1884 / 200 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Wö“ Erst B eilage 81“ chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sta

N Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

zum Deut Anzeiger.

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 2 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten. beilage.

2

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[38329] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Agnes Vandermeulen, Wirthin und Kleinhändlerin zu Pannesheide, Wittwe Peter Joseph Meisters, zeitlebens Wirth und Kleinhändlerin da⸗ selbst, vertreten durch Rechtsanwalt von den Hoff, klagt gegen den Wilhelm Meisters, Bergmann, früher in Geschede bei Bergeborbeck in Westfalen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und die übrigen Geschwister mit dem Antrage auf Thei⸗ lung auf Grund der Intestaterbfolge und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 29. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b 88

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38332] Oeffentliche Zustellung. b Die Anna, geborne Mallmann, Ehefrau des Kauf⸗ mannes Heinrich May, ohne Gewerbe, zu Boppard, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Seligmann, klagt gegen 1) ihren genannten Ehemann, früher in Boppard, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, und 2) Emil Emmel, Kaufmann in Boppard, als Verwalter des Konkurses ven Heinrich May daselbst, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem sub 1 genannten Ehemanne bestehenden Gütergemeinschaft, und ladet den Be⸗ klagten sub 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf 1 den 24. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coblenz, den 23. August 1884. Heinnicke, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38323] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Manasse zu Lübben, vertreten durch den Justizrath Riebe zu Frankfurt a./ O. klagt gegen den Kaufmann Moritz Grünthal früher zu Bärwalde N./M. jetzt unbekannten Aufenthalts

wegen 530 40 und Zinsen,

9 50 Protestkosten,

Provision, Porto, und Zinsen, Protestkosten, und Zinsen, Protestkosten,

und Zinsen,

Summa 1153

mit dem Antrage: 1

1) den Beklagten unter Auferlegung der Prozeß⸗

kosten zu verurtheilen, an den Kläger bei Ver⸗

meidung der Zwangsvollstreckung

A aus dem Wechsel per 3. Oktober 1881:

a. die Wechselsumme der. .53530. 40 nebst 6 % Zinsen vom 3. Oktober 1881

9. 50

c. 3malige Provision à ½¼ % mit. 5, 25 B. aus dem Wechsel per 8. Oktober 1881:

a. die Wechselsumme von . .190. 40 nebst 6 % Zinsen vom 8. Oktober 1881

v. die Protestkosten mit 3.

406. 80

8 6.—

Summa 1153. 60

60

C. aus dem Wechsel per 11. Oktober 1881: a. die Wechselsumme der... nebst 6 % Zinsen vom 11. Oktober 1881

b. die Protestkosten mit 1

zu bezahlen. 8 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ erklären, und ladet den Beklagten, Kaufmann Moritz Grün⸗ thal zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a./O. auf den 31. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 20. August 1884. Richter, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

[38330) Oeffentliche Zustellung.

Das Königliche Amtsgericht Hemau hat in Sachen Kratzer, Simon, Sattlermeister von Parsberg, gegen den Sattler Xaver Kratzer, früher in Berazhausen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung auf Antrag des Klägers mit Beschluß vom Heutigen ge⸗ maß §. 186 u. ff. d. R. C. P. O. die öffentliche Zustellung der Klage vom Heutigen an den Beklag⸗ ten bewilligt. 8

In dieser Klage ist beantragt, Urtheil dahin zu erlassen: 1

Beklagter sei schuldig, an den Kläger 287 10 zu bezahlen und habe die Streitskosten zu tragen.

