1884 / 200 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

(Allg. Corr.) Aus Kairo wird unterm 23. d. gemeldet: ssimus Ras

Afrika. Egypten. „Daily Telegraph“ abyssinische Generali stet das Boghos⸗Gebiet. nd Notablen der Provinz Kass hedive die Treue bewahrten, ha genten angeschlossen, nachdem si daß Kassala an Abyssinien abg ldet eine Verstärkung der Rebell

also ca. 17 000 000 mehr als im zeigt in Folge der gedrückten bnahme, der Personenverkehr

784 921 000 Pfd. Sterl., Der Güterverkehr Geschäftslage eine erhebliche A dagegen eine kleine Zunahme.

3 Frankreich. Paris, 25. August, Abends. Die Abendblätter besprechen die Artikel der französischen O in sehr mißfälliger Weise.

denjenigen, die Alexandrien des Bombardements von Futsch Eine offizielle Depesche

über die Operationen von Futscheu Die Abendblätter

Vorjahre. Alula plündert

Die einflußreichsten ala, welche bisher ben sich soeben den e in Erfahrung ge⸗ etreten werden solle. enarmee um 14 000 gton⸗Gewehren, voller Munition und Scheich Edris ist vom Mahdi zum Emir oben worden.

und verwü

„Times“ perationen bei Futscheu Der „Temps“ meint: es käme bardirten, nicht zu, anläßlich Ausstellungen zu erheben. des Admirals Courbet wird nicht vor Mittwoch bringen eine Depesche ‚„ in welcher dieser anzeigt, getroffen seien, um einen Angriff urückzuweisen.

(W. T. B.) In den letzten 24 Stunden 7, in Toulon 6, in Héerault 7, in 21 Personen an der

Mann mit 6000 Remin einiger Artillerie. von Kassala erh Wady Halfa, 23. August. des 35. Regiments sind hier a ville hat ein kleines Detachement gelassen. Er ist die Katarakte hin daß der Katarakt bei Tangur der e Schwierigkeiten bereite. In Tangu

(A. C.) Zwei Compagnien Oberst Col⸗ Beduinen in Selimah abgefahren und berichtet, inzige sei, dessen Passage r wird ein Kohlendepot

hier erwartet. Millots aus Hanoi, vom 24. d. daß alle Vorkehrungen Chinas auf Tongking z

25. August. sind in Marseille Aude 1, Cholera gestorben.

(Köln. Ztg.) Vor „Chateau⸗Renaud“ „Salon“,

ngekommen.

in den Ostpyrenäen

Futscheu liegen die Kreuzer: „Dugay⸗Trouin“, und „Volla“,

die Avisos: Kanonenboote: „Lutin“ und die Tor⸗

Die Panzerschiffe zweiten „Bayard“, der letztere mit der bet, liegen mit dem Kreuzer Vor Kelong blieben a Galissonnieère“ mit der Flagge der Kreuzer „Villers“. Futscheu, e des chinesischen Festlandes, zählt Die eigentliche Stadt liegt nicht am t von der Mündung des letzteren mit einem un⸗ Nordwest kommt. Stadt Futscheu, worin die Mandarinen, d eine beträchtliche Kolonie von Tataren lich vom Min, 3 km weit von dem Ufer Auf dieser Seite ist die ummauerte Stadt ch eine größere Vorstadt, der Thätigkeit der Bevölkerung. ntrum des Theehandels; die 1 uf 40 Millionen Kilogramm le Verkehr von Futscheu, ehr als 130 Millionen Fran gung hat Futscheu jedoch nur unter den chinesischen darin nur etwa in gleicher ähnlich reiche Thee⸗ wie bei Shanghai. er Shanghai etwa 15 mal it demselben wird wetteifern er Lage des letzteren an der ptkulturstromes klar. niedergelassen haben, den Engländern die Das Arsenal, das von zwei fran⸗ ,liegt am Min, der Stelle, wo der t mehr zugänglich ist.

ist mit einem Ring⸗

Zeitungsstimmen.

pilleurs Nr. 45 und 46. Ranges „Triomphante“ und Flagge des Admirals Cour „Estaing“ am Eingange das Panzerschiff des Admirals Lespes und eine der größten Städt 600 000 Einwohner. Ufer des Meere Min, an dem Z bedeutenden Bach Mauern umgebene die Bürgerschaft un wohnen, liegt nörd des Flusses. von dem Min getrennt dur Mittelpunkt der kommerzielle Futscheu ist das bedeutendste Ce Ausfuhr dieses Artikels wird a Der kommerziel und Ausfuhr, wird auf m In der Waaren einen relativ niedrigen Rang

Grenzpost“ zur Ein⸗

„Schweizer rtikeln über die „Arbeiter⸗Unfall⸗

leitung einer Reihe von A versicherung“:

Ohne sich einer Ueb haupten, daß das Deutsch zialpolitik betrifft, unter schritts marschirt, und zwar nicht Bemühungen der sog. Regierungen

um Minflusse. ertreibung schuldig zu machen, darf man be⸗

e Reich gegenwärtig, was eine gesunde So⸗ der Spitze des Fort⸗ etwa in Folge, sondern un⸗ Fortschrittspartei. Dank der des Reichskanzlers. die obligatorische

in Reichsgesetz Arbeiter gegen Unfälle (vom ist der Wunsch des Deutschen versichern“, der vielfachen llung nahe ge⸗ 2 chweiz zu lösen sich die Art und Weise, imal näher anzusehen.

schreibt über die

allen Staaten an geachtet der

Deutschland Krankenversicherung 13. Juni 1883), sondern auch im über die obligatori 27. Juni 1884) Reichskanzlers: wenigstens zu G Unfälle beim G rückt. Da diese gleiche

s, sondern 56 km wei

usammenfluß dieses Zeit nicht nur

1 Laufe dieses Jahres e sche Versicherung der zu Stande gebracht. „Ich möchte am liebsten jeden unsten der Bedürftigsten, oder Fabrikbetrieb, seiner Erfü Frage auch bei uns in der S lohnt es sich wohl der Mühe, chland sie zu lösen beabsichtigt, ein

Wiesbadener Zeitung“ Handwerker

der Opfer

wie Deuts Die

Folgendes: 18 Der Handwerkertag in Frankfurt a. rt, daß die Bewegung unter den Handw „und daß ihre Interessen fortan r bürgen ja schon die Interessen de lle nach der Unterstützung en deshalb gern bereit sein, allerdings jede nach ih Wenn also die Handwerker fo zuschließen und wenn sie auf die B geeigneter Weise dringen, wo sie das Ziel erreichen Was dieses Ziel angeht, so haben die Ver ß die Innungen allgemein h utende Zudrang zu den „däß auch das praktische

