72 437 Bdl. Garn. im Werthe von 630 504 ℳ (1 Garn im Werthe von 564 516
Kammerbezirke von 4 größeren das Geschäft war schleppend bringend. Der Werth des 250 000 ℳ gegen 300 000
Anzahl der mechanischen
Umsatzes
ben niedrig tro Werth der im fertigten Waaren, gebiete abgesetzt wurden, dürfte 6 500 000 ℳ betragen haben.
war 1300 — 1400 Personen. sich in der zweiten der ersten. Das Buenos⸗Ayres⸗ und Cap⸗Wollen verarbeitet. und Werth des Stück im Werthe von ca.
verzeichnen ist, kann doch
zugeschrieben. Landdrosteibezirk betrug 1883 4606 Stchk. 266 931 m 5144 Stck. = 303 548 m in 1882. zeigten buntes Leinen (12 Stck.) (144 Stck.),
Geschäftsgang der mechanischen
dem Preisaufschlage der Spinnerei zu folgen. zusammen Fabrikate im Werthe von um. Der Umsatz in Modewaaren erzielte
Waare zurückkommen.
Boden gewinnen. Zu den in bestehenden Mobelfabriken sind weitere getreten, so daß jetzt 9 Der Umsatz wird um 50 000 schätzt als im Vorjahr, Die Fabrikation ron und Schuhleisten bewegte sich in den G Vorjahres. die Eröffnung von dehnung gewonnen. Fabriken hat sich um bezifferte sich in 1883 auf 75 000 kg im Werthe von 4500 ℳ und wurde nach Westfalen, Rhein⸗ preußen und den Niederlanden abgesetzt. - Der Absatz in Strohhüten und Schmuckfedern lieferte für Fabri⸗ kanten und Händler günstige Resultate; künstliche Blumen erzielten nur im Frühjahr belangreiche Umsätze. In den Papierfabriken und in der Kartons⸗ und Dütenfabrik sind keine wesentlichen Veränderungen gegen das Vorjahr eingetreten. In deerr Buchdruckereibranche war zeitweilig eine Besserung im Geschäftsgange unverkennbar, doch kann ein nach⸗ haltiger Aufschwung bei der ausgedehnten Kon⸗ kurrenz noch nicht konstatirt werden. Die Zahl der Druckereien hat sich unverändert auf 17 erhalten. Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 35. — Inhalt: Die Steuern. (Schluß.) — Amtliche Bekanntmachungen: (Unfallversicherungs⸗ Gesetz). (Fortsetzung.) — Durchschnittspreise wichtiger Waaren im Großhandel (Juni 1884). — Reichsgerichts⸗Ent⸗ scheidungen: (Die unbefugte Hinzufügung eines Do⸗ micilvermerks im Wechsel ist, beim Bewußtsein der Rechtswidrigkeit, eine Urkundenfälschung, — sonst nicht. Rechtsgrundsätze aus reichsgerichtlichen Ent⸗ scheidungen). — Entscheidungen anderer Gerichts⸗ höfe: (Steht auch den Kleinkaufleuten die Führung der kaufmännischen Firma zu ). Handel mit China). — Aus dem Geschäftsleben: (Autoren und Leihbibliotheken. Nord⸗Amerika und Europa. Gepäck⸗Annahme⸗ Bureaux). — Sprechsaal. — Zum Auskunftswesen. — Briefkasten. — Patent⸗Anmeldungen. — Register der neu eingetragenen Firmen, mit Angabe der Ge⸗ chäftsbranche. — Konkurse. — Amtlich festgestellte Course (Berliner Börse). — Submissionen. — An⸗ eigen.
vorhanden ℳ
zwei neuen Fabriken an Aus⸗ Der Absatz der beiden Holzstoff⸗
8
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 17. — Inhalt: Bekanntmachung des Centralvorstandes. — Einladung der Seewarte zur Betheiligung an der Konkurrenzprüfung von Marine⸗Chronometern. — Ueber Steinarbeiten in der Uhrmacherei. III. — Einiges über den elektrischen Strom. III. — Prak⸗ tische Winke für schnelle Regulirung. — Aus der Werkstatt (Mitnehmer zum Rollirstuhl). — Sprech⸗ saal. — Vereinsnachrichten (Mittelfränkischer Ver⸗ band. Braunschweig⸗Waldenburg i. ). — Briefkasten. — Anzeigen.
Der deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 87. — Inhalt: Umschau. — Die Textilausstellung in der Agricultural Hall in London. — Literatur sber Berichte über den Stand der
lachsfelder. — Patentübersicht. — Marktberichte. — Wechselcourse. — Anzeigen.
Liesegangs hotographisches Archiv. Nr. 509. XVII. Heft. Inhalt: Aetzverfahren für Hoch⸗ und Tiefdruck, Porzellan⸗Dekoration ꝛc. — Die photographischen Ateliers von Amerika. Sees⸗ Akelier mit elektrischer Beleuchtung in New⸗
ork. — Brunots elektrischer Objektivverschluß. —
hotographie auf Holz. — Photographisches Mosaik. — Autotypie. Rezepte. Photographische Technik. — Ausstellungen. — Deutsches Patent. — Handelsregister. — In Konkurs. — Bücherschau.
