ber-November 47,3 — 47,1 bez., — 46,4 bez., per Dezember-Januar —,
— 47.4 bez. Spiritus per 100 Liter à 100 % = 49.3 — 49,1 bez, pr. April-Mai —.
Weizenmehl No. 00 24 25 — 22,50, No. 0 22,50 — 2 20.00 — 18,00. — Roggenmehl No. 0 21,00 — 19 75. No. 0 u. 1 — 18,25 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken
Notiz bez. Stettin, 27. Aungust (W. T. B.)
Getreoidemarkt. Weizen höher.
september-Oktober 156,50, gr. April-Mai 166.50. Roggen
1co 120,00 — 129,00, pr. September-Oktbr. 132,50, 133 50,. Böböi unverändert, pr. August 50,50, Oktober 50 00. Spiritus fest. loco 48.90, 48,50. pr. September-Cktober 48 50, Peroleum loco 8.15 Posen, 27. August. (W. T. B.)
per
Spiritas loco oöbne Fags 47.40, pr. August 47.40. pr. Sep- tember 417.40. pr. Oktober 46,40, per November 45,50.
5000 l. Behauptet. Breslaun, 28. August. Getreidemaxrkt.
ber 47,00. do.
ver Dezember 45,00.
(W. T. B.)
Weizen pr. August 154.
30.00. do. pr September-Oktober 129,50, do. pr. Oktober- do. pr. September- Zink:
r 129.00. Rüböl loco August 51 50, 50.00, do. Pr. Oktober-November —. — Wetter: Veränderlich. Cöln, 27. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco 00. pr. November 15,85. pr. März 16,75,., 20. pr. November 13.25, pr. März 13 70
hiesiger
8.]
nmen, 27. August. (W. † rolenm (Schlussbericht) höher.
September 7,85, pr. Oktober 7,90 à 7,95,
Alles bezahlt.
00, pr. Dezember 8,10.
ISamburg, 27. August W. etreidemarkt. Weizen or Abgust 148 00 Br., 147,00 Gd., 149.00 Bz., 148,00 Gd
14
120,00 Br., 119.00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Bübö! ruhig, j pr. August 38. pr. Oktober November 38 Br., fest, loco 7,95 Br. agust 7,70 GCd., pr. September-Dezember 7,95 Gd.
pr. Oktober 52. Spiritus fester, 38 Br., 37 ⅔ fest,
990 —, pr. September Oktober Dr. November-Dezember 3000 Sack. Petroleum 7.90 Gd., per — Wetter: Bedeckt. Wien, 24. August.
Br. Kaffee Standars white
(V. 1. 5)
Getreide markt. Weizen per Herbst 9,08 Gd., 9,13 Br., pr. Frühjahr 8,57 Gd., 8,62 Br. Roggen pr. Herhst 7,20 Gd., 7,25 Br., pr. Frühjahr 7,27 Gd., 7,32 Br. Mais pr. August 6,75 Gd., 6,80 Br., pr. September-Oktober 6,75 Gd, 6,80 Br. Hafer pr. Herbst 6,35
Gd., 6.40 Br., pr. Frühjahr 6,50 Gd., 6,55 Br. Pest, 27. August (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco
Mei-Juni Gd., 5,76 Br.
11 ⅞ bez. u. Gd. — Wetter: Regen. Amsterdam, 27. August. Bancazinn 51 ½. Amsterdam, 27. Anugust.
(W. T. B.) (W. T. B.)
