18862s Bekanntmachung.
In die Liste der Rechtsanwälte ist eingetragen der Gerichts⸗Assessor Heutze beim Amtsgericht zu Lüdinghaufen. 1 Lüdinghansen, 26. August 1884.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛec.
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin Submissionen auf Lieferung von: a. 3513 t Schienen und 192,6 t Laschen aus Flußstahl, b. 32,3 t Laschenbolzen und c. 130000 Stück eichenen und 4500 Stück kiefernen resp. rothbuchenen Bahn⸗ schwellen, sowie rot. 48000 lfd. Meter eichenen und 339 lfd. Meter kiefernen resp. rothbuchenen Weichen⸗ schwellen am Sonnabend, den 13. September er., und zwar ad a. und b. um 11 Uhr Vormittags, ad c. um 12 Uhr Mittags in unserem Geschäfts⸗ lokale hierselbst, Köthenerstr. 8/9. Offerten müssen bis zu diesen Terminen frankirt, versiegelt und mit den in den Offertenformularen vorgeschriebenen Auf⸗ schriften eingereicht sein. Bedingungen und Zeich⸗ nungen können bei uns eingesehen oder gegen Ein⸗ sendung der Kosten von 1,30 ℳ für ad a., 90 ₰ für ad b., und 70 ₰ für ad c. in Empfang genom⸗ men werden. 8 I“ Berlin, den 27. August 188N. Materialien⸗Büreau.
[38695] Bekanntmachung.
Im hiesigen Bezirks⸗Gefängnisse sind zum 1. Ok⸗ tober d. J. circa 60 bis 80 Gefangene anderweit zu verdingen. Dieselben waren bisher mit Reise⸗Effek⸗ ten⸗Fabrikation beschäftigt und können zu dergleichen oder anderen industriellen Arbeiten vergeben werden; ausgeschlossen sind jedoch Tischlerarbeiten, Bürsten⸗ fabrikation, Hanftaschenweberei, Blumen⸗ und Korb⸗ möbel⸗Fabrikation, sowie Schuster⸗ und Schneider⸗ arbeiten.
Die Bedingungen, welche alles Nähere enthalten, können beim Arbeits⸗Inspektor eingesehen oder gegen Erstattung von 50 ₰ für Kopialien mitgetheilt werden. — An Kaution ist der dreimonatliche Be⸗ trag der Arbeitslöhne zu hinterlegen.
Unternehmer wollen ihre Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Offerte auf Beschäftigung von Gefangenen“ versiegelt und franco an die unterzeichnete Direktion bis zum 13. September cr. einsenden; die Er⸗ öffnung erfolgt am genannten Tage, Morgens 11 Uhr, im Direktionszimmer.
Hameln, den 27. August 1884.
Königliche Direktion des Bezirks⸗Gefängnisses.
[38768] Bekanntmachung. Die Lieferung und Montage einer Drahtgitter⸗ wand, ca. 254 qm, mit schmiedeeisernem Rahmwerk für das Rundholz⸗Magazin soll im Termine am 17. September ecr., Mittags 12 Uhr, vergeben werden. Bedingungen und Zeichnung sind in der Registratur der unterzeichneten Kommission einzusehen, auch von dort gegen 4 ℳ Kopialien⸗Ge⸗ bühr zu beziehen. Offerten mit bezüglicher Aufschrift bis zum Termin einzureichen. Kiel, den 27. August 1884.
n. 1ö“ [38770] Verdingungs⸗Anzeige. Behuf öffentlicher Verdingung der Lieferung und Anbringung von Bessemer Stahlblech⸗Thüren und Läden ist auf Sonnabend, den 6. September d. J., Vormittags 10 Uhr, Termin im diesseitigen Bureau angesetzt.
Schriftliche Angebote sind bis dahin frei hierher einzureichen. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen im Bureau zur Einsicht aus, und können auch gegen Erstattung der Copialien abgelassen werden.
Glogau, den 28. August 1884.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
[13814] 8 I“ Bei der am 12. Februar cr. zwecks planmäßiger Tilgung vorgenommenen Ausloosung von Kreis⸗ obligationen des Kreises Westhavelland II. Emission sind nachstehende Nummern gezogen worden: Litt. C. zu 500 ℳ Nr. 44. Litt. D. zu 300 ℳ 8 Nr. 18 25 79 87 126 158 160 177 183. Litt. E. zu 200 ℳ Nr. 27 83 111 115 154 213 274 281 283. Die Inhaber werden aufgefordrt, die ausgeloosten Obligationen nebst den Zinsschein⸗Anweisungen am 1. Oktober er. bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse in kursfähigem Zustande abzuliefern und den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober cr. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Von früher ausgeloosten Obligationen der II. Emission sind bis jetzt nicht zur Einlösung ge⸗ kommen: Litt. D. Nr. 86 101; Litt. E. Nr. 24. Rathenow, den 14. März 1884. Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland. von der Hagen.
2 18ss1ss Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ziehung der am 2. Jannar 1885 eiuzulösenden Stettiner Stadt⸗Anleihescheine Litt. L. sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
1) à 5000 ℳ Nr. 25 41 62 65 154 170 215 256 258 365 423 476 481 542 574 625 643 647 653 668 687 703 759.