Der Berggeist. Nr. 70.— Inhalt: Verzeichniß der in der Zeit vom 21. bis 28. August 1884 ange⸗ meldeten, ertheilten und erloschenen Patente. — Industrielle Rundschau. — Abführung der Gruben⸗ wasser. (Schluß). — Mittheilungen. — Markt⸗ und Metallpreise. — Submissionen ꝛc. — Anzeigen.
—
Der . betrug 81 807 Bdl. 81/82 70 378 Bdl.
ℳ) — Die Fabri⸗ kation und der Verkauf von Seilerwaaren wird im Fabriken betrieben; und wenig Nutzen erreichte ℳ im Vorjahr. — Die Baumwoll⸗Webereien be⸗ trug 13; die Preise der Fabrikate und Garne blie⸗ der steigenden Rohstoffpreise. Der ezirk auf ca. 2700 Stühlen ange⸗ welche sämmtlich im Zollvereins⸗ mindestens - Der Durchschnitt der in diesem Industriezweige beschäftigten Personen — Die geschäftlichen Resultate der Wollwaaren⸗Fabrikation gestalteten Jahreshälfte ungünstiger als in Rohmaterial bestand größtentheils aus Wollen deutscher Herkunft, daneben wurden gach öhe Gesammtumsatzes betrug ca. 6000 700 000 ℳ — Trotzdem in der Quantität der Leggeleinen ein Rückgang zu 1 für 1883 eine befriedigende Geschäftslage konstatirt werden; Nachfrage und Kauf⸗ lust waren reger als in den letzten Jahren. Der quan⸗ titative Ausfall wird demRückgange des Flachsbaues und dem daraus entspringenden Mangel an Rohmaterial Die Gesammtproduktion der im Osnabrück bestehenden 7 Leggen gegen Eine Zunahme und Schiertuch die größte Abnahme graues Leinen (224 Stck.) und Löwendleinen (165 Stck.). — Der Ge Leinenweberei war insofern ein befriedigender als der Absatz glatt und leicht verlief; jedoch vermochte die Weberei Cüt ie 4 zu Bransche bestehenden Etablissements setzten 1 400 000 ℳ fertigen Kleidern, Wäsche und — b günstigere Resultate als im Vorjahr, da die Kunden mehr und mehr auf bessere ckkom Besonders lohnend war das Spitzengeschäft, in welchem deutsche Fabrikate den englischen und französischen gegenüber immer mehr Osnabrück 2 hinzu⸗ sind. 0 00 böher ge⸗ nämlich auf 590 000 ℳ Cigarrenkisten, Holzschuhen 2 renzen des Die Korkstopfen⸗Fabrikation hat durch
ca. 25 % vermindert; derselbe
— Export: (Der Geldverkehr zwischen 8
Handels⸗Register.
Die Sachsen, dem Großherzogthum
Leipzig, veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, d
letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. eingetragen: Col. 1. Nr. 855.
weiler).
burg (vormals R. Bi ung zu A
Col. 3. ber-n mit Zweigniederlaäͤ ona. .
Col. 4. Die Gesellschaft ist eine
Zweck der Gesellschaft ist die Uebernahme und For
führung der bisher unter der Firma
betriebenen kunstgewerblichen Werkstatt
auf unbestimmte Zeit.
Namen lautende Aktien von à 1000 ℳ getheil
rath“ oder „der Vorstand“ Nachrichten“. Der Vorstand Mitgliede, welches den Titel „Direktor“ vom Aufsichtsrathe gewählt wird. Der Direktor derselben seine Namensunterschrift beifügt. Als Direktor fungirt z. Zt. der Dr. phil. Joachim Emil Berlien Altona, den 1. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Beeskow. Bekanntmachung.
fügung vom heutigen Tage unter Nr. 1
nossenschaft unter der Firma: Vorschußkasse eingetragene Genossenschaft
heut eingetragen worden.
1s . Gesellschaftsvertrag datirt vom 7. Oktobe
Geldgeschäften behufs gegenseitiger Beschaffung de in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmitte auf gemeinschaftlichen Kredit.
Vorstandsmitglieder sind: der Rendant Ziecker in Wendisch⸗Buchholz als Vorsteher, Oscar Proch now in Wendisch⸗Buchholz als Controleur. Stell
Kämmerer Schuricht in Wendisch⸗Buchholz.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen ꝛc. erfolgen unter der Firma derselber und werden mindestens von zwei dern unterzeichnet;
lichkeit Dritten gegenüber hat die 3
geschehen ist. Bei Einzahlungen und Rückza
die betreffenden Abrechnungsbücher die Unterschrift des Rendanten.
Zeit bei dem unterzeichneten Gericht — schreiberei I. — eingesehen werden. Beeskow, den 30. August 1884. Königliches Amtsgerich Berlin. Handelsregister des J. Amtsgerichts I. Zufolge Verfügung vom 3. September 1884 am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,568 die Handlung in Firma: Gutenberg⸗Haus Franz Franke mit dem Sitze zu erlin und Zweigniederlassung zu Danzig vermerkt steht, ist eingekragen: g95 Zweigniederlassung in Danzig ist aufge⸗ geben.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7651 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Alex Stein & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in
„Stein Gebrüder“
zu Berlin. sind
geändert.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7793 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in
Firma: Georg Stadthagen & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Funktionen des Kaufmanns Wolff Bern⸗ hard als alleinigen Liquidators sind erloschen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,451 die hiesige Handlung in Firma: Berliner Wollstaubfabrik Adolf Schmidt vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Rudolf Gustav Emil Arnold ischer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des aufmanns Hermann Adolf Friedrich Schmidt
zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten
und es ist die hierdurch entstandene Handels⸗
gesellschaft, welche die Firma: 5
Berliner Wollstanbfabrik 1 Fischer & Schmidt angenommen hat, unter Nr. 9194 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9194 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Wollstaubfabrik Fischer & Schmidt mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1884 begonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Compagnie Turque Benno Aschheim & Co. am 1. Juli 1884 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Alexanderstraße 25) sind die Kaufleute Benno Aschheim und Julius Aschheim,
Beide zu Berlin.