Getreide markt (Schlussbericht). Weizen
per November-Dezember 46,5 per April-Mai 47,6 — 47,3
10 000 % loco ohne Fass
loco 139,00 — 152, 0, pr.
pr. Septemb.- pr. August September April-Mai
Spiritus pr. 100 Liter 100 % pr. September-Oktober 46.80,
16.50, fremder
Roggen l2co biesiger
0. Fafer loco 14,00 socc 28 50 vner Oktober 27,50, pr. Mai 27,50.
Standard ghite
loco unverändert, pr. September-Oktober Roggen loco unverändert, sut Termine behauptet, pr August 123,00 Br., 122 00 Gd., pr September-Oktober
Kauflust, pr. „ pr. Frübjahr 8,55 Gd., 8.57 Br. Hafer pr. Herbst pr. Frübjahr 6,25, Gd., 6,30 Br. Kohlraps pr. August-September
1““ 1 8 8 — ,3
Herbst 30 ¾, pr. Mai 31 ½. Antwerpen, 27. August. Petroleummarkt
21,25, No. 0 London, 27. August. Havannazucker Nr.
fest. — An der Küste
Wetter: Kühl.
höher,
pr. April-Mai
Englischer Weizen stetig, wen sehr ruhig, unverändert, angekomm ruhig.
47,70.
Baumwolle (Schlussbericht.) Spekulation und Export 1000 B. August-September-Lieferung 6284, 6 .½ 4, Oktober-November-Lieferung
Gekündigt
per Angust- do. pr. No- Roggen pr.
Slasgow, 27. August. (W. Roheisen. (Schluss.) Mixed Leith, 27. August. Getreidemarkt. umsatz- der Tendenz.
Rohzucker 880 behauptet, loco
Produktenmarkt. Weizen September 20 75, pr. September-D loco Februar 21.70. Mehl 9 Marques pr. November 43,50. Septbr.-Dezbr. pr. August 41.25. 42,50, pr. Januar-April 43,00.
New-York, 27. August.
Waarenbericht. Baumwolle Orleanz 10 ½. Raff. Petroleum 70 %
Küböl ruzig, 65,50, pr.
auf Termine
Br.,
Winterweizen loco do. pr. September — D. 91 ⅛ C., do. (New 62 C. Zucker (Fair refinin (fair Rio-) 10 ¾.
Rohe 8
Umsatz
“ v““ .— unverändert, pr. Novbr. 220. Roggen loco niedriger, auf Termine geschäftslos, pr. Oktober 151, pr. März 151. Rüböl loco 30 ¾¼, per
(W. T. B.) (Schlussbericht).
weiss, loco 19 ¾ bez. u. Br., pr. September 19 ³¾ bez. u. Br., Pr. Oktober 19 ⅞ Br., pr. Oktober-Dezember 19 ⅞R Br. (W. T. B.) 12 14 nom., angeboten 8 Weizenladungen. —
London, 27. August (W. T. B.) 1 Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 56.970, Gerste —, Hafer 17 630 Qrts.
Liverpool, 27. August. (W. T. B.)
Lieterung 5²⁄22 d. — Weitere Meldung. Amerikaner 1⁄16 d. höher.
(W. T. B.) Markt schwach, alle Artikel in weichen ⸗
Paris, 27. August. (W. T. B.)
fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 41.10, pr. Septbr. 41,10, pr. Oktober-Januar 41,30, pr. Januar-April 42,25. Paris, 27. August. (W. T. B.)
September 43 10. pr. September-Dezember 43,25, pr. Nov.-Februar pr. August 64.50, Jannar-April pr. September 41,75,
(W. T. B.) do. in Philadelphia 7 ½⅞ Gd., robes Petroleum in New-York 7, do.
Pipe line Certificates — D. 88 ¾ C. — D. 91 ½ C., do. pr.
Schmalz (Wilcoz) 8.30, Brothers 8,20. Speck 10 ¼.
“ ““
Markt die Tendenz sich besser gestalten und sich eine etwas vermehrte Nachfrage bald geltend machen wird. dürfte diese Voraussetzung aber nicht zutreffen.
Für Stoffwollen
Raffinirtes. Type
23. Septbr. 28. „
Steigend. Rüben-Rohzucker 12 ½,
Stargard-Cüstriner Eisenbahn-Gesellschaft. Gen.-Vers. zu Cüstrin.