2) à 1000 ℳ Nr. 32 69 76 102 103 115 123 286 298 299 478 547 562 596 604 606 608 613 688 689 730 731 744 797 804 810 917 999 1046 1075 1107 1168 1169 1170 1188 1246 1249 1252 1254 1256 1271 1283 1464 1734 1836 1880 1927 1959 1961 1993 2004 2015 2033 2043 2069 2070
2377 2386 2417 2439 2485 2488 2496 2521.
3) à 500 ℳ Nr. 7 53 161 183 189 214 230 231 305 315 319 330 370 375 398 433 445 558 628 652 674 687 829 833 869 874 910 912 924 938 1040 1084 1100 1118 1165 1176 1189 1191 1203 1210 1248 1626 1632 1637.
4) à 200 ℳ Nr. 53 57 104 105 134 158 160 178 208 212 270 316 317 328 356 383 404 415 422 435 447 477 493 498 590 613 660 690 705 727 776 795 834 855 881 889 892 951 956 982 997 998 1047 1066 1090 1135 1141 1156 1188 1189 1199 1223.
Die Valuta dieser Obligationen, sowie die fälligen Zinsen sind gegen Rückgabe der Anleihescheine auf unserer Kämmerei⸗Kasse in Empfang zu nehmen.
Die in dem erwähnten Zahlungstermine nicht ab⸗ gehobenen Beträge werden über denselben hinaus nicht verzinst.
Von den bereits früher zur Einlösung ausgeloosten resp. gekündigten Stettiner Stadt⸗Anleihescheinen sind bis jetzt nicht eingelöst:
Litt. G. Nr. 337 429 2393 2573 3144 3154 3155 4889 4941. Litt. H. à 300 ℳ Nr. 698. Litt. H. à 60 ℳ Nr. 1409. Litt. J. à 500 ℳ Nr. 1605 1606,. Litt. J. à 300 ℳ Nr. 334 626 627 628 806. Litt. K. à 500 ℳ Nr. 139 679 931 1281. Litt. L. à 5000 ℳ Nr. 302 514 716. Litt. L. à 1000 ℳ Nr. 46 1073 1081 1465 1587 1920 2068 2480 2482 2483 2494 2527. Litt. L. à 500 ℳ Nr. 51 188 768 958 1018 1038 1050 1254. Litt. L. à 200 ℳ Nr. 109 262 592 699 908 919 1213.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes hierdurch wieder⸗ holt zur Einlösung aufgefordert
Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß die Coupons und ausgel osten Stücke der Stettiner Stadt⸗Anleihescheine auch bei der Diskontogesellschaft und Herrn S. Bleichröder in Berlin eingelöst werden.
Bei der Einlösung ausgelooster Stadt⸗Anleihe⸗ scheine wird der Betrag fehlender Coupons in Abzug gebracht
Stettin, den 25. August 1884.
Der Magistrat.
[38555]
wirthsechaft,
BPBorlin
Brunnenbau-Unternechmer etc.
239
aller Arten, für häusliche und öffentliche Zwecke, Land-
Neu: Anwendung der Bower-Barff-Daumesnil- 8 Patent-Inoxydations-Verfahren.
Inoxydirte Pumpen sind ☛ vor Rost geschützt. ☚
IAusschliessliche Fabrikation oxydirter Pumpen in Deutschland und anderei Ländern durch die
Commandit-Gesellschaft für Pumpen-& Maschinen- Fabrikation W. GARVENS,
Hannover.
W., Mauerstrasse 61/62.
Zu beziehen durch alle resp. Maschinen-, Eisenwaaren- etc. Handlungen, technischen u. Wasserleitungs-Geschäfte,
Garvens' inoxydirte Pumpen.
Bauten und Industrie.
Man verlange ausdrücklich F.
Kommanditgesellschaften auf 2 und Aktiengesellschaften. [38774]
Königliche Fortifikation.
99] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Anfertigung und Lieferung von: 11 Normal⸗Güterzuglokomotiven nebst Reserve⸗
theilen für 2 Lokomotiven, (Loos I. 6 Lokomotiven, „Loos II. 5 Lokomotiven und Reservetheile), 5 Güterzug⸗Tenderlokomotiven für Voll⸗ 8 sinn 2 dreifach gekuppelten Tenderlokomotiven für Nebenbahnen, — soll vergeben werden.
Die maßgebenden Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen zur Einsicht auf dem maschinen⸗ technischen Büreau hierselbst offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten von 3 ℳ vom Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden.
Angebote mit der Aufschrift „Lieferung von Loko⸗ moliven“ ersuchen wir bis spätestens den 11. Sep⸗ tember d. J. frankirt an unser maschinentech⸗ nisches Büreau einzusenden.
Die Eröffnung der Angebote findet am genannten Tage Vormittag 11 Uhr in dem maschinentechnischen Büreau in Gegenwart der etwa persönlich erschiene⸗ nen Anhieter statt.
Elberfeld, den 26. August 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 38769] Ausgebot von Arbeitskräften.
In der Königlichen Strafanstalt zu Rhein in Ostpreußen sollen vom 1. April 1885 ab 70 bis 120 in der Buntstickerei ausgebildete weibliche Ge⸗ fangene zu gleichem oder oder anderen für eine Strafanstalt sich eignenden Arbeitszweigen auf die Dauer von 3 Jahren kontraktlich verdungen werden. „Unternehmer, welche auf diese Arbeitskrafte reflek⸗ tiren, wollen ihre verstegelten, schriftlichen Gebote, pro Pensum resp. Stück ꝛc., mit der Aufschrift:
„Submission auf Arbeitskräfte“ bis zu dem auf den 14. Oktober d. Is., Vormit⸗ tags 10 Uhr, zur Eröffnung der Offerten anbe⸗ raumten Termin einsenden.