Handelsregistereinträage aus dem Königreich s dem Königreich Württemberg und Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik resp. Stuttgart und Darmstadt
[39430] „In das Gesellschaftsregister ist „heute Folgendes
Col. 2. Kunstgewerbliche Werkstatt in Ham⸗
Aktiengesellschaft.
R. Bichweiler in Hamburg Das Grundkapital der Ge⸗- sellschaft beträgt 200 000 ℳ und ist in 200 auf eingetragen worden.
Der Frau Aurelie Kozlowski, verwittwet gewesenen Berkowitz, geborenen Ball, zu genannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 6102
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Form „der Aufsichts⸗ in den „Hamburger
besteht aus einem führt und
zeichnet die Gesellschaft, indem er
zu Altona.
1 [39312] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ eine Ge⸗
vertreter des Vorstehers und des Rendanten ist der
Vorstandsmitglie⸗ sie sind in das Beeskow⸗Stor⸗ kow'er Kreisblatt aufzunehmen. Der Vorstand zeich⸗ net für die Genossenschaft dadurch, daß die zeichnen⸗ den Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschriften hinzufügen. Rechtsverbind⸗ eichnung nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmit liedern lungen von Geschäftsantheilen und Spareinlagen genügt für alleinige
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Gerichts⸗
[39457]
ie Beide zu Berl
Berlin 2
hier, t⸗
ier t.
tragen worden.
Breslau. In unser Fir
worden.
Breslau.
r hier und als dere Die Genossenschaft hat ihren Sitz zu Wendisch⸗ uchholz
Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb von
Julius Kräcker
Breslau. In unser
t löschen der tragen worden.
Cassel.
5.
1
Cassel. Nr. 25, Elgershausen.
Crefeld.
getragen.
Delitzsch.
verzeichnet steht: Col. 4. sch
richtigt:
Seidel)
Dorsten.
vorschriftsmäßige
mit dem Der Gese
in der Wirt
In unser Fir Julius Kräcker 1u e
In unserem Ha vom 25. dieses Monats bewirkt worden und zwar be schaftsregisters, woselbst die Fi Zuckerfabrik Zoerbig
Gleichzeitig wird 10. September 1883 bewirkte
In unser Ge
1884 und be Blatt 6 der Colonne 2 bezeichne
Zweck der Genosse und kreditwürdigen Wirthschaftsbetriebe
in.
Gesellschaftsregisters
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu
(Geschäftslokal: deren Inhaber
Bekanntmachung. menregister ist bei Nr. 5783 das Er⸗ löschen der Firma W. Herz hier heute eingetragen
Handelsregister. Firma Georg Friedrich Schmidt in
Bekanntmachung. ndelsregister
aus
Bekanntmachung. nossenschaftsregister ist auf
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma
Max Hirsch em 1. Juni 1884 be
schaft (Geschäftslokal die Kaufleute Max
gründeten offenen Handelsgesell⸗ : Ritterstraße Nr. 70 I.) sind Hirsch und Julius Guttstadt, ist unter Nr. 9193 unseres eingetragen worden.
Dies
unseres
Dies ist unter Nr. 9192 registers eingetragen worden.
&
unter Nr. 15,270 die Firma:
Albert Bloch Weinbergs⸗Weg 3a) und als der Kaufmann Albert Bloch
unter Nr. 15,269 die Firma:
A. Berkowitz (Geschäftslokal: Stralauerstraße 48) und als deren Inhaber der Kaufmann
P
Berlin, den 3. September 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I.
Mila.
di
Breslau, den 30. August 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. menregister ist Nr. 6463 die
sia
S en Inhaber der Buchdruckereibesitzer hier heute eingetragen worden Breslau, den 1. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. t ist bei Nr. 3186 irma H. Ucko hier heute einge⸗
. Sreeslan, den 1. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. Nr. 23. Firma Johs. Rittershau Dem Kaufmann Karl Lotz zu Ca kura ertheilt, laut Anmeldung vom 30. August 1884. Eingetragen am 30. August 1884. Cassel, den 30. August 1884. Königliches er egeese Abtheilung 4. ulda.
Inhaber der Firma ist Apotheker Georg Fri Schmidt in Elgershausen, laut Anmeldung vom 30. August 1884. Eingetragen am 30. August 1884. Cassel, den 30. August 1884. Königliches G Abtheilung 4. ulda.
Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Gustav Strater und Theodor ist unterm 1. September 1884 eine offene esellschaft mit dem Sitze in Crefeld und irma Strater & Greffkes errichtet worden. Diese Gesellschaft wurde auf Anmeldung heute des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle ein⸗
Crefeld, den 1. September 1884. 1 Königliches Amtsgericht 8s
heute
tRechtsverhältnisse der Gesell—
In Folge Ablebens ist ausgeschieden: Der Gutsbesitzer Christian Schulze zu Schrenz, dagegen sind in dieselbe eingetreten: Fabrikdirigent Carl Gerhardt in August Lederer daselbst. e durch Verfügung vom Eintragung dahin be⸗
Aus der Gesellschaft ist ausgeschieden: der Gutsbesitzer Karl Leidel sen. (nicht Seidel) aus Zoerbig,
in dieselbe eingetreten: der Gutsbesitzer Karl Leidel
poeren.