Dies wird dem Beklagten mit dem Beifügen be⸗ kannt gegeben, daß zur mündlichen Klagsverhandlung, zu welcher Beklagter von dem Kläger geladen wird, beim K. Amtsgerichte Hemau, Termin auf:

Dienstag, den 21. Oktober 1884,

1 Vormittags 10 Uhr, bestimmt ist. .

Hemau, den 22. August 1884.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Der Kgl. Sekretär:

1

[38326] Oeffentliche Zustellung. b Der zu Straßburg wohnende Schneidermeister D. Levy fils ainé klagt gegen den Carl Ehrhard, geboren und zuletzt ohne besonderes Gewerbe zu Ergersheim wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 102 sammt Zinsen seit dem 1. Januar 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Molsheim (Elsaß) auf Dienstag, den 21. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S. Drovpe, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[38327] Königliches Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen des Baumeisters Johann Widmann dahier, vertceten von K. Advokaten Dollmann hier, gegen den Kunstmaler Thaddäus Zukotynski, vor⸗ mals hier, nun unbekannten Aufenthalts, wird letz⸗ terer zur mündlichen Verhandlung über den klägeri⸗ schen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 72 rückständigen Mietbzins für die Monate Juli und August 1884, nebst 5 % Ziasen hieraus vom Tage der Klags⸗ zustellung ab, in die öffentliche Sitzuag des oben genannten Gerichts vom

Freitag, den 31. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, 1 Sitzungszimmer Nr. 16/1l. nach erfolgter Bewilli⸗ gung der öffentlichen Zustellung geladen. 6 München, den 23. August 1884. Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) v. n. Reuschel, K. Sekr.

[38328] 8 Königliches Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen der ledigen großjährigen Köchin Marie Siebler hier, der ledigen großjährigen Köchin Katharina Danner hier und der Botens⸗ frau Anna Sedlmayr hier, Schillerstraße „46, gegen die Gastwirthseheleute Paul Metzler, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, und Marie Metzler hier, Liebigstraße 26/3, werden letztere zur mündlichen Verhandlung über den kllägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 60 an die Siebler, 30 an die Danner und an die Sedlmayr 16 50 für in den Monaten Juni und Juli heurigen Jahrs geleistete Dienste unter solidarischer Haftung in die öffentliche Sitzung des oben genannten Gerichts vom

Donunerstag, den 20. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr Sitzungszimmer Nr. 18/I., nach erfolgter Bewilligung

der öffentlichen Zustellung geladen.

München, den 22. Auaäust 1884. .

Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber:

(L. S.) v. n. Reuschel, K. Sekretär.

[38331]

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Friederike Deyhle, geb. Wolfer, von Freudenstadt, jetzt in Straßburg, Klägerin, gegen ihren Ehemann Johann Eberhard Denhle, Taglöhner, früher in Freudenstadt, dann nach Slavonien abgereist, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Ehescheidung betreffend, hat der Ver⸗ treter der Klägerin, Rechtsanwalt Becher in Stutt⸗ gart, gegen das Urtheil der Civilkammer des K. Württembergischen Landgerichts zu Rottweil vom 7. Juni 1883 Berufung eingelegt mit dem Antrag: unter Abänderung dieses Urtheils zu erkennen, daß die Ehe zwischen den Parteien wegen böslicher Ver⸗ lassung der Klägerin Seitens ihres Ehemanns zu scheiden sei und Beklagter die Prozeßkosten in beiden Instanzen allein zu tragen habe. Derselbe ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den ersten Civilsenat des K. Württembergischen Ober⸗Landesgerichts zu Stutt⸗ gart auf

Freitag, den 28. November 1884,

Vpormittags 9 Uhr, 8

mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem

SS. zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu assen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.

Stuttgart, den 8. August 1884.

Gerichtsschreiberei des K. Ober⸗Landesgerichts. Haldenwang.

[38314] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. H. Theißing in Vorhelm, vertreten durch den Rechtsanwalt Rive zu Warendorf, klagt gegen den Kleinhändler und Korbmacher Heinrich Stork, früher zu Warendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Beklagten am 4. Mai 1884 acceptirten Wechsel, mit dem Antrage auf Zahlung von 51,75 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 3. August 1884, sowie 2,70 Wechselunkoften, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Warendorf auf den 15. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr. fer Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Warendorf, 15. August 1884.