Vor Abschluß des Kontraktes ist eine Kaution, in ungefährer Höhe des dreimonatlichen Arbeits⸗ lohnes, bei der hiesigen Anstaltskasse zu hinterlegen.
Die näheren Bedingungen sind in der hiesigen Registratur einzusehen oder gegen 75 ₰ Kopialien durch die Post zu bezieben.
Rhein, den 28. August 1884.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
sicht der Abänderungsanträge in dem Comptoir der Gesellschaft von heute ab ermöglicht.
Schleswig⸗Angeler Eisenbahn. Ordentliche Generalversammlung der Actio⸗ naire am Freitage, den 26. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Lokale des Gastwirths Fritz Lorenzen, gr. Baumhof hieselbst. Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion, 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung und Dechargirung der Bilanz, 3) Wahl eine Mitgliedes des Aufsichtsraths. Rücksichtlich der Legitimation der Actionaire wird auf §. 20 des Gesellschafts⸗Statuts mit dem Hinzu⸗ fügen verwiesen, daß die Deponirung der Actien bei der Norddeutschen Bank in Hamburg oder bei der Stadtkasse in Schleswig zu erfolgen hat. Schleswig, den 27. August 1884. 3 Der Aufsichtsrath. C. Lau. [38773]
Actien⸗Gesellschaft für Leder⸗
fabrikation
vormals Ignaz Magyer b München. 1 Die Herren Aktionäre werden hierdurch auf 8 Donnerstag, den 25. September d. J., Vormittags 10 Uhr, zur dreizehnten ordentlichen Generalversammlung im Fabriklokale statutengemäß eingeladen. Tagesordnung:
1) “ des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.
2) Prüfung des Rechnungsabschlusses und der Bilanz, Berathung und Beschlußfassung über Ertheilung des Absolutoriums.
3) Berathung und Beschlußfassung über Verwen⸗ dung des Reingewinns.
Berathung und Beschlußfassung über die An⸗ träge des Aufsichtsrathes der im Hinblick auf das Reichsgesetz über Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften erforderlichen Aenderungen der §§. 13, 14, 15, 16, 19, 20, 21, 25, 26, 28, 32, 34, 36, 37 und 40 der
Gesellschaftsstatuten.
5) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes.
Zu Ziffer 4 ist den Herren Aktionären die Ein⸗
27. August 1884.
Mürchen, den 8 Der Vorstand.
E d. Rester.
[38838] Kammgarnspinnerei Bietigheim. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Samstag, den 13. September 1884, Vormittags 11 Uhr, in dem Verwaltungsrathssaale der Museumsgesell⸗ schaft dahier statt und es werden die Aktionäre hierzu mit dem Anfügen eingeladen, daß die Tages⸗ ordnung die in §. 20 erster Absatz und in §. 30 der Statuten bezeichneten Gegenstände umfaßt, und daß die Prüfung der Legitimationen in Gemäßheit des §. 18 der Statuten in den der Verhandlung vorangehenden Stunden in dem Versammlungslokal selbst erfolgt. Stuttgart, den 25. August 1884. Der Präfident des Verwaltungsraths: Comm.⸗Rath Chevalier.
[38805] 8 Braunschweigische Maschinenbau⸗ Anstalt.
Die Herren Aktionäre der Braunschweigischen Maschinenbau⸗Anstalt werden hierdurch zur Theil⸗ nahme an der auf
Montag, den 29. September d. J., Morgens 11 Uhr, 8 im mittleren Saale des Bahnhof⸗Restaurations⸗ Gebändes hieselbst angesetzten vierzehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung.
1) Vorlegung und Berathung der Jahres⸗ rechnung und Bilanz, sowie des Geschäfts⸗ berichts für das Rechnungsjahr vom 1. April 1883 bis 31. März 1884,
2) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths,
3) Wahl zweier Rechnungsrevisoren,
4) Antrag auf Abänderung des §. 21 des Ge⸗ sellschaftsstatuts in Betreff der Maximalhöhe des Gewinn⸗Reserve⸗Capitals.
Eintrittskarten und Stimmzettel werden am 26. u. 27. September d. J. während der Geschäfts⸗ stunden auf dem Comtoire der Gesellschaft gegen Vorzeigung der zur Vertretung bestimmten Aktien und, soweit es sich um eine Stellvertretung handelt, unter Berücksichtigung der im §. 11 des Statuts enthaltenen Bestimmungen ausgehändigt.
Der Geschäftsbericht kann vom 14. September an bei den Herren Carl Uhl & Co hieselbst und auf unserem Comtoire in Empfang genommen werden.
Braunschweig, den 28. August 1884.
Der Aufsichtsrath.
b
“ “ 16“
2102 2110 2204 2218 2301 2307 2310 2311 ]1 [38802] F 1 8 7 . b Kammgarn⸗Spinnerei Düsseldorf.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Mittwoch den 24. September 1884, Nachmittags 4 Uhr, im Lokale der Gesellschaft, Oststraße 152, statt. Tagesordnung: 1 1) Bericht des Aufsichtsrathes sowie Vorlage des Geschäftsberichts und Rechnungs⸗Abschlusses
für das Jahr 1883/84; die Vertheilung des
2) Beschlußfassung über Reingewinnes;
3) Ertheilung der Decharge an Aufsichtsrath und Vorstand;
4) Antrag auf Abänderung des §. 10 der
Statuten; 5) Wahl zweier Rechnungs⸗Revisoren für das Jahr 1884/85;
6) Neuwahl von zwei Mitaliedern des Aufsichts⸗
rathes nach §. 11 der Statuten.