Delitzsch, den 25. August 1884. Königliches Amtsgericht.
r Anmeldung
hschaft
S
Sitze derselben stehenden Rechtsverhältnissen: Ulschaftsvertrag datirt vom 20. Mai
ch in beglaubigter . pezialakten betreffend d te Genossenschaft.
findet si
sub Nr. 2 unter der Firma: „Gladbeck'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“,
zu Gladbeck unter nach⸗
nschaft
Mitgliedern die zu ihrem — nöthigen Geldmittel beschaffen, sowie denselben Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur
ehlt, v
unseres Gesellschafts⸗
Guttstadt
ugen Kozlowski
Berlin ist für letzt⸗
rokurenregisters einge⸗
v
¶[39432]
[39431] Firma: & Verlagsgeschäft
[39433] das Er⸗
[39458] en in Cassel. el ist
[39459)
[39460] Greffkes Handels⸗ unter der
sub Nr. 1585
chung. 139434] ist zufolge Verfügung
folgende Eintragung i Nr. 21 des Gesell⸗ rma:
aus der Gesellschaft
Zoerbig,
(nicht
139314] Grund eine Genossenschaft
e ist, den kreditfähigen zu
Zeit an Verwendung
svichtenberg in Ä'g
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvor⸗ steher und 4 Beisitzern und zur Zeit aus:
a. dem Wirth und Brennereibesitzer Wilhelm van Ahlen zu Gladbeck, Vereinsvorsteher, b. dem Bierbrauer Theodor van Ahlen zu
Gladbeck, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, c. Kolon Franz Söller zu Zweckel,
d. Kolon Franz Linderoth in Brauck, e. Friedr. Schulte Rebbelmund zu Rent⸗ ort.
Die Zeichnung für den Verein geschieht da⸗ durch, daß die Zeichnenden zu der Firma ihres Vereins ihre Unterschrift hinzufügen. Rechts⸗ verbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder 8 . und zwei Beisitzern er⸗ folgt ist.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Ver⸗ einsangelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt durch die Essener Volkszeitung.
heute eingetragen worden.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß das Ver⸗ zeichniß der Genossenschafter in der Gerichts⸗ schreiberei II. des hiesigen Amtsgerichts eingesehen werden kann. .
Dorsten, 27. August 1884.
Königliches Amtsgericht. Elberfeld. Bekanntmachung. [39463]
In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 1045 — Firma Actien⸗Gesellschaft für Dampfschleiferei zu Ohligs, Gemeinde Merscheid im Kreise Solingen — ist heute Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. April 1884 ist an Stelle des bisherigen verstorbenen Direktionsmitgliedes Julius Melcher zu Ohligs der Kaufmann Otto Nippes zu Schleiffersberg bei Ohligs zum Mitglied der Direktion gewählt worden.
Elberfeld, den 2. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [39461]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗
getragen worden:
1) bei Nr. 1962 des Gesellschaftsregisters — “ Aug. von den Steinen in Elber⸗
eld:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm
Henkel in Elberfeld setzt das Handelsgeschäft
Aunter unveränderter Firma fort;
2) unter Nr. 3339 des Firmenregisters
Aug. von den Steinen mit dem Sitze in Elberfeld und als deren Inhaber der ad 1 genannte Kaufmann Wilhelm Henkel daselbst;
3) unter Nr. 1352 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens der ad 2 genannten Firma dem Ernst Krupp hierselbst ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 2. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung .
Elberfeld. Bekanntmachung. [39462]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗
getragen worden:
1) bei Nr. 3337 des Firmenregisters — Firma Carl Giebel in Solingen —:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Eduard Beißel in Solingen und Julius Werbeck zu Barmen übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Beißel & Werbeck, vorm. Carl Giebel“ 1 unter Nr. 2061 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft in Firma:
Beißel & Werbeck,
vorm. Carl Giebel, mit dem Sitze in Solingen und als deren Theilhaber die ad 1 genannten Kaufleute Eduard Beißel in Solingen und Julius Werbeck in Barnen..
Die Gesellschaft hat am 1. August 1884 be⸗ gonnen.
Elberfeld, den 2. September 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[3943 Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 781 die Firma „Max Lichtenberg“ zu Görlitz und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Max heut eingetragen worden. Görlitz, den 29. August 1884. 1 Königliches Amtsgericht
die Firma:
“ [39437] Sörlitz. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 758 eingetzagene Firma Hugo Kruska, vor⸗ mals Ferdinand Pruck, gelöscht worden. Görlitz, den 29. August 1884. Königliches Amtsgericht.
“ [39439] 1 Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 271 eingetragene Gesellschaftsfirma:
In unserem
„„Lichtenberg & Kruska“
zu Görlitz heute gelöscht worden.
Görlitz, den 29. August 1884. Königliches Amtsgericht.
