*
Fochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
EEEII“; “ Uebersicht der Provinzial⸗Aetien⸗Bank „ des Großherzogthums Posen am 30./31. Angust 1884.
Aetiva: Metallbestand ℳ 611,298. Reichs⸗ kassenscheine ℳ 290. Noten anderer Banken ℳ 10,800. Wechsel ℳ 4,401,587. Lombardforde⸗ rungen ℳ 1,110,800. Sonstige Activa ℳ 598,327.
Passiva: Grundkapital ℳ 3,000,000. Reserve⸗ fonds ℳ 750,000. Umlaufende Noten ℳ 1,815,000. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ℳ 31.780. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten ℳ 942,712. Sonstige Passiva ℳ 40,389. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechses
ℳ 1,709,372. Die Direction.
[391255 Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 30. August 1884. 8
Activa. Metallbestand: 1021 372 ℳ 09 ₰,. Bestand an Reichskassenscheinen: 1860 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 100 700 ℳ Wechsel: 4 763 5442 ℳ 97 ₰. Lombard: 3 538 200 ℳ Effekten: ℳ ₰. Sonstige Aktiva: 47 391 ℳ 63 ₰.
Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im Umlauf: 2 328 900 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depofiten⸗ Kapitalien 3 368 000 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstige Passiva: 289 ℳ 32 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln; 232 857 ℳ 83 ₰.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
33051] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Bei der am 1. d. M. und an den folgenden Tagen vorgenommenen Ausloosung der für das Jahr 1884 zu amortisirenden Bergisch⸗Märkischen, Ber⸗ gisch⸗Märkischen Nordbahn, Dortmund⸗Soester, Düsseldorf⸗Elberfelder, Aachen⸗Düsseldorfer und Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis Gladbacher Prioritäts⸗Obli⸗ gationen und Prioritäts⸗Aktien wurden folgende Nummern gezogen: 8 8 P. Aachen⸗Düsseldosrfer Prioritäts⸗
Obligationen I. Serie. Nr. 176 196 221 359 419 443 585 604 825 847 857 868 942 963 984 1004 1095 1126 1146 1165 1262 1355 1402 1452 1465 1504 1516 1645 1738 1784 1822 1845 1914 1954 2076 2104 2118 2368 2549 2570 2681 2698 2784 2824 2845 2884 2960 3341 3398 3452 3525 3637 3654 3705 3718 3745 3835 3893 3899 4067 4080 4136 4138 4230 4296 4375 4388 4420 4429 4557 4579 4590 4608 4632 4813 5036 5140 5296 5315 5429 5467 5526 5594 5656 5699 5764 5938 5944 5998 6009 6022 6098 6211 6227 6242 6359 6475 6526 6550 6617 6640
642 6724 6756 6891 6971 7146 7203 7223 7268 296 7302 7355 7356 7483 7531 7558 7635 7650 7677 7686 7722 7737 7740 7774 7804 7919 7954 7970 = 129 Stück à 200 Thlr. = 600 ℳ
Q2. Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗ Obligationen II. Serie.
Nr. 8113 8222 8273 8349 8396 8491 8502 8592 8671 8684 8727 9028 9126 9175 9221 9608 9655 9808 9853 10017 10349 10377 10484 10542 10594 10599 10625 10712 10793 10930 11098 11155 11171 11208 11311 11325 11384 11389 11449 11513 11627 11775 11781 11928 11945 12003 12034 12036 12038 12110 12111 12126 12197 12229 12263 12272 12348 12378 12430 12432 12483 12491 12499 12633 12764 12796 12901 12949 12961 13002 13060 13065 13173 13187 13253 13307 13443 13472 13564 13585 13652 13692 13738 13768 13773 13793 13888 14026 14184 14192 14213 14458 14539 14596 14600 14627 14632 14722 14773 14780 14842 14900 14950 14971 15114 15193 15203 15365 15367 15372 15432 15464 15496 = 113 Stück à 200 Thlr. = 600 ℳ. 8
R. Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗ Obligationen III. Serie.
Nr. 15502 15538 15552 15558 15564 15583 15597 15689 15972 15992 16031 16084 16175 16232 16290 16371 16459 16472 16644 16697 16701 16782 16876 16880 16905 16920 16998 17013 17150 17178 17278 17289 17325 17416 17561 17671 17788 17803 17850 17944 18079 18188 18276 18289 18499 18500 18725 18786 18913 18942 19030 19076 19086 19091 19132 19189 19265 19288 19406 19489 19592 19625 19666 19672 19723 19729 19755 19782 19794 19858 19943 20026 20196 20197 20270 20289 20509 20511 20518 20554 20576 20701 20777 20862 20887 20901 20905 20906 20960 21022 21098 21104 21109 21364 21407 21418 21500 21773 21801 21871 21894 21991 22153 22185 22195 22200 22244 22295 22364 22377 22400 22587 22590 22690 22778 22811 22883 22913 22998 23112 23163 23200 23202 23212 23225 23310 23328 23373 23519 23551 23684 23807 23989 = 133 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ
S. Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis Gladbacher Prioritäts⸗Obligationen I. Serie.