Wir machen darauf aufmerksam, daß nach §. 7 unserer Statuten der Besitz der Aktien unter An⸗ gabe der Nummern spätestens 8 Tage vor der Ver⸗ sammlung anzumelden ist und deren Besitz eine Stunde vor Eröffnung der Versammlung in dem Bureau der Gesellschaft entweder durch Vorzeigung der Aktien oder eines für genügend erachteten Depot⸗ scheines, welcher die Nummern der Aktien enthalten muß, nachzuweisen ist.
Düsseldorf den 25. Auaust 1884.
Der Aufsichtsrath der Kammgaru⸗Spinnerei Düsseldorf.
[38801]
Die Herren Aktionäre der Vereinigte Stral⸗ sunder Spielkarten Fabriken Aectien⸗Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Gencralversammlung auf Sonnabend, den 13. September ecex. Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft ergebenst eingeladen.
Tagesordnung.
1) Bericht des Aufsichtsraths über die Geschäfts⸗ lage Vorlegung der Bilanz pro 1883/84 und Decharge⸗Ertheilung.
2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
3) Wahl von Revisoren.
4) Beschluß über den Antrag einiger Aktionäre, die Umstempelung von Aktien in Litt. A. gegen 25 % Zuzahlung fernerhin zu gestatten.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis späte⸗ stens den 11. September ihre Aktien und wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten für ihre Vertreter bei dem Vorstande der Gesellschaft in Stralsund oder bei den Herren Born & Busse in Berlin W., Behrenstraße 31, deponiren (§. 35 des
Stralsund, den 25 August 1884.
Der Aufsichtsrath Vereinigte Stralsunder Spielkarten Fabriken Actien⸗Gesellschaft.
[38804] “ Münster⸗Enschede'r Eisenbahn. Die Aktionäre der Münster⸗Enschede'r Eisenbahn⸗ Gesellschaft werden zufolge Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 20. August d. Js. zu einer außer⸗ ordentlichen General-Versammlung in Gemäß⸗ heit der §§. 20, 23 und 24 der Gesellschaftsstatuten auf Freitag, den 26. September d. Js., Nachmittags 3 Uhr, im Rathhaussaale zu Münster i. Westfalen, hiermit eingeladen und zwar behufs: 1) Berathung und Beschlußfassung über den Abschluß eines Vertrages zwischen der König⸗ lichen Staatsregierung und der Münster⸗En⸗ schede’r Eisenbahngesellschaft, nach dessen wesent⸗ lichem Inhalte den Aktionären für die freiwillige Abtretung ihres Eigenthums als Abfindung für je acht Stamm⸗Aktien à 300 ℳ bezw. für je zwei Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien à 600 ℳ, Staatsschuld⸗ verschreibungen der 4 % igen konsolidirten Anleihe zum Nennwerthe von 150 ℳ mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. April 1885 gewährt werden; Das Eigenthum der Münster⸗Enschede’r Eisen⸗ bahn soll mit der Perfektion des Vertrages auf den preußischen Staat übergehen, Verwaltung und Betrieb des Unternehmens bereits vom 1. April 1884 ab für Rechnung des Staates erfolgen. Mit dem 1. des zweiten auf die Perfektion dieses Vertrages folgenden Monats soll die Gesellschaft in Liquidation treten und der Staat ein Jahr nach erfolgter Auflösung der Gesellschaft an die Liquidatoren als Kauf⸗ preis den Betrag von 252 000 ℳ zur Ver⸗ theilung an die Aktionäre, unter Anrechnung des auf die umgetauschten Aktien entfallenden Be⸗ trages, überweisen;
sowie über die im Vertrage vorgesehene Auf⸗
lösung der Gesellschaft und die durch den
Vertrag herbeigeführte Statuten⸗Aenderung; Den Aktionären, welche nach Maßgabe des §. 26 der Statuten ihre Theilnahme an der General⸗Versammlung anmelden, wird ein “ des Vertrags⸗Entwurfs ausgehändig werden.
2) Wahl der Kommissarien zur Vollziehung des mit der Königlichen Staatsregierung ab zuschließenden Vertrages.
Zur Theilnahme an der General⸗Versammlung
sind in Gemäßheit des §. 26 der Statuten
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens
3 Stunden vor dem festgesetzten Beginne der
General⸗Versammlung ihre Aktien in der König⸗
lichen Eisenbahn⸗Betriebskasse zu Münster
i. Westfalen bei dem Betriebs Kassen⸗Rendanten
Köhler oder in dessen Verhinderung bei dem
Vertreter desselben, Betriebs⸗Sekretär Gabriel,
deponiren oder amtliche Bescheinigungen von
Staats⸗ oder Gemeindebehörden über die bei
diesen erfolgte Deposition der Aktien bei der
genannten Betriebskasse hinterlegen. Gleich⸗ zeitig mit den Aktien oder den Depotscheinen muß jeder Stimmberechtigte ein von ihm unter⸗ schriebenes Verzeichniß der Nummern seiner
Aktien in 2 Eremplaren dem bezeichneten
Beamten übergeben. 11“ 8 Burgsteinfurt, im August 1884.