W1616“ Firmenregister ist unter Nr. 782 die Firma: „Hugo Kruska“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Kruska in Görlitz heut 1 worden. örlitz, den 29. August 1884. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. In unser
8 [39436] SGörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 783 die Firma „Hngo Doßler vorm. Ferdinand Pruck“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Doßler zu Görlitz heut eingetragen worden. Görlitz, den 29. August 1884.
Königliches Amtsgericht.
Sraudenz. Bekanntmachung. [39440] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Graudenz errichtete Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns Bernhard Duester ebendaselbst unter der
erzinslich anzulegen.
Firma „B. Dnester, vormals B. Mertens“, in
einsorgane
das diesseitige Firmenregister unter Nr. 366 ein⸗ etragen. 8 b Geaudenz, den 1. September 1884. Königliches Amtsgerich. Herford. Handelsregister [39464] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 568 bei der Firma Gebrüder Eick am 2. September 1884 ein⸗
getragen:
Die Firma Gebrüder Eick zu Herford ist nach Dortmund verlegt, daher hier gelöscht.
[39465]
Laage i. Meckl. In das hiesige Handelsregister
ist in Folge Verfügung vom 3. d. Mts. heute sub Nr. 50 Fol. 50 eingetragen:
Col. 4: Laage. Col. 5: Kaufmann Bernhard Theodor Carl Fritz Buchholtz. Laage i. Meckl., den 3. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht.
9eee Beha. geer-. nts [39364] Zufolge Verfügung von heute ist: 8 lie unter Nr. 33 des Gesellschaftsregisters eeingetragene Firma: 1 Maucksch & Thielecke zu Gr. Oschersleben, als durch gegenseitige Uebereinkunft auf . Thielecke übergegangen, ge⸗ löscht un ) 8 Nr. 107 des Firmenregisters die Firma: Bertha Thielecke zu Oschersleben “ eingetragen. 8 Oschersleben, den 27. August 1884. Königliches Amtsgericht.
Schleswig. Bekanntmachung. [39330] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 7 Folgendes eingetragen worden: 1 Firma der Genossenschaft: Konsumverein des landwirthschaftlichen Vereins 8 Ulsnis⸗Brodersby. (Eingetragene Genossenschaft.) Sitz der Genossenschaft: Ulsnis⸗Kirchenholz, Poststation Steinfeld. 1l der Genossen⸗ schaft: Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. August 1884 errichtet. ““ 1 Zweck des Vereins ist die billigste Beschaffung bester landwirthschaftlicher Verbrauchsstoffe für seine Mitglieder auf direktem Wege. Den Vorstand bilden z. Zt: 1) der Hufner Heinrich Laß von Kius als Direktor, 2) der Parzellist Hinrich Jessen in Ulsnis als Geschäftsführer.
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und
außergerichtlich. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Vorstand, welcher dieselben unterzeichnet. Die Zeich⸗ nung geschieht rechtsverbindlich durch Namensunter⸗ schrift des Vorstandes unter der Firma des Vereins.
Die Generalversammlung der Genossen⸗ schafter wird in der Regel durch den Vorstand be⸗ rufen und diese Berufung wie alle sonstigen den Verein betreffenden Bekanntmachungen in dem Ver⸗ „Landwirthschaftliches Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein“ veröffentlicht. 3
Der Zweck der Generalversammlung muß jeder⸗ zeit bei der Berufung bekannt gemacht werden.
Dem aus drei Mitgliedern bestehenden Aufsichts⸗ rathe liegt die Beaufsichtigung der Geschäftsführung des Vorstandes ob und ist er zur Berufung einer Generalversammlung befugt, wenn dieses im Interesse der Genossenschaft erforderlich ist.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.
Schleswig, den 18. August 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 8 von Reichmeister.
Trier. Handelsregister [39447] des Königlichen Amtsgerichts zu Trier. Das bisher unter der Firma „C. Schneider &
Cie.“ dahier bestandene Handelsgeschäft ist unterm
17. Juni cr. nebst Aktiven und Passiven und dem
Rechte der Weiterführung der Firma auf den Theil⸗
haber Carl Schneider, Kaufmann hierselbst, über⸗
gegangen.
Demgemäß und Folge Verfügung vom 31. August cr. ist die unter Nr. 298 des Gesellschaftsregisters befindliche, die Handelsgesellschaft „C. Schneider & Cie.“ betreffende Eintragung gelöscht, und Nr. 1627 des Firmenregisters die Firma „C. Schneider & Cie.“ mit dem Sitze in Trier, und als Inhaber der Kaufmann Carl Schneider hier heute eingetragen worden.
Trier, den 1. September 1884.
Der Gerichts iber erial. Amtsgerichts III.
Manke.
8 [39365] Weida. Laut Beschlusses vom 23. dieses Mts. sind folgende Handelsfirmen gelöscht worden: ¹) Firma: Heinrich Florian Poser zu Münchenbernsdorf. Inhaber: Beuteltuchfabrikant Heinrich Florian Poser daselbst — Bd. I. Fol. 27 des Handelsregisters. 2) Firma! W. Rösel & Co. in München⸗ bernsdorf. Ihnhaber: a. Zeugwebermeister Wilhelm Rösel und beeee he Eduard Schier da⸗ 32 — Bd. I. Fol. 109 des Handelsregisters. 3) Firma: R. Sachfe & Co. in München⸗ bernsdorf. Ignhaber: a. Anton Bergner und b. Gotthard Stein daselbst — Bd. I. Fol. 116 des Handelsregisters. Dagegen sind eingetragen worden: 4) als Theil⸗ und Mitinhaber der Firma C. E. Schneider in Münchenbernsdorf, deren bisheriger alleiniger Inhaber der Teppich⸗ fabrikant Karl Ernst Schneider daselbst war, der Kaufmann Friedrich Theodor Kühn aus Crimmit⸗ schau, jetzt in Münchenbernsdorf.