M. hat den Beweis ge⸗ in an Kraft bedeutend nicht im Hintergrund r politischen Parteien der Handwerker ver⸗

den Interessen der rer Weise entgegenzu⸗ rtfahren, sich fest aneinander⸗ ng ihrer Interessen in tpunkt nicht mehr allzu fern,

Vertrags⸗ Linie mit 1 han und Reisdistrikte gewonnen ha

Reisdistr bleiben, dafü e werden a langen und sie werd

Handwerker

Tschi⸗fu, obgleich gan unmittelbares Hinterland Futscheu als Handelshafen hint zurücksteht und daß es niemals m können, ist außerdem auch aus d Mündung des chinesischen Hau den Ausländern, die sich spielen ebenso wie in Deutschen die Hauptrolle. zösischen Marine Offizieren ungefähr 15 km unterhalb der Stadt an luß für die größeren Fahrzeuge nich er vorzüglichere Theil des Arsenals graben umgeben.

Portugal. Lissabon, 18. August. eingetroffenen Berichten zufolge sind die für die am 5. November zusammentretende Azoren und Madeira sowie in einigen übe Portugals zu Gunsten der Regierung einigen anderen überseeischen Provinzen, mäßigen monatlichen Nachrichten noch ni ist das gleiche Resultat mit Sicherheit in der Kammer über eine bedeutende

in Futscheu so ist der Zei

Formosa neben

handlungen in Frank⸗ erbeigewünscht werden. bestehenden Innungen Leben dem Innungs⸗

rgeben, da Zugleich liefert d in Berlin den Beweis gedanken neue Kräfte ;

Menschen mit

erbaut worden

, jeden wohlwollenden ung zu erfüllen, und namentlich in rund, dem Handwerk

Freilich, der konventionelle Liberal gedankenlos nachspricht, w denn nicht seit Jahrzeh 1, der politischen Mode blind zu f

scheinungen sind dazu angethan

freudiger Hoffn Deutschland hat man allen G Zukunft zu wünschen. e Schlagworte aussprechen. Aber ist es lands geweser das Handw

eine glückliche ismus, welcher ird andere Ansichten nten das Unheil Deutsch⸗ olgen? Wie war bei uns unken, wie wenig Väter hatten noch den ernung eines Handwerks anzurathen. Der enthielt anscheinend rungen waren nothwendig, zu geben, was es alles an sfähigkeit desselben mußte enden von Arbeitern Ent⸗ d. h. zum größten Theil, eiber mußte so überfüllt n, bereit, für einen Hunger⸗ dann fing man wieder an, Man beobachtete noch, daß daß Schuhmacher, rüher. Man klagt

über den Verfall ch dem Handwerk zu⸗ nen oder einzugestehen. an dem Handwerk die An⸗ werden lassen wollte, welche und in Deutschland vielleicht schlecht bezahlt war, war n und strebsamen Handwerker wo das Handwerk geachtet und ja der Handwerker den Vorsprung die sich daheim über ihn er⸗ zum Besitzer großer mer, während der ch mit mage⸗

(Pol. Corr.) Den Generalwahlen n Cortes auf den rseeischen Provinzen ausgefallen. aus denen die regel⸗ cht eingelaufen sind, zu erwarten. Das

erk im Anfehen ges Muth, ihren Söhnen die Erl Spruch „Handwerk hat einen gar keine Wahrheit mehr.

um dem deuts dem Handwerk verloren hat. weit zurückgehen, täuschungen bereit und der Stand schl werden, daß Zehnta lohn zu arbeiten, zu fragen, w die Leistungsfähi Schneider und T jetzt auch vo des Handwerks, und gab Anderen den zuwenden, ohne die Urs Hauptursache lag aber darin, daß m g und die Ehre nicht mehr zu Theil ühren. Es wurde mißachtet, u Da es außerdem die intelligente

goldenen Boden“ Bittere Erfah chen Volk die Erkenntniß Die Leistung die Industrie mußte Taus ,der „Kaufmannstand“, cht bezahlter Bureauschr usende von Stellensucher auf der Straße lagen. Erst m Handwerk sei.

gkeit desselben zurückgegang ischler nicht so gut arbeiteten als f n konventionell liberaler Seite

Kabinet wird somit Majorität verfügen.

Ein Häuptling im ö hat kürzlich eine Inv Mozambique ausgeführt. D Provinz hat die Verfolgung Xipit stehenden Truppen gierung hat überdies aus Verstärkungen nach Mozambique en

Dem General und Staatsmann, Bandeira, der zu den Hauptf Sklaverei auf den Platz Dom Luiz, richtet worden. gierung fährt mit ihren energischen holera fort. Es sind stren n, jeder Verkehr mit den ist verboten, und die öffent⸗ Städten werden mit größter Der Gesundheitszustand in ein exceptionell guter.

(W. T. B.) Gestern sind Erkrankungsfälle, in der und 10 Todesfälle, 4 Erkrankungs⸗ und arma 2 Erkrankungs⸗ in Portomaurizio in Pancalieri und und 2 Todesfälle an Cholera wurden von Sonnabend Abend ngsfälle konstatirt, in Cairo sfall. Der Sanitäts

stlichen Afrika, Namens Pipitura, portugiesische Provinz er Generalgouverneur dieser ura's durch die ihm zur Ver⸗ Die portugie⸗ Lissabon und Goa einige

asion in die

sofort eingeleitet. ie es mit de

Marquis de Sada hebung der zählte, ist auf dem

örderern der Auf achen des Verfalls zu erken

portugiesischen Kolonien am Ufer des Tajo, ein Denkmal er⸗

mehr als anderswo. es da ein Wunder, wenn nach Amerika ausw Dort hatte „Kaufmann“ und dem haben dünkten. Magazine, der Schu mit großen Ansprüch rem Jahresgehalt durchs Erfahrungen mu zur Geltung kommen. werden mag,

kommen wird günstig und auf a industrie maßgebend ist, da wird o werk wieder ein gutes Theil des

Zwischenhandel verliert und die nächste wieder erlan gesellschaftli

Maßregeln ge Quaran⸗ aus cholera⸗

gegen die Invasion der C tänen angeordnet worde infizirten Gegenden Kommenden lichen Sanitätsmaßregeln in den Gewissenhaftigkeit durchgeführt.

Lissabon wie in ganz Portugal ist

Rom, 25. August. Bergamo 11 11 Erkrankungs⸗

ureauschreiber, Dort brachte es der ster wurde zum Hauseigenthü gekommene Bureauschreiber si Leben schlug.

