bei dem heutigen Stande der Hohofentechnik ein Stillstand einen zu großen Rückschritt bedeutet und ebenfalls mit erheblichen Opfern verbunden ist, auch durch den Stillstand dem Werke der nur schwer zu ersetzende, jetzt seß⸗ hafte Arbeiterstaum mit seinen technischen Erfah⸗ rungen verloren gehen würde. Die Eisenindustrie, deren Lage allgemein eine ungemein traurige ist, kann die erdrückend gewordene Konkurrenz von England dauernd unmöglich ertragen, es sei denn, daß der Roheisenzoll für Eisen eng⸗ lischer Provenienz entsprechend erhöht wird, oder die Staatsbahnverwaltung sich entschließt, speziell für die Hohofenstationen erheblich ermäßigte Ausnahme⸗ tarifirungen ecinzuführen. Letzteres dürfte um so zeitgemäͤßer erscheinen, weil der geringe Zoll auf Roheisen ab England vollständig an sich seine Be⸗ deutung als Schutzzoll verloren durch seit 2 Jahren bereits eingetretene erhebliche Fracht⸗ reduktion aller Seefrachten und der Rheinichiffs⸗ transporte, welch letztere in absehbarer Zeit noch weiter ermäßigt werden, sobald die Rheinstrom⸗Korrektion soweit vorgeschritten, daß man die großen Schisss⸗ gefäße auf dem Rheine in Dienst stellen kann. Für den rheinisch⸗westfälischen Staatsbahnbezirk speziell li ü 1

2 die

iegt aber ein besonderes wirthschaftliches Interesse vor, daß die Hohofenwerke nicht zum Ausblasen bergehen, weil diese Bahnen, die bedeutende An⸗ gen im direkten und indirekten Interesse zur He⸗ bung der Hohofen⸗Industrie gemacht, sonst unmög⸗ lich Rente abwerfen können.“ Das von vielen Seiten als nothwendig anerkannte Bedürfniß der Tarifermäßigung der geringwerthigen Hütten⸗Roh⸗ materialien könne nicht dringend genug unterstützt werden.

Die Eisengießereien seien meistens recht gut be⸗ schäftigt, und selbst bei den in Folge ausländischer Konkurrenz niedrigen Preisen das Geschäft Ganzen befriedigend gewesen.

Auch in der Fabrikation von Feilen und Draht⸗ stiften sei zwar ein lebhaftes Geschäft zu verzeichnen, jedoch seien die Preise des Fabrikats fortwährend sehr gedrückt geblieben. Dagegen litt die Fabrikation von Schrauben und Muttern unter dem Preisrück⸗ gange. In gewerblichen, Haushaltungs⸗ und land⸗ wirthschaftlichen Maschinen war das Geschäft ein ziemlich flottes und besser als im Vorjahre; nur ließen auch hier die Preise viel zu wünschen.

Die Oelfabrikation wurde das ganze Betriebsjahr hindurch schwunghaft betrieben und war besonders im ersten Halbjahr recht lohnend. Der schon frühe wenig günstige Gang des Geschäfts in den Stearin⸗ lichtfabriken wird jetzt als geradezu schlecht bezeichnet. Für die in Neuß selbst hauptsächlich vertretene Schmierseifen⸗Fabrikation kann, dem Bericht zufolge, das vorige Jahr im Ganzen als günstig bezeichnet werden, indem bei fortwährend weichenden Leinöl⸗ preisen verhältnißmäßig gute Seifenpreise erzielt wurden. Erst gegen Ende des Jahres seien letztere bedeutend gefallen und hätten nur geringen Nutzen abgeworfen. In der Hartseifen⸗Induftrie, und zwar speziell in der Textilseifenbranche, sei das Verhältniß von Rohstoffen zum Fabrikat während des ganzen Jahres ein ungünstiges und der Preis gedrückt ge⸗ wesen. Die Nachfrage in Reis⸗ und Weizenstärke war, wie im Jahre 1852, befriedigend, doch sei der Verdienst durch die gestiegenen Preise des Roh⸗ produkts und die gedrückten Preise des Fabrikats äußerst gering geblieben. Für die Mahlmühlen⸗ Industrie sei nicht viel günstigeres als vom vorher⸗ gegangenen Jahre zu berichten, da das Geschäft sich in engen Grenzen bewegte und bei ganz vorsichtigem periren nur ein mäßi⸗ ges Zinsgeschäft sich herauskalkuliren ließ. Die Neußer Chokoladenfabrik habe sehr durch den immer zunehmenden Eingang ausländischer Fabrikate zu leiden, was den ungünstigen Zollver⸗ bältnissen zugeschrieben wird. Die Nudelfabrikanten waren insofern zufrieden, als der Absatz, wenn auch bei gedrückten Preisen, in gewohntem Umfange statt⸗ fand. Was die Zuckerfabrikation betrifft, so ver⸗ arbeitete die Fabrik des Rheinischen Aktien⸗Vereins für Zuckerfabrikation im Berichtsjahr 46 980 000 kg Rüben auf Rohzucker. Die Rübenernte war in qualitativer und quantitativer Beziehung günstig, „dagegen ist der Preis des Zuckers successive auf einen so niedrigen, bisher noch nie dagewesenen Standpunkt herabgesunken, daß man Seitens der rheinischen Zuckerindustrie nur mit Besorgniß in die Zukunft blicken kann, da bei den jetzigen Preisen nur dann noch ohne Verlust Rüben verarbeitet werden können, wenn deren Qualität wie in dieser Campagne eine für hiesige Verhältnisse ungewöhnlich gute ift.“

