1884 / 203 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Ein gleicher Vermerk ist bei Nr. 5191 unseres Prokurenregisters, woselbst die Prokura des Eduard Wirth für vorgenannte Firma vermerkt steht, ein⸗ getragen worden.

Ferner ist bei Nr. 5190 unseres Prokurenregisters vermerkt, daß die Kollektivprokura des Kaufmanns Karl Bernhold für dieselbe Firma erloschen, die des Kaufmanns Feodor Brähmig in eine Einzelprokura umgewandelt und die Zweigniederlassung zu Berlin aufgegeben worden ist.

Die dem Heinrich Küchenmeister für dieselbe Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren —— unter Nr. 5348 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Desgleichen ist die dem Eduard Essers ertheilte Prokura erloschen und deren Löschung unter Nr. 5349 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Firmenregister, woselbst unter Nr. iesige Handlung in Firma:! G Wilhelm Bolte 1 vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ferdinand Ernst Schubert zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Wilhelm Bolte Nachf. E. Schubert fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,262 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Nr. 15,262 die Firma:

Wilhelm Bolte Nachf. E. Schubert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Ernst Schubert hier ein⸗ getragen worden.

Firmenregister unter

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,261 die Firma:

Wilhelm Röttiger (Geschäftslokal: Köpnickerstr. 115) und als deren Inhaberin die Wittwe Anna Pauline Auguste Röttiger, geborne Schüttke, hier, eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14,393 die Firma: Oscar Doerffler. Firmenregister Nr. 14,573 die Firma: Theodor Grünberg. Prokurenregister Nr. 4845 die Kollektiv⸗Prokura des Otto Rabe und Leopold Schloß für die Firma S. Frenkel. Berlin, den 28. August 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I . Brunnemann.

Bochum. Handelsregister [38777] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. gion unser Firmenregister ist unter Nr. 950 die

irma: .

„H. Schulte⸗Ladbeck“ und als deren Inhaber der Uhrmacher und Optiker Heinrich Schulte⸗Ladbeck zu Bochum am 27. August 1884 eingetragen. Bonn. Bekanntmachung. 138775]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 489 die Firma:

Gebrüder Seuthe in Ruppichteroth eingetragen worden. 8

Die Gesellschafter sind: 8 Die Kaufleute Ferdinand Seuthe und Wil⸗ belm Seuthe zu Ruppichteroth.

Die Gesellschaft hat begonnen im Jahre 1872

unrd ist zur Vertretung derselben ein Jeder

von ihnen berechtigt. den 25. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Ronn. Bekanntmachung. [38776]

In das Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 483 zur Firma „Peter Thüner“ in Sinze⸗ nich folgende Eintragung vermerkt worden:

Die Gesellschafter 1) Theresia Nagelschmitz, ohne Gewerbe, zu Sinzenich, 2) Bernhard Nagelschmitz,

Regierungsbauführer daselbst, haben durch Akt vor Notar Coenen zu Zülpich vom 10. Mai 1884 die 8 Firma dem Joseph Lützenkirchen, früher Rentner zu Düren, jetzt Kaufmann zu Sinzenich, eigenthümlich mit der Bewilligung die Firma unter Namen weiter zu führen, übertragen.

2) Sodann ist unter Nr. 1160 des Handels⸗ Firmenregisters die Firma „Peter Thüner in Sinzenich“ und als deren Inhaber Joseph Lützen⸗ kirchen, früher Rentner zu Düren, jetzt Kaufmann zu Sinzenich, eingetragen worden.

Ferner unter Nr. 246 des Handels⸗Prokuren⸗ registers die von dem genannten Joseph Lützenkirchen seiner Ehefrau Theresia, geb. Nagelschmitz, zu Sinzenich, für die obige Firma ertheilte Prokura.

