[38121] Oeffentliche Zustellung. ü Der Böticher Theophil Kozlowski zu Neufahr⸗ wasser, Olivaerstraße 69, beabsichtigt, gegen seine Ehefrau Maria, geb. Jendrzejewska, zuletzt in Prinzenthal, Landkreis Bromberg, aufhaltsam ge⸗ wesen, die Ehescheidungsklage anzustrengen, und ladet seine genannte Ehefrau zum Versuch der Sühne vor das Königliche Amtsgericht IX. bierselbst auf den 19. September 1884, Vormittags 11 Uhr, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ kannt gemacht wird. 8 Danzig, den 16. August 1884. Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
M. [38122 Oeffentliche Zustellung. 1“
Die Frau Angela Zibell, gebor. Cottini⸗ hin Danzig, zur Zeit in Rostock, vertreten durch den Justizrath Lindner in Danzig, klagt gegen ihren Fhemann, den Kaufmann Otto Zibell von Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig auf. . den 21. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 21. August 1884.
Kretschmer,
a Landgerichts.
3] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Moritz Ullendorff zu Ponschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein zu Danzig, klagt gegen den Gastwirth Franz Or⸗ loweki, früher in Grabau, Kr. Pr. Stargardt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Kauf⸗ 8, nebst Zinsen für in den Jahren 1879 bis gelieferte Waaren und Getränke, mit dem I age: . 3 8 a. den Beklagten kostenpflichtig 740 ℳ 56 ₰ nebst 6 % Zinsen f nuar 1884 an den Kläger zu ve Sicherheitsleistun c zu erklären, zur mündlichen Verhand⸗ vor die Kammer für Han⸗ ssachen des Königlichen Landcerichts zu Danzig auf den 18. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gema Danzig, den 19. August 1884. 2 Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich [38119] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ampfschiff⸗Rhederei von H. J. Perlbach Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ Otto Stammann, Nolte und gegen die Spediteure Tiedemann & Behbrens, hieselbst, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen nicht gezahlter Frachten für in den Monaten Dezember 1883 und Januar 1884 ver⸗ ladene Waaren mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 63 ℳ 65 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hambura, Civil⸗Abtheilung VIII., Dammthorstraße 10, 3. Stock, Zimmer Nr. 56, auf Sonnabend, den 1. November 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. August 1884. Böse, Gerichtsschreibergeh. des Amtsgerichts Hamburg, Tivil⸗Abtheilung VIII.
wird
¹41] Oeffentliche Zustellung.
Auszug aus einer Klageschrift.
Adam Josef Petri, Kaufmann, in Oestrich wohn⸗
haft, Kläger, durch Rechtsanwalt Kölsch in Kaisers⸗
lautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, erhebt
zum K. Amtsgerichte Kaiserslautern wegen einer
Forderung für gekaufte und bezogene Waaren und für Protestkosten Klage
Kaiserslautern
Gustav Wolf, Möbelkb r
wohnhaft, zur Zeit ohn Vohn⸗ und Auf⸗ mit dem An⸗
trage:
„Es gefalle dem K. Amtsgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger für gekaufte und be⸗ zogene Waagren und Protestkosten den Betrag von ℳ 229,20 mit Zinsen zu 6 % vom 2. Auguft abhin an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und die öffentliche Zustellung anzuordnen.“ und ladet den Beklagten zu dem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites auf
Donnerstag, den 9. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier anbe⸗ raumten Termine vor.
Gegenwärtiger Auszug wird zum Zwecke der auf Gesuch des obengenannten klägerischen Prozeßbevoll⸗ mächtigten bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Gustav Wolf bekannt ge⸗ macht.
Kaiserslautern, den 22. August 1884. Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgerichte: Nebinger, Stellvertreter.
rIir * ae
[38138] . Der Halbbauer Wilhelm Lettow zu Freiheide, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kempe zu Stargard i. Pomm., klagt gegen den früheren Halbbauer Ludwig Redlin, früher zu Franzfelde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung der für diesen auf dem Halbbauerhofe des Klägers, Frei⸗ heide Band I. Blatt 109 Nr. 10 in Abthei⸗ lung III. Nr. 10 eingetragenen Theilpost von 157,30 ℳ nebst Zinsen und Herausgabe des be⸗ treffenden Hypothekendokuments, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, auf Kosten des
u“ 8 8 “ 11“ 8
Klägers über die auf dessen Halbbauerhofe zu Freiheide Vol. I. Nummer 10 des Grund⸗ buchs, verzeichnet Abtheilung III. ad Nr. 10 eingetragenen: 1 a. 40 Thaler nebst 2 Prozent Zinsen seit Marien 1849 bis 8. Juni 1850 und von da ab nebst 5 Prozent Zinsen, b. 2 Tbhaler dreizehn Groschen Kosten und c. 10 Thaler Kosten, 8 Löschungsbewilligung auszustellen, den über vor⸗ bezeichnete Posten ausgeftellten Hvpothekenbrief herauszugeben und Falls er dazu nicht im Stande ist, dem Kläger die Kosten des Aufge⸗ botsverfahrens zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreit vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Massow auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Massow, den 20. August 1884.