Ueber die mechanische Weberei heißt es: „Das Jahr 1883 war der Fabrikation halbwollener Waaren insofern nicht günstig, als während desselben ein stetiger Preisrückgang sämmtlicher zur Verarbeitung kommenden Gespinnste zu verzeichnen war. Baum⸗ woll⸗, Woll⸗, Shoddy⸗ und Vigogne⸗Notirungen blieben fortwährend in weichender Tendenz, so daß verschiedene Garngruppen am Schluß 15 % billiger waren als zu Anfang des Jahres. Daß eine der⸗ artige konstante Baisse in den Rohmaterialien den denkbar ungünstigsten Einfluß auf das Waarengeschäft ausübt, braucht kaum erwähnt zu werden, und nur dem ziemlich starken Konsum in den betreffenden Artikeln ist es zu danken, daß das abgelaufene Jahr nicht ein geradezu verlustbringendes gewesen ist. Di Lage der Bindenfabrikation hatte sich im verflossenen Jahre durch die Moderichtung für bunte Stoffe etwas günstiger gestaltet, weil der Artikel dadurch in größerer Menge verlangt und fabrizirt wurde. Aber gerade bei dieser Gelegenheit wurde das Miß⸗ verhältniß recht fühlbar, daß an hiesigem Platze durch die Konkurrenz selbst in diesem Artikel sowie durch die verschiedenen Industriezweige hierselbst, wo in den einzelnen Fabriken Mädchen beschäftigt wer⸗ den, die Arbeitskraft für die Bindenfabrikation zu sehr vertheilt wird, um in zeitiger Lieferung der Aufträge mit der Konkurrenz in größern Städten annähernd gleichkommen zu können. Für die Kunst⸗ wollbranche waren in der ersten Hälfte des Jahres 1883 vorzüglich der abnorm gelinde Winter und der große Weberstrike im Huddersfielder Distrikt von Einfluß. Der erstere verursachte einen schlechten

ag

2

im

8 84

Absatz der Winterwollwaaren und der letztere einen sehr reduzirten Konsum in dem genannten sonst so bedeutenden englischen Absatzgebiet; sie übten zusam⸗ men eine lähmende Wirkung auf das ganze Woll⸗ geschäft aus. s trat ein Preisrückgang ein, welcher auch für das zweite Semester stetig anbielt, umso⸗ mehr am Schlusse desselben, als die Hoffnung auf ein besseres Wintergeschäft durch den milden Dezem⸗ ber vernichtet wurde. Wenn auch nach Beendigung des Strikes aus England und überhaupt aus den anderen Absatzgebieten die Nachfrage nach Kunst⸗ wolle andauerte und keine Stockung im Betrieb ein⸗ trat, so konnte man das Geschöft im Allgemeinen nicht als ein lebhaftes und lohnendes bezeichnen’“ In der Lederfabrikation wird wegen der zu theue⸗ ren Rohwaare ein Rückgang verzeichnet Von der Papierindustrie ist insofern eine Besse⸗ rung zu berichten, als mehr Leben in das Geschaft gekommen sei; jedoch seien die Papierpreise noch mehr heruntergegangen und habe sich der Export sehr vermindert. Der Bericht sagt wörtlich: „Oesterreich liefert nach wie vor eine Masse Papier nach Deutschland. Unser Eingangszoll schützt uns nicht genug gegen ein Land, das 12 bis 14 % an der Valuta verdient und in der Fabrikation sich uns gegenüber in großem Vortheile befindet durch seine enormen Wasserkräfte, seine billigeren Lumpen und billigeren Arbeitslöhne. Neue Absatzgebiete wären dem Industriezweige sehr wünschenswerth; auch würde man es dankbar anerkennen, wenn unsere Regierung uns auch dadurch zur Hülfe käme, daß sie allen Behörden anempföhle, in erster Linie auf zute Qualität und nachher erst auf den Preis zu sehen“. Ueber Blutlaugensalz und Pariserblau heißt es: Lage dieses Zweiges der chemischen Industrie ist aus den in den vier letzten Jahresberichten aus⸗ führlich entwickelten Gründen andauernd eine äußerst belrübende. Die Preise beider Artikel sind pro 1883 mit einer kurzen Unterbrechung noch weiter und stetig gewichen, so daß bei gleichzeitig eingetretener Erhöhung einzelner Rohstoffe, namentlich des Chlor⸗ kalkes, ein den beträchtlichen Anlagekosten nur einiger⸗ maßen entsprechender Gewinn nicht mehr erzielt werden kann.“