1 Rohden, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38335]

Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 11. Juli 1884 die zwischen der Catharina Justen und ihrem Ehe⸗

zu Düren, Letzterer Inhaber der Mode⸗ und Woll⸗ waarenhandlung sub Firma J. R. Harren, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar Müller in Düren ver⸗ wiesen und den ꝛc. Harren in die Kosten verurtheilt. Der Gerichtsschreiber: Bewer. [383336060

In der Gütertrennungssache der Christina Kleinen zu Büsbach gegen ihren Ehemann August Wahl, früher zu Stolberg und Büsbach, jetzt ohne bekann⸗ ten Aufenthaltsort, hat der mit der Auseinander⸗ setzung beauftragte Königliche Notar Matzerath in Burtscheid Termin auf

den 4. Oktober er., Nachm. 3 Uhr, in seiner Amtsstube, Kurbrunnenstraße 24, anbe⸗ raumt.

Aachen, den 19. August 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Bewer. [38337] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 1. u. 12. August 1884 ist das im Deutschen Reiche befiudliche Vermögen der nachstehend näher bezeichneten des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militär⸗ pflichtigen, welche in den angegebenen Orten zuletzt wohnhaft waren, auf Grund des §. 140 des St. G. B. und der §§. 326 und 480 der St. Pr. O. mit Beschlag belegt worden. Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig. 1) Konrad Bitzer, Trikotweber, geb. den 12. März 1862, Thailfingen,

2) Jakob Bofz, Bauer, geb. den 27. Mai 1862, Onstmettingen,

3) Johann Christian Dreher, Schneider, geb. den 3. Nov. 1862, Laufen,

4) Christian Fritz, Schuhmacher, geb. den 7. Aug. 1862, Weilheim, Johann Jakob Haug, Schuhmacher, geb. den 5. Dezb. 1862, Endingen, Johann Martin Hang, Drechsler, geb. den 28. April 1862, Ostdorf, Andreas Herter, Maurer, geb. den 4. März 1862, Truchtelfingen, Wilhelm Ludwig Keinath, Mechaniker, geb. den 14. Sept. 1862, Ebingen,

9) Christian Kommer, Müller, geb. den 29. Jan. 1862, Endingen,

10) Jakob Lang, Maurer, geb. den 13. Okt. 1862, Pfeffingen,

11) Christian Mante, Schmied, geb. den 25. Juli 1862, Thieringen,

12) Johann Martin Münze, Wagner, geb. den

13)

14)

15)

5. Nov. 1862, Frommern,

Christian Narr, Mechaniker, geb. den 17. Jan.

1862, Thieringen, Simon David Ringwald, Müller, geb. den 5. März 1862, Pfeffingen, Johann Ludwig Oehrle, Pferdeknecht, geb. den 27. Februar 1862, Laufen. 1

16) Wilhelm Schaeufele, Handlungsgehülfe, geb. den 4. Nov. 1862, Ebingen,

17) Andreas Schneider, Drechsler, geb. den 24. Aug. 1862, Pfeffingen,

18) Jakob Seßler, Schuhmacher, geb. den 28. Okt. 1862, Frommern,

19) Johann Jakob Karl Stotz, Kaufmann, geb. den 10. Okt. 1862, Dürrwangen,

20) Johann Georg Fritz, Ochsenbauer, geb. den 19. Jan. 1862, 24 Höfe.

Rottweil, den 21. August 1884. K. Staatsanwaltschaft. Eberhard.

[38338] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 11. August 1884 und in Folge Re⸗ quisitionsschreibens des Königlichen Gerichts der 16. Division zu Trier vom 29. Juli 1884, wonach der Rekrut Mathias Krämer aus dem Bezirke des II. Bataillons (Andernach) 7. Rheinischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 69, geboren am 29. September 1861 zu Caan, Kreis Mayen, katholisch, Schuster, entwichen und gegen denselen wegen Fahnenflucht die Contumacial⸗Untersuchung anhängig ist, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ge⸗ nannten Mathias Krämer zur Deckung der den⸗ selben möglicher Weise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und Kosten bis zum Betrage von 3100 (in Buchstaben Dreitausend einhundert Mark) gegen denselben für den Fiskus mit Beschlag belegt.

Dieser Beschluß ist nur in dem „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ zu veröffentlichen. 1

Coblenz, den 14. August 1884. 6

Königliches Landgericht, Ferienkammer. Elenz. Rive. Kewenig.