. Der Aufsichtsrath.
Dr. Schüßler, Geheimer Rath,
F. W. Wolf.
Vorsitzender.
—
“
zum Deutschen Rei No 203. 82.2
3
Anzeiger und Königlich Preußischen
1884.
Berlin, Freitag, den 29. August
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch i
Central⸗Handels⸗Register für das Deut
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
le Post⸗Anstalten, für und Kösniglich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in
dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen n einem besonderen Blatt unter dem Titel
tãalich
1831T.
nement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 2 rtionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Der IV. Bericht der Handelskamme⸗ für das Fürstenthum Reuß ä. L sagt im Eingange: „Die Handelskammer für das Fürstenthum Reuß ä. L. ist in der erfreulichen Lage, bei ih rem Bericht über das vergangene Geschäftsjahr konstatiren zu können, daß dasselbe für die im hiesigen Bezirk
Dez
vorzugsweise vertretene Kammwollwaarenfabrikation
ein günstiges war, wenn auch die zweite Hälfte des Jahres den Erwartungen nicht entsprach, da nament⸗ lich das Geschäft nach Amerika durchaus nicht den erwarteten Umfang erreichte. Ausgeglichen dieser Ausfall einigermaßen durch den vorübergehend starken Export nach Japan. Hat sich auch das Ge⸗ schäft nicht mehr derartig sprungweise vergrößert wie
in den Vorjahren, so ist doch eine stetige auf ge⸗
sunder Basis beruhende Weiterentwickelung zu be⸗ merken, wie die nachstehenden Zahlen beweisen wer⸗ den. Es entwickelt sich auch in den hiesigen Arti⸗ keln immer mehr das Saisongeschäft, so daß die Ausführung der Aufträge im Wesentlichen auf zwei Perioden sich zusammendrängt, in denen allerdings
kaum den gestellten Verlangen entsprochen werden
kann; der übrige Theil der Saison bringt dann ein verhältnißmäßig stilles Geschäft.“
Der für den Bezirk wichtigste Gewerbszweig, die Kammwollwaarenfabrikation, hat das vergangene Geschäftsjahr im Wesentlichen als ein günstiges zu bezeichnen. Sie hat die durch Fleiß, Geschick und Energie eroberte Stellung auch im vergangenen Jahr zu behaupten gewußt und an Ausdehnung wesentlich zugenommen, was am deutlichsten aus den von dem Fürstlichen Fabrikinspektor festgestellten Zahlen sowie aus dem Post⸗ und Eisenbahnbericht hervorgeht. Di Zahl der Fabriken hat sich im xum 11 vermehrt. Die Zahl schen Webstühle ist von 6345 auf mit einer Arbeiterzahl von 6674 gestiegen D
₰
—02 8
00
C (
0A 28, 2
—
gewesen. Gegen alle Unfälle versichert sind 73 % der gesammten Arbeiterzahl.
prämien werden ansschließlich von den Arbeitgebern
bezahlt, ein anerkennenswerther Beweis der Opfer⸗ Das neue
willigkeit der Industriellen des Bezirks. Unfallversicherungsgesetz bringt daher für die große Mehrzahl derselben eine wesentliche Entlastung, denn
der bisher gezahlte Prämienbetrag ist bei Weitem höher, als der in Zukunft im Weg des Umlagever⸗ fahrens aufzubringende Beitrag für den einzelnen den Antwerpener Markt mehr und mehr
Industriellen sich stellen wird.
Die Porzellanindustrie, welche in dem Fürstenthum Reuß ä. L. durch die Firma von Römer und Födisch in Fraureuth vertreten ist, hat sich im Berichtsjahr unter annähernd regelmäßigen Verhältnissen weiter 1 plät Ausfuhrhandel bleibt das Geschäft, welches Ant⸗
entwickeln können; dagegen ist das Exvortgeschäft im
Allgemeinen schwieriger geworden, weil ein großer
Theil der ausländischen Märkte nicht mehr die Kauf⸗ lust der letzten Jahre zeigt.
Die Strumpfwaarenindustrie ist fast ausschließlich vertreten durch die Firma Heinrich Schopper in Zeulenroda, welche 800 bis 1000 Arbeiter beschäftigt. Neben den in den Etablissements der genannten Firma thätigen Arbeitern ist noch eine große Anzahl Familien häuslich beschäftigt. Die
hat ca. 300 Nähmaschinen ausgegeben, mit welchen
in erster Linie die Frauen der im Geschäft thätigen Arbeiter beschäftigt werden. Der Betrieb der Hand- strumpfstühle steht auf dem Aussterbeetat, da eine Kon⸗ 8.