Kumm, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Mathilde Dahlhoff, geb. Reiner⸗ mann, zu Osnabrück, vertreten durch den Justizrath Brickwedde zu Osnabrück, klagt gegen den Handels⸗ mann Joseph Hubert Felix Dahlhoff, früher zu Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Auflösung des Bandes der Ehe zwischen der Klägerin und dem Be⸗ klagten auszusprechen, die Klägerin für den unschul⸗ digen Theil zu erklären, und den Beklagten zur Tra⸗ gung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Osnabrück auf den 18. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osnabrück, den 21. August 1884. Meyer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[38118] Die
[3 Oeffentliche Zustellung. 1 Der Philipp Luckenbill, Wirth, zu Dudweiler, vertreten durch den Geschäftsmann Klos zu St. Jo⸗ hann, klagt gegen den Jakob Schwartz, Schneider, früher zu Dudweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen rückständiger Wohnungs⸗ miethe und Kostgeld aus den Jahren 1883 und 1884 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst Zinsen zu 5 Prozent seit dem Tage der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor as Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf Samstag, den 4. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 20. August 1884.
(Unterschrift), Assistent, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
126
8* „b *†
[38128]
Auf Ansteben des zu Rheinböllen wohnenden Han⸗ delsmannes Michael Rauner, als Cessionar der Ehe⸗ leute Peter Thomas, Ackerer, und Susanna, geborene Reichard, zu Mörschbach wohnend, diese als Erben der verlebten Susanna Schüller, geschiedene Ehefrau von Georg Conrad Reichard, zuletzt in Mörschbach wohnhaft gewesen, sollen die nachverzeichneten, gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Mörschbach verlebten Schweinehändlers Christian Braun, als:
1) Anton Günster, Maurer, und Katharina, ge⸗ borene Braun, ohne Geschäft zu Mörschbach,
2) Eheleute Heinrich Glöckner, Tagelöhner, und Christina, geborene Braun, Beide zu Waldlaubers⸗ heim,
3) Peter Hehn, Schweinehändler zu Simmern, ür sich und als Vormund seiner aus der Ehe mit einer verlebten Ehefrau herstammenden noch minder⸗ jährigen Kinder, Namens: Heinrich und Eva Hehn,
4) den früheren Vormund der interdicirten Regina Braun, den Ackerer Peter Schneider zu Mörschbach, nunmehr deren jetzigen Vormund, den vorgenannten Anton Günster, Maurer zu Mörschbach,
5) Michael Braun, Krämer,
6) Eheleute Johann Moldaner, Tagelöhner, und Eva, geborene Braun,
7) Eheleute Johann Punstein, Tagelöhner, und Anna Katharina, geborene Braun,
früher die ad 5, 6 und 7 zu Lies bei Lüttich wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und und Aufenthaltsort,
durch Verfügung hiesiger Stelle vom 4. Januar 1884 in gerichtlichen Beschlag genommenen Immo⸗ bilien am 27. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, in der Wohnung des Wirthen Heinrich Schorsch I. zu Mörschbach und in öffentlicher Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Simmern lizitirt werden.
1) Flur 3 Nr. 968/734 und 967/735 im Orte und in der Gemeinde Mörschbach, 2 Ar 10 Meter, Wohnhaus mit Hofraum, Hausgarten, Stall und Scheune und allen sonstigen unbeweglichen An⸗ und Zubehörungen ohne Ausnahme noch Vorbehalt.
Belegen im Banne Mörschbach;
2) Flur 3 Nr. 697 in den Gassengärten, Wiese, 13 Meter,
3) Flur 3 Nr. 745 daselbst, Wiese, 1 Ar 2 Meter, und Flur 3 Nr. 746 daselbst, Wiese, 47 Meter, beides zusammengehörig,
4) Flur 4 Nr. 222 Metzenborn, Ackerland, 8 Ar
41 Meter, 5) Flur 5 Nr. 161 hinter den Ruthen, Wiese, 12 Ar 9 Meter, 218 daselbst, Wiese, 18 Ar Meter, 7) Flur 5 Nr. 704/222 daselbst, Wiese, 7 Ar 48 Meter.
6) Flur 5 Nr. 37
9) 51 v aeg HBernneilegz lsbach
Flur r. 214 in der hintersten Vogelsba
Wiese, 9 Ar 2 Meter,
9) Flur 3 Nr. 272, Wiese, in der Mühlenbach, 8 - gr Meötes 284, Wies
10) Flur 3 Nr. 284, Wiese, in der Finkenbach 11 Ar 69 Meter. 1 6
Der vollständige Auszug aus der Steuerrolle, so⸗
f p 1
wie die Kaufbedingungen liegen auf der Gerichts⸗
schreiberei des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht
1 E14“
offen. Simmern, den 17. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Proempeler, Amtsgerichts⸗Rath von Kirchberg, in Vertretung des beurlaubten Amtsrichters von Simmern. Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Krämer Michael Braun, die Eheleute Johann Moldaner und Eheleute Jo⸗ hann Punstein hierdurch mit dem Bemerken ver⸗ öffentlicht, daß die Anheftung des Subhastations⸗ patents an allen im Gesetze vorgeschriebenen Orten am 15. August 1884 geschehen ist. Simmern, den 21. August 1884. (L. S.) Panniger, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38129] utliche
Oeffentliche Zustellung. Die Eigenkätbnerfrau Macianna. Klinicka, geb. Kuhnwald zu Colonie Brinsk, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein zu Thorn, klagt gegen ihren Ehemann Lorenz Klinicki, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Thell zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Thorn auf den 6. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „ Thorn, den 19. August 1884.. Seidenschwanz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“
Oeffentliche Zustellung.