ßten mit der Zeit auch in Deutschland immer gegen das H man kann gewiß sein, daß dasselbe wieder Strom der Zeit ist der produktiv ch nicht der Einfluß hne jeden Zweifel sich 1 alten Ansehens erringen. Der sehen und Einträglichkeit Handwerk tüchtige Kräfte verstehen werden, ihrem Stand ng und Geltung zu verschaffen. Innungsbewegung „es geschieht nur aus Er nehmende Stand der Zwis Handwerk in Mißachtung u ten, der wird die Dinge Handwerkerbewegung erst einm Der Wohlstand im V gkeit werden wieder in Kreisen en sind und die Anzeichen einer gesellschaftliche Stütze erhalten.

g sind, daß die Bewegung, macht, Unterstützung n Seite doch nicht in den g sich gegenüber der Innungs⸗ die Aufgabe der Handwerker, und die Regierung würde nur wenn sie den Handwerkern die Mögen die H „Selbst ist der Mann!“

Italien. in der Provinz Provinz Cuneo in der Provinz Massa⸗Carrara 1 fälle, davon in der Stadt Pa fälle, in Borgotaro 3 Todesfälle, 6 Erkrankungs⸗ und Villafranca 3 Erkrankungs⸗ In Spezzia bis gestern Mittag 8 Erkranku Montenotte 1 Erkrankung Spezzia ist bereits gezogen und der Chef Departements zum Sanitätskommissar für Spe In Neapel wurde ein choleraverd

(W. T. B.) Der Minister⸗ nach Coni abgereist, um den zum Besuch der Cholera⸗ t, dorthin zu begleiten.

Eine Depesche der chou, vom 25. August, meldet: Die seien Nachmitta Flusses eingelaufen; das ernung von drei Meilen

schützen eröffnet, worauf sich e nach einer einstündigen Kanonade

llen Gebieten, wo no 11 Todes

Todesfälle,

Folge wird sein, daß das gen wird, welche es schon ch und politisch Achtu Wo man sich heute noch der kann man ruhig sagen, Wer, wie der stets ab daran interessirt ist, das in Knechtschaft zu erhal Augen ansehen, wenn die wird, Früchte zu bringen. Zucht und Maͤßi heute verschwund lösung werden a blühenden Handwerk eine neue Wenn wir so der festen sich jetzt in Han verdiene, so können wir Tadel einstimmen bewegung zu lau verhalte.“ ssen Geltung zu ver nzahl der Indolenten ver Aufgabe allzu leicht machte. Spruch handeln:

vorgekommen.

entgegenstellt, da kenntnißmangel“. chenhändler, nicht nd gewissermaßen bald mit anderen al anfangen olke wird zunehmen, geübt werden, wo sie gesellschaftlichen Auf⸗ Ordnung wird in einem

cordon um des Marine⸗ zzia ernannt ächtiger Fall konstatirt.

26. August.

Präsident Depretis ist König, welcher sich heute kranken nach Busca begieb

(W. T. B.)

bnehmen. Die

dwerkerkreisen auf der andere „daß die Regierun

„Times“ aus Fouts französischen Panz Uhr in die Münd Fort habe auf eine Ents auf dieselben mit Krupp französischen Panzers gezogen hätten.

erschiffe

das Feuer ihren Intere

wieder zurück

In der „Berliner Börsen⸗Zeitung“ lesen wir: Der jüngste Jahresbericht des deutschen Konsuls in Genf erwähnt zum Schluß als „erfreuliche Thatsache⸗“, daß der Zuzug arbeitsuchen⸗ der deutscher Handwerker in die französische Schweiz seit längerer Zeit bedeutend abgenommen habe. Es seien früher zwei⸗ bis dreimal mehr gekommen, als dort hätten Arbeit finden können, und die Folge sei gewesen, daß die deutschen Hülfsvereine sehr stark von hülfsbedürf⸗ tigen Arbeitern in Anspruch genommen wurden. Jetzt vergehen oft mehrere Tage, ohne daß sich ein Hülfesuchender melde. Der Bericht ist geneigt, die Abnahme des Zuzuges „durch die sich immer günstiger gestaltenden Zustände des Handels und der Industrie in Deutschland“ zu erklären, da die Geschäfte in Genf nicht erst seit dem letzten Jahre sehr darniederliegen.

Statistische Nachrichten.

Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamts sind in der 33. Jahreswoche von je 1000 Einwohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als gestorben gemeldet: in Berlin 35,8, in Breslau 36,2, in Königsberg 31,1, in Cöln 34,3, in Frankfurt a. M. 25,5, in Hannover 25,0, in Cassel 26,4, in Magdeburg 42,6, in Stettin 26,9, in Altona 31,6, in Straßburg 32,9, in Metz 18,7, in München 36,2, in Nürnberg 38,1, in Augsburg 26,0, in Dres⸗ den 35,3, in Leipzig 37,9, in Stuttgart 30,6, in Braunschweig 31,9, in Karlsruhe 23,0, in Hamburg 28,2, in Lübeck —, in Wien 22,1, in Budapest —, in Prag 25,4, in Triest —, in Krakau 35,6, in Basel 12,4, in Brüssel 23,7, in Amsterdam 25,5, in Paris 27,8, in London 21,2, in Glasgow 26,0, in Liverpool 26,7, in Dublin 24,2, in Edinburg 15,8, in Kopen hagen 27,1, in Stockholm 20,5, in Chri⸗ stiania 17,6, in St. Petersburg 26,6, in Warschau —, in Odessa 43,3, in Rom 24,5, in Turin 20,1, in Bukarest 36,7, in Madrid 36,3, in Alexandrien 41,0. Ferner in der Zeit vom 20. bis 26. Juli: in New⸗York 37,0, in Philadelphia 23,4, in Chicago —, in St. Louis —, in Eincinnati —, in San Fran⸗ zisko 19,1, in Kalkutta 19,3, in Bombay 25,8, in Madras 26,3.