3 452 791 Reg.⸗Tonnen.
kurrenz mit dem mechanischen Betriebe nicht möglich ist. Die Handstühle finden fast nur noch aus Rücksicht
auf die sonstige Erwerbslosigkeit einige Beschäf⸗ tigung. Der Geschäftsgang war im allgemeinen flau; namentlich machte sich durch den stockenden Absatz Die 1. 1 f 3 Segelschiffe von 809 t u
nach Amerika Ueberproduktion geltend. — D. Strickindustrie hat im vergangenen Jahre mit theil⸗
weise unzünstigen Absatzverhältnissen zu kämpfen ge⸗
habt; namentlich hatte die Nachfrage nach Patent⸗ beinlängen wesentlich nachgelassen. Es ist den betref⸗ fenden Industriellen jedoch gelungen, auf anderem
Gebiet den Absatz wesentlich zu erweitern, sodaß im vergangenen Jahre mehr Strickmaschinen Gange waren, als vorher. Die größere kurrenz hat die Preise gedrückt und den Reingewinn wesentlich vermindert. Die Lohnver⸗ hältnisse haben keine Aenderung erfahren. — Die Gummistrumpffabrikation hat wesentliche Erweite⸗ rungen aufzuweisen und daher eine größere Anzahl Arbeiter als bisher beschäftigt. — Die Maschinen⸗ und Lampenfabrikation ist im Berichtsjahr voll be⸗ schäftigt gewesen. — Die Dampffärbereien und Ap⸗ preturanstalten konnten, trotz der bedeutenden Er⸗ weiterungen, welche vorgenommen worden, und
des großen Neubaues der Schleberschen
im Aubachthzl, dem Bedarf des Be⸗ zirks nicht annähernd genügen, so daß nach wie vor die Färbereien der Nachbarstädte Gera und Reichenbach in großem Umfange in Anspruch genommen werden mußten. — Die Stoffdruckerei ist in wesentlicher Erweiterung begriffen. — Die
übrigen in dem Bezirk vertretenen Industriezweige
namentlich: Woll⸗Kämmerei, Streichgarnspinnerei, Maschinenbau, Kesselschmiederei, Eisengießerei, Kupferschmiederei, Blechspielwaarenfabrikation, Loh⸗ und Weißgerberei, Seifenfabrikation, Bürstenbinderei, Blattbinderei, Tabackfabrikation, Feilenhauerei und das Kolonialwaarengeschäft haben an der günstigen Situation des Hauptzweiges ihren Antheil gehabt, so wie der Bericht hervorhebt, mit s kann, daß die gesammte in Aufschwung begriffen und daß namentlich auf allen Gebieten das Bestreben, nur gute solide Arbeit zu leisten, her⸗ vortritt. — Das einzige Etablissement für Flanell⸗ weberei ist kürzlich ein Raub der Flammen ge⸗ worden.
sagt: „stiefmütterliche
wurde
Die Versicherungs⸗
genannte Firma
im Kon⸗
Der Bericht drückt wiederholt und un rung sein Bedauern aus über die, wi
Vertretung der hierländ
Industrie im Landesausschuß.“ — Weiterhin he u a.: „Seitens der Reichsregierung ist auch im letzten Jahre namentlich der Hebung des Exports die ein⸗ gehendste Fürsorge gewidmet worden. Durch das Zustandekommen der Gesetze über die Kranken⸗ und Unfallversicherung der Arbeiter ist der erste große Schritt f dem Gebiet der sozialen Frage vor⸗ oärts Die Opferwilligkeit der deutschen ist durch diese Ges tze, namentlich durch stere, in bedeutendem Maße in Anspruch ge⸗ ; die Industrie hat die Belastung willig auf genommen, wie andererseits auch Seitens der Reichsregierung den fast einstimmig geäußerten Wünschen bezüglich des Unfallrersicherungsgesetzes (namentlich bezüglich der Arbeiterausschüsse, Fest⸗ setzung der Karenzzeit auf 13 Wochen, Umlage⸗ verfahren) Berücksichtigung zu Theil geworden ist. — Der neue Zolltarif ist für die Entwickelung der hiesigen Industrie, wie man heute mit Bestimmtheit behaupten kann, von sehr günstigem Einfluß gewesen.“ Indem dies ausdrück ich anerkannt wird, spricht die Kammer aber gleichzeitig den dringenden Wunsch aus, es möchten irgendwelche erhebliche Tarifände⸗ rungen nicht vorgenommen werden, um nicht dadurch die betreffenden Industriezweige von Neuem zu be⸗ unruhigen. — Hinsich lich der allgemeinen Geschäfts⸗ lage des Jahres 1883 schließt sich der Bericht dem
Urtheil der Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft
an. — Was die Bestrebungen der 9 gierung für die Hebung des Exports, z. B. von Dampferlinien, betrifft, ausgedrückt, daß dieselben im eine freundlichere Aufnahme
die Hoffaung Rrichstage als i
1 finden werden. Erhöhung der Produktion ist aber wie anderwärts mit einer Reduktion des Reingewinnes verbunden
“ .
In Bezug auf den Einfuhrbandel von Ant⸗ werpen, welcher schon in den letzten Jahren im Allgemeinen ungünstige Resultate ergeben hatte, war nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ das Jahr 1883 noch ungünstiger, als die Vorjahre. Getreide, welches den Hauptgegenstand der Einfuhr bildet, hat in 1883 fast beständig eine rückgängige Richtung verfolgt, auch Wolle und Zucker haben durchgängig keine nutzenbringende Preise erzielt. Kaffee hat dagegen Veranlassung zu sehr lohnenden Resultaten gegeben. Im Geschäft von Wollen und Häuten macht sich für der Um⸗ stand fühlbar, daß die Konsumenten, Spinner und Fabrikanten, in unmittelbaren Verkehr mit den Pro⸗ duktionsländern treten und somit die Vermittlung der Kommissionäre an den Seeplätzen umgehen. Im
verpen für eigene Rechnung oder kommissionsweise macht, verhältnißmäßig unbedeutend; dagegen spielt
nach dem Bericht Antwerpen als Transithafen nach
wie vor eine bedeutende Rolle.