Sachen
der Barkara Orth, Ehefrau des Zimmermanns
Mathias Gill, sie ohne Gewerbe, früher zu Hill⸗
ringen, jetzt zu Merzig wohnend, Klägerin, gegen
Mathias Gill, Zimmermann, früher zu Hillringen,
jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
Beklagten, wegen Gütertrennung, hat der König⸗
liche Notar Franken zu Merzig auf Antrag der Klä⸗
gerin Termin zur Auseinandersetzung der bisher
zwischen Parteien bestandenen Gütergemeinschaft auf
Samstag, den 8. November 1884, Vormittags 10 Uhr,
in seiner Amtsstube anberaumt, zu welchem Ter⸗
mine der Beklagte vorgeladen wird.
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
stellung bekannt gemacht.
Trier, den 14. August 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
J. V.: Mispagel.
[38133
s
[38130] Die Sophia Eleonore Lennartz, Ehefrau des Bierbrauers Johann Arnold Schmitz zu Rhein⸗ dahlen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güͤter⸗ trennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf
den 27. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
van Laak,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [38131] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Juli 1884 ist die zwischen den Eheleuten Damastfabrikant Emil Vollmer in Barmen und der geschäftslosen Eva Gertraude Ruppel daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. Mai 1884 für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär Schmidt.
[38132] Auszug. 8
Die durch Beschluß vom 24. Juli 1884 zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Jacob Marcan, Alwine, geborene Zaudy, früher zu Cöln, jetzt zu Lindenthal wohnend, hat gegen:
1) den früher zu Cöln, jetzt zu Lindenthal woh⸗ nenden, im Konkurs befindlichen Kaufmann Jacob Marcan,
2) den Verwalter des Konkurses über das Ver⸗ mögen des vorgenannten Jacob Marcan, den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Peter Jüssen, Klage zum hiesigen Königlichen Landgerichte erhoben unter Bestellung des Unterzeichneten zu ihrem Anwalte, mit dem Antrage:
Königl. Landgericht wolle die zwischen der Klä⸗ gerin und dem Verklagten ad 1 bestehende, auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung verordnen, die Parteien behufs Auseinsandersetzung vor den Königl. Notar Le Hanne zu Cöln verweisen und die Kosten wem Rechtens zur Last legen.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung des Königl. Landgerichts, I. Civilkammer, vom 28. Oktsber 1884, Vormittags 9 Uhr,
bestimmt worden.
Cöln, den 15. August 1884.
Für die Richtigkeit des Auszuges:
Dr. Schreiner, R.⸗A. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Cöln, den 22. August 1884.
Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [37954]
Die Lieferung von 15 000 Stück kiefernen oder buchenen Bahnschwellen, 155 000 Stück eichenen Bahnschwellen und 11 240 Stück eichenen Weichen⸗ schwellen soll verdungen werden.
Submissionstermin in unserm Materialien⸗Bureau bier, Victoriastraße Nr. 11, am 15. September, V.⸗M. 11 Uhr, bis zu welchem Termin Offerten mit der Adresse „Materialien⸗Bureau der König⸗
;““ “
Aufschrift „Offerte aut Lieferung von Schwellen“ portofrei einzureichen sind. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Königsberg, Danzig, Berlin und Breslau sowie im Materialien⸗Bureau aus und werden auch von diesem gegen Einsendung von 50 ₰ frankirt übersandt. Bromberg, den 17. August 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [37840] Bekanntmachung. Zum Verkauf von zu Bauzwecken theilweise noch brauchbaren Brackschienen, anderen alten Materialien und Inventarien (Gußeisen, Schmiedecisen u. s. w.) ist Licitationstermin auf Donnerstag, den 4. Sep⸗ tember er., Vormittags 10 Uhr, in unserm Bureau, Schleusenstraße 1/3, angesetzt, bis zu welchem Termin mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten portofrei einzureichen sind.
Bedingungen und Material⸗Verzeichniß werden gegen Einsendung von 30 Pfennig verabfolgt.
Königsberg, den 16. August 1884.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. [38090] Bekanntmachung.
Für den Zeitraum vom 1. Oktober 1884 bis 31. März 1885 soll im Wege der Submi sion die Anlieferung von 200 000 kg Kartoffeln ver⸗ dungen werden. — Spezielleres in Betreff der vor⸗ ausgeschriebenen Lieferung in den ausgelegten Be⸗ dingungen.
Lieferungslustige werden ersucht, ihre schriftlichen, postmäßig verschlossenen Offerten an die Direktion der Königlichen Straf⸗ und Correktionsanstalten zu Cöln mit der Aufschrift: „Submission auf Kar⸗ toffel⸗Lieferung“ bis spätestens Freitag, den 19. September er., Abends 7 Uhr, abzugeben.
In den Offerten muß ausdrücklich angegeben sein daß Submittent die Lieferungsbedingungen kennt und sich ihnen unterwirft; auch müssen die Preise in Mark und Pfennigen, ohne Bruchpfennige, in Zahlen und Worten ausgedrückt sein.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt Sonnabend, den 20. September cr., Vormittags 10 Uhr in Gegenwart etwa anwesender Submittenten im Bureau der Direktion.