Bonn, den 27. August 1884.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung III. 8

gleichem

Bresla Bekanntmachung. [38744] In das Firmenregister des früheren Königlichen Kreisgerichts hier ist bei Nr. 185 das durch den Eintritt des Ingenieurs Emil Boehme hier in das

Handelsgeschäft des Kaufmanns Stanislaus Lentner rfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma Stanislaus Lentner & Comp. hier und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 1979 die von dem Ingenier und Kauf⸗ mann Stanislaus Lentner und dem Ingenieur Emil Boehme, Beide zu Breslau, am 1. Juli 1884 hier unter der Firma:

Stanislaus Lentner & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 22. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. s38745] Die von dem Kaufmann Carl Bumke aus Brom⸗ berg für das in Bromberg unter der Firma Carl Bumke bestehende und unter Nr. 659 des Firmen⸗ registers eingetragene Geschäft, dem Kaufmann Albert Bumke hier ertheilte Prokura, ist auf An⸗ trag des jetzigen Inhabers der Firma, des Kauf⸗ manns August Bumke von hier, zufolge Verfügung vom 24. August 1884 am 25. August 1884 in Prokurenregister unter Nr. 110 gelöscht worden. Bromberg, den 25. August 1884. 8

Königliches Amtsgericht. 1

Bünde. In unser Firmenregisters ist unter lau⸗

fender Nr. 560 die Firma L. Schretzer mit dem

Orte der Niederlassung zu Bünde und als deren

Inhaber der Cigarrenfabrikant Ludwig Schreyer zu Bünde am 26. August 1884 eingetragen worden.

Bünde, den 26. August 1884. LEEö Königliches Amtsgericht.

Buxtehnde. Bekanntmachung. [3874 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 109 eingetragen die Firma: Aug. Timmermann mit dem Niederlassungsorre Buxtehude und als deren Inhaber der Kaufmann August Hinrich Chri⸗ stian Timmermann zu Buvtehude. 8 Buxtehnde, den 27. August 1884. 8 Kaoöhnigliches Amtsgericht, Abtheilung I. 3 Düring. Calbe a. S. Bekanntmachung. [38747] In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter laufende Nr. 580 Col. 6 eingetragen: Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Wilhelm Quilinsch ist der Konkurs ecröffnet. Calbe a. S., den 27. August 1884. Königliches Amtsgericht.

[38779]

Cleve. Zufolge Verfügnug vom heutigen Tage ist die

unter Nr. 158 des Firmenregisters eingetragene

Firma „Albert Pitz“ gelöscht worden. 8 Cleve, den 20. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

““ [38780] Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die sub Nr. 71 des Firmenregisters eingetragene Firma „J. H. Angerhausen“ gelöscht worden. Cleve, den 21. August 1884. Königliches Amtsgericht. [38782]

Cleve. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist die sub Nr. 190 des Firmenregisters eingetragene Firma „G. Eickholt“ gelöscht worden. Cleve, den 21. August 1884. Königliches Amtsgericht. [38781] Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 396 des Firmenregisters die Firma „Junlius Angerhausen“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Cleve und Inhaber Julius Angerhausen, Kaufmann hierselbst, eingetragen worden Cleve, den 21. August 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

[38783] Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die sub Nr. 76 des Firmenregisters eingetragene Firma: „W. Pael“ gelöscht worden. 1 Cleve, den 23. August 1884.

8

[38784] Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4062 eingetragen worden der zu Coblenz wohnende Kaufmann Leopold Kahn als Inhaber der Firma „Leopold Kahn“ mit der Niederlassung zu Coblenz.

Coblenz, den 28. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Danzig. Bekanntmachung. [38748] „In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 672 die Prokura des Kaufmanns Georg Albert Ludwig Limann hier für die Firma Ernst Poschmann hier (Nr. 1299 des Firmenregisters) eingetragen. Danzig, den 25. August 1884. Königliches Amtsgericht. X.

[38749] Donaueschingen. Bekanntmachung. Nr. 12 863. Heute wurde dahier ins Firmenregister unter O. Z 124 eingetragen: Die Firma J. B. Hirt Wwe. dahier loschen. Donaueschingen, den 21. August 1884. Gr. Amtsgericht. v. Rüpplin. 8

ist er⸗

Fulda. Bekanntmachung. 138785]

„In unserm Handelsregister ist bei der sub Nr. 83

eingetragenen Firma: „Kammgarnspinnerei in

Fulda“ eingetragen, daß die bisherigen Theilhaber

der Firma Kaufmann Friedrich Grießel und Fabri⸗

kant Wilhelm Fuchslocher in Fulda mit dem 1. Juli 1884 ausgeschieden sind. Fulda, am 25. August 1884.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Fondy i. V.

Habelschwerdt. Bekanntmachung. [38750]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 279 der Uebergang der daselbst unter Nr. 13 eingetra⸗ genen Firma J. A. Rohrbach zu Stadt Landeck auf den Kaufmann Max Rohrbach zu Landeck, der die Firma wie früher zeichnen wird, eingetragen worden.