Während des Jahres 1883 waren in den Hafen
von Antwerpen 4689 Schiffe von 3 857 934 t ein⸗ gegangen, und zwar 989 Segelschiffe von 417860 t d
und 3700 Dampfschiffe von 3 440 074 t; führten die deutsche Flagge: 122 Segelschiffe 44 509 t und 298 Dampfschiffe von 339 236 sammen 420 Schiffe von 383 745 t. Während des⸗ selben Jahres gingen 4689 Seeschiffe von Reg.⸗Tonnen aus, gegen in 1882 4455 S
avon
Von deutschen Häfen gekommen zusammen 170 und zwar 43 Segelschiffe Dampfschiffe von 113 681 t; zusammen 162 Schiffe von
von 207 563 t. GG Nach deutschen Häfen (Ostseeküste) gingen aus
zusammen 86 Schiffe von 42 119 t; davon beladen in Ballast 6 Schiffe von
80 Schiffe von 37 136 t,
4983 t; nach der Nordseeküste zusammen 107 Schiffe
von 107 700 t, davon beladen 99 Schiffe 101 785 t, und 8 Schiffe von 5915 t in Ballast.
Im Jahre 1883 wurden nach Deutschland aus Belgien hauptsächlich ausgeführt: Weizen 100 675 653 kg, Roggen 79 625 751 kg, Eisenerze 49 575 192 kg, Oelsaaten 46 987 876 kg, raffinirtes Petroleum 46 045 915 kg, Gerste 32 524 438 kg, fremde Wolle 28 926 848 kg, Hafer, Mais ꝛc. 25 627 767 kg, rohe Häute 11 279 039 kg, Harz 10 150 142 kg, Guano 9 340 204 kg, Steine 8 665 121 kg, Fette 8 400 374 kg ꝛc.
Aus Deutschland wurden während desselben Jahres hauptsächlich eingeführt: Eisenerze 216 454 270 kg, Kartoffeln 56 959 268 kg, Bier 42 250 639 kg, Eisen, Rohguß 37 1133 526 kg, Weizen 26 091 244 kg, Hafer, Mais u. s. w. 22 802 614 kg, Gerste 12 218 931 kg, Hanf 8 044 833 kg, Steine 5 520 661 kg, Eisendraht 5 300 980 kg, raffinirter Zucker 5 433 328 kg,
Syrup 5 809 204 kg, raffinirtes Salz 5 130 132 kg. ꝛc.
Während des Jahres 1883 liefen in den Hafen von Swansea (Großbritannien) nach dem „Deut⸗ schen Handelsarchiv“ 5195 Schiffe von 1 130 864 Reg.⸗Tonnen ein. Deutsche Fahrzeuge gingen 43 (29 S (28 Segelschiffe und 14 Dampfschiffe) aus. selben (12 Dampfschiffe und 6 Segelschiffe) kamen
in Ballast, 1 Dampfschiff ging in Ballast, die
egelschiffe und 14 Dampfschiffe) ein und 42 18 der⸗
von
übrigen Fahrzeuge liefen beladen wieder aus, und zwar 32 (23 Segelschiffe und 9 Dampfschiffe) mit
Steinkohle, 1 Segelschiff mit Mauersteinen und 8 Fahrzeuge (4 Dampfschiffe und 4 Segelschiffe) mit Eisenvitriol. 8
Im Jahre 1883 sind in den Hafen von Wil⸗
wendet,
on (Nordcarolina) 603 Netto⸗Tonnenge eingegangen. Ausgeg
zahre 51 deutsche
26 8888 83
5 r8229%
— ₰
%☛ —
schlusse befanden sich 3 deutsche von Wilmington, welche Anfang Januar Ladung versegelten. In den Hafen von Porto 2 sind im Jahre 1883 28
2
22 18 —
w Ke⸗*
2 2 9
J
—, H. Z3 2
-
on Port
8
3
d G
7
8 2 5
sind 34 deutsche und 13 Dampfschiffe) in den Hafen ngen, darunter 4 (2 Dampf⸗ iffe) in Ballast und 2 (1 Dampf⸗ ) theilweise in Ball .
Beginn des angekaufte zeuge sind i schiffe und
& +
der Koloni ginzen aus 55. fanden sich 6 Schiffe, waren, im Hafen von blieben am 31. Dezemb Von den eingegangenen burg, 3 mit Zucker 8 von Java, 1 mit Reis von Japan, 2 mi von New⸗York, 6 mit Holz von Schweder Norwegen, 1 mit Holz von West⸗Australien, Sydney mit Wolle, 1 mit Stückgut von London. Die eingegangenen Schiffe hatten zusammen eine Tragfähigkeit von 45 658;: Iu8u Dampfschiffe und 20 Segelschiff ger 8 S
Ꝙ ₰½ G⸗, 8 02
82 ₰ ce.
æn 2
— —
72 à 2. 8. 8 Z. 8
.3 ο —₰
Z”
*
4
2 2 882s;n
8
Von den ausgegan tückgut und Wolle nach Lo Ballast, 1 mit Ball iginalladung nach e- Fston, 2 mit Stückgut nach ch Valparaiso, 5 mit Origin
mit Ballast nach Tahiti, 7 Newcastle, 2 nach Maldon
nach Port Augusta in Ballast.
chiffe hatten eine Tragfähigkeit vorn ge
57,53 R Sege
98—
87 32
8
₰,— 2 2
4 ⸗—
während des Jahres 1883 hat nach dem „Deut Handelsarchiv“ die H.e 34 700 gegen 510 500 ℳ in S an diesem Import Cöln, Düsseldorf,
12
28 8 00 G
—
8 8 5 8.