Im Grtreidehandel mangelte es an an besonderer Bewegung; der Exporthandel in Schafen, den der Bezirk nach London und Paris betrieb, war dagegen zemlich bedeutend und in seinem Rsäsultat be⸗ friedigend.

In der Abtheilung: „Ansichten, Gutachten und Wünsche“ wird mit Befriedigung konstatirt, daß im Jateresse der inländischen Oelfabrikation und Oel⸗ saatkultur der Eingangszoll auf Mineralöl, ohne Unterschied der Verwendung, auf 6 pro 100 kg festgestellt worden ist. Nöthig bleibe, heißt es dann weiter, daß zur Aufrechterhaltung der in ihrer Eristenz bedrohten inländischen Stearinlicht⸗Fabri⸗ kation der Eingangszoll auf Rohprodukte, wie Talg und Palmöl, in Wegfall gebracht, dagegen der auf Stearinsäuremasse auf mindestens 12 pro 100 kg erhöht werde. Nicht minder sei für die Blutlaugen⸗ salz⸗Industrie ein angemessener Schutzzoll unent⸗ behrlich, wenn dieser Industriezweig nicht dem Ruin anheimgegeben werden folle. Für die Stütze, welche die Staatsregierung dem Handelsstande bei anzuknüͤpfenden Geschäftsverbindungen im Auslande leiht, damit derselbe nicht durch unsolide Häuser in Verlust gerathe, spricht die Kammer ihre Anerkennung

8 aus.

„Die

Baugewerks⸗Zeitunz. Nr. 65. Inhalt: Der Herr Stadtrath Eberty über die Ausbildung der Handwerkslehrlinge. Sprengpatronen aus gebranntem Kalk. Vereins⸗Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Konkurrenzen. Brief⸗ und Fragekasten. Eingesandt. Vorläufige Mit⸗ theilung über den Baukalender für das Jahr 1885. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Marktbericht. Beilagen: Annoncen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 79. Inhalt: Der Einfluß von Phospaten auf die Gährung. Das Endosperma der Gerste und seine Entwicklung. II. (Schluß.) Uebertretungen des Nahrungsmittel⸗ und des baye⸗ rischen Malzaufschlag⸗Gesetzes. Berichte über Hopfen und Getreide. Literatur. Kleinere Mit⸗ theilungen. Anzeigen.

Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. Nr. 33. Inhalt: Zur Einführung der Tüllweberei in Deutschland. Abstellvorrichtung für Dublirmaschinen. Einsatz in Küpen zum Färben von Geweben in gespanntem Zustande. Die Eczeugung gemusterter Haardecken auf Stoffen. Eine vortheilhafte Aenderung an Wechselladen mit Steigkasten für Handweberei. Das gasför⸗ mige Chlor als Aetzmittel in der Druckerei. Drahtwebstuhl mit mechanischer Bewegung der Schäfte und des Rietblattes. Spann⸗ und Trocken⸗ maschine für elastische Gewebe. Berlins Kon⸗ fektionsgeschäft. Verfahren zur Herstellung ge⸗ prägter Sammetgalons. Ueber eine neue Art von Waarenbaumblechen für mechanische Webstüble. Selbstthätige Vorrichtung zum Löschen von Feuer ꝛc. Neues auf dem Gebiete des Strickmaschinenbaues. Säure und alkalibeständiger Ueberzug für Centri⸗ fugengefäße. Literatur. Aus den Fachschulen. Korrespondenzen. Vereinsnachrichten. Ver⸗ mischtes. Aus dem Leserkreise. In⸗ und aus⸗ ländische Patente. Eintragungen in das Muster⸗ register. Submissionskalender. Neu eingetragene Firmen. Konkurswesen. Der Vermittler. Zur Marktlage. Coursblatt. Anzeigen.