Glasow-Berlinchener Eisenbahn-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Cüstrin.
Generalversammlungen. Ord.
Wetterbericht vom 28. August 1884,
8 Uhr Morgens. 111“
ig angeboten, fremder Weizen Stationen. 0⁶
ene Ladungen stetig, Uebriges
Barometer auf
spiegel reduc. in
Temperatur Wind. Wetter. in ° Celsius Millimeter. 5⁰ C. = 40 R.
r. u. d. Meeres-
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda
Moskau...
Umsatz 12 000 B., davon für Fest. Middl. amerikanische September-Oktober-Lieferung 563⁄14, November-Dezember-
T. B.)
bedeckt 10
Regen 11 2 heiter 15 2 Regen 12
wolkenlos 14 Regen 12 bedeckt
—222ͤö2ͤ=2ͤ=2ͤö=2 &ÆUœꝗAS -100 8oS=Nne
Cork, Queens- town. 8B811“ Helder. Sylt Hamburg.. Swinemünde Neufahrwassz. Memel.
numbers warrants 41¼ sh.
.„ 022272
35,25 à 35,50. Weisser Zucker
halb bed. Dunst Regen Regen) wolkenl. ²) bedeckt bedeckt wolkenlos
ruhig, pr. August 21,00, pr. ezember 20,90, pr. November- matt, pr. August 43,10, pr.
“ Münster Karisruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin.. Wien. . Breslau..
pr. September 64,50, pr. 67,25. Spiritus fest, pr. September-Dezember
bedeckt 6 Dunst heiter bedeckt2) bedeckt heiter — Regen bedeckt 11 bedeckt 11
έ—
in New-York 10¹3⁄18, do. in New.
Ile d'⅛.— Abel Test in New-YVork 8 Gd., Is hr
Nizza..
Priest ... SSSnn
August nominell, pr. Oktober — D. 93 C. Mais g Muscovades) 4¹3⁄16. Kaffee do. Fairbanks 8,15, do. Getreidefracht 4.
Berlin, 24. August. Textil-Ind.) Es scheint, leben wollte, umfangreiche Verkäufe stattfinden. Herbst und preussischen Kammwollen
Mais pr.! Markt genommen ebenso
an solche verkauft worden,
auf Termine
(Wollbericht des Centralbl. für die als wenn der Verkehr da sowohl an Fabrikanten
wurden Qualität um 60 Thlr. von einem hiesigen Kommissionär aus dem ein Posten von preussischer Wollen à 52 — 53 Thlr. Die Umsätze an Fabrikanten dringen weniger an die Oeffentlichkeit, immerhin ist allenthalben und macht die Summe der diversen Verkäufe ein ansehnliches Quantum aus. Londoner Auktion, namentlich was feinere Kammwollen betrifft, lässt die Annahme zu. daas auch für diesen Artikel am hiesigen
3 = schwach,
8 = stürmisch, sich etwas be- wie Kämmer ziemlich In feinen hinterpommerschen ca 500 Ctr. AAà4 — AA4A lung begriffen ca. 800 Ctrn. west-
Der feste Verlauf der
Frankreich nordostwärts Centraleuropa ist bei meist schwacher Luftbewegung das Wetter kühl. vorwiegend trübe, nur in einem schmalen Streifen von Skudesnäs bis Chemnitz, sowie meistens in Südwest- und Nor ost- Deutschland heiter. land fanden stellenweise Gewitter statt.
bedeckt 16 wolkenlos 17 bedeckt 14
bo f boOCNC
22 — 2n- —
1¹) Nachts Gewitter. ²) Thau, Dunst. ³) Nachts starker Thau.
Anmerkung: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mitt el- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leiecht,
Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:
4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = gteitf, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger
Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Eine ziemlich tiefe Depression ist nördlich von Schottland er- schienen, während am Kanal eine Theildepression in Entwicke-
Der höchste Luftdruck erstreckt sich von nach der mittleren Ostsee. Ueber
ist.