1 —, 22
Leipzig, Chemnitz, Hainsberg, Remda, Göppingen. Die aus Artikel bestanden
und Leinenstoffe b waaren für 100 000 ℳ, B 80 000 ℳ, gegerbtes Leder für 50 000 ℳ, Porz waaren für 48 000 ℳ, Knöpfe und Bänder 40 000 ℳ, Anilin für 20 000 ℳ, Möbelstoffe
27 Sche — — 119
2
waaren, Kiefernadelöl, Kiefernadelölseife für 2000 ℳ,
Neusilberwaaren (Alfenid) für 2000 ℳ, Schuhbänder für 1000 ℳ, Spiegel für 1000 ℳ, Seilwaaren für 1000 ℳ ꝛc. Diese Waaren kamen in 1883 nach Küstendje theils über Antwerpen, theils über Triest, einige auch über Wien, doch war deren Menge un⸗ bedeutend.
Ueber ein t rfah; eine Erfindung des Professors Barff und des Ingenieurs Bower, durch welches Gegenstände aus Eisen und Stahl mit einer rostschützenden Schicht von mag⸗ netischem Eisenoryd (Eisenorydulorpd) versehen wer⸗ den, wird Folgendes mitgetheilt: Der durch dieses Verfahren erzielte Ueberzug — die Inorpdation — schützt das Eisen gegen die zerstörende Einwirkung des Rostes und giebt den Gegenständen zugleich ein schönes Aussehen. Unsere bisherigen Mittel — An⸗ strich mit Farbe, Emailliren ꝛc., welche angewendet wurden, um unsere vielfachen eisernen Gebrauchs⸗ gegenstände und Maschinen vor Vergänglichkeit zu schützen, waren mangelhaft und in vielen Fällen schädlich. So nachtheilig der Rost auf die Haltbarkeit und das Aussehen vieler uns unentbehrlicher Gegenstände wirkt, so nützlich ist es, daß ein Verfahren gefunden wurde, welches nicht allein eine dauernde Haltbarkeit,
neues Inoxydationsverfahren, r
sondern auch die bleibende Schönheit der aus Eisen Im Auslande, beson⸗
gefertigten Artikel ermöglicht. ders in England und Frankreich, wird die Inoryda⸗ tion bereits für eine Menge von Gegenständen ange⸗ namentlich für Oefen, Poteriewaaren, Wasser⸗, Dampf⸗ und Gasröhren, Säulen, Laternen⸗ pfähle, Fenster, Reservoire, Gartenmöbel, Klosetts, Gitter, Treppengeländer, Kleineisenzeug für Telegra⸗
* IA
72 — SE ̊SSe⸗
—1
—
FEOOO 50 G 2 2
0.
— 2. 8 8 3 8
—— G 22S2G 2— 2 3858 —, — 02:28 09 09 5 00 W 08 02 8
— —
+G.
2
—
92 80 A77
02 S' 2
78 2
2₰
C 12 6 ₰—2
—₰
aᷓ
020 —62 ₰ —⸗2
R ꝙᷓe- —m2 8 2 —+ 21 „ 20
8 — Æ
75
2₰ 28 71
8 88
292 — f;.
168192A9* H
2.SPH
227 7095
Literatur.
n —2
— 82
. ⁄%128288*
— —, 2-
8 Anfra —. — Marktberichte. ericht. — Berliner Course.
—69 2 92 3
Z 2 —
die ssirmaschine. — rkühlen gefä
uagtions⸗
n⸗Industrielle. en Mitglieder des Verba ieller. — Literatur über 8 Brandschadenregulirung. uß.) — Zur F r Unfallversicherungslast. ie mexikanisch Faser. — Berichte über tand der Flachsfelder. Industrielle Notizen
erichtle.
aus dem Königreich
ürttemberg erden Dien
und Darmstad -
wöchentlich,
coOel
In unser Firmen eingetragen: Kauffrau Wendler, geb. rt der Nied
verw
nd.
3 Amtsge
Bekanutmachung. Firmenregister ist heute 1⸗ Fabrikant Hermann Marecus C zu Hamburg. Ort der Niederlassung: Pinneberg. Firma: H. Wille. 8 Altona, den 27. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Altona. ekanntmachung.
Bei Nr. 1530 des Firmenregisters, Firma Friedr. Stahl zu Pinneberg Inhaber der Kaufmann Friedrich Stah burg verzeichnet steht, ist heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Altona, den 27. August 1884. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Berlin. Handelsregister [38728] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berkin. Zufolge Verfügung vom 28. August 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Bei Nr. 8879 unseres Gesellschaftsregister, woselbst die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: 8 Richard Levin & Co. steht, ist vermerkt, daß die Vermögens
eingetragen st vern 8 ns Kommanditisten herabgesetzt worden ist.
einlage des
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8004 die Handelsgesellschaft in Firma: Friedr. Send & Söhne
mit dem Sitze zu Elberfeld und Zweigniederlassung
zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Zweigniederlassung
in Berlin ist auf⸗