Industrie⸗Blätter. Nr. 33. Inhalt: Elektrochemische Vergoldung. Dr. Koch über die Cholera. Gießler und Sterns Inoxydationsanlage zu Cannstatt. Prüfung von Stärke. Eine gute Methode, weiße Vorhangstoffe, Spitzen und Weiß⸗Stickereien zu reinigen und zu bleichen. Soldatenbrod. Die Elektrolyse in Anwendung auf Untersuchung von Rothwein. Rezept zu einer Lederappretur. Ueber Rauchverhütung. Ver⸗ fahren und Apparat zum Uebertragen von Zeichnun⸗ gen auf ebene und gekrümmte Flächen. Kosten der Leistung von Accumulatoren. Ueber eine Ver⸗ besserung an Bauten aus Steinfachwerk. Deutsche Reichs⸗Patente. Bacterien in Ziegelsteinen. Kitt zum Befestigen von Metall auf Glas. Mittel gegen Sommersprossen. Lengiel’s Birken⸗ bal’ n. Sanitas. Maschinenspeck. Glue de zaarine.

Chemisch⸗technischer Central⸗Anzein Nr. 45. Jahalt: Die Wiedergabe der Fabte⸗ in der Photogtaphie, (Schluß.) Ueber Mannn Von F. W. Dafert. Die verflüfsigte Koblenmit. als Feuerlöschmittel. Unerplodirbarer Dampfkeste der Leipziger Röhrendampfkesselfabrik Breda 2 in Schkeuditz bei Leipeig. Cbemischkechnische Rundschau: Ueber die Abscheidung animalisch Farbstoffe aus Albumin. Dampfdichte des Eisoer chlorürs. Untersuchung des Wassers auf 7 88 nische Keime. Zinngehalt eingemachter Speisen Spiritus aus Feigen. Verfäalschtes Tannin. Xanthium strumarium. Verbindung von L8 mit Metall. Tagesgeschichte. Bücherschau. Fragekasten. Beantwortung. Erklärung. Handelsblatt. Inserate. .

Handels⸗Register.

Handelsregisterei träge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württ emberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags b zw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubris Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Die

3725 Barmen. In das hiesige Handelsregisen 81 heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 507 des Firmenregisters zu der Firma Julius Marcus in Remscheid folgender Vermerk: Der ꝛc. Julius Marcus ist gestorben. Das Handelsgeschäft ist auf seine Erben und Rechtsnach⸗ folger, nämlich: 1) die Wittwe Julius Marcus Bertha, geb. Bloy, zu Bliedinghausen, als Vor⸗ mund ihrer minderjährigen Kinder Otto und Wal⸗ ter Marcus daselbst, 2) Ernst Marcus, Fabrikant zu Bliedinghausen, 3) Carl Marcus, Fabrikant da⸗ jelbst, 4) Julius Marcus, augenblicklich Soldat, in Cöln, übergegangen, welche dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortsetzen. Die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 1256 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen;

b. unter Nr. 1256 des Gesellschaftsregisters die am 11. Juni 1884 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Julius Mareus in Remscheid und als deren Gesellschafter: 1) die Wittwe Julius Mareus, Bertha, geb. Bloy, zu Bliedinghausen, als Vor⸗ mund ihrer minderjährigen Kinder Otro und Walter Marcus, 2) Ernst Marcus, Fabrikant zu Blieding⸗ hausen, 3) Carl Marcus, Fabrikant daselbst, 4) Ju⸗ lius Marcus, augenblicklich Soldat in Cöln. Die Gesellschaft hat am 11. Juni 1884 begonnen und ist der ꝛe. Ernst Marcus allein zur Vertretung der⸗ selben berechtigt.

Barmen, den 13. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Berlin. Handelsregister [37401] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 15. August 1884 sind am 16. August 1884 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 15,237 die Firma:

Paul Engel (Gesckäftslokal: Bandelstr. 1) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Engel hier, unter Nr. 15,236 die Firma: L. Ueth 8 (Geschäftslokal: Köpnickerstraße 69) und als deren Inhaber der Kaufmann Leonhard Ueth zu Ackams in Bayern eingetragen worden.

Dem Joseph Reitmaier zu Berlin ist für letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 6096 unseres Prokurenregisters eingettagen worden.

Zufolge Verfügung vom 16. August 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der unter der Firma:

Fischer & Wittig

mit dem Sitze zu Leipzig und einer jetzt zu Berlin errichteten Zweigniederlassung begründeten offenen Handelsgesellschaft (hiesiges Geschäftslokal: Potsdamerstraße 134 a. II.) sind die Buchdruckerei⸗ besitzer Julius Adolph Otto Fischer und Johannes Adalbert Fischer, Beide zu Leipzig. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1879 begonnen. Dies ist unter Nr. 9179 unseres Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sihe zu Berlin unter Nr. 15,238 die Firma: Berliner mech. Stickerei H. Themal 6“ (Geschäftslokal: Stralauerstraße 39) und als Heinrich Themal

deren Inhaber der Kaufmann Heinrich

hier, unter Nr. 15,239 die Firma: Berliner Waaren⸗Auctions⸗Haus Christoph Schroeder (Geschäftslokal: Elisabeth⸗Ufer deren Inhaber der Kaufmann August Schroeder hier, unter Nr. 15 240 die Firma: Richard Becker (Geschäftslokal: Alte Jakobstraße 68) und ig deren Inhaber der Kaufmann Richard Em Paul Becker hier, eingetragen worden. Berlin, den 16. August 1884. 1 8 Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 561. Brunnemann.