Im nordwestlichen und östlichen Deutsch-
Deutsche Seewarte.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Wochen⸗Augweise der Dentschen Zettelbanken vom 31. Juli 1884.
Gegen Gegen die Vor⸗ woche.
Lombard⸗ forderun⸗
gen.
Vor⸗ woche.
die Noten⸗ die Umlauf.
Verbind⸗ Gegen
lichkeiten die
auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.
(Gegen Täglich Gegen fällige die Verbind⸗ Vor⸗
woche. [lichkeiten. woche.
Vor⸗
. r. eichsb
die preußischen Banken chsischen Banken.
99 &
verische Notenbank. üddeutschen Banken.
88
2 —9 —;O”5
—AE * 00D£ SDSU=g
5 726 122 394 28 298 — 60
20 + 12
365 934 + 5 267 28 002 74 58 546 — 1003 61 383 — 616 25 506 — 243 46 077 + 352 56 734 — 115
E +D α ο — IIr
H ðα;⸗
d̃Ulbo £ ˙ 00 0⸗
4 168 219 713 + 493 89 4 444 — 151 876 3 224— 598 498 10 593 — 741 342 5 687 +† 402 643 9 436 — 1 891 349 1 322 — 57
7 897 + 11 324— 19 397— 3 397 + 29 95 4
111IT*
&œ 0DSE0o
Cn OoboE=R OPoeESSe
Summa.
4 780] 642 182 +— 3716 70 360 + 5 922 51
x—
42 42 139— 966
hü
4 119] 254 419 — 2 543
Theater.
gliche Schauspiele. Freitag: Ope
159. Vorstellung. Die Nachtwandlerin.
3 Akten. Musik von Bellini. (Frl. v. Hr. Oberhauser, Hr.
lanr Frl. Leisinger, Kalisch.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 160. Vorstellung. Uriel Arcosta. Trauerspiel in 5 Akten von Carl Gutzkow. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Satanella. und 4 Bildern von Paul Taglioni. Pugni und P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 161. Vorstellung. Auf Be⸗ gehren: Der verwunschene Prinz. Schwank in 3 Akten, nach einer Anekdote von J. v. Plötz. Vorher: Echtes Gold wird klar im Feuer. Ein Sprüchwort von Emanuel Geibel. Anfang
Deutsches Theater. Sonntag, 31. August. Graf Essex. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Heinrich Laube.
Montag, 1. September. Zum ersten Male: Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Aufzügen von Edouard Pailleron.
Der Billetverkauf beginnt Sonnabend an der
Tageskasse. 1
Opernhaus. 160. Vorstellung. Phantastisches Ballet in 3 Akten Musik von
Wallner-Theater. Vorläufige Anzeige: Eröff⸗ nung der Saison am Sonntag, den 31. d. M. Hotel Blancmignon. Lustspiel in 3 Akten von Fr. von Schönthan.
VIictoria-Theater. Sonntag, den 31. Erstes Gastspiel des Herzoglich Meiningenschen Hof⸗ theaters. Zum 1. Male: Maria Stuart. Trauer⸗
spiel in 5 Akten von Fr. v. Schiller. Kassen⸗ öffnung 5 ½, Anfang 6 ½, Ende 10 Uhr.
Der Billetverkauf findet von heute ab täglich
Vormittags von 10—1 Uhr an der Kasse des
Victoria⸗Theaters sowie im „Invalidendank“, Mark⸗
grafenstraße 51 a., von 9—4 Uhr, Sonntags von
9—2 Uhr statt.
Neues friedrich-Wilheimstädt. Theater. Freitag: Zum 45. Male: Eine Nacht in Venedig. Operette in 3 Akten von J. Strauß. Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen von Offenbach.