Nr. 34 91 146 170 533 541 556 650 686 718 744 756 768 784 847 892 959 972 1074 1132 1234 1254 1330 1471 1520 1537 1578 1644 1714 1753 1896 1921 2053 2070 2102 2142 2203 2265 2314 2399 2400 2404 2412 2502 2524 2545 2551 2556 2619 2659 2741 2746 2748 2776 2820 2842 2851 2875 2980 2998 = 60 Stück à 200 Thlr. =
600 ℳ TL. Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis Gladbacher Prioritäts⸗Obligationen II. Serie. MNr. 3116 3132 3268 3289 3296 3325 3372 3428 3458 3478 3583 3790 3817 3912 3943 4006 4061 4129 4255 4284 4303 4332 4370 4408 4435 4522 4578 4814 4885 4920 4973 4977 4982 5024 5076 5170 5219 5246 5400 5449 5580 41 Stück à 200 Thlr. = 600 ℳ B TI. Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis Gladbacher Prioritäts⸗Obligationen III. Serie. Nr. 5855 5904 5923 5926 5933 5997 6012 6016 6082 6101 6102 6123 6226 6281 6325 6370 6375
6875 6896 6985 6989 7025 7081 7176 7332 7375 7432 7659 7661 7696 7945 7979 8031 8067 8109 8176 8189 8196 8213 8275 8300 8306 8407 8581 8619 8643 8676 8695 8698 8903 8918 9051 9219 9376 9440 9449 9676 9681 9745 9829 10079 10596 10705 10773 10876 10906 11050 11063 11138 11245 11288 11391 11394 11406 11425 11450 11487 11496 11525 11679 11726 11976 12084 12095 12100 12273 12400 12518 12659 12677 12694 12781 12868 12910 12917 12936 12975 13092 13102 13111 13182 13200 13201 13365 13376 13400 13451 13463 13476 13500 13601 13796 13812 13825 13836 13875 13901 14001 14125 14132 14176 14225 14254 14297 = 133 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ Die Auszahlun 1 Obligationen erfolgt gegen deren Rückgabe an den Vorzeiger vom 2. Januar 1885 ab bei den Her⸗ ren von der Heydt⸗Kersten & Söhne, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und bei der Eisenbahn⸗Haupt⸗Kasse in Elberfeld, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Düssel⸗ dorf, bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗ Verein, bei den Herren Deichmann & Comp. und bei den Herren Sal. Oppenheim jun. & Comp. in Cöln, bei der Aachener Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Aachen, bei dem Herrn von Becke⸗ rath⸗Heilmann in Crefeld, bei dem Herrn Jonas Cahn in Bonn, bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und bei “] der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt am Main, bei dem Herrn H. C. Plaut in Leipzig, bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie, bei dem Herrn S. Bleichroeder und bei der Deutschen Bank in Berlin, bei dem Schlesischen Bank⸗ Verein in Breslau, bei den Herren Haller, Söhle & Comp. in Hamburg, bei dem Herrn F. A. Neubauer in Magdeburg und bei den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kassen (Bergisch⸗Märkisch) zu Düsseldorf, Hagen, Essen, Cassel und Altena. 1 Mit den Obligationen sind zugleich die nach dem 2. Januar 1885 fällig werdenden Zinscoupons ab⸗ zuliefern; der Werth der etwa fehlenden Coupons wird am Kapitalbetrage gekürzt. 1b Von den in früheren Jahren ausgeloosten Prio⸗ ritäts⸗Obligationen und Prioritäts⸗Aktien sind fol⸗ gende bis jetzt noch nicht zur Einlösung gelangt: p. von den Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗ Obligationen I. Serie. Ausloosung im Jahre 1877: Nr. 5355. CCö im Jahre 1879: Nr. 6832 und S Alonstsng im Jahre 1881: Nr. 3175 5628
Ausloosung im Jahre 1882: Nr. 69 1138 3181 3363 und 6677. “ Ausloosung im Jahre 1883: Nr. 534 736 783 2537 3171 3265 3651 3876 4929 5304 5686 6787 und 7567. 8 q. von den Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗
Obligationen II. Serie. Ausloosung im sehe 1881: Nr. 10045.