41) und als Carl Christoph

5 9

und al

297997 Bernburg. Handelsrichterliche 187227]

Bekanntmachung.

Nachstehender Vermerk: Fol. 374.

Zuckersiedereieompagnie Hecklingen dorf in Hecklingen. Neun⸗ Der Gutsbesitzer August Günther von 4 dorf ist statutenmäßig aus dem Vorstande Fuli geschieden, jedoch auf 2 Jahre, vom 8. 2₰ 1884 ab, als Vorstandsmitglied wieder g

worden. 1 Kolaenden Der Vorstand besteht sonach aus folge

Mitgliedern: sha in 1)“ Majer a. D. Thilo von Trotha u Gaensefurt, in Heck⸗

2) Fabrikbesitzer Otto Dannenberg in Ven

& Nenn

lingen, 8 3) Gutszbesitze Günther in Neundorse

ist laut Verfügung vom heutigen Tage sige Handelsregister eingetragen. „Bernburg, den 9. August 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

v. Brunn.

1 137363]

Bremen. In das Handelkregister ist eingetragen: Den 14. August 1884:

Vagt, Wachold & Co, Bremen: Nach be⸗ endeter Liquidation ist die Firma am 13. August 1884 erloschen.

J. H. H. Meyer JInr., Bremen: Die Firma ist am 1. Januar 1882 erloschen.

Westing & Ramm, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 13. August 1884. In⸗ haber die hiesigen Kaufleute Carl Friedrich Wilhelm Westing und Heinrich Ramm.

J. C. Wulfhoop, Bremen: Die Firma ist am 1. Januar 1869 erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 14. August 1884. C. H. Thulesius, Dr.

Breslan. Bekanntmachung. [37233] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5960 das Erlöschen der Firma Reinhold Volkmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Breslau.

Bekanntmachung. [372 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5579 das löͤschen der Firma Emil Vogel hier heute einge⸗ en worden. ragrezlan, den 13. August 1884. Königliches Amtsgericht. Breslaun. Bekanntmachung. [37236] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 846, betreffend die Aktiengesellschaft: Schlesische Immobilien Aktien⸗Gesellschaft hier heute eingetragen worden: Der Maurermeister Friedrich Barchewitz zu Breslau ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden. An Stelle desselben ist der Kaufmann Carl Heinrich Ludwig Kaerger zu Breslau aus dem Aufsichtsrathe in den Vor⸗ stand gewählt worden. Breslau, den 13. August 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5 Erlöschen der Firma S. Goldmann hie eingetragen worden.

Breslau, den 15. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5924 das Erlöschen der Firma Ludwig Spiegel hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 15. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanutmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 6456 die Firma: August Wahsner senior hier und als deren Inhaber der Billard⸗ fabrikant August Wahsner senior hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 15. August 1884. Königliches Amtsgericht.

[37364] Coblenz. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) unter Nr. 4044 des Firmen⸗ registers zu der Firma: „Carl Ernst Boersken“, daß in das Handelsgeschäft des zu Coblenz wohnen⸗ den Kaufmannes Ernst Wilhelm Carl Boersken der zu Carden a. d. Mosel wohnende Kaufmann Adam Hünten als Gesellschafter eingetreten ist; demgemäß 2) unter Nr. 968 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Boersken & Hünten“ mit dem Sitze zu Coblenz, begonnen am 9. August 1884. Die Gesellschafter sind die genann⸗ ten Ernst Wilbelm Carl Boersken und Adam Hünten, und ist Jeder von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Coblenz, den 11. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Dorsten. Handelsregister [37366] des Königlichen Amtsgerichts zu Dorsten. Die unter Nr. 60 des Firmenregisters eingetragene Firma „Hch. Pöppinghaus zu Buer“ (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Heinrich Pöppinghaus zu Buer) ist gelöscht am 12. August 1884.

Dorsten, 12. August 1884. 1 Königliches Amtsgericht.