Die Lieferungsbedingungen liegen im Sekretariat der Männer⸗Strafanstalt täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage, von 8 bis 12 Uhr Vormit⸗ tags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags, zur Ein⸗ sicht aus; auch können dieselben daselbst gegen Er⸗ stattung von 1,20 ℳ in Abschrift entnommen
werden. Cöln, den 20. August 1884. Die Direktion der Königlichen Straf⸗ und Correktions⸗ Anstalten.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. [38254]
—2 —₰ 9 üs Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn. Nachträglich ist der rechtzeitig eingegangene An⸗
trag eines Aktionärs auf die unterm 31. Juli cr. veröffentlichte Tagesordnung für die am 27. Sep⸗ tember er., Nachmittags 2 Uhr, in Halle a. S. (Hotel Stadt Hamburg) stattfindende General⸗ versammlung der Aktionäre der Halle⸗Sorau⸗ Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft sub Nr. 2a. gesetzt worden. Derselbe lautet:
I. Abänderung des §. 45 der Statuten durch Verminderung der Anzahl der Mitglieder des Verwaltungsraths von 15 auf nur 3 Mitglieder,
Verwendung der dadurch ersparten Remune⸗ rationsgelder ꝛc. von 12 Mitgliedern des Verwaltungsrathes zur möglichsten Erfüllung der nach §. 22 der Statuten der Gesell⸗ schaft obliegenden Pflichten gegen die In⸗ haber von älteren Dividendenscheinen der Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien.
Berlin und Erfurt, den 23. Auaust 1884.
Der Aufsichtsrath Käönigliche
der Halle⸗Sorau⸗ Eisenbahn⸗Direktion, Gubener Eisenbahn⸗
Gesellschaft.
88e Merecur, Stettiner Portland⸗Cement⸗ & onwaarenfabrik, Actiengesell⸗ schaft zu Stettin.
In Folge eines Druckfehlers in unserer Annonce in einem unserer Gesellschaftsblätter muß die zu Donnerstag, den 4. September d. J., angesetzte Ge⸗ neralversammlung aufgehoben werden.
Wir laden dagegen unsere Herren Aktionäre zu einer Außerordentlichen General⸗Versammlung, die am Donnerstag, den 11. September d. J., Vorm. 11 ½⅛ Uhr, in unserem Comptoir, Grüne Schanze 3, stattfinden soll, ein.
Die Abstempelung der Aktien und Empfangnahme der Stimmkarten erfolgt am 9. und 10 September in unserem Comptoir in den Geschäftsstunden.
Tagesordnung: Neuwahl eines Direktors.⸗ Stettin, den 18. August 1884. Der Aufsichtsrath.
II.
Einladung zur ordentlichen General⸗Bersammlung
auf Sonnabend, den 30. August er., Vormittags 10 Uhr, im Schwarzen Bären in Linden. Tagesordnung: 1) des Aufsichtsraths (§. 25 der Sta⸗ tuten). 8 2) Neuwahl von 2 Rechnungs⸗Revisoren resp. deren Stellvertretern. 3) Abänderung des §. 11, Absatz 1, der Statuten. Linden, den 19. August 1884.
Actien⸗Zuckerfabrik Linden⸗
Hannover. Der Aufsichtsrath
lichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg“ und der
C. Röbrs.
9
XXXVI.
—in Heinrichsthal bei Hannsdorf, Mähren; Ver⸗
No. 199.
8
“
weite
Beilage
nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 25. August
1884.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetz vom 11 Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. 8 8
Handels⸗Re
Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Central⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
es über den Markenschutz, vom 30. November 1874,
gister für das D
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Abonnement beträgt 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
eutsche Reich. „r. 0.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
— D Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
30 ₰.
—
— ☛—-
Patente.
Patent⸗Anmeldungen. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗
genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.
Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen
unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
III. J. 942. Dehner für Kleidungsstücke. John Blackburn Jowett in York, England; Vertreter: Hugo Pataky in Berlin SW., Hede⸗ mannstr. 2.
XI. B. 5080. Elastisches Albumschloß. Brühl & Scherzer in Berlin 80., Man⸗ teuffelstr. 88.
„ S. 2444. Vertikal beweglicher Anschlag für Papierschneidmaschinen zum Schneiden schmaler Streifen. — Adolph Spamer in Darmstadt.
Sch. 3098. Schrägschnitt⸗Presse. — B. Schwenke in Königstein.
XX. G. 2612. Schraubenbandbremse für Eisen⸗ bahnfuhrwerke. — Paul Arthur Gambaro in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124.
XXI. H. 4142. Neuerungen an elektrischen
Glühlampen. Richard Harrison in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107.
S. 2289. Neuerungen an elektrischen Registrir⸗ vorrichtungen. — Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94.
S. 2342. Auslösungsvorrichtung für hinter⸗ einander geschaltete Glühlampen. — Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94.
Z. 564. Neuerungen an der unter Nr. 25 292 patentirten selbsterregenden Wechselstrom⸗Ma⸗ schine; Zusatz zu Nr. 25 202. — Carl Ziper- nowsky und Max Déri in Budapest; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Kgl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
XXV. G. 2731. Neuerung an der unter Nr. 22 361 patentirten Lamb'schen Strickmaschine; Zusatz zu P. R. Nr. 22 361. Hugo Sünther in Chemnitz.