Residenz-Theater. Direktion: A. Anno. Sonnabend, 30. August. Eröffnungs⸗Vorstellung. Zum 1. Male: Ein Skandal. Schauspiel in 4 Akten von Otto Benzon. (Novität.) Hierauf: zum 1. Male: Die Welt, in der man sich nicht langweilt. Lustspiel in 1 Akt von Edouard Pailleron. (Novität.) Sämmtliche Dekorationen “ Atelier der Hrn. Gebrüder Falk. Anfang
hr.
Kroll's Theater. Freitag: Gastspiel des Hrn. Adolph Robinson: Hans Heiling. Oper in 3 Akten von Marschner. (Hans Heiling: Hr. Robinson.
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert unter Leitung der Herren Musikdirektoren G. Luestner und Riemann. Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Gastspiel des Königl. bayer. Kammersängers Hrn. Franz Nachbaur. Der Postillon von Lonjumeau.
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Zum 23. Male: Buchholzen's. Volksstück in 4 Akten von Leon Treptow.
Im Sommergarten: Doppel⸗Concert. (Musikcorps Baumgarten und die Hauskapelle.) Auftreten des ylophon⸗Virtuosen Hrn. J. Florus und seiner Kinder Elsa und Paul (4 u. 6 Jahre alt), der Wiener Duettisten Hrn. Schmutz und Katzer und des Damenquartetts „Alpenveilchen?. Brillante Illumi⸗ nation durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend u. folg. Tage: Buchholzen's. 8
Walhalla-Operetten-Theater. Freitag und
folgende Tage: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach dem Lustspiele der Herren Theaulon und d⸗Artois von F. Zell und Rich. Genée, Musik von Rich. Gene.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth Schwarz mit Hrn. Lieutenant Arth v. Unruh (Eisendorf). — Frl. Clara Thiele mit Hrn. Superintendent a. D. und Pastor Aebert (Rankau). — Frl. Martha von Puttkamer mit Hrn. Königl. Kammerjunker und Reg.⸗Ass. Kurt von Lieres (Glowitz). — Frl. Helene Ziervogel mit Hrn. Prof. Dr. Rud. Credner (Halle). — Frl. Dora Pampel mit Hrn. Referendar Gust. Kienitz (Stade).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Karl Graf Klinckowstroem (Potsdam). — Hrn. Pastor Otto Herdieckerhoff (Unna). — Hrn. Hauptmann aüa. D. Engholm. — Eine Tochter: Hrn. Stabsarzt Dr. Timann. — Hrn. Hauptmann u. Batt.⸗Chef von Grumbckow (Hannover). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Frhr. v. Eckardstein (Northeim). — Hrn. Pr.⸗Lieutenant “ — Hrn. Baron von Wittenau
otsdam).
Gestorben: Hrn. Ob. Lieut. Arndt v. Egidy Sohn Christoph Kurt (Dresden). — Fr. verw. App.⸗Ger.⸗Räthin Aug. Hundrich, geb. Berendes (Ilsenburg). — Hrn. Dr. Biernath Tochter Gretchen (Neidenburg).
Subhastationen, Aufgebote, ladungen u. dergl.
1886441 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Band 11 Nr. 865 auf den Namen der Wittwe Samter, Flora, geb. Liviens eingetragene, hierselbst in der Waisenstraße Nr. 2 belegene Grundstück am 21. November 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 15, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 1560 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße 58, II., Zimmer 29 a., eingesehen werden.
„Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗
2
rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗
artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. November 1884, Mittags 1 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Tr. Zimmer Nr. 15, verkündet werden.
Berlin, den 9. August 1884.
Königliches Amtsgericht I.
[38654] Aufgebot.
Der Laderkorporation in Nürnberg, vertreten durch ihren Vorstand J. G. Biro hier, ist ein von der Exportbrauereifirma Gebrüder Deinlein in Herz⸗ bruck ausgestellter, von dem Wirth Daniel Höfler in Nürnberg acceptirter Wechsel d. d. Hersbruck, 4. April 1884, über 280 ℳ, zahlbar am 4. Juli 1884, zu Verlust gegangen. Auf Antrag der Lader⸗ korporation in Nürnberg wird bezüglich dieses Wechsels das Aufgebotsverfahren eröffnet.