Habelschwerdt, den 27. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Eintragungen

in das Handelsregister. 81 1884, August 23. Fried. Filler.

1. 1— Rudolph G in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Friedrich August Filler unter der Firma Fried. Filler & Hinsch fort.

E. Protiwinskn & Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Leipzig. Diese Firma hat an Sophus Mushard Louis Theodor Mühlhan Prokura ertheilt.

R. Areldy & Vortmann. Inhaber: Theodor

Matthias Reinhold Areldy und Georg Friedrich

Theodor Vortmann.

August 25.

[38786]

J. H. Timm & Sohn. Inhaber: Johann Heinrich Timm und Johann Heinrich Ferdinand Timm.

öö. C. Merkel & Sohn. Die (Gesellschaft unter

[38778]

dieser Firma, deren Inhaber Merkel und Wilhelm Johann Caesar Merkel waren, ist durch das am 6. August d. J. erfolgte Ableben des Erstgenannten aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem genannten W. C. J. Merkel gezeichnet. August 26. 8

A. F. W. Sternberg. Inhaber: August Franz Wilhelm Sternberg.

J. C. Erichs. Inhaber: Jasper Clasen Erichs.

Kandler & Schwenke. Nach dem am 24. März d. J. erfolgten Ableben von Franz Wilhelm Schwenke ist das Geschäft von dessen Erben in Gemeinschaft mit dem bisheriger Theilhaber Jo⸗ hann August Edmund Kandler fortgeführt, am 1. April d. F. aber von dem Letztgenannten und der Wittwe Auguste Therese Alida Schwenke, geb. Schwenger, übernommen und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma ist nur der ge⸗ nannte Kandler berechtigt.

Hamburg. Das Landgericht.

Höchst a. M. Bekanntmachung. [38704]

In das seither unter der Firma Clemens Brendel zu Höchst a. M. betriebene Handels⸗ geschäft ist der Kaufmann Wilhelm Haugen zu Höchst a. M. als Theilhaber eingetreten und wird dasselbe von dem Letzteren und dem seitherigen In⸗ haber Kaufmann Clemens Brendel zu Höchst a. M. als eine seit 20. Januar 1884 bestehende Handels⸗ gesellschaft unter der seitherigen Firma zu Höchst a. M. fortbetrieben.

Demgemäß ist heute die Firma Clemens Brendel im Firmenregister unter Nr. 115 gelöscht und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 72 ein⸗ getragen worden.

Höchst a. M., den 19. August 1884

Königliches Amtsgericht I.

Höchst a. M. Bekanntmachung. [38705] In das hiesige Prokurenregister ist heute sub Nr. 32 eingetragen worden, daß der Frau Marie Kili, geb. Werner, zu Höchst a. M. für die unter Nr. 138 des Firmenregisters eingetragene Firma: Hermann Kili zu Höchst a. M. Prokura ertheilt worden ist. Höchst a. M., den 26. August 1884. Königliches Amtsgericht. I. Jüterbog. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 88 die Handelsgesellschaft in Firma: Bossart & Thieme eingetragen steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Bruno Thieme zu Luckenwalde ist am 23. August 1884 aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden; der Kaufmann Otto Bossart setzt das Geschäft unter der Firma Otto Bossart allein fort. Vergleiche Firmen⸗ register Nr. 3633. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 363 die Firma: Otto Bossart mit dem Sitze zu Luckenwalde und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Bossart in Luckenwalde eingetragen worden. Jüterbog, den 26. August 1884. Königliches Amtsgericht.

[38751] t

88

[38752] heutigen Fol. 68

Kroepelin. Zufolge Verfügung vom Tage ist heute in das hiesige Handelsregist Nr. 68 eingetragen: 8 Col. 4. Satow. Col. 5. Apotheker Wilhelm Friederich Carl Heinrich Titius in Satow. 4 8 Kroepelin, den 28. August 1884. Großherzogliches Amtsgericht.