Sch. 2814. Apparat zur selbstthätigen Ver⸗ schiebung des Nadelbettes an Strickmaschinen. — Neckarsulmer Strickmaschinen- fabrik in Neckarsulm.
L. 2665. Neuerung an Knallgasbrenn ern für Leucht⸗ und Heizzwecke. — James Lewis in London; Vertreter: Specht, Ziese & Comp. in Hamburg.
M. 3141. Anhdhdrische frostfreie Centralheizung. E. Morgenroth und Dr. F Stolze in Berlin.
XXXVII. P. 2116. Baugerüsthalter. — Carl
Peschke in Zweibrücken, Rheinpfalz.
XLII. C. 1465. Verstellbare Lehre zur Be⸗ stimmung der gegenseitigen Lage von Bohrungen oder Punkten. — Victor Clairdent-Genot in Nouzon, Frankreich; Vertreter: Brydges &
Co. in Berlin SW., Königgrätzerstraße 107.
M. 3202. Neuerungen an der unter Nr.
20 509 patentirten Waage. — Hermann Mohr
in Mannheim. XLIV. St. 1154. Kleiderknopf mit Schrauben⸗ befestigung und beweglichem Obertheil. — Wil- helm Stüber, Sergeant und Regiments⸗ schneider im 2. Hannoverschen Ulanen⸗Regiment Nr. 14 in Verden. L. B. 4891. Selbstthätige Ausrückvorrichtung an Walzenstühlen. — Bergmann & Schlee in Halle a. S. LI. H. 4515. trompeten.
Weidenstr. 13.
11n“
Brynolf Lindborg,
Schweden; Vertreter:
Neuerung an Kavallerie⸗Signal⸗ — E G. Heidrich in Breslau, Notenblattwender. — Hermann Schiffskapitän in Gefle,
C. Kesseler in Berlin Sw., Königgrätzerstr. 47.
LIV. R. 2736. Annonzen⸗Cylinder; Zusatz zum Patente Nr. 28 367. — Carl Otto Radde in Hamburg. 8
LV. K. 3503. Papierstoff⸗Mühle. — Kreis treter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 47. 8
K. 3618. Holzzerfaserungstrommel mit ver⸗ stellbaren Sägsegmenten. — Anton Knirsch in Johannesberg bei Gablonz in Böhmen; Ver⸗ treter: Richard Lüders in Görlitz.
LXVIII. L. 2692. Neuerung an Sicherheits⸗ hängschlössern. — Otto Ludewig in München, Löwengrube 7. 8
L. 86. Thürschloß⸗Befestigung. — Franz
nednau in Christburg.
Sch. 3019. Verschließbare Ueberfalle. P. D. Schulte in Lüdenscheid.
St. 1105. Neuerung an Thürhängen. John Sanders Stevens und Charles George Ma.jor in London; Vertreter: F. Engel in Hamburg. 8
V. 763. Sicherheitsvorrichtung an Thüren. — Variclé & Co. und Marcel Marie Frédéric Monlin in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
LXX. St. 1146. Bleistifthalter. Strössenreuther in Nürnberg.
LXXVI. D. 1966. Coulissen⸗Apparat zu be⸗ liebiger Verstellung der Roststäbe an Schlag⸗ maschinen. Dampf⸗ und Spinnerei⸗Ma⸗ schinenfabrik in Chemnitz.
LXXX. D. 1959. Neuerung an dem in Patent Nr. 28 620 geschützten Verfahren zur Herstellung
Karl
Zusatz zum Patente Nr. 28 620. — Professor E. Dietrich in Berlimn. Klasse. LXXXII. R. 2720. Neuerungen an Appa⸗ raten zum Abschleudern von Fluüssigkeiten aus breiigen Massen. — M. M. Rotten in Berlin SW., Königgrätzerstr. 97. R. 2790. Neuerung an Apparaten zum Abschleudern von Flüssigkeiten aus breiigen Massen; Zusatz zur Patent⸗Anmeldung R. 2720. —. M. M. Rotten in Berlin SW., König⸗ grätzerstraße 97. St. 1123. Centrifugal⸗Apparat zum Trocknen von Zucker oder anderen Materialien. — Duncan Stewart in Glasgow; Vertreter: Brydges & Comp. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107. LXXXIV. N. 994. Vorrichtung an Pumpen⸗ baggern zum Zerkleinern des auszubaggernden Bodens. — John Hunter Mc. Nee in San Fran⸗ cisco. — Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. LXXXVI. L. 2685. Einrichtung zum Schleifen es den Pol durchschneidenden Messers an Doppelsammt⸗Webstühlen. — Mark Leach, 76 Athol Road jin Bradford, John Heaton, 89 Whetley Lane ¼ Porkshire, John Bentley, 87 Salt⸗Stree England; Vertreter: Firma C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. LXXXVI. Sch. 3105. Schraubenschlüssel, dessen Maulweite durch aufklappbare Einsatz⸗ stücke zu verändern ist. — August Sehröder in Rummelsburg.
Berlin, den 25. August 1884. Kaiserliches Patent⸗Amt.