und
Ausloosung im Jahre 1882: Nr. 14782. Ausloosung im Jahre 1883: Nr. 9027. r. von den Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗
Obligationen III. Serie. 8 Ausloosung im Jahre 1881: Nr. 20227 und
21341. Ausloosung im Jahre 1882: Nr. 16673 Nr. 16594
16878 19324 19646 20114 und 20589. Ausloosung im Jahre 1883: 17241 17360 19314 19653 19778 19980 20586 22040 und 23312. s. von den Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis Gladbacher Prioritäts⸗Obligationen I. Serie. Ausloosung im Jahre 1883: Nr. 425. t. von den Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis Gladbacher Prioritäts⸗Obligationen III. Serie. Ausloosung im Jahre 1881: Nr. 12636. Ausloosung im Jahre 1882: Nr. 10709. Ausloosung im Jahre 1883: Nr. 11664 13062 13204 14076 und 14077. Die Inhaber dieser Obligationen, deren Ver⸗ zinsung aufgehört hat, werden zur Einlösung der⸗ selben wiederholt aufgefordert. Elberfeld, den 15. Juli 1881T1. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[38955] 8
Zinsenzahlung von Anleihen der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft pro 1. Oktober 1884. Die am 1. Oktober cr. zahlfälligen halbjährigen insen: 88 von den 4 ½ % igen Prioritäts⸗Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft II. Serie Nr. 45001 — 70000 à 13 ℳ 50 ₰ für den Coupon Serie V. Litt. E., von den 4 ½ % igen dergleichen III. Emifsion Nr. 70001 — 85000 à 13 ℳ 50 ₰ für den Coupon Serie IV. Litt. S., von den konvertirten 5 % igen, ab 1. Januar 1880 mit 4 ½ % verzinslichen dergleichen I., II. und III. Emission Nr. 85001 — 175000 à 13 ℳ 50 ₰ für den Coupon Serie I. Litt. K., von den 4 ½ % igen Prioritäts⸗Obligationen der früheren Bonn⸗Cölner Eisenbahn⸗Gesellschaft à 6 ℳ 75 ₰ für den Coupon Serie VI. Litt. K. können gegen Auslieferung der vorbezeichneten Zins⸗ Coupons vom 1. Oktober cr. ab erhoben werden: in Cöln: bei unserer Haupt⸗Kasse, den Bank⸗ häusern: A. Schaaffhausen'scher Bank⸗Verein, S. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. & L. Camphausen, Aachen: bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Kasse und bei der Aachener Dis⸗
conto⸗Gesellschaft, in Bonn: bei dem Bankhause Jonas Cahn, in Crefeld: bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Kasse und dem Bankhause von Beckerath⸗Heilmann, in Coblenz, Trier und St. Johann⸗Saar⸗ brücken: bei den Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Kassen, 1 in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt,
Kersten & Söhne, Feehee bei der Norddeutscheu Bank,
in
in in
„Königlichen Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse in Berlin.
averden.
des Nennwerthes der ausgeloosten
rankfurt a. M.: bei der Filiale der Bank
Be bei der Haupt⸗Kasse der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (Leipziger Platz Nr. 17), dder Königlichen Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse, dder Bank für Handel und Industrie und dem Bankhause S. Bleichroeder.
Ab. 1. Novemher cr. erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Haupt⸗Kasse hierselbst, der Haupt⸗ Kasse der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion und der
Die Zins⸗Coupons sind mit einem Verzeichnisse der Stuͤckzahl der verschiedenen Werthe einzureichen. Formulare zu diesen Verzeichnissen können bei den vorbezeichneten Einlösestellen kostenfrei entnommen
Cöln, den 27. Auaust 1884. Köönigliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
[38514] Mechanische
Banutischlerei
und Holzgeschäft General⸗Versammlung
in Oeynhausen. am Freitag, den 12. September 1884 1“ Nachmittags 3 Uhr, im Lokale unserer Gesellschaft.
EE1“ 1 1“ Erledigung der im §. 24 der Gesellschaftsstatuten vorgesehenen Geschäfte. 3 Aktionäre, welche an dieser Versammlung theil⸗ nehmen wollen, haben ihre Stimmkarten am Freitag, den 12. September 1884, bis Nach⸗ mittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Oeynhausen in Empfang zu nehmen. 8 hausen, den 19. August 1884.
Der Vorstand.
114“ 8
[35922]
9 „ Halle⸗Sorau⸗Guben’er Eisenbahn. Auf Grund der §§. 27 und 28 des Gesellschafts⸗ Statuts sowie §. 5 des Betriebs⸗Ueberlassungs⸗ Vertrages vom 5 September 1875 werden die Herren Aktionäre der Halle⸗Sorau⸗Guben'er Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft hierdurch zu der am Sonnabend, den 27. September cr.,
Nachmittags 2 Uhr,
im Hotel „zur Stadt Hamburg in Halle a. S.“ stattfindenden 8 diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: ö.“ 1) Bericht der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Erfurt über die Lage der Geschäfte und die Bilanz der “ Eisenbahn⸗ Gesellschaft pro 1883, 1 Gesens Ns Fafsichtsraths über die Revision der Betriebsrechnung und der Bilanz, Ergänzungswahlen von Mitgliedern des Auf⸗
sichtsraths, Festsetzung der den Mitgliedern des Aufsichie.