Demgemäß ergeht an die Inhaber der vorgenann⸗ ten Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf
Dienstag, 21. April 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei Ge⸗ richt anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls dieselbe für kraftlos erklärt würde.
Nürnberg, 18. August 1884
Kgl. Amtsgericht, Abth. V. (L. S.) Dr. Berlin.
Abtheilung 52.
v. n. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Der geschäftsleitende K. Sekretär Hacker.
[38657] Im Namen des Königs! 8
Auf Antrag des Kossathen Friedrich Karl Elste zu Golpa hat das Königliche Amtsgericht zu Gräfen⸗ hainchen durch den Amtsrichter Stephan in der Sitzung vom 3. November 1882 für Recht erkannt: das Hypothekendokument vom 17. Dezember 1838 über 25 Thaler für die Ortsarmenkasse zu Golpa wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. Stephan.
188693]3 Bekanntmachung.
Am Dienstag, den 2. September d. J. (Sedanfeier) bleibt die Börse geschlossen.
Berlin, den 27. August 1884. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Chef im Großen Generalstabe, und
eichs⸗Anzeiger
“
“ 2 98 2 8 —
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für dan Vierteljahr.
5 8
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
—den nachbenannten Kaiserlich russischen Grenzwacht⸗Offi⸗ zieren der Tauroggenschen Brigade, und zwar: dem Oberst⸗ Lieutenant Louis Küster den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, und dem Kapitän Nicolai Szurupoff den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Najestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens:
Allerhöchstihrem General à la suite, dem General⸗Lieute⸗
nant und General⸗Quartiermeister Grafen von Waldersee;
8 des Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Obersten Vogel von Falckenstein, Abtheilungs⸗
‚dem Obersten Golz, Regiments; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Zahn vom Großen Generalstabe; des Komthurkreuzes des Großherzoglich
mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone:
dem Geheimen Regierungs⸗Rath a. Berlin;
Commandeur des Eisenbahn⸗
D. Simon zu
erster Klasse:
dem Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsidenten von Schmerfeld
zu Hannover;
der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Regierungs⸗ und Baurath Busse ebendaselbst;
der dritten Klasse desselben Ordens: dem Regierungs⸗Baumeister Plate zu Wildungen; der dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ Orden affiliirten goldenen Verdienst⸗Medaille:
dem Militär⸗Anwärter im Ressort des Bergamtsbezirks Saarbrücken, Teickner zu Neunkirchen;
ferner:
des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens erster Klasse mit Brillanten: Allerhöchstihrem General à la suite, dem General⸗Lieute⸗ nant und General⸗Quartiermeister Grafen von Waldersee;
des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Major Rabe von Pappenheim im Thüringischen Husaren⸗Regiment Nr. 12;
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:
dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Manteuffel im 2. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 27; sowie
des Ritterkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Lobach zu Harburg, und dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher Heydt zu Frank⸗ furt a. M. 1 AXX“
Deutsches Reich.
Einrichtung einer Packetannahmestelle beim Post⸗ amt 58 (Schönhauser Allee).
Am 1. September d. J. wird bei dem Postamt 58 8e Allee) eine Packetannahmestelle eingerichtet werden.
Von diesem Tage ab können bei dem bezeichneten Post⸗ amt Postsendungen jeder Art, mit Ausnahme von Geld⸗ fässern, Geldkisten und Geldbeuteln, zur Einlieferung ge⸗ langen.
Die Annahme von gewöhnlichen Packeten erfolgt von 7 Uhr Morgens in dem Sommerhalbjahr und von 8 Uhr Morgens in dem Winterhalbjahr bis 7 Uhr Abends.