Doersten. Handelsregister 37365] des Königlichen Amtsgerichts zu Dorsten. Die unter Nr. 38 des Firmenregisters eingetragene Firma „Franz Pöppinghaus zu Buer“ (Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Franz Pöppinghaus zu Buer)

ist gelöscht am 12. August 1884. Dorsten, 12. August 1884. Königliches Amtsgericht 6 37367] Düsseldorr. Zu Nr. 147 ist in unser Gesell⸗ schaftsregister eingetragen, daß die Handelsgesell⸗ scaft in Firma „Kayfer & Wolss“ zu Angermund aufgelöst und die Firma erloschen ist. Es sind daher alle Eintragungen unter obiger Nummer im egister gelöscht worden. Düsseldorf, den 13. August 1884. Königliches Amtsgerich Abtheilung IV.

Düsseldorf. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 747 eingetragen, daß Seitens der Firma „Henkel u. Cie.“ zu Düsseldorf dem Kaufmann Karl Pathe ebenda die Berechtigung ertheilt ist, die irma per procura zu zeichnen.

Düsseldorf, den 14. August 1884.

Königliches Amtsgericht,

Abtheilung IV.

Emmerich. Die Kaufleute Heinrich d ind Hermann Oldenkott zu Rees haben

Emmerich bestehende unter der Nr. 220 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der Firma Herms. Oldenkott Junior & Comp. eingetragene Zweigniederlassung den Kaufmann Ferdinand Bruckhuisen zu Emmerich als Prokuristen bestellt, was am 8. August 1884 unter Nr. 45 des Prokurenregisters vermerkt ist. Emmerich, 8 August 1884. Königliches Amtsgericht. 1 [37330] rlitz. In unser Prokurenregister ist Folgendes heute eingetragen worden: a Bei Nr. 141. Die von der Firma Dr. Theo⸗ dor Schuchardt zu Görlitz dem Cbemiker Hugo Schröter und dem Kassirer Ludwig Klemm, Beide zu Görlitz, ertheilte Kollektivprokura ist erloschen. b. Unter Nr. 169. Als Prokurist der im Firmen⸗ register unter Nr. 241 eingetragenen, dem Fabrik⸗ besitzer Dr. phil. Conrad Gideon Theodor Schu⸗ Hardt gehörigen Firma: „Dr. Theodor Schuchardt zu Goerlitz“ ist der Kassirer Ludwig Klemm zu Görlitz einge⸗ tragen worden. Görlitz, den 9. August 1884. Königliches Amtsgericht. Hagen i. W. Hanvelsrezister 37369] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Tucht jr. zu Hagen hat für seine zu Hagen bestehende, unter der Nr. 541 des Firmenregisters mit der Firma F. W. Tucht Jr. eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Ida, geb. Schulte, zu Hagen als Proku⸗ ristin bestellt, was am 15. August 1884 unter Nr. 312 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Hannover. Bekanntmachung In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma: C. L. Schrader mit dem Niederlassungsorte Hannover und als de Inhaber Buch⸗ und Steindruckereibesitzer C Ludwig Schrader zu Hannover. Hannover, den 14. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Brandis. Hannover. Bekanntmachung. [37371] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3381 eingetragen die Firma: M. Schulz mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Wittwe Anna Maria Schulz zu H nover. Hannover, den 14. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Brandis.

Harburg. Bekanntmachung [37239] aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 14. August 1884. Eingetragen ist heute auf Fol. 557 die Firma Ernst Neynaber zu Harburg und als deren In⸗ haber Carl Ernst Adolf Friedrich Neynaber daselbst. Bornemann.

Harburg. Bekanntmachung [37240] aus dem Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Harburg vom 14. August 1884.

Eingetragen ist heute auf Fol. 63 zur Firma Jean Schmidt är. zu Harburg, daß der Inhaber an Johann Joachim Jean Schmidt daselbst Pro⸗ kura ertheilt hat.

Bornemann.

Eeiligenstadt. Bekanntmachung. [37372] In unserm Firmenregister ist be Nr. 167, 1 oselbst die Firma Schwabe & Müller zu Heiligenstadt eingetragen steht, in Col. 6 folgende Eintragung be⸗ irkt: Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge fügung vom 12. August 1884 am selbigen igenstadt, den 12. August 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[37241] Itrehoe. In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 132, Zuckerfabrik Süderdithmarschen zu St. Michaelisdonn, eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Direktions⸗ mitglieder Jakob Wiborg und Jürgen Diedrich Meyn zu Frederik VII.⸗Koog sind durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 14. Juni 1884