raths zu gewährenden Remuneration — Nr. 6 des Gesellschaftsstatuts. Indem wir bezüglich der Theilnahme an der Generalversammlung auf die §§. 32 bis 35 des Gesellschaftsstatuts verweisen, bemerken wir, daß die Deposition der Aktien spätestens am Dienstag, den 23. September und zwar bis 12 Uhr Mittags bei: 1) der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse in Erfurt,
2) Erfurt nchen vereinigten Eisenbahn⸗Betriebs⸗ kasse in Berlin, Askanischer Platz 5,
3) der Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebskasse
alle a. S., 1 8 4) 8. Halle'schen Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co. in Halle a. S., 5) dem Bankhause von Kade & Co. in Sorau erfolgen muß. g Snn der wirklichen Deposition bei den an⸗ gegebenen Kassen oder einem der vorgenannten Bank⸗ institute vertreten nur amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunalbehörden über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien. 8 Vollmachten der Aktionäre müssen spätestens am 26. September cr. und zwar bis 12 Uhr Mittags, bei dem Königlichen 8 „Betriebsamte in alle a. S. niedergelegt werden. . 1 1 im Bena e sehe kerbe Geschäftsbericht der mitunterzeichneten Königlichen Eisenbahn⸗Direktion, sowie der ebenfalls im Druck erscheinende Bericht des Aufsichtsraths — cfr. Nr. 1 und 2 der Tages⸗ ordnung — kann 4 Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei den vorstehend 7e.cer Depotstellen in Empfang genommen werden. 3 Vapfa 8s Erfurt, den 31. Juli,. 1884. Der Aufsichtsrath Königliche
2) 3) 4)
in
[38254]
Halle⸗Sorau⸗Guben'er Eisenbahn. Nachträglich ist der rechtzeitig eingegangene An⸗
trag eines Aktionärs auf die unterm 31. Juli cr. veröffentlichte Tagesordnung für die am 27. Sep⸗ tember er., Nachmittags 2 Uhr, in Halle a. S. (Hotel Stadt Hamburg) ste⸗ versammlung der Aktionäre der Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft sub Nr. 2a. gesetzt worden. 8
stattfindende General⸗ Halle⸗Sorau⸗
Derselbe lautet:
. 1. Abänderung des §. 45 der Statuten durch Verminderung der Anzahl der Mitglieder des Verwaltungsraths von 15 auf nur
3 Mitglieder, 8 II. Verwendung der dadurch ersparten Remune⸗
rationsgelder ꝛc. von 12 Mitgliedern des Verwaltungsrathes zur möglichsten Erfüllung der nach §. 22 der Statuten der Gesell⸗ schaft obliegenden Pflichten gegen die In⸗ 1 haber von älteren Dividendenscheinen der
Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien. Berlin und Erfurt, den 23. August 1884. Der Aufsichtsrath „Königliche der Halle⸗Soranu⸗ Eisenbahn⸗Direktion.
Gubener Eisenbahn⸗ 8 Gesellschaft. 8
[38842] 1 Einladung zur Generalversammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
durch zu einer
Montag, den 8. September d. J.,
Nachmittags 3 Uhr,
im kleinen Saale des hiesigen „Museums“ abzuhal⸗
tenden Generalversammlung eingeladen.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Beschlußfassung darüber, ob und auf welche Weise nach Schluß des Jahres 1884 die Ge⸗ sellschaft fortgesetzt oder der Verkauf des Ge⸗
sellschafts⸗Eigenthums bewirkt und die Ge⸗
sellschaft aufgelöst werden soll, “
2) (eventuell) Neuwahl des Vorstands.
Annaberg, den 19. August 1884.
Actiengesellschaft für Gas⸗ beleuchtung.
Rechtsanw. Dr. Böhme. E. Tischendorf.
[38774] Schleswig⸗Angeler Eisenbahn. Ordentliche Generalversammlung der Actio⸗ naire am Freitage, den 26. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Lokale des Gastwirths⸗ Fritz Lorenzen, gr. Baumhof hieselbst. Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion, X“ 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung und Dechargirung der Bilanz, 3) Wahl eine Mitgliedes des Aufsichtsraths. Rücksichtlich der Legitimation der Actionaire wirde⸗ auf §. 20 des Gesellschafts⸗Statuts mit dem Hinzu⸗ fügen verwiesen, daß die Deponirung der Actien bei der Norddeutschen Bank in Hamburg oder bei der⸗ Stadtkasse in Schleswig zu erfolgen hat. Schleswig, den 27. August 1884. Der Aufsichtsrath. C. Lau.
Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft in München. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden⸗ hiermit auf
Mittwoch, den 24. September 1884, Vormittags 10 Uhr,
zur ordentlichen Generalversammlun
in das Sitzungszimmer der Gasfabrik, Thalkirchner⸗⸗
straße 38, statutengemäß eingeladen.