Hülhausen. Bekanntmachung. [38754] In das Genossenschaftsregister des Kaiserlichen

Landgerichts hierselbst wurde auf Anmeldung heute

Band II. Nr. 17 die Firma:

Aspach Schweighausen'er Darlehens⸗Kassen⸗

seingetragene Genossenschaft, zu Nieder⸗Aspach

bältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und mate⸗

Verein,

eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 3. August 1884. Zweck des Vereins ist: die Ver⸗

rieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbeschränkt. Als Vorstandsmitglieder fungiren zur Zeit:

1) Joseph Schruoffeneger, Ackerer zu Nieder⸗ Aspach, Vereinsvorsteher,

Franz Ludwig Vellard, Notar daselbst, Stell⸗

vertreter des Vereinsvorstehers,

v Dieterich, Ackerer in Schweig⸗ ausen,

4) Chrisostomus Dieterich, Ackerer daselbst, Emil Gemplé, Ackerer zu Nieder⸗Aspach, Schruoffeneger, Ackerer zu Ober⸗

spach,

7) Hager, Ackerer zu Ober⸗Aspach, Bei⸗ itzer.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Unterschrift des Ver⸗ einsvorstehers im Thanner Kreisblatt. Die Zeich⸗ nung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeich⸗ neten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gãnz licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ e hen, sowie bei Verwendung von Sparkassenbüchern als Schulddokumente des Vereins, genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen [Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit 92 dem Sekretariat des Landgerichts eingesehen werden.

Mülhausen, den 22. August 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

Christian Carl

Münster i. W. Handelsregister [38753] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. Firdie unter Nr. 86 —2,—q eingetragene irma: k Anton Neuhaus (Firmeninhaber: der Kaufmann Caspar Kersting zu Münster) ist gelöscht am 23. August 1884.

Neisse. Bekanntmachung. [38756] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: I. bei der unter Nr. 601 des Firmenregisters ver⸗ zeichneten Firma C. G. Müller & Co.: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die verwittwete Frau Historienmaler Franziska Pietsch, verwittwet gewesene Pfitzner, geb. Schmidt, in Neisse übergegangen, welche dasselbe unter derselben Firma fortführt. II. bei Nr. 603 des Firmenregisters: Die Firma: 8 C. G. Müller & Co. mit dem Sttze in Neisse und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Historienmaler Franziska Pietsch, verwittwet gewesene Pfitzner, Schmidt, zu Neisse. Neisse, den 18. August 1884. Königliches Amtsgericht.

Neisse. 8 Bekanntmachung. [38755] In unser Firmenregister ist unter Nr. 604 heute

die Firma: „M. Foerster“ mit dem Sitze in Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Foerster zu Neisse eingetragen worden. Neisse, den 22. August 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

Oberstein. Eintragung [38706] ins Handelsregister.

Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister unter Nr. 313 der Firmenakten ein⸗ getragen:

Firma: C. Bertram & L. Spang. Sitz: Herrstein. 1 1 1) Pffene Handelsgesellschaft, bestehend seit dem 2) Gesellschafter: a. Carl Bertram zu Herrstein, b. Ludwig Spang daselbst. 3) Vertreten wird die Gesell der beiden Gesellschafter. Oberstein, den 22. August 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Ostendorf.

Schildberg. Bekanntmachung. [38757] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: unter Nr. 90 die Firma: A. Jankiewicz mit dem Orte der Niederlassung Schildberg und als⸗ deren Inhaber der Apotheker Anton Jankiewicz. Schildberg, den 25. August 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

[38788]

Schwetzingen. Nr. 15 206. In das diessei⸗ tige Genossenschaftsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

O. Ziff. 7: „Creditverein Altlußheim, einge⸗ tragene Genossenschaft, Sitz in Altlußheim.“

Gesellschaftsvertrag vom 17. Mai 1884. Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins⸗ lichen Darleihen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern. Der Vor⸗ stand, welchem die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung des Vereins obliegt, besteht aus dem I. Vorsitzenden, Bürgermeister Ferdinand Zahn, dessen Stellvertreter, Rathsschreiber Johann Heck, sowie den Beisitzern Math. Zahn, Johann Schwe⸗ singer, Julius Feierling, sämmtliche von Altluß⸗ heim. Für die Genossenschaft zeichnen unter Bei⸗ fügung der Firma, der erste Vorsitzende oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzer. Die öffentlichen, durch den Vorsitzenden zu unterzeichnen⸗ den Bekanntmachungen erfolgen in der Schwetzinger Zeitung. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit hier eingesehen werden.

Schwetzingen, den 21. August 1884.

Gr. Amtsgericht. ulUnterschrift.)