Beglaubigt:

Coblenz, den 17. August 1884.

(L. S.) Kurtwig, Gerichtsschreiber⸗Kandidat.

[38341] Oeffentliche Ladung. Zur Publikation und zugleich zur Vollziehung des über die Abstellung der, der politischen Ge⸗ meinde Hambühren in den fiskalischen Forsten der Oberförsterei Fuhrberg zustehenden, Berechtigung zum Bezuge des Bauholzes für die s. g. Ahlbrocks⸗ Brücke über den Fuhse⸗Kanal entworfenen und von Königlicher General⸗Kommission zu Hannover ge⸗ nehmigten Plan⸗Recesses ist Termin auf Sonnabend, den 18. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, im Hartmannschen Easthause zu Celle angesetzt, in welchem zu erscheinen außer den bekannten Interessenten und der Grundherrschaft alle unbe⸗ kannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Per⸗

Kirsch.

manne Kaufmann Josef Remigius Harren, Beide

sonen, welchen aus irgend einem Grunde Einwirkungen

und Rechte in Beziehung auf die Ausführung dieser Abstellung und namentlich auch an das der politi⸗ schen Gemeine Hambühren zu zahlende Ablösungs⸗ Kapital von 1550 zustehen, öffentlich und zwar bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Ein⸗ wendungen gegen die planmäßige Ausführung und mit der Verwarnung vorgeladen werden:

daß jeder Dritte, welcher seine Rechte in dem

Termine nicht wahrnimmt, es sich selbst beizu⸗

8v 8 hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗

eibt.

Der Receß kann vor dem Termine bei dem Unterzeichneten eingesehen, auch können Abschriften auf Kosten Derjenigen, die solches verlangen, ertheilt werden.

Lüneburg, den 22. August 1884.

Die Theilungs⸗Kommission. G. Honig.

[38411] Bekanntmachung. 8

Im hiesigen Königlichen Filial⸗Gefängnisse werden vom 1. Januar 1885 ab ca. 100 männ⸗ liche Gefangene disponibel, welche bisher mit Hanftaschen⸗Weberei beschäftigt waren, und zu gleich⸗ artigen oder ähnlichen Arbeiten von Neuem ver⸗ dungen werden sollen.

Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten franko und mit der Aufschrift versehen: „Beschäftigungs⸗ Offerte“ bis zum 2. Oktober ecr., Vormittags 10 Uhr, einsenden. Die Kontrakts⸗Bedingungen können im Bureau des Arbeits⸗Inspektors einge⸗ sehen, event. durch die Direktion gegen Einsendung von 1 bezogen werden.

Münster, den 23. August 1884.

Königliche Direktion des Filial⸗Gefängnisses.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. ““ Wochen⸗Uebersicht

der NReichs⸗Bank vonk 23. August 1884. Activa. Metallbestand (der Bestand an coursfählgem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet).. Bestand an Reichskassenscheinen an Noten anderer Banken an Wechseln. an Lombardforderungen. an Effecten.. an sonstigen Activen, Passiva. Das Grundkapital.. Der Reservefondds Der Betrag der umlaufenden Fütere,. 1 lich hr e sonstigen täglich fälligen Ver⸗ dis sonfüige C 12) Die sonstigen Passiva ... Berlin, den 26. August 1884. Reichsbank⸗Direktorium. von Dechend. von Rotth. Gallenkamp. Herrmann. von Koenen.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Einladung zur ordentlichen General⸗-Versammlung

au Sonnabend, den 30. August cr., Vormittags 10 Uhr, im Schwarzen Bären in Linden. Tagesordnung: 1) nag t des Aufsichtsraths (§. 25 der Sta uten). 2) Neuwahl von 2 Rechnungs⸗Revisoren resp. deren Stellvertreter. 3) Abänderung des §. 11, Absatz 1, der Statuten. Linden, den 19. August 1884.

Actien⸗Zuckerfabrik Linden⸗

Hannover.

Der Aufsichtsrath. C. Röhrs.