Die Legitimation über den Aktienbesitz hat nach §. 23 der Statuten längstens bis 21. September zu⸗ erfolgen und zwar in der Weise, daß jeder Aktionär, welcher der Generalversammlung beiwohnen will, im Cassabureau der Gesellschaft, Salvatorstraße 20/1. in München, oder im Bureau des Vorstandsmitglie⸗ des Herrn G. Huth, rue de la corraterie Nr. 13/0 in Genf entweder seine Aktien selbst, oder ein die Nummern derselben bestätigendes, öffentlich be⸗ glaubigtes Verzeichniß über den Besitz von Aktien vorlegt, wogegen er eine persönliche Eintrittskarte empfängt, welche die ihm zukommende Stimmen⸗ zahl, sowie Tag, Ort und Stunde der General⸗ versammlung kund giebt.
Tagesordnung:
standes und der Direktion und deren Entlastung. b. Festsetzung der Dividende resp. Verfügung über⸗ den Reingewinn. c. Ersatzwahl in den Vorstand.
der Halle⸗Sorau⸗Guben'er W Eisenbahn⸗Gesellschaft. Direktion.
Deer Vorsitzende des Vorstandes. “ E. Schönlin.
[39127]
lokale in Empfang genommen werden können.
2) Bericht der Revisions⸗Kommission. 3) Ertheilung der Decharge.
7) Anträge mehrerer Aktionäre auf:
Kommission;
ab im Geschäftslokale des Vereins in Letmathe zur 8 Letmathe, 28. August 1884.
6400 6542 6575 6595 6606 6682 6719 6802 6872
für Handel und Industrie,
Märkisch⸗Westfälischer Bergwerksverein in Letmathe. Generalversammlung.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zur 30. ordentlichen Generalversammlung auf den⸗ 17. September d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, zum Hötel Titz dahier, mit dem Bemerken ergebenst einzuladen, daß die Eintrittskarten und Stimmzettel am 17. September, Vormittags, in unserem Geschäfts⸗
Tagesordnung: 1) Bericht über die Lage des Geschäfts, Vorlegung der Bilanz des Betriebsjahres 1883/84.
4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes nach §. 21 des Statuts. 5) Wahl der Revisions⸗Kommission zur Prüfung der nächsten Bilanz. 6) Antrag der Direktion: Grundschuld betreffend. 1
I. a. Revision des Gesellschafts⸗Statuts und Wahl einer mit derselben zu beauftragenden
b. eventuell Abänderung der §§. 31, 33 und 35 des Statuts. .“ II. Vorlage des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos und eines Berichts über den Immobilien⸗ Besitz der Gesellschaft und dessen Erträgnisse. Der Geschäftsbericht mit Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto liegt vom 2. September d. J.
Einsicht offen; den in den Büchern der Gesellschaft
eingetragenen Aktionären wird derselbe zeitig zugesandt werden. Der Aufsichtsrath
1“
28
a. Berichterstattung und Rechnungsablage des Vor⸗.
Gasbe euchtungs⸗Gesellschaft in München. 8
11““
zum
No. 205.
F
ichs⸗
g e
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 1. September
Staats⸗Anzeiger
— —
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2
X Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Erpeditiaa des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. ebeensn Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
X
¹Deffentlicher Anzeiger.
5. Inqdustrielle Etablissements, Fabriken u Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten. —
bellage.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux. 2*
Steckbriefe und Untersuchungs⸗GBachen.
[38949] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Maurer Herngnn welcher üchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls vom Königlichen Amtsgericht Cassel verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsortes ab⸗ zuliefern bei Nachricht hierher zu den Akten J. I.
Frler aus Schöneberg in Lauenburg,
1160/84. Cassel, den 26. August 1884. Der Königliche Erste Staatsanwalt. Wilhelmi.
Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe mittelgroß,
Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Bart dunkel⸗ blonder Schnurr⸗ und Kinnbart. Kleidung: dunkler gestreifter Stoffrock, schwarz und grau gestreifte Joppe, alte grau englischlederne Hose, schwarzer Filzhut, alte Zugstiefeln. Besondere Kennzeichen: auf der linken Wange eine ca. 4 cm lange Narbe.
[38950] Ladung. Die Militärpflichtigen: 1) Friedrich Wilhelm Adolf Hagemann, 20 Jahr alt, geb. in Lage, 2) Friedrich Hermann August Koch, 20 Jahr alt, geb. in Lage,
3) Karl Ferdinand Meinhart, 20 Jahr alt, geb.
in Lage, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, im diesjährigen Musterungs⸗ und Aushebungstermine gefehlt zu haben, Uebertretung gegen §. 33 Militärges. 2. Mai 1874 und Bekannt⸗ machung Fürstlicher Regierung 18. August 1868, werden auf Mittwoch, den 29. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor das Fürstliche Schöffengericht zu Lage zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden. Lage, den 27. August 1884. — Der Fürstliche Amtsanwalt. Bachmann.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1888111 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 21 Nr. 1567 auf den Namen des Kaufmanns Otto Bödeker eingetragene, hierselbst in der Elisabethstraße (Nr. 4) belegene Grundstück am 6. November 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — Jüdenstraße 58, I. Tr., Zimmer 15, ver⸗ steigert werden.