der Hofbesitzer August Kohlsaat zu Frederik

VII.⸗Koog und der Hofbesitzer Johann Jakob Dohrn zu Kronprinzenkoog in die Direktion gewählt worden Itzehoe, den 14. August 1884. Königliches Amtsgericht. II. ““ üe accckecrceess 8 Lehe. Bekanntmachung. [37242] Auf Folio 119 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen: üs Firma: Apotheke zu Lehe und Stotel, Drogenhandlung en gros. Ort der Niederlassung: Lehe, 1 Firmeninhaber: Apotheker August Vollmer in Lehe. Lehe, den 11. August 1884. Königliches Amtsgericht. I 8 Bauer. 1837243] Löwenberg i. Schl. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 274 die Firma „Carl Litsche“ zu Löwenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Litsche in Löwen⸗ berg eingetragen worden. Löwenberg i. Schl., den 12. August 1884. Königliches Amtsgericht. NaumburgJa. S. Bekanntmachung. [37373] Königliches Amtsgericht Raumburg a. S. Ia unser Firmenregister ist unter Nr. 842 die S Eugen Müller zu Weißenfels a. S. 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Müller zu Weißenfels a. S. eingetrager. worden zufolge Verfügung vom 7. August 1884 am 9. Aug t 1884

ngn

8

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [37374] Königliches Amtsgericht Raumburg a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 843 die

Firma: Vietor Ehrlich zu Weißenfels a. S. und als deren Inbaber der Kaufmann Hugo Ehrlich zu Weißenfels eingetragen

Victor

worden

zufolge Verfügung vom 7. August 1884 am 9. s

1884.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [37375] Königliches Amtsgrricht Naumburg a. S. Bei der Firma Nr 203 des Gesellschaftsregisters:

Victor Ehrlich

88 zu Weißenfels a. S.

ist Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist des⸗ halb die Firma gelöscht zufolge Verfügung vom

7. August 1884 am 9. August 1884.

[37244]

Neustadt Westpr. Bekanntmachung. Zufolge Verfünung vom heutigen Tage ist am seldigen Tage bei dem unter Nr. 3 unseres Geneossen⸗ schaftsregisters eingetragenen „Landwirthschaft⸗ lichen Darlehnskassen⸗Verein Eingetragene Genossenschaft) zu Zoppot“ in Col. 4 vermerkt worden, daß laut Beschluß des Verwaltungsraths vom der Kaufmann Carl Tiede zu

12 S z Danzig (Sandgrube Nr. 21) zum Rendanten und der Schlossermeister R. Th. Teichgraeber zu Danzig des Vereins gewählt sind Neustadt Westpr., den 13. August 1884. Königliches Amtsgericht.

[37331] Niederlahnstein. Belanntmachung. In das Firmenregister des Amtsgerichts Nieder⸗ lahnstein ist heute folgender Eintrag gemacht worden: 1) Laufende Nummer: 102. 2) Bezeichnung des Firmeninhaberg: Cenditor und Kaufmann Ferdinand Lang zur Lindenbach bei Ems. 3) Ort der Niederlassung: Lindenbach bei Ems (Gemarkg. Nievern) 4) Bezeichnung der Firma: Emser Catarrh⸗Pasten⸗Fabrik von Ferdinand Lang. Niederlahnstein, den 8. August 1884 Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge vom 5. August cr. heute Folgendes worden:

a. bei Nr. 18, woselbst die Firma Otto Kleinodt nt. dem Niederlassungsorte Prenzlau eingetragen teht:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann G. Wegner zu Prenzlau übergegangen. Vergl. Nr. 297 des Firm. Reg.

.Lfd. Nr. 297.

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Gustav Wegner zu Prenzlau. Ort der Niederlassung: Prenzlau. Bezeichnung der Firma: „G. Wegner, vorm. Otto Kleinodt.“ Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Auguß 1884. Prenzlau, den 8. August 1884. Königliches Amtsgericht.

Rastatt. Beschluß.

Nr. 12 846. Ins Gesellschaftsregister zu O. (Gebrüder Blechner in Rastatt) wurde eingetragen:

Ehevertrag des Karl Josef Blechner mit Marie, geb. Späth, von Rastatt, datirt Rastatt, den 25. Juli 1884, wornach jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Ver⸗ mögen davon ausgeschlossen hleibt.

Rastatt, den 11. August 1884. Großh. Amtsgericht. Engelberth.

Salder. Im Handelsregiste 8 Amtsgerichts Salder für Aktiengesellschaften is Fol. 3 bei der daselbst eingetragenen Firma: „Actien⸗Rübenzuckerfabrik zu Burgdorf“ heute Folgendes vermerkt: Zufolge notariellen Protokolls vom I. d. J. sind zu Mitgliedern des Vorstandes wählt worden: 1) der Großkothsaß Conrad Kempe zu linde, 2) der Ackermann Nordassel, 3) der Ackermann Osterlinde, der Ackermann Hohenassel, der Ackermann August Schaare zu Wart⸗ jenstedt. Salder, den 8. August 1884. Herzogliches Amtsgericht. Kunze.