Berlin C., den 28. August 1884.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
ddes Furstlich waldeckischen Verdienst⸗Ordens
we
Bekanntmachung.
Am 1. September d. Is. wird im Bezirk der Kaiserlichen General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen die 5,60 km lange Bahnstrecke Sentheim—Masmünster, Fortsetzung der Bahnstrecke Sennheim —Sentheim, mit den Stationen Aue und Masmünster dem öffentlichen Ver⸗ kehr übergeben.
Berlin, den 29. August 1884.
In Vertretung des Pr... ge Reichs⸗Eisenbahnamts:
Bekangtuchung.
Vom 1. September ab werden zwischen Blaß Bahnhof und den Badeorten Landeck und Reinerz vier tägliche Personenposten mit folgendem Gange verkehren:
Zwischen Glatz Bahnhof und Landeck Bad.
945 V., 130 N., 40 N., aus Glatz Bhf. in 640 V., 940 V., 1115 V., 845 N. 0 4 635 N.,
v † 115 N., 455 N., 7.2 N., in Landeck Bad aus 3.5 V., 655 V., 755 V., 12¹⁰⁷°0 Nachts 3 % N.
Zwischen Glatz Bahnhof und Reinerz Bad.
945 V., 180 N., 40 N., aus Glatz Bhf. in 640 V., 940 B., 1115 V., 845 N. 9 4 638 N.,
1 120 N., 450 N., 720 N., in Reinerz Bad aus 315 V., 630 V., 85 V. 12.5 N., 1 310 N. Gleichzeitig erhält die II. Personenpost aus Reinerz Stadt nach Cudowa (Abgang bisher 235 N.) folgenden veränderten Gang: 125 N. aus Reinerz Stadt, * 813 nns Ihhs⸗ Breslau, den 27. August 1884. Ln⸗ * Der icsücin eha ttiiiiinc
“
Königreich Preutßen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Inspecteur der 2. uß⸗Artillerie⸗Inspektion zu Mainz, General⸗Lieutenant z. D. Ribbentrop, in den Adelstand zu erheben.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Rittergutsbesitzer Alexander von Asseburg⸗ Neindorf auf Neindorf zum Landrath des Kreises Oschers⸗ leben zu ernennen. “ 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landgerichts⸗Rath Bouvier in Berlin zum Kammer⸗ gerichts⸗Rath,
den Landgerichts⸗Rath Dr. Fabricius aus Osnabrück zum Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Celle, und
die Gerichts⸗Assessoren Berger in Gleiwitz, Lange in gha und Kunze in Leobschütz zu Amtsrichtern zu ernennen; owie
den Rechtsanwälten und Notaren Siehr in Allenstein, Barnick in Wehlau, Jordan in Tilsit, Jordan in Kau⸗ kehmen, Reichelt zu Freiburg i. S., Jäger in Breslau, Gallus in Glogau, Müller in Wohlau, Vater in Bres⸗ lau, Geldner in Beuthen O. S., Schulz in Landeshut i. S., Barchewitz in Breslau, Strecker in Heiligenstadt, Sarrazin in Gardelegen, Hemptenmacher in Wanz⸗ leben, Petersen in Mühlhausen i. Th., Barlach in Altona, Rolfs in Schleswig und Heymann in Altona den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen.
8 8 Privilegium M“
gen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber
lautender Anleihescheine der Stadt Konitz bis zum Betrage von 193 000 ℳ Reichswährung.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem die Vertretung der Stadt Konitz, Regierungsbezirk Marienwerder, am 3./6. Juli 1883 beschlossen hat, zur Tilgung älterer Anleihen und zur Ausführung nothwendiger Bauten bei dem Reichs⸗Invalidenfonds ein Darlehn in Höhe von 193 000 Mark auf⸗ zunehmen, wollen Wir auf den Antrag der Stadt Konitz,
zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs⸗
Invalidenfonds beziehungsweise dessen Rechtsnachfolgers auf
jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl
Seitens des Gläubigers, als auch Seitens der Stadt unkündbare Anleihescheine in einem Gesammt⸗Nennbetrage, welcher dem nooch nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt, also von höchstens 193,000 ℳ ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse des Gläubigers noch des Schuldners etwas zu erinnern seenben, . in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung auf den Inhaber lautender Anleihescheine bis zum Höchstbetrage von 193 000 ℳ, in Buchstaben: „Einhundert drei und neunzig Tausend Mark“ durch
—
theilen.
gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung er⸗
8 “ 2
„Die Anleihescheine sind in Abschnitten von 2000, 1000, 500 und 200 ℳ nach der Bestimmung des Darleihers bezw. dessen Rechts⸗ nachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane vom 5. Mai 1884 mittelst Verloosung vom Jahre der Ausgabe ab jähr⸗ lich mit wenigstens Einem und höchstens Sechs vom Hundert des ursprünglichen Schuldkapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen, zu tilgen. Unsere Genehmigung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Infiegel 11
Gegeben Schloß Babelsberg, den 9. August 1884. 8
(L. S.) Wilhelm. Für den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister: — von Goßler. Regierungsbezirk Marienwerder. Anleiheschein 8 der Stadt Konitz,
Buchstabe Nr. .. über. . . Mark Reichswäͤhrung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 9. August 1884, Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marien⸗ werder vom... ten . für 188. .Nr. .. Seite .. und
Gesetz⸗Sammlung für 188 . Seite .. laufende Nummer ..
1“ 1“
Provinz Westpreußen.
Auf Grund des von dem Königlichen ehhrern essente zu Marienwerder unter dem 1. August 1883 bestätigten eschlusses der städtischen Behörden zu Konitz wegen Aufnahme einer Schuld von 193 000 ℳ aus dem Reichs⸗Invalidenfonds bekennt sich der Magistrat Namens der Stadt Konitz durch diese, für jeden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldners unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von .. . .Mark Reichswährung, welche an die Stadt baar gezahlt worden und mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsen ist. .
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 193 000 ℳ erfolgt vom Jahre 1885 ab nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans vom 5. Mai 1884 aus einem Tilgungsfonds, welcher jährlich mit Einem vom Hundert des ursprünglichen nominellen Schuldkapitals unter Zu⸗ wachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen gebildet wird. Der Stadt bleibt das Recht vorbehalten, den Tilgungsfonds durch größere Ausloosungen um höchstens Fünf vom Hundert des Nenn⸗ werths des ursprünglichen Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsfonds zu.
Die jährlichen Tilgungsraten werden auf 500 beziehungsweise 200 ℳ abgerundet. Die Folgeordnung der Einlösung der Anleihe⸗ scheine wird durch das Loos bestimmt.
Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 188. ab im Monat März jeden Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden 1. Oktober.
Die ausgeloosten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.
Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Fälligkeitstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder oder in den an die Stelle dieser Blätter tretenden Organen und in je einem in Konitz und in Danzig erscheinenden öffentlichen Blatte.
Sollte eins dieser Blätter eingehen, so wird von dem Magi⸗ strat mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Marienwerder ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ bekannt gemacht. b
Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen, diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Bezeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Anleihe⸗ scheine. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit vier vom Hundert jährlich in Reichsmünze verzinst. Der Zinsenlauf der ausgeloosten Anleihe⸗ scheine endigt an dem für die Einlösung bestimmten Tage. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine bezw. dieses Anleihescheinz in Konitz bei der Stadt⸗Kommunalkasse und in Berlin und Danzig bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Einlöse⸗ stellen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. 8 8
Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern. 1.
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 8 .
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahre nach dein Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten de Stadt Konitz. b .
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 — R.⸗G.⸗Bl. S. 83 — bezw. nach §. 20 des Ausführungs⸗
gesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 — 8.2. X“ v“