Beim Beginn der Berichtswoche herrschten an den deutschen Beobachtungsorten meist schwache südliche, südwestliche bis südöstliche Windrichtungen, die in Konitz, Berlin und Bremen schon am 11., in Breslau, Heiligenstadt am 12. über Nordwest, Nord bis nach Nordost und Ost drehten. An den östlichen Stationen und in Berlin blieben östliche Winde bis an das Ende der Woche vorwiegend, in Heiligenstadt gingen sie nach Nordwest und zu Ende der Woche wieder nach Nordost. In Bremen blieben mit südwestlichen Winden wechselnde nordwestliche, in München, Karlsruhe und Cöln süd⸗ westliche und westliche Luftströmungen, die zu Ende der Woche gleichfalls bis nach Nordost liefen, vorherrschend. Die Tem⸗ peratur der Luft war besonders zu Anfang der Woche eine hohe und lag an den meisten Stationen, zum Theil erheblich, über dem viel⸗ jährigen Monatsmittel; nur in Konitz wurde die normale Tempe⸗ ratur nicht ganz erreicht. Aus Karlsruhe und Cöln werden aus den ersten Tagen der Woche Temperaturen von über 30 Grad Cels. ge⸗ meldet. Das Wetter war meist heiter. Erhebliche Niederschläge er⸗ folgten nur nach Entladungen von Gewittern, die besonders in Süd⸗ deutschland und in Bremen von starken Regengüssen begleitet waren. Der beim Wochenbeginn mäßig hohe Druck der Luft stieg unter ge⸗ ringen Schwankungen bis zu Ende der Woche.

Die in der Berichtswoche ziemlich allgemein, aber namentlich in den meisten deutschen Städten vorherrschende, die normale hoch über⸗ steigende Temperatur der Luft, übte einen sehr ungünstigen Einfluß

auf das Vorkommen der Darmkatarrhe und Brechdurchfälle aus, in Folge deren die Zahl der durch sie hervorgerufenen Sterbefälle eine

wesentlich größere als in der Vorwoche war (aus den deutsche

Städten wurden über 1500 gemeldet). Die Theilnahme des Säug⸗

lingsalters war durch diese Todesfälle wieder eine sehr gesteigert

Von 10 000 Lebenden starben 166 Säuglinge pro Jahr ge G rechnet, gegen 147 in der vorhergegangenen Woche; in

Berlin 197, in München 195. Die allgemeine Sterb⸗

lichkeitsverhältnißzahl für die deutschen Städte stieg auf 31,5 von 29,7 der Vorwoche (pro Mille und Jahr berechnet). In den östlich gelegeneren Städten (Königsberg, Danzig, Stettin), wo die Temperatur die normale nicht ganz erreichte, war die allgemeine Sterblichkeit eine geringere und das Vorkommen der Darmkatarrhe

ein fast gleiches, in einigen füddeutschen Städten (Mannheim, Metz Karlsruhe) sogar ein geringeres als in der Vorwoche. Recht b

deutend war die Zahl der Opfer in Berlin (326), Breslau,

München, Dresden, Leipzig, Magdeburg, Neustadt⸗Magdeburg

Halle, Frankfurt a. O., Görlitz, Hamburg, Hannover, Altong, Braunschweig, Cöln, Düsseldorf, Aachen, Crefeld, Frank⸗

furt a. M., Straßburg, Wien, Paris, London, Glasgow und in den größeren englischen Städten. In St. Petersburg, Odessa hat die Zahl der Sterbefälle etwas abgenommen. Todesfälle an Ruhr

kamen aus deutschen Städten 25 (davon 14 aus Berlin) zur Bericht⸗ erstattung; ferner 4 Todesfälle an Cholorine (3 aus Hamburg, 1 aus Duisburg) sowie ein Todesfall an Cholera nostras aus Reutlingen.

Von den Infektionskrankheiten erfuhren in deutschen Städten Masern, Keuchhusten, typhöse und Kindbettfieber eine Steigerung, Scharlach und Diphtherie eine Abnahme der Todesfälle. Masern riefen in Dresden, Leipzig, Görlitz, Elberfeld, London, Liverpool etwas mehr, in Amsterdam weniger Todesfälle hervor. Das Scharlachfieber wurde in Danzig, Bremen, Berlin, Amsterdam seltener, in Elbing, Stargard i. Pomm, München, Regensburg häufiger Todes⸗ veranlassung. Die Sterblichkeit an Diphtherie blieb in Berlin fast die gleiche, in Hamburg hat sie ab⸗, in Königsberg, Breslau, Ratibor, Dresden zugenommen. Der Keuchhusten forderte in Dresden, Frank⸗ furt a. M. weniger, in Stralsund, Nordhausen, Berlin mehr Opfer. Sterbefälle an Typhus wurden in Posen, Nürnberg, Dresden, Crefeld, Berlin, London häufiger, auch in Paris war die Zahl der⸗ selben noch immer eine große. Todesfälle an Flecktyphus kamen nur aus Madrid und Malaga zur Anzeige. Pocken riefen weniger Sterbefälle hervor. Einzelne Todesfälle an Pocken wurden aus Berlin, Königsberg, Metz, Krakau, Genf, Paris, Stockholm, Odessa, Murcia (je 1), mehrfache aus Rom, aus den Vororten Brüssels, aus Prag, Turin, Lissabon, New⸗Orleans gemeldet. Die Cholera macht sowohl in Südfrankreich wie in Italien Fortschritte; sie hat sich in beiden Ländern auf eine größere Zahl von Städten verbreitet; doch ist der Verlauf, namentlich in Italien, bis jetzt ein milder.

Kunst, Wissenschaft und Literatur. 3

„Unsere Kasernen. Ein Wort an die Offiziere der kaser⸗ nirten Truppentheile und den Reichkstag. Von H. von Forst. Feeeeves 1884. Helwingsche Verlagsbuchhandlung (Th. Mierzinsky,

önigl. Hofbuchhändler). Der Verfasser dieser Schrift sucht darin die Frage zu beantworten: welche Anforderungen von Seiten einer rationellen Gesundheitspflege hinsichtlich der Anlegung und Einrichtung der Kasernen zu stellen seien, und legt in besonderen Abschnitten ein⸗ gehend seine Ansichten zunächst bezüglich der Wahl des Bauplatzes, sodann über die nöthigen Anordnungen für die Salubrität der Wohn⸗ räume, hierauf über die für die Wohnräume erforderlichen Ein⸗ richtungen, endlich über die nothwendigen Anordnungen für die An⸗ lage der Wirthschaftsgebände und der Latrinen, sowie die Anord⸗ nungen für die Beseitigung der Abfälle dar.

Von Hackländers „Soldatengeschichten“, illu⸗ strirt von Emil Rumpf (verlegt bei Carl Krabbe in Stuttgart) liegen nunmehr die Lieferungen 12 bis 14 vor. Diese drei Liefe⸗ rungen enthalten nicht weniger als 70 Illustrationen von echtem, ker⸗ nigem Humor und treffendster Charakteristik. Die Vielseitigkeit des Künstlers ist überraschend; die Bilder sind von einer oft unwider⸗ stehlich drastischen Komik und ermangeln dabei doch nicht einer gewissen Grazie. Die namentlich in militärischen Kreisen längst beliebten „Soldatengeschichten“ werden sich in dieser neuen anziehenden Aus⸗ stattung immer mehr Freunde erwerben.