Jeder der beiden Inhaber ist berechtigt, die Firma allein zu zeichnen. Bd. II. Fol. 195 des Handelsregisters. 5) Die Firma: Franz Luecas in München⸗ bernsdorf und als deren alleiniger Inhaber der Lederfabrikant Franz Lucas daselbst — Bd. II. Fol. 218 des Handelsregisters. 6) Die Wittwe Therese Karoline Meyer, geb. Lindig, zu Münchenbernsdorf ist als Theilhaberin der Firma: Adolf Meyer in Münchenberusdorf gelöscht und als alleiniger Inhaber dieser Firma der Kaufmann Paul Oskar Mevyer daselbst einge⸗ tragen worden. — Bd., I. Fol. 29 des Handelsregisters. Weida, den 26. August 1884. 1 ESFroßherzoglich S. Amtsgericht,
Abtheilung IV.
Jobst.
Muster⸗Register Nr. 101.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[39307] Aachen. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen: Nr. 94. Firma Glashütte vormals Gebr. Siegwart & C. in Stolberg, 1 Holz⸗Umschlag mit 9 Zeichnungen von Glas⸗Mustern für Caräff⸗ chen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 62 — 70, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 31. Juli 1884, Nachmittags 5 Uhr. Aachen, den 31. August 1884. Königliches Amtsgericht. V.
1 [39201] Bautzen. In das Musterregister ist eingetragen worden: b
Nr. 122. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit 16 Stück Mustern von Etiquetten, Deckelbildern und Auf⸗ legern, zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabriknummern 14089 bis mit 14092, 14125 bis mit 14128, 14302 bis mit 14305, 14329, 14334, 14348, 14349, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1884, 12 Uhr Mittags.
Nr. 123. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit 10 Stück Mustern von Etiquetten, Deckelbildern und Auf⸗ legern, zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabriknummern 14338, 14339, 14358 bis mit 14361, 14362 bis mit 14365, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1884, Nachmittags 3 Uhr 55 Minuten.
Nr. 124. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein zugeklebtes Couvert mit 43 Stück Mustern von Etiquetten, Deckelbildern und Auf⸗ lagen, zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabriknummern 13616 bis mit 13623, 13660 bis mit 13663, 14065 bis mit 14068, 14073 bis mit 14076, 14101 bis mit 14104, 14109 bis mit 14120, 14129 bis mit 14132, 14161 bis mit 14168, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. August 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 125. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein zugeklebtes Couvert mit 32 Stück Mustern von Etiquetten, Deckelbildern, Auflagen und Streifen, zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabriknummern 14173 bis mit 14176, 14181 bis mit 14184, 14201 bis mit 14204, 14354 bis mit 14357, 14383 bis mit 14386, 14380, 530, 546, 556, 560, 568, 571, 574, 582, 588, 594, 600, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Bei Nr. 76. Die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen hat für die unter Nr. 76 eingetragenen, die Fabriknummern 10900, 10902, 10904, 10906, 10908, 10910, 10916, 10918, 10920, 10922, 10924, 10926, 10928, 10930, 10932, 10934 führenden Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 77. Die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen hat für die unter Nr. 77 eingetragenen, die Fabriknummern 10944, 10946, 10948, 10950, 10952, 10954, 10960, 10962, 10964, 10966, 10968, 10970, 10976, 10978, 10984, 10986 führenden Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 37. Die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen hat für die unter Nr. 37 eingetragenen, die Fabriknummern 8775, 8776, 8777, 8842, 8843, 8844 führenden Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre, und für die daselbst eingetragenen, die Fabriknummern 8833, 8834, 8835, 8836 führenden Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 7 Jahre angemeldet.
8eg Amtsgericht Bautzen, am 30. August
[39202]
Bremerhaven. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 8 auf den Namen des Klempner⸗ meisters Paul Berger in Bremerhaven in Folge Anmeldung vom 30. August 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, das Modell einer Tragvorrichtung für Beleuchtungsapparate, welches Erzeugniß unter dem Namen „Semiramis⸗Lampe“ in den Handel ein⸗ geführt werden soll, als Muster für plastische Er⸗ zeugnisse für drei Jahre eingetragen.
Bremerhaven, am 30. August 1884. 8
Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. 8 8
[39203] Burg. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 5. Firma „G. W. Bertog'’s Nachfolger zu Burg“:
a. 18 — achtzehn — Rahmenleisten polirt mit und ohne Vergoldung, enthaltend die Fabriknummern 46, 47, 48, 62, 63, 64, 66, 67, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 64 gerippt, b. 3 — drei — Gallerieleisten, polirt, enthaltend die Fabrik⸗ nummern 190, 11, 13, o. 7 — sieben — Rahmen⸗ leisten, geschnitzt, enthaltend die Fabriknummern 152/40, 152/50, 152/65, 182/80, 152/95, 152/105, 152/120, d. 2 — zwei — Gallerieleisten, geschnitzt, enthaltend die Nummern 205/105, 209/130, ver⸗
schle en, in grauem Papier eingeschlagen und ver⸗ jegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
drei Jahre, angemeldet am
„ N 8 8
1““ “
ach⸗ mittags 4 Uhr. 1b Burg, den 25. August 1884. 8 1“ Königliches Amtsgericht.