Nieberding.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗
Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗
machten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden.
Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten
als nicht eingetreten.
Klasse.
XIII. M. 3044. Einrichtung zur Zuführung von Luft hinter die Feuerbrücke. Vom 21. April 1884. 3
XLVII. B. 4665. Neuerungen an zweiarmi⸗ gen Hängelagern. Vom 10. März 1884.
„ L. 260. Dichtungen und Packungen aus ge⸗ fasertem und gekörntem Pergamentpapier. Vom 25. Februar 1884.
L. D. 1776. Selbstthätige Regulirbremse an Schäl⸗ und Eraupenmaschinen mit Selbst⸗ bedienunag. Vom 27. März 1884.
LXX. P. 1978. Tintenfaß mit hobhlem Stöpsel zur Aufnahme von Tintenpulver. Vom 21. April 1884.
Berlin, den 25. August 1884.
Kaiserliches Patentamt. Nieberding.
Ertheilung von Patenten. Auf die hierunter angegebenen Gezgenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. Klasse.
IV. Nr. 29 011. Vergasungsretorte und Sicher⸗
heitsventil an Ligroinelampen. — C. Fabri-
cius und W. Möldner in Wien; Ver⸗ treter: R. Lüders in Görlitz. Vom 5. Oktober
1883 ab.
VI. Nr. 29 031. Combinirte Luftexpansions⸗ Kühlapparate für Luft in geschlossenen Conservir⸗ räumen, sowie für Maischen und andere Flüssig⸗ keiten. — A. Th. Müller in Berlin N., Brunnenstr. 8 II. Vom 12. Februar 1884 ab.
„ Nr. 29 033. Schwimmender Abflußapparat. — J. Schwalb in Neustadt⸗Magdeburg. Vom 17. Februar 1884 ab.
„ Nr. 29 045. Luftkühlapparat. — G. Ho- nerla in Kohlstädt, Lippe. Vom 3. April 1884 ab.
„ Nr. 29 057. Neuerungen an Destillir⸗Co⸗ lonnen. — Chr. Salzmann in Leipzig. Vom 22. Februar 1884 ab.
X. Nr. 29 018. Neuerung an Koksöfen. Zusatz
zu P. R. 25 499. — F. Brunck in Mann⸗
heim. Vom 21. Dezember 1883 ab.
XIII. Nr. 29 043. Schutzvorrichtung für Wasser⸗
standgläser. — C. Ziegler in Cöln a. Rhein.
Vom 29. März 1884 ab.
Nr. 29 072. Neuerung an elektrischen Ap⸗ paraten zum Anzeigen eines zu hohen oder zu tiefen Wasserstandes. Ch. Schoefs in Brüssel; Vertreter: Hugo Pataky in Berlin SW., Hedemannstr. 2. Vom 9. Februar 1884 ab.
Nr. 29 080. Schlangenrohrkessel. 0. Lilienthal in Berlin, Köpnickerstr. 110. Vom 30. April 1884 ab.
XIV. Nr. 29 041. Expansions⸗Regulirapparat.
— Schäffer & Budenberg in Buckau⸗
Magdeburg. Vom 27. März 1884 ab.
XX. Nr. 29 054. Neuerung an automatisch
bewegten Uebergangs⸗Barrièren für Eisenbahnen.
— Th. Al’'Burtis Putnam in New⸗York;
Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW.,
Königgrätzerstr. 107. Vom 12. September
1883 ab.
Nr. 29 068. Adjustirbarer Federsammler für elektrische Bahnen. — M. H. Smith in Hali⸗ far, England; Vertreter: Brydges & Co. in
[38166]
[38167]
Klasse. XX. Nr. 29 070. Drehscheibe mit Signalapparat zur selbstthätigen Angabe der Schwerpunktslage des zu drehenden Fahrzeuges. — H. Vasel in Berlin SW., Gneisenaustr. 115. Vom 23. Ja⸗ mar 1884 ab. XXI. Nr. 29 017. Drücker mit elektrischem Umschalter. — Firma L. A. Riedinger in Augsburg. Vom 20. Dezember 1883 ab. Nr. 29 055. Eckschaltung mit Uebertragung
von Arbeitsstrom auf Ruhestrom und umgekehrt mit zwei Morse⸗Relais. — J. Kölzer, Ober⸗ Telegraphen⸗Assistent in Duisburg. Vom 30. Ok⸗ tober 1883 ab. Nr. 29 083. Elektrische Bogenlampe. —
H. A. Earle in London und E. Goltstein
in Hannover; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110, Vom 9. November 1883 ab. XXII. Nr. 29 060. Verfahren zur Darstellung gelber, orangerother und brauner Farbstoffe, ge⸗ nannt Auramine, durch Einwirkung von Am⸗ moniak und Aminen auf die tetraalkylirten Dia⸗ midobenzophenone. Badische Anilin⸗ und Sodafabrik in Ludwigshafen a. Nh. Vom 11. März 1884 ab. Nr. 29 064. Herstellung eines gelben Farb⸗ stoffes durch Nitriren von Azulin und analogen phenylirten Derivaten des Rosanilins. — F. Machenhauer in Reddish b./Manchester; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M. Vom 8. April 1884 ab. Nr. 29 067. Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen Doppelverbindungen der Azofarb⸗ stoffe mit Bisulfiten. — Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. Vom 16. Dezember 1883 ab. Nr. 29 084. Verfahren zur Darstellung und Trennung von 5 Naphtylaminmonosulfosäuren, sowie zur Gewinnung von Azofarbstoffen aus einer derselben. — Dahl & Co. in Barmen. Vom 2. März 1884 ab. XXIV. Nr. 29 076. Feuerungsanlage zum Verbrennen von Gerberlohe. — H. Böttger in Dresden. Vom 12. März 1884 ab. XXV. Nr. 29 016. Kulirwirkstuhl mit einzeln aausrückbaren Platinen. — Th. Lieberknecht in Hohenstein⸗Ernstthal in Sachsen. Vom 15.