[38430]

605,094,000 22 578,000 12,529,000

347,189,000 38,559,000 12,960,000 24,068,000

. 120,000,000 20,308,000

702,284,000

212,979,000 382,000

-— I☛ Cr. Co b* . af-Aaxdda2, deie-dvae-,

S Segs

[38277]

““

M Die Herren Aktionäre der

Hannoverschen Ultramarin⸗Fabrik,

vormals Ang. EgestorfT, in Linden, werden hierdurch zur dies jährigen ordentlichen Generalversammlung

auf Dienstag, den 9. September Nachmittags 3 Uhr, in das Lokal der Handelskammer zu Hannover er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1883/84 und Berichterstattung hierüber. 2) Neuwahlen. 1 8 3) Wahl zweier Revisoren für das Rechnungs⸗ jahr 1884/85. Unter Hinweis auf §. 33 des Statuts ersuchen wir, die Eintrittskarten zu dieser Versammlung auf dem Comptoir der Fabrik, Limmerstraße 1, in Empfang zu nehmen. F11X“; Linden, 22. August 1884. Der Vorstand. Ad. Saacke. Dr. P. Hunaeus.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Bersag der Expedition (Scholz). ruck: W. Elsner. Drei Beilagen inschließlich Börsen⸗Beilage).

No. 200.

Berlin, Dienstag, den 26. August

1884.

ar bis 15. August

Deutsches Reich. Nachweisung

1884 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuervergütung abgefertigten Zucermengen 8

Menge des abgefertigten Zuckers.

Jandiszucker und Zucker

in weißen vollen

(Nr. 470 des statistischen Waarenverzeichnisses)

.August kg kg

Aller übrige harte Zucker, sowie alle weißen krockenen Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗

und Mehlform von mindestens 98 % Polarisation (Nr. 471 des statistischen Waarenverzeichnisses)

harten Broden,

in

zusammen

kg

Rohzucker von mindestens 88 % Polarisation (Nr. 472 des statistischen Waarenverzeichnisses)

8 ö1u“ ¹ IW der Zeit vom vom 1. Jan. bis 1. bis 31 Juli 15. August

in der Zeit

zusammen

kg kg kg

Preußen.

Provinz Ostpreußen. Westpreußen. Brandenburg Pommern. ö1XXAXAXAXAX“; Sachsen einschließlich der Schwarzb. Unterherrschaft Schleswig⸗Holstein.... 4“*“ EEE“ Rheinland

388 989 66 103

4 709 177 104 970 17 399 379 3 685 459 51 9

8 914 726

439 314

521 497 316 249

799 361

—- 38388 989

6 066 72 169

492 880

5 148 491 104 970 17 920 876 5 067 948

4 001 708 1 V 5 241 697 51 668 64 151 551] 3 912 815

5 816 269 748

47 136 8

5816

1 025 900 1 025 900 34 551 956 46 200 34 598 156

9 630 748 155 600 9 786 348

8

9

23 933 40 23 933 470 116 016 316 1482 176 117 498 492 40 878 312 627 350 41 505 662

8 900 227 525 314 9425 541

Sa. Preußen 35 320 471 5 251 339 42 463 121 883

Bayern. Sachsen. Württemberg Mecklenburg Thüringen Oldenburg.. Braunschweig. E“ Luxemburg

2 088 303 178 341

9 714 087 3 37 408 774 5 14 997 588

5 429 680

42 463 136 455 997

499 172 330 363

19 801

Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet⸗

Ueberha 1 8361 950 2 828 92] In demselb. Zeitraum d. Vorjahres 21 33 818 425] 1 810 725 35 629 150 1) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Erport oder zu einer

51 190 87115 487 541.

P 300

11 446 647 247 25711 693 904

234 936 929 2 836 640, 237 773 569 1 630 634 1 ,885 634

V Ses

600 20 000

2 992 320 5184 397 290 455

2 993 284 5459 686 290 455

E. 342 879 15 830 420 245 721 210 3 167 893 248 889 103

188 329 428 1 015 856] 189 345 284 öffentlichen Niederlage abgefertigt

und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen.

²) Die Abweichungen gegen die letztveröffentlichte

tigungen bezw. Ergänzungen. 8 Berlin, den 22. August 1884.