.“

““

Land⸗ und Forstwirthschaft. Wien, 25. August. (W. T. B.) Der diesjährige Saaten⸗

markt war von 4500 Theilnehmern besucht. Der General⸗Sekretär der Fruchtbörse trug einen von ihm verfaßten Erntebericht für Oester⸗

reich⸗Ungarn vor, in welchem die Ernte für Ungarn bei Weizen auf 104, bei Roggen auf 98, bei Gerste auf 103 und bei Hafer auf 106,

für Oesterreich bei Weizen auf 103, bei Roggen auf 99, bei Gerste auf 104 und bei Hafer auf 107 geschätzt wird. Die Exportfähig⸗

keit der ganzen Monarchie wird bei Weizen auf 3 Millionen, bei

Gerste auf 4 Millionen und bei Hafer auf 2 Millionen Meter⸗Ctr

angeschlagen; an Roggen würde nichts zu exportiren sein. Hierauf

folgte ein Vortrag der ziffermäßigen Angaben über die Ernten der anideren europäischen Staaten, sowie eines Berichts des österreichisch⸗ ungarischen Konsulats in New⸗York über die amerikanische Ernte, in welchem der diesjährige Ertrag an Weizen auf 500 Millionen

Bushels gegen 421 Millionen des Vorjahres veranschlagt wird.

Veterinärwesen. In Chicago, Kansas City und Manhattan ist unter

dem Rindvieh das sogenannte Texas⸗Fieber ausgebrochen.

Gewerbe und Handel. London, 25. August. (W. T. B.) Bei der am Sonnabend

stattgehabten Wollauktion waren Preise unverändert.

Glasgow, 25. August. (W. T. B.) Die Verschiffungen on Roheisen betrugen in der vorigen Woche 9320 gegen

17 009 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 25. August. (W. T. 8 Wolle, ausgenommen ustres, fest, Garne stramm, Stoffe ruhig. New⸗York, 25. August. (W. T. B.) Der Schatzsekretär

Folger hat heute weitere 10 Millionen dreiprozentiger Bonds

nberufen. v“

Verkehrs⸗Anstalten.

New⸗York, 25. August. (W. T. B.) Der Dampfer Holland“ von der National⸗Dampfschiffs⸗Compagnie

(C. Messingsche Lin ie) ist hier eingetroffen.

Sanitätswesen und Onarantänewesen.

Italien.

Vom 17. bis zum 18. August (Mitternacht) sind 49 neue Cholerafälle (22 Todesfälle, wovon S unter den früher Erkrankten), vom 18. bis zum 19. August (Mitternacht) 14 neue Cholerafälle (6 Todes⸗ fälle, wovon 4 unter den früher Erkrankten), vom 19,. bis zum 20. August (Mitternacht) 37 neue Cholerafälle (27 Todesfälle, wo⸗ von 11 unter den früher Erkrankten) dem Ministerium des Innern gemeldet worden. Die Gesammtzahl der 100 Erkrankungs⸗ (55 Todes⸗)fälle vertheilt sich wie folgt: Cuneo, Provinz Cuneo 15 (3); Castelnuorodi Garfagnana, Provinz Massa 13 (4); Zogno oder Endenna, Provinz Bergamo 8 (6); S. Vincenzo a Volturno, Provinz Campobasso 6 (3); Almeno San Sal⸗ vator, Provinz Bergamo 5 (3); Lenna, Provinz Bergamo 4 (3); Villafranka di Piemonte, Provinz Turin 4 (5); Pancalieri, Provinz Turin 4 (2); Berceto, Provinz Parma 3 (5); Settimo Vittoni, Provinz Turin 2 (2); Borgone, Provinz Turin, Minuc⸗ ciano, Provinz Massa, Castellone, Provinz Campobasso und Paladino, Provinz Bergamo je 2 (1); Cairo Montenotte, Pro⸗ vinz Genua, Albegno und Brimbilla, Provinz Bergamo, Piere⸗ fosciana und Villa Collemandina, Provinz Massa je 2; Paterno, Provinz Cosenza und Seborga, Provinz Porto Maurizio je 1 (3); Bergamo, Provinz Bergamo 1 (2); Brembate, Fuipiano al Brembo, Treviglio und Verdellino, Provinz Bergamo, sowie Saluzzo und Chuisa di Pesio, Provinz Cuneo, und Carema, Provinz Turin je 1 (1); Sedrina, Fondra, Trescorre, Provinz Bergamo, Cerro al Volturno, Provinz Campobasso, Careglio, Provinz Cuneo, Gallicano und Mollozana, Provinz Massa, Osasio, Provinz Turin je 1. 8

Durch Verordnung des Ministeriums des Innern vom 20. August ist die Quarantäne für die vom italienischen Festlande nach Sizilien, Sardinien und angrenzenden Inseln fahrenden Schiffe von 10 Tagen (Verordnung“ vom 30 Juni 1884 Reichs⸗Anzeiger Nr. 160 vom 10. Juli 1884) auf 21 Tage ausgedehnt worden.

Gibraltar.

Zufolge Gouvernements⸗Verordnung vom 15. August sind An⸗

künfte aus Italien einer siebentägigen Quarantäne unterworfen.

Berlin, 26. August 1884.

Kongreß der Tischlermeister Deutschlands. Den ersten Gegenstand der heutigen Tagesordnung bildete „die Stellung⸗ nahme der Meister zu den fort und fort gesteigerten Forderungen der Gesellen.“ Im Laufe der längeren Diskussion beantragte Tischler⸗ meister Pietsch (Berlin) die Annahme folgender Resolution: „In Er⸗ wägung, daß der heutige Stand der Tischlergesellen nicht durchweg den gerechten Ansprüchen, welche in heutiger Zeit gemacht werden können, entspricht, in fernerer Erwägung, daß die Meisterschaft stets bemüht gewesen ist und ferner sein wird, den gerechten Ansprüchen nach Möglichkeit Rechnung zu tragen, nimmt der Kon⸗ greß Veranlassung, sich ganz entschieden gegen die zur Erreichung dieses Zieles von den Gesellen bisher und auch wieder in Aussicht genommenen Kontraktbrüche, sogenannten Strikes, auszusprechen. Der Kongreß erklärt, daß der Strike nicht allein eine demoralisirende, ungesetzliche, sondern auch eine, die gesunden Verhältnisse des Tischler⸗ gewerbes zersetzende Handlungsweise ist. Der Kongreß schlägt vor: Die Meisterschaft soll bestrebt sein, gerechten Forderungen der Gesellen bezüglich der Aufbesserung der Löhne entgegenzukommen, und zwar nur durch freie Vereinbarung zwischen „Gesellen und Meistern, da⸗ gegen mit allen gesetzlichen Mitteln den Kontraktbruch der Gesellen zu bekämpfen, und zwar dadurch, daß 1) die ordnungsmäßige Entlassung der Gesellen allgemein durchgeführt wird, 2) daß jeder Meister bei Verwirkung einer Konventionalstrafe ver⸗ pflichtet wird, keinen Gesellen in Arbeit zu nehmen, welcher nicht durch einen ordnungsmäßigen Entlassungsschein nachgewiesen hat, daß er in seinem letzten Arbeitsverhältniß seine Verpflichtung erfüllt hat.“ Diese Resolution gelangte schließlich zur einstimmigen Annahme.