[38787) Seesen. In das Handelsregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Seesen Seite 75 ist die Firma: Verwaltung des Harzer Sauerbrunnen Seesen a. H. 8 8 (J. B. Becker & Co.) als deren Inhaber: der Buchdruckereibesitzer Julius Becker in Seesen, der Kaufmann Baltus Becker daselbst und zwei Kommanditisten, als Ort der Niederlassung: Seesen, als Rechtsverhältniß: Kommanditgesellschaft, heute eingetragen. Seesen, den 21. August 1884. 6 Herzogliches Amtsgericht. Haars.

Spandau. Bekanntmachung. [38758] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 74 Firma Richter & Hülsebeck Folgendes einge⸗ tragen worden: Spalte 4. Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst. Eingetragen zufolge We cens vom 27. August 1884 am 27. August

Spandau, den 27. August 1884. 1 Königliches Amtsgericht.

.“

Stettin. In unser Gesellschaftsre unter Nr. 451 bei der Firma:

Pommerscher Indnstrie⸗Verein auf Aktien Folgendes eingetragen:

geborene

[38675]

Der Direktor Ernst Wiegand Vorstande ausgeschieden.

Der bisherige Stellvertreter der Direktoren Wilhelm Jahn in Stettin ist zum Direktor ernannt.

Der Kaufmann Friedrich Carl Engel und der Kommerzien⸗Rath Johannes Quistorp, Beide zu Stettin, sind zu Stellvertretern der Direk⸗ toren ernannt.

Stettin, den 23. August 1884. Königliches Amtsgericht.

ist aus dem

[38708] Waldshut. Genossenschaftsregistereintrag. „Nr. 12 602. Unterm Heutigen wurde in das diesseitige Genossenschaftsregister eingetragen: O. Z. 36. Landwirthschaftlicher Consum⸗ n Oberlanchriugen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 3. August 1884 abgeschlossen. Der Verein bezweckt: a. gemeinschaftlich billigste Beschaffung von Be⸗ dürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft, b. gemeinschaftlichen Verkauf von Produk⸗ ten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb, c. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem „Landw. Wochenblatt“, Organ der landw. Consumvereine in Baden, unter der Vereinsfirma. Der Vorstand des Vereins besteht zur Zeit aus: 1) Fridolin Moser, Bürgermeister in Oberlauchringen, als Vorsteher, 2) Friedrich Schürmaier, Landwirth in Unterlauch⸗ ringen, als Beisitzer und Stellvertreter des Vor⸗ standes, 3) Joses Dietsche, Landwirth in Oberlauch⸗ ringen, als Beisitzer, 4) Theodor Strittmatter, Landwirth in Oberlauchringen, als Kassier. Die Zeichnung für den Verein geschieht durch die Firma des Vereins mit den Unterschriften von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, worunter die des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitalieds. Waldshut, den 22. August 1884. . Gr. Amtsgericht. Betzinger. Waldshut. Firmenregistereintrag. [38707] Nr. 12 662. Unterm Heutigen wurde in das diess. Firmenregister zu O. Z. 385, Firma Albert Stoll in Waldshut betr., eingetragen: Adolf Strübe in Waldshut wurde als Pro⸗ klurist bestellt. 1 Waldshut, den 23. August 1884. Gr. Amtsgericht. Betzinger. [38760] Weida. In das Handelsregister unterzeichneten Gerichts ist Bd. II. Fol. 217 die Firma: Karl & Rudolf Erdmann zu Münchenbernsdorf und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Karl Louis Erdmann

und Maschinenfabrikant Reinhard Rudolph

der Erdmann zu Münchenbernsdorf, von denen jeder die Firma allein zu zeichnen berechtigt ist, laut Beschlusses von heute eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. August 1884 be⸗ gonnen. Weida, den 23. August 1884. 3 Großherzoglich S. Abtheilung IV. Jobst.

[38709] Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 758 eingetragen worden, daß die Firma „J. Pohl & Co.“ zu Biebrich a. Rhein er⸗ loschen ist. 1 Wiesbaden, den 27. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Wreschen. Bekanntmachung. [38761] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 221 Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nummer 221. 2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann David Leßner. ) Ort der Niederlassung: Miloslaw. 4) Bezeichnung der Firma: D. Leßner. 5) Zeit der Eintragung: 11e“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. August 1884 am 26. August 1884. Wreschen, den 26. August 1884. Königliches Amtsgericht. IV.