ö1 ;

Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

resp. die vorjährige Nachweisung beruhen auf nachträglich eingegangenen Berich⸗

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Deutsche landwirthschaftliche Presse. Nr. 68. n⸗ halt: Die Veränderung unseres Viehstandes gegen frühere Fibrandn. Von Geh. Reg.⸗Rath Dr. H. von Scheel. Unsere deutsche Rind⸗ viehzucht. Von General⸗Sekretär von Mendel in Oldenburg (Schluß). Feuilleton. Die Konkurrenz der nordamerikanischen Landwirth⸗ schaft. Beobachtungen auf einer Studienreise. Von Dr. Marx Sering. (Fortsetzung.) Maßregel gegen die Fichten⸗Gallenlaus (Chermes abietis). Von Prof. Dr. L. Glaser in Mannheim. Correspon⸗ denzen. Karlsruhe. London. Landwirthschaftliche Lehranstalten. Miscellen. Der Ernte⸗Ertrag des Jahres 1883 in Preußen. Personalien. Aus dem Rechtsgebiet. Sprechsaal. Handel und

esundheit, Zeitschrift für öffentliche und private Hygieine. Nr. 13. Inhalt: Original⸗Arbeiten: Die künstliche des Kuhpocken⸗Impfstoffes. Uebersichten: Gesundheitszustand deutscher Städte. Vorbeugungsmaßregeln bei Scharlach und Diph⸗ theritis. Zuschriften und Mittheilungen: Aus Heidelberg. Besprechungen neuer Schriften: Sigismund, Die Aromata. Magdeburger Verein für Gesundheitspflege. Feuilleton: Cholera⸗ be 11 Verschiedenes. Anzeigen. z, „Unteroffizier⸗Zeitung. Nr. 34. Inhalt: Vater⸗ ländische und geschichtliche Haupt⸗Gedenktage. Dem 50jährigen Dienstjubiläum des Generals der Infanterie von Orff, kommandiren⸗ den Generals des Königlich bayerischen II. Armee⸗Corps. Mili⸗ tärische Mittheilungen. Von unserm Büchertisch. Auszeich⸗ nungen einzelner Truppentheile für Tapferkeit im Kriege. (Fort⸗ jetzung.) Lose Blätter. Vakanzen für Militär⸗Anwärter. Der freiwillige Polizeiagent. (Fortsetzung.)

Die Sonntagsruhe. Illustrirtes Volksblatt für Stadt und Land. Nr. 34. Inhalt: Wer Thorheit sä't, wird Undank⸗ ernten. Ein Spiegelbild aus dem Leben von Hildebrandt⸗Strehlen. (Schluß.) Die Grundsteinlegung der Kirche von Bethel⸗Sarepta⸗ Wilhelmsdorf durch den Kronprinzen am 16. Juli 1883. (Schluß.) Die Schwabe⸗Priesemuthsche Waisenstiftung zu Goldberg in Schlesien. Von L. Sturm. Rundschau der Weltereignisse Vermischtes. S Bilder. 8

. ie gefiederte Welt. Zeitschrift für Vsgellieb aber, Züchter und Händler. Nr. 34. Frcüin; für Nachtrag 1 den Mittheilungen über Wintermischfutter für kerbthierfressende Vögel und Bericht über die Ueberwinterung von Sumpfspöttern (Acro- cephalus palustris). Zum Kanarienhandel. Die Eingewöhnung gefangener einheimischer Vögel. (Fortsetzung.) Zum Vogelschutz: Sprosser in Rußland. Die Saatkrähe und die Landwirthschaft. Aus den Vereinen: S'Gravenhage. Briefliche Mittheilungen. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Anfragen und Auskunft.

Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien. Nr. 34. Inhalt: Zoologie: Zur Kenntniß der Tollwuth der Hunde. Anleitung Mania Maurà (Schwarzes Ordensband oder die Gespensteule) im Winter zur Entwicklung zu bringen. Botanik: Die Königin der Nacht. Berichte aus dem Botanischen Garten von Berlin, IV. (Fortsetzung). Die Zeit der wissenschaftlichen Kon⸗ gresse (Schluß). Reisen und Forschungen. Nachrichten aus den Naturanstalten: Berlin; Breslau. Jagd und Fischerei. Ver⸗ eine und Ausstellungen: Geologen⸗Kongreß; Mülheim (Natur⸗ historischer Verein der Rheinlande und Westfalens); Rostock; Ham⸗ burg; Landshut. Mancherlei. Bücher⸗ und Schriftenschau.

8

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

82

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition den Zeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

.Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

.Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

NR u. s. w. von öffentlichen Fapieren.

Oeffentlicher

Grosshandel.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. ¹ 9. Familien-Nachrichten.

Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken s. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen- beilage. R

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annonren⸗Bureanux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[38374] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Bäckerlehrling Franz Geue aus Potsdam wegen Raubes unter dem 10. Juli 1884 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Potsdam, den 22. August 1884.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen

Landgericht.

[38376] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 9. Juli 1883 hinter den Kutscher, auch Arbeiter, Franz Friedrich Herrmaun, am 11. Juli 1857 in Tornau, Kreis Bitterfeld, geboren, in den Akten 88 D. 1325. 81 wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 20. August 1884.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 88 Höhne. [38375]1 Bekanntmachung.

Es wird um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltsorts des Ernst Gustav Gunkel, geboren am 17. Mai 1858 zu Weißenfels, ersucht, da der⸗ selbe bezüglich seines Militärverhältnisses von Seiten der Ersatz⸗Behörden noch keine entgültige Entschei⸗ dung erhalten hat. 8 1.“

Weißenfels, den 18. August 1884.

Der Königliche Landrath. J. V.:

Der Kreis⸗Deputirte: Frhr. v. Bodenhausen. (38258) Bekanntmachunng. Durch Beschluß der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 4. Juli cr. ist die Eröffnung des Hauptverfahrens gegen Mathias Zachorek aus Woiska wegen Vergehens gegen den §. 140 Nr. 1 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs abgelehnt, weil dessen Eltern, Valentin Zachorek und dessen Ehefrau, Johanna, geb. Baganski, zur Zeit der Geburt desselben, am 24. Februar 1861, als Aus⸗ länder in Woiska gelebt haben, Zachorek durch die Geburt die preußische Staatsangehörigkeit nicht er⸗ worben hat und auch ein anderer Titel für den Erwerb dieser nicht nachgewiesen werden konnte, der Angeschuldigte also auch in Preußen wehrpflichtig nicht geworden ist.

Gleiwitz, den 19. August 1884.

Der Erste Staatsanwalt.

[38261] Bekanntmachung.

In der Strafsache wider: 1) Johann Friedrich Carl Schröder, geboren am 2. Februar 1859 zu Carwesee, zuletzt in Carwesee wohnhaft, 2) Wilhelm Friedrich Rohrlack, geboren am 16. März 1859 zu Flatow, zuletzt in Flatow wohnhaft, 3) Hermann Rudolf Eichler, geboren am 13. August 1859 zu Staffelde, zuletzt in Staffelde wohnhaft M. 39. 82 sind die genannten Angeklagten durch Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin vom 7. Juli 1882 wegen Verletzung der Wehrpflicht ein Jeder zu einer Geldstrafe von 180 ℳ, welcher im Unvermögensfalle eine achtzehn⸗ tägige Gefängnißstrafe zu substituiren, bestraft. Zum Zwecke der Strafvollstreckung wird um Angabe hegcgesest see Aufenthaltes der Angeklagten er⸗

ucht. Neu⸗Ruppin, den 22. August 1884. Koͤnigliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, ladungen u. dergl.

[38286] 8

In Sachen des Herzoglichen Finanz⸗Collegii, Ab⸗

theilung für Leihhaussachen bhieselbst, Klägers, wider die Ehefrau des Viktualienhändlers August Peters, Louise, geb. Walkling, allhier, Beklagte, wegen Hypothek⸗Kapitalszinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, Nr. 1416 und 1417 hieselbst an der Wendenstraße belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 6. August 1884 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 7. desselben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 28. November 1884, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 37 angesetzt, in welchem die hypothekarischen Gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 16. August 1884. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun. 88

382922)

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkarsmasse der Gastwirthin Elise Lembcke, geb. Wulff, zu Dassow gehörigen Grundstücke

Nr. 196 und 174 daselbst wird zur Abnahme der

den Theilungsplan bezüglich Grundstückes,

Termin auf

zu welchem die werden.