Einen weiteren Gegenstand der Tagesordnung bildete die Frage der Arbeitsbücher. Die meisten Redner betonten die Nothwendigkeit der Einführung von Arbeitsbüchern für alle Arbeiter, auch über das 21. Lebensjahr; die Einführung dieser Institution könne aber, wenn sie erfolgreich sein solle, nicht von Verbandswegen, sondern nur auf dem Wege des Gesetzes geschehen. Es wurde schließlich einstimmig resol⸗ virt: Der Centralvorstand wird beauftragt, bei den zuständigen Be⸗ hörden dahin vorstellig zu werden, daß gesetzliche Arbeits⸗Legitimationen eingeführt werden, zumal das neue Kranken⸗ und Unfallversicherungs⸗ gesetz eine derartige Institution von Gesetzeswegen nothwendig mache Vorläufig hat der Centralvorstand dahin zu wirken, daß von allen Innungen Arbeitsentlassungsscheine eingeführt werden und daß ohne einen solchen kein Geselle in Arbeit genommen wird. Eine lange, lebhafte Debatte veranlaßte hierauf die schwierige Lage des Tischlergewerbes in Bezug auf die Feuerversicherung und die Frage der Begründung einer Deutschen Tischler⸗Feuerversicherung. Es sei bekannt, so bemerkten die Redner übereinstimmend, daß die Feuerversicherungs⸗Gesellschaften nur mit großer Mühe Tisch⸗ lereien aufnehmen. Diese Thatsache lasse es wünschens⸗ werth erscheinen, die Staatsversicherung einzuführen. Da dieses Projekt aber noch in weiter Ferne liege, so empfehle sich dringend die Bildung einer deutschen Tischler⸗Feuerver⸗ sicherung auf Gegenseitigkeit. Selbstverständlich könne dies nur ge⸗ schehen, wenn zum Mindesten X aller selbständigen Tischler Deutsch⸗ lands einer derartig zu bildenden Versicherung beiträten. Es wurde schließlich resolvirt: den Centralvorstand zu beauftragen, bei den zu⸗ ständigen Behörden dahin vorstellig zu werden, daß bei der Kon⸗

zessionirung von Feuerversicherungs⸗Gesellschaften darauf

dacht genommen werde, daß dieselben nicht Bestimmungen aufstellen, die nur den Aktionären zu Gute kommen, dem Versicherten aber keinen Schutz gewähren; der Centralvorstand wird in Weiterem be⸗ auftragt, die Bildung einer deutschen Tischler⸗Feuerversicherung auf Gegenseitigkeit ins Auge zu sassen. Die Verhandlungen wurden

hierauf auf Nachmittag vertagt. 8

Stuttgart, 23. August. Die Generalversammlung dleutscher Architekten und Ingenieure wurde gestern Nach⸗ mittag mit einer Delegirtenvereinigung eröffnet, welcher 38 Abgeord⸗ nete als Vertreter von 18 Vereinen beiwohnten. Zum Vorsitzenden wurde der Ober⸗Bau⸗ und Geheime Regierungs⸗Rath Funk⸗Deutz⸗ Cöln gewählt. Von der Tagesordnung wurden zunächst zwei Fragen behandelt, welche den Verband schon seit Jahren beschäftigen, nämlich die „Normativbestimmungen für Verträge zwischen Techniker und Auftraggeber“ und die „Normalbestimmungen für Lieferung

von Eisenkonstruktionen-. Bei beiden Fragen, zu

der Hamburger beziehungsweise der sächsische Verein eingehende gedruckte Referate vorgelegt, und die Einzelvereine viel

Material beigebracht hatten, entwickelte sich sofort eine

Debatte. Bezüglich der Vortragsnormen wurde das Referat prinzipiell in juristischer Beziehung und vom Standpunkt des Technikers sowie die Art seiner Weiterbehandlung durchbesprochen und beschlossen, letztere nicht wie beantragt worden war, bis zum Erscheinen des Reichs⸗Civilgesetzbuchs zu vertagen, sondern die Normen sofort in den nächsten Monaten festzustellen und zu veröffentlichen. Für Erledigung der zweiten Frage wurden die Verhandlungen um 7 ½ Uhr abgebrochen.

Heute wurden die Verhandlungen bezüglich des vorliegenden II. Entwurfs über die Normalbestimmungen für die Lieferung von Eisenkonstruktionen fortgesetzt. Die inzwischen beim Präsidium vor⸗ gelegten 5 Anträge wurden in dem Beschlusse kombinirt, den all⸗ gemeinen Theil des Entwurfs separat umzuarbeiten und ihn nach Einholung der Aeußerungen der Einzelvereine und Hinausgabe der nochmals revidirten Vorlage der nächstjährigen Abgeordneten⸗ versammlung zur endgültigen Beschlußfassung vorzulegen.