Zeichen⸗Register Nr. 35. Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

S. Nr. 34 in 197 Reichs⸗Anz. Nr. 197 Central⸗Handels⸗Register.

Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 806 zu der

7

nach Anmeldung vom 22. August 1884, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, für Farben und Kitte, insbesondere für angeriebene Oel⸗ farben, Spiritus⸗ und Lackfarben das Zeichen:

[38676]

Cöln. Als Marke ist gelöscht, das unter Nr. 308

zu der Firma: „Kölner Wichse⸗Fabrik von A.

Arensberg“ in Cöln, laut Bekanntmachung in

Nr. 256 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1879

für Glanzwichse eingetragene Zeichen. Cöln, den 25. August 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dresden. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 150 zu der Firma: Apollo Pianoforte⸗Fabrik in Dresden,

nach Anmeldung vom 23. August 1884, Vormittags 9 Uhr, für Pianoforte das Zeichen: Dresden, am 28. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

1““ 2720 Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 381 zu der Firma: Aug. Mel⸗

chior zu Limminghofen bei Mer⸗

scheid, jedoch von Wald datirend. +

nach Anmeldung vom 18. August

1884, Nachmittags 5 Uhr, für Stahl. D.

waaren das Zeichen:

Das Zeichen wird auf den Waaren und deren Ver⸗ packung angebracht.

Königliches Amtsgericht zu ElberfeldT.

[38678]

Nr. 18 zu der Firma Fried. Seyler in Deides⸗ heim, nach Anmeldung vom 5. August 1884, Nach⸗ mittags 4 Uhr, zur Bezeichnung ihrer Weine in Flaschen das Zeichen:

7 ASrgF FEgee S2n- A 1a ,helnpSnü UhAg?.

Frankenthal, den 7. August 1884. Die K. Landgerichtsschreiberei Denig, K. Ober⸗Sekrete

8 [38679] Frankfurt a. M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 126 zu der Firma: August Schick dahier, nach An⸗ meldung vom 22. August 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr, für Leder⸗ lack, Leder⸗ schwärze, sowie Schuhmacher⸗ artikel aller Art das Zeichen:

7—

ScHUTZ-MakkKE. AUG. SoHlIcCK. FRANKFURTJ2& welches sowohl auf den Waaren selbst, als auch auf

deren Verpackungen angebracht wird. Frankfurt a. M., 23. August 1884. B Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

[38680]

Greifswald. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma: Aug. Behncke zu Wolgast, nach Anmeldung vom 8. August 1884, Mittags 12 Uhr, für ein aus Wein hergestelltes Getränk mit dem Namen: Kopp⸗Krei das Zeichen:

Königliches Amtsgericht zu Greifswald.

[38685]

Halle i. W. Als Marke ist eingetragen unter Ne. 1 zu der Firma: Conr. Wilh. Delius & Comp. in Versmold, nach Anmeldung vom 8. Juli 1884, K F 2 N Morgens 10 Uhr, für Segel⸗ KEä tuch das Zeichen:

Halle i. W., den 11. August 1884.

8 Ksönigliches Amtsgericht.

[38686] Halle i. W. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma: Conr. Wilh. Delius & Comp. in Versmold, nach 1“ Anmeldung vomd. Juli 1884, 8 7182 Morgens 10 Uhr, für Segel⸗ K K 5 0 N

alle i. W., den 11. August 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

8

[38684] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 570 zur Firma: 8 Kunstgewerb⸗ liche Werkstatt in Hamburg (vormals R. Bichweiler) in Hamburg, nach Anmeldung vom 25. August 1884, Nachmit⸗ tags 2 Uhr, für Metallwaaren, Thonwaaren, Terrakotten und Glaswaaren, das

Zeichen:

Frankenthal. Als Marke ist eingetragen unter

Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma: A. Specht in Hamburg, nach Anmeldung vom 25. August 1884, Mittags 12 Uhr, für Wein, Bier, Spirituosen und deren Verpackung 138683

8“ Hamburg.

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 564 zur

Firma:

F. M. Wolff in Hamburg, nach Anmeldung vom 18. August 1884, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, für Zünd I, 9 hölzer, Nadeln, Anilinfarben und = andere Farbwaaren aller Art das Zeichen: Hamburg.

Harburg.

Als Marke ist in das hiesige Zeichenregister zur Firma Dorrinck & Co. zu Harburg, nach Anmeldung vom 19. August d. J., Morgens 10 Uhr, für Fabrikate in Maschinenöl und Wagenfett das Zeichen

eingetragen.