8 2 2

r des Herzogliche

4

9

Hermann Strub

Heinrich Oppermann

Heinrich Pommerehne

[37246] Salder. Im Handelsregister des Herzoglichen Amtsgerichts Salder für Aktiengesellschaften ist Fol. 25 bei der daselbst eingetragenen Firma:

„Aetienzuckerfabrik Broistedt“ heute Folgendes vermerkt: 1 Zufolge notariellen Protokolls vom 28. Juni d. Js. sind an Stelle der ausgeschiedenen Mit⸗ glieder, des Oekonomen Wilhelm Klauenberg zu Engelnstedt und des Halbspänners Ferdinand Michelmann zu Lesse, der Ackermann Wilhelm Hogrefe zu Reppner und der Halbspänner Fritz Neddermeyer zu Vallstedt in die Direktion ge⸗ wählt worden. 1““] Derren jetzige Mitglieder sind also außer den Genannten noch: b 1) der Großkothsaß Heinxich Meverding Broistedt,

ül

2) AI Catl Oppermann zu Leben⸗ tedt, 3) der Ackermann Willmer daselbst. Salder, den 8. August 1884. Herzogliches Amtsgericht. Kunze.

Christian

Schweidnitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. die Firma: Albert Rau zu Freiburg i. Schles. und als deren Inhaber der Kaufmann: Albert Nau zu Freiburg i. Schles. m 12. August 1884 eingetragen worden. Schweidnitz, den 12. August 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[37377] Sonneberg. In Folge Anzeige vom beutigen Tage ist zu Nr. IV. unseres Genossenschaftsreaisters eingetragen worden, daß der Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein für das Kirchspiel Mengersgereuth, eingetragene Genossenschaft, sich durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. d. M. aufgelöst hat und daß die seitherigen 3 Vorstandsmitglieder die Liquidatoren sind.

Sonneberg, den 6. August 1884. Herzogliches Amtsgericht, Abth. I. Dr. Lotz.

Sprottau. Bekanntmachung. [37249] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 18 der In⸗ genieur Hugo Promnitz als Prokurist des unter der Firma: „Wilhelmshütte. Aetiengesellschaft für Maschinenban und Eisengießerei“ in Eulau⸗Wilhelmshütte betriebenen und unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Ge⸗ schäfts heute mit der Maßgabe eingetragen worden, daß er befugt ist, in Gemeinschaft mit einem der schon bestellten Kollektiv⸗Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Sprottau, den 13. August 1884. Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. Firma:

„Carl Herings Nachfolger“

zu Stoly und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Zander zu Stolp zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.,

Stolp, den 11. Auaust 1884.

Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 81 unseres Firmenregisters einge⸗

tragene Firma:

„Carl Hering“

ist erloschen und dies heute im Register vermerkt.

Stolp, den 11. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

Tecklenburg. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 28 die Firma Primavesi et Comp. zu Gravenhorst be⸗ treffend, durch Verfügung vom beutigen Tage fol⸗ gende Eintragung bewirkt:

1) die dem Ingenieur Ernst Petrich zu Graven⸗- horst ertheilte Prokura ist erloschen;

5) dem Herrn Waldemar Camradt zu Graren⸗ horst mit der Maßgabe Prokura ertheilt, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit dem Pro⸗ kuristen Carl Wilhelm Müller in Osnabrück oder einem der persönlich haftenden Geselk⸗ schafter Adolf Primavesi zu Gravenhorst und Hermann Primavesi zu Bevergern zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Akten über das Prokurenregister

Blatt 1.

Tecklenburg, den 14. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Waldenburg. Bekanntmachung. [37252] Zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. ist heut bet dem unterzeichneten Amtsgericht 1) in das Gesellschaftsregister die Auflösung der unter Nr. 153 eingetragenen Handelsgesellschaft: „J. H. Pusch“ rkt, und

n das Firmenregister Firma:

Band II.

verm unter Nr. 589 die „J. H. Pusch“ u Ober⸗Wüstegiersdorf, und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Wunsch zu Nieder⸗ Wüstegiersdorf, eingetragen worden. Waldenburg, den 9. August 1884. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. 6873571 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Moses Schaefer zu Beu⸗ then O./S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Beuthen O./S, den 13. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

529220 *

373591 Konkursverfahren. 1 Das Konkursverfahren über das Vermögen de Buchbindermeisters Emil Genths zu Branden⸗ burg a. H. wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 31. Juli 1884 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. Juli

1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist Termin auf den 28. August 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerxicht hierselbst. Zimmer Nr. 39, bestimmt.

Brandenburg, den 15. August 1884.

Das Königliche Amtsgericht.

687356] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der unv erehelichten Caroline Wollmann zu Breslau, Farlsstraße Nr. 27 wohnhaft, Geschäftslokal Nicolaistraße Nr. 16, Firma Gezchwister Woll⸗ mann daselbst, ist, nachdem der in dem Ver⸗