Das Grundstück ist mit 3680 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubiate Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ ungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüden⸗ straße 58, II., Zimmer 29a., eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ Peges deren Vorhandensein oder Betrag aus dem
rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 6. November 1884, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, I. Tr., Zimmer 15, verkündet werden.
Berlin, den 9. August 1884.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 52.
[38976] Aufgebot.
Nachdem die Ehefrau des Gastwirths Bode, Charlotte, geb. Jünemann, in Göttingen und die Ehefrau des Lokomotivführers Bierwirth, Dorette, geb. Jünemann, daselbst eine Todeserklärung:
a. ihres Cousins, des Georg Schlote aus Göt⸗ tingen, welcher im August 1857 nach Nord⸗ amerika ausgewandert sein soll,
.ihres Bruders, des Tuchmachergesellen Ernst Andreas Jünemann aus Göttingen, welcher im Jahre 1872 in die Fremde, und zwar zu⸗ nächst nach Berlin, gegangen ist,
beantragt haben, da trotz mehrfacher Nachforschungen seit länger als 15 hezw. 10 Jahren eine Kunde über ihr Leben zu ihnen nicht gekommen ist, so wird ge⸗ richtsseitig nach geschehener Beeidigung der Antrag⸗ stellerinnen dem Antrage statt gegeben und werden gerichtsseitig
1) die Verschollenen aufgefordert, über ihr Leben
überwiesen werden soll,
Mittheilung und etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur An⸗ geladen, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗
soll. Göttingen, den 22. August 1884. Königliches Amtsgericht. II. gez. Wagemann. 8 Ausgefertigt: “ (L. S.) Der Gerichtsschreiber. Fischer. 8
Ausfertigung. 8 Aufgebot. 8 Die Geschwister Franz und Josefa Rohleder von Fechenbach sind vor mehr als 25 Jahren nach Amerika ausgewandert und sind seitdem verschollen. Auf Antrag des nächsten Verwandten ergeht die Aufforderung: 1) an die beiden Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine vom Freitag, den 3. Juli 1885, 8
[38979]
persönlich oder schriftlich bei dem unterfer⸗ tigten Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber anher zu machen. Stadtprozelten, den 27. August 1884. Königliches Amtsgericht. (6.8) Gezner. Für die Uebereinstimmung der vorstehenden Aus⸗ fertigung mit der Urschrift. Ceeer hencaa den siebenundzwanzigsten August achtzehnhundert vierundachtzig. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) In Vertretung: Zoeller.
[38977] I Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes, An⸗ bauers Albert Kohlmann aus Borstel, und des Ge⸗ richtsvogts a. D. Jahncke zu Achim als Bevoll⸗ mächtigter mehrerer Antragsberechtigten wird der im Februar 1825 zu Borstel geborene Peter Klencke, Sohn des Brinksitzers Heinrich Klencke und der Trina, gebornen Benecken, zu Borstel, welcher seit dem Jahre 1860 verschollen ist — hiermit für todt erklärt, da derselbe innerhalb der ihm nachgelassenen fesst bis zum 21. August d. J. sich weder gemeldet at, noch auch von seinem Ableben glaubwürdige Nachricht eingegangen ist. Zugleich ergeht eine nochmalige Aufforderung an etwa noch nicht angemeldete Erb⸗ oder Nachfolge⸗ Berechtigte, ihre Ansprüche spätestens im Termine am 7. Januar 1885 anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ Shen auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ en soll. Achim, den 21. August 1884. 68 2 Königliches Amtsgericht. IJ. Kucks.
[38978] Oeffentliche Ladung. Das k Amtsgericht Cham hat zur Verhandlung der Klage des Bauers Martin Bucher von Rackels⸗ dorf, worin er beantragt, die Häuslerseheleute Georg und Franziska Peinkofer von Weiher, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts zur Zahlung von 32 ℳ Hypo⸗ thekenzinsrückstand und in die Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen — Termin auf 14. Oktober 1884, Vormittags ½9 Uhr, bestimmt. Zur öffentlichen Verhandlung an diesem Termine werden die Peinkoferschen Eheleute hiermit geladen. Cham, den 28. August 1884. Königliches Amtsgericht Cham.