“ [39306] Cannstatt. Königl. Württemb. Amtsgericht Cannstatt. In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 23. Gustav Bueß, Lehrer in Cannstatt, 1 Leseapparat und 1 metrische Rechen⸗ maschine, offen, Nr. 1005 und 1006, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. August 1884, Nachmittags 5 ½ ÜUhr. Den 1. September 1884. 1* DOber⸗Amtsrichter:
Römer.
[39251] Cöln. In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 183, Firma „Rheinische Glashütten Aetien⸗ Gesellschaft“ zu Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet, enthaltend sieben Musterzeichnungen von Gläsern, Fabriknummern 382 bis 388, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1884, Nachmittags 4 ½ Uhr. Cöln, den 31. August 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[39253] Düsseldorf. A. In das Muüsterschutzregister ist eingetragen:
Nr. 288. Firma „Ferd. Möhlau u. Söhne“ in Düsseldorf, ein versiegeltes Packet Nr. 74, angeblich enthaltend 50 Muster für Blaudruck, Flächenmuster, versehen mit den Fabriknummern 28 bis 31, 34, 35, 37, 39, 41 bis 43, 51, 69, 73, 74, 76, 78 bis 80, 83, 84, 86, 88 bis 90, 94, 99, 100, 105 bis 107, 113, 137, 670, 2264, 2291, 2298, 2308, 2314, 2513 bis 2516, 2897 bis 2899, 2902, 2916, 2928, 2935, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1884, Vormittags 11¾ Uhr.
Nr. 289. Firma „Gesellschaft für Baumwoll⸗ Industrie (vormals Ludw. und Gust. Cramer) in Düsseldorf, zwei versiegelte Packete, und zwar Nr. 48 angeblich mit 30 Mustern baumwollenen
8 brik⸗Nr. 1708. gedruckten Foulards, versehen mit der “ 1385.
1709. 1710. 1711. 1712. 1713. 1714. 1715. 1716. 1391. 4045. 1424. 1418. 9321. 9296. 9274. 1935. 1717. 1718. 1719. 1720. 1721. 1722. 1723. 1724. 1409. 1404. 1493. 2722. 2661. 8195. 2939. 2700. 1725. 1726. 1727. 1728. 1729. 1730. 1731. 1732. 2673. 3784. 8908. 3786. 5821. 8889. 4198. 4192. 1733. 1734. 1735. 1736. 1737. 2560. 2571. 2553. 5701. 260.
Nr. 49, angeblich enthaltend 30 desgl. Muster,
8 Fabrik⸗Nr. 1738. 1739. 1740. versehen mit der Dessin⸗Nr. 8266 8110. 8563. 1741. 1742. 1743. 1744. 1745. 1746. 1747. 1748. 8173. 8293. 8214. 8418. 8507. 8525. 8200. 8116. 1749. 1750. 1751. 1752. 1753. 1754. 1755. 1756. 8531. 2326. 2323. 2339. 2331. 2335. 2320. 2337. 1757. 1758. 1759. 1760. 1761. 1762. 1763. 1764. 2321. 888 Ss. 329. 466. 420. 452. 522. 1765. 1766. 1767. 8 8 7117 5320 7008 Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1884, Vormit⸗ tags 11 ¾ Uhr. 6
Düsseldorf, den 31. August 1884. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
[39359] Elberfeld. In unser Musterregister sind fol⸗ gende Eintragungen erfolgt:
Nr. 557. Firma Schniewind & Schmidt in Elberfeld, Packet mit 2 Mustern für Gummizüge, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 418, 686, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1884, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 558. Firma dieselbe, Packet mit 4 Mustern für Gummizüge, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 425, 426, 429, 430, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1884, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 559. Fabrikant Carl David Schaaff in Solingen, Packet mit 1 Modell für selbstthätig zuschlagende Zirkel mit Maßstellung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1884, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. 3
Nr. 560. Firma Schulder & Zimmermann zu Weyer bei Solingen, Packet mit 1 Modell für Mappenschloß in einer in altdeutschem Styl gehal⸗ tenen Form und Ausprägung des Ober⸗ und Unter⸗ theils, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6056, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. August 1884, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten. 1
Nr. 561. Firma C. Großmann in Wald bei Solingen, Packet mit 12 Modellen für Muster⸗ reiden für Schlüssel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 12, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 7. August 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 8
Nr. 562. Fabrikant August Balke in Solingen, verschlossenes Couvert mit 1 Modell für Zuschlag⸗ scheeren mit Federfeststellung, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1884, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 563. Scheerenschmied Johann Abraham Weyrauch zu Katternberg bei Solingen, Packet mit 1 Modell für Lampenscheeren für Petroleum⸗Rund⸗ brenner, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1001, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. August 1884, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
Nr. 564. Firma Wilh. Holthaus & Co. in Elberfeld, Packet mit 35 Mustern für halbseidene Möbel⸗ und Wagenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1284, 1285, 1286, 1290, 1364, 1368, 1389, 1293 bis 1304, 1310, 1311 ½, 1363, 1369 bis 1371, 1374, 1377, 1379, 1382 bis 1388, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 15. August 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 565. Firma Meckel & Co. in Elberfeld, 2 Packete, Nr. 124 und Nr. 125 mit 85 Mustern für faconnirte baumwollene, seidene, und mit Seide gemischte Stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗
gemeldet am 18. August 1884, Nachmittags 12 Uhr
Minuten.