Umarbeitung wurde einer Siebener⸗Kommission, aus den Herren Professor Fränkel, Gerber, Köpke,

Häseler⸗Braunschweig, Dr. Schäffer⸗Darmstadt, Professor Winkler,

Professor Weyrauch⸗Stuttgart übertragen. Die

Verbande im Vorjahr eingeleitete Sammlung für ein in Dresden zu errichtendes Semper⸗Denkmal hat nahezu 5000 ergeben. dem Voranschlage sind für das Standbild, das nach dem Wunsch des Dresdener Vereins auf die Brühlsche Terrasse kommen wird, 20 000 erforderlich. Diese Summe soll nun durch Anregung fort⸗ laufender Beiträge von Seiten der Einzelvereine und im Wege

der Interessirung der außerhalb des Verbands

den Verehrer Sempers (der Kunstgewerbevereine, der technischen Vereine in Oesterreich und der Schweiz zꝛc.) aufgebracht werden. Die Frage der typischen Wohnhausformen, deren Weiter⸗ führung der mittelrheinische Verein (Darmstadt) abgelehnt hat, wird uftrage der Veröffentlichung des vorhandenen und noch einzuholenden Materials in der „Hannoveraner Zeitschrift“ übergeben. Zu einer mehrstündigen Debatte gab der 7. Punkt der Tagesordnung: „Ständiges Organ für Geschäfsführung“ Anlaß. Von den Referenten (Berliner und Stutt⸗ garter Verein) war eine Reihe von Thesen aufgestellt worden, welche in der Hauptsache auf Trennung der Geschäfte des Festorts von der Geschäftsleitung und Uebertragung der Leitung der Kommissionsarbeiten an den Vorort gingen. Die Thesen wurden, weil eine Statuten⸗ änderung enthaltend, namentlich von Hannover bekämpft, schließlich

dem Hannoveraner Verein auf sein Anerbieten mit dem A

aber mit Majorität angenommen. Für die endgültige

sowie für Berücksichtigung einiger anderer Wünsche (Anstellung eines ständigen Sekretärs, dreijährige Periode für die Generalversamm⸗ lungen ꝛc.) wurde eine Kommission, bestehend aus den Hrrn. Giese⸗ Dresden, Meyer⸗Hamburg und Sarrazin⸗Berlin, bestellt. In Betreff der „Verwendung glasirter Ziegel zu Dachdeckungen“ Referenten Baurath Dr. Mother.⸗Leipzig

wurde dem . das seit mehreren Jahren gesammelte Material zur

ständigen Verwerthung im Wege der Publikation übergeben. Ebenso wurde das zu Punkt der Tagesordnung: „Statistik des Bau⸗

0

wesens“, in reichem Maße gesammelte Material, das gesichtet vorliegt der Redaktion des „Wochenblatts für Architekten und Ingenieure“ zur sofortigen Verarbeitung und Veröffentlichung übergeben. Zum Schluß wurde das Budget für 1885/86 festgestellt und Hamburg zum Vorort, Breslau für die nächstjährige Abgeordnetenversammlung und Frankfurt als Festort für die 1886 stattfindende General⸗

versammlung gewäͤhlt.

Die „Gesundheit“, Zeitschrift für öffentliche und private Hygiene, herausgegeben und redigirt von Prof. Dr. med. Carl Reclam in Leipzig, bringt folgende Notiz über am erikanische Butter: Ein Ausschuß des New⸗Yorker Senates erstattete unlängst Bericht über eine Untersuchung der Verfälschung der amerikanischen Milch⸗

produkte, deren Ergebnisse zugleich ekel⸗ und erregend sind. Von 30 untersuchten Butterproben

zwei Drittel kaum wahrnehmbare Spuren von Milch;

hauptsächlichste und schmackhafteste Bestandtheil sind abfälle von Schweinen und Rindern; sehr oft

verdorbenes Fett verwendet, das durch salpetrige und schwefelige Säure in einer Stärke, die hinreichend wäre, die stärksten kalbs⸗ ledernen Stiefel zu zerfressen und schleichende Krankheiten hervor⸗ zurufen, desodorisirt wurde. Diese sogenannte „Butter“ enthielt auch Bestandtheile, welche kleinen Kindern verderblich sind, und die Aerzte haben auf ihren Eid erklärt, daß der Genuß dieser Mischung einen entschiedenen Einfluß auf die Sterblichkeit ausübe. Der Ausschuß empfiehlt, die Fabrikation von Oleomagarin völlig zu verbieten. Diese Frage hat nicht nur ein lokales Interesse; da die Ausfuhr im Monat Februar nahezu 1 Million Pfund Butter und über 3 Millionen Pfund Käse betrug, so erhalten auch andere

Länder ihren Antheil an diefen abscheulichen Fabrikaten.

Hamburg, 25. August. (W. T. B.) Der „Börsenhalle“ zu folge, hat der Hamburger Dampfer „Massalia“, welcher mit abgelösten Mannschaften der Kaiserlichen Marine von Hongkong kam,

die aus 300 Mann bestehende Besatzung des beim Kap Guardafui gestrandeten französischen Transportdampfers „Aveyron“

gerettet und in Aden gelandet.

Belle⸗Alliance⸗Theater. In dem Schillerschen Trauer⸗ spiel „Maria Stuart“ werden außer den berühmten Gaͤsten Fr. Ell⸗ menreich und Fr. Seebach zwei Debütanten, die Herren Würzburg

vom Stadttheater zu Riga, als Burleigh, und Schwellach vom theater zu Leipzig, als Mortimer, auftreten.

Bäder⸗Statistik.

Ahlbeck bis zum 15. August.. 11141“ Veri,ga8 8 zum 15. August (nebst 432 sonstigen Fremden, 11212121242252— Altenau (Harz) bis zum 7. August (Kurgäfte).. St. Andreasberg bis zum 14. August (Kurgäste) .... 6 büs 15. August (nebst 84 sonstigen Fremden, 114A444* Arnstadt bis Mitte August EDAZJ“ Augustusbad bei Radeberg bis Mitte August (388 Parteien) 8b bis zum 22. August (Badegäste und sonstige Berka (Ilm) bis Mitte August (Kurgäste). E1“ Blankenburg (Schwarzathal) bis Mitte August (Kurzäste) Blankenhain (Thüringen) bis Mitte August (Kurgaͤstch 8 Borby (Eckernförde) bis zum 12. August (Kur⸗ u. Badegäste)

Personen Borkum bis zum 15 August 1 Breege bis zum 15. August Burtscheid bis zum Carlsruhe (

20. August (Kur⸗ und Badegäste) Schlesien) bis zum 15. August (133 Nrn.). Colberg bis zum 13. August (2512 Crampas bis zum 15. August Deep (Bez. Stettin) bis Dievenow bis zum 15. August.. Elgersburg bis Mitte August (Kurgäst Elmen bei Großsalze bis zum 15. Au Elster bis zum 19. August Flinsberg bis

ö1111A1XAXA4“ Frankenhausen (Kyffhäuser) b

90 Pfleglinge der Kinder Friedrichroda bis Mitte August (Kur Gandersheim bis zum 15. August.. Mitte August (Kurgäste) zum 8. August (nebst 103 Durchreisenden,

zum 15. August

ust (Kurgäste) ö1ö*““ zum 16. August (2400 Pers., darunter

is Mitte Auguft (einschließlich Heilanstalt; Kur .