Zur

1

[38289]

Aufgebot.

Jung katastrirten Grundstücken Roßdorf: 1 Acker am Kechler

im kleinen Feld

weide im Roscheborn

Acker am Bucherweg

—. 59. am Wasenweg

365.

erg

ö.333. Wiese in der Gans

spätestens im Termin am

31. Oktober dahier geltend zu machen,

Grundbuch eingetragen werden

jedem dritten redlichen Erwerber un

Windecken,

Dr. Hartmann.

Rechnung des Sequesters und zur Erklärung über des sowie zur Vornahme der Vertheilung

Donnerstag, den 2. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, ““ in dem Amtsgerichtsgebäude hierselbst anberaumt, Betheiligten hierdurch geladen

Grevesmühlen, den 18. August 1884 Großherzogliches Amtsgericht. 1 Beglaubigung: Feege, Gerichtsdlätar.

Auf Antrag des Heinrich Jung III. sind etwaige Rechte an den auf den verstorbenen Mutter desselben der Anna Margaretha der Gemarkung

Garten vorm Fallthor Acker an der hohen Straße 7 08

9 9 2 2 5 im Weichertsgrund 03 auf der Haidborn⸗

.Wiese, das Oberweidig, am großen Köbler

374. Acker an den Backofenwiesen 4 30

1884, Vormittags 9 Uhr, 3 widrigenfalls

ꝛc. Jung als Eigenthümer gedachter Grundstücke im wird,

den innerhalb der Ausschlußfrist ange eingetragenen Rechten gegenüber erlöschen. den 21. August 1884. Königliches Amtsgericht.

[38299] Aufgebot. „In das Hypothekenbuch für die Kloster⸗Erb⸗ schmiede zu Kuhlrade sub Fol. 8 Nr. 1 sind am 27. Juni 1853 für den weiland Tischlermeiste Boeckmann zu Allershagen 220 Thaler Courant mi Zinsen zu 3 ½ % p. a. eingetragen, und ist nach An⸗ zeige der Wittwe Catharina Marie Boddien, geb Boeckmann, zu Kuhlrade, als legitimirten Universal erbin des verstorbenen Gläubigers, der dieses Inta bulat betreffende Hypothekenschein verloren gegangen

Auf Antrag der Letzteren wird nun der etwaig Inhaber des bezeichneten Hypothekenscheines hiemi fufgefordert, spätestens in dem auf

Sonnabend, 28. Februar 1885, Morgens 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte seine Rechte anzumelden und den Hypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls selbiger für kraftlos erklärt werden wird.

Ribnitz, 20. August 1884.

1 Das Kloster⸗Amtsgericht,

““ 8 P. Berlin, Dr.

1 69

letztgenannten

8

zu Roßdorf Namen der

[38295] Aufgebots⸗Bekanntmachung.

Auf den Antrag der verwittweten Müllermeister Bertha Wanke, geb. Krause, zu Ober⸗Peilau I., als Benefizialerbin ihres am 5. Januar d. J. daselbst 1 21 verstorbenen Ehemannes, Müllermeisters Ernst Wanke,

3 werden die Nachlaßgläubiger desselben aufgefordert,

21 ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß späte⸗ 42 stens in dem auf

40 den 30. Oktober 1884, Vormittags 11 ¾ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Schöffengerichts⸗Saal) 66 anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ 1 89 falls sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche 8 nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Jede Anmeldung eines Anspruchs muß den Gegen⸗ stand und Grund desselben enthalten, auch sind die urkundlichen Beweisstücke im Original oder in Ab⸗ schrift beizufügen.

Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung II., eingesehen werden.

Reichenbach u. d. Eule, den 15. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

09

der

Rechte Vorzugsrechte meldeten und