(L. S.) Der k. Gerichtsschreiber Scherbauer. [389811 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juli 1884. gez. Schulz, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot: 1) der Erkenntniß⸗Ausfertigung vom 17. Dezem⸗ ber 1872 und Requisition des Prozeßrichters vom 12. Februar 1873 nebst Hypothekenbriefes, aus denen im Grundbuch von Buke Band I. Blatt 201 an Stelle der dort Abtheilung III. Nr. 9 für den Wirth Peter Nolte zu Buke eingetragenen Vor⸗ merkung zur Höhe von 200 Thlrn. ein Judikat von 151 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. nebst 13 Thlr. 7 Sgr. rückständigen und ferneren 5 % Zinsen seit dem 27. Januar 1873 und 17 Thlr. 4 Sgr. Kosten Ab⸗ theilung III. Nr. 9 resp. 15 am 17. Januar resp. 17. Februar 1873 eingetragen ist; 2) des Band 76 Blatt 25 des Grundbuchs von Dahl Abtheilung III. Nr. 5 aus der Obligation vom 14. Januar 1830 für die Wittwe Füller zu Dahl ex decr. de 17. April 1844 protestativisch eingetragenen Darlehns von 50 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Kosten; 3) des der Therese Leniger zu Kirchborchen aus
meldungsfalle sie für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen den nächsten Erben und Nachfolgern
alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren
für den Fall der demnächstigen Todeserklürung meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung
moögens der Verschollenen auf die sich nicht Meldenden keine Rücksicht genommen werden
Vormittags 9 Uhr, G“
Grundbuche von Kirchborchen Band 64 Blatt 97 Abtheilung III. Nr. 4 für die Christine Leniger zu Kirchborchen auf Grund der Urkunde vom 23. Mai 1849 ex decr. de 31. Mai 1856 eingetragene Ab⸗ findung von 50 Thlr. laut obenerwähnter Urkunde vom 19. Januar 1856 verpfändet und diese Ver⸗ pfändung am 31. Mai 1856 subingrossirt ist; 4) des im Grundbuche von Neuhaus Band 11 Blatt 80 Abtheilung III. Nr. 9 für den Heinrich Westkämper, gen. Langlau, resp. den Stephan Langlau zu Sande aus der Urkunde vom 15. No⸗ vember 1807 ex decr. de 17. Dezember 1827 pro⸗ testativisch eingetragenen und von dort auf Band 111 Blatt 219 Abtheilung III. Nr. 12 übertragenen Darlehns von 200 Thlr. nebst dem Rechte der anti⸗ chretischen Pfandnutzung von 2 Morgen Acker und 1 Morgen Wiese im sogen. neuen Stücke; 5) des im Grundbuch von Buke Band 2 Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 1 für den Förster B. Linnen⸗ brink zu Buke aus der Obligation vom 30. Oktober 1790 ex decr. de 20. Juli 1844 eingetragenen Dar⸗ lehns von 50 Thalern nebst 5 % Zinsen; 6) der im Grundbuche zu Neuhaus Band 59 Blatt 136 Abtheilung III. Nr. 4 für Elisabeth und Franz Joseph Balster aus der Urkunde vom 7. Ja⸗ nuar 1821 ex decr. de 7. Oktober 1840 eingetrage⸗ nen Kindestheils von je 66 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf.; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichtsrath Naendrup füfr Recht: daß alle Diejenigen, welche an die vorstehend sub Mr. F. 5, 4. 5 6 bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Posten im Grundbuch zu löschen, und daß die sub 1 bezeichneten Urkunden für kraftlos zu erklären und die Kosten den Extrahenten zur Last zu legen. Paderborn, den 30. Juli 1884. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
[38931] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Mlhelmine Schmidt, geb. anwalt J. G. Max Schmidt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenbauer Carl Gotthold Schmidt, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 13. 2 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 23. August 1884.
8 C. Stahl, Gerichtsschreiber
[38985] Oeffentliche Zustellung. Die Händlerin Marie Auguste Stolle, geb. Weber, zu Seifhennersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Stephan in Bautzen, klagt gegen Ernst Wilhelm Stolle, früher Hausbesitzer in Seifhennersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung und eventuell Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, im Falle dessen Nichterscheinens im anberaumten Verhand⸗ lungstermine aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wiederum zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 12. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bautzen, den 27. Außust 1884.
Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38982]
Der Rechtsanwalt Kohn zu Dortmund klagt gegen den Kaufmann Fer⸗ Jansen, früher zu Broich an der Ruhr, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Anwaltsgebühren in der Klagesache Jansen gegen Korte, C. 289 — 82 Königl. Amtsgerichts Camen und S. 32 — 84 Königl. Landgerichts Dortmund, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 105,78 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Sen g Amtsgericht zu Camen auf
den 7. November 1884, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Camen, 25. August 1884.