Nr. 566. Firma Gottfried Demrath, Nach⸗ folger in Elberfeld, 2 Packete mit 72 Mustern und zwar 36 Mustern für Papiertapeten, 35 Muster für Borden und 1 Muster für Deckenrosetten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern der Tapeten: 3163, 3334 bis 3347, 3349, 3350, 3352 bis 3359, 3361 bis 3370, 3422, der Borden: 3289, 3290, 3303, 3304, 3312, 3327, 3328, 3372 bis 3374, 3378 bis 3387, 3392, 3393, 3395, 3398, 3401, 3404, 3407, 3408, 3410, 3412, 3414, 3416, 3420, 3421, 3418, der Rosette 3419, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. August 1884, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 567. Federmesserreider Ernst Kühn zu Unten⸗Katternberg, Gemeinde Höhscheid, Packet mit 1 Modell für Feder für Schließmesser mit Backen darauf befestigt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1884, Nachmittags 5 Uhr
30 Minuten.
Nr. 568. Firma Schniewind & Schmidt in
Elberfeld, Umschlag mit 2 Mustern für Gummizüge, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 434, 435, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1884, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten. Nr. 569. Scheerennagler Hugo Ern zu Katten⸗ bergerstraße, Gemeinde Solingen, Packet mit 1 Modell für Federmesserscheeren mit zusammen⸗ legbarem Auge, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1884, Vormittags 12 Uhr
Elberfeld, den 1. September 1884. “
Königliches Amtsgericht, Abth. V.
[39311] Fürth. Ja das Musterregister ist eingetragen: Fabrikant Jakob Wießuer in Erlangen 1 Handschuhschnittmuster, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 50, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 26. August 1884, Nachmittags 4 Uhr. Fürth, den 31. August 1884. K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: v. Rücker, Kgl. Landgerichtsrath . I.
[39360 Glauchau. ist ein⸗ getragen: Nr. 472 — 475. Firma Meyer & Glißmann in Glauchau. 181 Kleiderstoffmuster in vier ver schlossenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern Couvert zu Nr. 472: 501 — 550, zu Nr. 473: 55 b bis 599, zu Nr. 474: 600 — 649, zu Nr. 475: 650 bis 681, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 25. August 1884, Vormittags ½12 Uhr.
Glauchau, den 1. September 1884. Königliches Amtsgericht. Krause.
In das Musterregister
Hannover. In das Musterregister ist ein getragen:
Nr. 98. Firma Hannoversche Gummi⸗Kamm
Compagnie Aetiengesellschaft zu Hannover: ein versiegeltes Packet, enthaltend: a. 6 Gummi figuren, Geschäftsnummern 1, 2, 3, 101, 102, 103 b. 2 Frisirkämme, Geschäftsnummern 848, 849 c. 2 Ringe, Geschäftsnummern 6, 7, d. 6 Broschen Geschäftsnummern 864, 855, 868, 863, 867, 856 B. s. 4 Doppelgebläse, Geschäftsnummern 3029, 3030
3031, 3032, . “ für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1884, Mittags 12 ¾ Uhr. Hannover, den 30. August 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Jordan. 8
[39204] Harburg. In das Masterregister ist zur Firma Harburger Gummi⸗Kamm⸗Compagnie zu Har⸗ burg, nach Anmeldung vom heutigen Tage, Mor⸗ gens 11 ¾ Uhr, sofort unter Nr. 21 eingetragen:
Im versiegelten Packet 1 Muster für Fehe. Nr. 178 und 6 Muster für Schirmgriffe, Nr. 2047, 2049, 2050, 2051, 2052, 2053, als Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.
Harburg, 30. August 1884. Königliches Amtsgericht. I. Bornemann.
Meerane. In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: 8 1
Nr. 723. Firma Franz H. Möschler in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 383 — 432, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 8. August 1884, Nachmittags 2 Uhr.
Nr. 724. Firma Müller & Thümmler in Meerane, 1 Packet mit 24 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 211 — 234, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. August 1884, Nachmittags 65 Uhr. b
Nr. 725. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 18 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 5520 — 5537, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. August 1884, Nachmittags 15 Uhr.
Nr. 726. Firma C. F. Hübner in Meerane, 1 Packet mit 25 Sö für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 709 — 733, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 12. Augnst 1884, Nach⸗ mittags ½5 Uhr.
Nr. 727. Firma Seidel & Zeuner in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 23 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 101 — 115 und 201 — 208, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. August 1884, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 728. Firma Richard Hesse in Meerane, 1 Packet mit 2 Mustern für Schuhblätter, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 985 und 986, Schutzfrist 3 “ am 18. August 1884, Nachmittags ½84 Uhr.
Nr. 729. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 21 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 5538 — 5558, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 23. August 1884, Nachmittags d5 Uhr.
Nr. 730. Firma Peter & Baumgärtel in Meerane, 1 Packete mit 27 Mustern für Kleider⸗
nummern in Packet 124: 2480 bis 2529, Packet Nr. 125: 2530 bis 2564, Schutzfrist 3 Jahre,
an⸗
toffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern Pee 2230, 2241, 2259, 2277, 2298 B., 2311, 2330