Klasse.
XLIX. Nr. 29 047. Drehbank⸗Support zur Auf⸗ nahme mehrerer Werkzeuge. — E. Nienstädt in Berlin 80., Eisenbahnstr. 4. Vom 6. April 1884 ab.
Nr. 29 056. Vertikaler Mahlgang mit un⸗ mittelbar auf dem Läufer angebrachten Ven⸗ tilator. A. Wanugner in Eislingen g9. Fils, Württemberg. Vom 14. Februar 1884 ab.
Nr. 29 058. Verschnürung des Gazebezugs bei Sichtmaschine. — Société anonyme Ppour les procédés brévetés de marinerie Saint-Requier in Paris, rue d'Antin 5; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 2. März 1884 ab.
Nr. 29 059. Siebmaschine mit Einrichtung, welche die Abnützung des Siebes vergleichmäßigt. — F. Holtzhausen in Nossen i. Sachsen. Vom 6. März 1884 ab.
Nr. 29 065. Absaug⸗Vorrichtung für Walzen⸗ stühle. — C. G. W. Kapler in Berlin. Vom 9. April 1884 ab.
LI. Nr. 29 042. Neuerung Registerzügen für Accordeons. — F. Gessner, Königlicher Kemmissionsrath in Magdeburg. Vom 28. März 1884 ab.
LII. Nr. 29 010. Doppelter Stoffdrücker und
Saumfalter für Nähmaschinen. — Th. C. Ro- binson in Boston, Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler ig Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 47. Vom 11. Mai 1883 ab. LXIII. Nr. 29 069. Wagenachsbüchse. — W. S. G. Baker in Baltimore, Maryland, V. St. A.; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 31I. Vom 23. Januar 1884 ab.
Nr. 29 078. Sattelgurter. — W. Rachler in Wien; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 19. April 1884 ab.
Nr. 29 079. Neuerung an Sätteln mit ver⸗ stellbaren Zwieseln. — H. Brenneisen in Eppingen, Baden. Vom 22. April 1884 ab, LXIV. Nr. 29 013. Asbestpfropfen zum Rein⸗ halten leerer Flaschen und zur Konservirung des Inhaltes nach der Füllung. — 0. E. Pohl in Liverpool, 7 Cable Street; Vertreter: L. Phi-
an Anmn
XXVI. Nr. 29 071.
⸗F. Oehlmann in Berlin NW., Philippstr. 4.
Vom 9. Februar 1884 ab.
XXXIV. Nr. 29 053. Neuerungen an Aus⸗
ziehtischen; abhängig von P. R. 3723. H.
Dohrmann in Berlin 8., Gitschinerstr. 35.
Vom 14. November 1882 ab.
XXXIX. Nr. 29 032. Neuerung in der Her⸗
stellung von Kompositionen von Kautschuk,
Guttapercha und ähnlichen Stoffen mit ver⸗
schiedenen Harzen und Gummiarten. 4. M.
Huth in London; Vertreter: J. Moeller in
Würzburg, Domstr. 34. Vom 15. Februar 1884 ab.
XLE. Nr. 29 020. Verfahren zur Herstellung
von Wismuthbronze. — J. Webster in Soli⸗
hull, Grafschaft Warwick, England; Vertreter:
J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W.,
Leipzigerstr. 124. Vom 1. Januar 1884 ab.
XLII. Nr. 29 051. Zählapparat zur Markirung
und Summirung der Points bei Spielen. —
G. Kuhlenkamp in Berlin 80., Köpenicker⸗
straße 23. Vom 2. Mai 1884 ab.
Nr. 29 081. Neuerung an Lothapparaten. — J. B. Hannay in Glasgow; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 107. Vom 10. Mai 1884 ab. XLIV. Nr. 29 061. Tabakspfeife mit Einrich⸗ tung zum Reinigen, Räumen und Stopfen. — L. Kugler und G. Kugler in Eisenach. Vom 21. März 1884 ab.
XLV. Nr. 29 036. Neuerung an der durch
das Patent Nr. 25 689 geschützten Stollen⸗
befestigung für Hufeisen; II. Zusatz zu P. R.
25 689. — J. J. 0. Wilms in Hamburg.
Vom 28. Februar 1884 ab.
XLEVII. Nr. 29 052. Treibriemen mit Schutz⸗ leisten. — J K. Tullis in Glasgow, Grafsch. Lannark, Nord Britannien, England; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 4. September 1883 ab.
„ Nr. 29 066. Elektrische Dampfabsperr⸗ und Bremsvorrichtung. — G. Printz Ir. in Aachen, Friedrichstr. 79. Vom 20. November 1883 ab.