Georgenthal bis Goczalkowitz bis

ͤö11X“ Göhren (Rügen) bis zum 15. August . . . . . zum 14. August (nebst 334 Durchreisenden,

Großmöllen und Umgebung bis zum 15. Au Groß⸗Tabarz bis Mitte 2 Grund bis zum 14. Au 8 Harzburg bis zum 10. August Heiligendamm am 18. August (anw Helmstedt bis zum 15. Au Heringsdorf bis zum 15. Horst, Groß⸗ und Klein⸗, Ilmenau bis Mitte August (Kurgäste) Jonsdorf (Luftkurort) bis Mitte bei Königstein (

Griesbach bis lugust (Ku gust (Kurgäste). 3 bis zum 15.

August (130 Parteien) 8 Elbe) bis Mitte August

ust (einschließlich der

Königsbrunn (82 Parteien) 8 Königsdorff⸗Jastrzemb bis Durchreisenden, 225 Nrn.). 1 ritz bis Mitte August (Kurgäf Kreischa bis Mitte August .... bis zum 15. August (Nrn.).. 3 zum 19. August (nebst 1536 Erholungsgästen und Durchreisenden) Familien mit Personen) 1 Kurort in Sachsen August (Kurgäste) ) bis zum 14. August.. gen) bis Mitte August (Kurgäste) August (182 Parteien). August (Kurgäste) . . . .. Mitte August (Kurgäste) J 11X1XX“X“ ald (Herzogth. Gotha), bis Mitte

itte August (200 Part.)

zum 13. August (Nrn.) gust (Fremde, N

August (Kurgäste) EETET“; 22. August (Nrn.). sdorf bis Mi Mitte August (193

Landeck bi Familien mit 2380 Personen als (Kurgäste 1743

Langebrück (klimat.

Langensalza bis Mitte

Lauterberg (Harz

Liebenstein (Sa

Liegau bei Radeberg bis

Lippspringe bis zum 24.

Lobenstein (Reuß) bis

Lohme (Rüg

Louisenthal

(218 Parteien)

chs.⸗Meinin

l bei Schwarzw August (Kurgäste). Marienborn bei Misdroy bis zum Münster am Stein bis Neuenahr bis zum 20. Norderney bis zum 15. An Oberhof bis Mitte Obernothhafen bis ; Oeynhausen bis zum Oppelsdorf bei Reiber Ovybin (Luftkurort) bis zum 12. August (B. zum 15. August. Putbus bis zum 15. August. Pyrmont bis zum 22. August (Kur Rastenberg (Thüringen) bis Mitte Rehburg bis zum 1 Reichenhall bis zum reisender; Kurgäste in 2178 Rewahl bis zum 15. August. Rothenfelde bis zum 15. August Rügenwaldermünde bis zum 15. Au Ruhla bis Mitte Sachsa bis Mitte Salzdetfurth bis Salzhemmendorf Salzuflen bis zum 21. August Salzungen bis Mitte Au Saßnitz bis zum 15. Au Schandau bis Mitte August (außer 1132 Parteien) ... Schmalkalden bis Mitte Au Schwarzburg bis Mitte Aug Schweizermühle bis Mitte Sonneberg (Sachs.⸗Meining Sooden a. d. Stadtsulza bis Stolpmünde bie Stotternheim, L Suderode bis zum 15. Au Swinemünde bis zum 15. Tennstädt bis (Herzogth. Gotha) bis Mitte z. 15. August (nebst 549 so Tharandt bis zum 15. August (275 Wangerooge bis zum 20, Warmbad bei Wo teien mit 630 Personen, d Werne (Bez. Münster) bis zum 15 Wildungen bis zum 17. Wittekind bei Zingst bis zu

Panschwitz bis M. n 15. August.

tte August (371 Parteien)

Prerow bis

gäste und Durchreisende) 1 itte August (Kurgäste)

“]] 19. August (nebst 3014 Parteien Durch⸗ Parteien, mit Personen).

gust (Badegaͤfte)

August (Kurgäste) .. . zum 15. August (Kurgäste)

August (Kurgäste)

bis zum 15. Uötguft (Kurgäste) 1

gust (Kurgäste). 18 411 Durchreisenden, gust (Kurgäste). ust (Kurgäste) .. August (169 Parteien) .. . en) bis Mitte August (Kurgäste Werra bis zum 14. August (468 Mitte August (Kurgäste) zum 15. August (Badegäste) . .. ouisenhall bei, bis Mitte August (Kurgäste) gust ö“ Mitte August (Kurgäste) 66 August (Kurgäste). nst. Fremden 5 Parteien). August (Kurgäste) 1 zum 15. August (382 ter Kurgäste).. st (Kurgäste) August (1787 Nrn.) .. Halle a. d. S. bis zu m 15. August Zinnowitz bis zum 15. August

Kurgäste)

lkenstein bis m 20. August (344 Nrn.)

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Preußisches Verwaltungs⸗Blatt. Nr. 47. pruchnahme des an einem öffentlichen Flusse entlan

ndstreifens (Weges) für den öffentlichen Ver liche Vorschriften, Inhalts deren Wände als Oeffnungen) herzustellen sind, bei welchen fernung von der gegenüberliegenden Grenze eines Einschreiten gegen Bedürfnißfrage in Gast⸗ und Schankwirth⸗ nzessionsertheilung unter der Bedienung. e und Entscheidungen des Reichs⸗ er Konzessionsurkunren. Anzeige Reinigung und Desinfektion der

Inhalt: g führenden kehr. Baupolizei⸗ Brandmauern (ohne es an der darin vor⸗ gesehenen Ent Nachbargrundst unzulässige Anlage. schafts⸗Konzessionssachen. Scha Bedingung des Nichthaltens weiblicher schiedene neueste Rechtsgrundse gerichts. Vorlegung gewerbli Erkrankungen an Diphterie. Höfe, Aborte ꝛc.

Deutsches Grundeigenthum. Nr. 34. Inhalt: gründe der Nichtbetheiligung an den hausbesi bestrebungen. Amtlicher Bericht über die pro 1882 1883. Aus den Hausbesitzer⸗ Kommunales. Gerichtliche Entscheidungen. Vermi Briefkasten. Subhastationswesen.

Der Feuerwehrmann. Feuerwehren als Schutzwehren. Verbande. Der Preußische Landes⸗Feuerw anderen Feuerwehrkreisen. Der Tod eine schiedenes. Feuerwehrart.

ückes fehlt. eine baupolizeilich

Ferner ver⸗

besitzerlichen Vereins⸗ städtische Feuer⸗Sozietät Vereinen. Lok

Nr. 34. Inhalt: Die f Rheinisch⸗Westfälischen

ehr⸗Verband. A

s Helden. Brandfälle ꝛc.

Aus dem