88 Jackisch, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[38973] Oeffentliche Zustellung. Die Johanna Pieper, geschiedene Ehefrau des verstorbenen Rechtskonsulenten Wilhelm Spiegelhoff, ohne Geschäft, zu Janten wohnend, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schilling zu Cöln, legt gegen I. die Geschwister⸗ kinder des genannten Wilhelm Spiegelhoff, nämlich: 1) die Kinder des Jacob Spiegelhoff: a. Mechthilde
Spiegelhoff, ohne Geschäft, zu Baak bei Zütphen
binnen 1 Jahr 3 Monaten a dato dem Gerichte Anzeige zu machen, widrigenfalls im Nichtan⸗
der Urkunde vom 19. Januar 1856 zustehenden Abdikats von 48 Thlr. 26 Sgr., für welches die im
Krügel, zu Altona, vertreten durch den Rechts⸗
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, c. Wilhelm Spiegel⸗ hoff, Ackerer zu Baak, d. Johann Spie Ihefr * Geschäft, zu Baak, e. Josefine Spiegeld
magd zu Arnheim, f. den Pater Jacob Spiegelhoff, Vertreter seiner minderjährigen Kinder: Adelheid Bernhard und Wilhelmine Spiegelhoff; 8 die Kinder der Katharina Spiegelhoff: g. Johann Kre⸗ mer, Bäcker zu Ruhrort, h. Jacob Kremer, Ackerer
hoff: i. Jakob Epping, Ackerer zu Hisfeld bei Dins laken, k. Johann Epping, Ackerer zu Brünen be Wesel, l. Mechthilde Epping, Ehefrau des Ackerers Frit Storm zu Toewen bei Haltern, m. Maria
pping, Ehefrau des Schlossers August May zu Oberhausen; 4) die Kinder der Agnes Spiegelhoff: n. Johann Wilhelm Wolf, Schiffer zu Lobith in Holland, o. Friedrich Hermann Wolf, Schiffer zu Mehr; II. den Rechtsanwalt Rheindorf zu Cleve als angeblichen Testamentsexekutor des W. Spiegel⸗ hoff, Beklagte und Berufungsbeklagte, Berufung ein gegen das Urtheil des Kgl. Landgerichts zu Cleve vom 9. Juli 1884, mit dem Antrage, gemäß
Herausgabe des Nachlasses von Wilhelm Spiegel⸗ hoff an die Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten sub I. b, Jakob Spiegelhoff, Ackerer früher in Amerika, Staat Carolina, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zur mündliczen Verhandlung über diese Berufung vor den III. Civilsenat des Kgl. Ober⸗Landesgerichts zu Cöln auf den 26. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Ober⸗Landesgerichte zugelassenen Anwalt zu ellen.
Gegenstand des Prozesses: Nachlaß⸗Vindikation. Cöln, den 28. August 1884. Fha
Schilling,
Rechtsanwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. “ ö““ Gerichtsschreiber des Ober⸗Landesgerichts.
[88930) Oeffentliche Zustellung. Der Königlich preußische Fiskus, vertreten durch
direkte Steuern, Domänen und Forsten, vertreten durch die “ Rechtsanwälte Wannowski und Ga
Aufenthalts, wegen 1257 ℳ 49 ₰ rückständiger Kaufgelder nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1881, mit dem Antrage: 1) Verklagter ist schuldig, an Kläger bei Vermeidung jeder Zwangsvollstreckung, besonders der in das Grundstück Pollenschin Blatt 53, zu zahlen 1257 ℳ 49 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1881, 2) das Urtheil ist vorläufig voll⸗ streckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen
kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 21. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 23. August 1884.
chmer,
[38937] Oeffentliche Zustellung. Der Notar August Victor Alfred Auburtin zu Briey wohnend, vertreten durch Geschäftsmann Schaack zu Diedenhofen, klagt im Urkundenprozeß gegen den Peter Max, Eigenthümer, früher zu Beyern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Fahlung von 178,36 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 10. März 1884 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf 8 Mittwoch, den 8. Oktober 1884 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b „Schweitzer, H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[38938] Oeffentliche Zustellung. Der Notar August Victor Alfred Auburtin, in Brieg wohnend, vertreten durch Geschäftsmann Schaack zu Diedenhofen, klagt im Urkundenprozeß gegen den Peter Max, Ackerer, früher in Beyren, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 251,13 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen vom 18. Juni 1884 ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgeri Diedenhofen auf
Mittwoch, den 8. Oktober 1884, 8
Vormittags 9 Uhr. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweitzer, 1 H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Anusgericht
[38939] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Salomon Cahen, Handelsmann in Büdingen,
in Holland, b. Jakob Spiegelhoff, Ackerer, früher in Amerika, Staat Carolina, jetzt ohne bekannten
klagt gegen die Eheleute Franz Veber und Marie Anne Stourm von Elzingen, gegenwärtig ohne bekannten
off, Dienst⸗
zu Eversael; 3) die Kinder der Margaretha Spiegel⸗
1884.
8
8
Landwirth zu Baak, als Vormund und gesetzlicher
8
5. —
der Klage zu erkennen, demgemäß die Beklagten zur
die Königliche Regierung hierselbst, Abtheilung für
lI, klagt gegen den Eigenthümer Johann Noetzel in Pollenschin, jetzt unbekannten
Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil.
Krets 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1