XLELIX. Nr. 29 012. Maschine zur Erzeugung
von Hufnägelwerkstücken auf kaltem Wege. — J.
B. Wills in Keeseville, V. St. A.; Vertreter:
Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 24. Ok⸗
tober 1883 ab.
Nr. 29 022. Neuerung an ausdehnbaren Reibahlen, Dornen und Wellen. — A. E. Lytle in Cook County, Illinois, V. St. A.; Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 17. Januar 1884 ab.
Nr. 29 023. Erxrcentrische Walzen und konzentrische Walzen mit ungleicher Umfangs⸗ geschwindigkeit an Blech⸗Spann⸗ und Richt⸗ maschinen. J. Buch in Metz. Vom 18. Januar 1884 ab.
Nr. 29 030. Gewindeschneidekluppe. — C. Flamme, Lokomotivführer in Hof i. Bayern, Unterer Kreuzstein 665 BH. Vom 10. Februar 1884 ab. .
Nr. 29 046. Kanonenbohrer mit Schmier⸗ vorrichtung. G. UIImann in München.
Dezember 1883 ab. Gasdruck⸗Regulator. —
—
eines Rohmaterials für Asphaltstampfarbeiten;
Berlin SW., Königgrätzerstr. 107. Vom 20. De⸗ zember 1883 ab. . —
LXXIV.
LXXVI.
LXXVII.
LXXXII.
LXXXIII.
LXXXVIII.
lipp in Berlin W., Leipzigerstr. 3Z3. Vom
26. Oktober 1883 ab.
Nr. 29 027. Stöpselbefestigung. — J. Warnholtz in Neumünster. Vom 5. Fe⸗ bruar 1884 ab.
Nr. 29 029. Spundsicherung. — N. Burkart
in Freiburg i. Br. Vom 6. Februar 1884 ab.
Nr. 29 050. Ein durch Druckwasser betriebener doppelt wirkender Luft⸗Compressionsapparat. — Vogel in Hamburg. Vom 19. April 884 ab.
LXVII. Nr. 29 037. Durchziehpolirmaschine.
—. W. Grossmann in Pforzheim. Vo
2. März 1884 ab.
LXIX. Nr. 29 040. Zurückklappbarer Bügel
an Schälmessern. — J. A. Kühn in Hamburg.
Vom 25. März 1884 ab.
Nr. 29 075. Neuerung an Taschenscheeren. A. Reutershan in Solingen. Vom
5. März 1884 ab.
. Nr. 29 074. Dovppelschlag⸗Corridor⸗
glocke. — W. Sander in Berlin 80., Schle⸗
sische Str. 5. Vom 4. März 1884 ab.
VI Nr. 29 063. Robhseiden⸗Zwirn⸗
maschine. — J. Lavenaz in Paris; Vertreter:
C. Pieper in Berlin SW., Gneisenausftr. 110.
Vom 2. April 1884 ab.
· Nr. 29 014. Luftschiff mit Lenk⸗ vorrichtugg. — H. Ganswindt in Berlin, Teltowerstr. 52 II. Vom 27. Oktober 1883 ab.
„ Nr. 29 021. Schwebende Rotations⸗Harmo⸗ nika. — M. Dannhorn in Nürnberg. Vom 12. Januar 1884 ab.
„ Nr. 29 038. Transportabler Scheibenstand mit Kugelfang und Zeigerhaus. — C. Traut- Netter in Hersfeld. Vom 7. März 1884 ab.
Nr. 29 035. Neuerung an Trocken⸗
apparaten; IV. Zusatz zu P. R. 17 509. —
E. Theisen in Lindenau⸗Leipzig. Vom 21. Fe⸗
bruar 1884 ab.
„Nr. 29 049. Mechanischer Trockenapparat für Niederschläge und breiige Massen, sowie auch für staub⸗ oder griesförmige Körper. — J. Pallenberg in Mannheim und K. Walter in Auvelais, Belgien; Vertreter: C. Rob. Wal- der in Berlin SW., Großbeerenstr. 92. Vom 16. April 1884 ab.
Nr. 29 062. Neuerung an dem unter Nr.
25 822 patentirten Verfahren und Apparat zum
Schnellrösten von Kaffee; Zusatz zu P. R.
26 822. L. Dahlmann in Düsseldorf.
Vom 20. März 1884 ab. 8
Nr. 29 082. Stundenschlagwerk
mit Repetition. — C. Hahlweg in Stettin. t
Vom 11. Mai 1884 ab.
2 Nr. 29 073. Hahnsteuerung für
Wassermotoren. Th. Hahn in Posen, G.
Pülücke in Meißen und Wilscheck in
Posen. Vom 24. Februar 1884 ab.
LXXXIX. Nr. 29 015. Apparat zur Elektro⸗
lyse zuckerhaltiger Flüssigkeiten. — J. Görz i Berlin W., Wilhelmstr. 70 b. Vom 27. No⸗ vember 1883 ab.
Nr. 29 019. Verdampfapparat mit kontinuir⸗ lichem Betriebe. — R. Ilges in Köln⸗Bayen⸗ thal. Vom 23. Dezember 1883 ab.
Vom 5. April 1884 ab.
Nr. 29 024. Neuerung an Knollenschneid⸗