Harburg, g

Königliches Amtsgericht. I. Barnemann.

1638688] Hannover. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 53 zu der Firma: Hoepner & Wohlfahrt in Hannover leut Bekanntmachung in Nr. 129 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1880 für Seifen und Parfümerien eingetragene Zeichen. Hannover, den 21. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 8 Jordan. 1

Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen unter Nr. 3250 zu der Firma: Clark & Co. zu Paisley in Schottland nach Anmeldung vom 8. August 1884, Vormittags 10 Uhr, für Baumwollengarn das Zeichen:

[38713]

welches auf den Spulen oder Rollen kleben angebracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 26. August 1884. Steinberger.

Lissa. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma: Adolf Pick in Lissa, nach Anmeldung vom 16. August 1884, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, für Rauch⸗ und Schnupftabake und Cigarren das Zeichen:

Lissa, den 19. Augast 1884. 1 Königliches Amtsgericht.

MMM

Nienburg (Weser). Als Marke ist einge⸗ tragen zu der Firma: Phosphatfabrik Hoyer⸗ mann in Nienburg, nach Anmeldung vom 13. August 1884, 4 ½ Uhr 1“

für Nienburger Praecipitat unter Nr. 2. Nienburg (Weser), den 15. August 1884 Königliches Amtsgericht. K. Schneider.

ö“ 1638687] Hannover. In das hiesige Zeichenregister ist eingetragen unter Nr. 78 zu der Firma: Hoepner &

Sohn zu Hannover, nach

Anmeldung vom 21. August

1884, Mittags 11 ¾ Uhr, für 2.b Seifen oder deren Ver⸗

packung das Zeichen:

Hannover, den 21. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Konkurse. 1887200 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Sally Abraham Lichtenhein, in Firma Amsel Jacob Rée in Altona und S. A. Lichtenhein Jr. in Hamburg, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Juli 1884 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 18

Altona, den 22. August 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzlei⸗Rath Over,

I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 38715 über das Vermögen der Frau Hedwig Löwenthal, Inhaberin der Firma H. Löwenthal hier eröffnete Konkurs ist nach stattgehabter Schluß⸗ vertheilung aufgehoben. 8 8

Aschersleben, den 21. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

38180 21200 das Vermögen der Ehefrau des Land⸗ wirths Werner Toel, Wilhelmine, geb. Lohe, in Marienfeld bei Aurich ist heute, am 22. August 1884, Vormittags 10 ¾ Uhr, vom Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Auktionator Pape hiesalbst. Anmelde⸗ frist bis zum 29. September d. J. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 29. September d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 13. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr. 18 Chhr.. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Sep⸗ tember d. J. 8 Aurich, 22. August 1884. Bruchhaus, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

138795] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Alfred Schimmelbusch auf dem Schwal⸗ heimer Brunneu ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

Mittwoch, den 17. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst anberaumt. Bad⸗Nanheim, den 26 August 1884.

7 5 188718] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Phi⸗ lippsberg (Handschuh⸗ und Strumpfwaaren), Bischof⸗ straße Nr. 26, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Juli 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. Juli 1884 bestätigt ist, aufgehoben.

Berlin, den 26. August 1884.

Karstaedt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Abtheilung 48.

188719] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Meißner hier, Elisabeth⸗ Ufer 26, in Firma Gebrüder Oetting hier, Dresdenerstraße 84, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 11. August 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49, von heute aufgehoben. 1 1 Berlin, den 27. August 1884. Karstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht 8 Abtheilung 49.

22822

9871 . 1“ 39 der Konkursordnung mache ich be⸗ er Schluß⸗Vertheilungsplan im Wein⸗

kaufmann ö 8 8 O. Noske'schen Konkurse

fertig gestellt ist und auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts II. hier zur Einsicht aus liegt. 31 % sind bereits vertheilt worden. Die zu be rücksichtigenden Restforderungen betragen 37 861,34 die vorhandene Masse 320,76 = 0,847 %.

Bolkenhain, 27. August 84. Albrecht Rolke,

O. Noske’'scher Massen⸗Verwalter.

1887298] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Lorenz Benz, Bauers in Zazenhausen ist mit Zustimmung sämmtlicher Konkursgläubiger in Anwendung der §§. 188, 189 Konk.⸗O. eingestellt worden.

Cannstatt, den 27. August 1884. 1

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Brückner. 1

Schütz, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

Hamburg.